EP2406488A1 - Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe

Info

Publication number
EP2406488A1
EP2406488A1 EP10700432A EP10700432A EP2406488A1 EP 2406488 A1 EP2406488 A1 EP 2406488A1 EP 10700432 A EP10700432 A EP 10700432A EP 10700432 A EP10700432 A EP 10700432A EP 2406488 A1 EP2406488 A1 EP 2406488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter element
suction valve
intermediate piece
valve according
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10700432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Guentert
Volkhard Ammon
Jochen Aleker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2406488A1 publication Critical patent/EP2406488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/48Filters structurally associated with fuel valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/27Fuel-injection apparatus with filters

Definitions

  • High-pressure fuel pumps in various designs whether as a radial piston pump or as a series injection pump, have been successful on the market for many years.
  • valve strokes of the suction valve depend on the flow rate and the speed of the internal combustion engine, the strokes of the suction valve are very small at low speeds and low load and when starting the engine.
  • the invention has for its object to provide a suction valve with a filter element for a high-pressure fuel pump, wherein the deposition rate of solid particles from the fuel before entering the suction valve of the high-pressure fuel pump further improved and overcome the disadvantages of the known from the prior art solutions at least partially become.
  • suction valve in particular for a Kraftstoffh och d jerk pump or a suction side controlled hydraulic pump
  • the suction valve is a valve plate having an outer contour, preferably a prismatic or cylindrical outer contour, wherein the valve plate has a central bore, and wherein at least one outer contour and the central bore connecting connecting bore is provided with a extending in the axial direction and surrounding the valve plate filter element, achieved in that the active filter surface of the filter element extends over the entire circumference of 360 ° of the filter element.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the filter element comprises a perforated plate and / or a single-layer or multi-layer screen fabric, so that a suitable filter element can be used in accordance with the requirements of the maximum size of particles to be shut off.
  • Perforated sheets in addition to the very high precision with which the holes are can be made, the advantage that they are mechanically very resilient and even with large pressure differences on both sides of the perforated plate do not dodge.
  • the filter element When the filter element is attached to a cylindrical outer contour of the valve plate, it is usually advantageous to form the filter element cylindrical.
  • the filter element when the filter element is clamped between a shoulder of the housing in the pump and a screw plug, it is advantageous if the filter element is a simple or double frusto-conical and / or toroidal, for example, with a c-shaped profile in longitudinal section formed. Then namely length tolerances can be compensated by the elasticity of the filter element according to the invention in the axial direction readily. Also, a bypass flow of the fuel past the active filter surface is thereby effectively prevented.
  • a reinforcing ring in particular made of plastic or metal. If this reinforcing ring is made of plastic, the reinforcing ring can be sprayed onto the actual filter element. This plastic ring can also take over a sealing function in addition to the gain function. If the reinforcing ring is made of metal, it is often advisable to attach this reinforcing ring at the ends of the filter element by crimping.
  • a further, particularly advantageous embodiment of the invention provides to provide a toroidal intermediate piece between the outer contour of the valve plate and the filter element, wherein the intermediate piece is anchored in the connecting holes of the valve plate and the filter element is positively connected at its ends and / or materially connected to the intermediate piece ,
  • the intermediate piece consists of metal, preferably a thin-walled metal sheet, it is possible to push this intermediate piece onto the valve plate as a closed torus and to provide openings in the area of the connecting bores. If these openings are positioned concentrically to the connecting holes of the suction valve plate, passages are formed in a further production step at the openings, so that a positive connection between the intermediate piece and the valve plate, in particular the connecting holes, is formed.
  • the intermediate piece it is also possible to slit the intermediate piece and to install the apertures and the passages before mounting the intermediate piece on the suction valve.
  • a closed annular filter element for example, by crimping on the intermediate piece sealingly and positively secured.
  • the slot in the spacer is permanently closed.
  • the intermediate piece it is also possible to produce the intermediate piece from plastic, preferably a thermoplastic. In this case, it is advisable to spray the intermediate piece on the valve plate, so that even this results in a positive and cohesive connection between the intermediate piece and the valve plate.
  • the actual filter element is attached to the intermediate piece, for example by crimping or a forming process, such as welding or crimping with a heated tool, sealing.
  • these multilayer filter fabrics can be optimally adapted to the operating conditions in a fuel injection system of an internal combustion engine. They are also not subject to aging and are not attacked by the fuel.
  • these filter elements or filter fabric can be well formed and, if necessary in the desired shape by sintering or other joining processes permanently in this form. Welding is also possible. This may be required, for example, at the butt joint if an annular filter element is to be formed from a band-shaped filter fabric.
  • the aforementioned object is also achieved in a high-pressure fuel pump according to the independent claim 1 1, when the suction valve, which has a filter element according to one of the preceding claims, is used. It has surprisingly been found in the investigation of the suction valves and filter elements according to the invention that the filter elements according to the invention also effectively dampen the pressure fluctuations in the low pressure region of the fuel injection system. As a result, the characteristics of equipped with suction valves according to the invention high-pressure fuel pumps are much more stable, which is reflected in an improved quality of the pressure control on the delivery side of the high-pressure fuel pump and a reduced power requirement for the high-pressure fuel pump.
  • filter elements which have a certain elasticity in the axial direction, such as, for example, frusto-conical or tubular filter elements, are particularly suitable for this purpose.
  • Figure 1 shows a section through an embodiment of a high-pressure fuel pump according to the invention
  • Figure 2 is a suction valve in longitudinal section
  • Figure 3 is a section along the line A-A of Figure 2 and
  • FIG. 1 shows schematically a radial piston pump for high-pressure fuel supply in fuel injection systems, in particular common-rail fuel injection systems of internal combustion engines in section.
  • the radial piston pump shown in Figure 1 is equipped with an integrated demand quantity control.
  • the flow rate control is low pressure side via a metering unit ZME, not shown.
  • the radial piston pump shown in Figure 1 comprises a mounted in a pump housing 1 drive shaft 2 with two offset by 180 ° seconded cam 36. against the cam 36, a piston 8 is supported.
  • the invention is not limited to high-pressure fuel pumps with a pump element, as will be apparent from the further description of the invention readily.
  • the piston 8 is received in an element bore 1 1 in the radial direction movable back and forth and limited at its end remote from the drive shaft 2 a delivery chamber 12th
  • a plate 14 is provided on the piston 8. This plate 14 may either be integral with the piston 8 or detachably secured thereto.
  • a spring 17 is biased. The spring 17 presses the piston 8 against the bottom 20.
  • From the bottom 20 of the plunger 23 extends a cylindrical guide body 26 in the direction of the delivery chamber 12.
  • the guide body 26 is part of the plunger 23 and prevent tilting of the plunger 23 in a guide bore 29th
  • the plungers 23 are displaceable in a cylinder head 1.2.
  • a roller shoe 21 is provided with a half-round recess 27 which serves to support a roller 28.
  • the recess 27 and the roller 28 form a sliding bearing, while the roller 28 rolls on the cam 36 of the drive shaft 2.
  • the roller 28 is fixed in the guide body 26.
  • radial piston pump serves to pressurize fuel, which is supplied from a Vor fundamentalpumpe from a tank with high pressure.
  • the pistons 8 are moved away from the axis of rotation of the drive shaft camshaft 2 as a result of the eccentric movement of the cams 36 of the drive shaft 2.
  • the pistons 8 move radially toward the axis of the camshaft 2 in order to suck fuel into the delivery chamber 12.
  • a suction valve 51 is arranged in a filling bore 53 on the low pressure or suction side of the delivery chamber and in a high pressure line 55, a pressure-side check valve (not shown) is provided.
  • the pump housing 1 is constructed in several parts. It comprises a crankcase 1.1 and a cylinder head 1.2. In the cylinder head 1.2, the element bores 11, the delivery chamber 12 and a suction valve 51 and a high-pressure side check valve (not shown) are arranged. In connection with the claimed invention, it is of importance that a filling bore 53 opens into a likewise formed in the cylinder head 1.2 annular space 59.
  • the annular space 59 is formed as a groove-shaped depression in a stepped bore in a stepped extension of the element bore 11. At the top, this stepped bore is sealed by a closure screw 61, which has a recess for the upper part of the suction valve 51.
  • the suction valve 51 is shown greatly enlarged.
  • the suction valve 51 comprises a preferably circular valve plate 63 with a central bore 65. At the lower end of the central bore 65 in FIG. 2, a valve seat 67 is formed.
  • a valve member comprising a valve stem 69 and a valve plate 71 is slidably guided in the axial direction.
  • the valve stem 69 of the valve member protrudes beyond the valve plate 63 on the side opposite the valve seat 67.
  • a valve spring 73 is clamped between the valve plate 63 and the valve stem.
  • a sleeve 75 is pressed and / or welded to the shaft 69.
  • valve spring 73 ensures that the valve disk 71 is pressed against the valve seat 67 and the suction valve 51 is thus closed. Only when the pressure difference between the located above the valve disk part of the central bore 65 and the pressure prevailing below the valve plate 71 compressive forces overcome the bias of the valve spring 73, then opens the valve member and the valve plate 71 lifts from the valve seat 67.
  • the connecting bores 79 establish a hydraulic connection between the annular space 59 (see FIG. 2, top) and the part of the central bore 65 located above the valve disk 71.
  • FIG. 3 shows a section along the line A-A from FIG. 2. It becomes clear from FIG. 3 that the suction valve 51 is surrounded by an annular space 59, which is supplied with fuel via the filling bore 53. This fuel is conveyed by a prefeed pump (not shown).
  • the valve plate 63 is provided in the illustrated embodiment with a cylindrical outer contour 77 and has four connecting holes 79 which connect the outer contour 77 with the central bore 65. In the center of the suction valve 51, the valve stem 69 of the valve member is shown in section.
  • FIG. 4 shows a section from FIG. 1, with a first exemplary embodiment of a filter element 81 according to the invention being shown in this enlarged illustration.
  • This first embodiment of a filter element 81 according to the invention is designed as a frusto-conical perforated plate and / or filter mesh fabric.
  • At a first axial end 83.1 it is supported on the cylinder head 1.2 or a corresponding shoulder, while it is pressed down at its other axial end 83.2 by the locking screw 61 and pressed against the cylinder head 1.2.
  • the filter element 81 is clamped in the axial direction between the cylinder head 1.2 and the locking screw 61 and sealed at the same time.
  • a bypass of the fuel flowing from the filling bore 53 into the delivery chamber 12 is also effectively prevented from passing past the active surface of the filter element 81.
  • This filter element 81 can be used after insertion of the suction valve in the cylinder head 1.2 and is then fixed with the tightening of the screw plug 61 in the cylinder head 1.2.
  • FIG 5 the embodiment of a filter element 81 shown in Figure 4 is shown in a side view and partially in section. From Figure 5, the frusto-conical shape with the axial ends 83.1 and 83.2 can be clearly seen. In the right part, where the filter element is partially cut free, can also be the active filter surface 85, for example, by a perforated plate or single or multi-ply filter fabric made of metal or plastic may be formed, recognize well.
  • FIGS. 6 and 7 show further exemplary embodiments of such filter elements 81 arranged between cylinder head 1.2 and screw plug 61.
  • the filter element 81 is barrel-shaped or toroidal, so that an even greater elasticity and flexibility of the filter element 81 results in the axial direction.
  • the third embodiment according to FIG. 7 has, as shown by the longitudinal section along the line A-A (see FIG. 7c), a "C" shaped longitudinal section.
  • this embodiment of a filter element 81 according to the invention are made from a sheet metal ring or a short pipe section by forming.
  • the active filter surface 85 is disposed in the cylindrical portion of the filter element 81 and may be machined out of the blank of the filter element by, for example, punching or lasering or eroding.
  • the required elasticity is given in the axial direction, so that the compensation of length tolerances is readily possible.
  • the filter element is clamped so to speak resiliently and sealingly between the plug 61 and the cylinder head 1.2.
  • FIG 8 is greatly enlarged the structure of a multi-layer filter fabric shown. It is clear that the multi-layer filter fabric consists of different layers of wire mesh, with wire diameter and the mesh size of the individual layers differ from each other. This makes it possible to optimize the desired stability, the desired filter rate and the desired particle deposition rate. For example, when entering the filter fabric, large particles can be filtered out of the relatively large meshes of the first layer 87.1 and the second layer 87.2. The final Feinstfilterung is made by a third layer 87.3, arriving naturally only smaller particles, so that this third layer 87.3 added only very slowly.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a filter element 81 according to the invention.
  • This filter element 81 is an annular connecting spacer, which has a "C" -shaped profile in longitudinal section.
  • This annular spacer 91 has approximately the cross section of a "Tiefbettfelge”.
  • an annular filter fabric is crimped.
  • openings 93 are formed with molded passages 95. Number, arrangement and dimensions of the apertures 93 and the passages 95 correspond to those of the communication holes 79 in the valve plate 63 (see, for example, Figure 3 and Figure 10).
  • the intermediate piece 91 has a slot, so that the openings 93 and the passages 95 can be completed outside the suction valve 51 and then this slotted intermediate piece 91 is bent so far until the openings 95 in the connecting holes 79 of the valve plate 63rd engage. Subsequently, the filter cloth 87 is connected by crimping with the intermediate piece 91.
  • the intermediate piece 91 is also possible to form the intermediate piece 91 as a closed ring and initially to produce only the openings 93.
  • formed as a closed ring spacer 91 can be pushed onto the valve plate 63 and the openings 93 arranged concentrically to the connecting holes 69.
  • the passages 95 are now produced by forming. This results in a positive connection between the valve plate 63 and spacer 91.
  • the filter fabric 87 is fixed by crimping on the intermediate piece 91.
  • This embodiment is characterized by a very small space requirement.
  • the active filter surface can be increased again, since it is possible to increase the axial length of the filter cloth 87 significantly, and in particular in the region of the screw plug 61, if in the locking screw 61 has a corresponding recess (not shown) on the front side is trained.
  • the connector 91 serves to stabilize the filter fabric 87, so that it can be optimized only with regard to the filter properties.
  • the intermediate piece 91 can also be made of plastic. In this case, it is recommended to produce the intermediate piece 91 by injection molding on the valve plate. This means that the valve plate is inserted into this injection mold and then the intermediate piece 91 is molded. Subsequently, in a further operation, the filter fabric 87 on the intermediate piece, for example by crimping with a hot tool, which brings the intermediate piece 91 in the region of the axial ends 83 in a plastic state, are attached.
  • FIG. 11 A further exemplary embodiment of a filter element 81 according to the invention is shown in FIG. 11.
  • a circumferential plastic ring 97 is formed at the axial ends 83 of the filter fabric 87 each.
  • these plastic rings each have a detent 99 is formed, the rings a positive connection of the plastic 97 accomplished with the connecting holes 79.
  • the cylindrical filter fabric by ultrasonic welding or another cohesive joining method with the plastic rings 97 are connected.

Abstract

Es werden ein Saugventil (51) mit einem Filterelement (81) und eine Hochdruckpumpe mit einem in seiner Leistungsfähigkeit und Lebensdauer verbesserten Filterelement (81) vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Titel
Säugventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
Stand der Technik
Kraftstoffhochdruckpumpen sind in verschiedenen Bauarten, sei es als Radialkolbenpumpe oder als Reiheneinspritzpumpe, seit vielen Jahren erfolgreich am Markt.
Mit zunehmenden maximalen Einspritzdrücken steigen unter anderem auch die Anforderungen an die Abscheidung von festen Partikeln aus dem Kraftstoff, um Schäden an der Kraftstoffhochdruckpumpe bzw. den nachgeordneten Injektoren zu vermeiden.
Da die meisten derzeit am Markt befindlichen Kraftstoffhochdruckpumpen saug- drosselgeregelt sind, wird insbesondere im niederen Teillastbereich der Brennkraftmaschine nur eine sehr geringe Kraftstoff menge durch die Saugventile der Kraftstoffh och d ruckpumpe in deren Förderraum beziehungsweise deren Förderräume angesaugt und dort auf den gewünschten Einspritzdruck gebracht.
Da die Ventilhübe des Saugventils von der Fördermenge und der Drehzahl der Brennkraftmaschine abhängen, sind bei kleinen Drehzahlen und niedriger Last sowie beim Start der Brennkraftmaschine die Hübe des Saugventils sehr klein.
Gerade wenn der Ventilhub des Saugventils sehr klein ist, können sich kleinste Partikel, die sich in dem angesaugten Kraftstoff befinden, zwischen Ventilsitz und Ventilglied des Saugventils verkeilen. Infolgedessen wird das Saugventil undicht und die Kraftstoffpumpe kann den erforderlichen Förderdruck nicht mehr aufbauen. Des weiteren tritt bei hohen Drehzahlen der Kraftstoffhochdruckpumpe im Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems Druckschwankungen auf, die von der Kraftstoffhochdruckpumpe verursacht werden. Daraus resultieren instabile Kennlinien der Kraftstoffhochdruckpumpe, was unerwünscht ist.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugventil mit Filterelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe bereitzustellen, bei der die Abscheiderate von festen Partikeln aus dem Kraftstoff vor dem Eintritt in das Saugventil der Kraftstoffhochdruckpumpe weiter verbessert und die Nachteile des aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen mindestens teilweise überwunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Saugventil, insbesondere für eine Kraftstoffh och d ruckpumpe oder eine saugseitig geregelte Hydraulikpumpe, wobei das Saugventil eine Ventilplatte mit einer Außenkontur, bevorzugt einer prismatischen oder zylindrischen Außenkontur, wobei die Ventilplatte eine Zentralbohrung aufweist, und wobei mindestens eine die Außenkontur und die Zentralbohrung verbindende Verbindungsbohrung vorgesehen ist, mit einem sich in die axiale Richtung erstreckenden und die Ventilplatte umgebenden Filterelement, dadurch gelöst, dass sich die aktive Filterfläche des Filterelements über den gesamten Umfang von 360° des Filterelements erstreckt.
Dadurch ist es möglich, die aktive Filterfläche zu maximieren und dadurch, den Druckverlust am Filterelement zu minimieren, die Aufnahmefähigkeit des Filterelements für Verschmutzungen zu maximieren und gleichzeitig eine maximale Lebensdauer des Filterelements und damit verbunden auch der Kraftstoffhochdruckpumpe zu gewährleisten.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Filterelement ein Lochblech und/oder ein einlagiges oder mehrlagiges Siebgewebe umfasst, so dass entsprechend den Anforderungen an die maximale Größe der abzuschaltenden Partikel ein geeignetes Filterelement eingesetzt werden kann. Lochbleche haben neben der sehr hohen Präzision, mit denen die Löcher herge- stellt werden können, den Vorteil, dass sie mechanisch sehr belastbar sind und auch bei großen Druckunterschieden auf beiden Seiten des Lochblechs nicht ausweichen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Filterelement zylindrisch, einfach oder doppelt kegelstumpfförmig und/oder torusförmig auszubilden.
Welcher dieser Geometrien im Einzelfall der Vorzug gegeben wird, hängt unter anderem davon ab, wie das Filterelement im Pumpengehäuse bzw. an dem Saugventil befestigt wird.
Wenn das Filterelement an einer zylindrischen Außenkontur der Ventilplatte befestigt wird, ist es meistens vorteilhaft, das Filterelement zylindrisch auszubilden.
Wenn das Filterelement jedoch zwischen einem Absatz der im Gehäuse der Pumpe und einer Verschlussschraube eingespannt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Filterelement einfach oder doppelt kegelstumpfförmig und/oder torusförmig, beispielsweise mit einem c-förmigen Profil im Längsschnitt, ausgebildet wird. Dann nämlich können Längentoleranzen durch die Elastizität des erfindungsgemäßen Filterelements in axialer Richtung ohne weiteres ausgeglichen werden. Auch wird ein Bypassstrom des Kraftstoffs an der aktiven Filterfläche vorbei dadurch wirkungsvoll verhindert.
Bei Bedarf ist es möglich, an den axialen Enden des Filterelements einen Verstärkungsring, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, aufzuweisen. Wenn dieser Verstärkungsring aus Kunststoff ist, kann der Verstärkungsring aufgespritzt werden auf das eigentliche Filterelement. Dieser Kunststoff ring kann neben der Verstärkungsfunktion auch noch eine Dichtfunktion übernehmen. Wenn der Verstärkungsring aus Metall hergestellt wird, empfiehlt es sich häufig, diesen Verstärkungsring an den Enden des Filterelements durch Bördeln zu befestigen.
Um zu verhindern, dass das Filterelement sich relativ zu dem Plattenventil verdrehen oder in sonstiger Weise seine Position ändern kann, ist darüber hinaus vorgesehen, an einem Verstärkungsring eine oder mehrere Vorsprünge oder Nasen auszubilden, wobei die Vorsprünge oder Nasen mit den Verbindungsbohrungen des Saugventils in montiertem Zustand eine formschlüssige Verbindung herstellen. Alternativ ist es auch möglich, dass in der Außenkontur der Ventilplatte ein Einstich ausgebildet ist und das Filterelement formschlüssig in dem Einstich gehalten wird.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, zwischen der Außenkontur der Ventilplatte und dem Filterelement ein torusförmiges Zwischenstück vorzusehen, wobei das Zwischenstück in den Verbindungsbohrungen der Ventilplatte verankert ist und das Filterelement an seinen Enden formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Zwischenstück verbunden ist.
Dadurch ist es möglich, einerseits eine sichere Positionierung des Filterelements relativ zur Ventilplatte zu erreichen. Des weiteren werden Bypassströme zwischen dem Filterelement und dem Saugventil wirkungsvoll verhindert und das Zwischenstück kann gleichzeitig zur Stabilisierung des Filterelements dienen. Dadurch, dass das Zwischenstück torusförmig ist, bildet sich zwischen dem Filterelement und dem Zwischenstück ein ringförmiger Kanal, so dass unabhängig davon, ob das Filterelement lokal durch Verunreinigungen zugesetzt ist, der Kraftstoff nahezu ungehindert in alle Verbindungsbohrungen der Ventilplatte einströmen kann.
Wenn das Zwischenstück aus Metall, bevorzugt einem dünnwandigen Metallblech, besteht, ist es möglich, dieses Zwischenstück als geschlossenen Torus auf die Ventilplatte aufzuschieben und im Bereich der Verbindungsbohrungen Durchbrüche vorzusehen. Wenn diese Durchbrüche konzentrisch zu den Verbindungsbohrungen der Saugventilplatte positioniert sind, werden in einem weiteren Fertigungsschritt an den Durchbrüchen Durchzügen ausgebildet, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Zwischenstück und der Ventilplatte, insbesondere den Verbindungsbohrungen, entsteht.
Alternativ ist es auch möglich, das Zwischenstück zu schlitzen und die Durchbrüche und die Durchzüge vor der Montage des Zwischenstücks auf dem Saugventil anzubringen. Durch Aufweiten des geschlitzten Zwischenstücks ist es möglich, die Durchzüge in die Verbindungsbohrungen der Ventilplatte einzuführen und dadurch die gewünschte formschlüssige Verbindung herzustellen. Anschließend wird ein geschlossenes ringförmiges Filterelement, beispielsweise durch Bördeln an dem Zwischenstück dichtend und formschlüssig befestigt. Dabei wird auch der Schlitz in dem Zwischenstück dauerhaft verschlossen. Alternativ ist es auch möglich, das Zwischenstück aus Kunststoff, bevorzugt einem thermoplastischen Kunststoff, herzustellen. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Zwischenstück auf die Ventilplatte aufzuspritzen, so dass schon dadurch sich eine form- und stoffschlüssige Verbindung zwischen Zwischenstück und Ventilplatte ergibt. Anschließend wird das eigentliche Filterelement an dem Zwischenstück, beispielsweise durch Bördeln oder einen Umformvorgang, wie beispielsweise Verschweißen oder Bördeln mit einem erhitztem Werkzeug, dichtend befestigt.
Abhängig von den Anforderungen an die Abscheiderate des Filterelements kann dieses aus einem Lochblech, einem einlagigen oder mehrlagigen Filtergewebe, insbesondere Haver Porostar Hiflow, oder einem Lochblech hergestellt werden.
Diese mehrlagigen Filtergewebe können insbesondere hinsichtlich mechanischer Festigkeit, Abscheiderate und Temperaturbeständigkeit optimal an die Einsatzbedingungen in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine ange- passt werden. Sie unterliegen auch keiner Alterung und werden auch durch den Kraftstoff nicht angegriffen.
Außerdem lassen sich diese Filterelemente bzw. Filtergewebe gut umformen und bei Bedarf in der gewünschten Form durch Sintern oder andere Fügeprozesse dauerhaft in dieser Form halten. Auch ein Verschweißen ist gut möglich. Dies kann beispielsweise an der Stoßfuge erforderlich werden, wenn aus einem bandförmigen Filtergewebe ein ringförmiges Filterelement geformt werden soll.
Die eingangs genannte Aufgabe wird auch bei einer Kraftstoffhochdruckpumpe gemäß dem nebengeordneten Anspruch 1 1 gelöst, wenn das Saugventil, welches ein Filterelement gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, eingesetzt wird. Dabei hat sich bei der Untersuchung der erfindungsgemäßen Saugventile und Filterelemente überraschenderweise herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Filterelemente auch die Druckschwankungen im Niederdruckbereich des Kraftstoffeinspritzsystems wirksam dämpfen. In Folge dessen sind die Kennlinien von mit erfindungsgemäßen Saugventilen ausgerüsteten Kraftstoffhochdruckpumpen deutlich stabiler, was sich in einer verbesserten Güte der Druckregelung auf der Förderseite der Kraftstoffhochdruckpumpe und einem verringerten Antriebsleistungsbedarf für die Kraftstoffhochdruckpumpe niederschlägt. Alternativ dazu ist es möglich, anstelle das Filterelement fest mit dem Saugventil zu verbinden, das Saugventil in einer gestuften Erweiterung der Elementbohrung des Pumpengehäuses anzuordnen und die Elementbohrung durch eine Verschlussschraube zu verschließen. Dann ist es möglich, das Filterelement zwischen dem Pumpengehäuse und der Verschlussschraube zu verspannen. Insbesondere sind dafür besonders geeignet Filterelemente, die in axialer Richtung eine gewisse Elastizität aufweisen, wie beispielsweise kegelstumpfförmige oder to- rusförmige Filterelemente.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
In der Zeichnung zeigt:
Zeichnungen
Figur 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffhochdruckpumpe;
Figur 2 ein Saugventil im Längsschnitt;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 2 und
Figuren 4 bis 1 1 Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Filterelemente.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Figur 1 zeigt schematisch eine Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung bei Kraftstoffeinspritzsystemen, insbesondere Common-Rail- Kraftstoffeinspritzsystemen, von Brennkraftmaschinen im Schnitt. Die in Figur 1 dargestellte Radialkolbenpumpe ist mit einer integrierten Bedarfsmengenregelung ausgestattet. Die Fördermengenregelung erfolgt niederdruckseitig über eine nicht dargestellte Zumesseinheit ZME. Die in Figur 1 gezeigte Radialkolbenpumpe umfasst eine in einem Pumpengehäuse 1 gelagerte Antriebswelle 2 mit zwei um 180° versetzt abgeordneten Nocken 36. Gegen die Nocken 36 stützt sich ein Kolben 8 ab. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Kraftstoffhochdruckpumpen mit einem Pumpenelement beschränkt, wie sich aus der weiteren Beschreibung der Erfindung ohne weiteres ergibt. Der Kolben 8 ist in einer Elementbohrung 1 1 in radialer Richtung hin und her bewegbar aufgenommen und begrenzt an seinem der Antriebswelle 2 abgewandten Ende einen Förderraum 12.
An seinem zu der Antriebswelle 2 hin gerichteten Ende stützt sich der Kolben 8 gegen einen Boden 20 eines Stößels 23 ab. Um die Kraftübertragung zwischen Kolben 8 und Boden 20 des Stößels 23 zu verbessern, ist am Kolben 8 ein Teller 14 vorgesehen. Dieser Teller 14 kann entweder einstückig mit dem Kolben 8 o- der abnehmbar daran befestigt sein. Gegen den Teller 14 ist eine Feder 17 vorgespannt. Die Feder 17 drückt den Kolben 8 gegen den Boden 20. Von dem Boden 20 des Stößels 23 erstreckt sich ein zylinderförmiger Führungskörper 26 in Richtung des Förderraums 12. Der Führungskörper 26 ist Teil des Stößels 23 und verhindern ein Kippen der Stößel 23 in einer Führungsbohrung 29. Die Stößel 23 sind in einem Zylinderkopf 1.2 verschiebbar.
In dem Boden 20 ist ein Rollenschuh 21 mit einer halbrunden Vertiefung 27 vorgesehen, der zur Lagerung einer Rolle 28 dient. Die Vertiefung 27 und die Rolle 28 bilden ein Gleitlager, während sich die Rolle 28 auf der Nocke 36 der Antriebswelle 2 abwälzt. In seitlicher Richtung wird die Rolle 28 im Führungskörper 26 fixiert.
Die in Fig. 1 dargestellte Radialkolbenpumpe dient dazu, Kraftstoff, der von einer Vorförderpumpe aus einem Tank geliefert wird, mit Hochdruck zu beaufschlagen. Im Förderhub werden die Kolben 8 infolge der Exzenterbewegung der Nocken 36 der Antriebswelle 2 von der Drehachse der Antriebswelle Nockenwelle 2 wegbewegt. Im Saughub bewegen sich die Kolben 8 radial auf die Achse der Nockenwelle 2 zu, um Kraftstoff in den Förderraum 12 zu saugen.
Zu diesem Zweck ist auf der Niederdruck- oder Saugseite des Förderraums ein Saugventil 51 in einer Füllbohrung 53 angeordnet und in einer Hochdruckleitung 55 ist ein druckseitiges Rückschlagventil (nicht dargestellt) vorgesehen. Wenn nun der Stößel 23 von den Nocken 36 der Antriebswelle angetrieben wird, führt er eine oszillierende Bewegung aus, die auf den Kolben 8 übertragen wird.
Wie sich schon aus der Figur 1 ergibt, ist das Pumpengehäuse 1 mehrteilig aufgebaut. Es umfasst ein Kurbelgehäuse 1.1 und einen Zylinderkopf 1.2. In dem Zylinderkopf 1.2 sind die Elementbohrungen 11 , der Förderraum 12 sowie ein Saugventil 51 und ein hochdruckseitiges Rückschlagventil (nicht dargestellt) angeordnet. Im Zusammenhang mit der beanspruchten Erfindung ist dabei von Bedeutung, dass eine Füllbohrung 53 in einen ebenfalls im Zylinderkopf 1.2 ausgebildeten Ringraum 59 mündet. Der Ringraum 59 ist als nutförmige Vertiefung in einer Stufenbohrung in einer gestuften Erweiterung der Elementbohrung 11 ausgebildet. Nach oben hin, wird diese gestufte Bohrung durch eine Verschlussschraube 61 , welche eine Aussparung für den oberen Teil des Saugventils 51 aufweist, dichtend verschlossen.
In allen Zeichnungsfiguren werden für gleiche Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet und es gilt, um Wiederholungen zu vermeiden, das bezüglich der anderen Figuren Gesagte entsprechend.
In Figur 2 ist das Saugventil 51 stark vergrößert dargestellt. Das Saugventil 51 umfasst eine bevorzugt kreisförmige Ventilplatte 63 mit einer Zentralbohrung 65. An dem in Figur 2 unteren Ende der Zentralbohrung 65 ist ein Ventilsitz 67 ausgebildet. In der Zentralbohrung 65 ist ein Ventilglied umfassend einen Ventilschaft 69 und einen Ventilteller 71 in axialer Richtung verschiebbar geführt. Der Ventilschaft 69 des Ventilglieds ragt auf der dem Ventilsitz 67 gegenüberliegenden Seite über die Ventilplatte 63 hinaus. An diesem Ende des Ventilschafts 69 ist eine Ventilfeder 73 zwischen dem der Ventilplatte 63 und dem Ventilschaft eingespannt. Zu diesem Zweck ist eine Hülse 75 mit dem Schaft 69 verpresst und/oder verschweißt. Die Ventilfeder 73 sorgt dafür, dass der Ventilteller 71 gegen den Ventilsitz 67 gepresst wird und das Saugventil 51 somit geschlossen wird. Lediglich wenn der Druckunterschied zwischen dem oberhalb des Ventiltellers befindlichen Teil der Zentralbohrung 65 und dem unterhalb des Ventiltellers 71 herrschenden Druckkräfte die Vorspannung der Ventilfeder 73 überwinden, dann öffnet das Ventilglied und der Ventilteller 71 hebt vom Ventilsitz 67 ab.
Zwischen einer in aller Regel zylindrischen Außenkontur 77 der Ventilplatte 63 und der Zentralbohrung 65 sind mehrere Verbindungsbohrungen 79 angeordnet. Die Verbindungsbohrungen 79 stellen eine hydraulische Verbindung zwischen dem Ringraum 59 (siehe Figur 2 oben) und dem oberhalb des Ventiltellers 71 befindlichen Teil der Zentralbohrung 65 her.
Figur 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A aus Figur 2. Aus der Figur 3 wird deutlich, dass das Saugventil 51 von einem Ringraum 59 umgeben ist, der über die Füllbohrung 53 mit Kraftstoff versorgt wird. Dieser Kraftstoff wird von einer Vorförderpumpe (nicht dargestellt) gefördert.
Die Ventilplatte 63 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer zylindrischen Außenkontur 77 versehen und hat vier Verbindungsbohrungen 79, welche die Außenkontur 77 mit der Zentralbohrung 65 verbinden. Im Zentrum des Saugventils 51 ist der Ventilschaft 69 des Ventilglieds geschnitten dargestellt.
Die Figur 4 stellt einen Ausschnitt aus Figur 1 dar, wobei in dieser vergrößerten Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 81 eingezeichnet ist. Dieses erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 81 ist als kegelstumpfförmiges Lochblech und/oder Filtersiebgewebe ausgebildet. An einem ersten axialen Ende 83.1 stützt es sich auf dem Zylinderkopf 1.2 bzw. einem entsprechenden Absatz ab, während es an seinem anderen axialen Ende 83.2 von der Verschlussschraube 61 niedergedrückt und gegen den Zylinderkopf 1.2 gepresst wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das Filterelement 81 in axialer Richtung zwischen dem Zylinderkopf 1.2 und der Verschlussschraube 61 verspannt und gleichzeitig abgedichtet. Dadurch wird auch ein Bypass des Kraftstoffs, der von der Füllbohrung 53 in den Förderraum 12 strömt, an der aktiven Fläche des Filterelements 81 vorbei wirkungsvoll unterbunden.
Dieses Filterelement 81 kann nach dem Einsetzen des Saugventils in den Zylinderkopf 1.2 eingesetzt werden und wird dann mit dem Anziehen der Verschlussschraube 61 in dem Zylinderkopf 1.2 fixiert.
In Figur 5 ist das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Filterelements 81 in einer Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellt. Aus der Figur 5 lässt sich die kegelstumpfförmige Form mit den axialen Enden 83.1 und 83.2 gut erkennen. Im rechten Teil, dort wo das Filterelement teilweise freigeschnitten ist, lässt sich auch die aktive Filterfläche 85, die beispielsweise durch ein Lochblech oder ein- oder mehrlagiges Filtergewebe aus Metall oder Kunststoff gebildet sein kann, gut erkennen.
In den Figuren 6 und 7 sind weitere Ausführungsbeispiele solcher zwischen Zylinderkopf 1.2 und Verschlussschraube 61 angeordneter Filterelemente 81 dargestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist das Filterelement 81 tonnenförmig oder torusförmig ausgebildet, so dass sich eine noch größere Elastizität und Nachgiebigkeit des Filterelements 81 in axialer Richtung ergibt.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 hat, wie sich durch den Längsschnitt entlang der Linie A-A zeigt (siehe Figur 7c) einen "C"-förmigen Längsschnitt. Dabei kann dieses Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 81 , wie die anderen Ausführungsbeispiele auch, aus einem Blechring oder einem kurzen Rohrabschnitt durch Umformen hergestellt werden. Die aktive Filterfläche 85 ist in dem zylindrischen Teil des Filterelements 81 angeordnet und kann beispielsweise durch Stanzen oder Lasern oder Erodieren aus dem Rohling des Filterelements herausgearbeitet werden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die erforderliche Elastizität in axialer Richtung gegeben, so dass der Ausgleich von Längentoleranzen ohne weiteres möglich ist. Das Filterelement wird sozusagen federnd und dichtend zwischen Verschlussschraube 61 und dem Zylinderkopf 1.2 eingespannt.
In Figur 8 ist stark vergrößert der Aufbau eines mehrlagigen Filtergewebes dargestellt. Dabei wird deutlich, dass das mehrlagige Filtergewebe aus verschiedenen Lagen von Drahtgeweben besteht, wobei Drahtdurchmesser sowie die Maschenweite der einzelnen Lagen sich voneinander unterscheiden. Dadurch ist es möglich, die gewünschte Stabilität, die gewünschte Filterrate und die gewünschte Abscheiderate für Partikel zu optimieren. So können beispielsweise große Partikel beim Eintritt in das Filtergewebe von den relativ großen Maschen der ersten Lage 87.1 bzw. der zweiten Lage 87.2 herausgefiltert werden. Die abschließende Feinstfilterung wird von einer dritten Lage 87.3 vorgenommen, bei der naturgemäß nur noch kleinere Partikel ankommen, so dass sich diese dritte Lage 87.3 nur sehr langsam zusetzt.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 81 dargestellt. Dieses Filterelement 81 ist ein ringförmiges Verbindungszwischenstück, das im Längsschnitt ein "C"-förmiges Profil hat. Dieses ringförmige Zwischenstück 91 hat in etwa den Querschnitt einer "Tiefbettfelge". An den axialen Enden 83.1 und 83.2 ist ein ringförmiges Filtergewebe eingebördelt. Im "Tiefbett" des Zwischenstücks 91 sind Durchbrüche 93 mit ausgeformten Durchzügen 95 ausgebildet. Zahl, Anordnung und Abmessungen der Durchbrüche 93 und der Durchzüge 95 entsprechen denen der Verbindungsbohrungen 79 in der Ventilplatte 63 (siehe zum Beispiel Figur 3 und Figur 10).
Mit Hilfe der Durchzüge 95 ist es möglich (siehe Figur 10), eine formschlüssige und gleichzeitig dichtende Verbindung zwischen dem Filterelement 81 und der Ventilplatte 63 bzw. den Verbindungsbohrungen 69 herzustellen.
Um das Filterelement 81 gemäß der Figuren 9 und 10 herzustellen, bzw. mit der Ventilplatte 63 des Saugventils 51 zu verbinden, gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Alternative weist das Zwischenstück 91 einen Schlitz auf, so dass die Durchbrüche 93 und die Durchzüge 95 außerhalb des Saugventils 51 fertiggestellt werden können und dann dieses geschlitzte Zwischenstück 91 so weit aufgebogen wird, bis die Durchbrüche 95 in die Verbindungsbohrungen 79 der Ventilplatte 63 einrasten. Anschließend wird das Filtergewebe 87 durch Bördeln mit dem Zwischenstück 91 verbunden.
Alternativ ist es auch möglich, das Zwischenstück 91 als geschlossenen Ring auszubilden und zunächst nur die Durchbrüche 93 herzustellen. In diesem Zustand kann das als geschlossener Ring ausgebildete Zwischenstück 91 auf die Ventilplatte 63 aufgeschoben und die Durchbrüche 93 konzentrisch zu den Verbindungsbohrungen 69 angeordnet. In dieser Position werden nun die Durchzüge 95 durch Umformen hergestellt. Dabei entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen Ventilplatte 63 und Zwischenstück 91. Anschließend wird das Filtergewebe 87 durch Bördeln an dem Zwischenstück 91 befestigt.
Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch einen sehr geringen Bauraumbedarf aus. Außerdem kann die aktive Filterfläche nochmals vergrößert werden, da es möglich ist, die axiale Länge des Filtergewebes 87 deutlich zu vergrößern und zwar insbesondere auch in den Bereich der Verschlussschraube 61 hinein, wenn in der Verschlussschraube 61 eine entsprechende Aussparung (nicht dargestellt) an der Stirnseite ausgebildet wird. Des weiteren dient das Verbindungsstück 91 zur Stabilisierung des Filtergewebes 87, so dass dieses ausschließlich hinsichtlich der Filtereigenschaften optimiert werden kann. Das Zwischenstück 91 kann auch aus Kunststoff hergestellt werden. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Zwischenstück 91 durch Anspritzen an die Ventilplatte herzustellen. Dies bedeutet, dass die Ventilplatte in dieses Spritzwerkzeug eingelegt wird und dann das Zwischenstück 91 angespritzt wird. Anschließend kann dann in einem weiteren Arbeitsgang das Filtergewebe 87 an dem Zwischenstück, beispielsweise durch Bördeln mit einem heißen Werkzeug, welches das Zwischenstück 91 im Bereich der axialen Enden 83 in einen plastischen Zustand bringt, befestigt werden.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 81 ist in Figur 1 1 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an den axialen Enden 83 des Filtergewebes 87 jeweils ein umlaufender Kunststoff ring 97 ausgebildet. An diesen Kunststoffringen ist jeweils eine Rastnase 99 ausgebildet, die eine formschlüssige Verbindung der Kunststoff ringe 97 mit den Verbindungsbohrungen 79 bewerkstelligt. Auch hier ist es möglich, die Verbindung zwischen dem Filterelement 81 , insbesondere jedoch den Kunststoffringen 97 und der Ventilplatte 63 durch Umspritzen der Ventilplatte 63 herzustellen. Anschließend kann in einem weiteren Arbeitsgang das zylindrische Filtergewebe durch Ultraschallschweißen oder ein anderes stoffschlüssiges Fügeverfahren mit den Kunststoffringen 97 verbunden werden.

Claims

Ansprüche
1. Saugventil, insbesondere für eine Kraftstoffh och d ruckpumpe oder eine Hydraulikpumpe, wobei das Saugventil (51 ) eine Ventilplatte (63) mit einer Außenkontur (77), bevorzugt einer prismatischen oder zylindrischen Außenkontur, und einer Zentralbohrung (65) aufweist, mit mindestens einer die Außenkontur (77) und die Zentralbohrung (65) verbindenden Verbindungsbohrung (79)ist, und mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden und die Ventilplatte (63) umgebenden Filterelement, dadurch gekennzeichnet, dass eine aktive Filterfläche (85) des Filterelements (81 ) die Ventilplatte (63) vollständig umschließt.
2. Saugventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (81 ) aus einem Lochblech und/oder einlagigen oder mehrlagigen Siebgewebe gebildet wird.
3. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (81 ) zylindrisch, einfach oder doppelt ke- gelstumpfförmig und/oder torusförmig ausgebildet ist.
4. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (81 ) an seinen Enden (83) einen Verstärkungsring (97), insbesondere aus Kunststoff oder Metall, aufweist.
5. Saugventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Verstärkungsring (97), eine oder mehrere Vorsprünge (95) oder Nasen (99) ausgebildet sind, und dass die Vorsprünge (95) oder Nasen (99) mit den Verbindungsbohrungen (79) eine formschlüssige Verbindung herstellen.
6. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenkontur (77) der Ventilplatte (63) ein Einstich ausgebildet ist, und dass das Filterelement (81 ) formschlüssig in dem Einstich gehalten wird.
7. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenkontur (77) der Ventilplatte (63) und dem Filterelement (81 ) ein bevorzugt torusfömiges Zwischenstück (91 ) vorgesehen ist, dass das Zwischenstück (91 ) in den Verbindungsbohrungen (79) verankert ist, und dass das Filterelement (81 ) an seinen Enden (83) formschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Zwischenstück (91 ) verbunden ist.
8. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (91 ) aus Metall, bevorzugt einem dünnwandigen Blech, besteht.
9. Saugventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (91 ) aus Kunststoff, bevorzugt einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
10. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen das Filterelement (81 ) zylindrisch, torusfömig, insbesondere mit gekrümmter Torusfläche, oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
1 1. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (81 ) aus einem einlagigen oder einem mehrlagigen Filtergewebe, bevorzugt Haver Porostar Hiflow, und/oder einem Lochblech besteht.
12. Kraftstoffhochdruckpumpe für das Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, insbesondere bei einem Common-Rail-Einspritzsystem, mit einer in einem Pumpengehäuse (1 ) gelagerten Antriebswelle (2), mit mindestens einem bezüglich der Antriebswelle radial in jeweils einer Elementbohrung (1 1 ) angeordneten Kolben (8), wobei der mindestens eine Kolben (8) durch Drehen der Antriebswelle (2) in der Elementbohrung (1 1 ) in radialer Richtung hin und her bewegbar ist, wobei der Kolben (8) einen Förderraum (12) begrenzt, und mit einem in einen Ringraum (59) des Pumpengehäuses (1.2) eingesetzten Saugventil (51 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (51 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
13. Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (51 ) in einer gestuften Erweiterung der Elementbohrung (1 1 ) angeordnet ist, dass die Elementbohrung (1 1 ) durch eine Verschlussschraube (61 ) verschlossen ist, und dass das Filterelement (81 ) zwischen dem Pumpengehäuse (1.2) und der Verschlusschraube (61 ) verspannt ist.
EP10700432A 2009-03-10 2010-01-19 Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe Withdrawn EP2406488A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001433A DE102009001433A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Saugventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
PCT/EP2010/050565 WO2010102850A1 (de) 2009-03-10 2010-01-19 Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2406488A1 true EP2406488A1 (de) 2012-01-18

Family

ID=42035814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10700432A Withdrawn EP2406488A1 (de) 2009-03-10 2010-01-19 Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2406488A1 (de)
DE (1) DE102009001433A1 (de)
WO (1) WO2010102850A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5787778B2 (ja) * 2012-01-24 2015-09-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 高圧ポンプ
DE102013207682A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014217625B4 (de) * 2014-09-03 2020-01-16 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102015212162A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015212160A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102016202283A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere für Kraftstoffe
DE102017217363A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem mit Filtration des Kraftstoffs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567818A (en) * 1949-05-17 1951-09-11 Jet Heet Inc Liquid fuel nozzle
US4832077A (en) * 1988-03-10 1989-05-23 Sloan Valve Company Filtered stop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644397A (en) * 1940-04-20 1950-10-11 Int Harvester Great Britain Improvements in or relating to fuel injection pumps
JPH10141178A (ja) 1996-11-12 1998-05-26 Denso Corp 高圧燃料ポンプ
DE102007037084A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567818A (en) * 1949-05-17 1951-09-11 Jet Heet Inc Liquid fuel nozzle
US4832077A (en) * 1988-03-10 1989-05-23 Sloan Valve Company Filtered stop

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2010102850A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001433A1 (de) 2010-09-16
WO2010102850A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935860B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE112011105490B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
EP2867529B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe
WO2010102850A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
EP1834089A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
EP2798191B1 (de) Kraftstoffüberströmventil für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung und kraftstoffeinspritzeinrichtung mit kraftstoffüberströmventil
EP3108137B1 (de) Kolben-kraftstoffpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP1561028B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE102004002489A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
AT514966B1 (de) Ein Hochdruckmedium führendes Bauelement
EP3894687B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
WO2019081237A1 (de) Kolbenverdichter
DE102020210846A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2018015047A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
WO2009156205A1 (de) Abstützkörper, rückschlagventil sowie kraftstoff-hochdruckpumpe
EP1022460A2 (de) Montageverfahren
WO2014001122A1 (de) Kraftstoffhochdruck-kolbenpumpe
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102005045523A1 (de) Pumpenkolben mit Federteller
DE102020206035A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP3332111B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102004007317A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160830