DE19704640A1 - Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE19704640A1 DE19704640A1 DE19704640A DE19704640A DE19704640A1 DE 19704640 A1 DE19704640 A1 DE 19704640A1 DE 19704640 A DE19704640 A DE 19704640A DE 19704640 A DE19704640 A DE 19704640A DE 19704640 A1 DE19704640 A1 DE 19704640A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- combustion chamber
- ignition
- nozzle
- jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B17/00—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
- F02B17/005—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B9/00—Engines characterised by other types of ignition
- F02B9/02—Engines characterised by other types of ignition with compression ignition
- F02B9/04—Methods of operating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0639—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
- F02D19/0649—Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0668—Treating or cleaning means; Fuel filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/0663—Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
- F02D19/0686—Injectors
- F02D19/0689—Injectors for in-cylinder direct injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/06—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
- F02D19/08—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
- F02D19/081—Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F3/00—Pistons
- F02F3/26—Pistons having combustion chamber in piston head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B2023/108—Swirl flow, i.e. the axis of rotation of the main charge flow motion is vertical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/30—Use of alternative fuels, e.g. biofuels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten
Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise der DE 23 53 981 A1 entnehm
bar. Dabei wird ein im Brennraum komprimiertes, relativ mageres Kraftstoff-
Luftgemisch durch Einspritzen einer geringen Zündkraftstoffmenge hoher
Cetanzahl flammgezündet. Der Vorteil eines derartigen Verfahrens liegt
darin, daß magere Kraftstoff-Luftgemische mit Lamda bis zu 1,7 sicher ge
zündet und gefahren werden können, wobei die Brennkraftmaschine ggf.
ungedrosselt nur qualitätsgeregelt betrieben werden kann. Um jedoch diese
für eine reine Flammzündung (Kompressionszündung) erforderliche hohe
Verdichtung reduzieren zu können, wird weiter vorgeschlagen, die Zünd
kraftstoffmenge dennoch elektrisch mittels einer Zündkerze zu zünden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren vorzuschlagen, mit
dem eine sichere Funktionsweise bei erhöhtem Wirkungsgrad der Brenn
kraftmaschine erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen
des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Hauptkraftstoff ebenfalls direkt in
den Brennraum einzuspritzen, um zunächst eine definierte Ladungsschich
tung zu erreichen. Die Einspritzung erfolgt bevorzugt gleichzeitig mit dem
Zündkraftstoff.
Ferner wird der Zündkraftstoff stark erhitzt und in dampfförmigem Zustand
eingeblasen. Die dazu verwendete Düse weist Düsenöffnungen auf, die ein
definiertes Flammfeld bzw. Zündfeld ergeben, daß sich bevorzugt mit dem
Einspritzstrahl des Hauptkraftstoffes kreuzt. Damit wird eine sichere, stabile
und vollständige Verbrennung des Hauptkraftstoffes selbst bei extrem mage
ren Kraftstoff-Luftgemischen erreicht. Zudem kann die Brennkraftmaschine
in hinsichtlich des Wirkungsgrades günstiger Weise überwiegend qualitäts
gesteuert betrieben werden, d. h. mit geringen Drosselverlusten insbeson
dere im Teillastbereich.
Der Zündkraftstoff, z. B. niederoktaniges Benzin, der ein- oder mehrstufig
stark erhitzt und mit Überdruck in den Brennraum geblasen wird, entzündest
sich in Reaktion mit dem Sauerstoff der Verbrennungsluft nahezu
verzögerungsfrei und entzündet seinerseits den eingespritzten
Hauptkraftstoff, der z. B. mit einem Druck von 300 bar fein zerstäubt über die
Einspritzdüse eingespritzt wird. Ggf. kann dabei zweistufig eine
Voreinspritzung und eine Haupteinspritzung erfolgen.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn im Brennraum der Verbrennungsluft eine
Drallströmung aufgeprägt wird, die in Verbindung mit der Energie der
Flammzündung ein gleichmäßiges Durchbrennen des Hauptkraftstoffes si
cherstellt.
Bevorzugt können mehrere weitere Düsen zur Bildung mehrerer benachbar
ter Zündfelder im Brennraum vorgesehen sein, so daß der eingespritzte
Hauptkraftstoff ggf. durch mehrere Flammzündungen gleichzeitig entzündet
wird. Vorteilhaft ist dabei auch, daß die Einzelmengen des Zündkraftstoffes
verringert sind, wodurch eine schnelle Aufheizung des Zündkraftstoffes -
bevorzugt durch Glühstifte - in den einzelnen Düsen erfolgen kann. Die al
ternative Ansteuerung einer oder mehrerer Düsen in einem definierten Ein
spritzmodus kann dabei dem Leerlauf, der Teillast oder Vollast der Brenn
kraftmaschine angepaßt sein. Ggf. kann auch der Leerlauf der Brennkraft
maschine und der untere Teillastbereich nur mit dem Zündkraftstoff betrie
ben werden und die Einspritzdüse für den Hauptkraftstoff später zugeschal
tet werden. Die Lastregelung als solches erfolgt zumindest im höheren Last
bereich über den Hauptkraftstoff, der über die Einspritzdüse abhängig von
den bekannten Parametern zur Kraftstoffzumessung zugemessen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel
heiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt entlang einer Zylinderachse einer Hub
kolben-Brennkraftmaschine mit einem Brennraum, der mit Haupt
kraftstoff und Zündkraftstoff versorgt wird;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Brennraum gemäß Pfeil X in Fig. 1; und
Fig. 3 als Blockschaltbild die Steuerung bzw. Regelung des Verfahrens ab
hängig von Verbrennungs- und Maschinenparametern.
Die Fig. 1 zeigt abschnittsweise den Brennraum 10 einer Viertakt-Hubkol
ben-Brennkraftmaschine nach dem Otto-Prinzip, wobei der kreisscheiben
förmige Brennraum 10 von einem Zylinderkopf 12, einem Zylinder 14 eines
Zylinderkurbelgehäuses 16 und einem im Zylinder 14 in bekannter Weise
verschiebbaren Kolben 18 begrenzt ist. Über dem Brennraum 10 zugeord
nete Gaswechselventile 20, 22 (vgl. Fig. 2) wird Verbrennungsluft zugeführt
bzw. Abgas abgeführt.
Zur Herstellung einer gezielten Drallströmung und günstigen Brennraum
geometrie weist die dem Brennraum 10 zugewandte Kolbenoberfläche eine
asymmetrische Mulde 24 auf, die über eine keilförmige, schräge Fläche 26
in eine ringförmige Quetschfläche 28 übersteht. Die gegenüberliegende Zy
linderkopffläche 30 ist hingegen relativ plan ausgeführt.
Durch die beschriebene Kolbenkonfiguration wird in der Aufwärtsbewegung
(Verdichten) des Kolben 18 der Verbrennungsluft gezielt eine Drallströmung
und Verwirbelung aufgeprägt. Die Brennraumgeometrie ist so ausgelegt,
daß eine geometrische Verdichtung von 15 vorliegt. Eine Drallströmung
könnte ggf. auch oder zusätzlich insbesondere bei Mehrventilmotoren durch
spiralförmige Gestaltung eines oder mehrerer Einlaßkanäle im Zylinderkopf
12 verwirklicht sein.
Im Zylinderkopf 10 sind der Kolbenmulde 24 gegenüberliegend eine Ein
spritzdüse 32 zum Einspritzen einer Hauptkraftstoffmenge und drei weitere
Düsen 34, 36, 38 zum Einbringen einer geringen Zündkraftstoffmenge ange
ordnet, deren Einspritzöffnungen (nicht bezeichnet) derart in den Brennraum
10 ausgerichtet sind, daß hinsichtlich der Düsen 34, 36, 38 drei Zündfelder
40, 42, 44 gebildet sind, während die Einspritzstrahlen 46 der Einspritzdüse
32 in nahezu rechtwinkliger Abstrahlung zur Längsachse der Einspritzdüse
32 in Längserstreckung (bzw. diametral) des Brennraumes 10 ausgerichtet
sind. Dabei kreuzen die Einspritzstrahlen 46 die Zündfelder 40, 42, 44 der
Düsen 34, 36, 38.
Während die Einspritzdüse 32, abgesehen von ihrer Abspritzrichtung, her
kömmlicher Bauart sein kann und auch den Hauptkraftstoff, z. B. Benzin, mit
ROZ 90, mit 300 bar Einspritzdruck über eine herkömmliche, für Benzin-Di
rekteinspritzung geeignete Einspritzanlage einspritzt, sind die Düsen
34, 36, 38 jeweils mit einem elektrisch angeschlossenen Heizstift oder mit
einer mehrstufigen, hintereinander geschalteten Beheizung versehen,
mittels dem der Zündkraftstoff, z. B. Dieselöl oder bevorzugt niederoktaniger
Ottokraftstoff oder Methanol, bei einem Druck von 30 bar stark erhitzt (< 200°C,
insbesondere ca. 600°C) bzw. verdampft und aufgrund der tempera
turbedingten Druckzunahme eingeblasen wird. Der eingeblasene Kraftstoff
dampf entzündet sich im Brennraum 10, wobei die Flammenausbreitung ent
sprechend den eingezeichneten Zündfeldern 40, 42, 44 ist.
Gemäß Fig. 3 werden die Düsen 34, 36, 38 bzw. die Einspritzdüse 32 elek
tromagnetisch über entsprechende elektronische Verstärker 50, 52 betätigt,
wobei bei den Düsen 34, 36, 38 zusätzlich die beschriebenen Glühstifte mit
Strom versorgt werden.
Die Verstärker 50, 52 wiederum werden über ein elektronisches Steuergerät
54 mit digitaler Datenverarbeitung aktiviert, das die Einspritzzeiten, - Inter
valle, Düsenkombinationen, Impulslänge und Impulsanzahl der Flammzün
dung abhängig von den Parametern Drehzahl, Last, Lastanforderung der
Brennkraftmaschine sowie Abgastemperatur, NOx-Wert, CH-Wert, Lamda-
Wert, Luftmenge, -Temperatur, etc. berechnet und im closed-loop-Verfah
ren ständig optimiert. Die entsprechenden Sensoren können bekannter
Bauart sein und sind deshalb nicht dargestellt.
Der Verfahrensablauf ist bevorzugt so, daß nach dem Ansaugen der Ver
brennungsluft und deren Kompression, wobei durch das nach oben Drücken
des Kolben 18 die Verbrennungsluft eine Drall- und Quetschströmung an
nimmt, kurz vor OT des Kolbens 18 die Hauptkraftstoffmenge über das Ein
spritzventil 32 eingespritzt und gleichzeitig je nach Last der Brennkraftma
schine über ein, zwei oder alle drei Düsen 34, 36, 38 der unter einem Druck
von 30 bar stehende auf 600°C erhitzte Zündkraftstoff eingeblasen wird.
Der Zündkraftstoff entflammt entsprechend den eingezeichneten Zündfel
dern 40, 42, 44 und entzündet somit den sich in der Drallströmung verteilen
den Hauptkraftstoff. Dabei entsteht eine von der Kolbenmulde 24 ausge
hende Flammenfront, die sich bei definierter Geschwindigkeit und nicht zu
steilem Druckanstieg ausbreitet und eine gleichmäßiges schadstoffarmes
Durchbrennen des Kraftstoffes sicherstellt.
Das beschriebene Verfahren kann selbstverständlich auch auf Zweitakt-Otto-Brenn
kraftmaschinen angewendet werden. Ferner kann die Brennkraftma
schine mit Abgasrückführung und/oder Sekundärluftzuführung entsprechend
dem Stand der Technik betrieben werden.
Zur Wirkungsgradsteigerung der Brennkraftmaschine kann ferner eine Auf
ladung, insbesondere unter Verwendung eines Abgasturboladers, vorgese
hen sein.
Der Leerlaufbetrieb und untere Teillastbereich der Brennkraftmaschine kann
ggf. alleine mit dem Zündkraftstoff betrieben werden. Ferner kann ggf. über
eine zweistufige Einspritzdüse 32 eine Voreinspritzung gefahren werden, die
zur Unterstützung einer definierten Ladungsschichtung oder einer verbes
serten, inneren Gemischaufbereitung beiträgt.
Zur Verminderung der aufzubringenden elektrischen Energie kann gasförmi
ger Zündkraftstoff (z. B. Erdgas) verwendet werden, wobei ggf. (zur Vermei
dung mehrerer Kraftstoffbehälter) auch der Hauptkraftstoff für die Einspritz
düse 32 gasförmig sein kann.
Claims (15)
1. Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine, mit
einer eine Hauptkraftstoffmenge zur Verfügung stellenden Einspritzdüse
und einer weiteren entflammbaren Zündkraftstoff geringerer Menge in den
Brennraum einbringenden Düse, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hauptkraftstoff ebenfalls direkt in den Brennraum (10) eingespritzt wird
und daß der Zündkraftstoff in der zumindest einen weiteren Düse
(34, 36, 38) stark erhitzt und unter Überdruck in Dampfform und ein defi
niertes Zündfeld (40, 42, 44) bildend eingeblasen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der weite
ren Düse (34, 36, 38) ein elektrisch betriebener Heizstift angeordnet ist,
mittels dem der Zündkraftstoff verdampft wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zündkraftstoff mit zumindest 30 bar Druck und < 200°C Temperatur,
insbesondere bis zu 600°C Temperatur, erhitzt und dann eingeblasen
wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erhitzung des Zündkraftstoffes durch mehrere hintereinandergeschaltete
Heizstufen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte
Heizstufe auf der Brennraumseite der Düse (34, 36, 38) liegt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch ge
kennzeichnet, daß mehrere, insbesondere drei weitere Düsen (34, 36, 38)
zur Bildung mehrerer benachbarter Zündfelder (40, 42, 44) im Brennraum
(10) vorgesehen sind.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Strahl der Einspritzdüse (32) und zumindest ein
Strahl der weiteren Düse (34, 36, 38) so ausgerichtet sind, daß sie im
Brennraum (10) aufeinander treffen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl
(46) der Einspritzdüse (32) in Längserstreckung des Brennraumes (10)
im Endverdichtungsstadium ausgerichtet ist.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß im Brennraum (10) eine Drallströmung
der Verbrennungsluft initiiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drall
strömung bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine durch eine Keil-
und/oder Quetschfläche (26 bzw. 28) des Kolbens (18) bewirkt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zündfelder (40, 42, 44) und der Ein
spritzstrahl (46) in eine Brennraummulde (24) gerichtet sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn
raummulde (24) im Kolben (18) einer Hubkolben- Brennkraftmaschine
ausgebildet ist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse (32) und die weiteren
Düsen (34, 36, 38) hinsichtlich Kraftstoffmenge, Einspritzzeit und Ein
spritzmodus durch digitale Datenverarbeitung mit einem einheitlichen
elektronischen Steuergerät (54) gesteuert werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Leerlauf der Brennkraftmaschine und
ggf. in der unteren Teillast nur Zündkraftstoff eingebracht wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß als Zündkraftstoff und/oder Hauptkraftstoff
gasförmiger Kraftstoff verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704640A DE19704640B4 (de) | 1997-02-07 | 1997-02-07 | Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19704640A DE19704640B4 (de) | 1997-02-07 | 1997-02-07 | Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19704640A1 true DE19704640A1 (de) | 1998-08-13 |
DE19704640B4 DE19704640B4 (de) | 2008-10-23 |
Family
ID=7819589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19704640A Expired - Lifetime DE19704640B4 (de) | 1997-02-07 | 1997-02-07 | Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19704640B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944534A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-22 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors |
FR2830570A1 (fr) * | 2001-10-10 | 2003-04-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne, a allumage commande, et a injection directe d'essence, comportant un systeme d'injection directe a tres haute pression |
EP1388658A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-11 | Landi Renzo S.p.A. | Brennstoffzufuhrregelungssystem und Steuerungsventil für Doppelbrennstoffbetrieb eines Verbrennungsmotors |
FR2853353A1 (fr) * | 2003-04-04 | 2004-10-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne, a essence et a allumage commande |
FR2853352A1 (fr) * | 2003-04-04 | 2004-10-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a essence a injection variable |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE171670C (de) * | ||||
DE853671C (de) * | 1940-08-18 | 1952-10-27 | Daimler Benz Ag | Mit zwei Brennstoffen betriebene Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer den Antrieb von Flugzeugen |
DE1020484B (de) * | 1941-02-25 | 1957-12-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren |
DE1816155U (de) * | 1960-03-30 | 1960-08-04 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen. |
US3583373A (en) * | 1968-05-17 | 1971-06-08 | Daimler Benz Ag | Mixture-inducing internal combustion engine with vortexing charge in the combustion space |
DE2353981A1 (de) * | 1972-11-01 | 1974-05-09 | Texaco Development Corp | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine |
US4522173A (en) * | 1982-10-22 | 1985-06-11 | Chenesseau | Internal combustion engine usable with a high vaporization heat fuel |
JPS60187714A (ja) * | 1984-03-08 | 1985-09-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | デイ−ゼル機関の燃焼室 |
DE3516951A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-25 | The Cessna Aircraft Co., Hutchinson, Kan. | Hybrid-verbrennungskolbenmotor |
US5097803A (en) * | 1989-08-22 | 1992-03-24 | Her Majesty The Queen In Right Of New Zealand | Fuel supply and control system for compression ignition engines |
US5215053A (en) * | 1990-12-19 | 1993-06-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control device for an internal combustion engine |
DE4239370A1 (en) * | 1992-11-24 | 1993-09-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Piston with valve pockets for IC engine - guides burning gas into pockets communicating with V-shaped flat channels from paraxial region of combustion |
US5553588A (en) * | 1994-07-27 | 1996-09-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Spark-ignited direct cylinder fuel injection engine |
-
1997
- 1997-02-07 DE DE19704640A patent/DE19704640B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE171670C (de) * | ||||
DE853671C (de) * | 1940-08-18 | 1952-10-27 | Daimler Benz Ag | Mit zwei Brennstoffen betriebene Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer den Antrieb von Flugzeugen |
DE1020484B (de) * | 1941-02-25 | 1957-12-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren |
DE1816155U (de) * | 1960-03-30 | 1960-08-04 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen. |
US3583373A (en) * | 1968-05-17 | 1971-06-08 | Daimler Benz Ag | Mixture-inducing internal combustion engine with vortexing charge in the combustion space |
DE2353981A1 (de) * | 1972-11-01 | 1974-05-09 | Texaco Development Corp | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine |
US4522173A (en) * | 1982-10-22 | 1985-06-11 | Chenesseau | Internal combustion engine usable with a high vaporization heat fuel |
JPS60187714A (ja) * | 1984-03-08 | 1985-09-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | デイ−ゼル機関の燃焼室 |
DE3516951A1 (de) * | 1985-03-18 | 1986-09-25 | The Cessna Aircraft Co., Hutchinson, Kan. | Hybrid-verbrennungskolbenmotor |
US5097803A (en) * | 1989-08-22 | 1992-03-24 | Her Majesty The Queen In Right Of New Zealand | Fuel supply and control system for compression ignition engines |
US5215053A (en) * | 1990-12-19 | 1993-06-01 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel injection control device for an internal combustion engine |
DE4239370A1 (en) * | 1992-11-24 | 1993-09-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Piston with valve pockets for IC engine - guides burning gas into pockets communicating with V-shaped flat channels from paraxial region of combustion |
US5553588A (en) * | 1994-07-27 | 1996-09-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Spark-ignited direct cylinder fuel injection engine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 60187714 A. In: Patent Abstracts of Japan, M-452, Feb. 8, 1986, Vol. 10, No. 33 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19944534A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-22 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors |
DE19944534C2 (de) * | 1999-09-17 | 2002-04-04 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines im Viertakt arbeitenden Verbrennungsmotors |
FR2830570A1 (fr) * | 2001-10-10 | 2003-04-11 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne, a allumage commande, et a injection directe d'essence, comportant un systeme d'injection directe a tres haute pression |
WO2003042519A1 (fr) * | 2001-10-10 | 2003-05-22 | Peugeot Citroen Automobiles S.A. | Moteur a combustion interne, a allumage commande, et a injection directe d'essence, comportant un systeme d'injection directe a tres haute pression |
US6907856B2 (en) | 2001-10-10 | 2005-06-21 | Peugeot Citroen Automobiles S.A. | Internal combustion engine with spark ignition and direct fuel injection comprising a very high-pressure direct injection system |
EP1388658A1 (de) * | 2002-08-06 | 2004-02-11 | Landi Renzo S.p.A. | Brennstoffzufuhrregelungssystem und Steuerungsventil für Doppelbrennstoffbetrieb eines Verbrennungsmotors |
US6951210B2 (en) | 2002-08-06 | 2005-10-04 | Landi Renzo S.P.A. | Feed and control system for an internal combustion engine fed with two different fuels |
FR2853353A1 (fr) * | 2003-04-04 | 2004-10-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a combustion interne, a essence et a allumage commande |
FR2853352A1 (fr) * | 2003-04-04 | 2004-10-08 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Moteur a essence a injection variable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19704640B4 (de) | 2008-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1330599B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einblasung von gasförmigem kraftstoff | |
DE69419354T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die Brennstoffeinspritzung und Zündung in einer Brennkraftmaschine | |
AT402322B (de) | Hybrid-verbrennungskolbenmotor | |
DE112006003590B4 (de) | Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet | |
DE10147529B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine | |
DE4419429C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens | |
DE102004017989B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung | |
EP3051095A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer funkengezündeten brennkraftmaschine | |
WO2019076581A1 (de) | Zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor und verfahren zum betrieb einer zuführungs- und zündvorrichtung für einen gasmotor | |
DE10052336B4 (de) | Brennkraftmaschine mit Einblasung von gasförmigem Kraftstoff | |
DE102014002905A1 (de) | Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor | |
EP0538564B1 (de) | Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE19704640B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine | |
DE10124941A1 (de) | HCCI-Motor | |
EP2116707B1 (de) | Verfahren zum Kaltstartbetrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE19854776A1 (de) | Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases | |
EP3953574B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
WO2021048024A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine | |
EP1007833B1 (de) | Verfahren zur zündung eines mehrzylinder-hubkolbengasmotors durch einblasen eines zündgases | |
DE102022104298B3 (de) | Zündaggregat und Verbrennungsmotor mit Zündaggregat | |
DE102019215852B4 (de) | Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE10120486A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
EP3425188B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor | |
DE19706959A1 (de) | Zündverfahren für einen Hubkolben-Gasmotor | |
WO2004025099A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit interner verbrennung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |