DE102014001967B4 - Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung - Google Patents

Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014001967B4
DE102014001967B4 DE102014001967.5A DE102014001967A DE102014001967B4 DE 102014001967 B4 DE102014001967 B4 DE 102014001967B4 DE 102014001967 A DE102014001967 A DE 102014001967A DE 102014001967 B4 DE102014001967 B4 DE 102014001967B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
welded
fuel passage
forming member
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014001967.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014001967A1 (de
Inventor
Hiroaki Kito
Yoshinari HIRAMATSU
Atsushi SEKIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Gosei Co Ltd
Original Assignee
Toyoda Gosei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Gosei Co Ltd filed Critical Toyoda Gosei Co Ltd
Publication of DE102014001967A1 publication Critical patent/DE102014001967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014001967B4 publication Critical patent/DE102014001967B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • B60K2015/03538Arrangements of the venting tube the venting tube being connected with the filler tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0461Details of the tank inlet comprising a filler pipe shutter, e.g. trap, door or flap for fuel inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/047Manufacturing of the fuel inlet or connecting elements to fuel inlet, e.g. pipes or venting tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/494Fluidic or fluid actuated device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K), die einem Kraftstofftank Kraftstoff zuführt, mit: einem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K), das einen Kraftstoffdurchgang (10P) umfasst, der mit dem Kraftstofftank verbunden ist, und einem Klappenventilmechanismus (50, 50B, 50F, 50K), der ein Öffnung-bildendes Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F), das an einem Ende des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) angebracht ist, und einen Öffnungs-Schließ-Mechanismus (70, 70B, 70F, 80F, 80G, 80H) umfasst, der an dem Öffnung-bildenden Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) zum Öffnen und Schließen eines Fülleinlasses (62a, 62Ba, 62Fa, 72Ba) des Öffnung-bildenden Bauteils (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) angebracht ist, wobeidas Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) einen Rohrkörper (22) und ein Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K), das an einem Öffnungsende des Rohrkörpers (22) ausgebildet ist, umfasst, der Rohrkörper (22) eine Kunststoffinnenschicht (28, 28E, 28G) in einer Rohrform, die aus einem ersten Kunststoffmaterial hergestellt ist, und eine Kunststoffaußenschicht (29, 29E, 29G), die auf einer Außenoberfläche der Kunststoffinnenschicht (28, 28E, 28G) angeordnet ist und aus einem zweiten Kunststoffmaterial hergestellt ist, umfasst, das Öffnung-bildende Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) ein Abdeckungsbauteil (61, 61B, 61E, 61F), welches das Öffnungsende des Rohrkörpers (22) bedeckt, und ein geschweißtes Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) umfasst, das auf einem Öffnungsende des Abdeckungsbauteils (61, 61B, 61E, 61F) ausgebildet ist und an das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) geschweißt ist, und das Abdeckungsbauteil (61, 61B, 61E, 61F) aus einem dritten Kunststoffmaterial hergestellt ist, das an das erste Kunststoffmaterial der Kunststoffinnenschicht (28, 28E, 28G) oder an das zweite Kunststoffmaterial der Kunststoffaußenschicht (29, 29E, 29G) geschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Betankungsvorrichtung, die einen Kraftstoffdurchgang zum Einbringen von Kraftstoff in einen Kraftstofftank umfasst.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Betankungsvorrichtung weist einen bekannten Aufbau auf, der ein Rohr mit einem Kraftstoffdurchgang, eine Metallrückhalteeinrichtung, die an einem Ende des Rohrs angebracht ist, und einen Kraftstoffdeckel umfasst, der lösbar an einer Schraube der Rückhalteeinrichtung angebracht ist, wie es z. B. in dem japanischen Patent JP 4 356 608 B2 beschrieben ist. Um zu verhindern, dass Kraftstoff, der in den Kraftstoffdurchgang strömt, nach außen austritt, weist das Rohr eine Kunststoff- bzw. Harzinnenschicht (Sperrschicht) mit einer hervorragenden Beständigkeit gegen ein Hindurchtreten von Kraftstoff und eine Kunststoff- bzw. Harzaußenschicht auf, die auf einer Außenoberfläche der Sperrschicht angeordnet ist.
  • Eine weitere Betankungsvorrichtung weist einen bekannten Aufbau auf, bei dem kein Kraftstoffdeckel verwendet wird, sondern der einen Klappenventilmechanismus aufweist, der einen Fülleinlass eines Rohrs mit einem an dem Rohr angebrachten Klappenventil öffnet und schließt.
  • Die mit dem vorstehend beschriebenen Klappenventilmechanismus ausgestattete Betankungsvorrichtung erfordert zum Zusammenbau des Rohrs ein zusätzliches Bauteil, wie z. B. einen O-Ring oder eine Metallrückhalteeinrichtung. Dies führt zu einem komplizierten Aufbau.
  • US 2005/0121105 A1 betrifft einen Rohrverbinder, der für eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Kraftstofftank verwendet wird, wobei der Rohrverbinder an dem Kraftstofftank angebracht wird und mit einem Einlassschlauch verbunden wird, der durch eine Klemme fixiert wird, wobei der Rohrverbinder einen Harzverbinderhauptkörper, der so an dem Kraftstofftank angebracht ist, dass er eine Tanköffnung umgibt, und ein Durchgangsloch aufweist, ein Verstärkungsrohr, das einen röhrenförmigen Hauptkörper, der in das Durchgangsloch zum Verstärken des Verbinderhauptkörpers eingesetzt ist, und einen Flansch aufweist, der an einem Ende des röhrenförmigen Hauptkörpers ausgebildet ist, und ein Leitungsbildungselement umfasst, das einen Leitungsbildungselementhauptkörper zum Festlegen einer Leitungsverbindung mit einem Durchgang des Verbinderhauptkörpers und ein Fixierende aufweist, das an einem Ende des Leitungsbildungselementhauptkörpers ausgebildet ist und zum Fixieren des Flanschs an den Verbinderhauptkörper geschweißt ist.
  • US 2010/0147404 A1 betrifft ein System zum Füllen eines Tanks, das einen Rohrkopf und ein Füllrohr umfasst, das sich zwischen dem Rohrkopf und dem Tank erstreckt.
  • DE 600 09 585 T2 betrifft eine Kraftstofftankvorrichtung zur Verbindung einer Einfüllöffnung an einem Seitenblech eines Fahrzeugs und einen Tankhauptkörper eines Kraftstofftanks und zur Zuführung einer Kraftstoffmenge zum Tankhauptkörper.
  • Keines der genannten Dokumente offenbart jedoch eine ringförmige Vorwölbung mit einem dreieckigen Querschnitt, die zum Verschweißen von Rohrbauteilen verwendet wird, wie es gemäß der vorliegenden Erfindung beansprucht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Lösen mindestens eines Teils der vorstehend beschriebenen Probleme kann die Erfindung durch die folgenden Aspekte implementiert werden.
  • Gemäß eines Aspekts der Erfindung wird eine Betankungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Der Klappenventilmechanismus ist durch Schweißen integriert an dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil angebracht. Dies erleichtert den Vorgang des Zusammenbaus. Der Klappenventilmechanismus wird durch Montieren des Öffnungs-Schließ-Mechanismus, der eine komplizierte Struktur aufweist, im Vorhinein an dem Abdeckungsbauteil ausgebildet. Der Klappenventilmechanismus kann somit einfach mit dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil integriert werden, ohne durch die Form des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils beschränkt zu sein.
  • Das Schweißende des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils und das geschweißte Ende des Abdeckungsbauteils sind durch Schweißen in abdichtender Weise miteinander verbunden. Dies stellt sehr gute Abdichtungseigenschaften bereit, ohne dass irgendein zusätzliches Abdichtungsbauteil, wie z. B. ein O-Ring, verwendet wird. Es gibt kein Erfordernis zur Verwendung irgendeines Eingriffsmechanismus, wie z. B. Halteklauen, zur Montage des Abdeckungsbauteils an dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil. Dies vereinfacht die Strukturen des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils und des Abdeckungsbauteils.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung wird eine Betankungsvorrichtung gemäß Anspruch 5 bereitgestellt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung gemäß Anspruch 10 bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, welche die Betankungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform zeigt,
  • 2 ist eine auseinandergezogene Querschnittsansicht der Betankungsvorrichtung,
  • 3 ist ein Diagramm, das den Schritt des Laserschweißens des Öffnung-bildenden Bauteils an das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil zeigt,
  • 4 ist ein Diagramm, das Funktionen der Betankungsvorrichtung zeigt,
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Betankungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt,
  • 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Betankungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform zeigt,
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Betankungsvorrichtung gemäß einer Modifizierung der dritten Ausführungsform zeigt,
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Betankungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt,
  • 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen oberen Teil einer Betankungsvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform zeigt,
  • 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils von 9,
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Betankungsvorrichtung gemäß einer Modifizierung der fünften Ausführungsform zeigt,
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Modifizierung der fünften Ausführungsform zeigt,
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Modifizierung der fünften Ausführungsform zeigt, und
  • 14 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Modifizierung der fünften Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • A. Erste Ausführungsform
  • (1) Allgemeiner Aufbau der Betankungsvorrichtung
  • Im Folgenden wird eine Betankungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die 1 ist eine Querschnittsansicht, welche die Betankungsvorrichtung 10 gemäß dieser Ausführungsform zeigt. Die Betankungsvorrichtung 10 ist ein Mechanismus, der zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Kraftfahrzeug-Kraftstofftank ausgebildet ist und umfasst ein Kraftstoffdurchgang-bildendes Bauteil 20, einen Schlauch TB, der mit einem unteren Abschnitt des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 verbunden ist, und einen Klappenventilmechanismus 50, der an einem oberen Abschnitt des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 angebracht ist. Gemäß dieses Aufbaus wird dann, wenn ein Öffnungs-Schließ-Bauteil 71 des Klappenventilmechanismus 50 während des Betankens durch eine Zapfpistole FG gedrückt wird, so dass ein Fülleinlass 62a geöffnet wird und Kraftstoff von der Zapfpistole FG in das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 eingebracht wird, der Kraftstoff durch einen Kraftstoffdurchgang 10P des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 in den Kraftstofftank zugeführt. Im Folgenden werden die Strukturen der jeweiligen Bestandteile beschrieben.
  • (2) Strukturen der jeweiligen Bestandteile der Betankungsvorrichtung
  • (2)-1 Struktur des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20
  • Die 2 ist eine auseinandergezogene Querschnittsansicht der Betankungsvorrichtung 10. In der 2 umfasst die Betankungsvorrichtung 10 das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20, das sich auf einer Kraftstofftankseite befindet, und den Klappenventilmechanismus 50, der an dem oberen Abschnitt des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 angebracht ist. Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 umfasst einen Rohrkörper 22 und ein Rüsselführungsbauteil 40.
  • Der Rohrkörper 22 wird durch übereinander Anordnen von zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien gebildet und umfasst einen oberen Halsabschnitt 23, einen Halsverbinder 25 und ein Entlüftungsrohr 26. Der obere Halsabschnitt 23 ist ein zylindrisches Bauteil und weist ein flanschförmiges Schweißende 24 auf, das auf dessen Innenwand zum Schweißen an ein Öffnung-bildendes Bauteil 60 bereitgestellt ist. Der obere Halsabschnitt 23 weist eine Stufe 22a und eine Eingriffsklaue 22b zum Anbringen des Rüsselführungsbauteils 40 an dessen Innenwand und zum Ineingriffnehmen des Rüsselführungsbauteils 40 auf. Der Halsverbinder 25 ist ein zylindrisches Bauteil mit einem verminderten Durchmesser, das integriert mit einem unteren Abschnitt des Rohrkörpers 22 ausgebildet ist, so dass es einen Teil des Kraftstoffdurchgangs 10P bildet, und es weist eine ringförmige Vorwölbung 25a auf, die an dessen Außenumfang bereitgestellt ist. Der Schlauch TB (1), der auf den Halsverbinder 25 aufgeschoben ist, wird durch die ringförmigen Vorwölbungen 25a gehalten und mit dem Halsverbinder 25 verbunden. Das Entlüftungsrohr 26 ist ein röhrenförmiger Körper, der von einer Seitenwand des oberen Halsabschnitts 23 abzweigt und in dessen Innerem ein Entlüftungsdurchgang 26P ausgebildet ist. Der Entlüftungsdurchgang 26P wird mit dem Kraftstofftank verbunden, um den Kraftstoffdampf während des Betankens in das Kraftstoffdurchgangbildende Bauteil 20 in den Kraftstofftank zurückzuführen und dadurch ein problemloses betanken zu ermöglichen.
  • Der Rohrkörper 22 wird durch übereinander Anordnen von zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien gebildet und umfasst eine Kunststoffinnenschicht 28 auf der Seite des Kraftstoffdurchgangs 10P und eine Kunststoffaußenschicht 29, die auf der Außenoberfläche der Kunststoffinnenschicht 28 angeordnet ist. Die Kunststoffinnenschicht 28 ist aus einem Kunststoffmaterial mit einer hervorragenden Beständigkeit gegen ein Hindurchdringen von Kraftstoff hergestellt, wie z. B. Polyamid (PA), wie beispielsweise Nylon, oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), und dient hauptsächlich als Sperrschicht zum Unterdrücken eines Hindurchdringens des Kraftstoffs. Die Kunststoffaußenschicht 29 ist aus einem Kunststoffmaterial mit einer hervorragenden mechanischen Festigkeit hergestellt, wie z. B. Polyethylen (PE), und dient hauptsächlich als eine Schicht, die dem Rohrkörper 22 eine mechanische Festigkeit und Stoßbeständigkeit verleiht. In dem Fall der Verwendung von Polyethylen für die Kunststoffaußenschicht 29 kann das verwendete Kunststoffmaterial ein Kunststoffmaterial sein, das mit Maleinsäure als polare funktionelle Gruppe modifiziert ist. Das modifizierte Polyethylen wird mit PA durch chemisches Verbinden bzw. Kleben verbunden und demgemäß mit der Kunststoffinnenschicht 28 verbunden bzw. an diese geklebt.
  • Das Rüsselführungsbauteil 40 ist ein Bauteil, das dazu dient, die Zapfpistole in den Kraftstoffdurchgang 10P einzuführen und ist innerhalb des Rohrkörpers 22 mittels eines mechanischen Eingriffsmechanismus angeordnet. Das Rüsselführungsbauteil 40 umfasst einen Führungskörper 42, einen Flansch 43, der an der Oberseite des Führungskörpers 42 ausgebildet ist, und einen Abschnitt mit vermindertem Durchmesser 44, der an der Unterseite des Führungskörpers 42 ausgebildet ist, die aus einem Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyacetal (POM), durch Spritzgießen hergestellt werden. Der Innenraum des Rüsselführungsbauteils 40 weist eine obere Öffnung 40Pa und eine untere Öffnung 40Pb auf. Der Eingriffsmechanismus umfasst eine Eingriffsklaue 42a, die auf dem Führungskörper 42 ausgebildet ist, und eine Eingriffsstufe 43a, die auf dem Flansch 43 ausgebildet ist. Die Eingriffsklaue 42a ist mit der Eingriffsklaue 22b im Eingriff, die auf der Innenwand des oberen Halsabschnitts 23 ausgebildet ist, während die Eingriffsstufe 43a in der Stufe 22a eingepasst ist, so dass das Rüsselführungsbauteil 40 in dem oberen Halsabschnitt 23 angeordnet ist.
  • (2)-2 Klappenventilmechanismus 50
  • Der Klappenventilmechanismus 50 umfasst ein Öffnung-bildendes Bauteil 60, das an der Oberseite des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 montiert ist, und einen Öffnungs-Schließ-Mechanismus 70, der durch das Öffnung-bildende Bauteil 60 so gehalten ist, dass er geöffnet und geschlossen werden kann. Das Öffnung-bildende Bauteil 60 weist ein Abdeckungsbauteil 61 auf. Das Abdeckungsbauteil 61 umfasst einen zylindrischen Seitenwandabschnitt 62, einen oberen Wandabschnitt 63, der in einem Winkel an der Oberseite des Seitenwandabschnitts 62 ausgebildet ist, und ein flanschförmiges geschweißtes Ende 64, das an der Unterseite des Seitenwandabschnitts 62 ausgebildet ist. Der obere Wandabschnitt 63 weist einen Fülleinlass 62a auf, durch den der Kraftstoff eingebracht wird. Das geschweißte Ende 64 wird an dem Schweißende 24 des Rohrkörpers 22 des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 durch Schweißen angebracht. Die Schweißstruktur des geschweißten Endes 64 und des Schweißendes 24 wird später beschrieben.
  • Wie das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 wird das Abdeckungsbauteil 61 durch übereinander Anordnen von zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien gebildet und umfasst eine Kunststoffinnenschicht 68 auf der Seite des Kraftstoffdurchgangs 10P und eine Kunststoffaußenschicht 69, die auf der Außenoberfläche der Kunststoffinnenschicht 68 angeordnet ist. Die Kunststoffinnenschicht 68 ist aus einem Kunststoffmaterial mit einer hervorragenden Beständigkeit gegen ein Hindurchdringen von Kraftstoff hergestellt, wie z. B. Polyamid (PA), wie beispielsweise Nylon, oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), und dient hauptsächlich als Sperrschicht zum Unterdrücken eines Hindurchdringens des Kraftstoffs. Die Kunststoffaußenschicht 69 ist aus einem Kunststoffmaterial mit einer hervorragenden mechanischen Festigkeit hergestellt, wie z. B. Polyethylen (PE), und dient hauptsächlich als eine Schicht, die dem Rohrkörper 22 eine mechanische Festigkeit und Stoßbeständigkeit verleiht. In dem Fall der Verwendung von Polyethylen für die Kunststoffaußenschicht 69 kann das verwendete Kunststoffmaterial ein Kunststoffmaterial sein, das mit Maleinsäure als polare funktionelle Gruppe modifiziert ist. Das modifizierte Polyethylen wird mit PA durch chemisches Verbinden bzw. Kleben verbunden und demgemäß mit der Kunststoffinnenschicht 68 verbunden bzw. an diese geklebt.
  • Der Öffnungs-Schließ-Mechanismus 70 umfasst ein Öffnungs-Schließ-Bauteil 71, ein Lager 72, eine Feder 73, ein Stützbauteil 74, das zum Stützen des Lagers 72 und der Feder 73 relativ zu dem Abdeckungsbauteil 61 bereitgestellt ist, und eine Dichtung 75. Das Öffnungs-Schließ-Bauteil 71 wird durch eine Kante der Zapfpistole gedrückt, so dass es sich um das Lager 72 dreht, wodurch der Fülleinlass 62a geöffnet wird. Die Dichtung 75 ist an dem Öffnungsumfang des Fülleinlasses 62a angebracht und wird durch das Öffnungs-Schließ-Bauteil 71 gedrückt, so dass der Fülleinlass 62a zu dem abgedichteten Zustand verschlossen wird.
  • (3) Verfahren zur Herstellung der Betankungsvorrichtung 10
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Betankungsvorrichtung 10 werden zuerst das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 und das Öffnung-bildende Bauteil 60 durch Spritzgießen hergestellt. Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 wird durch ein Zweifarben- bzw. Zweistufen-Spritzgießen von zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien erzeugt. Bei dem Verfahren wird als das erste Kunststoffmaterial modifiziertes Polyethylen zur Bildung der Kunststoffaußenschicht 29 gespritzt und dann Polyamid zur Bildung der Kunststoffinnenschicht 28 gespritzt. Das modifizierte Polyethylen ist ein Kunststoffmaterial mit einer polaren funktionellen Gruppe, wie z. B. einer funktionellen Gruppe, die mit Maleinsäure modifiziert ist, welche dem Polyethylen (PE) hinzugefügt worden ist und durch die Wärme während des Spritzgießens mit dem Polyamid (PA) reagiert und daran gebunden wird. Die Kunststoffinnenschicht 28 und die Kunststoffaußenschicht 29 werden demgemäß durch ein reaktives Verbinden bzw. Reaktionsverbinden durch das Zweifarben-Spritzgießen miteinander verschweißt und integriert. Wie das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 wird das Öffnung-bildende Bauteil 60 aus zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien durch Spritzen des modifizierten Polyethylens zur Bildung der Kunststoffaußenschicht 69 und anschließend Spritzen von Polyamid zur Bildung und darüber Anordnen der Kunststoffinnenschicht 68 hergestellt. Bei dem Herstellungsverfahren wird anschließend das Rüsselführungsbauteil 40, das im Vorhinein durch Spritzgießen hergestellt worden ist, an dem Rohrkörper 22 montiert. Insbesondere werden die Eingriffsklaue 42a und die Eingriffsstufe 43a des Rüsselführungsbauteils 40 mit der Eingriffsklaue 22b bzw. der Stufe 22a des Rohrkörpers 22 in Eingriff gebracht, so dass das Rohrführungsbauteil 40 an dem Rohrkörper 22 montiert wird. Der Öffnungs-Schließ-Mechanismus 70 wird dann an dem Öffnung-bildenden Bauteil 60 montiert.
  • Bei dem Herstellungsverfahren wird anschließend ein Laserschweißschritt zum Integrieren des Öffnung-bildenden Bauteils 60 mit dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil 20 durchgeführt. Die 3 ist ein Diagramm, das den Schritt des Laserschweißens des Öffnungbildenden Bauteils 60 an das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 zeigt. Bei dem Verfahren wird zuerst das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 an eine Trägerbasis montiert und das Öffnung-bildende Bauteil 60 an einem Ende des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 angeordnet. Insbesondere wird das geschweißte Ende 64 des Öffnung-bildenden Bauteils 60 mit dem Schweißende 24 ausgerichtet und das Öffnung-bildende Bauteil 60 wird z. B. durch eine Spannvorrichtung (nicht gezeigt) fixiert. Die Laserabsorption des Schweißendes 24 kann durch Bilden einer ringförmigen Vorwölbung 24a und zusätzlich dadurch, dass es 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile Ruß enthält, verbessert werden.
  • Bei dem Verfahren wird dann eine Laserbestrahlungsvorrichtung LD auf das Schweißende 24 und das geschweißte Ende 64 gerichtet und die Vorwölbung 24a wird mit dem Laserstrahl bestrahlt, während die Trägerbasis, auf dem das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 gestützt ist, gedreht wird. Der Laserstrahl tritt demgemäß durch das geschweißte Ende 64 hindurch und erreicht die ringförmige Vorwölbung 24a des Schweißendes 24. Das Schweißende 24 enthält 0,1 bis 2,0 Gewichtsteile Ruß und absorbiert demgemäß den Laserstrahl, so dass die geneigte Oberfläche der ringförmigen Vorwölbung 24a und die Innenoberfläche des Abdeckungsbauteils 61 geschmolzen werden. Die jeweiligen geschmolzenen Teile sind aus dem gleichen Kunststoffmaterial (PA) hergestellt, so dass sie miteinander verträglich sind, und werden durch Abkühlen und Erstarren miteinander verschweißt. Dies stellt die Betankungsvorrichtung 10 bereit, wie sie in der 4 gezeigt ist.
  • (4) Funktionen und vorteilhafte Wirkungen der Ausführungsform
  • Der Aufbau der vorstehenden Ausführungsform hat zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Wirkungen die folgenden vorteilhaften Wirkungen.
    • (4)-1 Wie es in der 4 gezeigt ist, ist der Klappenventilmechanismus 50 durch Laserschweißen integriert an dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil 20 angebracht worden. Dies erleichtert den Vorgang des Zusammenbauens. Der Klappenventilmechanismus 50 wird durch Montieren des Öffnungs-Schließ-Mechanismus 70, der eine komplizierte Struktur aufweist, im Vorhinein an dem Abdeckungsbauteil 61 aufgebaut. Der Klappenventilmechanismus 50 kann folglich in einfacher Weise mit dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil 20 integriert werden, ohne durch die Form des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 beschränkt zu sein.
    • (4)-2 Der gesamte Umfang des Schweißendes 24 des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 und des geschweißten Endes 64 des Abdeckungsbauteils 61 wird durch Laserschweißen in abdichtender Weise miteinander verbunden. Dies stellt sehr gute Abdichtungseigenschaften ohne die Verwendung irgendeines zusätzlichen Abdichtungsbauteils, wie z. B. eines O-Rings, sicher.
    • (4)-3 Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20 und das Abdeckungsbauteil 61 sind über das Schweißende 24 und das geschweißte Ende 64 in den Flanschformen der Bereiche mit erhöhtem Kontakt in engem Kontakt miteinander und werden folglich sicher miteinander verschweißt. In dem Fall, dass während des Laserschweißens ein Zwischenraum zwischen Kunststoffbauteilen vorliegt, wird die Energie nicht fokussiert und es ist unwahrscheinlich, dass die Kunststoffbauteile ihre Schmelztemperaturen erreichen. Gemäß dieser Ausführungsform stehen jedoch das Schweißende 24 und das geschweißte Ende 64 über den breiten Bereich in einem engen Kontakt miteinander und werden folglich sicher miteinander verschweißt.
    • (4)-4 Es besteht kein Bedarf für die Verwendung irgendeines Eingriffsmechanismus, wie z. B. von Klauen, zur Montage des Abdeckungsbauteils 61 an dem Kraftstoffdurchgangbildenden Bauteil 20. Dies vereinfacht die Strukturen des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20 und des Abdeckungsbauteils 61. Das Abdichtungsleistungsvermögen wird durch Bilden einer ringförmigen Vorwölbung mit einem dreieckigen Querschnitt (wie z. B. 24a in der 3) entweder auf dem Schweißende 24 oder dem geschweißten Ende 64 verbessert. In dem Laserschweißschritt wird Energie auf die ringförmige Vorwölbung 24a fokussiert. Dies ermöglicht eine Verkürzung des Laserschweißschritts und eine Verkleinerung der Laservorrichtung.
    • (4)-5 Der Rohrkörper 22 weist die Kunststoffinnenschicht 28 und die Kunststoffaußenschicht 29 auf, die aus verschiedenen Kunststoffmaterialien hergestellt sind. Insbesondere ist die Kunststoffinnenschicht 28 aus Polyamid (Nylon) mit einer hervorragenden Beständigkeit gegen ein Hindurchdringen von Kraftstoff hergestellt und die Kunststoffaußenschicht 29 ist aus Polyethylen mit einer hervorragenden mechanischen Festigkeit hergestellt. Die Kunststoffinnenschicht 68 und die Kunststoffaußenschicht 69 des Abdeckungsbauteils 61 sind ebenfalls aus Polyamid (Nylon) bzw. Polyethylen hergestellt: Demgemäß vermindern die Kunststoffinnenschichten 28 und 68, die den Kraftstoffdurchgang 10P umgeben, die Freisetzung des Kraftstoffs nach außen, während die Kunststoffaußenschichten 29 und 69, die zur Außenseite hin freiliegen, eine hohe Verformungsbeständigkeit gegen einen Stoß von außen aufweisen.
    • (4)-6 Die Kunststoffaußenschichten 29 und 69 sind aus dem modifizierten Polyethylen hergestellt. Das modifizierte Polyethylen ist ein Kunststoffmaterial mit einer polaren funktionellen Gruppe, wie z. B. einer funktionellen Gruppe, die mit Maleinsäure modifiziert ist, welche dem Polyethylen (PE) hinzugefügt worden ist und durch die Wärme während des Spritzgießens mit dem Polyamid (PA) reagiert und daran gebunden wird. Demgemäß werden die Kunststoffinnenschicht 28 und die Kunststoffaußenschicht 29 an den jeweiligen Grenzflächen durch ein reaktives Binden bzw. Reaktionsbinden durch ein Zweifarben- bzw. Zweistufen-Spritzgießen miteinander verschweißt und integriert. Die Haftung der Kunststoffinnenschichten 28 und 68 an den Kunststoffaußenschichten 29 und 69 an den jeweiligen Grenzflächen erhöht die Beständigkeit gegen ein Hindurchdringen von Kraftstoff. Zusätzlich wird bei dem Zweifarben- bzw. Zweistufen-Spritzgießen Polyamid, das die höhere Temperatur aufweist, nach dem Spritzen von Polyethylen gespritzt. Dies erhöht die Haftung zwischen diesen zwei Kunststoffmaterialien.
  • B. Zweite Ausführungsform
  • Die 5 ist eine Querschnittsansicht, die eine Betankungsvorrichtung 10B gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform ist durch die Strukturen eines Abdeckungsbauteils 61B und eines Öffnungs-Schließ-Mechanismus 70B gekennzeichnet. Das Abdeckungsbauteil 61B ist aus Polyamid, wie z. B. Nylon, hergestellt. Der Öffnungs-Schließ-Mechanismus 70B umfasst ein Öffnungs-Schließ-Bauteil 81B, das zum Öffnen und Schließen eines Fülleinlasses 72Ba angeordnet ist, der auf der Tankseite eines unteren Fülleinlasses 62Ba eines Öffnung-bildenden Bauteils 60B angeordnet ist, und zwar zusätzlich zu einem Öffnungs-Schließ-Bauteil 71B. Das Öffnungs-Schließ-Bauteil 81B schließt den Fülleinlass 72Ba in dem abgedichteten Zustand durch eine Dichtung 85B. Gemäß dieses Aufbaus sind die zwei Öffnungs-Schließ-Bauteile 71B und 81B an dem Öffnung-bildenden Bauteil 60B so montiert, dass ein Klappenventilmechanismus 50B an ein Kraftstoffdurchgang-bildendes Bauteil 20B geschweißt ist. Der Klappenventilmechanismus 50B wird durch das Öffnungs-Schließ-Bauteil 81B geschlossen, so dass ein Hindurchdringen von Kraftstoff aus dem Abdeckungsbauteil 61B vermindert wird. Das Abdeckungsbauteil 61B weist die einzelne Kunststoffschicht aus Nylon auf, so dass die mechanische Festigkeit ausgeprägt ist. Dies vereinfacht die Struktur des Abdeckungsbauteils 61B.
  • C-D. Dritte Ausführungsform
  • Die 6 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Betankungsvorrichtung 10C gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform ist durch die Strukturen eines Schweißendes und eines geschweißten Endes gekennzeichnet. In der Betankungsvorrichtung 10C sind ein Schweißende 24C eines Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20C und ein geschweißtes Ende 64C eines Öffnung-bildenden Bauteils 60C in Flanschformen ausgebildet, die zu der Einsetzseite einer Zapfpistole hin geneigt sind, d. h. zur Außenseite einer Fahrzeugkarosserie bezogen auf die axiale Richtung des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20C. Selbst wenn eine äußere Kraft F das Schweißende 24C und das geschweißte Ende 64C erreicht, vermindert dieser Aufbau die Scherkraft und es wird unwahrscheinlich, dass das Öffnung-bildende Bauteil 60C von dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil 20C gelöst wird.
  • Als eine Modifizierung der dritten Ausführungsform, die in der 6 gezeigt ist, können ein geschweißtes Ende 64D eines Öffnung-bildenden Bauteils 60D und ein Schweißende 24D eines Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20D zu der Seite des Kraftstofftanks hin geneigt sein, wie es in der 7 gezeigt ist. Dies hat ähnliche vorteilhafte Wirkungen wie diejenigen gemäß der 6.
  • E. Vierte Ausführungsform
  • Die 8 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Betankungsvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform zeigt. Diese Ausführungsform ist durch die Schweißposition zwischen einem Öffnung-bildenden Bauteil 60E und einem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil 20E gekennzeichnet. Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20E weist eine Kunststoffinnenschicht 28E und eine Kunststoffaußenschicht 29E auf. Das Öffnung-bildende Bauteil 60E und das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20E sind an Flanschen an jeweiligen Enden angeordnet. Die Kunststoffinnenschicht 28E des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20E und ein Abdeckungsbauteil 61E des Öffnung-bildenden Bauteils 60E werden durch eine Laserbestrahlung in der seitlichen Richtung an einem Schweißende 24E und einem geschweißten Ende 64E miteinander verschweißt. Die Schweißposition ist nicht auf die Flansche beschränkt, sondern es kann sich dabei um jedwede Position handeln, bei der das Abdeckungsbauteil 61E sicher an das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20E geschweißt wird.
  • F. Fünfte Ausführungsform
  • Die 9 ist eine Querschnittsansicht, die einen oberen Abschnitt einer Betankungsvorrichtung 10F gemäß der fünften Ausführungsform zeigt. Die 10 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Hauptteils von 9. Diese Ausführungsform ist durch die Strukturen eines Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20F und eines Öffnung-bildenden Bauteils 60F gekennzeichnet. Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20F weist ein Schweißende 24F an der Unterseite (Seite des Kraftstofftanks) in der axialen Richtung einer kreisförmigen Endfläche 20Fa mit einer vorgegebenen Breite in dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil 20F auf. Das Schweißende 24F weist eine Scheibenform auf, die von der seitlichen Oberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20F radial auswärts vorragt. Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20F ist aus einem einzelnen Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyethylen, hergestellt und kann durch Spritzgießen, wie es in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben ist, oder durch eine andere Rohrformtechnik hergestellt werden, wie z. B. durch ein Blasformverfahren oder ein Schlauchextrusionsformverfahren. Wenn das Blasformverfahren eingesetzt wird, wird bei dem Herstellungsverfahren ein Vorformling aus dem Kunststoffmaterial gebildet und dann wird das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20F durch Tauchblasen hergestellt. Wenn das Schlauchextrusionsformverfahren eingesetzt wird, wird bei dem Herstellungsverfahren das Kunststoffmaterial in einer Schlauchform extrudiert.
  • Das Öffnung-bildende Bauteil 60F umfasst ein Abdeckungsbauteil 61F und ein Fülleinlass-bildendes Bauteil 65F. An dem Abdeckungsbauteil 61F ist ein Öffnungs-Schließ-Mechanismus 70F angebracht. Das Fülleinlass-bildende Bauteil 65F stützt bzw. trägt einen Öffnungs-Schließ-Mechanismus 80F, der geöffnet und geschlossen werden kann, und umfasst einen Öffnung-bildenden Abschnitt 65Fa, der zur Bildung eines Fülleinlasses 62Fa bereitgestellt ist, einen Öffnungsstützabschnitt 65Fb, der zylindrisch ausgehend von einer Kante des Öffnung-bildenden Abschnitts 65Fa ausgebildet ist, und ein geschweißtes Ende 65Fc mit erweitertem Durchmesser ausgehend von dem Außenumfang des Öffnung-bildenden Abschnitts 65Fa. Das geschweißte Ende 65Fc ist so ausgebildet, dass es einen L-förmigen Querschnitt aufweist, so dass eine Bedeckung von der Endfläche zu der seitlichen Fläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20F vorliegt, und ist an dessen Kantenfläche an das Schweißende 24F geschweißt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das geschweißte Ende 65Fc des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65F so angeordnet, dass es das Schweißende 24F des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20F bedeckt und dessen Schweißbereich ist größer als ein erwarteter Schweißbereich an einem Ende des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20F. Dies ermöglicht das sichere Anbringen des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65F an dem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil 20F.
  • Das geschweißte Ende 65Fc des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65F ist so bereitgestellt, dass eine Bedeckung von der oberen Endfläche zu der seitlichen Fläche des Kraftstoffdurchgangbildenden Bauteils 20F vorliegt. Das Fülleinlass-bildende Bauteil 65F weist demgemäß eine große Aufnahmekapazität für eine äußere Kraft, wie z. B. eine Kraft, die durch eine Zapfpistole oder durch einen Zusammenstoß mit einem Fahrzeug ausgeübt wird, sowie eine hervorragende mechanische Festigkeit auf.
  • Zusätzlich kann das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20F durch Einsetzen eines geeigneten Herstellungsverfahrens, wie z. B. eines Blasformens oder Extrusionsformens, mit einer hohen Produktivität hergestellt werden.
  • G. Modifizierung der fünften Ausführungsform
  • Die 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Hauptteil einer Betankungsvorrichtung 10G gemäß einer Modifizierung der fünften Ausführungsform zeigt. Diese Modifizierung ist durch die Strukturen eines Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20G und eines Fülleinlass-bildenden Bauteils 65G gekennzeichnet. Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20G wird durch übereinander Anordnen von zwei verschiedenen Kunststoffmaterialien gebildet, d. h., durch übereinander Anordnen einer Kunststoffinnenschicht 28G und einer Kunststoffaußenschicht 29G. Die Kunststoffaußenschicht 29G ist aus einem leitenden Kunststoffmaterial hergestellt. Wenn Polyethylen für das leitende Kunststoffmaterial verwendet wird, wird die elektrische Leitfähigkeit durch die Zugabe eines Metallfüllstoffs (z. B. rostfreier Stahl, Nickel, Chrom, Zink, Kupfer, Aluminium, Gold, Silber, Magnesium, Titan oder jedwede Kombination davon) oder von Kohlefasern verliehen. Es ist wahrscheinlich, dass das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20G, das aus einem Kunststoff hergestellt ist, aufgeladen wird. Die Kunststoffaußenschicht 29G, die aus dem leitenden Kunststoffmaterial hergestellt ist, stellt jedoch einen Erdungsleiterpfad für eine wirksame Beseitigung von Ladungen bereit. Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20G weist ein Schweißende 24G unterhalb von dessen Endfläche auf. Das Schweißende 24G weist ein erstes Schweißbauteil 24Ga und ein zweites Schweißbauteil 24Gb in Scheibenformen auf, die radial auswärts von der seitlichen Oberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20G vorragen. Das erste und das zweite Schweißbauteil 24Ga und 24Gb sind über einen festgelegten Zwischenraum in der axialen Richtung des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20G entfernt voneinander angeordnet. Das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20G kann durch Spritzgießen hergestellt werden, wie es in der vorstehenden Ausführungsform beschrieben ist, oder durch eine andere Rohrformtechnik, wie z. B. ein Blasformverfahren oder ein Schlauchextrusionsverfahren.
  • Ein geschweißtes Ende 65Gc eines Fülleinlass-bildenden Bauteils 65G ist so ausgebildet, dass es einen erweiterten Durchmesser ausgehend von dem Außenumfang eines Öffnungbildenden Abschnitts 65Ga aufweist. Das geschweißte Ende 65Gc ist so ausgebildet, dass es einen L-förmigen Querschnitt aufweist, der die Endfläche bis zur seitlichen Oberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20G bedeckt. Das geschweißte Ende 65Gc ist an das erste Schweißbauteil 24Ga an dessen Innenoberfläche geschweißt und ist an das zweite Schweißbauteil 24Gb an dessen Kantenfläche geschweißt.
  • Diese Modifizierung weist einen größeren Schweißbereich als ein erwarteter Schweißbereich auf, wenn ein Ende des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65G an die Endfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20G geschweißt wird. Zusätzlich wird das geschweißte Ende 65Gc an die zwei Schweißbauteile, d. h., das erste und das zweite Schweißbauteil 24Ga und 24Gb, geschweißt. Dies ermöglicht das schere Schweißen des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65G an das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil 20G. Es ist unwahrscheinlich, dass die zwei Schweißstellen des Schweißendes 24G gleichzeitig durch eine äußere Kraft, wie z. B. einen Zusammenstoß mit einem Fahrzeug, beschädigt werden, und ein hohes Abdichtungsleistungsvermögen wird sichergestellt. Selbst wenn die Kunststoffaußenschicht 29G aus dem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das zum Verleihen einer elektrischen Leitfähigkeit mit Kohlenstoff gemischt ist, erhöhen die zwei Schweißstellen die Schweißleistung zwischen dem Schweißende 24G und dem geschweißten Ende 65Gc.
  • H-J Andere Modifizierungen
  • Die 12 ist eine Querschnittsansicht, die eine weitere Modifizierung der fünften Ausführungsform zeigt. Die Modifizierung von 12 ist durch die Formen eines Schweißendes 24H und eines geschweißten Endes 65 Hc eines Fülleinlass-bildenden Bauteils 65H charakterisiert. Das Schweißende 24H befindet sich unterhalb einer Endfläche eines Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20H und ragt radial einwärts von der Innenoberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20H vor. Das geschweißte Ende 65Hc wird an das Schweißende 24H in dem Zustand geschweißt, bei dem die obere Fläche des geschweißten Endes 65Hc durch die Innenfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20H positioniert wird und sich in engem Kontakt damit befindet.
  • Die Formen und Positionen des Schweißendes und des geschweißten Endes können unter Berücksichtigung einer Verbesserung der Schweißfestigkeit und der Einfachheit des Schweißens angemessen verändert werden. Beispielsweise wird, wie es in der 13 gezeigt ist, ein Schweißende 24J auf der Seitenfläche eines Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20J ausgebildet. Das Schweißende 24J weist ein erstes Schweißbauteil 24Ja und ein zweites Schweißbauteil 24Jb in Scheibenformen auf. Das erste Schweißbauteil 24Ja ragt in einer Scheibenform einwärts von einer Endfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20J vor. Das zweite Schweißbauteil 24Jb befindet sich unterhalb des ersten Schweißbauteils 24Ja in der axialen Richtung und ragt in einer Scheibenform radial einwärts von der Innenfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20J vor. Das erste und das zweite Schweißbauteil 24Ja und 24Jb sind über einen festgelegten Zwischenraum in der axialen Richtung des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20J voneinander entfernt angeordnet.
  • Ein geschweißtes Ende 65Jc ist auf dem Außenumfang eines Fülleinlass-bildenden Bauteils 65J angeordnet. Ein verlängerter Abschnitt 65Jd, der sich radial auswärts erstreckt, ist an der Oberseite des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65J angeordnet. Zusätzlich ist eine Stufe 65Je an einer unteren Ecke auf dem Außenumfang des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65J ausgebildet. Die Oberseite des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65J oder insbesondere der verlängerte Abschnitt 65Jd wird durch die obere Fläche des ersten Schweißbauteils 24Ja positioniert und befindet sich in einem engen Kontakt mit der oberen Fläche des ersten Schweißbauteils 24Ja. Ein oberer Teil des geschweißten Endes 65Jc wird an das erste Schweißbauteil 24Ja geschweißt. Die Unterseite bzw. der untere Teil des Fülleinlass-bildenden Bauteils 65J oder insbesondere die Stufe 65Je wird durch das zweite Schweißbauteil 24Jb positioniert und ein unterer Teil des geschweißten Endes 65Jc wird an das zweite Schweißbauteil 24Jb geschweißt. Der Schweißbereich und die Schweißposition zwischen dem Schweißende und dem geschweißten Ende können in den Kontaktbereichen des Fülleinlass-bildenden Bauteils und des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils durch Berücksichtigen der leichten Zugänglichkeit der Schweißposition und der Schweißfestigkeit angemessen eingestellt werden.
  • Wie es bei dem Klappenventilmechanismus 50K einer Betankungsvorrichtung 10K in der 14 gezeigt ist, kann ein Schweißbereich S1 zwischen einem Schweißende 24K eines Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20K und einem Schweißende 65Kc eines Fülleinlassbildenden Bauteils 65K so eingestellt werden, dass er kleiner ist als ein Schweißbereich S2 einer Endfläche 20Ka des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils 20K. Der Schweißbereich kann gemäß den Abdichtungseigenschaften zwischen dem Schweißende 24K und dem geschweißten Ende 65Kc und der mechanischen Festigkeit beliebig eingestellt werden.
  • Diese Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen, Beispiele oder Modifizierungen, die vorstehend beschrieben worden sind, beschränkt, sondern kann innerhalb des Bereichs der Erfindung auch durch verschiedene andere Konfigurationen ausgeführt werden.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird ein Laserschweißen als Mittel zum Schweißen des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils an das Öffnung-bildende Bauteil verwendet. Dies ist jedoch nicht beschränkend aufzufassen und es kann auch ein anderes Mittel, wie z. B. ein thermisches Schweißen unter Verwendung z. B. einer Heizplatte, oder ein Ultraschallschweißen, eingesetzt werden.
  • K. Andere Aspekte
  • Die Erfindung kann mit den folgenden Aspekten ausgeführt werden.
  • Bei den Betankungsvorrichtungen, die in den Ausführungsformen beschrieben sind, kann das Schweißende ein Flansch mit einem erweiterten Durchmesser ausgehend von einem Öffnungsende eines Rohrkörpers sein und das geschweißte Ende kann ein Flansch mit einem erweiterten Durchmesser ausgehend von einem Öffnungsende eines Abdeckungsbauteils sein. In diesem Aspekt stehen das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil und das Abdeckungsbauteil über die Flansche mit einem vergrößerten Kontaktbereich an dem Schweißende und dem geschweißten Ende in einem engen Kontakt miteinander und werden so sicher miteinander verschweißt.
  • Bei den in den Ausführungsformen beschriebenen Betankungsvorrichtungen kann das erste Kunststoffmaterial ein Polyamid (PA) oder ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) sein, das zweite Kunststoffmaterial kann ein modifiziertes Polyethylen (modifiziertes PE) sein, das thermisch an PA oder EVOH geschweißt wird, und das dritte Kunststoffmaterial kann ein Material sein, das aus EVOH, PA und modifiziertem PE ausgewählt ist.
  • Bei den in den Ausführungsformen beschriebenen Betankungsvorrichtungen kann der Klappenventilmechanismus Öffnungs-Schließ-Bauteile für das Öffnen bzw. Schließen von zwei Fülleinlässen auf dem Abdeckungsbauteil tragen, so dass diese geöffnet und geschlossen werden können.
  • Bei den in den Ausführungsformen beschriebenen Betankungsvorrichtungen kann das Schweißende radial auswärts von der seitlichen Oberfläche des Kraftstoffdurchgangbildenden Bauteils vorragen und das geschweißte Ende kann so an das Schweißende geschweißt werden, dass es die Endfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils zu der seitlichen Fläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils bedeckt.
  • Bei den in den Ausführungsformen beschriebenen Betankungsvorrichtungen kann das Schweißende radial einwärts von der Innenoberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils vorragen und das geschweißte Ende kann so an das Schweißende geschweißt werden, dass es die Innenoberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils bedeckt.
  • Bei den in den Ausführungsformen beschriebenen Betankungsvorrichtungen können das Schweißende und das geschweißte Ende an einer Mehrzahl von Positionen, die über einen Zwischenraum entfernt voneinander sind, miteinander verschweißt werden.
  • Bei den in den Ausführungsformen beschriebenen Betankungsvorrichtungen kann das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil eine Kunststoffinnenschicht in einer Rohrform und eine Kunststoffaußenschicht aufweisen, die auf der Außenoberfläche der Kunststoffinnenschicht angeordnet ist. Die Kunststoffaußenschicht kann aus einem leitenden Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränken der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.

Claims (10)

  1. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K), die einem Kraftstofftank Kraftstoff zuführt, mit: einem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K), das einen Kraftstoffdurchgang (10P) umfasst, der mit dem Kraftstofftank verbunden ist, und einem Klappenventilmechanismus (50, 50B, 50F, 50K), der ein Öffnung-bildendes Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F), das an einem Ende des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) angebracht ist, und einen Öffnungs-Schließ-Mechanismus (70, 70B, 70F, 80F, 80G, 80H) umfasst, der an dem Öffnung-bildenden Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) zum Öffnen und Schließen eines Fülleinlasses (62a, 62Ba, 62Fa, 72Ba) des Öffnung-bildenden Bauteils (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) angebracht ist, wobei das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) einen Rohrkörper (22) und ein Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K), das an einem Öffnungsende des Rohrkörpers (22) ausgebildet ist, umfasst, der Rohrkörper (22) eine Kunststoffinnenschicht (28, 28E, 28G) in einer Rohrform, die aus einem ersten Kunststoffmaterial hergestellt ist, und eine Kunststoffaußenschicht (29, 29E, 29G), die auf einer Außenoberfläche der Kunststoffinnenschicht (28, 28E, 28G) angeordnet ist und aus einem zweiten Kunststoffmaterial hergestellt ist, umfasst, das Öffnung-bildende Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) ein Abdeckungsbauteil (61, 61B, 61E, 61F), welches das Öffnungsende des Rohrkörpers (22) bedeckt, und ein geschweißtes Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) umfasst, das auf einem Öffnungsende des Abdeckungsbauteils (61, 61B, 61E, 61F) ausgebildet ist und an das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) geschweißt ist, und das Abdeckungsbauteil (61, 61B, 61E, 61F) aus einem dritten Kunststoffmaterial hergestellt ist, das an das erste Kunststoffmaterial der Kunststoffinnenschicht (28, 28E, 28G) oder an das zweite Kunststoffmaterial der Kunststoffaußenschicht (29, 29E, 29G) geschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Vorwölbung (24a) mit einem dreieckigen Querschnitt auf der Oberfläche des Schweißendes (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K), das an das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) geschweißt wird, oder der Oberfläche des geschweißten Endes (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc), das an das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) geschweißt wird, ausgebildet ist, bevor das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) an das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) geschweißt wird.
  2. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K) nach Anspruch 1, bei der das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) ein Flansch mit einem erweiterten Durchmesser ausgehend von dem Öffnungsende des Rohrkörpers (22) ist und das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) ein Flansch mit einem erweiterten Durchmesser ausgehend von dem Öffnungsende des Abdeckungsbauteils (61, 61B, 61E, 61F) ist.
  3. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das erste Kunststoffmaterial Polyamid (PA) oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) ist, das zweite Kunststoffmaterial modifiziertes Polyethylen (modifiziertes PE) ist, das thermisch an PA oder EVOH geschweißt ist, und das dritte Kunststoffmaterial ein Material ist, das aus EVOH, PA und modifiziertem PE ausgewählt ist.
  4. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher der Klappenventilmechanismus (50, 50B, 50F, 50K) Öffnungs-Schließ-Bauteile (71, 71B, 81B) umfasst, die zwei Fülleinlässe öffnen bzw. schließen und die an dem Abdeckungsbauteil (61, 61B, 61E, 61F) angebracht sind.
  5. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K), die einem Kraftstofftank Kraftstoff zuführt, mit: einem Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteil (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K), das einen Kraftstoffdurchgang (10P) umfasst, der mit dem Kraftstofftank verbunden ist, und einem Klappenventilmechanismus (50, 50B, 50F, 50K), der ein Öffnung-bildendes Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F, 60G), das an einem Ende des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) angebracht ist, und einen Öffnungs-Schließ-Mechanismus (70, 70B, 70F, 80F, 80G, 80H) umfasst, der an dem Öffnung-bildenden Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) zum Öffnen und Schließen eines Fülleinlasses (62a, 62Ba, 62Fa, 72Ba) des Öffnung-bildenden Bauteils (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F, 60G) angebracht ist, wobei das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) einen Rohrkörper (22) in einer Rohrform, der aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, und ein Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K), das an einem Oberteil des Rohrkörpers (22) ausgebildet ist, umfasst, das Öffnung-bildende Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) ein Fülleinlass-bildendes Bauteil (65G, 65H, 65K), das den Fülleinlass (62a, 62Ba, 62Fa, 72Ba) enthält, und ein geschweißtes Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) umfasst, das in dem Fülleinlass-bildenden Bauteil (65G, 65H, 65K) ausgebildet ist, das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das an das Kunststoffmaterial des Schweißendes (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) geschweißt ist, und das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) unterhalb einer Endfläche (20Ka) des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) in einer axialen Richtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Vorwölbung (24a) mit einem dreieckigen Querschnitt auf der Oberfläche des Schweißendes (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K), das an das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) geschweißt wird, oder der Oberfläche des geschweißten Endes (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc), das an das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) geschweißt wird, ausgebildet ist, bevor das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) an das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) geschweißt wird.
  6. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K) nach Anspruch 5, bei der das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) radial auswärts von einer seitlichen Oberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) vorragt und das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) so an das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) geschweißt ist, dass es die Endfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) bis zur seitlichen Fläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) bedeckt.
  7. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K) nach Anspruch 5, bei der das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) radial einwärts von einer Innenoberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) vorragt und das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) so an das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) geschweißt ist, dass es die Innenoberfläche des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) bedeckt.
  8. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K) nach Anspruch 6 oder 7, bei der das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) und das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) an einer Mehrzahl von Positionen, die über einen Zwischenraum entfernt voneinander sind, miteinander verschweißt sind.
  9. Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) eine Kunststoffinnenschicht (28, 28E, 28G) in einer Rohrform und eine Kunststoffaußenschicht (29, 29E, 29G) aufweist, die auf einer Außenoberfläche der Kunststoffinnenschicht (28, 28E, 28G) angeordnet ist, und die Kunststoffaußenschicht (29, 29E, 29G) aus einem leitenden Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung (10, 10B, 10C, 10F, 10G, 10H, 10J, 10K), die einem Kraftstofftank Kraftstoff zuführt, mit den Schritten: Bereitstellen eines Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K), das einen Kraftstoffdurchgang (10P) umfasst, der mit dem Kraftstofftank verbunden ist, und eines Klappenventilmechanismus (50, 50B, 50F, 50K), wobei der Klappenventilmechanismus (50, 50B, 50F, 50K) ein Öffnung-bildendes Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) und einen Öffnungs-Schließ-Mechanismus (70, 70B, 70F, 80F, 80G, 80H) umfasst, der so ausgebildet ist, dass er einen Fülleinlass (62a, 62Ba, 62Fa, 72Ba) des Öffnung-bildenden Bauteils (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F) öffnet und schließt, das Kraftstoffdurchgang-bildende Bauteil (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) einen Rohrkörper (22) in einer Rohrform, der aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, und ein Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K), das an einem Oberteil des Rohrkörpers (22) ausgebildet ist, umfasst, das Öffnung-bildende Bauteil (60, 60B, 60C, 60D, 60E, 60F, 60G) ein Fülleinlass-bildendes Bauteil (65G, 65H, 65K), das den Fülleinlass (62a, 62Ba, 62Fa, 72Ba) umfasst, und ein geschweißtes Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) umfasst, das in dem Fülleinlass-bildenden Bauteil (65G, 65H, 65K) ausgebildet ist, und das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, das an das Kunststoffmaterial des Schweißendes (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) geschweißt wird, Anbringen des Kraftstoffdurchgang-bildenden Bauteils (20, 20B, 20C, 20D, 20E, 20F, 20G, 20H, 20J, 20K) und des Klappenventilmechanismus (50, 50B, 50F, 50K), so dass das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) und das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) miteinander in Kontakt sind, und Bewirken, dass ein Laserstrahl durch das Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) oder das geschweißte Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, dass eine ringförmige Vorwölbung (24a) mit einem dreieckigen Querschnitt an dem Schweißende (24, 24C, 24D, 24E, 24F, 24G, 24H, 24J, 24K) oder dem geschweißten Ende (64, 64C, 65Fc, 65Gc, 65Hc) ausgebildet wird, und die ringförmige Vorwölbung (24a) mit dem Laserstrahl bestrahlt wird.
DE102014001967.5A 2013-02-15 2014-02-13 Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung Active DE102014001967B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-027398 2013-02-15
JP2013027398 2013-02-15
JP2013-132512 2013-06-25
JP2013132512A JP6070440B2 (ja) 2013-02-15 2013-06-25 給油装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014001967A1 DE102014001967A1 (de) 2014-08-21
DE102014001967B4 true DE102014001967B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=51263992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014001967.5A Active DE102014001967B4 (de) 2013-02-15 2014-02-13 Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9394157B2 (de)
JP (1) JP6070440B2 (de)
CN (1) CN103993994B (de)
DE (1) DE102014001967B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6176187B2 (ja) * 2014-05-29 2017-08-09 豊田合成株式会社 給油装置
JP6256356B2 (ja) * 2015-01-19 2018-01-10 豊田合成株式会社 燃料供給装置
JP6479541B2 (ja) * 2015-04-03 2019-03-06 ヤマシンフィルタ株式会社 ストレーナ
DE102015113896A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rohrverbinder zum Anschließen einer Kraftstoffleitung einer Kraftstoffversorgung für einen Kraftfahrzeugmotor
JP6629628B2 (ja) 2016-02-22 2020-01-15 住友理工株式会社 キャップレス給油装置及びその製造方法
JP6699577B2 (ja) * 2017-02-07 2020-05-27 豊田合成株式会社 燃料供給装置用部品
JP7288909B2 (ja) * 2018-01-31 2023-06-08 プラスチック・オムニウム・アドヴァンスド・イノベーション・アンド・リサーチ 改善されたフィラーヘッド
US10836248B2 (en) * 2018-02-21 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Nozzle guide for vehicle refueling adapter
WO2020003702A1 (ja) 2018-06-27 2020-01-02 株式会社キーレックス 燃料給油管
JP2020090165A (ja) * 2018-12-05 2020-06-11 本田技研工業株式会社 給油装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009585T2 (de) * 1999-01-28 2005-04-21 Toyoda Gosei Kk Kraftstofftank und Einfüllstutzen
US20050121105A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Kenichiro Kaneko Tube connector for fuel tank and manufacturing method thereof
JP4356608B2 (ja) * 2004-12-27 2009-11-04 豊田合成株式会社 2層射出成形品及び樹脂製フィラーネック
US20100147404A1 (en) * 2006-07-31 2010-06-17 Runarvot Herve System for filling a tank

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0245589Y2 (de) * 1985-01-29 1990-12-03
JP2551920Y2 (ja) 1988-09-16 1997-10-27 株式会社 アドビック 伸縮自在の注意喚起装置
JP2000280764A (ja) * 1999-01-28 2000-10-10 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料タンクの給油装置
JP4399918B2 (ja) 1999-09-22 2010-01-20 豊田合成株式会社 燃料タンクの給油装置
DE60026414T2 (de) * 1999-09-22 2006-10-26 Toyoda Gosei Co., Ltd. Betankungsvorrichtung
JP4688275B2 (ja) * 2000-11-02 2011-05-25 株式会社ニフコ 燃料タンク用コネクタ
JP4026322B2 (ja) * 2001-03-01 2007-12-26 豊田合成株式会社 燃料タンク用溶着継手の製造方法
JP3821224B2 (ja) * 2002-03-15 2006-09-13 日産自動車株式会社 燃料封入容器と溶着部品の溶着方法
US6880593B1 (en) 2003-12-10 2005-04-19 Dayco Products, Llc Fuel fill system
CN1763408A (zh) * 2004-10-22 2006-04-26 东海橡胶工业株式会社 燃料箱的熔接接头
FR2877883B1 (fr) * 2004-11-15 2008-05-23 Inergy Automotive Systems Res Embout en matiere plastique pour reservoir a carburant
US7247036B2 (en) * 2005-03-25 2007-07-24 Eaton Corportion Fuel tank component with weldable connector
FR2887498B1 (fr) * 2005-06-28 2008-09-05 I T W De France Soc Par Action Tete pour tubulure de remplissage en carburant d'un vehicule
JP2007008352A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Tokai Rubber Ind Ltd 燃料タンクの溶着ジョイント
JP2008105441A (ja) * 2006-10-23 2008-05-08 Toyota Motor Corp 燃料タンクへの弁部材取付構造
JP4888370B2 (ja) * 2007-12-13 2012-02-29 豊田合成株式会社 燃料遮断弁
JP2009234406A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Toyoda Gosei Co Ltd タンク用溶着部品
JP2011025854A (ja) * 2009-07-28 2011-02-10 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料タンク用管接続体
JP5352413B2 (ja) * 2009-10-20 2013-11-27 株式会社ニフコ 燃料タンク用コネクタ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60009585T2 (de) * 1999-01-28 2005-04-21 Toyoda Gosei Kk Kraftstofftank und Einfüllstutzen
US20050121105A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Kenichiro Kaneko Tube connector for fuel tank and manufacturing method thereof
JP4356608B2 (ja) * 2004-12-27 2009-11-04 豊田合成株式会社 2層射出成形品及び樹脂製フィラーネック
US20100147404A1 (en) * 2006-07-31 2010-06-17 Runarvot Herve System for filling a tank

Also Published As

Publication number Publication date
US9394157B2 (en) 2016-07-19
JP2014177264A (ja) 2014-09-25
CN103993994B (zh) 2016-08-17
DE102014001967A1 (de) 2014-08-21
CN103993994A (zh) 2014-08-20
JP6070440B2 (ja) 2017-02-01
US20140230962A1 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014001967B4 (de) Betankungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Betankungsvorrichtung
EP3676123B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters
EP1829663B1 (de) Bauteil zum Verbinden einer Fluidleitung mit einer Öffnung eines Kunststoffbehälters
DE102008017922B4 (de) Laserschweißverbindung von Kunststoffrohren mit anderen Kunststoffteilen
EP2030755A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stutzens
DE112009000843T5 (de) Verfahren zur Befestigung einer Komponente in einem Kraftstofftank
DE10315791B4 (de) Wärmeisolierplatten-Montageanordnung für einen Kraftstofftank
DE60124038T2 (de) Kunststoffkraftstofftank mit Anordnung zum kraftstoffdichten Anschweissen einer Komponente
DE69732453T2 (de) Kraftstoffeinfüllstutzen-Modul für Kraftfahrzeug
EP2129708B1 (de) Kraftstofftankanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
EP3676080B1 (de) Flüssigkeitsbehälter und verfahren zum herstellen eines flüssigkeitsbehälters
DE102013011051A1 (de) Kraftstoffförderrohre
EP3810452B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ausgleichsbehälters mit einem betriebsflüssigkeitsbehälter, ausgleichsbehälter für einen betriebsflüssigkeitsbehälter, und betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102015204624A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE19705440C2 (de) Roll-over-Ventil
EP1482233A2 (de) Rohrartiger Stutzen
EP3418095B1 (de) Entlüftungsnippel und tankvorrichtung
DE1950662B2 (de) Kraftstoffbehaelter aus thermoplastischem kunststoff
EP2512857A1 (de) Kraftstoffanbauteil und verfahren zur herstellung eines kraftstofftankanbauteils
DE102015117332A1 (de) Wasserstoffzufuhrleitung und Verfahren zum Herstellen einer Wasserstoffzufuhrleitung
DE102012217696A1 (de) Dosiermodul
DE60205386T2 (de) Schweissstruktur für ein Kunststoffteil
EP0976593A1 (de) Trocknerbehälter
DE202023104407U1 (de) Rohr mit Flammschutzschicht
DE102012022537A1 (de) Verschlussanordnung für insbesondere aus Faserverbundwerkstoff hergestellte Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final