EP1445485B1 - Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1445485B1
EP1445485B1 EP04000552A EP04000552A EP1445485B1 EP 1445485 B1 EP1445485 B1 EP 1445485B1 EP 04000552 A EP04000552 A EP 04000552A EP 04000552 A EP04000552 A EP 04000552A EP 1445485 B1 EP1445485 B1 EP 1445485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
displacement
chamber
inlet chamber
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04000552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1445485A2 (de
EP1445485A3 (de
Inventor
Michael Humburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1445485A2 publication Critical patent/EP1445485A2/de
Publication of EP1445485A3 publication Critical patent/EP1445485A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1445485B1 publication Critical patent/EP1445485B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/046Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities

Definitions

  • the present invention relates to a metering pump device for a vehicle heater, as defined in the preamble of claim 1.
  • Heaters used in motor vehicles which may be effective, for example, as a heater or as a heater, are generally operated with the same fuel as a drive unit provided in such a vehicle. It is therefore necessary to supply such a heater, depending on the required heat output, a correspondingly adapted amount of fuel or fuel quantity.
  • metering pumping devices are generally used which must be able to deliver comparatively small amounts of fuel in precisely metered manner to the heater in order to minimize combustion in the required manner, e.g. especially with minimal pollutant emissions to run off.
  • a Dosierpumpan extract in which a pump piston in a pump chamber is movable back and forth.
  • this pumping chamber is connected to either a fuel supply region or a fuel discharge region, so that fuel is introduced into the pump chamber, for example when the pump chamber is connected to the fuel supply region and when the pump piston is retracted by enlarging the pump chamber volume, and in a subsequent power stroke after connecting the pump chamber the Kraftstoffableit Scheme and pushing back the pump piston into the pump chamber by reducing the volume of the same fuel is discharged.
  • This effect has the consequence that, for example, only at every second stroke of the pump piston for receiving or sucking fluid to be funded in the pump chamber is effective and in a corresponding manner only at every second stroke for dispensing previously recorded fluids is effective.
  • an electromagnetically operated pump in which a displacement piston element is periodically movable back and forth between a position in which the volume of an inlet chamber is minimal and a position in which the volume of an outlet chamber is minimal ,
  • the change in volume of the inlet chamber or outlet chamber is achieved in that a piston portion of the displacement piston element is guided in a cylinder housing and more or less immersed in this. Since the piston portion displaceable in the cylinder housing and more or less immersed in this piston portion has a constant outer cross-section over its length, a displacement of the displacement piston member causes the volume of the inlet chamber and the volume of the outlet chamber to vary to the same extent.
  • the first valve arrangement is provided in the interior of the piston section and thus movable with this back and forth.
  • the fluid displaced from the displaced fluid during movement in order to minimize the volume of the inlet chamber initially enters an interior area of the piston section and leaves it through passage openings in the direction of the remaining volume area of the outlet chamber.
  • a pump according to the preamble of claim 1 is known from US 6,186,118 B1.
  • This known pumping device serves to generate the high fuel pressure required for the supply of the various cylinders of a diesel internal combustion engine in so-called common rail systems.
  • a piston to be driven via a piston rod of this pump is reciprocable in a cylinder.
  • the piston rod is guided through an opening formed with the cylinder end cap.
  • GB 2 180 302 A discloses a pumping device designed for dispensing beer.
  • a piston member driven by a piston rod, reciprocates in a cylinder.
  • the piston rod is guided through an open end of the cylinder for interaction with a drive.
  • US 3,809,507 discloses telescopically nested piston elements which are interconnected by openings extending along their longitudinal axis.
  • US Pat. No. 6,193,477 B1 discloses an electromagnetic pump in which, by exciting a coil arrangement, a piston element is moved in order to achieve a pumping effect in this way with low energy consumption.
  • a metering pump device for a vehicle heater according to claim 1.
  • This comprises an inlet chamber, an outlet chamber, a first valve arrangement between the inlet chamber and the outlet chamber, which allows a fluid exchange substantially only from the inlet chamber to the outlet chamber Displacement piston element, which between a first piston position, in which it minimizes the volume of the inlet chamber, and in a second piston position, in which it minimizes the volume of the outlet chamber, is movable, wherein upon movement of the displacement piston member from the second piston position to the first piston position, a volume decrease of the inlet chamber is greater than an increase in volume of the outlet chamber.
  • An essential feature of the metering pump device is that it has two chambers separated by a first valve arrangement, and that either the volume of the inlet chamber or the volume of the outlet chamber is minimized by the displacement piston element, depending on the direction of movement or movement stroke. It follows, however, that whenever, for example, when the displacement piston element enters the second piston position, ie moves in a certain direction of movement or a certain movement mode, this volume of the outlet chamber is minimized and fluid to be delivered thereby is expelled from this outlet chamber.
  • the delivery cycle or the delivery frequency of the metering pump device according to the invention is increased, so that a significantly higher-frequency delivery of fluid to be conveyed to the vehicle heater takes place, which results in improved adaptation to a quasi-continuous fluid flow entails.
  • the opening is stepped with a smaller diameter section and a larger diameter section, in that the displacement piston element has a portion of lesser diameter, the dimension of which is adapted to the smaller diameter portion of the opening and which is guided in the portion of lesser diameter of the opening, in that the displacement piston element has a section with a larger diameter, its dimension at the section is adapted with larger diameter of the opening and which is guided in the section of larger diameter of the opening, the piston housing is formed in the region in which the smaller diameter portion of the opening is formed, surrounded by a coil of an electromagnetic drive, that the displacement piston element with its portion of smaller diameter dips into the coil and forms an armature (36) of the electromagnetic drive, in that there is provided in the displacement piston element a fluid supply line which is open at the smaller diameter portion of the displacement piston element to the smaller diameter portion of the opening which has a mouth to the inlet chamber at the larger diameter portion of the displacement piston element and which is closable by a second valve arrangement which permits a fluid exchange
  • the construction of the metering pump device according to the invention can be, for example, such that in the first piston position, the displacement piston element dips into the inlet chamber with a first piston area and, in the second piston position, the displacement piston element dips into the outlet chamber with a second piston area.
  • the different changing of the volume of the inlet chamber and the volume of the outlet chamber upon movement of the displacement piston element which ultimately induces both volume changes by its movement, can be achieved, for example, in that the displacement piston element in a first piston area effective during movement of the displacement piston element in the direction of the first piston position has a first displacement surface and in a second piston region has a second displacement surface effective on movement of the displacement piston element in the direction of the second piston position and in that the first displacement surface is greater than the second displacement surface.
  • a homogenization of the outwardly ejected fluid flow in the direction of a continuous or quasi-continuous fluid flow can be further assisted by the fact that the first displacement surface and the second displacement surface have an area ratio of 2: 1 to each other.
  • the displacement piston member has a piston portion providing the first piston portion and the second piston portion and a displacement portion which dips when moving the displacement piston member from the first piston position to the second piston position in the outlet chamber.
  • a particularly simple design can provide that the displacement piston element between the first piston position and the second piston position is displaceable.
  • the region of the inlet chamber, in which the first piston region dips in the first piston position, and the region of the outlet chamber, in which the second piston region dips in the second piston position, are at least partially formed.
  • the piston housing is at least partially surrounded by a chamber housing and that the inlet chamber and / or the outlet chamber at least partially formed between the piston housing and the chamber housing is.
  • the first valve arrangement and / or the second valve arrangement is designed as a check valve.
  • the first valve arrangement and / or the second valve arrangement has a spring-biased valve member.
  • the first valve arrangement comprises a valve seat and a valve member which can be pressed against the valve seat, wherein the valve seat of the first valve arrangement is provided on a housing accommodating the displacement piston element.
  • FIG. 1 shows a dosing pump device 10 according to the invention in longitudinal section, cut along a longitudinal center line of a displacement piston element, generally designated 12.
  • the metering pump device 10 comprises a piston housing 14, in which a stepped, in the direction of the longitudinal axis L is provided substantially cylindrically extending opening 16 is provided.
  • an inlet nozzle member 22 having an inlet port 24 positioned and secured thereto in the opening 16 and the smaller diameter portion 20 thereof is formed.
  • This inlet connection element 22 can be connected, for example via a hose line or the like, to a fuel reservoir.
  • the displacement piston member 12 is formed correspondingly stepped and has a portion 28 with a lesser Diameter up, as well as a section 30 with a larger diameter.
  • the portion 28 of smaller diameter is adapted to the portion 20 of the opening 16, and in a corresponding manner, the portion 30 of the displacement piston member 12 is adapted to the portion 26 of the opening 16, so that in the two opening portions 20, 26 the Displacement piston element 12 is guided with very accurate fit.
  • sealing elements such as sealing rings or the like, on the outer periphery of the portion 30 of the displacement piston element 12.
  • the displacement piston member 12 In the region of the piston housing 14, in which the portion 20 of the opening 16 is formed, this is surrounded by a coil 32.
  • the coil 32 forms part of an electromagnetic drive 34.
  • the displacement piston member 12 forms with its portion 28, the partially in When the coil 32 is energized, the displacement piston element 12 is displaced upward against the action of a biasing spring 34 from the piston position shown in FIG.
  • the biasing spring 34 which may be formed for example as a helical compression spring, supported on the step-like transition between the sections 20, 26 of the opening 16 on the one hand and on the step-like transition between the sections 28 and 30 of the displacement piston member 12 on the other hand. If the excitation of the coil 32 terminated or reduced, so the displacement piston member 12 is moved back into the piston position shown in Fig. 1 under the biasing action of this biasing spring 34.
  • an inlet chamber 40 which can be seen above all in FIG. 2, is formed.
  • This inlet chamber 40 includes a first inlet chamber portion 42 which is provided substantially at the axial end portion 44 of the piston housing 14 and provided there through the portion 26 of the opening 16.
  • a second inlet chamber region 46 comprises at least one, preferably a plurality of radially outwardly leading openings 48 in the end region 44 of the piston housing 14.
  • a third inlet chamber region 50 comprises a substantially cylindrical, annular volume region 52 between the piston housing 14 and the chamber housing 38.
  • a generally designated 54 outlet chamber is formed.
  • This comprises an annular outlet chamber region 56 adjoining the inlet chamber region 50 and an outlet chamber region 58 leading radially inwards from the latter and comprising at least one opening 60 in the piston housing 14.
  • This opening or openings 60 and the Auslasshunt Scheme 58 are open radially inward to the portion 26 of the opening 14 in the piston housing 14, in a formed at the step-like transition between the sections 20 and 26 portion thereof, in which also the biasing spring 34 is received is.
  • This volume region of the opening section 26 forms a further outlet chamber region 62.
  • the metering pump device 10 can be connected to a device to be supplied, that is, for example, a vehicle heater, via an outlet connection 64 provided or integrally formed on the chamber housing 38.
  • a first valve arrangement 66 comprises a ring-like valve member 68, which under the biasing action of another biasing spring 70 rests against a stepped transition formed between the outlet chamber area 56 and the inlet chamber area 50, both on the piston housing 14 and the chamber housing 38.
  • this first valve assembly 66 which is in the form of a check valve, ensures that fluid flow can take place substantially only from the inlet chamber region 50 to the outlet chamber region 56, and not vice versa.
  • a supply line 72 extending in the longitudinal direction thereof is formed.
  • this supply line 72 is open to the opening section 20 of the opening 16 in the piston housing 14 and thus also to the inlet opening 24 of the inlet connection element 22.
  • this supply line 72 opens to the inlet chamber 40. Furthermore, the supply line 72 can be closed off at this mouth region 74 by a second valve arrangement 76.
  • This second valve arrangement 76 comprises a disk-like valve member 78, which is biased under the biasing action of another biasing spring 80 against a formed at a step-like extension transition of the feed line 72 providing opening in the displacement piston member 12 valve seat 82, wherein the spring 80 is thereby at one with the Displacement piston member 12 connected support member 84 is supported.
  • This second valve arrangement 76 thus ensures that a fluid flow from the fluid supply line 72 in the direction of the inlet chamber 40 is possible, while a fluid flow in the opposite direction is not possible.
  • the displacement piston member 12 is in a first piston position in which it is held by the biasing action of the biasing spring 34.
  • the displacement piston member 12 with a piston portion 86 dips into the inlet chamber 40 to the maximum extent, so that the inlet chamber portion 42 is substantially completely filled by the piston portion 86 of the displacement piston member 12 and thus the total volume of the inlet chamber 40 is minimized.
  • the total volume of the outlet chamber 54 which is not occupied by the displacement piston member 12 and can be arranged in the thus to be conveyed fluid, is reduced, until in the recognizable in Fig. 3 state in which the displacement piston member 12 in a second Piston position is, this volume is minimized.
  • the displacement piston element 12 displaces fluid from the outlet chamber region 62 with an axial end face of the section 30 which acts as a displacement surface 89.
  • the inlet nozzle element 22 can form a movement stop for the displacement piston element 12, preferably even before the biasing spring 34 is completely compressed and thus set to block.
  • the volume which is ready for fluid absorption becomes Inlet chamber 40 is increased, while the available for the fluid intake volume of the outlet chamber 54 is reduced.
  • the displacement piston element 12 returns again in the direction of its first piston position. That is, the first piston portion 86 again progressively plunges into the inlet chamber portion 42, while the second piston portion 88 is increasingly pulled out of the discharge chamber portion 58.
  • a reduction in the volume of the inlet chamber 40 available for fluid intake occurs, while at the same time the volume of the outlet chamber 54 available for fluid intake increases.
  • the displacement piston element 12, with its section 30 or a displacement surface 87 thereon initially displaces the fluid still contained in the inlet chamber region 42.
  • the displacement piston element 12 is designed to be substantially cylindrical, in particular in its section 30, and since the section 28 of smaller diameter always dips at least partially into the opening section 20, the volume change in the region of the outlet chamber is defined multiplied by the size of the displacement surface 89 configured in a substantially ring-like manner with the stroke of the displacement piston member 12, while at the same stroke the piston portion 86 with a substantially the entire cross section of the portion 30 of the piston member comprising the displacement surface 87 is effective.
  • the ratio of the volume change of the inlet chamber 40 to the volume change of the outlet chamber 54 is defined by the ratio of the size of the displacement surface 87 to the size of the displacement surface 89, ie the displacement surface effective during the respective movement.
  • each stroke movement of the displacement piston element leads to an exhaust stroke. This means at a given frequency of movement of the displacement piston element, a doubling of the delivery frequency in comparison to the known from the prior art metering pump assembly with a corresponding much more uniform flow characteristics of the fuel delivered to a heater.
  • the metering pump according to the invention has only a single to be moved by appropriate control organ, which simplifies the structure and reduces the number of required components. Furthermore, a very compact construction is provided in particular by the passage of the fluid supply through the displacement piston element 12, and there is no movable component to seal to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert ist.
  • In Kraftfahrzeugen eingesetzte Heizgeräte, die beispielsweise als Standheizung oder als Zuheizer wirksam sein können, werden im Allgemeinen mit dem gleichen Brennstoff betrieben, wie ein in einem derartigen Fahrzeug vorgesehenes Antriebsaggregat. Es ist daher erforderlich, einem derartigen Heizgerät, je nach geforderter Heizleistung, eine entsprechend angepasste Brennstoffmenge bzw. Kraftstoffmenge zuzuführen. Hierzu werden im Allgemeinen Dosierpumpeinrichtungen eingesetzt, die dazu in der Lage sein müssen, vergleichsweise kleine Brennstoffmengen in exakt dosierter Art und Weise zum Heizgerät zu liefern, um darin die Verbrennung in der erforderlichen Art und Weise, d.h. vor allem auch mit minimalem Schadstoffausstoß, ablaufen zu lassen.
  • Aus der DE 101 03 224 C1 ist eine Dosierpumpanordnung bekannt, bei welcher ein Pumpenkolben in einer Pumpenkammer hin und her bewegbar ist. Je nach Betriebstakt ist diese Pumpenkammer entweder mit einem kraftstoffzuführbereich oder einem Kraftstoffableitbereich verbunden, so dass beispielsweise bei mit dem Kraftstoffzuführbereich verbundener Pumpenkammer und beim Zurückziehen des Pumpenkolbens durch Vergrößerung des Pumpenkammervolumens Kraftstoff in die Pumpenkammer eingeleitet wird, und in einem nachfolgenden Arbeitstakt nach Verbinden der Pumpenkammer mit dem Kraftstoffableitbereich und Zurückschieben des Pumpenkolbens in die Pumpenkammer durch Verringerung des Volumens derselben der Kraftstoff abgegeben wird. Diese Wirkungsweise hat zur Folge, dass beispielsweise nur bei jedem zweiten Hub der Pumpenkolben zum Aufnehmen bzw. Ansaugen von zu förderndem Fluid in die Pumpenkammer wirksam ist und in entsprechender Weise nur bei jedem zweiten Hub zum Abgeben des zuvor aufgenommenen Fluids wirksam ist.
  • Aus der DE 42 05 290 A1 ist eine elektromagnetisch betriebene Pumpe bekannt, bei welcher ein Verdrängungskolbenelement periodisch zwischen einer Stellung, in welcher das Volumen einer Einlasskammer minimal ist, und einer Stellung, in welcher das Volumen einer Auslasskammer minimal ist, hin und her bewegbar ist. Die Volumenänderung der Einlasskammer bzw. Auslasskammer wird dadurch erlangt, dass ein Kolbenabschnitt des Verdrängungskolbenelements in einem Zylindergehäuse geführt ist und mehr oder weniger weit in dieses eintaucht. Da der in dem Zylindergehäuse verschiebbar und mehr oder weniger weit in dieses eintauchende Kolbenabschnitt einen konstanten Außenquerschnitt über seine Länge hinweg aufweist, hat eine Verschiebung des Verdrängungskolbenelements zur Folge, dass das Volumen der Einlasskammer und das Volumen der Auslasskammer sich im gleichen Ausmaß verändern. Die erste Ventilanordnung ist im Inneren des Kolbenabschnitts vorgesehen und somit mit diesem hin und her bewegbar. Das bei Bewegung zum Minimieren des Volumens der Einlasskammer aus dieser verdrängte Fluid tritt zunächst in einen Innenraumbereich des Kolbenabschnitts ein und verlässt diesen durch Durchtrittsöffnungen in Richtung zum verbleibenden Volumenbereich der Auslasskammer.
  • Eine Pumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 6,186,118 B1 bekannt. Diese bekannte Pumpeinrichtung dient dazu, bei so genannten common-rail-Systemen den für die Versorgung der verschiedenen Zylinder einer Diesel-Brennkraftmaschine erforderlichen hohen Brennstoffdruck zu erzeugen. Ein über eine Kolbenstange anzutreibender Kolben dieser Pumpe ist in einem Zylinder hin- und herbewegbar. Die Kolbenstange ist durch ein mit einer Öffnung ausgebildete, den Zylinder abschließende Endkappe hindurch geführt.
  • Die GB 2 180 302 A offenbart eine zum Abgeben von Bier ausgestaltete Pumpeinrichtung. Ein Kolbenelement ist, getrieben durch eine Kolbenstange, in einem Zylinder hin- und herbewegbar. Die Kolbenstange ist zur Wechselwirkung mit einem Antrieb durch ein offenes Ende des Zylinders hindurch geführt.
  • Die US 3,809,507 offenbart teleskopierbar ineinander geschachtelte Kolbenelemente, welche durch entlang deren Längsachse sich erstreckende Öffnungen miteinander verbunden sind.
  • Die US 6,193,477 B1 offenbart eine elektromagnetische Pumpe, bei welcher durch Erregen einer Spulenanordnung ein Kolbenelement bewegt wird, um auf diese Art und Weise bei geringem Energieverbrauch eine Pumpwirkung zu erzielen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät vorzusehen, welche bei einfachem Aufbau eine verbesserte Förderwirkung aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät gemäß Anspruch 1. Diese umfasst eine Einlasskammer, eine Auslasskammer, eine erste Ventilanordnung zwischen der Einlasskammer und der Auslasskammer, welche einen Fluidaustausch im Wesentlichen nur von der Einlasskammer zur Auslasskammer zulässt, ein Verdrängungskolbenelement, welches zwischen einer ersten Kolbenstellung, in welcher es das Volumen der Einlasskammer minimiert, und in einer zweiten Kolbenstellung, in welcher es das Volumen der Auslasskammer minimiert, bewegbar ist, wobei bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements von der zweiten Kolbenstellung zur ersten Kolbenstellung eine Volumenabnahme der Einlasskammer größer als eine Volumenzunahme der Auslasskammer ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Dosierpumpeinrichtung ist, dass diese zwei durch eine erste Ventilanordnung getrennte Kammern aufweist, und dass durch das Verdrängungskolbenelement, je nach Bewegungsrichtung bzw. Bewegungstakt, entweder das Volumen der Einlasskammer oder das Volumen der Auslasskammer minimiert wird. Daraus folgt aber, dass immer dann, wenn beispielsweise das Verdrängungskolbenelement in die zweite Kolbenstellung gelangt, also sich in einer bestimmten Bewegungsrichtung oder einem bestimmten Bewegungsmodus bewegt, dieses Volumen der Auslasskammer minimiert wird und dadurch zu förderndes Fluid aus dieser Auslasskammer ausgestoßen wird. Entsprechendes gilt bei entgegengesetzt gerichteter Bewegung, bei welcher dann bei jedem Bewegungsvorgang in dieser Richtung bzw. in diesem Modus das Volumen der Einlasskammer minimiert wird und aufgrund des Wirkens der ersten Ventilanordnung zu förderndes Fluid von der Einlasskammer zur Auslasskammer übertragen wird. Da bei der Hin- und Herbewegung des Verdrängungskolbenelements das Volumen der Einlasskammer und das Volumen der Aufslasskammer sich nicht in gleichem Maße verändern, sondern die Volumenänderung bei der Einlasskammer größer ist als bei der Auslasskammer hat eine Bewegung des Verdrängungskolbenelements in Richtung zur ersten Kolbenstellung, also eine Bewegung, bei welcher das Volumen der Einlasskammer verringert wird, zur Folge, dass das dabei aus der Einlasskammer verdrängte Fluid nicht vollständig in der Auslasskammer aufgenommen werden kann, da deren Volumen nicht im gleichen Maße zunimmt. Daraus resultiert, dass bei einem Arbeitstakt, bei welchem das Verdrängungskolbenelement sich in Richtung Minimierung des Volumens der Einlasskammer und Maximierung des Volumens der Auslasskammer bewegt, der überschüssige Teil des aus der Einlasskammer verdrängten und in der Auslasskammer nicht aufnehmbaren Fluidvolumens nach außen ausgestoßen wird. Bei der Zurückbewegung in Richtung zur zweiten Kolbenstellung wird dann das Volumen der Auslasskammer minimiert mit der Folge, dass auch bei dieser Bewegung auf Grund des Vorhandenseins der ersten Ventilanordnung Fluid aus der Auslasskammer nach außen ausgestoßen wird. Die Folge davon ist, dass gegenüber dem vorangehend angesprochenen Stand der Technik der Fördertakt bzw. die Förderfrequenz der erfindungsgemäßen Dosierpumpeinrichtung erhöht ist, so dass eine deutlich höherfrequente Abgabe von zu förderndem Fluid an das Fahrzeugheizgerät erfolgt, was eine verbesserte Anpassung an einen quasi-kontinuierlichen Fluidstrom zur Folge hat.
  • Bei der erfindungsgemäßen Dosierpumpeinrichtung ist ferner vorgesehen,
    dass die Öffnung gestuft ausgebildet ist mit einem Abschnitt mit geringerem Durchmesser und einem Abschnitt mit größerem Durchmesser,
    dass das Verdrängungskolbenelement einen Abschnitt mit geringerem Durchmesser aufweist, dessen Abmessung an den Abschnitt mit geringerem Durchmesser der Öffnung angepasst ist und der in dem Abschnitt mit geringerem Durchmesser der Öffnung geführt ist,
    dass das Verdrängungskolbenelement einen Abschnitt mit größerem Durchmesser aufweist, dessen Abmessung an den Abschnitt
    mit größerem Durchmesser der Öffnung angepasst ist und der in dem Abschnitt mit größerem Durchmesser der Öffnung geführt ist,
    dass das Kolbengehäuse in dem Bereich, in welchem der Abschnitt mit geringerem Durchmesser der Öffnung gebildet ist, von einer Spule eines elektromagnetischen Antriebs umgeben ist,
    dass das Verdrängungskolbenelement mit seinem Abschnitt mit geringerem Durchmesser in die Spule eintaucht und einen Anker (36) des elektromagnetischen Antriebs bildet,
    dass in dem Verdrängungskolbenelement eine Fluidzuführleitung vorgesehen ist, die am Abschnitt mit geringerem Durchmesser des Verdrängungskolbenelements zum Abschnitt mit geringerem Durchmesser der Öffnung offen ist, die am Abschnitt mit grö-ßerem Durchmesser des Verdrängungskolbenelements , eine Mündung zur Einlasskammer aufweist und die durch eine zweite Ventilanordnung abschließbar ist, welche einen Fluidaustausch im Wesentlichen nur von der Fluidzuführleitung zur Einlasskammer hin zulässt.
  • Der Aufbau der erfindungsgemäßen Dosierpumpeinrichtung kann beispielsweise derart sein, dass in der ersten Kolbenstellung das Verdrängungskolbenelement mit einem ersten Kolbenbereich in die Einlasskammer eintaucht und in der zweiten Kolbenstellung das Verdrängungskolbenelement mit einem zweiten Kolbenbereich in die Auslasskammer eintaucht.
  • Das unterschiedliche Ändern des Volumens der Einlasskammer und des Volumens der Auslasskammer bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements, das letztendlich durch seine Bewegung beide Volumenänderungen induziert, kann beispielsweise dadurch erlangt werden, dass das Verdrängungskolbenelement in einem ersten Kolbenbereich eine bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements in Richtung zur ersten Kolbenstellung wirksame erste Verdrängungsfläche aufweist und in einem zweiten Kolbenbereich eine bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements in Richtung zur zweiten Kolbenstellung wirksame zweite Verdrängungsfläche aufweist und dass die erste Verdrängungsfläche größer ist als die zweite Verdrängungsfläche.
  • Eine Vergleichmäßigung des nach außen ausgestoßenen Fluidstroms in Richtung zu einem kontinuierlichen oder quasi kontinuierlichen Fluidstrom kann dadurch noch unterstützt werden, dass die erste Verdrängungsfläche und die zweite Verdrängungsfläche zueinander ein Flächenverhältnis von 2:1 aufweisen. Bei einer baulich einfach zu realisierenden und stabil wirkenden Ausgestaltungsform kann vorgesehen sein, dass das Verdrängungskolbenelement einen den ersten Kolbenbereich und den zweiten Kolbenbereich bereitstellenden Kolbenabschnitt aufweist sowie einen Verdrängungsabschnitt, welcher bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements von der ersten Kolbenstellung zur zweiten Kolbenstellung in die Auslasskammer eintaucht.
  • Ein besonders einfach realisierbarer Aufbau kann vorsehen, dass das Verdrängungskolbenelement zwischen der ersten Kolbenstellung und der zweiten Kolbenstellung verschiebbar ist. Hierzu ist es beispielsweise möglich, dass in dem Kolbengehäuse der Bereich der Einlasskammer, in welchen der erste Kolbenbereich in der ersten Kolbenstellung eintaucht, und der Bereich der Auslasskammer, in welchen der zweite Kolbenbereich in der zweiten Kolbenstellung eintaucht, wenigstens zum Teil ausgebildet sind.
  • Um in einfacher Art und Weise die Einlasskammer und die Auslasskammer bei der erfindungsgemäßen Dosierpumpeinrichtung realisieren zu können, wird vorgeschlagen, dass das Kolbengehäuse wenigstens bereichsweise von einem Kammergehäuse umgeben ist und dass die Einlasskammer oder/und die Auslasskammer wenigstens teilweise zwischen dem Kolbengehäuse und dem Kammergehäuse gebildet ist.
  • Um in zuverlässiger Art und Weise den Fluidstrom nur in einer Richtung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die erste Ventilanordnung oder/und die zweite Ventilanordnung als Rückschlagventil ausgebildet ist. Dazu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste Ventilanordnung oder/und die zweite Ventilanordnung ein federvorgespanntes Ventilorgan aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass die erste Ventilanordnung einen Ventilsitz und ein gegen den Ventilsitz pressbares Ventilorgan umfasst, wobei der Ventilsitz der ersten Ventilanordnung an einem das Verdrängungskolbenelement aufnehmenden Gehäuse vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Dosierpumpeinrichtung bei in einer ersten Kolbenstellung vollständig in eine Einlasskammer eintauchendem Verdrängungskolbenelement;
    Fig. 2
    die Dosierpumpeinrichtung der Fig. 1 beim Übergang des Kolbenelements von der ersten Kolbenstellung zu einer zweiten Kolbenstellung;
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Dosierpumpeinrichtung bei in der zweiten Kolbenstellung positioniertem vollständig in eine Auslasskammer eintauchendem Verdrängungskolbenelement;
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Dosierpumpeinrichtung bei von der zweiten Kolbenstellung zur ersten Kolbenstellung übergehendem Verdrängungskolbenelement.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Dosierpumpeinrichtung 10 im Längsschnitt, geschnitten entlang einer Längsmittenlinie eines allgemein mit 12 bezeichneten Verdrängungskolbenelements, dargestellt. Die Dosierpumpeinrichtung 10 umfasst ein Kolbengehäuse 14, in welchem eine gestuft ausgebildete, in Richtung der Längsachse L sich im Wesentlichen zylindrisch erstreckende Öffnung 16 vorgesehen ist. An einem Endbereich 18 des Kolbengehäuses 14 ist ein in die Öffnung 16 bzw. den Abschnitt 20 mit geringerem Durchmesser derselben eingreifend positioniertes und daran festgelegtes Einlassstutzenelement 22 mit einer Einlassöffnung 24 ausgebildet. Dieses Einlassstutzenelement 22 kann beispielsweise über eine Schlauchleitung o. dgl. mit einem Kraftstoffreservoir verbunden werden.
  • In Anpassung an die gestufte Ausgestaltung der Öffnung 16 mit ihrem Abschnitt 20 mit geringerem Durchmesser und einem Abschnitt 26 mit größerem Durchmesser ist auch das Verdrängungskolbenelement 12 entsprechend gestuft ausgebildet und weist einen Abschnitt 28 mit geringerem Durchmesser auf, sowie einen Abschnitt 30 mit größerem Durchmesser. Dabei ist hinsichtlich seiner Abmessung der Abschnitt 28 mit geringerem Durchmesser an den Abschnitt 20 der Öffnung 16 angepasst, und in entsprechender Weise ist der Abschnitt 30 des Verdrängungskolbenelements 12 an den Abschnitt 26 der Öffnung 16 angepasst, so dass in den beiden Öffnungsabschnitten 20, 26 das Verdrängungskolbenelement 12 mit sehr genauer Passung geführt ist. Um einen dichten Abschluss schaffen zu können, ist es beispielsweise möglich, am Abschnitt 30 des Verdrängungskolbenelements 12 an dessen Außenumfang Dichtungselemente, wie z.B. Dichtungsringe o. dgl., vorzusehen.
  • In demjenigen Bereich des Kolbengehäuses 14, in welchem der Abschnitt 20 der Öffnung 16 ausgebildet ist, ist dieses umgeben von einer Spule 32. Die Spule 32 bildet einen Teil eines elekromagnetisch wirksamen Antriebs 34. Das Verdrängungskolbenelement 12 bildet mit seinem Abschnitt 28, der bereichsweise in die Spule 32 eintaucht, einen Anker 36. Bei Erregung der Spule 32 wird durch die dabei entstehende elektromagnetische Wechselwirkung das Verdrängungskolbenelement 12 entgegen der Wirkung einer Vorspannfeder 34 von der in Fig. 1 dargestellten Kolbenstellung aufwärts in Richtung auf das Einlassstutzenelement 22 zu verschoben. Dabei stützt sich die Vorspannfeder 34, welche beispielsweise als Schraubendruckfeder ausgebildet sein kann, am stufenartigen Übergang zwischen den Abschnitten 20, 26 der Öffnung 16 einerseits und am stufenartigen Übergang zwischen den Abschnitten 28 und 30 des Verdrängungskolbenelements 12 andererseits ab. Wird die Erregung der Spule 32 beendet oder gemindert, so wird unter der Vorspannwirkung dieser Vorspannfeder 34 das Verdrängungskolbenelement 12 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Kolbenstellung bewegt.
  • Anschließend an den von der Spule 32 umgebenen Teil des Kolbengehäuses 14 ist dieses durch ein mit topfartiger Struktur ausgebildetes Kammergehäuse 38 umgeben. Auf diese Art und Weise wird eine vor allem auch in der Fig. 2 erkennbare Einlasskammer 40 gebildet. Diese Einlasskammer 40 umfasst einen ersten Einlasskammerbereich 42, der im Wesentlichen am axialen Endbereich 44 des Kolbengehäuses 14 vorgesehen und dort durch den Abschnitt 26 der Öffnung 16 bereitgestellt ist. Ein zweiter Einlasskammerbereich 46 umfasst zumindest eine, vorzugsweise mehrere nach radial außen führende Öffnungen 48 im Endbereich 44 des Kolbengehäuses 14. Ein dritter Einlasskammerbereich 50 umfasst einen im Wesentlichen zylindrischen, ringartig ausgebildeten Volumenbereich 52 zwischen dem Kolbengehäuse 14 und dem Kammergehäuse 38.
  • Weiterhin ist unter Zusammenwirkung von Kolbengehäuse 14 und Kammergehäuse 38 eine allgemein mit 54 bezeichnete Auslasskammer gebildet. Diese umfasst einen an den Einlasskammerbereich 50 anschließenden ringartigen Auslasskammerbereich 56 sowie einen von diesem nach radial innen führenden Auslasskammerbereich 58, der zumindest eine Öffnung 60 im Kolbengehäuse 14 umfasst. Diese Öffnung oder Öffnungen 60 bzw. der Auslasskammerbereich 58 sind nach radial innen zum Abschnitt 26 der Öffnung 14 im Kolbengehäuse 14 offen, und zwar in einem an den stufenartigen Übergang zwischen den Abschnitten 20 und 26 gebildeten Bereich desselben, in welchem auch die Vorspannfeder 34 aufgenommen ist. Dieser Volumenbereich des Öffnungsabschnitts 26 bildet einen weiteren Auslasskammerbereich 62. Über einen am Kammergehäuse 38 vorgesehenen bzw. integral ausgebildeten Auslassstutzen 64 kann die Dosierpumpeinrichtung 10 an ein zu versorgendes Gerät, also beispielsweise ein Fahrzeugheizgerät, angeschlossen werden.
  • Eine erste Ventilanordnung 66 umfasst ein ringartiges Ventilorgan 68, das unter der Vorspannwirkung einer weiteren Vorspannfeder 70 an einem sowohl am Kolbengehäuse 14 als auch am Kammergehäuse 38 gebildeten stufenartigen Übergang zwischen dem Auslasskammerbereich 56 und dem Einlasskammerbereich 50 aufliegt. Somit stellt diese als Rückschlagventil ausgebildete erste Ventilanordnung 66 sicher, dass eine Fluidströmung im Wesentlichen nur vom Einlasskammerbereich 50 zum Auslasskammerbereich 56 hin stattfinden kann, und nicht umgekehrt.
  • In dem Verdrängungskolbenelement 12 ist eine sich in Längsrichtung desselben erstreckende Zuführleitung 72 ausgebildet. Am Abschnitt 36 des Verdrängungskolbenelements 12 ist diese Zuführleitung 72 zum Öffnungsabschnitt 20 der Öffnung 16 im Kolbengehäuse 14 und somit auch zur Einlassöffnung 24 des Einlassstutzenelements 22 offen. Am Abschnitt 30 des Verdrängungskolbenelements 12 mündet diese Zuführleitung 72 zur Einlasskammer 40. Ferner ist an diesem Mündungsbereich 74 die Zuführleitung 72 durch eine zweite Ventilanordnung 76 abschließbar. Diese zweite Ventilanordnung 76 umfasst ein scheibenartig ausgebildetes Ventilorgan 78, das unter der Vorspannwirkung einer weiteren Vorspannfeder 80 gegen einen an einem stufenartigen Erweiterungsübergang der die Zuführleitung 72 bereitstellenden Öffnung im Verdrängungskolbenelement 12 gebildeten Ventilsitz 82 vorgespannt ist, wobei die Feder 80 sich dabei an einem mit dem Verdrängungskolbenelement 12 verbundenen Abstützelement 84 abstützt. Diese zweite Ventilanordnung 76 stellt also sicher, dass ein Fluidstrom von der Fluidzuführleitung 72 in Richtung zur Einlasskammer 40 hin möglich ist, während eine Fluidströmung in entgegengesetzter Richtung nicht möglich ist.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Fig. 1 - 4 die Funktionsweise der vorangehend vor allem mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus detailliert beschriebenen Dosierpumpeinrichtung 10 beschrieben.
  • In der Fig. 1 ist das Verdrängungskolbenelement 12 in einer ersten Kolbenstellung, in welcher es durch die Vorspannwirkung der Vorspannfeder 34 gehalten ist. In dieser ersten Kolbenstellung taucht das Verdrängungskolbenelement 12 mit einem Kolbenbereich 86 in maximalem Ausmaß in die Einlasskammer 40 ein, so dass der Einlasskammerbereich 42 im Wesentlichen vollständig von dem Kolbenbereich 86 des Verdrängungskolbenelements 12 ausgefüllt ist und somit das Gesamtvolumen der Einlasskammer 40 minimiert ist. Wird ausgehend von einem Zustand, in welchem also das Verdrängungskolbenelement 12 in seiner ersten Kolbenstellung ist und das Volumen der Einlasskammer 40 minimal ist, während das Volumen der Auslasskammer 54 maximal ist, das Verdrängungskolbenelement 12 durch Erregung der Spule 32 entgegen der Vorspannwirkung der Vorspannfeder 34 verschoben, so nimmt das nicht von dem Verdrängungskolbenelement 12 besetzte Volumen der Einlasskammer 40 zu, während gleichzeitig das Verdrängungskolbenelement 12 mit einem zweiten Kolbenbereich 88 sich zunehmend in den Auslasskammerbereich 58 hinein verschiebt, in welchem auch die in diesem Bewegungsvorgang sich zunehmend komprimierende Vorspannfeder 34 angeordnet ist. Bei diesem Vorgang wird also das Gesamtvolumen der Auslasskammer 54, das nicht durch das Verdrängungskolbenelement 12 besetzt ist und in dem somit zu förderndes Fluid angeordnet sein kann, verringert, bis in dem in Fig. 3 erkennbaren Zustand, in welchem das Verdrängungskolbenelement 12 in einer zweiten Kolbenstellung ist, dieses Volumen minimiert ist. Bei dieser Bewegung verdrängt das Verdrängungskolbenelement 12 mit einer als Verdrängungsfläche 89 wirksamen axialen Stirnfläche des Abschnitts 30 Fluid aus dem Auslasskammerbereich 62.
  • Beim Übergang in diese zweite Kolbenstellung 12 kann das Einlassstutzenelement 22 einen Bewegungsanschlag für das Verdrängungskolbenelement 12 bilden, und zwar vorzugsweise noch bevor die Vorspannfeder 34 vollständig komprimiert und somit auf Block gesetzt wird. Beim Übergang von dem in Fig. 1 dargestellten Zustand, in welchem das Verdrängungskolbenelement 12 in seiner ersten Kolbenstellung ist, zu dem in Fig. 3 dargestellten Zustand, in welchem das Verdrängungskolbenelement 12 in seiner zweiten Kolbenstellung ist, wird also das zur Fluidaufnahme bereitstehende Volumen der Einlasskammer 40 vergrößert, während das zur Fluidaufnahme zur Verfügung stehende Volumen der Auslasskammer 54 verringert wird. Bedingt durch die Wirkungsweise der beiden als Rückschlagventile ausgestalteten Ventilanordnungen 66, 76 wird bei diesem Übergang durch Abheben des Ventilorgans 78 von seinem zugeordneten Ventilsitz 82 Fluid von der Zuführleitung 72 in die Einlasskammer 40 einströmen können, während durch die Vorspannwirkung der Vorspannfeder 70 einerseits und die Zunahme des Drucks in der Auslasskammer 54 durch Verringerung des Volumens derselben andererseits das Ventilorgan 68 verstärkt gegen seinen Ventilsitz 90 am Kolbengehäuse 14 und am Kammergehäuse 38 gepresst wird. Während also bei diesem Übergang neues zu förderndes Fluid in die Einlasskammer 40 eingeleitet wird, da der Kolbenbereich 86 zunehmend aus dem Einlasskammerbereich 42 herausgezogen wird, wird bereits in der Auslasskammer 54 vorhandenes Fluid durch den zunehmend in den Auslasskammerbereich 58 eintauchenden zweiten Kolbenbereich 88 durch die Verdrängungsfläche 89 verdrängt, so dass es über die Auslassöffnung 92 des Auslassstutzens 64 die Auslasskammer 54 verlässt und in Richtung zu dem Heizgerät strömt.
  • Wird nun bei vollständig in den Auslasskammerbereich 58 eintauchendem Kolbenbereich 88 die Erregung der Spule 32 beendet, so kehrt, wie in Fig. 4 verdeutlicht, das Verdrängungskolbenelement 12 wieder in Richtung zu seiner ersten Kolbenstellung zurück. Das heißt, der erste Kolbenbereich 86 taucht wieder zunehmend weiter in den Einlasskammerbereich 42 ein, während der zweite Kolbenbereich 88 immer mehr aus dem Auslasskammerbereich 58 herausgezogen wird. Es tritt also dabei eine Verringerung des zur Fluidaufnahme zur Verfügung stehenden Volumens der Einlasskammer 40 auf, während gleichzeitig das zur Fluidaufnahme zur Verfügung stehende Volumen der Auslasskammer 54 zunimmt. Bei dieser Bewegung verdrängt das Verdrängungskolbenelement 12 mit seinem Abschnitt 30 bzw. einer Verdrängungsfläche 87 daran in dem Einlasskammerbereich 42 zunächst noch enthaltenes Fluid. Durch die Verdrängungswirkung des Verdrängungskolbenelements 12 und die nunmehr abschließende Wirkung der zweiten Ventilanordnung 76 wird das Ventilorgan 68 der ersten Ventilanordnung 66 entgegen der Vorspannwirkung der Feder 70 von seinem Ventilsitz 90 abgehoben, so dass das aus der Einlasskammer 40 verdrängte Fluid in den Auslasskammerbereich 56 einströmen kann. Dieser Vorgang dauert an, bis das Verdrängungskolbenelement 12 wieder in seine in der Fig. 1 dargestellte erste Kolbenstellung gelangt, in welcher das freie Volumen der Einlasskammer 40 minimiert ist und in entsprechender Weise das zur Fluidaufnahme bereite Volumen der Auslasskammer 54 maximal ist. Man erkennt beim Übergang von dem in Fig. 3 dargestellten Zustand zu dem in Fig. 4 dargestellten Zustand, dass bei dieser Bewegung des Verdrängungskolbenelements 12 die Volumenänderung in der Einlasskammer 40 einerseits und der Auslasskammer 54 andererseits nicht gleich sind. Da das Verdrängungskolbenelement 12 insbesondere in seinem Abschnitt 30 im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet ist und da der Abschnitt 28 mit geringerem Durchmesser immer zumindest teilweise in den Öffnungsabschnitt 20 eintaucht, ist die Volumenänderung im Bereich der Auslasskammer definiert durch die Größe der im Wesentlichen ringartig ausgestalteten Verdrängungsfläche 89 multipliziert mit dem Hub des Verdrängungskolbenelements 12, während bei dem gleichen Hub der Kolbenbereich 86 mit einer im Wesentlichen den gesamten Querschnitt des Abschnitts 30 des Kolbenelements umfassenden Verdrängungsfläche 87 wirksam wird. Dies bedeutet, dass das Verhältnis der Volumenänderung der Einlasskammer 40 zur Volumenänderung der Auslasskammer 54 definiert ist durch das Verhältnis der Größe der Verdrängungsfläche 87 zur Größe der Verdrängungsfläche 89, also der bei der jeweiligen Bewegung wirksamen Verdrängungsoberfläche. Daraus resultiert, dass bei einer Bewegung, bei welcher das Volumen der Einlasskammer 40 verringert wird und gleichzeitig auch das Volumen der Auslasskammer 54 vergrößert wird, das aus der Einlasskammer 40 über die Ventilanordnung 66 in Richtung Auslasskammer 54 verdrängte Fluid nicht vollständig in dieser Auslasskammer 54 aufgenommen werden kann. Derjenige Volumenteil des aus der Einlasskammer 40 verdrängten Fluids, der die Zunahme des Volumens der Auslasskammer 54 übersteigt, wird bei dieser Bewegung des Verdrängungskolbenelements 12 in Richtung Minimierung des Volumens der Einlasskammer 40 über die Auslasskammer 54 hinweg nach außen verdrängt und somit zu einem das Fluid aufnehmenden System abgegeben. Daraus wiederum resultiert, dass nicht nur bei der Bewegung von der in Fig. 1 dargestellten Kolbenstellung zu der in Fig. 3 dargestellten Kolbenstellung, also einer Bewegung in Richtung Verringerung des Volumens der Auslasskammer 54, Fluid aus der Auslasskammer 54 nach außen hin ausgestoßen wird, sondern auch bei der entgegengesetzten Bewegung, also einer Bewegung zum Verringern des Volumens der Einlasskammer 40 oder zum Vergrößern des Volumens der Auslasskammer 54 Fluid über die Auslasskammer 54 nach außen ausgestoßen wird. Es ergibt sich somit eine Arbeitsweise, bei welcher bei jedem Hub des Verdrängungskolbenelements 12 unabhängig von der Hubrichtung Fluid ausgestoßen wird. Dadurch wird eine deutliche Erhöhung der Ausstoßfrequenz erzielt, mit der Folge, dass eine Annäherung an einen kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Fluidstrom erlangt wird. Dies kann insbesondere dadurch unterstützt werden, dass durch entsprechende Bemessung der beiden Verdrängungsflächen 87 und 89 die Volumenänderungen der Einlasskammer 40 bzw. der Auslasskammer 54 so aufeinander abgestimmt werden, dass sie im Verhältnis 2:1 stehen. D.h. bei Verringerung des Volumens der Einlasskammer 40 wird eine Volumenhälfte des verdrängten Fluids in der Auslasskammer 54 durch Volumenvergrößerung derselben aufgenommen werden können, während die zweite Volumenhälfte nicht mehr in der Auslasskammer 54 aufgenommen werden kann und nach außen ausgestoßen wird. Bei der entgegengesetzten Bewegung wird dann exakt ein Volumenanteil ausgestoßen, der der Abnahme des Volumens der Auslasskammer 54 entspricht, also wiederum ein Volumen, das der Hälfte der Volumenänderung der Einlasskammer entspricht. Somit wird bei jedem Hub des Verdrängungskolbenelements 12 im Wesentlichen die gleiche Fluidmenge nach außen ausgestoßen.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Dosierpumpeinrichtung erkennt man, dass jede Hubbewegung des Verdrängungskolbenelements zu einem Ausstoßtakt führt. Dies bedeutet bei vorgegebener Bewegungsfrequenz des Verdrängungskolbenelements eine Verdoppelung der Förderfrequenz im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Dosierpumpanordnung mit einer entsprechenden deutlich gleichmäßigeren Strömungscharakteristik des zu einem Heizgerät geförderten Brennstoffs.
  • Die erfindungsgemäße Dosierpumpeinrichtung weist nur ein einziges durch entsprechende Ansteuerung zu bewegendes Organ auf, was den Aufbau vereinfacht und die Anzahl der erforderlichen Bauteile verringert. Ferner ist insbesondere durch die Hindurchführung der Fluidzuführung durch das Verdrängungskolbenelement 12 ein sehr kompakter Aufbau vorgesehen, und es ist kein bewegbares Bauteil nach außen hin abzudichten.

Claims (11)

  1. Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Einlasskammer (40), eine Auslasskammer (54), eine erste Ventilanordnung (66) zwischen der Einlasskammer (40) und der Auslasskammer (54), welche einen Fluidaustausch im Wesentlichen nur von der Einlasskammer (40) zur Auslasskammer (54) zulässt, ein Verdrängungskolbenelement (12), welches zwischen einer ersten Kolbenstellung, in welcher es das Volumen der Einlasskammer (40) minimiert, und in einer zweiten Kolbenstellung, in welcher es das Volumen der Auslasskammer (54) minimiert, in einer in einem Kolbengehäuse (14) gebildeten Öffnung (16) hin- und herbewegbar ist, wobei bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements (12) von der zweiten Kolbenstellung zur ersten Kolbenstellung eine Volumenabnahme (V1) der Einlasskammer (40) größer als eine Volumenzunahme (V2) der Auslasskammer (54) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (16) gestuft ausgebildet ist mit einem Abschnitt (20) mit geringerem Durchmesser und einem Abschnitt (26) mit größerem Durchmesser,
    dass das Verdrängungskolbenelement (12) einen Abschnitt (28) mit geringerem Durchmesser aufweist, dessen Abmessung an den Abschnitt (20) mit geringerem Durchmesser der Öffnung (16) angepasst ist und der in dem Abschnitt (20) mit geringerem Durchmesser der Öffnung (16) geführt ist,
    dass das Verdrängungskolbenelement (12) einen Abschnitt (30) mit größerem Durchmesser aufweist, dessen Abmessung an den Abschnitt (26) mit größerem Durchmesser der Öffnung (16) angepasst ist und der in dem Abschnitt (26) mit größerem Durchmesser der Öffnung (16) geführt ist,
    dass das Kolbengehäuse (14) in dem Bereich, in welchem der Abschnitt (20) mit geringerem Durchmesser der Öffnung (16) gebildet ist, von einer Spule (32) eines elektromagnetischen Antriebs (34) umgeben ist,
    dass das Verdrängungskolbenelement (12) mit seinem Abschnitt (28) mit geringerem Durchmesser in die Spule (32) eintaucht und einen Anker (36) des elektromagnetischen Antriebs (34) bildet,
    dass in dem Verdrängungskolbenelement (12) eine Fluidzuführleitung vorgesehen ist, die am Abschnitt (28) mit geringerem Durchmesser des Verdrängungskolbenelements (12) zum Abschnitt (20) mit geringerem Durchmesser der Öffnung (16) offen ist, die am Abschnitt (30) mit grö-ßerem Durchmesser des Verdrängungskolbenelements (12) eine Mündung zur Einlasskammer (40) aufweist und die durch eine zweite Ventilanordnung (76) abschließbar ist, welche einen Fluidaustausch im Wesentlichen nur von der Fluidzuführleitung (12) zur Einlasskammer (40) hin zulässt.
  2. Dosierpumpeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Kolbenstellung das Verdrängungskolbenelement (12) mit einem ersten Kolbenbereich (86) in die Einlasskammer (40) eintaucht und in der zweiten Kolbenstellung das Verdrängungskolbenelement (12; 12a) mit einem zweiten Kolbenbereich (88) in die Auslasskammer (54; 54a) eintaucht.
  3. Dosierpumpeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungskolbenelement (12) in einem ersten Kolbenbereich (86) eine bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements (12) in Richtung zur ersten Kolbenstellung wirksame erste Verdrängungsfläche (87) aufweist und in einem zweiten Kolbenbereich (88) eine bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements (12) in Richtung zur zweiten Kolbenstellung wirksame zweite Verdrängungsfläche (89) aufweist und dass die erste Verdrängungsfläche (87) größer ist als die zweite Verdrängungsfläche (89).
  4. Dosierpumpanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verdrängungsfläche (87) und die zweite Verdrängungsfläche (89) zueinander ein Flächenverhältnis von 2:1 aufweisen.
  5. Dosierpumpanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungskolbenelement (12) einen den ersten Kolbenbereich (86) und den zweiten Kolbenbereich bereitstellenden Kolbenabschnitt (30) aufweist sowie einen Verdrängungsabschnitt (28), welcher bei Bewegung des Verdrängungskolbenelements (12) von der ersten Kolbenstellung zur zweiten Kolbenstellung in die Auslasskammer (54) eintaucht.
  6. Dosierpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungskolbenelement (12) zwischen der ersten Kolbenstellung und der zweiten Kolbenstellung verschiebbar ist.
  7. Dosierpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolbengehäuse (14) der Bereich (42) der Einlasskammer (40), in welchen der erste Kolbenbereich (86) in der ersten Kolbenstellung eintaucht, und der Bereich (62) der Auslasskammer (54), in welchen der zweite Kolbenbereich (88) in der zweiten Kolbenstellung eintaucht, wenigstens zum Teil ausgebildet sind.
  8. Dosierpumpeinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbengehäuse (14) wenigstens bereichsweise von einem Kammergehäuse (38) umgeben ist und dass die Einlasskammer (40) oder/und die Auslasskammer (54) wenigstens teilweise zwischen dem Kolbengehäuse (14) und dem Kammergehäuse (38) gebildet ist.
  9. Dosierpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilanordnung (66) oder/und die zweite Ventilanordnung (76) als Rückschlagventil ausgebildet ist.
  10. Dosierpumpeinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilanordnung (66) oder/und die zweite Ventilanordnung (76) ein federvorgespanntes Ventilorgan (68, 78) aufweist.
  11. Dosierpumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventilanordnung (66) einen Ventilsitz (90) und ein gegen den Ventilsitz (90) pressbares Ventilorgan (68) umfasst, wobei der Ventilsitz (90) der ersten Ventilanordnung (66) an einem das Verdrängungskolbenelement (12) aufnehmenden Gehäuse (14, 38) vorgesehen ist.
EP04000552A 2003-01-14 2004-01-13 Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät Expired - Lifetime EP1445485B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301093A DE10301093A1 (de) 2003-01-14 2003-01-14 Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät
DE10301093 2003-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1445485A2 EP1445485A2 (de) 2004-08-11
EP1445485A3 EP1445485A3 (de) 2005-09-07
EP1445485B1 true EP1445485B1 (de) 2007-06-06

Family

ID=32519943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000552A Expired - Lifetime EP1445485B1 (de) 2003-01-14 2004-01-13 Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7322804B2 (de)
EP (1) EP1445485B1 (de)
DE (2) DE10301093A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044904B4 (de) * 2005-09-14 2009-12-03 Hirschmann, Karl-Heinz, Prof.Dr. Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
JP5034705B2 (ja) * 2007-06-18 2012-09-26 株式会社アドヴィックス ピストンポンプ
US8550794B2 (en) * 2010-08-09 2013-10-08 Foothill Land, Llc Double acting fluid pump
DE102011008086A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Inficon Gmbh Doppeltwirkender Kältemittelkompressor
US9528505B2 (en) * 2014-02-10 2016-12-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
US9562525B2 (en) * 2014-02-10 2017-02-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linear compressor
JP6253623B2 (ja) * 2015-09-14 2017-12-27 本田技研工業株式会社 燃料遮断弁
DE102015116783A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Dosierpumpe, insbesondere Brennstoffdosierpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
US11319916B2 (en) 2016-03-30 2022-05-03 Marine Canada Acquisition Inc. Vehicle heater and controls therefor
JP7051412B2 (ja) * 2017-12-13 2022-04-11 Nittoku株式会社 プランジャポンプ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809507A (en) * 1972-03-01 1974-05-07 B Baglai Nonpulsating fluid-flow pump
US4349130A (en) * 1980-03-03 1982-09-14 Woolfolk Chemical Works, Inc. Liquid metering pump
GB2132284B (en) * 1982-12-17 1986-04-03 Commw Scient Ind Res Org Porting and ducting arrangement
GB8522466D0 (en) * 1985-09-11 1985-10-16 British Syphon Ind Plc Liquid dispence system
GB2180301B (en) 1985-09-12 1989-09-20 Crown Technology Corp Variable proportioner
DE4205290A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Thomas Technik Kg Ges Fuer Mag Elektromagnetisch betriebene pumpe
AU1991395A (en) * 1994-03-11 1995-10-03 Wilson Greatbatch Ltd. Low power electromagnetic pump
JP3058412B2 (ja) * 1997-12-30 2000-07-04 エルジー電子株式会社 リニア圧縮機の吐出バルブ装置
US6186118B1 (en) * 1999-11-10 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Integrated fuel rail and direct injection fuel pump
DE10103224C5 (de) * 2001-01-25 2006-01-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Dosierpumpanordnung und diese enthaltendes Dosierpumpsystem
US6796777B2 (en) * 2001-11-08 2004-09-28 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Low power electromagnetic pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP1445485A2 (de) 2004-08-11
US7322804B2 (en) 2008-01-29
EP1445485A3 (de) 2005-09-07
DE10301093A1 (de) 2004-07-22
US20050047941A1 (en) 2005-03-03
DE502004004001D1 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1748188B1 (de) Dosierpumpe
EP0685646B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102008010073B4 (de) System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
DE102007028059B4 (de) Hubkolbenpumpe zum Fördern einer Flüssigkeit
EP2128443B1 (de) Pumpenelement
DE10231216A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselkraftfahrzeugen
EP1445485B1 (de) Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät
WO2007124873A1 (de) Dosierpumpe
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
EP1857673B1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum Fördern von Brennstoff für ein Fahrzeugheizgerät
DE3218960C2 (de)
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE10103224C5 (de) Dosierpumpanordnung und diese enthaltendes Dosierpumpsystem
DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
WO2017215818A1 (de) Förderpumpe für kryogene kraftstoffe und kraftstofffördersystem
DE3537060A1 (de) Membranpumpe
EP4080047B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102018211647A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
EP4251880B1 (de) Pumpenvorrichtung
EP1602823B1 (de) Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffdosierpumpe mit einem Druckpulsationsdämpfer
WO2017215839A1 (de) Förderpumpe für kryogene kraftstoffe und kraftstofffördersystem
DE102004062830B4 (de) Dosierpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für ein Fahrzeugheizgerät
EP1239221B1 (de) Brennstoffzuführeinrichtung für ein mobiles Heizgerät
DE10148650C1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04B 11/00 B

Ipc: 7F 04B 13/00 B

Ipc: 7F 04B 17/04 B

Ipc: 7F 04B 5/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20060307

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004004001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070719

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080307

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 6

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004001

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004004001

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004001

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130607

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004001

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004004001

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150131

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004004001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802