EP1056945B1 - Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff - Google Patents

Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1056945B1
EP1056945B1 EP99927656A EP99927656A EP1056945B1 EP 1056945 B1 EP1056945 B1 EP 1056945B1 EP 99927656 A EP99927656 A EP 99927656A EP 99927656 A EP99927656 A EP 99927656A EP 1056945 B1 EP1056945 B1 EP 1056945B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
connection
housing
housing part
protective screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99927656A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1056945A1 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Wolfgang Schulz
Tilman Miehle
Manfred Zimmermann
Maria Esperilla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1056945A1 publication Critical patent/EP1056945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1056945B1 publication Critical patent/EP1056945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path

Definitions

  • the invention relates to a valve for metered introduction from a fuel tank of an internal combustion engine volatilized fuel in the internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve is known for example from DE 195 33 742 A1 and from the unpublished DE 197 21 562 A1.
  • valves are used to regenerate adsorption filters for fuel evaporation retention systems of the Vehicle fuel tanks. Because such adsorption filters Contained activated carbon particles, it can occur during rinsing processes to contamination of the valve due to tearing activated carbon particles.
  • the object of the invention is a valve of the generic type Kind in such a way that it is at a high Variability in terms of its connections and holders is as insensitive to dirt as possible and has a high maximum flush volume allows.
  • the modularity of the valve is increased, on the one hand others significantly simplify manufacturability. by virtue of this two-part training it is possible type-specific differences such as holder, connections etc.. only at the end of valve manufacture by fastening of the second part. Of great advantage it is also that the first part on the inflow side a protective screen is closed. This will create a Soiling of the valve is prevented, the protective screen the entire upstream end face of the first Can take part of the housing.
  • connection can preferably be a bayonet connection be realized. It is understood that other detachable connections are also possible.
  • a locking connection can be used.
  • the locking elements are designed so that it is destroyed when loosened become.
  • a releasable snap-in connection can be solved with a suitable tool.
  • Another embodiment provides that the protective screen is releasably attached to the first housing part. This embodiment offers the advantage in particular the easy interchangeability of the protective screen.
  • Valve 1 shown is used for metered discharge from a fuel tank of an internal combustion engine (not represented) volatilized fuel in the internal combustion engine, e.g. in an intake pipe or at a Direct petrol injection directly into a cylinder Internal combustion engine and is part of a not shown Evaporative control system one mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine.
  • the structure and function of such fuel evaporation retention systems is for example the "Bosch Technical Instruction Engine Management Motronic ", 2nd edition, August 1993, pages 48 and 49 removable.
  • the structure and mode of operation of one too referred to as regeneration valve or tank vent valve Valve 1 is from DE 195 33 742 A1 and in particular from DE 197 21 562.9, the disclosure of which in the present patent application is to be included, known.
  • the valve has a coaxial to a valve longitudinal axis 2 two-part valve housing, in the first housing part 8 an electromagnet 12 is arranged.
  • the electromagnet 12 has a pot-shaped magnet housing 14 on, the bottom of which is a coaxial hollow cylindrical magnetic core 15 penetrates by a cylindrical Excitation coil 16 is surrounded, which in turn on a Coil carrier 17 is arranged.
  • the magnet housing 14 is on its top by a bow-shaped valve seat body 31 closed.
  • the valve seat body 31 forms the yoke of the electromagnet 12.
  • the valve seat body 31 covers this Magnet housing and is by means of at least two in Fig. 3rd shown fitting holes 47 attached to the magnet housing.
  • a valve member 36 made of magnetic material also forms the anchor of the electromagnet 12.
  • Das Valve member 36 is from a valve closing spring 43 in Valve closing direction in the direction of an outflow connection 10 acted on the one hand on the valve member 36th and on the other hand at a sleeve-shaped end of the magnetic core 15 supports.
  • the valve member carries on a side of the valve seat body 31 facing a sealing element made of elastic material, e.g. Elastomer.
  • the sealing element 42 also lines the through opening 38 and is slightly above one of the two valve openings 34 in the valve seat body 31 facing away from the valve member 36 beyond.
  • the valve member 36 In the de-energized state of the electromagnet 12, it presses Valve closing spring 43, the valve member 36 with the sealing element 42 on the valve seat body 31 and closes thus the valve opening 34.
  • the valve member 36 In the energized state of the electromagnet 12, the valve member 36 with his the through opening 38 protruding sealing element pressed against the end of the magnetic core 15, the one Stop for the stroke movement of the valve member 36 forms.
  • the stop can be adjusted a thread arranged on the magnetic core 15 be realized in a corresponding complementary trained, provided on the magnet housing 14 Engages thread.
  • the first Housing part 8 on its inlet 13 facing Side a protective screen 70 arranged, which the inflow-side End face of the first housing part 8 covered.
  • This protective screen prevents, for example Carbon particles from the activated carbon filter in can get inside the first housing part 8 and damage the valve.
  • the large-scale training of the protective screen 70 is particularly advantageous because practically no restriction of the flow behavior of the valve occurs.
  • the protective screen 70 can, for example, on the first Housing part 8 by a welded connection or another permanent connection may be attached but also releasably attached to the housing. This Embodiment is particularly with regard to one Replace the protective screen 70 or a filter that in place of the protective screen 70, of great size Advantage.
  • a Sealing element 82 for example an O-ring seal, is arranged between the second Housing part 9 and the first housing part 8 .
  • the two-part design of the housing also has also in particular with regard to manufacturability des.Ventils 1 great advantages. So the first part of the housing 8 together with the electromagnetically operated Valve to be completed first. Only then will adapted to an installation situation, the second housing part 9 with the inlet connection 13 on the first housing part 8 attached. This is particularly in an automatic Manufacturing the feeding of the individual components Transport of the valves and the like considerably simplified. type-specific Differences such as holders, connections and the like. are provided on the second housing part 9 and must only at the end of valve manufacture by fastening of the second housing part 9 on the first housing part 8 getting produced.
  • the outflow nozzle 10 has a convergent part 56 and a divergent part 57 to form one Laval nozzle, which differs from a first inlet cross-section 60 downstream near the valve seat body 31 tapered to a narrowest cross section 61 then from this narrowest cross section 61 to one End cross section 62 to expand at the downstream end. It is provided that the inlet cross section 60 is at least equal to or larger than the final cross section 62. The inlet cross section is preferably 1.1 to 2 times larger than the final cross section 62. The narrowest cross section 61 is preferably 2 to 4 times smaller than the entrance cross section 60.
  • the between the Entry cross section 60 and the end cross section 62 measured The length of the Laval nozzle is, for example, 3 to 5 times larger than a diameter at the inlet cross section 60. It is contemplated that the side of the valve seat body 31, which lies opposite the inlet cross section 60, one Distance to the inlet side of the outflow connector 10 has in the direction of the valve longitudinal axis 2, so that between the inlet side of the outflow nozzle 10 and one Sealing ring 51, which has an outer annular space between the valve seat body 31 and the ring housing part on which the discharge port 10 is arranged, seals, formed at least perpendicular to the longitudinal axis 2 of the valve has a lateral extension as large as the diameter of the inlet cross-section is 60 and in which open the valve openings 34.
  • the annular gap geometry 34 of this valve is so chosen that the valve also in a tank ventilation system a gasoline direct injection internal combustion engine can be used. In such an internal combustion engine is a higher maximum quantity with the same Accuracy of the smallest quantities required. This is done by adjusting the ring gap geometry of the Valve seat body 31 allows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in die Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solches Ventil geht beispielsweise aus der DE 195 33 742 A1 sowie aus der nicht vorveröffentlichten DE 197 21 562 A1 hervor.
Diese Ventile dienen der Regenerierung von Adsorptionsfiltern für Kraftstoffverdunstungs-Rückhaltesysteme des Kraftstofftanks von Fahrzeugen. Da solche Adsorptionsfilter Aktivkohlepartikel enthalten, kann es bei Spülvorgängen zu Verschmutzungen des Ventils aufgrund losgerissener und angesaugter Aktivkohlepartikel kommen.
Bei bekannten Ventilen sind Schutzsiebe, Schutzfilter u.dgl. bauartbedingt zum Teil nur mit sehr großem Aufwand einsetzbar. So ist bei der DE 19 516 545 A1 ein Schutzfilter im Innern des Ventilgehäuses zwischen dem Elektromagneten und dem Zuströmstutzen derart angeordnet, daß ein Ende des Magnetkerns den Schutzfilter durchdringt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ventil der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß es bei einer hohen Variabilität bezüglich seiner Anschlüsse und Halter möglichst schmutzunempfindlich ist und dabei hohe Maximalspülmengen zuläßt.
Diese Aufgabe wird bei einem Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgrund der zweiteiligen Ausbildung des Ventilgehäuses wird zum einen die Modularität des Ventils erhöht, zum anderen die Herstellbarkeit deutlich vereinfacht. Aufgrund dieser zweiteiligen Ausbildung ist es möglich, typspezifische Unterschiede wie Halter, Anschlüsse u.dgl. erst am Schluß der Ventilherstellung durch Befestigen des zweiten Teils herzustellen. Von großem Vorteil ist es auch, daß der erste Teil zuströmseitig durch ein Schutzsieb verschlossen ist. Hierdurch wird eine Verschmutzung des Ventils verhindert, wobei das Schutzsieb die gesamte zuströmseitige Abschlußfläche des ersten Gehäuseteils einnehmen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei vorgesehen, daß die beiden Gehäuseteile lösbar miteinander verbunden sind. Dieses Ausführungsbeispiel hat insbesondere den großen Vorteil, daß beispielsweise bei einem Verstopfen des Schutzsiebs ein Öffnen des Gehäuses und ein Auswechseln des Schutzsiebs auf einfache Weise möglich ist.
Die Verbindung kann dabei vorzugsweise durch eine Bajonettverbindung realisiert sein. Es versteht sich, daß auch andere lösbare Verbindungen in Frage kommen.
Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die beiden Gehäuseteile unlösbar miteinander verbunden sind.
Sowohl zur Realisierung einer unlösbaren Verbindung als auch zur Realisierung einer lösbaren Verbindung kann vorteilhafterweise eine Rastverbindung eingesetzt werden. Bei einer unlösbaren Rastverbindung sind die Rastelemente so ausgestaltet, daß sie bei einem Lösen zerstört werden. Eine lösbare Rastverbindung kann dagegen mit geeignetem Werkzeug gelöst werden.
Was die Anordnung und Befestigung des Schutzsiebs betrifft, so sind hier ebenfalls die unterschiedlichsten Ausführungsformen möglich. Eine Ausführungsform sieht vor, daß das Schutzsieb mit dem ersten Gehäuseteil verschweißt ist.
Eine andere Ausführungsform sieht vor, daß das Schutzsieb an dem ersten Gehäuseteil lösbar befestigt ist. Diese Ausführungsform bietet insbesondere den Vorteil der leichten Auswechselbarkeit des Schutzsiebs.
Zeichnung
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
schematisch einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Ventil,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1 und
Fig. 3
eine Stirnansicht eines Ventilsitzkörpers.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 und Fig. 2 in Längsschnittdarstellungen gezeigte Ventil 1 dient zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) verflüchtigtem Brennstoff in die Brennkraftmaschine, z.B. in ein Ansaugrohr oder bei einer Benzindirekteinspritzung direkt in einen Zylinder der Brennkraftmaschine und ist Teil eines nicht näher dargestellten Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine. Der Aufbau und die Funktion derartiger Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesysteme ist beispielsweise der "Bosch Technische Unterrichtung Motormanagement Motronic", 2. Ausgabe, August 1993, Seiten 48 und 49 entnehmbar. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines auch als Regenerierventil oder Tankentlüftungsventil bezeichneten Ventils 1 ist aus der DE 195 33 742 A1 und insbesondere aus der DE 197 21 562.9, deren Offenbarung in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen werden soll, bekannt.
Das Ventil weist koaxial zu einer Ventillängsachse 2 ein zweiteiliges Ventilgehäuse auf, in dessen erstem Gehäuseteil 8 ein Elektromagnet 12 angeordnet ist. Der Elektromagnet 12 weist ein topfförmiges Magnetgehäuse 14 auf, dessen Boden ein koaxialer hohlzylindrischer Magnetkern 15 durchdringt, der von einer zylindrischen Erregerspule 16 umgeben ist, die ihrerseits auf einem Spulenträger 17 angeordnet ist.
Das Magnetgehäuse 14 ist an seiner Oberseite durch einen bügelförmigen Ventilsitzkörper 31 geschlossen. Der Ventilsitzkörper 31 bildet das Rückschlußjoch des Elektromagneten 12. Der Ventilsitzkörper 31 überdeckt dabei das Magnetgehäuse und ist mittels wenigstens zwei in Fig. 3 dargestellten Paßlöchern 47 am Magnetgehäuse befestigt. Ein aus magnetischem Material bestehendes Ventilglied 36 bildet zugleich den Anker des Elektromagneten 12. Das Ventilglied 36 ist von einer Ventilschließfeder 43 in Ventilschließrichtung in Richtung eines Abströmstutzens 10 beaufschlagt, die sich einerseits am Ventilglied 36 und andererseits an einem hülsenförmigen Ende des Magnetkerns 15 abstützt. Das Ventilglied trägt an seiner dem Ventilsitzkörper 31 zugewandten Seite ein Dichtelement aus elastischem Material, z.B. Elastomer. Das Dichtelement 42 kleidet auch die Durchgangsöffnung 38 aus und steht etwas über eine den beiden Ventilöffnungen 34 in dem Ventilsitzkörper 31 abgewandte Seite des Ventilglieds 36 hinaus.
Im stromlosen Zustand des Elektromagneten 12 drückt die Ventilschließfeder 43 das Ventilglied 36 mit dem Dichtelement 42 auf den Ventilsitzkörper 31 und verschließt so die Ventilöffnung 34. Im bestromten Zustand des Elektromagneten 12 wird das Ventilglied 36 mit seinem aus der Durchgangsöffnung 38 herausragenden Dichtelement gegen das Ende des Magnetkerns 15 gedrückt, das einen Anschlag für die Hubbewegung des Ventilglieds 36 bildet. Der Anschlag kann beispielsweise durch Verstellen beispielsweise ein an dem Magnetkern 15 angeordnetes Gewinde realisiert werden, das in ein entsprechendes komplementär ausgebildetes, an dem Magnetgehäuse 14 vorgesehenes Gewinde eingreift.
Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 hervorgeht, ist an dem ersten Gehäuseteil 8 auf seiner dem Zuströmstutzen 13 zugewandten Seite ein Schutzsieb 70 angeordnet, welches die zuströmseitige Stirnfläche des ersten Gehäuseteils 8 überdeckt. Durch dieses Schutzsieb wird verhindert, daß beispielsweise Kohlepartikeln aus dem Aktivkohlefilter in das Innere des ersten Gehäuseteils 8 gelangen können und das Ventil beschädigen. Dabei ist die großflächige Ausbildung des Schutzsiebs 70 besonders vorteilhaft, da praktisch keine Einschränkung des Durchströmverhaltens des Ventils auftritt.
Das Schutzsieb 70 kann dabei beispielsweise an dem ersten Gehäuseteil 8 durch eine Schweißverbindung oder eine andere bleibende Verbindung befestigt sein, es kann aber auch lösbar an dem Gehäuse befestigt sein. Diese Ausführungsform ist insbesondere im Hinblick auf ein Auswechseln des Schutzsiebs 70 oder eines Filters, der anstelle des Schutzsiebs 70 angeordnet wird, von großem Vorteil.
Das zweite Gehäuseteil 9, an dem der Zuströmstutzen 13 ausgebildet ist, wird an dem ersten Gehäuseteil 8 durch eine Rastverbindung 80 befestigt. Zwischen dem zweiten Gehäuseteil 9 und dem ersten Gehäuseteil 8 ist dabei ein Dichtelement 82, beispielsweise eine O-Ringdichtung angeordnet.
Neben der Clipverbindung 80 ist beispielsweise auch eine Bajonettverbindung denkbar, die ein leichtes Öffnen des Gehäuses, z.B. zum Auswechseln des Schutzsiebs 70 ermöglicht.
Die zweiteilige Ausbildung des Gehäuses hat darüber hinaus auch insbesondere hinsichtlich der Herstellbarkeit des.Ventils 1 große Vorteile. So kann der erste Gehäuseteil 8 zusammen mit dem elektromagnetisch betätigbaren Ventil zunächst fertiggestellt werden. Erst dann wird angepaßt auf eine Einbausituation das zweite Gehäuseteil 9 mit dem Zuströmstutzen 13 an dem ersten Gehäuseteil 8 befestigt. Hierdurch wird insbesondere bei einer automatischen Fertigung die Zuführung der Einzelbauteile, der Transport der Ventile u.dgl. erheblich vereinfacht. Typspezifische Unterschiede wie Halter, Anschlüsse u.dgl. sind an dem zweiten Gehäuseteil 9 vorgesehen und müssen erst zum Schluß der Ventilherstellung durch Befestigen des zweiten Gehäuseteils 9 an dem ersten Gehäuseteil 8 hergestellt werden.
Der Abströmstutzen 10 weist einen konvergenten Teil 56 und einen divergenten Teil 57 auf und bildet so eine Laval-Düse, die sich von einem ersten Eintrittsquerschnitt 60 stromabwärts in der Nähe des ventilsitzkörpers 31 auf einen engsten Querschnitt 61 verjüngt, um sich dann von diesem engsten Querschnitt 61 auf einen Endquerschnitt 62 am stromabwärtigen Ende zu erweitern. Dabei ist vorgesehen, daß der Eintrittsquerschnitt 60 zumindest gleich oder größer ist als der Endquerschnitt 62. Der Eintrittsquerschnitt ist vorzugsweise 1,1 bis 2 mal größer als der Endquerschnitt 62. Der engste Querschnitt 61 ist vorzugsweise 2 bis 4 mal kleiner ausgebildet als der Eintrittsquerschnitt 60. Die zwischen dem Eintrittsquerschnitt 60 und dem Endquerschnitt 62 gemessene Länge der Laval-Düse ist beispielsweise 3 bis 5 mal größer als ein Durchmesser am Eintrittsquerschnitt 60. Es ist vorgesehen, daß die Seite des Ventilsitzkörpers 31, die dem Eintrittsquerschnitt 60 gegenüberliegt, einen Abstand zu der Eintrittsseite des Abströmstutzens 10 in Richtung der Ventillängsachse 2 aufweist, so daß zwischen der Eintrittsseite des Abströmstutzens 10 und einem Dichtring 51, der einen äußeren Ringraum zwischen dem Ventilsitzkörper 31 und dem Ringgehäuseteil, an dem der Abströmstutzen 10 angeordnet ist, abdichtet, gebildet wird, der senkrecht zur Ventillängsachse 2 mindestens eine seitliche Erstreckung hat, die so groß wie der Durchmesser des Eintrittsquerschnitts 60 ist und in den die Ventilöffnungen 34 münden.
Die Ringspaltgeometrie 34 dieses Ventils wird dabei so gewählt, daß das Ventil auch in einem Tankentlüftungssystem einer benzindirekteinspritzenden Brennkraftmaschine verwendet werden kann. Bei einer solchen Brennkraftmaschine ist eine höhere Maximalmenge bei gleichbleibender Genauigkeit der Kleinstmengen erforderlich. Dies wird durch Anpassung der Ringspaltgeometrie des Ventilsitzkörpers 31 ermöglicht.

Claims (7)

  1. Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in die Brennkraftmaschine, mit einem Ventilgehäuse, das einen Zuströmstutzen (13) zum Anschließen an einen Brennstofftank oder an einen diesem nachgeschalteten Adsorptionsfilter für den verflüchtigten Brennstoff hat, und mit einem Abströmstutzen (10) zum Anschließen an die Brennkraftmaschine, mit einem zwischen Zuströmstutzen (13) und Abströmstutzen (10) im Inneren des Ventilgehäuses untergebrachten Ventilglied (36), das von einem einen Magnetkern (15) aufweisenden Elektromagneten (12) betätigbar ist und mit einem an einem Ventilsitzkörper (31) ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse einen zuströmseitig durch ein Schutzsieb (70) verschlossenen ersten Gehäuseteil (8) umfaßt, in/an dem der Elektromagnet (12), das Ventilglied (36), der Ventilsitzkörper (31) und der Abströmstutzen (10) vorgesehen sind, und einen zweiten Gehäuseteil (9), an dem der Zuströmstutzen (13) angeordnet ist und der an dem ersten Gehäuseteil (8) befestigbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (8, 9) lösbar miteinander verbunden ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Bajonett-Verbindung ist.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile unlösbar miteinander verbunden sind.
  5. Ventil nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Rastverbindung ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzsieb (70) mit dem ersten Gehäuseteil (8) unlösbar verbunden, vorzugsweise geschweißt ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzsieb (70) an dem ersten Gehäuseteil (8) lösbar befestigt ist.
EP99927656A 1998-08-29 1999-04-13 Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff Expired - Lifetime EP1056945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19839476 1998-08-29
DE1998139476 DE19839476A1 (de) 1998-08-29 1998-08-29 Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
PCT/DE1999/001104 WO2000012889A1 (de) 1998-08-29 1999-04-13 Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1056945A1 EP1056945A1 (de) 2000-12-06
EP1056945B1 true EP1056945B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7879207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99927656A Expired - Lifetime EP1056945B1 (de) 1998-08-29 1999-04-13 Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6253789B1 (de)
EP (1) EP1056945B1 (de)
JP (1) JP2002523680A (de)
KR (1) KR20010031422A (de)
DE (2) DE19839476A1 (de)
WO (1) WO2000012889A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935261A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-01 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
ES2167275B1 (es) * 2000-10-20 2003-10-16 Bitron Ind Espana Sa Electrovalvula reguladora de caudal de aire.
JP2005155712A (ja) * 2003-11-21 2005-06-16 Mitsubishi Electric Corp 電磁弁
DE102004033280A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung
FR2877708B1 (fr) * 2004-11-09 2008-04-18 Johnson Contr Automotive Elect Vanne ayant un corps integrant un filtre
US8187758B2 (en) * 2005-08-11 2012-05-29 Ardica Technologies Inc. Fuel cell apparatus with a split pump
US20080000456A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Canada Limited Cost-optimized canister purge valve
DE102007005488B4 (de) 2006-12-15 2014-05-08 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Ventil mit beweglicher Venturidüse
WO2008148692A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Magnetventilkopf eines magnetventils
US8261741B2 (en) * 2007-11-05 2012-09-11 Resmed Limited Method and apparatus for backspill prevention
US8741004B2 (en) 2009-07-23 2014-06-03 Intelligent Energy Limited Cartridge for controlled production of hydrogen
US8808410B2 (en) 2009-07-23 2014-08-19 Intelligent Energy Limited Hydrogen generator and product conditioning method
US8940458B2 (en) 2010-10-20 2015-01-27 Intelligent Energy Limited Fuel supply for a fuel cell
WO2012058687A2 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Ardica Technologies Pump assembly for a fuel cell system
CN103764987B (zh) 2011-06-16 2016-04-13 大陆汽车系统公司 模块式下部本体具有集成止回阀的碳罐净化阀
US9169976B2 (en) 2011-11-21 2015-10-27 Ardica Technologies, Inc. Method of manufacture of a metal hydride fuel supply
TWM443100U (en) * 2012-06-04 2012-12-11 Xiamen Koge Micro Tech Co Ltd Electromagnetic pressure relief valve
JP6176215B2 (ja) * 2014-09-25 2017-08-09 株式会社デンソー 二段切替弁
US10941538B2 (en) * 2018-04-13 2021-03-09 Hohhot Sifang Engineering Quality Testing Center Hammering system with electromagnetic power for dynamic pile testing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5843626Y2 (ja) * 1978-07-25 1983-10-03 アイシン精機株式会社 集積型バルブセツト装置
DE3305039A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE3938136A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE4023044A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
DE4102626C2 (de) * 1991-01-30 2001-08-09 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetätigtes 2/2-Wegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit einer Blockierschutz- und Antriebsschlupfregeleinrichtung
DE4244113A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE19516545A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
JP3593754B2 (ja) * 1995-08-04 2004-11-24 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁弁
DE19533742A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Adsorptionsfilter für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem eines Brennstofftanks einer Brennkraftmaschine
DE19721562A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010031422A (ko) 2001-04-16
DE19839476A1 (de) 2000-03-02
JP2002523680A (ja) 2002-07-30
DE59911329D1 (de) 2005-01-27
US6253789B1 (en) 2001-07-03
EP1056945A1 (de) 2000-12-06
WO2000012889A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1056945B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE19758817B4 (de) Halterung für ein Brennstoffeinspritzventil am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE60025090T2 (de) Einspritzventil für gasförmigen Brennstoff mit Ventilnadelsitz mit geringer Drosselung
EP1062420B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE19736682A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10122353B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19736684A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0986707B1 (de) Schieberventil
DE3121572A1 (de) "einspritzventil"
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO1996000348A1 (de) Ventilnadel mit filter
DE10241698A1 (de) Emissionsreinigungsvorrichtung
EP1047869B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE19601019A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE3344229A1 (de) Elektromagnetisches brennstoffeinspritzventil
DE69612135T2 (de) Luftunterstütztereinspritzventil und Umfassungsbuchse des Ventils
EP0455758B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
EP0578963A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3819344A1 (de) Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
WO1997010427A1 (de) Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine
DE69301208T2 (de) Elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Brennstoffdampfströmung einer Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE10112663A1 (de) Ventil mit Filter
EP0223018A2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE19927906A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050407

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050617

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070413