DE102007000293A1 - Hochdruckkraftstoffpumpe - Google Patents

Hochdruckkraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007000293A1
DE102007000293A1 DE102007000293A DE102007000293A DE102007000293A1 DE 102007000293 A1 DE102007000293 A1 DE 102007000293A1 DE 102007000293 A DE102007000293 A DE 102007000293A DE 102007000293 A DE102007000293 A DE 102007000293A DE 102007000293 A1 DE102007000293 A1 DE 102007000293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
delivery
drain valve
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007000293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007000293B4 (de
Inventor
Hiroshi Kariya Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007000293A1 publication Critical patent/DE102007000293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007000293B4 publication Critical patent/DE102007000293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es ist eine Hochdruckkraftstoffpumpe offenbart, die ein Pumpengehäuse (12, 142, 192) mit einem Ansaugöffnungsloch (20) zum Definieren einer Ansaugöffnung (300), einer Druckkammer (308) zum Ansaugen des Kraftstoffs von der Ansaugöffnung (300) und einem Förderöffnungsloch (30) zum Definieren einer Förderöffnung (310) hat, die in der Druckkammer (308) druckbeaufschlagten Kraftstoff fördert. Die Kraftstoffpumpe hat zudem einen Tauchkolben (50) zum Druckbeaufschlagen des in die Druckkammer (308) gesogenen Kraftstoffs in Folge der Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens (50). Außerdem hat die Kraftstoffpumpe ein Ablassventil (120, 160, 170, 210), das in dem Ansaugöffnungsloch (20) vorgesehen ist, wobei sich das Ablassventil (120, 160, 170, 210) öffnet, wenn ein Förderdruck des von der Förderöffnung (310) geschickten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck überschreitet, wodurch der Förderdruck des Kraftstoffs verringert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Folgende bezieht sich auf eine Hochdruckkraftstoffpumpe, die einen Kraftstoffförderdruck durch ein Ablassventil auf einen vorbestimmten Druck regelt.
  • Stand der Technik
  • Hochdruckkraftstoffpumpen sind zum Druckbeaufschlagen von in eine Druckkammer eingesogenem Kraftstoff durch Hin- und Herbewegung eines Tauchkolbens bekannt, in welcher sich dann, wenn ein Kraftstoffförderdruck größer als ein vorbestimmter Druck ist, ein Ablassventil öffnet, um den Kraftstoffförderdruck zu verringern. Diese Art von Kraftstoffpumpen ist beispielsweise in der JP-2003-247474 A, JP-11-200990 A und der JP-2004-138062 A offenbart. Jedoch kann das Herstellen dieser herkömmlichen Hochdruckpumpe, die mit einem solchen Ablassventil versehen ist, außerordentlich zeitaufwendig sein.
  • Da gemäß der JP-2003-247474 A, JP-11-200990 A und JP-2004-138062 A beispielsweise ein besonderes bzw. exklusives Loch zum Aufnehmen des Ablassventils in einem Pumpengehäuse ausgebildet ist, nimmt die Herstellungszeit zum Ausbilden des Aufnahmelochs des Ablassventils zu. Da das Ablassventil in dem exklusiven Loch aufgenommen ist, kann es außerdem erforderlich sein, das Aufnahmeloch des Ablassventils oder einen Spalt zwischen dem Aufnahmeloch und dem Ablassventil mit einem Dichtungselement oder dergleichen zusätzlich zum Dichten von sich von der Aufnahmestelle des Ablassventils unterscheidenden Stellen zu dichten. Dies führt zu einer Erhöhung der Anzahl der Dichtungsstellen des Ablassventils, wodurch die Herstellungszeit zum Dichten verlängert wird.
  • Zusätzlich ist in Kraftstoffpumpen mit einem Ablassventil in einem exklusiven Loch eines Gehäuses (siehe bspw. 2 von JP-11-200990 A) das Gehäuse in eine Vielzahl von Gehäuseelementen zum Aufnehmen des Ablassventils geteilt. Wenn das Pumpengehäuse eine Vielzahl von Gehäuseelementen zum Aufnehmen des Ablassventils aufweist, dann wird zum Zusammenbauen der Gehäuseelemente miteinander ein Klemmelement oder dergleichen verwendet, wodurch die Zusammenbauzeit des Pumpengehäuses verlängert wird.
  • Außerdem ist zum Auslassen des Förderkraftstoffs von dem Ablassventil ein Kraftstoffauslassdurchlass vorgesehen, um die Förderöffnung mit einer Förderöffnungsseite des Ablassventils zu verbinden. Jedoch ist es schwierig, einen solchen Kraftstoffauslassdurchlass im Inneren des Pumpengehäuses auszubilden. Daher wird die Herstellung schwierig und zeitaufwendiger.
  • Wenn der Kraftstoffauslassdurchlass ausschließlich zum Auslassen des Förderkraftstoffs von dem Ablassventil ausgebildet ist, wird außerdem die Herstellungszeit zum Ausbilden des Kraftstoffauslassdurchlasses in dem Pumpengehäuse länger.
  • Auf diese Weise sind die Zeit zum Herstellen und die Zeit zum Dichten des Aufnahmelochs in dem Ablassventil, die Zeit zum Zusammen des Pumpengehäuses und die Zeit zum Herstellen des Kraftstoffauslassdurchlasses bedeutend und im Ergebnis ist die Herstellungszeit der Hochdruckkraftstoffpumpe bedeutend.
  • Ferner kann eine Größenreduktion der herkömmlichen Hochdruckkraftstoffpumpe schwierig sein.
  • Beispielsweise in dem Fall, in dem ein Ablassventil in einem exklusiven Loch aufgenommen ist, ist ein Raum zum Ausbilden des exklusiven Lochs in dem Pumpengehäuse vorgesehen, wodurch die Größe des Pumpengehäuses zunimmt. Außerdem ist in einem Fall, in dem ein Spalt zwischen dem exklusiven Loch des Ablassventils und dem Ablassventil mit einem Dichtungselement, etwa einem O-Ring, gedichtet wird, ein Platzierungsraum für das Dichtungselement vorhanden und daher nimmt die Größe des Pumpengehäuses zu.
  • Ferner ist in einer Struktur zum Klemmen einer Vielzahl von Gehäuseelementen zum Aufnehmen des Ablassventils eine Dichtungsabmessung an der Zusammenbaustelle der Gehäuseelemente miteinander im Wesentlichen lang, wodurch die Größe des Pumpengehäuses zunimmt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • In Hinsicht auf das Vorgehende verbleibt ein Bedarf für eine Hochdruckkraftstoffpumpe, die die vorstehend erwähnten Probleme des Stands der Technik überwindet. Die vorliegende Offenbarung richtet sich an diesen Bedarf des Stands der Technik sowie an andere Bedürfnissen, die dem Fachmann ersichtlich werden.
  • Technische Lösung
  • Es ist eine Hochdruckkraftstoffpumpe offenbart, die ein Pumpengehäuse mit einem Ansaugöffnungsloch zum Definieren einer Ansaugöffnung, mit einer Druckkammer zum Ansaugen von Kraftstoff von der Ansaugöffnung und mit einem Förderöffnungsloch zum Definieren einer Förderöffnung hat, die in der Druckkammer druckbeaufschlagten Kraftstoff fördert. Die Kraftstoffpumpe hat zudem einen Tauchkolben zum Druckbeaufschlagen des in die Druckkammer eingesogenen Kraftstoffs durch die Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens. Ferner hat die Kraftstoffpumpe ein in dem Ansaugöffnungsloch vorgesehenes Ablassventil. Das Ablassventil öffnet sich, wenn ein Förderdruck des von der Förderöffnung geschickten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck überschreitet, wodurch der Förderdruck des Kraftstoffs verringert wird.
  • Es ist ferner eine Hochdruckkraftstoffpumpe offenbart, die ein Pumpengehäuse mit einer Ansaugöffnung, einer Druckkammer zum Ansaugen des Kraftstoffs von der Ansaugöffnung und einer Förderöffnung zum Fördern des in der Druckkammer druckbeaufschlagten Kraftstoffs aufweist. Die Kraftstoffpumpe hat ferner einen Tauchkolben zum Druckbeaufschlagen des in die Druckkammer eingesogenen Kraftstoffs durch die Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens. Die Kraftstoffpumpe hat ferner ein Ablassventil, das in einem Aufnahmeloch des Pumpengehäuses aufgenommen ist. Das Ablassventil öffnet sich, wenn ein Förderdruck des von der Förderöffnung geförderten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck überschreitet, wodurch der Förderdruck des Kraftstoffs verringert wird. Das Pumpengehäuse hat ferner einen Kraftstoffauslassdurchlass, der sich von einer Außenumfangsfläche des Pumpengehäuses erstreckt, um die Förderöffnung mit einer Förderöffnungsseite des Ablassventils zu verbinden.
  • Außerdem ist eine Hochdruckkraftstoffpumpe offenbart, die ein Pumpengehäuse mit einer Ansaugöffnung, einer Druckkammer zum Ansaugen des Kraftstoffs von der Ansaugöffnung, einer zwischen der Ansaugöffnung und der Druckkammer ausgebildete Kraftstoffkammer und eine Förderöffnung zum Fördern des in der Druckkammer mit Druck beaufschlagten Kraftstoffs aufweist. Ferner hat sie einen Tauchkolben zum Druckbeaufschlagen des in die Druckkammer eingesogenen Kraftstoffs durch die Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens. Ferner hat die Kraftstoffpumpe ein Ablassventil, das in einem Aufnahmeloch des Pumpengehäuses aufgenommen ist. Das Ablassventil öffnet sich, wenn ein Förderdruck des von der Förderöffnung geschickten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck überschreitet, wodurch der Förderdruck des Kraftstoffs verringert wird. Ein Kraftstoffauslassdurchlass stellt eine Verbindung zwischen einem Tauchkolbenaufnahmeloch, das den Tauchkolben aufnimmt, und der Kraftstoffkammer bereit. Zusätzlich stellt ein Kraftstoffauslassdurchlass eine Verbindung zwischen dem Ablassventil und der Kraftstoffkammer bereit. Der Kraftstoffauslassdurchlass und der Kraftstoffauslassdurchlass werden gemeinsam verwendet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, gegebenen Beschreibung ersichtlicher, in welcher gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet sind und in welcher:
  • 1 eine Querschnittansicht einer Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 2A eine Schnittansicht eines Ansaugöffnungslochs ist, das ein Ablassventil der Kraftstoffpumpe von 1 aufweist;
  • 2B eine Schnittansicht der Kraftstoffpumpe von 2A entlang der Linie IIB-IIB ist;
  • 2C eine Schnittansicht der Kraftstoffpumpe von 2A entlang der Linie IIC-IIC von 2A ist;
  • 3 eine Längsschnittansicht der Kraftstoffpumpe von 1 ist;
  • 4 eine Querschnittansicht einer Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ist;
  • 5A eine Schnittansicht eines Ansaugöffnungslochs einer Kraftstoffpumpe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel einschließlich eines Ablassventils ist;
  • 5B eine Perspektivansicht ist, die eine Führung des dritten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 6 eine Querschnittansicht einer Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel ist;
  • 7A eine Schnittansicht eines Ansaugöffnungslochs einschließlich eines Ablassventils in einer Kraftstoffpumpe gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel ist; und
  • 7B eine Schnittansicht entlang der Linie VIIB-VIIB in 7A ist.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Im weiteren Verlauf werden mehrere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 bis 3 zeigen eine Hochdruckkraftstoffpumpe in einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Eine Hochdruckkraftstoffpumpe 10 ist eine Pumpe zum Zuführen von Kraftstoff beispielsweise zu einem Injektor einer Dieselkraftmaschine oder einer Benzinkraftmaschine. Der von einer Niederdruckpumpe (nicht gezeigt) zu einer Ansaugöffnung 300 zugeführte Kraftstoff strömt durch einen Filter 40 und wird durch eine Kraftstoffkammer 302, einen Verbindungsdurchlass 304 und einen Saugraum 306 in dieser Reihenfolge in eine Druckkammer 308 gesogen. Der in der Druckkammer 308 druckbeaufschlagte Kraftstoff wird von einer Förderöffnung 310 zu einer Kraftstoffleiste oder dergleichen zugeführt. Die Richtung des Kraftstoffstroms ist in den Figuren an verschiedenen Stellen durch einen Pfeil dargestellt.
  • Es ist ein Pumpengehäusekörper 12 vorhanden, der durch ein Eisenmaterial, etwa rostfreies Eisen, einstückig ausgebildet ist. Eine Abdeckung 42 ist ebenfalls vorhanden, die an den Gehäusekörper 12 gekoppelt ist. Der Gehäusekörper 12 hat einen darin ausgebildeten Zylinder 15. Zudem ist der gesamte Gehäusekörper 12 zum Erhöhen seiner Härte gehärtet. In einem Fall, in dem die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 in einer Dieselkraftmaschine verwendet wird, kann der Gehäusekörper 12 aus einem nicht rostfreien Eisenelement ausgebildet sein. Der Gehäusekörper 12 ist ferner mit einem Tauchkolbenaufnahmeloch 14 versehen, das darin ausgebildet ist, und welches einen Tauchkolben 50 in einer solchen Art aufnimmt, dass er sich darin hin- und herbewegt. Das Tauchkolbenaufnahmeloch 14 ist mit dem Zylinder 15 einstückig , der den Tauchkolben 50 sich hin- und herbewegend stützt. Zusätzlich ist der Gehäusekörper 12 mit einem Ansaugöffnungsloch 20 und einem Förderöffnungsloch 30 versehen, die darin ausgebildet sind. Das Ansaugöffnungsloch 20 definiert die Ansaugöffnung 300 und das Förderöffnungsloch 30 definiert die Förderöffnung 310.
  • Die Kraftstoffkammer 302 ist durch einen in dem Gehäusekörper 12 ausgebildeten konkaven Abschnitt 16 und die Abdeckung 42 definiert. Die Kraftstoffkammer 302 ist im Wesentlichen koaxial zu dem Tauchkolben 50 an einer der Druckkammer 308 in der Axialrichtung des Tauchkolbens 50 gegenüberliegenden Seite ausgebildet und erstreckt sich in eine radial außerhalb der Druckkammer 308.
  • Ein Pulsationsdämpfer 44 ist zwischen der Abdeckung 42 und dem Gehäusekörper 12 gehalten. Der Pulsationsdämpfer 44 wird in Erwiderung auf einen Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer 302 flexibel verformt und reduziert eine Druckpulsation des von der Kraftstoffkammer 302 zu der Druckkammer 303 gesogenen Kraftstoffs. Der Verbindungsdurchlass 304 verbindet die Kraftstoffkammer 302 mit dem Saugraum 306 eines elektromagnetischen Ventils 70.
  • Der Tauchkolben 50 ist sich hin- und herbewegend in dem Zylinder 15 des Gehäusekörpers 12 gestützt. Die Druckkammer 308 ist an einer Endseite in einer Hin- und Herbewegungsrichtung des Tauchkolbens 50 ausgebildet. Der Tauchkolben 50 hat eine Außenumfangsfläche, die durch Öldichtungen 62, 64 gedichtet ist, welche durch ein Stützelement 60 zwischen einer Seite des Kopfs 52 des Tauchkolbens 50 und einer Seite des Zylinders 15 gestützt sind. Die Öldichtungen 62, 64 verringern die Leckage von Öl von einer Kraftmaschine in die Druckkammer 308 und verringern zudem die Leckage von Kraftstoff von der Druckkammer 308 in die Kraftmaschine. Der an der anderen Seite des Tauchkolbens 50 ausgebildete Kopf 52 ist an einen Federsitz 54 gefügt. Der Kopf 52 des Tauchkolbens 50 liegt in Folge einer Kraft einer Feder 58 an der Bodeninnenwand eines Mitnehmers 56 an. Eine Bodenaußenwand des Mitnehmers 56 gleitet an einem (nicht gezeigten) Pumpennocken durch Drehung des Pumpennocken, wodurch eine Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens 50 erzeugt wird.
  • Das elektromagnetische Ventil 70 verbindet/unterbricht die Verbindung zwischen dem Saugraum 306 und der Druckkammer 308 in Abhängigkeit des Einschaltzustands der Energiezufuhr zu einer Spule 92. Das elektromagnetische Ventil 70 ist ein Zumessventil zum Zumessen einer Kraftstofffördermenge durch Steuern der Zeitgebung der Energiezufuhr zu der Spule 92. Der Saugraum 306 ist über den Verbindungsdurchlass 304 mit der Kraftstoffkammer 302 verbunden.
  • Ein Ventilkörper 72 des elektromagnetischen Ventils 70 ist zwischen dem Saugraum 306 und der Druckkammer 308 an dem Gehäusekörper 12 angebracht. Wenn ein Ventilelement 74 auf einem Ventilsitz 73 des Ventilkörpers 72 aufsitzt, dann ist die Verbindung zwischen dem Saugraum 306 und der Druckkammer 308 unterbrochen. Ein Federsitz 76 ist im Inneren des Ventilkörpers 72 angebracht und ist mit einem Ende einer Feder 78 in Kontakt. Das andere Ende der Feder 78 ist mit dem Ventilelement 74 in Kontakt. Die Feder 78 bringt auf das Ventilelement 74 eine Kraft in einer solchen Ventilschließrichtung auf, dass das Ventilelement 74 auf den Ventilsitz 73 aufgesetzt wird. Der Federsitz 76 ist mit einer Kraftstofföffnung 76a versehen, die darin ausgebildet ist, um den Saugraum 306 mit der Druckkammer 308 in Verbindung zu bringen.
  • Es ist ein stationärer Kern 80 vorhanden, der eine Tassengestalt hat und der mittels Laserschweißen oder dergleichen an den Gehäusekörper 12 gefügt ist. Ein beweglicher Kern 82 befindet sich an der dem Ventilelement 74 entgegengesetzten Seite des stationären Kerns 80 und ist dem stationären Kern 80 zugewandt. Eine Stange 84 ist durch den Zentralabschnitt des stationären Kerns 80 eingesetzt. Ferner ist die Stange 84 mittels Laserschweißen oder dergleichen mit dem beweglichen Kern 82 verbunden und bewegt sich mit dem beweglichen Kern 82 hin und her. Die Feder 86 ist mit einem Ende der Stange 84 in Kontakt und bringt auf die Stange 84 in der Richtung eine Kraft auf, in der sich der bewegliche Kern 82 zu dem stationären Kern 80 bewegt, d.h. in Richtung des Ventilelements 74. In einem Zustand, in dem die Stange 84 mit dem Ventilelement 74 in Kontakt ist, wirkt die Kraft der Feder 86 in der Ventilöffnungsrichtung, in der das Ventilelement 74 von dem Ventilsitz 73 weg bewegt wird.
  • Wenn eine Kraft der Feder 86 auf F1 eingestellt ist und eine Kraft der Feder 78 auf F2 eingestellt ist, ist jede Kraft so eingestellt, dass F1 kleiner als F2 ist (d.h. F1 < F2). Das Ventilelement 74 wird in Folge eines Kraftunterschieds zwischen der Feder 78 und der Feder 86 in der Richtung gedrückt, in der es auf den Ventilsitz 73 aufgesetzt wird. Daher ist das Ventilelement 74 so vorgespannt, dass es auf den Ventilsitz 73 aufgesetzt wird.
  • Joche 88, 89 bedecken einen Außenumfang der Spule 92 und bilden einen Magnetkreislauf mit dem stationären Kern 80 und dem beweglichen Kern 82. Ein rohrförmiges nicht magnetisches Element 90 befindet sich zwischen dem stationären Kern 80 und dem Joch 89, um einen Kurzschluss des magnetischen Flusses zwischen dem stationären Kern 80 und dem Joch 89 zu verhindern. Die Spule 92 ist um einen Außenumfang eines jeden stationären Kerns 80, des Jochs 89 und des nicht magnetischen Elements 90 gewickelt. Ein Anschluss 94 ist elektrisch an der Spule 92 angeschlossen und führt Energie zu dem elektromagnetischen Ventil 70 zu.
  • Eine Kugel 102, ein Federsitz 104, eine Feder 106 und ein C-Ring 108 eines Förderventils 100 sind in dem Förderöffnungsloch 30 aufgenommen. Der Gehäusekörper 12 dient zudem als das Ventilgehäuse des Förderventils 100 und ein Ventilsitz 110, auf den die Kugel 102 aufgesetzt wird, ist in dem Gehäusekörper 12 ausgebildet. Das Förderventil 100 befindet sich seitlich bzw. lateral einer Achse der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 und befindet sich radial bezüglich der Zentralachse der Hochdruckkraftstoffpumpe 10. Der C-Ring 108 verhindert, dass der Federsitz 104 aus der Förderöffnung 310 herausfällt. Wenn der Druck in der Druckkammer 308 auf mehr als einen vorbestimmten Druck ansteigt, dann hebt sich die Kugel 102 von dem Ventilsitz 110 gegen die Kraft der Feder 106 ab und ein Hochdruckkraftstoff in der Druckkammer 308 wird von der Förderöffnung 310 gefördert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind in dem Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 des Ansaugöffnungslochs 20 eine Kugel 122, eine Führung 124, ein Federsitz 126, eine Feder 130, eine Beilagscheibe 132 und ein C-Ring 134 des Ablassventils 120 aufgenommen. Der Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 ist koaxial zu der Ansaugöffnung 300 in der Tiefe der Ansaugöffnungslochs 20 ausgebildet. Der Gehäusekörper 12 dient zudem als das Ventilgehäuse des Ablassventils 120 und ein Ventilsitz 136, auf den die Kugel 122 aufgesetzt wird, ist in dem Gehäusekörper 12 ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Führung 124 in einer Querschnittsgestalt ausgebildet und nimmt eine von der Feder 130 zu der Kugel 122 gerichtete Kraft auf. Außerdem führt die Führung 124 die Kugel 122, während sie an dem Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 gleitet und sich mit der Kugel 122 hin- und herbewegt. Ein Kraftstoffdurchlass 320 ist zwischen der Führung 124 und dem Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 ausgebildet.
  • Der Federsitz 126 hat einen Plattenabschnitt 127 und eine Stange 128. Der Plattenabschnitt 127 liegt in Folge der Federkraft an dem C-Ring 134 an. Die Stange 128 erstreckt sich zu der Führung 124. Ein Hubbetrag der Kugel 122 ist durch den Kontakt der Führung 124 mit der Stange 128 beschränkt. Der Umfang des Plattenabschnitts 127 ist linear weggeschnitten und zwischen dem Plattenabschnitt 127 und dem Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 ist ein Kraftstoffdurchlass 322 ausgebildet.
  • Die Beilagscheibe 132 ist in die Stange 128 des Federsitzes 126 eingesetzt und ist zwischen dem Plattenabschnitt 127 des Federsitzes 126 und der Feder 130 gehalten. Eine auf die Führung 124 und die Kugel 122 aufgebrachte Kraft der Feder 130 kann eingestellt werden, indem die Dicke oder die Anzahl der Beilagscheibe 132 eingestellt wird. Der C-Ring 134 ist in die Ringnut gepasst, die in einer Innenwand des Ablassventilaufnahmeabschnitts 22 ausgebildet ist und verhindert, dass der Federsitz 126 aus dem Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 herausfällt.
  • Das Ablassventil 120 ist an der Seite der Förderöffnung 310 durch einen Kraftstoffauslassdurchlass 312 mit der Förderöffnung 310 in Verbindung. Der Kraftstoffauslassdurchlass 312 ist ab dem halben Weg der Förderöffnung 310 in Richtung des Ablassventils 120 schräg ausgebildet. Wenn der von der Förderöffnung 310 geschickte Kraftstoffdruck auf über einen vorbestimmten Druck ansteigt, dann hebt sich die Kugel 122 von dem Ventilsitz 136 gegen die Kraft der Feder 130 ab und ein Teil des Förderkraftstoffs strömt durch die Förderöffnung 310, den Kraftstoffauslassdurchlass 312 und das Ablassventil 120 in dieser Reihenfolge und wird zu der Seite der Ansaugöffnung 300 ausgelassen. Als ein Ergebnis wird der Förderdruck des von der Förderöffnung 310 geschickten Kraftstoffs in einer solchen Weise verringert, dass er den vorbestimmten Druck nicht überschreitet. Ein Ventilöffnungsdruck des Ablassventils 120 ist höher als der des Förderventils 100.
  • Betrachtet man die Förderöffnung 310 von der Seitenrichtung auf die Achse der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 entlang der Hin- und Herbewegungsrichtung des Tauchkolbens 50, dann überlappen sich der Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 und das Förderöffnungsloch 30 um eine Strecke L axial, was durch zwei strichlierte Linien 400 angezeigt ist, wie in 1 zu sehen ist. Außerdem erstreckt sich das Ablassventil 120 seitlich relativ zu der Achse der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 und ist von der Achse des Förderöffnungslochs 30 versetzt. In diesem Ausführungsbeispiel stellt das Förderöffnungsloch 30 zwischen der Druckkammer 308 und einem Bereich außerhalb des Gehäusekörpers 12 eine Verbindung her, um Kraftstoff von der Druckkammer 308 zu der Förderöffnung 310 zu fördern.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 beschrieben.
  • (1) Ansaugtakt
  • Wenn sich der Tauchkolben 50 absenkt, um einen Druck in der Druckkammer 308 zu reduzieren, dann empfängt das Ventilelement 74 eine Druckdifferenz zwischen dem Saugraum 306 als die Seite des Kraftstoffeinlasses des Ventilelements 74 und der Druckkammer 308 als die Seite des Kraftstoffauslasses. Wenn die Summe der durch das Ventilelement 74 in Richtung des Ventilsitzes 73 in Folge des Kraftstoffdrucks in der Druckkammer 308 und der Kraft bzw. Last der Feder 78 aufgenommenen Kräfte kleiner als die Summe der Kraft an dem Ventilelement 74, die in Folge eines Kraftstoffdrucks in dem Saugraum 306 von dem Ventilsitz 73 weggerichtet ist, und einer Kraft der Feder 86 wird, dann bewegt sich das Ventilelement 74 von dem Ventilsitz 73 weg. Als ein Ergebnis strömt der Kraftstoff durch die Kraftstoffkammer 302, den Verbindungsdurchlass 304 und den Saugraum 306 in dieser Reihenfolge und wird in die Druckkammer 308 gesogen. Wenn sich das Ventilelement 74 von dem Ventilsitz 73 wegbewegt, dann bewegt sich die Stange 84 in Folge der Kraft der Feder 86 zu dem Ventilelement 74 hin und der bewegliche Kern 82 bewegt sich zu dem stationären Kern 80. Wenn der bewegliche Kern 82 mit dem stationären Kern 80 in Kontakt kommt, dann beenden der bewegliche Kern 82 und die Stange 84 die Bewegung. In einem Zustand, in dem der bewegliche Kern 82 an dem stationären Kern 80 anliegt, steht die Spitze der Stange 84 an der Seite des Ventilelements 74 zu einer Seite vor, die näher an dem Ventilelement 74 als an dem Ventilsitz 73 liegt.
  • Zusätzlich wird, bevor der Tauchkolben 50 den unteren Totpunkt erreicht oder wenn der Tauchkolben 50 den unteren Totpunkt erreicht, die Energiezufuhr zu der Spule 92 in einem Zustand eingeschaltet, in dem der variable Kern 82 an dem stationären Kern 80 anliegt. Da die Energiezufuhr zu der Spule 92 in einem Zustand eingeschaltet wird, in dem der bewegliche Kern 82 an dem stationären Kern 80 anliegt, wirkt selbst dann zwischen dem stationären Kern 80 und dem beweglichen Kern 82 eine große magnetische Anziehungskraft, wenn ein Wert der zu der Spule 92 zugeführten Spannung klein ist. Daher kann selbst dann, wenn der Wert der zu der Spule 92 zugeführten Spannung klein ist, der Zustand, in dem der bewegliche Kern 82 an dem stationären Kern 80 anliegt, gehalten werden.
  • (2) Rückstelltakt
  • Selbst wenn sich der Tauchkolben 50 von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt anhebt, da die Energiezufuhr zu der Spule 42 EIN ist und zwischen dem stationären Kern 80 und dem beweglichen Kern 82 die magnetische Anziehungskraft wirkt, wird der bewegliche Kern 82 an einer Stellung gehalten, bei der er an dem stationären Kern 80 anliegt. Das heißt, da das Ventilelement 74 durch die Stange 84 blockiert ist, die an der von dem Ventilsitz 73 beabstandeten Ventilöffnungsposition gehalten werden soll, strömt mit dem Anheben des Tauchkolbens 50 der Kraftstoff in der Druckkammer 308 durch den Saugraum 306 und den Verbindungsdurchlass 304 und kehrt dann zu der Kraftstoffkammer 302 zurück.
  • (3) Druckaufbringungstakt
  • Wenn die Energiezufuhr zu der Spule 92 während eines Rückkehrtakts ausgeschalten ist, dann wirkt die magnetische Anziehungskraft nicht zwischen dem stationären Kern 80 und dem beweglichen Kern 82. Als ein Ergebnis bewegt sich das Ventilelement 74 in Richtung des Ventilsitzes 73 (d.h. nach rechts in 3), welches die Ventilöffnungsrichtung ist, und wird dann in Folge einer Differenz der Kräfte der Feder 78 und der Feder 86 und einer Fluidkraft, wenn der Kraftstoff in der Druckkammer 308 mit dem Anheben des Tauchkolbens 50 durch den Saugraum 306 und den Verbindungsdurchlass 304 und zurück zu der Kraftstoffkammer 302 strömt, auf den Ventilsitz 73 aufgesetzt. Daher ist die Verbindung zwischen dem Saugraum 306 und der Druckkammer 308 blockiert. Wenn sich der Tauchkolben 50 unter dieser Bedingung weiter aufwärts in Richtung des oberen Totpunkts bewegt, dann wird der Kraftstoff in der Druckkammer 308 mit Druck beaufschlagt, so dass der Kraftstoffdruck darin zunimmt. Dann, wenn der Kraftstoffdruck in der Druckkammer 308 einen vorbestimmten Druck überschreitet, bewegt sich die Kugel 102 des Förderventils 100 von dem Ventilsitz 110 gegen die Vorspannkraft der Feder 106 weg, um dadurch das Förderventil 100 zu öffnen. Als ein Ergebnis wird der in der Druckkammer 308 druckbeaufschlagte Kraftstoff von der Förderöffnung 310 gefördert. Der von der Förderöffnung 310 geförderte Kraftstoff wird zu der (nicht gezeigten) Kraftstoffleiste zugeführt und darin angesammelt und wird dann zu einem Kraftstoffinjektor zugeführt.
  • Wenn der von der Förderöffnung 310 geförderte Kraftstoffdruck einen Ventilöffnungsdruck des Ablassventils 120 überschreitet, dann bewegt sich die Kugel 122 von dem Ventilsitz 136 gegen die Kraft der Feder 130 weg, um dadurch das Ablassventil 120 zu öffnen. Wenn das Ablassventil 120 geöffnet ist, dann strömt der hohe Druck in der Förderöffnung 310 durch den Kraftstoffauslassdurchlass 312, die Kraftstoffdurchlässe 320 und 322 des Ablassventils 120 und wird dann zu der Seite der Ansaugöffnung 300 ausgelassen. Als ein Ergebnis wird der Förderdruck des von der Förderöffnung 310 geschickten Kraftstoffs verringert.
  • Die Wiederholung der vorstehenden Takte (1) bis (3) lässt die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 den angesogenen Kraftstoff mit Druck beaufschlagen und ihn fördern. Eine Fördermenge des Kraftstoffs wird eingestellt, indem die Zeitgebung der Energiezufuhr zu der Spule 92 des elektromagnetischen Ventils 70 gesteuert wird.
  • Da gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel das Ablassventil 120 in dem Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 aufgenommen ist, der in der Tiefe des Ansaugöffnungslochs 20 ausgebildet ist, das die Ansaugöffnung 300 definiert, ist es nicht erforderlich, zusätzlich ein exklusives Loch in dem Gehäusekörper 12 zum Aufnehmen des Ablassventils 122 auszubilden. Im Ergebnis werden die Herstellungszeit und der Herstellungsaufwand für die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 verringert. Dementsprechend können die Herstellungskosten der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 verringert werden. Da der Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 ferner koaxial zu der Ansaugöffnung 300 durch das Ansaugöffnungsloch 20 ausgebildet ist, können der Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 und die Ansaugöffnung 300 koaxial gearbeitet werden. Daher ist es einfacher, den Gehäusekörper 12 herauszuarbeiten.
  • Da der Gehäusekörper 12 zudem als das Ventilgehäuse des Ablassventils 120 dient, ist die Komponentenanzahl des Ablassventils 120 reduziert, sodass eine Verkleinerung des Gehäusekörpers 20 ermöglicht wird.
  • Da sich das Ablassventil 120 außerdem seitlich der Achse der Kraftstoffpumpe befindet, ist es möglich, eine axiale Länge der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 zu verkürzen. Außerdem wird dann, wenn sich das Ablassventil 120 öffnet, der Kraftstoff von dem Ablassventil 120 zu der Seite der Ansaugöffnung 300 ausgelassen. Gemäß dieser Struktur ist zum Aufnehmen des Ablassventils 120 in der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 ein Dichtungselement in dem Gehäusekörper 12 abkömmlich, und daher wird die Anzahl der Dichtungsstellen in der Hochdruckkraftstoffpumpe 10 verringert. Dies führt zu einer Verringerung der Komponentenanzahl der Dichtungselemente und zu einer Verringerung der Herstellungszeit zum Platzieren und Bereitstellen der Dichtungselemente. Daher führt dies zu einer Verkürzung der Herstellungszeit für die Hochdruckkraftstoffpumpe 10 und zu einer Verringerung deren Herstellungskosten. Da außerdem ein Raum zum Platzieren des Dichtungselements in dem Gehäusekörper 12 für das Ablassventil 120 in dem Pumpengehäuse 12 abkömmlich ist, kann der Gehäusekörper 12 und die Kraftstoffpumpe 10 an sich einfacher in ihrer Größe verkleinert werden. Da außerdem eine Verringerung der Anzahl der Dichtungsstellen zu einer Verringerung der Anzahl der Stellen führt, an denen ein Gummielement, etwa ein O-Ring als ein Dichtungselement, verwendet wird, kann verhindert werden, dass verdampfter Kraftstoff durch das Dichtungselement entweicht.
  • Da sich außerdem das Ablassventil 120 an einer von dem Förderöffnungsloch 30 beabstandeten Position befindet, kann sich das Ablassventil 120 zu der Seite des Förderöffnungslochs 30 entgegengesetzten Stelle des Gehäusekörpers 12 befinden. Dementsprechend kann der Gehäusekörper 12 verkleinert werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Es ist anzumerken, dass Komponenten, die gleich wie jene des ersten Ausführungsbeispiels sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird die Härte des Zylinders 15 sichergestellt, indem lediglich der Zylinder 15 eines Gehäusekörpers 142 in einer Hochdruckkraftstoffpumpe 140 selektiv gehärtet wird. In einem Ausführungsbeispiel ist der Zylinder 15 ein von den anderen Abschnitten des Gehäusekörpers 142 separates Element (d.h. es ist nicht einstückig damit vorgesehen). Es ist anzuerkennen, dass es in Hinsicht auf die Härte schwierig ist, Ventilsitze eines Förderventils 150 und eines Ablassventils 160 direkt in dem Gehäusekörper 142 auszubilden. Daher sind in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Ventilsitz des Förderventils 150 und der Ventilsitz des Ablassventils 160 mit Ventilsitzelementen 152, 162 ausgebildet, die jeweils eine größere Härte als die des Gehäusekörpers 142 aufweisen. Die Ventilsitzelemente 152, 162 sind in dem Förderöffnungsloch 30 bzw. dem Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 aufgenommen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 5A und 5B zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Es ist anzumerken, dass Komponenten, die gleich zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel hat eine Führung 180 zum Führen einer Kugel 122 des Ablassventils 170 die Form einer Tasse. Die Führung 180 hat einen Boden 182, dessen Kontur gemäß der Größe der Kugel 122 ausgebildet ist, wie dies in 5 gezeigt ist. Ein Passloch 183 erstreckt sich durch den Boden 182 mit einem Durchmesser, der kleiner als der der Kugel 122 ist. Die Kugel 122 ist in den konturierten Abschnitt des Bodens 182 und teilweise in das Passloch 183 gepasst. Die Führung 180 hat zudem eine Vielzahl von Nägeln 184, die sich von der Kugel 122 weg erstrecken. In dem gezeigten Ausführungsbeispielen gibt es vier Nägel 184, die um den Umfang des Bodens 182 herum gleich weit beabstandet sind. Die Führung 180 führt die Kugel 122 in Folge des Gleitens der Nägel 184 an der Wand des Ablassventilaufnahmeabschnitts 22 während des Hin- und Herbewegens mit der Kugel 122. Zusätzlich wird beim Öffnen des Ablassventils 170 ein Förderkraftstoff durch die Räume zwischen den Nägeln 184 hinter die Führung 180 ausgelassen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Führung 180 durch Pressbearbeitung eines Plattenelements ausgebildet.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Es ist anzumerken, dass Komponenten, die gleich zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In einer Hochdruckkraftstoffpumpe 190 des vierten Ausführungsbeispiels hat der Gehäusekörper 192 einen Kraftstoffauslassdurchlass 330. Der Kraftstoffauslassdurchlass 330 stellt eine Verbindung zwischen der Förderöffnung 310 und dem Ablassventil 120 bereit. Der Kraftstoffauslassdurchlass 330 erstreckt sich zu einer Außenumfangsfläche des Gehäusekörpers 192. Zudem ist eine Verschlussschraube 202 vorhanden, die eine Kugel 200 an eine Stufe des Kraftstoffauslassdurchlasses 330 drückt, um den Kraftstoffauslassdurchlass 330 zu schließen.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Kraftstoffauslassdurchlass 330 zu der Außenumfangsfläche des Gehäusekörpers 192. Somit kann eine Bearbeitung und ein Herstellen des Kraftstoffauslassdurchlasses 330 verglichen zu der Struktur, bei der sich der Kraftstoffauslassdurchlass 312 von einem Mittelpunkt der Förderöffnung 310 erstreckt, wie dies in dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist, einfacher sein.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 7A und 7B zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Es ist anzumerken, dass Komponenten, die gleich zu jenen des ersten Ausführungsbeispiels sind, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel ist ein Kraftstoffauslassdurchlass 340 zum Verbinden eines Ablassventils 210 mit einer Kraftstoffkammer 302 vorhanden, um einen Teil des Förderkraftstoffs von dem Ablassventil 210 zu der Kraftstoffkammer 302 auszulassen, die sich in der Seite einer Ansaugöffnung 300 befindet. Da es nicht erforderlich ist, den Förderkraftstoff direkt von dem Ablassventil 210 zu der Ansaugöffnung 300 auszulassen, ist die Nut zum Ausbilden des Kraftstoffdurchlasses in diesem Ausführungsbeispiel nicht wie im Fall des ersten Ausführungsbeispiels in einem Plattenabschnitt 222 eines Federsitzes 220 ausgebildet. Als ein Ergebnis ist die Bearbeitung und die Herstellung des Federsitzes 220 einfacher und daher werden die Herstellungskosten des Federsitzes 220 verringert.
  • Zudem erstreckt sich der Kraftstoffauslassdurchlass 342 durch einen Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 und verbindet ein Tauchkolbenaufnahmeloch 14 mit der Kraftstoffkammer 302. Der durch einen Gleitabschnitt zwischen einem Tauchkolben 50 und einem Zylinder 15 strömende und von einer Druckkammer 308 zu den Seiten der Öldichtungen 62, 64 entweichender Kraftstoff strömt durch den Kraftstoffauslassdurchlass 342 und das Ablassventil 210 und wird dann zu der Kraftstoffkammer 302 ausgelassen. Ein Teil des Kraftstoffauslassdurchlasses 342 wird mit dem Kraftstoffauslassdurchlass 340 gemeinsam verwendet bzw. genutzt.
  • Da der Kraftstoffauslassdurchlass 340, der den Kraftstoff zu der Kraftstoffkammer 302 an der Öffnung des Ablassventils 310 auslässt, mit dem Kraftstoffauslassdurchlass 342 teilweise gemeinsam verwendet wird, der den von dem Gleitabschnitt zwischen dem Zylinder 15 und dem Tauchkolben 50 entweichenden Kraftstoff zu der Kraftstoffkammer 302 auslässt, kann die Herstellungszeit des Kraftstoffauslassdurchlasses und der Kraftstoffpumpe verringert werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele
  • In den vorgenannten Ausführungsbeispielen dient der Gehäusekörper zudem als das Ventilgehäuse des Ablassventils. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Ablassventil, das durch Eingliedern des Ventilgehäuse als Unterbaugruppe zusammengebaut ist, in einem Ansaugöffnungsloch aufgenommen sein. Selbst in einem Fall, bei dem das Unterbaugruppenablassventil in dem Ansaugöffnungsloch aufgenommen ist, ist es nicht erforderlich, das Ansaugöffnungsloch oder einen Spalt zwischen dem Ansaugöffnungsloch und dem Ablassventil weiter zu dichten.
  • In den vorgenannten Ausführungsbeispielen dient der Gehäusekörper zudem als das Ventilgehäuse des Förderventils. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann ein Förderventil, das durch Eingliedern des Ventilgehäuses als Unterbaugruppe ausgebildet ist, in einem Förderöffnungsloch aufgenommen sein. Zusätzlich ist in den vorstehenden Ausführungsbeispielen das Ansaugöffnungsloch 20 so ausgebildet, dass sich der Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 koaxial zu der Ansaugöffnung 300 befindet. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine Achse der Ansaugöffnung 300 von einer Achse des Ablaufventilaufnahmeabschnitts 22 versetzt, um das Ansaugöffnungsloch zu bilden. Zusätzlich kann der Ablassventilaufnahmeabschnitt 22 schräg zu der Ansaugöffnung 300 ausgebildet sein, um das Ansaugöffnungsloch zu bilden.
  • Außerdem befinden sich in den vorgenannten Ausführungsbeispielen das Ablassventil und das Förderventil an der gleichen Ebene. In einem weiteren Ausführungsbeispiel befindet sich das Ablassventil an einer Ebenen, die sich von der des Förderventils unterscheidet. Dementsprechend kann sich beispielsweise eines von dem Ablassventil und dem Förderventil longitudinal befinden und das andere kann sich lateral befinden. Außerdem weicht das Ablassventil nicht von der Förderöffnung 310 ab und kann sich radial zu der Mittelachse der Hochdruckkraftstoffpumpe befinden.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel, das sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet, ist ein Aufnahmeloch des Ablassventils, das sich von dem Ansaugöffnungsloch unterscheidet, exklusiv ausgebildet und ein Kraftstoffauslassdurchlass zum in Verbindung bringen der Förderöffnung mit der Seite der Förderöffnung des sich in dem exklusiven Loch aufgenommenen Ablassventils ist von der Außenumfangsfläche des Gehäusekörpers ausgebildet.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel, das sich von dem fünften Ausführungsbeispiel unterscheidet, ist ein Aufnahmeloch des Ablassventils, das sich von dem Ansaugöffnungsloch unterscheidet, exklusiv ausgebildet und ein Kraftstoffauslassdurchlass zum Auslassen von Kraftstoff von einem Tauchkolbenaufnahmeloch wird mit einem Kraftstoffauslassdurchlass zum Auslassen des Förderkraftstoffs von dem in dem exklusiven Loch aufgenommenen Ablassventils gemeinsam verwendet.
  • In einem Ausführungsbeispiel, das sich von dem fünften Ausführungsbeispiel unterscheidet, wird der Kraftstoffauslassdurchlass 332 zum Auslassen von Kraftstoff von dem Tauchkolbenaufnahmeloch 14 nicht gemeinsam mit dem Kraftstoffauslassdurchlass 330 zum Auslassen des Förderkraftstoffs von dem Ablassventil 210 zu der Kraftstoffkammer 302 verwendet und er ist in einem Weg ausgebildet, der sich von dem Kraftstoffauslassdurchlass 330 unterscheidet.
  • Während lediglich die ausgewählten Ausführungsbeispiele ausgewählt wurden, um die vorliegende Offenbarung zu veranschaulichen, ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass unterschiedliche Änderungen und Modifikationen getätigt werden können, ohne von dem Offenbarungsbereich abzuweichen, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist. Außerdem ist die vorliegende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung lediglich zur Veranschaulichung gegeben und sie dient nicht dem Zwecke der Beschränkung der in den beiliegenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definierten Offenbarung.
  • Es ist eine Hochdruckkraftstoffpumpe offenbart, die ein Pumpengehäuse (12, 142, 192) mit einem Ansaugöffnungsloch (20) zum Definieren einer Ansaugöffnung (300), einer Druckkammer (308) zum Ansaugen des Kraftstoffs von der Ansaugöffnung (300) und einem Förderöffnungsloch (30) zum Definieren einer Förderöffnung (310) hat, die in der Druckkammer (308) druckbeaufschlagten Kraftstoff fördert. Die Kraftstoffpumpe hat zudem einen Tauchkolben (50) zum Druckbeaufschlagen des in die Druckkammer (308) gesogenen Kraftstoffs in Folge der Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens (50). Außerdem hat die Kraftstoffpumpe ein Ablassventil (120, 160, 170, 210), das in dem Ansaugöffnungsloch (20) vorgesehen ist, wobei sich das Ablassventil (120, 160, 170, 210) öffnet, wenn ein Förderdruck des von der Förderöffnung (310) geschickten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck überschreitet, wodurch der Förderdruck des Kraftstoffs verringert wird.

Claims (9)

  1. Hochdruckkraftstoffpumpe mit: einem Pumpengehäuse (12, 142, 192), das ein Ansaugöffnungsloch (20) zum Definieren einer Ansaugöffnung (300), eine Druckkammer (308) zum Ansaugen von Kraftstoff von der Ansaugöffnung (300) und ein Förderöffnungsloch (30) zum Definieren einer Förderöffnung (310) hat, die in der Druckkammer (308) druckbeaufschlagten Kraftstoff gefördert; einem Tauchkolben (50) zum Druckbeaufschlagen des in die Druckkammer (308) gesogenen Kraftstoffs in Folge der Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens (50); und, einem Ablassventil (120, 160, 170, 210), das in dem Ansaugöffnungsloch (20) vorgesehen ist, wobei sich das Ablassventil (120, 160, 170, 210) öffnet, wenn ein Förderdruck des von der Förderöffnung (310) geförderten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck überschreitet, wodurch der Förderdruck des Kraftstoffs reduziert wird.
  2. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Pumpengehäuse (12, 192) auch als ein Ventilgehäuse des Ablassventils (120, 170, 210) dient.
  3. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei ein Ablassventilaufnahmeabschnitt (22) des Ansaugöffnungslochs (20) zum Aufnehmen des Ablassventils (120, 170, 210) das Förderöffnungsloch (30) axial überlappt.
  4. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassventil (120) von einer Achse der Hochdruckkraftstoffpumpe (10) seitwärts versetzt ist.
  5. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassventil (120) von dem Förderöffnungsloch (30) axial versetzt ist.
  6. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Pumpengehäuse (192) ferner einen Kraftstoffauslassdurchlass (330) aufweist, der sich von einer Außenumfangsfläche des Pumpengehäuses (192) erstreckt, um die Förderöffnung (310) mit einer Förderöffnungsseite des Ablassventils (120) zu verbinden.
  7. Hochdruckkraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1, wobei das Pumpengehäuse (12, 142, 192) ferner eine Kraftstoffkammer (302) zwischen der Ansaugöffnung (300) und der Druckkammer (308) aufweist, wobei ein Kraftstoffauslassdurchlass (340) eine Verbindung zwischen einem den Tauchkolben 50 aufnehmenden Tauchkolbenaufnahmeloch (14) und der Kraftstoffkammer (302) bereitstellt, wobei ein Kraftstoffauslassdurchlass (342) eine Verbindung zwischen dem Ablassventil (210) und der Kraftstoffkammer (302) bereitstellt, und wobei der Kraftstoffauslassdurchlass (340) und der Kraftstoffauslassdurchlass (342) gemeinsam verwendet werden.
  8. Hochdruckkraftstoffpumpe mit: einem Pumpengehäuse (192), die eine Ansaugöffnung (300), eine Druckkammer (308) zum Ansaugen von Kraftstoff von der Ansaugöffnung (300) und eine Förderöffnung (310) zum Fördern von in der Druckkammer (308) druckbeaufschlagtem Kraftstoff hat; einem Tauchkolben (50) zum Druckbeaufschlagen des in der Druckkammer (308) eingesogenen Kraftstoffs in Folge der Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens (50); und einem Ablassventil (120), das in einem Aufnahmeloch des Pumpengehäuses (192) aufgenommen ist, wobei sich das Ablassventil (120) öffnet, wenn ein Förderdruck des von der Förderöffnung (310) geförderten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck überschreitet, wodurch der Förderdruck des Kraftstoffs reduziert wird, wobei das Pumpengehäuse (192) ferner einen Kraftstoffauslassdurchlass (330) hat, der sich von einer Außenumfangsfläche des Pumpengehäuses (192) erstreckt, um die Förderöffnung (310) mit einer Förderöffnungsseite des Auslassventils (120) in Verbindung zu bringen.
  9. Hochdruckkraftstoffpumpe mit: einem Pumpengehäuse (12), das eine Ansaugöffnung (300), eine Druckkammer (308) zum Ansaugen von Kraftstoff von der Ansaugöffnung (300), eine zwischen der Ansaugöffnung (300) und der Druckkammer (308) ausgebildete Kraftstoffkammer (302), und eine Förderöffnung (310) zum Fördern des in der Druckkammer (308) druckbeaufschlagten Kraftstoffs hat; einem Tauchkolben (50) zum Druckbeaufschlagen des in die Druckkammer (308) gesogenen Kraftstoffs in Folge einer Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens (50); und einem Ablassventil (210), das in einem Aufnahmeloch des Pumpengehäuses (12) aufgenommen ist, wobei sich das Ablassventil (210) öffnet, wenn ein Förderdruck des von der Förderöffnung (310) geförderten Kraftstoffs einen vorbestimmten Druck überschreitet, wodurch der Förderdruck des Kraftstoffs reduziert wird, wobei ein Kraftstoffauslassdurchlass (340) eine Verbindung zwischen einem den Tauchkolben (50) aufnehmenden Tauchkolbenaufnahmeloch (14) und der Kraftstoffkammer (302) herstellt, wobei ein Kraftstoffauslassdurchlass (342) eine Verbindung zwischen dem Ablassventil (210) und der Kraftstoffkammer (302) herstellt, und wobei der Kraftstoffauslassdurchlass (340) und der Kraftstoffauslassdurchlass (342) gemeinsam verwendet werden.
DE102007000293.0A 2006-05-26 2007-05-25 Hochdruckkraftstoffpumpe Active DE102007000293B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006146306A JP4437552B2 (ja) 2006-05-26 2006-05-26 高圧燃料ポンプ
JP2006-146306 2006-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007000293A1 true DE102007000293A1 (de) 2007-11-29
DE102007000293B4 DE102007000293B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=38622373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007000293.0A Active DE102007000293B4 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102007063939.4A Active DE102007063939B4 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Hochdruckkraftstoffpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063939.4A Active DE102007063939B4 (de) 2006-05-26 2007-05-25 Hochdruckkraftstoffpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8070462B2 (de)
JP (1) JP4437552B2 (de)
DE (2) DE102007000293B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090197A1 (it) * 2009-03-30 2010-09-30 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con camera di raccolta per un sistema di iniezione diretta
ITBO20090198A1 (it) * 2009-03-30 2010-09-30 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con una valvola di massima pressione perfezionata per un sistema di iniezione diretta
CN103423144A (zh) * 2013-08-23 2013-12-04 宁波恒瑞机械有限公司 一种防意外安全结构
ITMI20132109A1 (it) * 2013-12-17 2015-06-18 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
EP3135901A4 (de) * 2014-04-25 2018-01-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstoffförderpumpe

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038984A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
JP2010190106A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Denso Corp 高圧ポンプ
JP5077776B2 (ja) * 2009-02-18 2012-11-21 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP4736142B2 (ja) * 2009-02-18 2011-07-27 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5077775B2 (ja) * 2009-02-18 2012-11-21 株式会社デンソー 高圧ポンプ
DE102010039691A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Schaltvenitl, insbesondere zur Zumessung eines Fluids für eine stromabwärts angeordnete Förderpumpe
JP5482855B2 (ja) * 2010-04-08 2014-05-07 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5136919B2 (ja) * 2010-04-08 2013-02-06 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5158219B2 (ja) * 2010-06-29 2013-03-06 株式会社デンソー リリーフ弁及びこれを用いた高圧ポンプ
JP5211182B2 (ja) * 2011-01-19 2013-06-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 高圧ポンプ
JP5382551B2 (ja) * 2011-03-31 2014-01-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP5382548B2 (ja) * 2011-03-31 2014-01-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP6098481B2 (ja) * 2013-11-12 2017-03-22 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP6193402B2 (ja) * 2013-12-27 2017-09-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
EP2993341B1 (de) * 2014-09-08 2017-03-29 Magneti Marelli S.p.A. Kraftstoffpumpe für ein direkteinspritzsystem
JP6032312B2 (ja) * 2015-03-26 2016-11-24 株式会社デンソー 高圧ポンプ
US10584668B2 (en) * 2015-08-28 2020-03-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High-pressure fuel pump and method for producing same
JP6766699B2 (ja) * 2017-03-07 2020-10-14 株式会社デンソー 高圧ポンプ
KR101986017B1 (ko) * 2017-09-20 2019-09-03 주식회사 현대케피코 고압연료펌프
WO2021049247A1 (ja) * 2019-09-11 2021-03-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料ポンプ
DE102021208052A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021208117A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102021208119A1 (de) * 2021-07-28 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9226669D0 (en) 1992-12-22 1993-02-17 Lucas Ind Plc Fuel pump
US5715798A (en) * 1997-02-24 1998-02-10 Ford Global Technologies, Inc. Fuel pump manifold
JPH11200990A (ja) 1998-01-07 1999-07-27 Unisia Jecs Corp 燃料噴射制御装置
US6514585B1 (en) * 1998-11-13 2003-02-04 3M Innovative Properties Company Tape strip pads and dispenser and method of dispensing individual tape strips
JP3851056B2 (ja) * 2000-04-18 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 高圧ポンプ
JP2003247474A (ja) 2002-02-20 2003-09-05 Bosch Automotive Systems Corp 高圧燃料ポンプ
JP3944413B2 (ja) 2002-05-24 2007-07-11 株式会社日立製作所 高圧燃料供給ポンプ
ES2256621T3 (es) 2002-10-15 2006-07-16 Robert Bosch Gmbh Valvula de limitacion de presion para un sistema de inyeccion de combustible.
DE10327411B4 (de) 2002-10-15 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
JP2004218547A (ja) 2003-01-15 2004-08-05 Bosch Automotive Systems Corp 高圧燃料ポンプ

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20090197A1 (it) * 2009-03-30 2010-09-30 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con camera di raccolta per un sistema di iniezione diretta
ITBO20090198A1 (it) * 2009-03-30 2010-09-30 Magneti Marelli Spa Pompa carburante con una valvola di massima pressione perfezionata per un sistema di iniezione diretta
EP2236809A3 (de) * 2009-03-30 2010-10-13 Magneti Marelli S.p.A. Hochdruckkraftstoffpumpe mit verbesserten Maximaldruckventil
US8430081B2 (en) 2009-03-30 2013-04-30 MAGNETI MARELLI S.p.A. Direct-injection system fuel pump with a maximum-pressure valve
CN103423144A (zh) * 2013-08-23 2013-12-04 宁波恒瑞机械有限公司 一种防意外安全结构
CN103423144B (zh) * 2013-08-23 2015-08-26 宁波恒瑞机械有限公司 一种防意外安全结构
ITMI20132109A1 (it) * 2013-12-17 2015-06-18 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2015091264A1 (en) * 2013-12-17 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Pump unit for feeding fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine
EP3135901A4 (de) * 2014-04-25 2018-01-03 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstoffförderpumpe
EP3587790A1 (de) * 2014-04-25 2020-01-01 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstoffförderpumpe
US10941741B2 (en) 2014-04-25 2021-03-09 Hitachi Automotive Systems, Ltd. High-pressure fuel supply pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20070286742A1 (en) 2007-12-13
US8070462B2 (en) 2011-12-06
JP4437552B2 (ja) 2010-03-24
DE102007000293B4 (de) 2018-07-12
JP2007315302A (ja) 2007-12-06
DE102007063939B4 (de) 2023-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
DE102006063012B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Hochdruckpumpe mit einer Kompressionskammer und einer Kraftstoffkammer am gegenüberliegenden Ende eines Tauchkolbens
DE69938613T2 (de) Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE112011105591B4 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördersystem für Maschine mit interner Verbrennung
DE102011075259B4 (de) Überdruckventil und hochdruckpumpe mit einem solchen ventil
DE102007034038A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102006000010A1 (de) Hochdruckpumpe mit verkleinertem Aufbau
DE102008000658B4 (de) Hydraulische Pumpe
DE102016115281A1 (de) Pumpe
DE10190608B4 (de) Schmiermittelversorgungsvorrichtung eines Kolbenverdichters
DE10051614A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
EP1234975A2 (de) Hochdruck-Kolbenzylindereinheit
DE102007047903A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP2825773B1 (de) Steckpumpe
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
AT403834B (de) Elektromagnetisch betätigte kolbenpumpe
DE69911323T2 (de) Kraftstoffversorgungseinheit für Brennkraftmaschine
DE112016002203T5 (de) Überströmventil und Hochdruckpumpe, bei welcher dieses verwendet wird
DE102015116677A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102006003484A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
DE112017004272B4 (de) Überdruckventilvorrichtung und hochdruckpumpe
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
DE4437670C1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE10325310B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0059020000

Ipc: F02M0059460000

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063939

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final