AT6290U1 - Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT6290U1
AT6290U1 AT0035402U AT3542002U AT6290U1 AT 6290 U1 AT6290 U1 AT 6290U1 AT 0035402 U AT0035402 U AT 0035402U AT 3542002 U AT3542002 U AT 3542002U AT 6290 U1 AT6290 U1 AT 6290U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
prechamber
air mixture
combustion chamber
pressure
Prior art date
Application number
AT0035402U
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Beran
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0035402U priority Critical patent/AT6290U1/de
Publication of AT6290U1 publication Critical patent/AT6290U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1004Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements
    • F02B19/1009Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements heating, cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/1023Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber pre-combustion chamber and cylinder being fed with fuel-air mixture(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0284Arrangement of multiple injectors or fuel-air mixers per combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine, wobei zumindest in einem Motorbetriebsbereich die Verbrennung des in einen Hauptbrennraum (5) eingebrachten Brenngas/Luftgemisches durch Entzündung eines zündfähigen Kraftstoff/Luftgemisches in einer Vorkammer (6) eingeleitet wird. Um auf möglichst einfache Weise die Emissionen zu verringern und den Wirkungsgrad zu erhöhen, ist vorgesehen, dass in der Vorkammer (6) ein homogenes Kraftstoff/Luftgemisch erzeugt wird und das in der Vorkammer (6) enthaltene homogene Kraftstoff/Luftgemisch gegen Ende des Kompressionstaktes spontan und homogen durch einen Selbstzündungsvorgang verbrennt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mit gasförmigem Kraft- stoff betriebenen Brennkraftmaschine, wobei zumindest in einem Motorbetriebs- bereich die Verbrennung des in einen Hauptbrennraum eingebrachten Brenn- gas/Luftgemisches durch Entzündung eines zündfähigen Kraftstoff/Luftgemisches in einer Vorkammer eingeleitet wird. 



   Brennverfahren mir Vorkammer kommen unter Anderem in mager (das heisst mit hohem Luft/Kraftstoffverhältnis) betriebenen Gasmotoren ab einem gewissen Zylinderhubvolumen zur Anwendung. Der Vorteil einer Verbrennungseinleitung in der Vorkammer statt direkt im Hauptbrennraum ist, dass auch bei hohen Luft/Kraftstoffverhältnissen geringe Zündenergien ausreichen, um eine effiziente und dennoch schadstoffarme Verbrennung der gesamten Zylinderladung sicherzustellen. 



  Das Brenngas/Luftgemisch strömt dabei während des Verdichtungstaktes aus dem Hauptbrennraum in die Vorkammer, so dass in dieser ein brennbares Gemisch zur Verfügung steht. Zur Entflammung des Brenngas/Luftgemisches werden herkömmlicherweise elektrische Zündsysteme oder   Zündstrahlverfahren   angewandt. Im Falle einer elektrischen Funkenzündung wird vielfach noch zusätzlich reines Brenngas oder Brenngas/Luftgemisch in die Vorkammer eingebracht, um am Ort der   Verbrennungseinleitung   ein im Vergleich zum Hauptbrennraum deutlich fetteres und somit zündwilligeres Gemisch zur Verfügung zu haben. 



  Während bei den elektrischen Zündsystemen die Verbrennungseinleitung durch einen Überschlag eines Zündfunkens zwischen den Elektroden einer Zündkerze erfolgt, wird bei dem   Zündstrahlverfahren   eine kleine Menge flüssigen Brennstoffes unter hohem Druck in die Vorkammer eingespritzt. Dieser entzündet sich bei ausreichend hohen Verdichtungstemperaturen selbst und initialisiert in weiterer Folge die Verbrennung des Brenngas/Luftgemisches. 



  Das im Hauptbrennraum befindliche Brenngas/Luftgemisch wird durch aus der Vorkammer strömende Flammenfackeln entflammt. 



  Aus der DE 44 19 429 Al ist ein Verfahren zur Optimierung des Betriebes eines gemischverzichtenden, aufgeladenen Gasmotors bekannt, bei dem zum Betrieb in die Vorkammer hochverdichteter, gasförmiger Brennstoff eingeblasen und dort zur Entzündung gebracht wird. Die Einblasung erfolgt dabei unter einem Druck von etwa 250 bis 300 bar. Dies erfordert relativ aufwendige Einblasesysteme. Die hohe Verdichtung des Brennstoffes bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und damit auch einen zusätzlichen Wirkungsgradverlust. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Nachteil von   eiekthsch-und zündstrahigezündeten   Verfahren ist, dass in der
Vorkammer verstärkt Stickoxide und unter Umständen auch beträchtliche Parti- kelmengen entstehen, die zu entsprechend hohen motorischen Emissionen dieser
Schadstoffe führen.

   Hinsichtlich dieser Emissionen optimierte Konzepte weisen wiederum den Nachteil auf, dass die Energie der aus der Vorkammer ausströ- menden   Flammenfackeln   gering ist und somit die Verbrennung im Hauptbrenn- raum langsam und mit einem schlechten Wirkungsgrad abläuft. Im Besonderen haben die elektrisch gezündeten Konzepte den weiteren erheblichen Nachteil ei- ner begrenzten Lebensdauer der Zündkerze. Aber auch bei den   Zündstrahlver-   fahren ist mit betrieblichen Problemen der Einspritz- bzw. Einblasevorrichtung zu rechnen. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer mit gasförmigem Brennstoff betriebenen Brennkraftmaschine den Wirkungsgrad zu erhöhen und die Emissionen zu verringern und die betrieblichen Probleme zu vermeiden. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass in der Vorkammer ein homogenes Kraftstoff/Luftgemisch erzeugt wird und das in der Vorkammer enthaltene homogene Kraftstoff/Luftgemisch gegen Ende des Kompressionstaktes spontan und homogen durch einen Selbstzündungsvorgang verbrennt. 



  Die spontane Verbrennung läuft als eine homogene Verbrennung ab, die praktisch zeitgleich die ganze Vorkammer erfasst ("homogenous charge combustion"). Als Zündhilfe kann gegebenenfalls beim Kaltstartvorgang auch eine Zündoder Glühkerze verwendet werden, welche in der Vorkammer oder im Hauptbrennraum angebracht ist. Wesentlich ist, dass bei betriebswarmen Motorbetrieb die Verbrennungseinleitung in der Vorkammer weder durch einen elektrischen Zündfunken noch durch einen flüssigen oder gasförmigen Zündstrahl, sondern durch eine homogene Selbstzündung erfolgt, die praktisch alle Bereich der Vorkammer gleichzeitig erfasst. 



  Dabei ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil des in den Hauptbrennraum eingebrachten Brenngas/Luftgemisches während des Verdichtungstaktes in die Vorkammer geschoben wird. Um die Selbstzündung des in der Vorkammer befindlichen   Kraftstoff/Luftgemisches   zu fördern, ist die Vorkammer konstruktiv und durch geeignete Materialwahl   (z. B. :   Keramik) derart ausgeführt, dass das in ihr befindliche Gemisch vor der eigentlichen Verbrennung eine möglichst starke Erwärmung erfährt und somit gegen Ende der Verdichtung (kurz bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht) das gesamte Gemisch in der Vorkammer spontan verbrennt.

   Um diesen Selbstzündungsvorgang   verlässlich   einleiten zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Selbstzündungsvorgang in der Vorkammer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch Beheizen der Vorkammerwände und/oder durch Zufuhr von Restgas initi- iert wird. 



   In einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgese- hen, dass im Bereich des oberen Totpunktes des Ladungswechsel und/oder spätestens während des Ansaugtaktes in die Vorkammer eine zusätzliche Menge von gasförmigem oder flüssigem Kraftstoff bzw. eines Kraftstoff/Luftgemisches eingebracht wird. Der zusätzliche Kraftstoff wird unter einem Druck bis maximal 50 bar, vorzugsweise bis maximal 10 bar in die Vorkammer einbracht. Wesentlich ist, dass dieser Druck unterhalb des maximalen Verdichtungsdruckes und oberhalb des Ladedruckes liegt. 



  Wenn der   zusätzliche   Kraftstoff zusammen mit Restgas in die Vorkammer eingeblasen wird, so wird die Erwärmung der Vorkammerfüllung vor der Verbrennung gefördert. 



  Die besonders rasche Verbrennung in der Vorkammer führt zu einem starken Druckanstieg und zu sehr energiereichen Flammenfackeln in den Hauptbrennraum mit einem äusserst hohen Impuls, die in weiterer Folge das Brenngas/Luftgemisch im Hauptbrennraum entzünden. Die Verbrennung im Hauptbrennraum ist im Gegensatz zur Vorkammer durch den Lauf einer Flammenfront gekennzeichnet. 



  Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich sowohl durch kleinste Emissionen (vor allem hinsichtlich NOx und Partikel) und durch sehr hohe Wirkungsgrade aus. Die geringen Emissionen ergeben sich dadurch, dass in der Vorkammer verfahrensbedingt bei einer homogenen Verbrennung NOx und Partikei nur in geringsten Mengen gebildet werden und im Hauptbrennraum diese Schadstoffe durch ein ausreichend grosses Luftverhältnis ebenfalls klein gehalten werden können. Trotz des hohen Luftverhältnisses im Hauptbrennraum ist durch diese energiereichen, von der Vorkammer in den Hauptbrennraum überströmenden Flammenfackeln eine rasche Verbrennung mit einem guten Wirkungsgrad sichergestellt. 



  Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur näher erläutert. 



  Die Figur zeigt schematisch einen Zylinder 1 mit einem hin-und hergehenden Kolben 2 einer mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine. Das Brenngas/Luftgemisch strömt über den Einlasskanal 3 bei geöffnetem   Einlass-   ventil 4 in den Hauptbrennraum 5 und wird in weiterer Folge während des Verdichtungsvorganges in die Vorkammer 6 geschoben. Gegebenenfalls wird in der Vorkammer 6 noch über eine Einblasvorrichtung 7 reines Brenngas, ein Brenngas/Luftgemisch, ein Flüssiggas oder auch ein flüssiger Kraftstoff zugeführt, um in der Vorkammer 6 ein ausreichend zündwilliges Gemisch zu 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 in der Vorkammer 6 ein ausreichend zündwilliges Gemisch zu erreichen.

   Die Zu- sammensetzung und damit die Zündwilligkeit des Gemisches in der Vorkammer 6 wird sowohl durch das Brenngas/Luftgemisch, welches aus dem Hauptbrenn- raum 5 in die Vorkammer 6 geschoben wird, als auch durch den gegebenenfalls zusätzlich in die Vorkammer 6 eingebrachten Kraftstoff bestimmt. Die Vorkam- mer 6 ist mit dem Hauptbrennraum 5 über eine oder mehrere Bohrungen 8 strömungsverbunden. 



   Konstruktiv und durch geeignete Materialwahl ist die Vorkammer 6 so ausgeführt, dass das in ihr befindliche Gemisch vor der eigentlichen Verbrennung eine möglichst starke Erwärmung erfährt und somit gegen Ende der Verdichtung, also kurz bevor der Kolben 2 den oberen Totpunkt der Zündung erreicht, das gesamte Gemisch in der Vorkammer 6 spontan verbrennt. Um diesen Selbstzündungsvorgang   verlässlich   einleiten zu können, ist eine Beheizung der Wände der Vorkammer 6 durch eine Heizeinrichtung 9 vorteilhaft. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der zusätzliche Kraftstoff über die Kraftstoffeinbringeinrichtung 7 mit Restgas eingeblasen werden. 



  Die spontane Verbrennung in der Vorkammer 6 läuft als eine homogene Verbrennung ab, die praktisch zeitgleich die ganze Vorkammer 6 erfasst ("homogenous charge combustion"). Als Zündhilfe kann beim Startvorgang gegebenenfalls eine   Zünd- und Glühkerze   10 verwendet werden, welche in der Vorkammer 6 oder im Hauptbrennraum 5 angebracht ist. 



  Die besonders rasche Verbrennung in der Vorkammer 6 führt zu einem starken Druckanstieg und zu sehr energiereichen Flammenfackeln mit einem äusserst hohen Impuls, die in weiterer Folge das Luft/Brenngasgemisch im Hauptbrennraum 5 entzünden. Die Verbrennung im Hauptbrennraum 5 ist im Gegensatz zur Vorkammer 6 durch den Lauf einer Flammenfront charakterisiert. 



  Das beschriebene Verfahren zeichnet sich sowohl durch kleinste Emissionen (vor allem hinsichtlich NOx und Partikel) als auch durch sehr hohe Wirkungsgrade aus. Die geringen Emissionen ergeben sich dadurch, dass in der Vorkammer 6 verfahrensbedingt bei einer homogenen Verbrennung   NOx   und Partikel nur in geringsten Mengen gebildet werden und im Hauptbrennraum 5 diese Schadstoffe durch ein ausreichend grosses Luftverhältnis ebenfalls klein gehalten werden können. Trotz des hohen Luftverhältnisses im Hauptbrennraum 5 ist durch diese energiereichen, von der Vorkammer 6 in den Hauptbrennraum 5 überströmenden Flammenfackeln eine rasche Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad sichergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Somit können höchste Wirkungsgrade bei gleichzeitig minimalen NO, und Partikelemissionen ermöglicht werden. Zudem entfallen die betrieblichen Probleme von Zündkerzen (Verschleiss) oder Einspritz-, bzw. Einblasesystemen. 



  Im Vergleich mit einer spontanen, homogenen Verbrennung in einem ungeteilten Brennraum ohne Vorkammer lassen sich durch den in Hauptbrennraum 5 und Vorkammer 6 geteilten Brennraum höhere Mitteldrücke und höhere Leistungen erreichen, was speziell bei gasbetriebenen Grossmotoren von besonderer Bedeutung ist. Beim geteilten Brennraum findet die spontane, homogene Verbrennung nur in der Vorkammer 6 statt.

Claims (9)

  1. ANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Betreiben einer mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine, wobei zumindest in einem Motorbetriebsbereich die Verbrennung des in einen Hauptbrennraum (5) eingebrachten Brenn- gas/Luftgemisches durch Entzündung eines zündfähigen Kraft- stoff/Luftgemisches in einer Vorkammer (6) eingeleitet wird, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Vorkammer (6) ein homogenes Kraft- stoff/Luftgemisch erzeugt wird und das in der Vorkammer (6) enthaltene homogene Kraftstoff/Luftgemisch gegen Ende des Kompressionstaktes spontan und homogen durch einen Selbstzündungsvorgang verbrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbst- zündungsvorgang in der Vorkammer (6) durch Beheizen der Vorkammer- wände und/oder durch Zufuhr von Restgas eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu- mindest ein Teil des in den Hauptbrennraum (5) eingebrachten Brenn- gas/Luftgemisches während des Verdichtungstaktes in die Vorkammer (6) geschoben wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des oberen Totpunktes des Ladungswechsel und/oder spä- testens während des Ansaugtaktes in die Vorkammer (6) eine zusätzliche Menge von gasförmigem oder flüssigem Kraftstoff bzw. eines Kraft- stoff/Luftgemisches eingebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzli- che Menge an Kraftstoff oder Kraftstoff/Luftgemisch bei einem Druck unter- halb des maximalen Verdichtungsdruckes eingebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Ansaugluft aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kraftstoffmenge in die Vorkammer (6) unter einem Druck oberhalb des Ladedruckes eingebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kraftstoffmenge unter einem Druck bis maximal 50 bar, vorzugsweise bis maximal etwa 10 bar, in die Vorkammer (6) eingebracht wird. <Desc/Clms Page number 7>
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Kraftstoffmenge zusammen mit Restgas in die Vor- kammer (6) eingeblasen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorkammer (6) ein etwa stöchiometrisches Luft/Kraftstoffgemisch erzeugt wird.
AT0035402U 2002-06-03 2002-06-03 Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine AT6290U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035402U AT6290U1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035402U AT6290U1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6290U1 true AT6290U1 (de) 2003-07-25

Family

ID=3488377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035402U AT6290U1 (de) 2002-06-03 2002-06-03 Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6290U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413858B (de) * 2004-04-27 2006-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT413855B (de) * 2003-05-27 2006-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
WO2007006062A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
DE102007060560A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Man Diesel Se Gasmotor, insbesondere Gas-Otto-Motor mit einer Zündeinrichtung zum Zünden des gasförmigen Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE102009016461A1 (de) * 2009-04-04 2010-10-07 Man Diesel Se Zündanordnung für einen Gasmotor, mit dieser ausgerüsteter Gasmotor und Verfahren zum Betreiben des Gasmotors
DE112004000748B4 (de) * 2003-05-27 2010-11-04 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
WO2011015329A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Er-System Verfahren zum betreiben eines gasmotors, sowie gasmotor
WO2020207712A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Man Truck & Bus Se Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102019006486A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff.

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413855B (de) * 2003-05-27 2006-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
DE112004000748B4 (de) * 2003-05-27 2010-11-04 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine
AT413858B (de) * 2004-04-27 2006-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT500024B1 (de) * 2005-07-14 2007-05-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
WO2007006062A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
DE102007060560A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Man Diesel Se Gasmotor, insbesondere Gas-Otto-Motor mit einer Zündeinrichtung zum Zünden des gasförmigen Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE102009016461A1 (de) * 2009-04-04 2010-10-07 Man Diesel Se Zündanordnung für einen Gasmotor, mit dieser ausgerüsteter Gasmotor und Verfahren zum Betreiben des Gasmotors
WO2011015329A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Er-System Verfahren zum betreiben eines gasmotors, sowie gasmotor
WO2020207712A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Man Truck & Bus Se Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
US11885256B2 (en) 2019-04-11 2024-01-30 Man Truck & Bus Se Method for operating an internal combustion engine
DE102019006486A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Man Truck & Bus Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff.
WO2021048024A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Man Truck & Bus Se Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
CN114341471A (zh) * 2019-09-12 2022-04-12 曼卡车和巴士欧洲股份公司 用于运行内燃机的方法
US11852096B2 (en) 2019-09-12 2023-12-26 Man Truck & Bus Se Method for operating an internal combustion engine
CN114341471B (zh) * 2019-09-12 2024-09-20 曼卡车和巴士欧洲股份公司 用于运行内燃机的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4419429C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
DE112006003590B4 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE102014000229A1 (de) Gas-common-rail-kraftstoffsystem und dieses verwendender motor mit hohem kompressionsverhältnis
DE2503811A1 (de) Brennkraftmaschine
AT516490B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
EP2358986B1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zur kompressionszündverbrennung
WO2019076581A1 (de) Zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor und verfahren zum betrieb einer zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor
DE102016112380A1 (de) Zündsystem mit Zusatzenergie und magerer Vorkammerverbrennung
DE102005043686A1 (de) Kontrollierte Selbstzündung eines Ottomotors durch unterstützende Fremdzündung
AT6290U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
AT500024B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10204407B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10321794A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
AT410007B (de) Zündeinrichtung
DE102014214174B4 (de) Zündanordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014005984A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2020207712A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1007833B1 (de) Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
DE102022125072B3 (de) Selbstzündender Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013221777A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102006012608B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee