DE102014002905B4 - Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor - Google Patents

Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014002905B4
DE102014002905B4 DE102014002905.0A DE102014002905A DE102014002905B4 DE 102014002905 B4 DE102014002905 B4 DE 102014002905B4 DE 102014002905 A DE102014002905 A DE 102014002905A DE 102014002905 B4 DE102014002905 B4 DE 102014002905B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gasoline
gas engine
fuel
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014002905.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014002905A1 (de
Inventor
Christian Kunkel
Wolfgang FIMML
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102014002905.0A priority Critical patent/DE102014002905B4/de
Publication of DE102014002905A1 publication Critical patent/DE102014002905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002905B4 publication Critical patent/DE102014002905B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • F02D19/105Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous operating in a special mode, e.g. in a liquid fuel only mode for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor (1), wobei der Gasmotor (1) mit einem Hauptbrennraum (3) und einer kraftstoffgespülten Vorkammer (25) gebildet ist, welche über wenigstens eine Überströmöffnung (27) mit dem Hauptbrennraum (3) verbunden ist, wobei der Gasmotor (1) für die Verbrennung eines gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches (9) im Hauptbrennraum (3) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- zur Zündung des gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches (9) im Hauptbrennraum (3) ein flüssiger Ottokraftstoff (65) in die Vorkammer (25) eingespritzt und darin mittels einer Zündeinrichtung (47) gezündet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der Druckschrift CH 338 054 A ist ein Verfahren zum Betreiben einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine für flüssigen und/oder gasförmigen Kraftstoff bekannt geworden, bei welchem der Kraftstoff in den Verbrennungsraum und die Vorkammer eingespritzt wird.
  • Die Druckschrift US 2006 / 0 278 195 A1 offenbart daneben eine Brennkraftmaschine, bei welcher reformiertes Brenngas in eine Vorkammer eingedüst wird.
  • Aus der Druckschrift DE 40 33 843 C2 ist weiterhin eine Zweistoff-Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher Brenngas in einem Hauptbrennraum via Selbstzündung von flüssigem Zündbrennstoff in einer Brennerzelle entzündet wird.
  • Bei herkömmlichen Gasmotoren mit gespülter Vorkammer via Gaseinblasung werden Gasverdichter bzw. Kompressoren eingesetzt, um den notwendigen Versorgungsdruck - gerade bei Betrieb des Gasmotors an einem Erdgasnetz - für die Gaseindüsung in die Vorkammer bereitstellen zu können. Die Verdichtung von Gas (Gasphase) auf einen Druck, welcher zum Eindüszeitpunkt in die Vorkammer höher sein muss als der Gasdruck im Brennraum, ist jedoch hinsichtlich der aufzuwendenden Energie nachteilig, weiterhin im Hinblick auf die Kosten, welche für die Bereitstellung entsprechend tauglicher Gasverdichtungssysteme aufzuwenden sind.
  • Herkömmliche Gasmotoren unterliegen daneben einer Reihe weiterer Einschränkungen, welche bei Gasmotoren mit Vorkammer-Gaseinblasung über ein elektromagnetisches Ventil zum Beispiel darin zu sehen sind, dass eine Eindüsung im Ladungswechsel erforderlich ist, da der Gasdruck - wie oben ausgeführt - gering ist. Die zeitlich frühe Eindüsung hat wiederum eine hohe Überspülung in den Hauptbrennraum zur Folge, einhergehend mit nachteilig hohen NOx-Emissionen. Bei Gasmotoren mit gespülter Vorkammer und Gaseinlassung über ein mechanisches Ventil kommt ebenfalls nachteilig noch hinzu, dass die Abstimmung zwischen Kammerdruck und Gasdruck aufwändig ist, da hier keine Steuerungsmöglichkeit besteht. Nachteilig bei den Gasmotoren mit gasgespülten Vorkammern ist weiterhin der erhebliche Bauraumbedarf der Gas-Eindüsventile.
  • Bekannt sind auch Systeme, bei welchen Dieselkraftstoff in eine Vorkammer eingebracht und darin gezündet wird. Diese erfordern - um eine thermische Überlastung des Injektors zu vermeiden - jedoch eine in nachteiliger Weise aufwändige Kühlung des Dieselkraftstoffinjektors, zum Beispiel durch einen eigens bereitzustellenden, an die Injektordüse geführten Kühlkreislauf, Kühlmanschetten, etc.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Brennverfahren für einen Gasmotor vorzuschlagen, welches insbesondere mit vorteilhaft geringen Emissionen, vorteilhaft unaufwändiger Kühlung von Injektor und/oder Zündeinrichtung und vorteilhaft geringem Kostenaufwand einhergeht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennverfahren für einen Gasmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor vorgeschlagen, wobei der Gasmotor mit einem (Haupt-)Brennraum und einer kraftstoffgespülten Vorkammer gebildet ist, welche (Vorkammer) über wenigstens eine Überströmöffnung mit dem Hauptbrennraum verbunden ist, wobei der Gasmotor für die Verbrennung eines gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches im Hauptbrennraum eingerichtet ist.
  • Der Gasmotor ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung allgemein eine Verbrennungskraftmaschine, welche anstelle von flüssigem Kraftstoff gasförmigen Kraftstoff bzw. Brenngas zum Beispiel in Form von Wasserstoff, Erdgas, Holzgas, Biogas, Deponiegas, Gichtgas oder Flüssiggas verwendet - zur Verbrennung im Rahmen des Brenngas-Luft-Gemisches - nutzt und insbesondere nach dem Ottomotorenprinzip mit Fremdzündung arbeitet, weiterhin insbesondere als (Hub-) Kolbenmotor. Das gasförmige (Gasphase) Brenngas-Luft-Gemisch kann auf übliche Weise zylinderindividuell oder zylinderübergreifend für einen jeweiligen Zylinder bzw. Hauptbrennraum bereitgestellt werden, z.B. im Rahmen einer internen oder externen Gemischbildung. Bevorzugt ist der Gasmotor ein Großmotor mit insbesondere einer Mehrzahl von Zylindern, z.B. mit 8 bis 20 Zylindern. Anwendung findet der Gasmotor zum Beispiel in Anlagen zur Erzeugung elektrischer Energie, insbesondere in Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (zum Beispiel Blockheizkraftwerken) oder Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung, mit Nutzkraftfahrzeugen oder Personenkraftfahrzeugen, in Industrieanwendungen, bevorzugt stationär betrieben, insbesondere an einem (Erd-) Gasversorgungsnetz.
  • Gekennzeichnet ist das Brennverfahren erfindungsgemäß dadurch, dass zur Zündung des gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches im Hauptbrennraum ein flüssiger Ottokraftstoff in die Vorkammer eingespritzt und darin mittels einer Zündeinrichtung gezündet wird. Als Zündeinrichtung kann bevorzugt eine Zündkerze vorgesehen werden.
  • Von der Begrifflichkeit « Ottokraftstoff » sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung jene Flüssigkraftstoffe umfasst, welche gemeinhin mit Brennkraftmaschinen, welche nach dem Ottoprinzip (Fremdzündung mit insbesondere homogener Flammenfrontausbreitung) arbeiten, verwendet werden, insbesondere Benzine sowie alternative Ottokraftstoffe, insbesondere flüssige Gase wie etwa Flüssiggas. Bevorzugt werden mit der Erfindung leicht siedende Ottokraftstoffe verwendet, i.e. Benzine, Flüssiggas (LPG; Liquefied Petroleum Gas), Propan, Butan o.ä. Mitumfasst sind hiervon z.B. Ottokraftstoffe mit einem Siedebereich von (in etwa) 30 Grad Celsius bis (ungefähr) 215 Grad Celsius oder Ottokraftstoffe, welche bei Umgebungsdruck einen Siedepunkt zwischen (in etwa) minus 42 Grad Celsius und (ungefähr) 0 Grad Celsius aufweisen.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Brennverfahren eröffnet wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Gasmotor-Brennverfahren. Zum einen ist der energetische Aufwand bei Spülung der Vorkammer mit eingespritztem flüssigen Ottokraftstoff gegenüber einer Gaseinblasung wie im Stand der Technik deutlich verringert, insoweit als für eine Gasverdichtung deutlich mehr Energie bereitzustellen ist als für die entsprechende Druckerhöhung eines flüssigen Kraftstoffs.
  • Daneben fällt aber auch der systemtechnische Aufwand für die Druckbeaufschlagung des flüssigen Ottokraftstoffs deutlich geringer aus, für welche mit der Erfindung lediglich und vorteilhaft eine herkömmliche (Kraftstoff-)Hochdruckpumpe erforderlich ist, insbesondere aus dem Automotivbereich. Die derart unaufwändige Druckbeaufschlagung ermöglicht wiederum, den flüssigen Kraftstoff auch bei hohem Brennraumdruck (und insoweit auch hohem Vorkammerdruck) in die Vorkammer einbringen zu können, d. h. insbesondere sehr kurz vor dem Zündzeitpunkt oder zum Zündzeitpunkt. Hierdurch wird wiederum vorteilhaft ein Überströmen bzw. eine Überspülung von der Vorkammer in den Brennraum minimiert, einhergehend mit der beachtlichen Verbesserung, auch flüssigen Ottokraftstoff mit sehr geringer Methanzahl und klopffreudigen Ottokraftstoff für ein Einspritzen in die Vorkammer verwenden zu können, da infolge der dabei kurzen Verweilzeit des Vorkammerkraftstoffs in der Vorkammer Klopfreaktionen wirkungsvoll vermieden werden. Hieraus kann - neben dem erkennbar weiteren Vorteil des breiten Anwendungsbereichs im Hinblick auf verwendbaren Ottokraftstoff - insbesondere bei Verwendung von Kraftstoffen geringer Methanzahl wiederum der Vorteil einer erhöhten Standzeit der Zündeinrichtung resultieren, da solche Kraftstoffe regelmäßig reaktiver sind, mithin eine schnellere Umsetzung in der Vorkammer mit einer geringeren Zündenergie ermöglicht ist.
  • Vorgeschlagen wird insoweit, dass die Einspritzung des flüssigen Ottokraftstoffes in die Vorkammer im Bereich von 10% bis 100% eines Brennraum-Maximaldruckes erfolgt und/oder die Einspritzung des Ottokraftstoffes in die Vorkammer im Bereich von 40% bis 100% eines Brennraum-Maximaldruckes erfolgt, bevorzugt im Bereich zwischen 80 % bis 100 % eines Brennraum-Maximaldruckes, welcher zum Beispiel 200 bar entsprechen kann.
  • Ein insbesondere im Hinblick auf die angestrebte einfache Kühlung an der Vorkammer-Einspritzvorichtung bzw. der Zündeinrichtung (mit weiterhin vorteilhaft verringerter Glühzündungsneigung) wesentlicher Vorteil ergibt sich mit dem erfindungsgemäßen Brennverfahren daneben dahingehend, dass bei Verwendung (insbesondere leicht siedender) flüssiger Ottokraftstoffe die Temperatur in kritischen Bereichen aufgrund der erfindungsgemäß zur Kühlung nutzbaren Verdampfungsenthalpie des Ottokraftstoffs - im Sinne einer Siedekühlung - deutlich abgesenkt werden kann.
  • Insbesondere bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Ausrichtung eines Einspritzkegels bzw. der Einspritzrichtung in Richtung hin zur Zündeinrichtung kann an derselben - vorkammerseitig - eine signifikante Temperaturabsenkung erzielt, mithin deren Standzeit vorteilhaft verlängert werden. Im Rahmen der Erfindung kann die beabsichtigte Kühlung durch eine geeignete Strömungsführung bei einer Einspritzung, z.B. mit tangentialer Richtungskomponente in Bezug auf eine Anbauseite der Zündeinrichtung oder auch des Injektors an der Vorkammer (z.B. am Zylinderkopf bzw. Zylinderdeckel) und/oder eine Strahlführung in Richtung hin zu der Zündeinrichtung für den in die Vorkammer eingespritzten Ottokraftstoff erfolgen und/oder derart, dass Zündelemente der Zündeinrichtung, zum Beispiel die Elektroden der Zündkerze, im Rahmen einer Zündung des Ottokraftstoffs in der Vorkammer von dem Ottokraftstoff-Einspritzkegel erfasst werden.
  • Allgemein kann auf weiterhin vorteilhafte Weise mit der Erfindung ein Gasmotor bzw. ein Kraftstoff(versorgungs)system des Gasmotors bereitgestellt werden, welcher bzw. welches für das Brennverfahren bzw. das Einspritzen des flüssigen Ottokraftstoffs in eine jeweilige Vorkammer kostengünstige (Ottokraftstoff- oder Flüssiggas-)Kraftstoffinjektoren aufweist, insbesondere zum Beispiel aus dem Automotivebereich (Direkteinspritzventile). In Zusammenschau mit der erzielbaren finanziellen Besserstellung im Hinblick auf die mit der Erfindung verwendbare Hochdruckpumpe kann der Gasmotor bzw. dessen Kraftstoffsystem somit äußerst günstig bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt wird das Brennverfahren mit einem mageren (im Hauptbrennraum via die Vorkammer zu zündenden) Kraftstoff-Luft-Gemisch (λ > 1) und einem (in der Vorkammer zu zündenden) angefetteten Gemisch durchgeführt, das heißt bevorzugt mit einem Gasmotor, welcher als Magermotor ausgestaltet ist.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt des Brennverfahrens ergibt sich dahingehend, dass mit dem Brennverfahren flüssiger Ottokraftstoff verwendet werden kann, welcher im Zuge einer Gasaufbereitung für die Bereitstellung von Brenngas an den Hauptbrennraum gewonnen wird, das heißt insbesondere in einem Schritt, welcher der Zündung in der Vorkammer vorausgeht. Ein solcher Kraftstoff kann zum Beispiel durch Abscheidung oder Kondensation von insbesondere langkettigen Kohlenwasserstoffen aus unaufbereitetem Gas (Brenngas), insbesondere netzseitig versorgtem Erdgas, gewonnen werden. Diese abgeschiedenen Rückstände können z.B. in einem Zwischentank gesammelt und daraus - nachfolgend druckbeaufschlagt - an ein jeweiliges Einspritzventil für die Einspritzung und Zündung des flüssigen Ottokraftstoffes zugeführt werden. Obwohl es sich hierbei in der Regel um klopffreudige Kraftstoffbestandteile handelt, ist deren Verwendung - wie vorstehend beschrieben - mit dem vorgeschlagenen Brennverfahren, insbesondere bei in Bezug auf den Zündzeitpunkt zeitlich angenäherter Einspritzung, vorteilhaft unproblematisch.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin ein Gasmotor vorgeschlagen, welcher zur Durchführung des vorstehend erläuterten Brennverfahrens eingerichtet ist. Ein solcher Gasmotor weist insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Druckbeaufschlagung des flüssigen, in die Vorkammer einzuspritzenden Ottokraftstoffs (zum Beispiel bis 200 bar oder sogar bis 400bar) auf, weiterhin bevorzugt ein wie vorstehend beschriebenes Flüssigkraftstoff-Einspritzventil für das Einspritzen des flüssigen Ottokraftstoffs.
  • Mit dem Gasmotor ist erfindungsgemäß eine Gasmotor- Anordnung bildbar, wobei der Gasmotor an einer Gasversorgungsquelle der Gasmotor-Anordnung betrieben wird, zum Beispiel einem Erdgas- oder Biogasversorgungsnetz, wobei der Gasversorgungsquelle eine Gasaufbereitungsanlage der Gasmotor-Anordnung nachgeordnet ist, welche für den Betrieb des Gasmotors aufbereitetes Brenngas bereitstellt und wobei der Gasmotor eingerichtet ist, im Rahmen der Gasaufbereitung anfallende Rückstände als flüssigen Ottokraftstoff in die Vorkammer einzuspritzen.
  • Bei der Gasmotoranordnung kann eine herkömmliche Gasaufbereitungsanlage verwendet werden, welche im Rahmen der Aufbereitung eine Abscheidung unerwünschter Gasbestandteile zum Beispiel mittels Kühlung und Kondensation vorsieht. Die Rückstände können in einem Tank gesammelt nachfolgend als Ottokraftstoff bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 exemplarisch und schematisch stark vereinfacht eine Ansicht eines Gasmotors zur Ausführung des erfindungsgemäßen Brennverfahrens.
    • 2 exemplarisch und schematisch stark vereinfacht eine auf Hauptbrennraum und Vorkammer fokussierte Ansicht eines Gasmotors gemäß 1.
    • 3 exemplarisch und schematisch ein Diagramm veranschaulichend Eindüsfenster gemäß dem Stand der Technik sowie gemäß dem Brennverfahren nach der Erfindung.
    • 4 exemplarisch und schematisch eine Gasmotor-Anordnung mit einem Gasmotor gemäß 1 und 2 zur Ausführung des erfindungsgemäßen Brennverfahrens.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen entsprechen gleichen Bezugszeichen Elemente gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • 1 zeigt exemplarisch und schematisch stark vereinfacht einen Gasmotor 1 mit einer Mehrzahl von (Haupt-)Brennräumen 3, welche je mittels eines Zylinders 5 des Gasmotors 1 definiert sind, wobei der Gasmotor 1 insoweit als Hubkolbenmotor bereitgestellt ist. Einem jeweiligen Hauptbrennraum 3 kann über einen Einlass- bwz. Ansaugtrakt 7 gasförmiges Brenngas (Kraftstoff)-Luft-Gemisch 9 zur Verbrennung im Hauptbrennraum 3 zugeführt werden, d.h. selektiv über ein jeweiliges, am Hauptbrennraum 3 angeordnetes Einlassventil 11.
  • Zur Bereitstellung des gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches 9 wird Brenngas 13, insbesondere Erdgas (bevorzugt bereitgestellt via ein Erdgas-Versorgungsnetz 15, ggf. aufbereitet, alternativ versorgt aus einem Tank), in einem Mischer 17 des Gasmotors 1 mit Ansaugluft 19 vermischt, insbesondere mittels eines Abgasturboladers 21 oder Kompressors auch verdichtet. Das hierbei extern gebildete gasförmige Kraftstoff-Luft-Gemisch 9 kann nachfolgend an einen jeweiligen Einlasstrakt 7 bereitgestellt werden (zylinderübergreifend) und bei geöffnetem Einlassventil 11 über je wenigstens einen Einlasskanal 23 in den jeweiligen Hauptbrennraum 3 gelangen. Alternative Ausgestaltungen des Gasmotors 1 können daneben eine interne Gemischbildung vorsehen (zylinderindividuell), zum Beispiel eine brennrauminterne Gemischbildung mittels separater Gaseinlassventile.
  • Zur Zündung des gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches 9 in einem jeweiligen Hauptbrennraum 3 des nach dem Ottomotorprinzip mit Fremdzündung und homogener Flammenfrontausbreitung betriebenen Gasmotors 1 ist jedem Hauptbrennraum 3 eine kraftstoffgespülte Vorkammer 25 zugeordnet, welche über wenigstens eine Überströmöffnung 27 mit dem Hauptbrennraum 3 verbunden ist bzw. kommuniziert. Die Vorkammer 25 ist bevorzugt am Zylinderkopf 29 bzw. Zylinderdeckel bereitgestellt und mittels einer Vorkammerwandung 31 definiert, s.a. 2.
  • Wie 1 weiter veranschaulicht, ist einer jeweiligen Vorkammer 25 eine Einspritzvorrichtung 33 in Form eines Kraftstoffinjektors, insbesondere eines Magnetventils, zugeordnet. Über das Einspritzventil 33 bzw. eine in die Vorkammer 25 hineinreichende Düsenanordnung 35 desselben kann flüssiger Kraftstoff in die Vorkammer 25 eingespritzt werden, wozu ein jeweiliges Einspritzventil 33 seitens einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung 37 des Gasmotors 1 anströmbar bzw. versorgbar ist. Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 37 umfasst z.B. einen Tank 39 sowie einen Druckerzeuger 41, zum Beispiel auch eine Sammelschiene (Rail) 43, in welche hinein der druckbeaufschlagte Kraftstoff förderbar ist, und aus welcher der flüssige Kraftstoff nachfolgend an einen jeweiligen Injektor 33 versorgt werden kann, d.h. via Stichleitungen 45.
  • Ersichtlich ist an einer jeweiligen Vorkammer 25 ferner eine Zündeinrichtung 47 für eine Kraftstoff-Fremdzündung angeordnet, insbesondere eine Zündkerze 47 (alternativ zum Beispiel eine Glühkerze oder eine Laserzündeinrichtung). Über Zündelemente 49 der Zündeinrichtung 47 (insbesondere in Form von Zündelektroden 49 der Zündkerze 47), welche in die Vorkammer 25 ragen bzw. eintauchen, kann der in die Vorkammer 25 eingespritzte Kraftstoff in der Vorkammer 25 nachfolgend entzündet werden (worauf später noch näher eingegangen wird). Infolge der Zündung des eingespritzten Kraftstoffs zündet im Rahmen der Erfindung auch das im Hauptbrennraum 3 befindliche Kraftstoff-Luft-Gemisch, insoweit als über die wenigstens eine Überströmöffnung 27 wenigstens ein hoch erhitzter Gas- bzw. Fackelstrahl explosionsartig in den Hauptbrennraum 3 gelangt.
  • Wie in 1 auch veranschaulicht ist, ist einem jeweiligen Hauptbrennraum 3 auch ein Auslasstrakt 51 mit wenigstens einem Auslassventil 53 und wenigstens einem Auslasskanal 55 zugeordnet, welche Auslasskanäle 55 an einen Abgasstrang 57 zusammengeführt sind.
  • 2 veranschaulicht stark vereinfacht und schematisch die Brennraum- und Vorkammerkonfiguration eines als Großmotor bereitgestellten Gasmotors 1 gemäß 1 exemplarisch noch näher.
  • An den Hauptbrennraum 3, welcher unter anderem mittels einem Kolben 59 (mit Kolbenringen 61), der Zylinderwandung 63 und dem Zylinderkopf 29 definiert ist, ist einerseits ein Einlasskanal 23 des Einlasstrakts 7 geführt, über welchen das zu zündende gasförmige Brenngas-Luft-Gemisch 9 in den Hauptbrennraum 3 einbringbar ist, andererseits mündet aus dem Hauptbrennraum 3 wenigstens ein Auslasskanal 55 des Auslasstrakts 51 aus. Die mit dem Hauptbrennraum 3 über die wenigstens eine Überströmöffnung 27 kommunizierende, kraftstoffgespülte Vorkammer 25 ist ersichtlich dem brennraumseitigen Kolbenende 59a gegenüberliegend am Zylinderkopf 29 angeordnet, i.e. in den Hauptbrennraum 3 ragend (wobei neben der gezeigten Ausrichtung der Vorkammer 25 auch Schrägstellungen derselben in Bezug auf eine in Hubrichtung des Kolbens 59 verlaufende Achse möglich sind). Weiterhin ersichtlich ragen in die Vorkammer 25 sowohl die Düsenanordnung 35 des Magneteinspritzventils 33 als auch die Zündelemente 49 der Zündkerze 47.
  • Mit dem derart ausgestalteten Gasmotor 1 wird das erfindungsgemäße Brennverfahren ausgeführt, auf welches nachfolgend näher eingegangen wird.
  • Im Rahmen des Brennverfahrens wird - in einem ersten Schritt - zunächst das zu zündende bzw. zu verbrennende gasförmige Brenngas-Luft-Gemisch 9, welches insbesondere ein mageres Gemisch (λ > 1) darstellt, im Hauptbrennraum 3 bereitgestellt, das heißt einhergehend mit einem Kompressionshub des Kolbens 59. Im Zuge des Kompressionshubes gelangt das gasförmige Kraftstoff-Luft Gemisch 9 via die wenigstens eine Überströmöffnung 27 weiterhin auch in die Vorkammer 25 bzw. wird dort hinein geschoben.
  • In einem zweiten, nachfolgenden Schritt des erfindungsgemäßen Brennverfahrens wird nunmehr zur Zündung des gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches 9 im Hauptbrennraum 3 ein flüssiger Ottokraftstoff 65 in die Vorkammer 25 eingespritzt und darin mittels der Zündeinrichtung 47 gezündet (im Rahmen des hierbei gebildeten Gemischs in der Vorkammer 25, insbesondere ein angefettetes Gemisch). Nach Zündung des Ottokraftstoffs 65 breitet sich die hierbei erzeugte Flammenfront hin zu der wenigstens einen Überströmöffnung 27 aus, durchdringt diese explosionsartig als Fackelstrahl, s. Pfeile A in 2, und zündet nachfolgend in beabsichtigter Weise das gasförmige Brenngas-Luft-Gemisch 9 im Hauptbrennraum 3. Beabsichtigt ist hierbei, mittels des flüssigen Ottokraftstoffs 65 in der Vorkammer 25 zwischen 0,2% bis 3% der Kraftstoffenergie bereitzustellen, während mit dem Brenngas-Luft-Gemisch 9 zwischen 97% bis 99,8% der Kraftstoffenergie für die Verbrennung bereitgestellt werden.
  • Der flüssige Ottokraftstoff 65 ist bevorzugt ein Benzin, insbesondere mit einem Siedebereich von 30 Grad Celsius bis 215 Grad Celsius oder ein alternativer Ottokraftstoff 65 bevorzugt in Form eines Flüssiggases, welches bei Umgebungsdruck insbesondere einen Siedepunkt zwischen minus 42 Grad Celsius und 0 Grad Celsius aufweist. Gerade die Verwendung derart leichtsiedender, i.e. verdampfungsfreudiger, Kraftstoffe mit dem erfindungsgemäßen Brennverfahren ermöglicht eine effektive (Siede- bzw. Verdampfungs-)Kühlung der thermisch belasteten Zündeinrichtung 47 und/oder des Kraftstoffinjektors 33, das heißt im Rahmen eines Wärmeentzugs bei Verdampfen des Ottokraftstoffs 65 in der Vorkammer 25 (Verdampfungsenthalpie).
  • Wie in 2 dargestellt, wird der flüssige Ottokraftstoff 65 bei der Erfindung bevorzugt in Richtung hin zur Zündeinrichtung 47 bzw. zu den Elektroden 49 der Zündkerze 47 hin in die Vorkammer 25 eingespritzt, so dass die Kühlung an der Zündeinrichtung 47 nochmals verbessert wird, woneben aber auch eine zuverlässige Zündung gewährleistet ist.
  • Zur Einspritzung wird der flüssige Ottokraftstoff 65 erfindungsgemäß über die vorstehend bereits erwähnte Kraftstoffversorgungsvorrichtung 37 an einen jeweiligen Injektor 33 zugeführt, wobei die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 37 aufgrund der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren realisierten Einspritzung von Ottokraftstoff 65 vorteilhaft baulich unaufwändig und kostengünstig derart ausgestaltet ist, dass zur Druckbeaufschlagung des Ottokraftstoffs 65 der Druckerzeuger 41 als Hochdruckpumpe bereitgestellt und ein jeweiliges Einspritzventil 33 ein herkömmliches Benzin- oder Flüssiggas(direkt)einspritzventil 33 ist, wie diese üblicherweise im Automotive-, nicht jedoch im Großmotorensektor, zur Anwendung gelangen.
  • Mit der derart ausgestalteten Kraftstoffversorgungsvorrichtung 37 kann der über das jeweilige Einspritzventil 33 in die Vorkammer 25 auszubringende flüssige Ottokraftstoff 65 (energie)-unaufwändig mit Einspritzdrücken bis 200 bar, bei Bedarf ggf. bis beispielsweise 400 bar beaufschlagt werden. Mithin wird eine Einspritzung in die Vorkammer 25 mit der Erfindung auch dann möglich, wenn im Brennraum 3 ein maximales Druckniveau herrscht (welches sich via die wenigstens eine Überströmöffnung 27 auch in der Vorkammer 25 einstellt), welches Druckniveau - am oberen Todpunkt OT - bei dem erfindungsgemäßen Gasmotor 1 in der Regel 200 bar nicht überschreitet.
  • 3 zeigt das mit der Erfindung zusätzlich gewonnene Einspritz- bzw. Eindüsfenster im Vergleich mit dem Stand der Technik näher.
  • Bei herkömmlichen Brennverfahren, bei welchen eine Gasspülung der Vorkammer 25 (per Gaseinblasung) vorgesehen ist, wird der gasförmige Kraftstoff zur Einblasung - insbesondere aus einem Erdgasnetz oder Biogasnetz versorgt - zuvor (energieaufwändig) verdichtet, jedoch - im Wesentlichen dem für die Verdichtung zu betreibenden Aufwand geschuldet - lediglich auf ein Druckniveau, welches nur einem Bruchteil des maximalen Drucks im Hauptbrennraum 3 entspricht. In der Folge kann gemäß dem Stand der Technik eine Einbringung des gasförmigen Kraftstoffs in die Vorkammer 25 - in welcher ebenfalls Brennraumdruck herrscht - nur während des Ansaugens oder zu Beginn der Verdichtung erfolgen, d.h. bei ebenfalls niedrigem Druckniveau im Hauptbrennraum 3. Dies ist als Eindüsfenster gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht.
  • Mit der Erfindung wird demgegenüber ein neues, zusätzliches Eindüsfenster eröffnet (woneben aber auch das Eindüsfenster gemäß dem Stand der Technik für eine Ottokraftstoffeinspritzung zur Verfügung steht). Dadurch, dass der flüssige Ottokraftstoff 65 unproblematisch mit einem Druckniveau entsprechend dem maximalem Brennraum-Druckniveau beaufschlagbar ist, kann die Eindüsung, wie in 3 gezeigt, nunmehr auch bei hohem Gegendruck seitens des Hauptbrennraumes 3 bzw. der Vorkammer 25 erfolgen, bevorzugt bei zum Beispiel zwischen 60 % bis 100 % des Maximaldrucks, insbesondere 80% bis 100% des Maximaldrucks. Einher geht hiermit eine vorteilhaft geringe Überspülung des Flüssigkraftstoffs 65 in den Hauptbrennraum 3, so dass nachteilige NOx-Emissionen wirkungsvoll minimiert sind. Wie erfinderseitig auch erkannt wurde, kann bei derart später Einspritzung nahe des OT auch klopffreudiger Kraftstoff 65 bzw. Kraftstoff 65 mit sehr geringer Methanzahl verwendet werden, z.B. Propan, da die nurmehr kurze Verweilzeit des Ottokraftstoffes 65 in der Vorkammer ansonsten mögliche Klopfreaktionen bei Verwendung eines derartigen Kraftstoffs 65 wirkungsvoll zu vermeiden hilft (und - wie auch erkannt werden konnte - sich eine etwaige Klopfreaktion in der Vorkammer 25 nicht nachteilig auf den Betrieb des Gasmotors 1 auswirkt).
  • 4 zeigt weiterhin eine Gasmotor-Anordnung 67 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Brennverfahrens, wobei der Ottokraftstoff 65 im Zuge einer Brenngas-Aufbereitung gewonnen wird.
  • Bei der Gasmotor-Anordnung 67 nach 4 wird der Gasmotor 1 an einer Gasversorgungsquelle 69 der Gasmotor-Anordnung 67 betrieben, welche Gasversorgungsquelle 69 von einem Erdgasnetz gebildet ist. Über eine derartige Gasversorgungsquelle 69 versorgtes Gas, welches nachfolgend als Brenngas verwendet werden soll, geht regelmäßig mit einer Verunreinigung einher, welche sich ohne Gasaufbereitung nachteilig für die mit dem Gasmotor 1 angestrebte saubere Verbrennung auswirkt.
  • Das über die Gasversorgung 69 versorgte Gas wird insoweit eine der Gasversorgungsquelle 69 nachgeordneten Gasaufbereitungsanlage 71 der Gasmotor-Anordnung 67 zugeführt, welche eingerichtet ist, im Rahmen einer Abscheidung (Abkühlung und Kondensation) langkettiger und/oder verzweigter Kohlenwasserstoffe, z.B. Alkene, aus dem versorgten Gas, gereinigtes bzw. aufbereitetes Brenngas 13 bereitzustellen. Das aufbereitete Brenngas 13 kann - wie z.B. anhand von 1 beschrieben - nachfolgend für die Bildung eines jeweiligen Brenngas-Luft-Gemischs 9 bereitgestellt werden.
  • Die bei der Gasaufbereitung angefallenen Rückstände (Abscheidungen bzw. Kondensat) werden mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Gasmotor-Anordnung 67 weiterhin in einen Zwischentank 73 geleitet und können aus diesem nachfolgend als flüssiger Ottokraftstoff 65 entnommen und in eine jeweilige Vorkammer 25 gemäß dem erfindungsgemäßen Brennverfahren eingespritzt werden. Obwohl aus derartigen Rückständen ein Ottokraftstoff 65 sehr hoher Klopfneigung resultiert, ist dies - insbesondere aufgrund des mit der Erfindung vorgeschlagenen späten Einspritzzeitpunkts in die Vorkammer 25 - für das erfindungsgemäß vorgeschlagene Brennverfahren vorteilhaft unbeachtlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasmotor
    3
    Hauptbrennraum
    5
    Zylinder
    7
    Einlasstrakt
    9
    Brenngas-Luft-Gemisch
    11
    Einlassventil
    13
    Brenngas
    15
    Versorgungsnetz
    17
    Mischer
    19
    Ansaugluft
    21
    Verdichter
    23
    Einlasskanal
    25
    Vorkammer
    27
    Überströmöffnung
    29
    Zylinderkopf
    31
    Vorkammerwandung
    33
    Einspritzvorrichtung
    35
    Düsenanordnung
    37
    Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung
    39
    Tank
    41
    Druckerzeuger (Hochdruckpumpe)
    43
    Sammelschiene
    45
    Stichleitung
    47
    Zündeinrichtung
    49
    Zündelemente
    51
    Auslasstrakt
    53
    Auslassventil
    55
    Auslasskanal
    57
    Abgasstrang
    59
    Kolben
    59a
    Kolbenoberseite
    61
    Kolbenringe
    63
    Zylinderwandung
    65
    Ottokraftstoff
    67
    Gasmotor-Anordnung
    69
    Gasversorgungsquelle
    71
    Gasaufbereitungsanlage
    73
    Zwischentank

Claims (11)

  1. Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor (1), wobei der Gasmotor (1) mit einem Hauptbrennraum (3) und einer kraftstoffgespülten Vorkammer (25) gebildet ist, welche über wenigstens eine Überströmöffnung (27) mit dem Hauptbrennraum (3) verbunden ist, wobei der Gasmotor (1) für die Verbrennung eines gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches (9) im Hauptbrennraum (3) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - zur Zündung des gasförmigen Brenngas-Luft-Gemisches (9) im Hauptbrennraum (3) ein flüssiger Ottokraftstoff (65) in die Vorkammer (25) eingespritzt und darin mittels einer Zündeinrichtung (47) gezündet wird.
  2. Brennverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der flüssige Ottokraftstoff (65) mit einem Benzin- oder Flüssiggaseinspritzventil (33) in die Vorkammer (25) eingespritzt wird.
  3. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der in die Vorkammer (25) eingespritzte flüssige Ottokraftstoff (65) mittels einer Hochdruckpumpe (41) eines Ottokraftstoff-Kraftstoffversorgungssystems (37) des Gasmotors (1) druckbeaufschlagt ist.
  4. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Einspritzrichtung und/oder eine Strömungsführung für den in die Vorkammer (25) eingespritzten flüssigen Ottokraftstoff (65) derart gewählt ist, dass die Zündeinrichtung (47) vorkammerseitig gekühlt und/oder siedegekühlt wird; und/oder - Zündelemente (49) der Zündeinrichtung (49) im Rahmen einer Zündung des Ottokraftstoffs (65) in der Vorkammer (25) von einem Ottokraftstoff-Einspritzkegel erfasst werden.
  5. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der flüssige Ottokraftstoff (65) ein Benzin oder ein Flüssiggas ist.
  6. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Ottokraftstoff (65) einen Siedebereich von 30 Grad Celsius bis 215 Grad Celsius aufweist; oder - der Ottokraftstoff (65) bei Umgebungsdruck einen Siedepunkt zwischen minus 42 Grad Celsius und 0 Grad Celsius aufweist.
  7. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der flüssige Ottokraftstoff (65) im Zuge einer Brenngas-Aufbereitung in einem Schritt gewonnen wird, welcher der Zündung in der Vorkammer (25) vorausgeht.
  8. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das via die Vorkammer (25) zu zündende Gemisch im Hauptbrennraum (3) ein mageres Gemisch ist; - das in der Vorkammer (25) gezündete Gemisch ein angefettetes Gemisch ist.
  9. Brennverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Einspritzung des flüssigen Ottokraftstoffes (65) in die Vorkammer (15) im Bereich von 60% bis 100% eines Brennraum-Maximaldruckes erfolgt; oder - die Einspritzung des Ottokraftstoffes (65) in die Vorkammer (25) im Bereich von 80% bis 100% eines Brennraum-Maximaldruckes erfolgt.
  10. Gasmotor (1), dadurch gekennzeichnet, dass - der Gasmotor (1) zur Durchführung des Brennverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  11. Gasmotor-Anordnung (67), mit einem Gasmotor (1), welcher zur Durchführung des Brennverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Gasmotor (1) an einer Gasversorgungsquelle (69) der Gasmotor-Anordnung (67) betrieben wird; - der Gasversorgungsquelle (69) eine Gasaufbereitungsanlage (71) der Gasmotor-Anordnung (67) nachgeordnet ist, welche für den Betrieb des Gasmotors (1) aufbereitetes Brenngas (13) bereitstellt; - der Gasmotor (1) eingerichtet ist, im Rahmen der Gasaufbereitung anfallende Rückstände als flüssigen Ottokraftstoff (65) in die Vorkammer (25) einzuspritzen.
DE102014002905.0A 2014-02-28 2014-02-28 Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor Expired - Fee Related DE102014002905B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002905.0A DE102014002905B4 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002905.0A DE102014002905B4 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002905A1 DE102014002905A1 (de) 2015-04-02
DE102014002905B4 true DE102014002905B4 (de) 2018-09-20

Family

ID=52673148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002905.0A Expired - Fee Related DE102014002905B4 (de) 2014-02-28 2014-02-28 Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014002905B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016855A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Bernd Joos Gasmischer eines Verbrennungsmotors eines BHKW für den Betrieb mit einem Holzgas
DE102015210669B4 (de) * 2015-06-11 2019-10-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasbrennkraftmaschine mit gemisch-gespülter Vorkammer
DE102016219875A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotorsystems für ein Kraftfahrzeug und Verbrennungsmotorsystem für ein Kraftfahrzeug
FR3061743B1 (fr) * 2017-01-12 2019-08-16 Vianney Rabhi Prechambre d'allumage a clapet
DE102017201275B8 (de) 2017-01-26 2018-11-22 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE102017122759A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102017218836B4 (de) * 2017-10-23 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Zündeinrichtung zum Zünden eines Kraftstoffgemischs
DE102018222525B4 (de) * 2018-12-20 2020-09-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338054A (de) 1954-12-24 1959-04-30 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Betreiben einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine mit Zündeinrichtung und für die Ausführung des Verfahrens geeignete Verbrennungskraftmaschine
DE4033843C2 (de) 1989-11-09 1996-01-18 Cooper Ind Inc Zweistoff-Brennkraftmaschine
US20060278195A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine with auxiliary combustion chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH338054A (de) 1954-12-24 1959-04-30 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Betreiben einer gemischverdichtenden Verbrennungskraftmaschine mit Zündeinrichtung und für die Ausführung des Verfahrens geeignete Verbrennungskraftmaschine
DE4033843C2 (de) 1989-11-09 1996-01-18 Cooper Ind Inc Zweistoff-Brennkraftmaschine
US20060278195A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine with auxiliary combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002905A1 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002905B4 (de) Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor
DE112006003590B4 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE102014000229A1 (de) Gas-common-rail-kraftstoffsystem und dieses verwendender motor mit hohem kompressionsverhältnis
WO2019076581A1 (de) Zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor und verfahren zum betrieb einer zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor
DE102021106554A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102023132264A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wasserstoffverbrennungsmotors
EP0538564A1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2116707B1 (de) Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors
WO2019214997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung eines kraftstoff-luft-gemisches
EP3953574B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102017219583A1 (de) Gasbrennkraftmaschine mit Mehrfacheinblasung sowie Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennkraftmaschine
WO2015086128A1 (de) Ottomotor für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben eines solchen ottomotors
DE102017201589A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines monovalenten Verbrennungsmotors mit Diffusionsverbrennung nach dem Dieselprinzip sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4028659A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2021074173A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10214987B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Erzeugen von Bewegungsenergie aus kohlenwasserstoffhaltigen Kraftstoffen
DE102022125072B3 (de) Selbstzündender Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
AT526244B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19704640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE102009054177B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017005504A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006012608B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff für eine Kraftmaschine
DE102018005707A1 (de) Zuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor und Anordnung einer Zuführungs- und Zündvorrichtung an einem Zylinder eines Gasmotors
DE102015215522A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MEDERLE-HOFFMEISTER, STEFAN, DIPL.-PHYS. UNIV., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee