DE102009037160A1 - Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102009037160A1
DE102009037160A1 DE102009037160A DE102009037160A DE102009037160A1 DE 102009037160 A1 DE102009037160 A1 DE 102009037160A1 DE 102009037160 A DE102009037160 A DE 102009037160A DE 102009037160 A DE102009037160 A DE 102009037160A DE 102009037160 A1 DE102009037160 A1 DE 102009037160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel gas
antechamber
gas
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009037160A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger HERDIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER SYSTEM
ER-SYSTEM
Original Assignee
ER SYSTEM
ER-SYSTEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER SYSTEM, ER-SYSTEM filed Critical ER SYSTEM
Priority to DE102009037160A priority Critical patent/DE102009037160A1/de
Priority to PCT/EP2010/004711 priority patent/WO2011015329A1/de
Priority to EP10742742A priority patent/EP2462329A1/de
Publication of DE102009037160A1 publication Critical patent/DE102009037160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • F02B19/1028Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s) pre-combustion chamber and cylinder having both intake ports or valves, e.g. HONDS CVCC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0278Port fuel injectors for single or multipoint injection into the air intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0284Arrangement of multiple injectors or fuel-air mixers per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P21/00Direct use of flames or burners for ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Gasmotor (10) umfasst einen Brennraum (16), eine mit dem Brennraum (16) wenigstens zeitweise verbundene Vorkammer (34), eine Gasversorgung (54) zum Zuführen von Brenngas in die Vorkammer (34), und eine Zündeinrichtung (56) zum Zünden des in der Vorkammer (34) vorhandenen Brenngases. Es wird vorgeschlagen, das der Gasmotor (10) eine Luftversorgung (38, 42 bis 48) umfasst, mit der der Vorkammer (34) Luft zugeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors sowie einen Gasmotor nach dem Oberbegriff des jeweiligen nebengeordneten Patentanspruchs.
  • Verbrennungsmotoren, die einen gasförmigen Brennstoff verwenden, sind vom Markt her bekannt. Auch bei diesen ”Gasmotoren” sollen die Emissionen möglichst niedrig gehalten werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass im eigentlichen Brennraum die Menge an Brenngas relativ niedrig gehalten wird. Ein Problem hierbei ist jedoch die relativ schlechte Zündfähigkeit dieses ”Schwachgases”.
  • Zur Lösung dieses Problems werden sogenannte ”Vorkammermotoren” verwendet. Bei diesen ist der Brennraum mit einer Vorkammer verbunden, deren Volumen deutlich kleiner ist als der eigentliche Brennraum. Der Vorkammer wird Brenngas so zugeführt, dass es in der Vorkammer in vergleichsweise hoher Konzentration vorliegt und von einer Zündeinrichtung beispielsweise in Form einer Zündkerze leicht entflammt werden kann. Sobald das Brenngas in der Vorkammer entflammt ist, bereitet sich die Flammenwand aufgrund der Expansion in der Vorkammer in den Brennraum aus und entflammt das dort vorhandene relativ niedrig konzentrierte Brenngas/Luftgemisch.
  • Dabei sind im Wesentlichen zwei Kategorien von Vorkammern bekannt, nämlich gespülte Vorkammern und ungespülte Vorkammern. Einer ungespülten Vorkammer wird die gleiche Gas-/Luftmischung zugeführt wie der Hauptkammer. Einer gespülten Vorkammer wird üblicherweise Brenngas aus einer Zufuhr zugeführt, die von jener separat ist, mit der der eigentliche Brennraum verbunden ist. Die DE 20 2007 012 423 U1 beschäftigt sich mit einem solchen Gasmotor mit gespülter Vorkammer.
  • Bei derartigen Vorkammermotoren mit gespülter Vorkammer hat sich als problematisch herausgestellt, dass die Lebensdauer der Zündkerzen, die in der Vorkammer zur Entflammung des dort vorhandenen Brenngases eingesetzt werden, vergleichsweise kurz ist. Dies ist besonders signifikant bei Gasmotoren, die mit einem vergleichsweise hohen Mitteldruck betrieben werden, was aus Energieeffizienzgründen wünschenswert ist. Darüber hinaus erfüllen die Emissionen bei solchen Vorkammermotoren nicht immer die an sie gestellten Anforderungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors anzugeben, welches einen längeren Betrieb ohne notwendige Wartung des Gasmotors ermöglicht, bei gleichzeitig verbessertem Emissionsverhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie einen Gasmotor mit den Merkmalen der beiden nebengeordneten Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich darüber hinaus in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung. Sie können für die Erfindung sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen wichtig sein, ohne das hierauf jeweils explizit hingewiesen wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Vorkammer unmittelbar vor dem Befüllen mit Brenngas mit Luft, im allgemeinen Frischluft, gespült. Hierdurch wird eine Kühlung der in die Vorkammer hineinragenden Zündeinrichtung bewirkt. Auf diese Weise kann die Temperatur beispielsweise an Elektroden einer Zündkerze um 100 bis 150 Grad Celsius abgesenkt werden. Eine geringere Temperatur der Zündeinrichtung führt jedoch zu einer Vervielfachung von deren Lebensdauer. Damit kann der Gasmotor deutlich länger betrieben werden, bevor die Zündeinrichtungen ausgetauscht werden müssen, was die Wirtschaftlichkeit des Gasmotors deutlich verbessert. Die Kühlwirkung der zugeführten Luft (”Spülluft”) kann auch dazu verwendet werden, den Mitteldruck, mit dem der Gasmotor betrieben wird, anzuheben und hierdurch seinen Wirkungsgrad zu verbessern. Trotz höheren Mitteldrucks kann nämlich aufgrund der Luftkühlung der Zündeinrichtung deren Temperatur vergleichsweise niedrig und damit deren Lebensdauer (”Standzeit”) vergleichsweise lang gehalten werden.
  • Dadurch, dass zum Spülen der Vorkammer und zum Kühlen der Zündeinrichtung Luft und nicht Brenngas verwendet wird, wird eine Verschlechterung des Emissionsverhaltens des Gasmotors verhindert. Typischerweise wird die Spülung der Vorkammer nämlich während eines Ansaugtaktes, und zwar insbesondere zu Beginn eines Ansaugtaktes des entsprechenden Zylinders des Gasmotors durchgeführt. Gerade zu Beginn des Ansaugtaktes ist ein Auslassventil, welches den Brennraum des Zylinders mit dem Abgasrohr verbindet, bisweilen noch geöffnet, beispielsweise, um durch eine interne Abgasrückführung die Konzentration des Brenngases im Zylinder zu reduzieren. Würde die Vorkammer mit Brenngas gespült werden, könnte dieses Brenngas in den Brennraum und weiter über das offene Auslassventil in das Abgasrohr gelangen und dort zu einem Anstieg unverbrannter Brenngasanteile führen. Auch dies wird durch die vorliegende Erfindung verhindert.
  • Grundlage der Spülung der Vorkammer mit Luft ist ein Druckgefälle bzw. eine Druckdifferenz zwischen dem Druck der Luftquelle bzw. der Luftversorgung, mittels welcher die Vorkammer gespült wird, und dem Druck im Saugrohr des Gasmotors, welches bei geöffnetem Einlassventil während des Saugtaktes einen stromabwärtigen Bereich der ”Spülstrecke” bildet. Dabei kann der Spülvorgang sehr früh im Ansaugtakt beginnen, auch wenn das Auslassventil noch geöffnet ist, ohne das dies zu einer Verschlechterung der Emissionen führt. Ein früher Beginn des Spülvorgangs gestattet jedoch eine längere Spülphase und damit eine noch bessere Kühlung der Zündeinrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn einem der Vorkammer vorgelagerten Zuführraum unmittelbar nach dem Zuführen des Brenngases Luft zugeführt wird. Hierdurch wird in dem Zuführraum noch vorhandenes Gas zur Vorkammer hin ausgespült, so dass beim nächsten Einblasen von Luft zunächst in den Zuführraum und dann in die Vorkammer beim nachfolgenden Arbeitstakt kein Brenngas über Zuführraum, Vorkammer und Brennraum in das Abgasrohr gelangt und dort die Emissionswerte ungünstig beeinflusst.
  • Durch die Menge der zugeführten Luft kann ein Lambda des in der Vorkammer vorhandenen Gases aktiv beeinflusst werden. Beispielsweise kann das Ausschieben des noch in der Vorkammer vorhandenen Brenngases durch eine vorgegebene Menge an Spülluft erfolgen und dann ab einem bestimmten Zeitpunkt während des Saugtaktes eine exakte Dosierung des Brenngases für die Vorkammer erfolgen. Auch hierdurch können die Emissionen und das Zündverhalten günstig beeinflusst werden.
  • Ebenfalls zur Verbesserung der Emissionseigenschaften trägt bei, wenn eine Zuführung von Brenngas nur zugelassen wird, wenn ein Auslassventil, mit dem Verbrennungsabgase aus dem Brennraum herausgeführt werden, geschlossen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines Gasmotors, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass der Gasmotor einen Zuführraum umfasst, welcher über vorzugsweise ein erstes Ventil mit der Vorkammer, über ein zweites Ventil mit einer Luftquelle und über ein drittes Ventil mit einer Brenngasquelle verbindbar ist. Dieser auch als ”Mischkammer” bezeichnete Zuführraum bildet quasi ein ”Y-Stück”, welches die Vorkammer wahlweise mit einer Luftquelle und/oder einer Brenngasquelle verbindet. Durch das erste Ventil kann während des Entflammens des Brenngases in der Vorkammer und während des Arbeitstaktes des entsprechenden Zylinders eine Rückwirkung auf den Zuführraum und die Ventile zur Luftquelle und zur Brenngasquelle hin verhindert oder zumindest vermindert werden. Außerdem wird eine unerwünschte Volumenvergrößerung der Vorkammer während des Zündens verhindert. Das erste Ventil ist jedoch für die Erzielung zumindest einiger Vorteile der Erfindung nicht unbedingt erforderlich.
  • Besonders einfach baut der erfindungsgemäße Gasmotor, wenn einerseits das erste Ventil und andererseits das zweite Ventil oder das dritte Ventil federbelastete Rückschlagventile sind, welche zur Vorkammer hin öffnen, und wenn jenes der zweiten und dritten Ventile, welches kein Rückschlagventil ist, ein beispielsweise elektrisch, mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch angesteuertes Ventil ist. Sind beispielsweise erstes und zweites Ventil federbelastete Rückschlagventile, werden bei einem Saughub zunächst das erste Rückschlagventil und dann das zweite Rückschlagventil aufgezogen, so dass Luft über den Zuführraum in die Vorkammer einströmen kann. Wird dann das dritte Ventil, welches in diesem Falle ein angesteuertes Ventil sein muss, geöffnet, steigt der Druck im Zuführraum, wodurch das zweite Ventil schließt. Nun wird Brenngas über den Zuführraum der Vorkammer zugeführt. Wird das dritte Ventil kurz vor Ende des Saugtaktes so angesteuert, dass es schließt, sinkt der Druck im Zuführraum wieder, so dass das zweite Ventil öffnet und nochmals etwas Luft in den Zuführraum angesaugt wird. Mit nur einem einzigen angesteuerten Ventil kann also die erfindungsgemäße Funktion realisiert werden. Diese Variante ist daher kostengünstig und betriebssicher.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das erste Ventil einen niedrigeren Öffnungsdifferenzdruck aufweist als das zweite bzw. dritte als Rückschlagventil ausgebildete Ventil. Damit wird sichergestellt, dass während eines Saughubs der Zuführraum immer mit der Vorkammer verbunden ist, und es werden instabile Betriebszustände und unerwünschte Wechselwirkungen der Rückschlagventile vermieden.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Zylinders eines Gasmotors; und
  • 2 ein Diagramm, in dem Betriebszustände verschiedener Komponenten des in 1 dargestellten Zylinders während eines Arbeitstaktes über einem Kurbelwinkel KW aufgetragen sind.
  • Ein Gasmotor trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Der Gasmotor 10 arbeitet nach dem 4-Takt-Prinzip unter Verwendung von Brenngas als Kraftstoff. Der Gasmotor 10 umfasst mehrere Zylinder, von denen in 1 nur einer mit dem Bezugszeichen 12 gezeichnet ist.
  • Der Zylinder 12 umfasst einen Kolben 14, der über ein nichtgezeichnetes Pleuel mit einer ebenfalls nicht gezeichneten Kurbelwelle verbunden ist. Der Kolben 14 begrenzt einen Brennraum 16. Frischluft gelangt in den Brennraum 16 vorwiegend über ein Ansaugrohr 18 und ein Einlassventil 20. Heiße Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 16 durch ein Auslassventil 22 in ein Abgasrohr 24 geleitet. Das Einlassventil 20 und das Auslassventil 22 werden über eine nicht gezeichnete Nockenwelle betätigt.
  • Stromaufwärts vom Einlassventil 20 kann in das Ansaugrohr 28 Brenngas eingeführt werden, wobei das Brenngas über ein elektromagnetisches Dosierventil 26 dosiert wird. Das Brenngas wird von einer Brenngasquelle 28 bereitgestellt. Dabei versteht sich, dass an Stelle des elektromagnetisch betätigten Dosierventils 26 auch ein mechanisch betätigtes Dosierventil eingesetzt werden könnte, welches beispielsweise ebenfalls von einer Nockenwelle betätigt wird. Als Brenngasquelle 28 kommt beispielsweise ein Druckgastank in Frage.
  • Bei dem in 1 gezeigten Gasmotor handelt es sich um einen solchen mit sehr großem Hubraum, der beispielsweise stationär zum Antrieb einer Wasserpumpe oder eines elektrischen Generators eingesetzt wird. Außerdem wird der Gasmotor 10 mit einer relativ niedrigen Konzentration von Brenngas im Brennraum 16 betrieben. Um dieses dennoch sicher entflammen zu können, weist der Gasmotor 10 eine Vorkammereinrichtung 30 auf. Diese umfasst ein Gehäuse 32, in dem eine längliche Vorkammer 34 ausgebildet ist. Das Gehäuse 32 ragt etwas in den Brennraum 16 hinein. In dem in den Brennraum 16 hineinragenden Abschnitt des Gehäuses 32 sind Kanäle 36 vorhanden, welche die Vorkammer 34 mit dem Brennraum 16 verbinden.
  • In den vom Brennraum 16 abgewandten Bereich der Vorkammer 34 mündet ein Fluidkanal 38, der die Vorkammer 34 über ein erstes Ventil 40 mit einem Zuführraum 42 verbinden kann. Das erste Ventil 40 ist als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet, welches zur Vorkammer 34 hin öffnet und zum Zuführraum 42 hin sperrt. Es kann sowohl als Kugelventil, als Kegelventil, als Sitzventil oder als Plattenventil ausgebildet sein. Weitere Ventilarten sind ebenfalls denkbar. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass das erste Ventil 40 als ein gesteuertes Ventil ausgebildet, also mit einer elektrischen, mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Betätigung ausgestattet ist.
  • In den Zuführraum mündet ein Luftkanal 44, der den Zuführraum 42 über ein zweites Ventil 46 mit einer Frischluftquelle 48 verbinden kann. Das zweite Ventil 46 ist wiederum als federbelastetes Rückschlagventil ausgebildet, welches zum Zuführraum 42 hin öffnet und zur Frischluftquelle 48 hin sperrt. Die Öffnungsdruckdifferenz des ersten Ventils 40 ist kleiner als die Öffnungsdruckdifferenz des zweiten Ventils 46. Auch das zweite Ventil 46 kann als Kugelventil, Kegelventil, Plattenventil, Sitzventil oder ein anderes Ventil ausgebildet sein. Auch kann es ein gesteuertes Ventil sein, beispielsweise mit einer mechanischen, elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Ansteuerung. Als Frischluftquelle 48 kann die freie Atmosphäre dienen, möglich ist aber auch eine Druckluftversorgung, beispielsweise mittels eines Drucklufttanks, der über einen Kompressor gespeist wird.
  • Luftkanal 44, zweites Ventil 46 und Frischluftquelle 48 bilden eine Luftversorgung 49 für die Vorkammer 34 in noch darzustellender Art und Weise.
  • In den Zuführraum 42 mündet ferner ein Brenngaskanal 50, der die Vorkammer 34 über ein elektromagnetisch betätigtes drittes Ventil 52 mit einer Brenngasquelle 54 verbinden kann. Das dritte Ventil 52 kann auch ein piezogesteuertes Ventil sein, ein mechanisch betätigtes Ventil, oder eines mit hydraulischer oder pneumatisches Betätigung. Brenngaskanal 50, drittes Ventil 52 und Brenngasquelle 54 bilden eine Brenngasversorgung 55 für die Vorkammer 34 in noch darzustellender Art und Weise.
  • In die Vorkammer 34 ragt eine Zündeinrichtung in Form einer Zündkerze 56 mit ihren beiden Elektroden 58 und 60. Die Zündeinrichtung 56 wird von einer Zündanlage 62 angesteuert. Diese wird ebenso wie das dritte Ventil 52 sowie das elektromagnetische Dosierventil 26 von einer Steuer- und Regeleinrichtung 64 angesteuert, entsprechend vorgegebenen Betriebsparametern. Hierzu erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 64 Signale von verschiedenen nicht dargestellten Sensoren, beispielsweise von einem Drehzahlsensor, Temperatursensoren, etc..
  • Der Gasmotor 10 arbeitet in einer bevorzugten Betriebsart folgendermaßen (vgl. 2): Ein Arbeitsspiel des Zylinders 12 besteht aus 4 Takten, nämlich einem Ansaugtakt 66, einem Kompressionstakt, einem Arbeitstakt 70 und einem Ausstoßtakt 72. Die Betriebszustände verschiedener Komponenten des Zylinders 12 sind in 2 durch Balken dargestellt. Ein Balken 74 kennzeichnet einen Öffnungszeitraum des Einlassventils 20, ein Balken 76 steht für einen Öffnungszeitraum des Auslassventils 22. Man erkennt, dass es am Ende des Austoßtaktes 72 und zu Beginn des Ansaugtaktes 66 eine Phase gibt, während der sowohl das Einlassventil 20 (Balken 74) als auch das Auslassventil 22 (Balken 76) geöffnet sind. Hierdurch gelangt am Ende des Ausstoßtaktes 72 Abgas in das Ansaugrohr 18, welches zu Beginn des Ansaugtaktes 66 ebenso wie Abgas aus dem Ansaugrohr 18 durch das geöffnete Auslassventil 22 in den Brennraum 16 angesaugt wird. Hierdurch wird die Ladung des Brennraums 16 reduziert.
  • Bereits zu Beginn eines Saughubs, also zu Beginn des Ansaugtakts 66, sinkt der Druck im Brennraum 16 und über die Kanäle 36 auch in der Vorkammer 34. Aufgrund der niedrigen Öffnungsdruckdifferenz des ersten Ventils 40 öffnet auch dieses, was durch einen Balken 78 in 2 dargestellt ist. Das dritte Ventil 52 befindet sich noch in der Geschlossenstellung. Sofort sinkt auch der Druck im Zuführraum 42, wodurch nun auch die Öffnungsdruckdifferenz des zweiten Ventils 46 überschritten wird, dieses also öffnet, was durch einen Balken 80 in 2 dargestellt ist. Nun gelangt Frischluft über den Zuführraum 42 und den Fluidkanal 38 in die Vorkammer 34.
  • Die Mündung des Fluidkanals 38 ist dabei auf die Elektroden 58 der Zündeinrichtung 56 gerichtet. Durch die bereits unmittelbar zu Beginn des Ansaugtaktes 66 einsetzende Spülung der Vorkammer 34 mit Frischluft und das direkte Anblasen der Elektroden 58 durch die entsprechende Lage des Fluidkanal 38 werden die sich im Betrieb erhitzenden Elektroden 58 und 60 der Zündeinrichtung 56 gekühlt. Auch das die Vorkammer 34 aufnehmende Gehäuse 32 wird auf diese Weise gekühlt, wodurch auch die Struktur der Zündeinrichtung 56 entsprechend gekühlt wird.
  • Bei einem Kurbelwinkel KW1 wird das elektromagnetisch betätigte dritte Ventil 52 geöffnet, was durch einen Balken 82 dargestellt ist. Da der Druck im Zuführraum 42 nun etwas ansteigt, wird die Öffnungsdruckdifferenz des zweiten Ventils 46 unterschritten, so dass dieses schließt (Ende des Balkens 80). Die Frischluftzufuhr zur Vorkammer 34 hin ist nun unterbrochen. Stattdessen wird aus der Brenngasquelle 54 über den Brenngaskanal 50, den Zuführraum 42 und den Fluidkanal 38 Brenngas in die Vorkammer 34 geleitet, und zwar in einer solchen Menge, dass die Vorkammer 34 praktisch vollständig mit Brenngas gefüllt ist.
  • Kurz vor dem Ende des Ansaugtaktes 66 bei einem Kurbelwinkel KW2 wird das dritte Ventil 52 so angesteuert, dass es wieder schließt (Ende des Balkens 82). Nun sinkt der Druck im Zuführraum 42 wieder, bis die Öffnungsdruckdifferenz des zweiten Ventils 46 unterschritten wird, dieses also wieder öffnet. Dies ist durch einen Balken 84 in 2 dargestellt. Dieser Öffnungszeitraum 84 des zweiten Ventils 46 endet mit dem Ende des Ansaugtaktes 66, dem Schließen des Einlassventils 20 und dem hierauf folgenden Druckanstieg im Brennraum 16 und in der Vorkammer 34. Die Dauer des Öffnungszeitraums 84 ist so bemessen, dass noch im Zuführraum 22 vorhandenes Brenngas aus diesem in die Vorkammer 34 hineinverdrängt wird, der Zuführraum 42 sich also wenigstens im Wesentlichen nur noch mit Frischluft gefüllt ist, gleichzeitig aber keine Frischluft mehr bis in die Vorkammer 34 gelangt. Aufgrund des ansteigenden Drucks in der Vorkammer 34 schließt am Ende des Ansaugtaktes 66 auch das erste Ventil 40.
  • Man erkennt, das praktisch während des gesamten Ansaugtaktes 66 die Vorkammer 34 entweder mit kalter Frischluft oder kaltem Brenngas gespült bzw. geflutet wird, wodurch die Vorkammerwand 34 und die Zündeinrichtung 56 gekühlt werden. Durch das Spülen des Zuführraums 42 am Ende des Ansaugtaktes 66 (Öffnungszeitraum 84 des zweiten Ventils 46) wird verhindert, das zu Beginn des nachfolgenden Ansaugtaktes 66 unverbranntes Brenngas aus dem Zuführraum 42 über die Vorkammer 34 und den Brennraum 16 in das Abgasrohr 24 gelangt und hier zu verschlechterten Emissionswerten führt.
  • Durch die definierte Ansteuerung des dritten Ventils 52 wird eine definierte Befüllung der Vorkammer 34 mit Brenngas möglich, so dass der in der Vorkammer 34 herrschende Lambda-Wert gezielt beeinflusst werden kann. Durch das beschriebene Verfahren kann auch das Ausblasen von Ruß drastisch reduziert werden. Durch die Absenkung der Temperatur der Elektroden 58 und 60 kann der Gasmotor 10 mit einem höheren Mitteldruck betrieben werden, was einen besseren Wirkungsgrad gestattet.
  • Nach dem Ansaugtakt 66 wird während des Kompressionstaktes 68 das im Brennraum 16 vorhandene schwachkonzentrierte Luft/Brenngasgemisch und über die Kanäle 36 auch das in der Vorkammer 34 vorhandene hochkonzentrierte Brenngas komprimiert. Kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes wird die Zündeinrichtung 56 gezündet (Symbol 86 in 2), wodurch das in der Vorkammer 34 vorhandene Brenngas entflammt wird. Durch die Temperaturerhöhung des Brenngases in der Vorkammer 34 dehnt sich das Gas aus, wodurch sich die Flammen über die Kanäle 36 in den Brennraum 16 ausbreiten und dort zu einer zuverlässigen Entflammung des vergleichsweise gering konzentrierten Luft/Brenngasgemisches führen.
  • Es versteht sich, das die genannten Vorteile auch bei einer anderen Ausführungsform eines Gasmotors 10 erzielt werden können, der nicht über einen Zuführraum 42 verfügt, sondern bei dem Brenngas bzw. Frischluft direkt in die Vorkammer eingeleitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007012423 U1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors (10), bei dem einer Vorkammer (34) Brenngas zugeführt und in dieser mittels einer Zündeinrichtung (56) entflammt wird, und bei dem durch das entflammte Brenngas ein in einem Brennraum (16), der mit der Vorkammer (34) wenigstens zeitweise in Verbindung steht, vorhandenes Brenngas entflammt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorkammer (34) vor dem Zuführen des Brenngases Luft zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem der Vorkammer (34) vorgelagerten Zuführraum (42) unmittelbar nach dem Zuführen des Brenngases Luft zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die die Menge der zugeführten Luft ein Lambda des in der Vorkammer (34) vorhandenen Gases aktiv beeinflusst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführung von Brenngas nur zugelassen wird, wenn ein Auslassventil (22), mit dem Verbrennungsabgase aus dem Brennraum (16) herausgeführt werden, geschlossen ist.
  5. Gasmotor (10) mit mindestens einem Brennraum (16), einer mit dem Brennraum (16) wenigstens zeitweise verbundenen Vorkammer (34), einer Brenngasversorgung (55) zum Zuführen von Brenngas in die Vorkammer (34), und einer Zündeinrichtung (56) zum Zünden des in der Vorkammer (34) vorhandenen Brenngases, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Luftversorgung (49) umfasst, mit der der Vorkammer (34) Luft zugeführt werden kann.
  6. Gasmotor (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Zuführraum (42) umfasst, welcher über vorzugsweise ein erstes Ventil (40) mit der Vorkammer (34), über ein zweites Ventil (46) mit einer Luftquelle (48) und über ein drittes Ventil (52) mit einer Brenngasquelle (54) verbindbar ist.
  7. Gasmotor (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits das erste Ventil (40) und andererseits entweder das zweite Ventil (46) oder dritte Ventil federbelastete Rückschlagventile sind, welche zur Vorkammer (34) hin öffnen, und dass jenes der zweiten und dritten Ventile (52), welches kein Rückschlagventil ist, ein angesteuertes Ventil ist.
  8. Gasmotor (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (40) einen niedrigeren Öffnungsdifferenzdruck aufweist als das zweite Ventil (46) bzw. das dritte als Rückschlagventil ausgebildete Ventil.
DE102009037160A 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor Withdrawn DE102009037160A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037160A DE102009037160A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor
PCT/EP2010/004711 WO2011015329A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Verfahren zum betreiben eines gasmotors, sowie gasmotor
EP10742742A EP2462329A1 (de) 2009-08-03 2010-08-02 Verfahren zum betreiben eines gasmotors, sowie gasmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037160A DE102009037160A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037160A1 true DE102009037160A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=43033059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037160A Withdrawn DE102009037160A1 (de) 2009-08-03 2009-08-03 Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2462329A1 (de)
DE (1) DE102009037160A1 (de)
WO (1) WO2011015329A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005984A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015206074A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015210669A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer
DE102015221076A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Brennstoffs in eine Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
CN106715859A (zh) * 2014-09-19 2017-05-24 卡特彼勒发动机有限及两合公司 用于内燃机的点火系统
DE102016012319A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-19 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102018132032A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Man Energy Solutions Se Gasmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019123571A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffversorgungs- und Zündsystem für eine mit einem ottomotorischen Brennverfahren betriebene Brennkraftmaschine mit optimierter Zuführung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches in eine fremdgezündete aktive Vorkammer
DE102020107368A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102022104298B3 (de) 2022-02-23 2023-05-25 Jan Leberwurst Zündaggregat und Verbrennungsmotor mit Zündaggregat
US20240035412A1 (en) * 2020-08-28 2024-02-01 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Pre-chamber for an internal combustion engine and combustion engine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2798870C (en) * 2012-12-17 2014-07-22 Westport Power Inc. Air-enriched gaseous fuel direct injection for an internal combustion engine
US9797342B2 (en) 2014-10-28 2017-10-24 Caterpillar Inc. Port injection system for gaseous fuels
WO2016075361A1 (en) * 2014-11-12 2016-05-19 Wärtsilä Finland Oy Lean-burn internal combustion gas engine provided with a dielectric barrier discharge plasma ignition device within a combustion prechamber
EP3037646B1 (de) * 2014-12-22 2018-08-01 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb von Verbrennungsmotoren
AT517207B1 (de) * 2015-06-16 2016-12-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Vorkammergasregelstrecke für eine Brennkraftmaschine
CN105041453B (zh) * 2015-07-01 2018-01-16 江苏盛源燃气动力机械有限公司 一种大排量燃气内燃机的预燃室系统
SE543937C2 (en) * 2018-10-11 2021-09-28 Scania Cv Ab A pre-chamber arrangement and a gas engine for increased combustion efficiency
AT523911B1 (de) * 2020-03-19 2022-01-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung
CA3175358A1 (en) * 2020-05-06 2020-05-06 Nikolaus Spyra Internal combustion engine and a method for operating an internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0828269A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ガスエンジン
EP0971107A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Vorkammer-Gasbrennkraftmaschine mit Verdichter für gasförmigen Brennstoff
DE202007012423U1 (de) 2006-09-09 2007-11-08 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Ventilanordnung für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE448043C (de) * 1923-11-17 1927-08-10 Heinrich Friedrich Steffens Zuendkammer bei Verbrennungskraftmaschinen
US2729205A (en) * 1953-04-14 1956-01-03 Alco Products Inc Fuel control system
DE2729281A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-04 Volkswagenwerk Ag Verfahren zum betrieb einer mehrzylindrigen, gemischverdichtenden brennkraftmaschine mit schichtladung und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE4419429C2 (de) * 1994-06-03 1998-07-23 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
AT6290U1 (de) * 2002-06-03 2003-07-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0828269A (ja) * 1994-07-19 1996-01-30 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk ガスエンジン
EP0971107A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Vorkammer-Gasbrennkraftmaschine mit Verdichter für gasförmigen Brennstoff
DE202007012423U1 (de) 2006-09-09 2007-11-08 Caterpillar Motoren Gmbh & Co. Ventilanordnung für einen Verbrennungsmotor

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005984A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
CN106715859B (zh) * 2014-09-19 2019-12-27 卡特彼勒发动机有限及两合公司 用于内燃机的点火系统
CN106715859A (zh) * 2014-09-19 2017-05-24 卡特彼勒发动机有限及两合公司 用于内燃机的点火系统
DE102015206074A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015206074B4 (de) * 2015-04-02 2019-12-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102015210669A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer
DE102015210669B4 (de) * 2015-06-11 2019-10-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer
DE102015221076B4 (de) * 2015-10-28 2020-09-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Brennstoffs in eine Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102015221076A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Brennstoffs in eine Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102016012319B4 (de) * 2016-10-15 2020-01-30 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102016012319A1 (de) * 2016-10-15 2018-04-19 Audi Ag Brennkraftmaschine
DE102018132032A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Man Energy Solutions Se Gasmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102018132032B4 (de) * 2018-12-13 2020-12-17 Man Energy Solutions Se Gasmotor und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102019123571A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffversorgungs- und Zündsystem für eine mit einem ottomotorischen Brennverfahren betriebene Brennkraftmaschine mit optimierter Zuführung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches in eine fremdgezündete aktive Vorkammer
DE102020107368A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
US20240035412A1 (en) * 2020-08-28 2024-02-01 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Pre-chamber for an internal combustion engine and combustion engine
DE102022104298B3 (de) 2022-02-23 2023-05-25 Jan Leberwurst Zündaggregat und Verbrennungsmotor mit Zündaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
EP2462329A1 (de) 2012-06-13
WO2011015329A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037160A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor
DE102015210669B4 (de) Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer
AT516717B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102012021778B4 (de) Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
AT509876A4 (de) Vorkammersystem
DE102015221286B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Spüleinrichtung
WO2019068484A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
EP3574204B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
DE1576030C3 (de) Brennkraftmaschine mit als Zund kerzenvorkammer ausgebildeter Verdampfungs kammer
WO2014060071A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hubkolben-verbrennungsmotors
DE2410803A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE102012001650B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE2145206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein bringen von Kraftstoff m einen Verbrennungs motor
DE19947784B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102016000436A1 (de) Zündungssystem mit einer steuerbaren Entlüftung der Vorkammer
AT524226B1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
AT524429B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
AT524430B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102022103532B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102022125505A1 (de) Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301