DE102014225925A1 - Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014225925A1
DE102014225925A1 DE102014225925.8A DE102014225925A DE102014225925A1 DE 102014225925 A1 DE102014225925 A1 DE 102014225925A1 DE 102014225925 A DE102014225925 A DE 102014225925A DE 102014225925 A1 DE102014225925 A1 DE 102014225925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing element
carrier element
seal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014225925.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hocker
Walter Schuhmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Priority to DE102014225925.8A priority Critical patent/DE102014225925A1/de
Priority to PCT/EP2015/078890 priority patent/WO2016096516A1/de
Publication of DE102014225925A1 publication Critical patent/DE102014225925A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/16Sealing of fuel injection apparatus not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Um eine Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum im Bereich eines beweglichen Bauteils zu schaffen, welche einfach montierbar ist und eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet, wird vorgeschlagen, dass die Dichtungsanordnung ein Dichtelement umfasst, wobei das Dichtelement einen bezüglich der Längsachse des beweglichen Bauteils radial inneren dynamischen Dichtabschnitt umfasst, mittels welchem das Dichtelement abdichtend an das bewegliche Bauteil anlegbar ist, wobei das Dichtelement einen bezüglich der Längsachse des beweglichen Bauteils radial äußeren statischen Dichtabschnitt umfasst, welcher dem beweglichen Bauteil abgewandt angeordnet ist, wobei die Dichtungsanordnung ein Trägerelement zur Aufnahme des Dichtelements umfasst, wobei das Dichtelement mittels des radial äußeren statischen Dichtabschnitts des Dichtelements abdichtend an einer radial inneren Anlagefläche des Trägerelements anliegt oder anlegbar ist, wobei das Dichtelement und das Trägerelement gemeinsam ein montagebereites Dichtungsbauteil bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung, welche insbesondere ein Dichtelement umfasst. Die Dichtungsanordnung dient insbesondere zur Verwendung als Stangendichtung, Kolbendichtung und/oder Wellendichtung.
  • Eine Dichtungsanordnung ist beispielsweise aus der WO 2008/061581 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung bereitzustellen, welche einfach montierbar ist und eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum im Bereich eines beweglichen Bauteils gelöst, wobei das bewegliche Bauteil längs einer Längsachse des beweglichen Bauteils verschiebbar und/oder um die Längsachse drehbar durch die Dichtungsanordnung hindurchgeführt oder hindurchführbar ist, wobei die Dichtungsanordnung ein Dichtelement umfasst, wobei das Dichtelement einen bezüglich der Längsachse des beweglichen Bauteils radial inneren dynamischen Dichtabschnitt umfasst, mittels welchem das Dichtelement abdichtend an das bewegliche Bauteil anlegbar ist, wobei das Dichtelement einen bezüglich der Längsachse des beweglichen Bauteils radial äußeren statischen Dichtabschnitt umfasst, welcher dem beweglichen Bauteil abgewandt angeordnet ist, wobei die Dichtungsanordnung ein Trägerelement zur Aufnahme des Dichtelements umfasst, wobei das Dichtelement mittels des radial äußeren statischen Dichtabschnitts des Dichtelements abdichtend an einer radial inneren Anlagefläche des Trägerelements anliegt oder anlegbar ist, wobei das Dichtelement und das Trägerelement gemeinsam ein montagebereites Dichtungsbauteil bilden.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß ein Trägerelement zur Aufnahme des Dichtelements vorgesehen ist und das Trägerelement zusammen mit dem Dichtelement ein montagebereites Dichtungsbauteil bildet, kann das Dichtelement der Dichtungsanordnung einfach in einer Dichtungsaufnahme festgelegt werden, insbesondere ohne eine Beschädigung des Dichtelements bei der Montage desselben zu riskieren.
  • Eine radial innere Abdichtung erfolgt vorzugsweise zwischen dem Dichtelement und dem beweglichen Bauteil mittels eines oder mehrerer dynamischer Dichtabschnitte des Dichtelements.
  • Eine radial äußere Abdichtung, welche insbesondere zwischen der Dichtungsanordnung und einer Dichtungsaufnahme, beispielsweise in einem Gehäuse eines oder mehrerer Medienräume, vorgesehen ist, erfolgt vorzugsweise mittels des Trägerelements, welches beispielsweise mit einer radial äußeren Anlagefläche an der Dichtungsaufnahme abdichtend anlegbar ist.
  • Ferner ist zudem vorzugsweise eine Zwischenabdichtung innerhalb der Dichtungsanordnung vorgesehen. Hierbei ist mittels eines oder mehrerer statischer Dichtabschnitte des Dichtelements eine Abdichtung zwischen dem Dichtelement und dem Trägerelement gewährleistet.
  • Unter einem abdichtenden Anlegen oder Anliegen des Dichtelements an dem Trägerelement ist insbesondere keine formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Trägerelement und dem statischen Dichtabschnitt des Dichtelements zu verstehen. Beispielsweise kann eine Relativbewegung in axialer Richtung zwischen dem Dichtelement und dem Trägerelement vorgesehen sein, während mittels des statischen Dichtabschnitts eine Abdichtung aufrechterhalten bleibt.
  • Das Dichtelement umfasst vorzugsweise einen Grundkörper.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
  • Der Grundkörper umfasst vorzugsweise einen oder mehrere bezüglich der Ringform radial innere Dichtabschnitte sowie einen oder mehrere radial äußere Dichtabschnitte.
  • Nachfolgend wird zur Vereinfachung im Singular auf die Dichtabschnitte eingegangen. Selbstverständlich können dabei jedoch auch stets mehrere Dichtabschnitte mit einzelnen oder mehreren der genannten Merkmale vorgesehen sein.
  • Der Grundkörper kann beispielsweise kreisringförmig ausgebildet sein.
  • Ein radial innerer Dichtabschnitt dient vorzugsweise der dynamischen Abdichtung an einem beweglichen Element, insbesondere einem Kolben, einer Stange oder einer Welle.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper zwei bezüglich einer axialen Richtung einander gegenüberliegende Enden umfasst, welche insbesondere im Benutzungszustand des Dichtelements mit voneinander zu trennenden Fluiden in Kontakt kommen.
  • Vorzugsweise sind eine oder beide Enden mit einer oder mehreren Federelementaufnahmen zur Aufnahme eines oder mehrerer Federelemente versehen.
  • Das Dichtelement umfasst vorzugsweise einen Grundkörper, welcher aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Günstig kann es sein, wenn der Grundkörper ein, insbesondere spritzgießbares, thermoplastisches Kunststoffmaterial umfasst oder aus einem, insbesondere spritzgießbaren, thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Das thermoplastische Kunststoffmaterial kann insbesondere ein Fluor-Thermoplastmaterial, beispielsweise ein teilfluoriertes oder vollfluoriertes thermoplastisches Kunststoffmaterial, sein.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise ein Spritzgussbauteil, insbesondere ein Kunststoff-Spritzgussbauteil.
  • Das Dichtelement kann beispielsweise ein federunterstützter Nutring sein.
  • Das Dichtelement umfasst dann vorzugsweise ein oder mehrere Federelemente, welche beispielsweise aus einem Federstahl gebildet sind und zumindest näherungsweise eine Ringform aufweisen.
  • Ein oder mehrere Federelemente können dabei beispielsweise einen senkrecht zu einer Umfangsrichtung genommenen U-förmigen, V-förmigen oder L-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn der Grundkörper aus, vorzugsweise spritzgießbarem, teilfluoriertem oder vollfluoriertem thermoplastischen Kunststoffmaterial hergestellt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper aus reinem PTFE-Material oder aus PTFE-Compoundmaterial gebildet ist.
  • Der thermoplastische Kunststoff (Kunststoffmaterial) ist vorzugsweise schmelzverarbeitbar.
  • Der eingesetzte Kunststoff ist bevorzugt ein TFE-Copolymer mit einem Comonomeranteil von mehr als 0,5 Gew.%. Durch einen Comonomeranteil in diesem Größenordnungsbereich kann das Molekulargewicht der Polymerketten reduziert werden, ohne dass die mechanische Festigkeit des Materials beeinträchtigt wird, sodass die Schmelzviskosität herabgesetzt und eine Verarbeitung mittels Spritzguss ermöglicht wird.
  • Das Comonomer ist bevorzugt ausgewählt aus einem Perfluoralkylvinylether, insbesondere Perfluormethylvinylether, Hexafluorpropylen und Perfluor-(2,2-dimethyl-1,3-dioxol). Je nach Comonomeranteil handelt es sich bei dem vollfluorierten thermoplastischen Kunststoff dann um ein so genanntes schmelzverarbeitbares PTFE (Comonomeranteil bis etwa 3 Gew.%), um ein PFA (mehr als etwa 3 Gew.% Perfluoralkylvinylether als Comonomer), ein MFA (mehr als etwa 3 Gew.% Perfluormethylvinylether als Comonomer) oder ein FEP (mehr als etwa 3 Gew.% Hexafluorpropylen als Comonomer).
  • Das TFE-Copolymer kann auch verschiedene Comonomere umfassen. Ebenso ist es möglich, dass der vollfluorierte thermoplastische Kunststoff eine Mischung verschiedener TFE-Copolymere umfasst.
  • Das Material des Grundkörpers kann teilweise oder im Wesentlichen vollständig aus dem vollfluorierten thermoplastischen Kunststoff gebildet sein. Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Material einen oder mehrere Füllstoffe umfassen, insbesondere Pigmente, reibungsvermindernde Additive und/oder die thermische Beständigkeit erhöhende Additive, um die Eigenschaften des Dichtelements weiter zu optimieren und an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.
  • Das Dichtelement eignet sich insbesondere zur Abdichtung von Kolben in Kraftstoff-Hochdruckpumpen oder Kolbenpumpen für Bremssysteme (ABS, ESP, etc.).
  • Als thermoplastisches Kunststoffmaterial kann ferner insbesondere ein hochtemperaturbeständiges und/oder chemisch beständiges thermoplastisches Material vorgesehen sein, insbesondere PEEK, PEAK, PEI, etc. und/oder ein Compoundmaterial, umfassend ein oder mehrere der vorstehend genannten Materialien.
  • Insbesondere durch eine Herstellung des Grundkörpers des Dichtelements in einem Spritzgussverfahren kann eine hohe Formbeständigkeit des thermoplastischen Kunststoffmaterials erzielt werden, um letztlich insbesondere höhere Drücke abzudichten.
  • Das Trägerelement ist vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelement passgenau in dem Trägerelement aufnehmbar.
  • Das Trägerelement ist vorzugsweise passgenau in einer Dichtungsaufnahme eines Gehäuses des ersten Medienraums und/oder des zweiten Medienraums aufnehmbar.
  • Günstig kann es sein, wenn das Trägerelement als ein Einpresselement ausgebildet ist, welches in eine Dichtungsaufnahme eines Gehäuses des ersten Medienraums und/oder des zweiten Medienraums einpressbar ist.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das Trägerelement ein Aufsetzelement ist, welches auf eine Dichtungsaufnahme eines Gehäuses des ersten Medienraums und/oder des zweiten Medienraums aufsetzbar, insbesondere aufschiebbar, ist.
  • Das Aufsetzelement kann dann insbesondere ein Aufpresselement sein, welches auf die Dichtungsaufnahme aufpressbar ist.
  • Günstig kann es sein, wenn das Trägerelement mittels einer Crimpverbindung, einer Schweißverbindung, einer Rastverbindung und/oder einer Schraubverbindung an, auf oder in der Dichtungsaufnahme festlegbar ist.
  • Günstig kann es sein, wenn das Trägerelement ein Metallbauteil ist.
  • Das Trägerelement kann beispielsweise ein tiefgezogenes Metallbauteil sein.
  • Ein tiefgezogenes Metallbauteil ist insbesondere ein in einem Tiefziehprozess hergestelltes Metallbauteil.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das Trägerelement aus einem Stahlmaterial, beispielsweise aus einem Edelstahlmaterial, gebildet ist.
  • Der statische Dichtabschnitt des Dichtelements umfasst vorzugsweise ein, zwei oder mehr Dichtbereiche, insbesondere Dichtlippen und/oder Dichtkanten, mittels welchen das Dichtelement an der radial inneren Anlagefläche des Trägerelements abdichtend anliegt oder anlegbar ist.
  • Ein oder mehrere Dichtbereiche des statischen Dichtabschnitts des Dichtelements sind vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Federelemente an die radial innere Anlagefläche des Trägerelements anpressbar oder angepresst.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei Dichtbereiche oder mehr als zwei Dichtbereiche des statischen Dichtabschnitts des Dichtelements mittels eines oder mehrerer Federelemente an die radial innere Anlagefläche des Trägerelements anpressbar oder angepresst sind.
  • Günstig kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung ein oder mehrere Zusatzdichtelemente und/oder eine oder mehrere Beschichtungen umfasst.
  • Ein Zusatzdichtelement kann beispielsweise zur Abdichtung zwischen dem Trägerelement und einer Dichtungsaufnahme zur Aufnahme der Dichtungsanordnung vorgesehen sein.
  • Ein solches Zusatzdichtelement kann beispielsweise an dem Trägerelement angeordnet und an die Dichtungsaufnahme anpressbar sein.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein Zusatzdichtelement an der Dichtungsaufnahme angeordnet und an das Trägerelement anpressbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Zusatzdichtelemente zur Abdichtung zwischen der Dichtungsanordnung und dem beweglichen Bauteil vorgesehen sind.
  • Beispielsweise kann ein solches Zusatzdichtelement an dem Trägerelement angeordnet sein.
  • Ein an dem Trägerelement angeordnetes Zusatzdichtelement zur Abdichtung zwischen dem Trägerelement und dem beweglichen Bauteil kann beispielsweise eine ringförmige Dichtlippe und/oder ein, beispielsweise federunterstützter, Nutring sein.
  • Ein Zusatzdichtelement kann beispielweise formschlüssig und/oder stoffschlüssig an dem Trägerelement und/oder der Dichtungsaufnahme zur Aufnahme der Dichtungsanordnung festgelegt sein.
  • Das Trägerelement weist vorzugsweise einen im Wesentlichen L-förmigen, C-förmigen, V-förmigen oder U-förmigen Querschnitt auf.
  • Günstig kann es sein, wenn das Trägerelement einen Hohlzylinderabschnitt umfasst, an welchen sich in axialer Richtung ein oder zwei axiale Endabschnitte anschließen.
  • Der eine oder die beiden axialen Endabschnitte beschränken vorzugsweise eine denkbare Bewegung des Dichtelements innerhalb des Trägerelements längs des Hohlzylinderabschnitts.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung eignet sich insbesondere zur Verwendung als Stangendichtung, Kolbendichtung und/oder Wellendichtung, insbesondere in einer Kraftstoffpumpe und/oder einer Kolbenpumpe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch die Verwendung einer Dichtungsanordnung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, als Stangendichtung, Kolbendichtung und/oder Wellendichtung, beispielsweise in einer Kraftstoffpumpe und/oder einer Kolbenpumpe.
  • Die Dichtungsanordnung dient insbesondere der Abdichtung eines Kraftstoffaufnahmeraums von einem weiteren Raum, insbesondere einem gas- oder flüssigkeitsgefüllten Raum. Dieser weitere Raum kann beispielsweise ein ölführender Raum sein.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der Dichtungsanordnung weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Die Dichtungsanordnung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Hochdruckpumpe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Hochdruckpumpe, welche mindestens eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnung umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe weist dabei vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung und/oder der erfindungsgemäßen Verwendung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Günstig kann es sein, wenn die Hochdruckpumpe ein Gehäuse des ersten Medienraums und/oder des zweiten Medienraums umfasst.
  • Das Gehäuse umfasst vorzugsweise eine Dichtungsaufnahme, an welcher die Dichtungsanordnung mittels des Trägerelements festlegbar oder festgelegt ist.
  • Die Hochdruckpumpe ist insbesondere zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einem Verbrennungsmotor verwendbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung.
  • Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem eine einfach montierbare und zuverlässig abdichtende Dichtungsanordnung herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum im Bereich eines beweglichen Bauteils gelöst, wobei das Bauteil längs einer Längsachse des beweglichen Bauteils verschiebbar und/oder um die Längsachse drehbar durch die Dichtungsanordnung hindurchgeführt oder hindurchführbar ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Herstellen eines Dichtelements, wobei das Dichtelement einen bezüglich der Längsachse des beweglichen Bauteils radial inneren dynamischen Dichtabschnitt umfasst, mittels welchem das Dichtelement abdichtend an das bewegliche Bauteil anlegbar ist, und wobei das Dichtelement einen bezüglich der Längsachse des beweglichen Bauteils radial äußeren statischen Dichtabschnitt umfasst, welcher dem beweglichen Bauteil abgewandt angeordnet ist;
    Herstellen eines Trägerelements;
    Anordnen des Dichtelements an dem Trägerelement, so dass das Dichtelement mittels des radial äußeren statischen Dichtabschnitts des Dichtelements abdichtend an einer radial inneren Anlagefläche des Trägerelements anliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, der erfindungsgemäßen Verwendung und/oder der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Das Trägerelement wird vorzugsweise in einem Tiefziehprozess in eine montagebereite Form gebracht.
  • Ein Grundkörper des Dichtelements wird vorzugsweise in einem Spritzgussprozess hergestellt, insbesondere aus einem spritzgießbaren vollfluorierten thermoplastischen Kunststoffmaterial.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung.
  • Der Erfindung liegt diesbezüglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mittels welchem eine zuverlässig abdichtende Dichtungsanordnung einfach montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum im Bereich eines beweglichen Bauteils gelöst, wobei das bewegliche Bauteil längs einer Längsachse des beweglichen Bauteils verschiebbar und/oder um die Längsachse drehbar durch die Dichtungsanordnung hindurchgeführt oder hindurchführbar ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
    Bereitstellen eines montagebereiten Dichtungsbauteils, welches ein Dichtelement und ein Trägerelement zur Aufnahme des Dichtelements umfasst, wobei das Dichtelement einen bezüglich der Längsachse des beweglichen Bauteils radial inneren dynamischen Dichtabschnitt aufweist, mittels welchem das Dichtelement abdichtend an das bewegliche Bauteil anlegbar ist, wobei das Dichtelement einen bezüglich der Längsachse des beweglichen Bauteils radial äußeren statischen Dichtabschnitt aufweist, welcher dem beweglichen Bauteil abgewandt angeordnet ist und abdichtend an einer radial inneren Anlagefläche des Trägerelements anliegt;
    Anordnen des Dichtungsbauteils an einer Dichtungsaufnahme, wobei das Trägerelement an der Dichtungsaufnahme festgelegt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, der erfindungsgemäßen Verwendung, der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe und/oder dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
  • Günstig kann es sein, wenn das Trägerelement auf die Dichtungsaufnahme aufgeschoben oder in die Dichtungsaufnahme eingeschoben wird.
  • Das Trägerelement kann beispielsweise mittels einer Presspassung abdichtend an der Dichtungsaufnahme festgelegt werden.
  • Das montagebereite Dichtungsbauteil ist insbesondere eine Buchse, welche in ein Gehäuse einpressbar ist.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das montagebereite Dichtungsbauteil in eine Buchse einpressbar ist.
  • Durch die Verwendung eines Trägerelements zur Aufnahme des Dichtelements kann eine zuverlässige Montage der Dichtungsanordnung vorzugsweise auch bei reduzierter Oberflächengüte der Dichtungsaufnahme gewährleistet werden. Insbesondere kann vorzugsweise eine unerwünschte Beschädigung des Dichtelements bei der Anordnung desselben in oder an der Dichtungsaufnahme vermieden werden.
  • Das Dichtelement kommt vorzugsweise nicht mit der Dichtungsaufnahme in Kontakt.
  • Die Dichtungsanordnung ist insbesondere in ein massives Pumpengehäuse einer Hochdruckpumpe einbaubar.
  • Das Trägerelement kann insbesondere eine Dichtbuchse mit integriertem Dichtelement sein.
  • Die Dichtbuchse kann insbesondere an eine Dichtungsaufnahme, beispielsweise ein Pumpengehäuse, angeflanscht werden.
  • Vorzugsweise können mittels des Trägerelements Nuten und/oder Bohrungen in einer Dichtungsaufnahme überfahren werden, ohne eine Beschädigung des Dichtelements zu riskieren.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das Trägerelement an einer radial äußeren Anlagefläche des Trägerelements mit einer Beschichtung und/oder einem Zusatzdichtelement versehen ist.
  • Als Beschichtung kann beispielsweise ein Dichtlack und/oder eine Elastomerbeschichtung, insbesondere ein Elastomer-Dichtlack, vorgesehen sein.
  • Ein Zusatzdichtelement kann beispielsweise der Ausrichtung und/oder Führung eines Bauteils, insbesondere des beweglichen Bauteils, dienen.
  • Mittels der Dichtungsanordnung können insbesondere die Funktionen Dichten, Führen und/oder Abstreifen realisiert werden.
  • Ein oder mehrere Zusatzdichtelemente können beispielsweise an das Trägerelement angespritzt sein. Das Material eines solchen Zusatzdichtelements kann insbesondere ein Elastomermaterial, ein thermoplastisches Material und/oder ein Fluorthermoplastmaterial sein.
  • Die Dichtungsanordnung ist vorzugsweise kompakt ausgebildet.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein Dichtelement zur Abdichtung zwischen einem beweglichen Bauteil und einer Dichtungsaufnahme eines Gehäuses;
  • 2 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Dichtungsanordnung, bei welcher ein Trägerelement und ein mittels des Trägerelements aufgenommenes Dichtelement vorgesehen sind;
  • 3 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Dichtungsanordnung, bei welcher zusätzlich zu einem Trägerelement und einem Dichtelement ein zwischen dem Gehäuse und dem Trägerelement angeordnetes, radial abdichtendes Zusatzdichtelement vorgesehen ist;
  • 4 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer Dichtungsanordnung, bei welcher ein Zusatzdichtelement zur axialen Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Trägerelement vorgesehen ist;
  • 5 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer Dichtungsanordnung, bei welcher das Trägerelement eine Aufnahme zur Aufnahme eines Zusatzdichtelements zur Abdichtung in axialer Richtung umfasst;
  • 6 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Dichtungsanordnung, bei welcher ein als Aufsetzelement ausgebildetes Trägerelement zum Aufsetzen auf eine Dichtungsaufnahme vorgesehen ist;
  • 7 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer Dichtungsanordnung, bei welcher ein federunterstützter Nutring als Zusatzdichtelement vorgesehen ist; und
  • 8 eine der 1 entsprechende schematische Darstellung einer siebten Ausführungsform einer Dichtungsanordnung, bei welcher das Trägerelement mit einer Abstreif- und/oder Zentrierlippe versehen ist, welche an dem beweglichen Bauteil anliegt.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Eine in 1 dargestellte Ausführungsform eines als Ganzes mit 100 bezeichneten Dichtelements ist beispielsweise Bestandteil einer Hochdruckpumpe 102 und dient der Abdichtung zwischen zwei Medienräumen 104 im Bereich eines beweglichen Bauteils 106.
  • Das bewegliche Bauteil 106 kann beispielsweise ein Kolben der Hochdruckpumpe 102 sein.
  • Das bewegliche Bauteil 106 ist insbesondere durch das Dichtelement 100 hindurchgeführt.
  • Sowohl das bewegliche Bauteil 106 als auch das Dichtelement 100 sind dabei vorzugsweise rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse 108 ausgebildet.
  • Die Symmetrieachse 108 ist insbesondere parallel zu einer Längsachse 110 des beweglichen Bauteils 106 und des Dichtelements 100 ausgerichtet.
  • Das Dichtelement 100 und das bewegliche Bauteil 106 weisen im montierten Zustand eine gemeinsame Symmetrieachse 108 auf.
  • Die Längsachse 110 definiert vorzugsweise eine axiale Richtung 112.
  • Eine senkrecht zur axialen Richtung 112 ausgerichtete Richtung ist eine radiale Richtung 114.
  • Mittels des Dichtelements 100 sind vorzugsweise die Medienräume 104 in axialer Richtung 112 voneinander getrennt.
  • Das Dichtelement 100 grenzt dabei in radialer Richtung 114 nach innen gerichtet mittels zweier dynamischer Dichtabschnitte 116 an das bewegliche Bauteil 106 an.
  • In radialer Richtung 114 nach außen gerichtet grenzt das Dichtelement 100 an ein Gehäuse 118 der Hochdruckpumpe 102 an.
  • Das Dichtelement 100 ist im montierten Zustand desselben relativ zu dem Gehäuse 118 festgelegt.
  • Zwei den beiden Medienräumen 104 zugeordnete Abdichtbereiche 120 des Dichtelements 100 umfassen somit zusätzlich zu den dynamischen Dichtabschnitten 116 noch zwei an dem Gehäuse 118 anliegende statische Dichtabschnitte 122.
  • Die dynamischen Dichtabschnitte 116 dienen der dynamischen Abdichtung zwischen dem Dichtelement 100 und dem sich relativ zu dem Dichtelement 100 bewegenden, insbesondere längs der axialen Richtung 112 verschieblichen, Bauteil 106.
  • Zur Erzielung einer erhöhten Dichtwirkung können ein oder mehrere Federelemente 124 des Dichtelements 100 vorgesehen sein.
  • Das eine oder die mehreren Federelemente 124 sind insbesondere in einer oder mehreren Federelementaufnahmen 126 anordenbar oder angeordnet.
  • Mittels des einen oder der mehreren Federelemente 124 sind insbesondere ein oder mehrere dynamische Dichtabschnitte 116 an das bewegliche Bauteil 106 anpressbar.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mittels des einen oder der mehreren Federelemente 124 ein oder mehrere statische Dichtabschnitte 122 an ein Gehäuse 118 der Hochdruckpumpe 102 anpressbar sind.
  • Jeder dynamische Dichtabschnitt 116 umfasst vorzugsweise eine, zwei oder mehr als zwei Dichtlippen 128.
  • Jede Dichtlippe 128 ist vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig und im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 108 ausgebildet.
  • Die Dichtlippen 128 sind dabei in unterschiedlichen Abständen von einer senkrecht zur Längsachse 110 des Dichtelements 100 verlaufenden Quermittelebene 130 des Dichtelements 100 angeordnet.
  • Das Dichtelement 100 umfasst insbesondere einen Grundkörper 132, welcher vorzugsweise einstückig aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial gebildet ist.
  • Der Grundkörper 132 umfasst insbesondere einen oder mehrere dynamische Dichtabschnitte 116, einen oder mehrere statische Dichtabschnitte 122 und eine oder mehrere Federelementaufnahmen 126.
  • Das in 1 dargestellte Dichtelement 100 kann beispielsweise in das Gehäuse 118 eingeschoben werden, so dass die statischen Dichtabschnitte 122 unmittelbar an dem Gehäuse 118 zur Anlage kommen.
  • Abhängig von der Oberflächengüte des Gehäuses 118 kann das Dichtelement 100 beim Einschieben desselben in das Gehäuse 118 beschädigt werden, wodurch eine optimale Abdichtwirkung beeinträchtigt wird.
  • Vorzugsweise ist das Dichtelement 100 daher Bestandteil einer Dichtungsanordnung 140, welche neben dem Dichtelement 100 ein Trägerelement 142 umfasst.
  • Eine erste Ausführungsform einer solchen Dichtungsanordnung 140 ist in 2 dargestellt.
  • Das Trägerelement 142 ist beispielsweise als tiefgezogenes oder sonstwie umgeformtes Metallbauteil ausgebildet.
  • Das Trägerelement 142 umfasst insbesondere einen hohlzylinderförmigen Hohlzylinderabschnitt 144, welcher rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 108 des Dichtelements 100 ausgebildet ist.
  • Der Hohlzylinderabschnitt 144 dient insbesondere der Aufnahme des Dichtelements 100.
  • In axialer Richtung 112 grenzt der Hohlzylinderabschnitt 144 beidseitig an jeweils einen axialen Endabschnitt 146 des Trägerelements 142 an.
  • Die axialen Endabschnitte 146 sind insbesondere ringförmig ausgebildet und ragen in radialer Richtung 114 nach innen in Richtung des beweglichen Bauteils 106.
  • Das Trägerelement 142 weist dabei insbesondere einen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Die axialen Endabschnitte 146 begrenzen insbesondere einen Bewegungsspielraum des Dichtelements 100 bei einer axialen Bewegung desselben relativ zu dem Hohlzylinderabschnitt 144 des Trägerelements 142.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, liegt das Dichtelement 100 mittels seiner statischen Dichtabschnitte 122 an einer radial inneren Anlagefläche 148 des Trägerelements 142 an.
  • Die radial innere Anlagefläche 148 ist insbesondere eine radial innere Fläche des Hohlzylinderabschnitts 144 des Trägerelements 142.
  • Das Dichtelement 100 liegt in der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform der Dichtungsanordnung 140 somit nicht unmittelbar an dem Gehäuse 118 an, sondern ist mittels des Trägerelements 142 von dem Gehäuse 118 getrennt.
  • Das Trägerelement 142 und das in dem Trägerelement 142 aufgenommene Dichtelement 100 bilden gemeinsam ein Dichtungsbauteil 150.
  • Dieses Dichtungsbauteil 150 ist aus mehreren Teilen, insbesondere aus dem Trägerelement 142 und dem Dichtelement 100, zusammengebaut oder zusammenbaubar.
  • Insbesondere sind die Teile des Dichtungsbauteils 150 vormontierbar, so dass das Dichtungsbauteil 150 als Ganzes montagebereit bereitstellbar ist.
  • Das Dichtungsbauteil 150, insbesondere das Trägerelement 142 und das darin aufgenommene Dichtelement 100, ist somit vorzugsweise in einem Arbeitsschritt in das Gehäuse 118 einbringbar und in dem Gehäuse 118 festlegbar.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, kann das Dichtungsbauteil 150 insbesondere in einer Einschubrichtung 152 in eine Dichtungsaufnahme 154 des Gehäuses 118 eingebracht werden.
  • Das Trägerelement 142 ist vorzugsweise mittels Presspassung in der Dichtungsaufnahme 154 festlegbar.
  • Die Presspassung bewirkt vorzugsweise eine Abdichtung zwischen dem Trägerelement 142 und dem Gehäuse 118.
  • Da ein direkter Kontakt des Dichtelements 100 mit dem Gehäuse 118 beim Einschieben des Dichtungsbauteils 150 unmöglich ist, kann das Dichtelement 100 bei der Montage in dem Gehäuse 118 auch nicht beschädigt werden.
  • Das beispielsweise als Einpresselement 156 dienende Trägerelement 142 wird aufgrund der Materialwahl, insbesondere Metall, bei der Montage in dem Gehäuse 118 nicht negativ beeinträchtigt.
  • Zusätzlich oder alternativ zu einer Presspassung kann beispielsweise eine Verrastung, ein Einschrauben und/oder eine Verschweißung des Trägerelements 142 mit dem Gehäuse 118 vorgesehen sein.
  • Optional ist zudem eine Beschichtung 158 an einer radial äußeren Anlagefläche 160 des Trägerelements 142.
  • Mittels einer solchen Beschichtung 158 kann die Abdichtung zwischen dem Trägerelement 142 und dem Gehäuse 118 optimiert werden.
  • Im Übrigen stimmt das Dichtelement 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit dem in 1 dargestellten Dichtelement 100 überein, so dass auf dessen vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 3 dargestellte zweite Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 140 unterscheidet sich von der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Dichtungsanordnung 140 ein Zusatzdichtelement 162 umfasst.
  • Das Zusatzdichtelement 162 ist beispielsweise als ein O-Ring 164 ausgebildet und in einer Nut 166 in der Dichtungsaufnahme 154 des Gehäuses 118 angeordnet oder anordenbar.
  • Das Zusatzdichtelement 162 ist insbesondere rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 108 ausgebildet und dient der Abdichtung zwischen dem Gehäuse 118 und dem Trägerelement 142 in radialer Richtung 114.
  • Im Übrigen stimmt die in 3 dargestellte zweite Ausführungsform der Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 4 dargestellte dritte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 140 unterscheidet sich von der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass das Zusatzdichtelement 162 der Abdichtung in axialer Richtung 112 dient.
  • Das Zusatzdichtelement 162 ist somit insbesondere zwischen einem axialen Endabschnitt 146 und der Dichtungsaufnahme 154 des Gehäuses 118 eingeklemmt, um seine Dichtwirkung zu entfalten.
  • Im Übrigen stimmt die in 4 dargestellte dritte Ausführungsform der Dichtungsanordnung 140 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 5 dargestellte vierte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 140 unterscheidet sich von der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass das Trägerelement 142 eine Nut 166 zur Aufnahme des Zusatzdichtelements 162 umfasst.
  • Das Zusatzdichtelement 162 ist somit insbesondere zusammen mit dem Trägerelement 142 und dem Dichtelement 100 als Bestandteil des montagebereiten Dichtungsbauteils 150 bereitstellbar und beim Einschieben des Dichtungsbauteils 150 in die Dichtungsaufnahme 154 in Kontakt mit dem Gehäuse 118 bringbar.
  • Im Übrigen stimmt die in 5 dargestellte vierte Ausführungsform der Dichtungsanordnung 140 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 4 dargestellten dritten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Bei einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform kann eine Kombination der Merkmale der zweiten und vierten Ausführungsform vorgesehen sein, wobei das Zusatzdichtelement 162 gemäß der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform der Abdichtung in radialer Richtung 114 dient, dabei jedoch gemäß der in 5 dargestellten vierten Ausführungsform in einer Nut 166 in dem Trägerelement 142 angeordnet ist.
  • Eine in 6 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 140 unterscheidet sich von der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass das Trägerelement 142 nicht als Einpresselement 156, sondern als Aufsetzelement 168 ausgebildet ist.
  • Das Aufsetzelement 168 ist insbesondere auf eine zylinderförmige Dichtungsaufnahme 154 eines Gehäuses 118 aufschiebbar, wobei das Aufsetzelement 168 die Dichtungsaufnahme 154 dann in radialer Richtung 114 außen umgibt.
  • Das Trägerelement 142 umfasst dabei vorzugsweise einen Hohlzylinderabschnitt 144, welcher der Aufnahme des Dichtelements 100 dient und einen weiteren Hohlzylinderabschnitt 144, welcher auf die Dichtungsaufnahme 154 aufschiebbar ist.
  • Zur Festlegung des Trägerelements 142 an der Dichtungsaufnahme 154 kann beispielsweise eine Crimpverbindung vorgesehen sein, bei welcher der an der Dichtungsaufnahme 154 angeordnete Hohlzylinderabschnitt 144 des Trägerelements 142 umgeformt und dabei an die Dichtungsaufnahme 154 angepresst wird. Insbesondere können sich hierbei in Umfangsrichtung verlaufende ringförmige Vertiefungen 170 in dem Hohlzylinderabschnitt 144 ergeben, mittels welchen das Trägerelement 142 an der Dichtungsaufnahme 154 festgelegt wird.
  • Ein Zusatzdichtelement 162 kann beispielsweise zwischen zwei solchen ringförmigen Vertiefungen 170 vorgesehen sein.
  • Das Zusatzdichtelement 162 kann dabei beispielsweise als eine ringförmige Elastomereinlage 172 ausgebildet sein.
  • Die in 6 dargestellte fünfte Ausführungsform der Dichtungsanordnung 140 bietet insbesondere den Vorteil, dass das Dichtelement 100 außerhalb des Gehäuses 118 anordenbar ist. Das Gehäuse 118 kann hierdurch besonders kompakt ausgebildet sein.
  • Im Übrigen stimmt die in 6 dargestellte fünfte Ausführungsform der Dichtungsanordnung 140 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 7 dargestellte sechste Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 140 unterscheidet sich von der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Dichtungsanordnung 140 zusätzlich zu dem Trägerelement 142 und dem Dichtelement 100 ein als Nutring 174 ausgebildetes Zusatzdichtelement 162 umfasst.
  • Der Nutring 174 ist insbesondere an dem Trägerelement 142 festgelegt und abdichtend an das bewegliche Bauteil 106 anlegbar.
  • Der Nutring 174 weist insbesondere ein ringförmiges Federelement 124 auf und ist somit vorzugsweise ein federunterstützter Nutring 174.
  • Der Nutring 174 ist insbesondere an einem axialen Endabschnitt 146 des Trägerelements 142 angeordnet, beispielsweise formschlüssig festgelegt.
  • Zwischen dem Nutring 174 und dem Dichtelement 100 kann beispielsweise ein Trennelement 176 vorgesehen sein.
  • Das Trennelement 176 ist insbesondere ein Gleitring 178, welcher sich in radialer Richtung 114 nach außen an dem Trägerelement 142 und in radialer Richtung 114 nach innen an dem beweglichen Element 106 abstützt.
  • Der Gleitring 178 kann somit insbesondere der stabilen Führung des beweglichen Elements 106 relativ zu der Dichtungsanordnung 140 dienen.
  • Im Übrigen stimmt die in 7 dargestellte sechste Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 140 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Eine in 8 dargestellte siebte Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 140 unterscheidet sich von der in 7 dargestellten sechsten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass das Zusatzdichtelement 162 als eine Dichtlippe 180 ausgebildet ist, welche an dem Trägerelement 142 angeordnet, insbesondere an das Trägerelement 142 angespritzt, ist.
  • Die Dichtlippe 180 ist vorzugsweise stoffschlüssig und/oder formschlüssig an einem axialen Endabschnitt 146 des Trägerelements 142 angeordnet.
  • Die Dichtlippe 180 kann beispielsweise als Abstreiflippe 182 zum Abstreifen eines Fluids von dem beweglichen Element 106 ausgebildet sein.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Dichtlippe 180 auch zur Zentrierung und/oder Führung des beweglichen Bauteils 106 relativ zu der Dichtungsanordnung 140 dienen.
  • Ein Trennelement 176, insbesondere ein Gleitring 178, kann bei der in 8 dargestellten siebten Ausführungsform der Dichtungsanordnung 140 entbehrlich sein.
  • Im Übrigen stimmt die in 8 dargestellte siebte Ausführungsform der Dichtungsanordnung 140 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in 7 dargestellten sechsten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
  • Dadurch, dass bei sämtlichen Ausführungsformen der Dichtungsanordnung 140 ein Trägerelement 142 zur Aufnahme des Dichtelements 100 vorgesehen ist, kann das Dichtelement 100 einfach, zuverlässig und beschädigungsfrei an der Dichtungsaufnahme 154 angeordnet werden, um letztlich eine zuverlässige Abdichtung der zwei Medienräume 104 im Bereich des beweglichen Bauteils 106 zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/061581 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Dichtungsanordnung (140) zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum (104) und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum (104) im Bereich eines beweglichen Bauteils (106), das längs einer Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) verschiebbar und/oder um die Längsachse (110) drehbar durch die Dichtungsanordnung (140) hindurchgeführt oder hindurchführbar ist, wobei die Dichtungsanordnung (140) ein Dichtelement (100) umfasst, wobei das Dichtelement (100) einen bezüglich der Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) radial inneren dynamischen Dichtabschnitt (116) umfasst, mittels welchem das Dichtelement (100) abdichtend an das bewegliche Bauteil (106) anlegbar ist, wobei das Dichtelement (100) einen bezüglich der Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) radial äußeren statischen Dichtabschnitt (122) umfasst, welcher dem beweglichen Bauteil (106) abgewandt angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (140) ein Trägerelement (142) zur Aufnahme des Dichtelements (100) umfasst, wobei das Dichtelement (100) mittels des radial äußeren statischen Dichtabschnitts (122) des Dichtelements (100) abdichtend an einer radial inneren Anlagefläche (148) des Trägerelements (142) anliegt oder anlegbar ist, wobei das Dichtelement (100) und das Trägerelement (142) gemeinsam ein montagebereites Dichtungsbauteil (150) bilden.
  2. Dichtungsanordnung (140) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (100) einen Grundkörper (132) umfasst, welcher aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  3. Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (142) als ein Einpresselement (156) ausgebildet ist, welches in eine Dichtungsaufnahme (154) eines Gehäuses (118) des ersten Medienraums (104) und/oder des zweiten Medienraums (104) einpressbar ist.
  4. Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (142) ein Aufsetzelement (168) ist, welches auf eine Dichtungsaufnahme (154) eines Gehäuses (118) des ersten Medienraums (104) und/oder des zweiten Medienraums (104) aufsetzbar, insbesondere aufschiebbar, ist.
  5. Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (142) ein Metallbauteil, insbesondere ein tiefgezogenes Metallbauteil, ist.
  6. Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der statische Dichtabschnitt (122) des Dichtelements (100) ein, zwei oder mehr Dichtbereiche umfasst, mittels welchen das Dichtelement (100) an der radial inneren Anlagefläche (148) des Trägerelements (142) abdichtend anliegt oder anlegbar ist.
  7. Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Dichtbereiche des statischen Dichtabschnitts (122) des Dichtelements (100) mittels eines oder mehrerer Federelemente (124) an die radial innere Anlagefläche (148) des Trägerelements (142) anpressbar oder angepresst sind.
  8. Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (140) ein oder mehrere Zusatzdichtelemente (162) und/oder eine oder mehrere Beschichtungen (158) umfasst, insbesondere zur Abdichtung zwischen dem Trägerelement (142) und einer Dichtungsaufnahme (154) zur Aufnahme der Dichtungsanordnung (140).
  9. Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (142) einen im Wesentlichen L-förmigen, C-förmigen, V-förmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
  10. Verwendung einer Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Stangendichtung, Kolbendichtung und/oder Wellendichtung, insbesondere in einer Kraftstoffpumpe und/oder einer Kolbenpumpe.
  11. Hochdruckpumpe (102), umfassend mindestens eine Dichtungsanordnung (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Hochdruckpumpe (102) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (102) ein Gehäuse (118) des ersten Medienraums (104) und/oder des zweiten Medienraums (104) umfasst, wobei das Gehäuse (118) eine Dichtungsaufnahme (154) umfasst, an welcher die Dichtungsanordnung (140) mittels des Trägerelements (142) festlegbar ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung (140) zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum (104) und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum (104) im Bereich eines beweglichen Bauteils (106), das längs einer Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) verschiebbar und/oder um die Längsachse (110) drehbar durch die Dichtungsanordnung (140) hindurchgeführt oder hindurchführbar ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – Herstellen eines Dichtelements (100), wobei das Dichtelement (100) einen bezüglich der Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) radial inneren dynamischen Dichtabschnitt (116) umfasst, mittels welchem das Dichtelement (100) abdichtend an das bewegliche Bauteil (106) anlegbar ist, und wobei das Dichtelement (100) einen bezüglich der Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) radial äußeren statischen Dichtabschnitt (122) umfasst, welcher dem beweglichen Bauteil (106) abgewandt angeordnet ist; – Herstellen eines Trägerelements (142); – Anordnen des Dichtelements (100) an dem Trägerelement (142), so dass das Dichtelement (100) mittels des radial äußeren statischen Dichtabschnitts (122) des Dichtelements (100) abdichtend an einer radial inneren Anlagefläche (148) des Trägerelements (142) anliegt.
  14. Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung (140) zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum (104) und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum (104) im Bereich eines beweglichen Bauteils (106), das längs einer Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) verschiebbar und/oder um die Längsachse (110) drehbar durch die Dichtungsanordnung (140) hindurchgeführt oder hindurchführbar ist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: – Bereitstellen eines montagebereiten Dichtungsbauteils (150), welches ein Dichtelement (100) und ein Trägerelement (142) zur Aufnahme des Dichtelements (100) umfasst, wobei das Dichtelement (100) einen bezüglich der Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) radial inneren dynamischen Dichtabschnitt (116) aufweist, mittels welchem das Dichtelement (100) abdichtend an das bewegliche Bauteil (106) anlegbar ist, wobei das Dichtelement (100) einen bezüglich der Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) radial äußeren statischen Dichtabschnitt (122) aufweist, welcher dem beweglichen Bauteil (106) abgewandt angeordnet ist und abdichtend an einer radial inneren Anlagefläche (148) des Trägerelements (142) anliegt; – Anordnen des Dichtungsbauteils (150) an einer Dichtungsaufnahme (154), wobei das Trägerelement (142) an der Dichtungsaufnahme (154) festgelegt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (142) auf die Dichtungsaufnahme (154) aufgeschoben oder in die Dichtungsaufnahme (154) eingeschoben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (142) mittels einer Presspassung abdichtend an der Dichtungsaufnahme (154) festgelegt wird.
DE102014225925.8A 2014-12-15 2014-12-15 Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung Pending DE102014225925A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225925.8A DE102014225925A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung
PCT/EP2015/078890 WO2016096516A1 (de) 2014-12-15 2015-12-07 Dichtungsanordnung und verfahren zur montage einer dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225925.8A DE102014225925A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014225925A1 true DE102014225925A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=54843816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014225925.8A Pending DE102014225925A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014225925A1 (de)
WO (1) WO2016096516A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032484A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2017221653A1 (ja) * 2016-06-22 2017-12-28 Nok株式会社 ダストシール
WO2018082739A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
DE102017102028A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Nidec Gpm Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Kraftübertragungselements
DE102017108270A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2019015857A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2019015863A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2019073808A1 (ja) * 2017-10-13 2019-04-18 Nok株式会社 密封装置
WO2023041240A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung im kühlkreis eines e-achsen-moduls

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212262A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung, Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061581A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
DE102013000514A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung und deren Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008009317A1 (en) * 2006-07-20 2008-01-24 Carl Freudenberg Kg Seal
DE202011110961U1 (de) * 2011-08-15 2017-11-02 Elringklinger Ag Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts
DE102012217260A1 (de) * 2012-09-25 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102013204365A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061581A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
DE102006055298A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-05 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
DE102013000514A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung und deren Verwendung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032484A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
CN109312864A (zh) * 2016-06-22 2019-02-05 Nok株式会社 防尘密封圈
WO2017221653A1 (ja) * 2016-06-22 2017-12-28 Nok株式会社 ダストシール
JPWO2017221653A1 (ja) * 2016-06-22 2019-04-04 Nok株式会社 ダストシール
WO2018082739A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang
EP3358230A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 NIDEC GPM GmbH Vorrichtung zur führung eines kraftübertragungselements
DE102017102028A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Nidec Gpm Gmbh Vorrichtung zur Führung eines Kraftübertragungselements
US10794344B2 (en) 2017-04-19 2020-10-06 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Sealing cartridge for an injector of an internal combustion engine, and injector assembly for an internal combustion engine
DE102017108270A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017108270B4 (de) 2017-04-19 2023-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2019015863A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
CN110945238A (zh) * 2017-07-20 2020-03-31 罗伯特·博世有限公司 活塞泵、尤其用于内燃机的燃料高压泵
WO2019015857A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
US11168677B2 (en) 2017-07-20 2021-11-09 Robert Bosch Gmbh Piston pump, particularly a high-pressure fuel pump for an internal combustion engine
CN110945238B (zh) * 2017-07-20 2022-07-12 罗伯特·博世有限公司 活塞泵、尤其用于内燃机的燃料高压泵
WO2019073808A1 (ja) * 2017-10-13 2019-04-18 Nok株式会社 密封装置
JPWO2019073808A1 (ja) * 2017-10-13 2020-10-22 Nok株式会社 密封装置
WO2023041240A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung im kühlkreis eines e-achsen-moduls
DE102021210319A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dichtungsanordnung im Kühlkreis eines E-Achsen-Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096516A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014225925A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Montage einer Dichtungsanordnung
EP3224505B1 (de) Dichtelement und verfahren zum herstellen eines dichtelements
EP2559922B1 (de) Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtung
EP3464960B1 (de) Kolbenvorrichtung und pumpenvorrichtung
EP3030793B1 (de) Abstreifereinheit sowie hydraulische arbeitsvorrichtung mit einer abstreifereinheit
DE102013108419A1 (de) Dichtungssatz sowie Dichtungsanordnung mit zumindest einem Dichtungssatz
DE102014223162A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10215311A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP3358230B1 (de) Vorrichtung zur führung eines kraftübertragungselements
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014214282A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102010030665A1 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE10339718A1 (de) Dichtelement
DE10026360B4 (de) Kolbenstangenführung
DE102009022334A1 (de) Dichtung mit L-förmigem Querschnitt
DE102019212262A1 (de) Dichtungsanordnung, Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
EP3543568A1 (de) Dichtring, dichtungsanordnung und verwendung einer dichtungsanordnung
DE102020202174A1 (de) Dichtungsanordnung, Pumpe und Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
EP2466172B1 (de) Dichtring
DE102014223164A1 (de) Dichtungsführungseinheit
DE102019210064A1 (de) Ringförmige Dichteinheit zum Führen eines Einrohr-Stoßdämpfers
DE102021212442B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtrings
DE19753506C2 (de) Ringtrennkolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE102010005082A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication