DE102006012608B4 - Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006012608B4 DE102006012608B4 DE102006012608A DE102006012608A DE102006012608B4 DE 102006012608 B4 DE102006012608 B4 DE 102006012608B4 DE 102006012608 A DE102006012608 A DE 102006012608A DE 102006012608 A DE102006012608 A DE 102006012608A DE 102006012608 B4 DE102006012608 B4 DE 102006012608B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antechamber
- fuel
- laser beam
- heat
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/12—Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/16—Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B2019/002—Engines characterised by precombustion chambers with electric heater fitted to at least part of prechamber-wall or transfer passage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
- F02M31/18—Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine, mit einer über mindestens einen Schusskanal (17) mit einem Verdichtungsraum (4) verbundenen Vorkammer (12), in welche eine Einspritzdüse (18) für den Kraftstoff und eine Laserstrahlvorrichtung (20) mündet, durch welche ein Laserstrahl in der Vorkammer (12) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hitzekörper (15) aufgeheizt wird, sodass durch den Laserstrahl eine mittelbare Aufheizung des Kraftstoffes in der Vorkammer (12) erzeugbar ist, derart, dass der erhitzte Kraftstoff zu einem heissen Plasma wird, welches im luftreichen Verdichtungsraum (4) explosionsartig reagiert und verbrennt, wobei durch die Laserstrahlvorrichtung (20) der der Vorkammer (12) zugeordnete Hit- zekörper (15) aus einem hitzebeständigen Material mit dem Laserstrahl beaufschlagbar ist, wobei die Vorkammer (12) innerhalb eines Körpers (11) aus einem wärmeisolierenden Material gebildet ist, und dass der Hitzekörper (15) in einem an die Vorkammer (12) anschliessenden Hohlraum (13) des Körpers (11) angeordnet ist, wobei der die Vorkammer (12) mit dem Verdichtungsraum...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
- Bei Kraftmaschinen, wie Einspritz- bzw. Verbrennungsmotoren, verbrennt bekanntlich der eingespritzte Kraftstoff unter der Wirkung der hohen Verdichtungstemperatur, wobei bei Dieselmotoren eine Selbstzündung stattfindet. Neben einer direkten Einspritzung des Kraftstoffes mit sehr hohem Einspritzdruck unmittelbar in den Verdichtungsraum ist auch ein sogenanntes Vorkammerverfahren bekannt, bei welchem der Kraftstoff mit mässigerem Einspritzdruck in eine mit dem luftreichen Verdichtungsraum über eine Verengung bzw. über mindestens einen Schusskanal verbundene Vorkammer eingespritzt wird, sich dort entzündet und verbrennt teilweise, und das brennende Gemisch durch einen momentan entstehenden Überdruck über den Schusskanal in den luftreichen Verdichtungsraum geblasen wird. Die Wände der Vorkammer werden so heiss wie möglich gehalten, um die Aufbereitung und Zündung des Kraftstoffes zu unterstützen.
- In der Druckschrift
US-A-4,434,753 ist ein Dieselmotor beschrieben, bei welchem ein Lichtstrahl von einer Quelle kondensiert und durch einen Reflektor umgelenkt wird, dies zur Erzeugung von einer Vielzahl von fokusierten Punkten in einer Sub-Brennkammer, in welcher die Zündung erfolgen soll. Es wird an der Stelle, wo dieser Licht- bzw. Laserstrahl in die Vor- bzw. Brennkammer gelangt, der Brennstoff gezündet, sei es in der Brennkammer oder in der Sub-Brennkammer. - Gemäss der Druckschrift
US-A-5,756,924 soll ein kurzer Laserpuls ein Plasma bilden und die Kraftstoffverbrennung einleiten, und ein längerer Laserpuls zur Kontaktierung des Plasmas und der Stabilisierung und Aufrechterhaltung der Verbrennung. Damit ist nachteilig, dass mit dem Laserpuls auch eine Zündung erfolgt. - In der Druckschrift
DE-A-35 02 767 ist ein Verfahren Zur Aufbereitung von flüssigem Brenn- bzw. Kraftstoff für Verbrennungsanlagen oder – motoren geoffenbart, bei welchem mittels einer durch einen Laser durchsetzte Heizkammer der Kraftstoff aufgeheizt und in den Verbrennungsraum geleitet wird. Eine blosse Erhitzung des Kraftstoffes bewirkt aber nur eine ungenügende Verbesserung des Wirkungsgrades. - In der Druckschrift
WO-A-2004/001221 - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zu schaffen, die eine effizientere Kraftstoffverbrennung bzw. Kraftstofferhitzung ermöglichen bzw. den Wirkungsgrad der Kraftmaschine verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 3 gelöst.
- Bevorzugte Weitergestaltungen des erfindungsgemässen Verfahrens und der erfindungsgemässen Vorrichtung bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Mit dem erfindungsgemässen Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff in den Verdichtungsraum eines Verbrennungsmotors und mit der zum Durchführen des Verfahrens vorgesehenen Vorrichtung kann der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors verbessert werden. Der Verbrennungsprozess kann durch Einstellen der optimalen Temperatur in der Vorkammer optimal gesteuert und wiederholbar ablaufen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt:
-
1 einen Teil eines Zylinderkopfes mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in einen Verdichtungsraum eines Verbrennungsmotors. -
1 zeigt einen Teil eines Kolbens1 , eines Zylinders2 sowie eines Zylinderkopfes3 , die beispielsweise für einen Viertakt-Dieselmotor vorgesehen sind. Im Zylinderkopf3 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung10 zum Einbringen von Kraftstoff in einen oberhalb des Kolbens1 befindlichen Verdichtungsraum4 . - Die Vorrichtung
10 umfasst einen aus einem wärmeisolierenden Material, vorzugsweise Keramik, bestehenden Körper11 , der eine sich konisch nach unten verjüngende Vorkammer12 umschliesst. An die Vorkammer12 schliesst sich ein im wesentlichen eierförmiger Hohlraum13 an, und an diesen eine Auslaufkammer14 , die sich konisch nach unten erweitert und in den Verdichtungsraum4 mündet. - Im Hohlraum
13 befindet sich ein Hitzekörper15 aus einem hitzebständigem druckresistenten Material, beispielsweise aus Keramik, der in seiner Form dem Hohlraum13 entspricht und in diesen derart eingesetzt ist, dass an seinem Umfang ein die Vorkammer12 mit der Auslaufkammer14 und über diese auch mit dem Verdichtungsraum4 verbindende Kanal17 , ein sogenannter Schusskanal, gebildet ist. Es könnten allerdings auch mehrere Schusskanäle17 vorzugsweise zwischen dem Hitzekörper15 und dem Körper11 vorgesehen sein. - In die Vorkammer
12 mündet von oben eine Einspritzdüse18 für den Kraftstoff sowie eine Laserstrahlvorrichtung20 , mittels welcher der Hitzekörper15 mit einem Laserstrahl beaufschlagbar und dadurch innerhalb kürzester Zeit stark erhitzbar ist, dabei Temperaturen über 1000° Celsius erreichbar sind. Das wärmeisolierende Material des Körpers11 verhindert die Wärmeabgabe an die Umgebung. - Der in die Vorkammer
12 eingespritzte Kraftstoff wird vom Laserstrahl und/oder vom Hitzekörper15 ebenfalls erhitzt und wird zu einem reaktionsaggressivem, heissen Plasma, das über den Schusskanal bzw. die Schusskanäle17 in den luftreichen Verdichtungsraum4 gelangt, wo es explosionsartig mit der Sauerstoffumgebung reagiert und verbrennt. Dabei entsteht ein Expansionsdruck zur Verrichtung von Arbeit. - Mit dem erfindungsgemässen Verfahren zum Einbringen von Kraftstoff in den Verdichtungsraum eines Verbrennungsmotors und mit der zum Durchführen des Verfahrens vorgesehenen Vorrichtung kann der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors wesentlich verbessert werden. Der Verbrennungsprozess kann durch Einstellen der optimalen Temperatur in der Vorkammer optimal gesteuert und wiederholbar ablaufen.
- Die Formen der Kammern
12 ,14 und des Hohlraumes13 können selbstverständlich auch anders ausgebildet sein. Auch die Anordnung des Düsenkörpers könnte unterschiedlich zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel sein. Anstelle dieses eierförmigen Hohlraumes könnte auch mittels eines Röhrchens ein zylindrischer Durchlass gebildet sein. - Die Erfindung eignet sich für verschiedene Kraftmaschinen, so auch für Triebwerke oder Raketen-Triebwerke, aber auch für Heizungsbrenner.
- Wie bereits oben erwähnt ist, kann die Laserstrahlvorrichtung
20 so ausgerichtet sein, dass sie nur das einströmende Kraftstoffgemisch aufwärmt, oder eben wie dargestellt, kann es auch das Gemisch und vorzugsweise vorgängig den Hitzekörper auf die gewünschte Temperatur aufwärmen. Theoretisch könnte der Hitzekörper auch durch eine andere zusätzliche Heizquelle erhitzt werden. - Die Vorrichtung kann im Unterschied zur oben erläuterten Ausführung auch dergestalt ausgeführt sein, dass der Kraftstoff durch die vom Laser erzeugte Erhitzung von einem flüssigen in einen verdampften Zustand gebracht wird. Man macht sich die dadurch entstehende Expansionsenergie zu Nutzen und es erfolgt dementsprechend keine Verbrennung dieses Kraftstoffes.
Claims (3)
- Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine, mit einer über mindestens einen Schusskanal (
17 ) mit einem Verdichtungsraum (4 ) verbundenen Vorkammer (12 ), in welche eine Einspritzdüse (18 ) für den Kraftstoff und eine Laserstrahlvorrichtung (20 ) mündet, durch welche ein Laserstrahl in der Vorkammer (12 ) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hitzekörper (15 ) aufgeheizt wird, sodass durch den Laserstrahl eine mittelbare Aufheizung des Kraftstoffes in der Vorkammer (12 ) erzeugbar ist, derart, dass der erhitzte Kraftstoff zu einem heissen Plasma wird, welches im luftreichen Verdichtungsraum (4 ) explosionsartig reagiert und verbrennt, wobei durch die Laserstrahlvorrichtung (20 ) der der Vorkammer (12 ) zugeordnete Hit- zekörper (15 ) aus einem hitzebeständigen Material mit dem Laserstrahl beaufschlagbar ist, wobei die Vorkammer (12 ) innerhalb eines Körpers (11 ) aus einem wärmeisolierenden Material gebildet ist, und dass der Hitzekörper (15 ) in einem an die Vorkammer (12 ) anschliessenden Hohlraum (13 ) des Körpers (11 ) angeordnet ist, wobei der die Vorkammer (12 ) mit dem Verdichtungsraum (4 ) verbindende Schusskanal (17 ) zwischen dem Hohlraum (13 ) und dem Umfang des Hitzekörpers (15 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (
12 ) sich konisch zum Hohlraum (13 ) hin verjüngend ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (
13 ) sowie der Hitzekörper (15 ) im wesentlichen eierförmig ausgebildet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01102/05 | 2005-06-28 | ||
CH11022005 | 2005-06-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006012608A1 DE102006012608A1 (de) | 2007-06-06 |
DE102006012608B4 true DE102006012608B4 (de) | 2012-11-29 |
Family
ID=38047751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006012608A Active DE102006012608B4 (de) | 2005-06-28 | 2006-03-16 | Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006012608B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022114912A1 (de) * | 2022-06-14 | 2023-12-14 | Vladimir Habek | Adapter für eine Vorrichtung zur Einbringung eines für den Betrieb einer Kraftmaschine oder Heizung notwendigen Betriebsstoffes in einen dafür vorgesehenen Aufnahmeraum der Kraftmaschine oder Heizung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4434753A (en) * | 1981-05-18 | 1984-03-06 | Nippon Soken, Inc. | Ignition apparatus for internal combustion engine |
JPS60150480A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-08 | Nippon Denso Co Ltd | デイ−ゼルエンジンの始動補助及び燃焼安定化装置 |
DE3502767A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Wankel Gmbh, 1000 Berlin | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von brenn- bzw. kraftstoff |
US5756924A (en) * | 1995-09-28 | 1998-05-26 | The Regents Of The University Of California | Multiple laser pulse ignition method and apparatus |
WO2004001221A1 (de) * | 2002-06-19 | 2003-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Starthilfsmittel für einem verbrennungsmotor |
FR2873763A1 (fr) * | 2004-07-29 | 2006-02-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'allumage pour moteur a combustion interne et moteur comportant un tel dispositif |
-
2006
- 2006-03-16 DE DE102006012608A patent/DE102006012608B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4434753A (en) * | 1981-05-18 | 1984-03-06 | Nippon Soken, Inc. | Ignition apparatus for internal combustion engine |
JPS60150480A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-08 | Nippon Denso Co Ltd | デイ−ゼルエンジンの始動補助及び燃焼安定化装置 |
DE3502767A1 (de) * | 1985-01-28 | 1986-07-31 | Wankel Gmbh, 1000 Berlin | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von brenn- bzw. kraftstoff |
US5756924A (en) * | 1995-09-28 | 1998-05-26 | The Regents Of The University Of California | Multiple laser pulse ignition method and apparatus |
WO2004001221A1 (de) * | 2002-06-19 | 2003-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Starthilfsmittel für einem verbrennungsmotor |
FR2873763A1 (fr) * | 2004-07-29 | 2006-02-03 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'allumage pour moteur a combustion interne et moteur comportant un tel dispositif |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006012608A1 (de) | 2007-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3043048B1 (de) | Brenngaszuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor | |
DE112006003590B4 (de) | Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet | |
DE10147529B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine | |
DE4419429C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens | |
EP2358986B1 (de) | Verbrennungskraftmaschine und verfahren zur kompressionszündverbrennung | |
DE102014002905B4 (de) | Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor | |
DE102006034806A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
WO2019076581A1 (de) | Zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor und verfahren zum betrieb einer zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor | |
DE102007060560A1 (de) | Gasmotor, insbesondere Gas-Otto-Motor mit einer Zündeinrichtung zum Zünden des gasförmigen Kraftstoff-Luft-Gemisches | |
DE102019201344A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Starts einer Brennkraftmaschine | |
DE102020000353B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens | |
DE10244364A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Selbstzündung | |
DE102009016461A1 (de) | Zündanordnung für einen Gasmotor, mit dieser ausgerüsteter Gasmotor und Verfahren zum Betreiben des Gasmotors | |
DE102006012608B4 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine | |
DE10359445A1 (de) | Wasserstoff-Verbrennungsmotor | |
DE19743060A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005043686A1 (de) | Kontrollierte Selbstzündung eines Ottomotors durch unterstützende Fremdzündung | |
AT6290U1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine | |
DE19854776A1 (de) | Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases | |
WO2018141589A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines monovalenten verbrennungsmotors mit diffusionsverbrennung nach dem dieselprinzip sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP3953574B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
DE19704640B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine | |
AT500024B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine | |
DE102022125072B3 (de) | Selbstzündender Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102009054177B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130301 |