DE102013012287A1 - Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter - Google Patents

Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102013012287A1
DE102013012287A1 DE102013012287.2A DE102013012287A DE102013012287A1 DE 102013012287 A1 DE102013012287 A1 DE 102013012287A1 DE 102013012287 A DE102013012287 A DE 102013012287A DE 102013012287 A1 DE102013012287 A1 DE 102013012287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
vehicle
container arrangement
storage
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013012287.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013012287B4 (de
Inventor
Dennis Decker
Sebastian Enderle
Daniel Werum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013012287.2A priority Critical patent/DE102013012287B4/de
Publication of DE102013012287A1 publication Critical patent/DE102013012287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013012287B4 publication Critical patent/DE102013012287B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0634Arrangement of tanks the fuel tank is arranged below the vehicle floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0638Arrangement of tanks the fuel tank is arranged in the rear of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Speicherbehälteranordnung (1) für ein Fahrzeug (10) mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter (2), wobei der Speicherbehälter (2) mittels einem lasttragenden Verbindungsmittel mit Strukturelementen (12.1, 12.2) der Fahrzeugkarosserie (10.1) des Fahrzeugs (10) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das lasttragende Verbindungsmittel als den Speicherbehälter (2) vollständig umschließender Karosserieträger (3) ausgebildet ist, der Karosserieträger (3) in Schalenbauweise ausgeführt ist und Schalenelemente (3.1, 3.2) aufweist, die im zusammengesetzten Zustand einen Hohlraum (4) zur Aufnahme des Speicherbehälters (2) bilden und die Innenwandung (3.11, 3.21) der zusammengesetzten Schalenelemente (3.1, 3.2) mit der Außenwandung (2.1) des Speicherbehälters (2) mittels einer Verstärkungsstruktur (5) kraftschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Speicherbehälteranordnung.
  • Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen (bspw. Wasserstoff, flüssiges Erdgas, Propan etc.) sind zur Speicherung dieser Kraftstoffe mit Speicherbehältern, wie bspw. Gasflaschen ausgerüstet. In der Regel werden solche Speicherbehälter im Bereich eines Hinterwagens des Fahrzeugs angeordnet, wo sie bspw. von einem von Längs- und Querträger gebildeten Rahmen aufgenommen werden, wie dies bspw. in der DE 10 2010 040 668 A1 beschrieben ist. Eine solche Speicherbehälteranordnung ist unter den Gesichtspunkten Herstellungskosten und Fahrzeuggewicht nicht optimal.
  • Aus der DE 10 2011 114 213 A1 ist eine gattungsbildende Speicherbehälteranordnung mit einem Druckbehälter als Wasserstoff speichernder Speicherbehälter für ein brennstoffzellenbetriebenes Fahrzeug bekannt. Hierbei soll dieser Druckbehälter so in die Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs integriert werden, dass der Speicherbehälter die Lasttragfähigkeit und die Steifigkeit des Fahrzeugs steigert. Diese bekannte Speicherbehälteranordnung besteht aus dem Speicherbehälter sowie Laschen und lasttragenden Kraftübertragungselementen in Form von Mänteln und Klemmringen, die mit der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs verbunden sind. Diese Mäntel sind als an die äußere Rundung des Speicherbehälters angepasste Flächenelemente ausgebildet, die einenends mittels den Klemmringen mit dem Speicherbehälter verbunden sind und andernends eine strukturfeste Verbindung mit der Fahrzeugkarosserie herstellen. Mit solchen lastübertragenden Mänteln als Verbindungsmittel zwischen dem Speicherbehälter und der Fahrzeugkarosserie sollen zum einen die von dem Speicherbehälter stammenden Drucklasten des Wasserstoffs sowie zum anderen die externen Lasten, die über die Fahrzeugkarosserie auf die Mäntel übertragen werden, zwischen der Speicherbehälteranordnung und einer lasttragenden Struktur der Fahrzeugkarosserie übertragen werden. Bei dieser bekannten Speicherbehälteranordnung können der Speicherbehälter als auch die als Mäntel ausgebildeten Verbindungsmittel aus Metall oder einem Verbundwerkstoff, wie bspw. einem faserverstärkten Verbundwerkstoffe hergestellt sein.
  • Des Weiteren beschreibt die DE 10 2011 051 436 A1 eine Speicherbehälteranordnung, welche ein als Druckspeicher ausgebildetes Strukturelement umfasst, welches mit einer lasttragenden Struktur einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs verbunden ist. Dieser Druckspeicher als Strukturelement weist an einander gegenüberliegenden Endbereichen Verbindungselemente zur Verbindung des Druckspeichers mit Längs- und/oder Querträgern der Fahrzeugkarosserie auf, so dass die Wandung des Druckspeichers zwischen den beiden Verbindungselementen einen kraftübertragenden Abschnitt der Speicherbehälteranordnung bildet. Damit trägt der Druckspeicher zur Versteifung der Speicherbehälteranordnung bei und somit auch zur Versteifung der tragenden Struktur des Fahrzeugs, an welchem die Speicherbehälteranordnung angebunden ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine Speicherbehälteranordnung der eingangs genannten Art mit verbesserten Eigenschaften zu schaffen, so dass mit einer solchen Speicherbehälteranordnung eine gewichtsoptimierte Karosseriestruktur aufgebaut werden kann und der Speicherbehälter zur Strukturstabilität der Fahrzeugkarosserie beiträgt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Speicherbehälteranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter, wobei der Speicherbehälter mittels eines lasttragenden Verbindungsmittels mit Strukturelementen der Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs verbunden ist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass
    • – das lasttragende Verbindungsmittel als den Speicherbehälter vollständig umschließender Karosserieträger ausgebildet ist,
    • – der Karosserieträger unter Bildung eines Hohlraumes zur Aufnahme des Speicherbehälters in Karosseriebauweise ausgeführt ist, und
    • – der Hohlraum mit einer mit dem Speicherbehälter kraftschlüssig verbundenen Verstärkungsstruktur des Karosserieträgers durchsetzt ist.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Speicherbehälteranordnung wird ein Karosserieträger, vorzugsweise ein Längs- oder Querträger geschaffen, welcher in Karosseriebauweise aufgebaut ist und im Inneren einen Speicherbehälter aufweist. Auch bei dieser Speicherbehälteranordnung werden in die Fahrzeugkarosserie eingeleitete Kräfte, bspw. Crashlasten über den Karosserieträger und dessen Verstärkungsstruktur in den Speicherbehälter eingeleitet und trägt damit zur Strukturstabilität der Fahrzeugkarosserie bei. Da dieser Speicherbehälter zur Strukturstabilität der Fahrzeugkarosserie beiträgt, kann die Struktur der Fahrzeugkarosserie gewichtsoptimal ausgelegt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Karosserieträger in Schalenbauweise ausgeführt ist und Schalenelemente aufweist, die im zusammengesetzten Zustand den Hohlraum zur Aufnahme des Speicherbehälters bilden und die Innenwandung der zusammengesetzten Schalenelemente mit der Außenwandung des Speicherbehälters mittels der Verstärkungsstruktur kraftschlüssig verbunden ist.
  • Mit einer solchen Schalenbauweise lässt sich der Karosserieträger in konstruktiv einfacher Weise und damit auch kostengünstig herstellen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Verstärkungsstruktur als Versteifungsrippenstruktur ausgebildet. Damit wird eine gute Kraftanbindung des Speicherbehälters an die Schalenelemente erreicht. Alternativ kann weiterbildungsgemäß als Verstärkungsstruktur auch eine Sandwichstruktur realisiert werden. Schließlich kann auch eine Sandwichstruktur mit einer Versteifungsrippenstruktur kombiniert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hohlraum zwischen der Innenwandung der Schalenelemente und der Außenwandung des Speicherbehälters mit Kunststoffmaterial, bspw. mit Polyurethan-Schaumstoff ausgeschäumt. So kann bspw. in einem Crashfall durch den den Speicherbehälter umgebenden Schaumstoff der Speicherbehälter vor scharfkantigen Gegenständen geschützt werden.
  • Hinsichtlich der Erzielung einer hohen Gewichtsreduktion ist es vorteilhaft, wenn weiterbildungsgemäß die Schalenelemente und die Verstärkungsstruktur aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt sind. Hierzu ist vorzugsweise jedes Schalenelement zusammen mit einer Verstärkungsstruktur einstückig hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Speicherbehälteranordnung ist geeignet zur Verwendung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung in einer Seitenschnittansicht auf einen Hinterwagen eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Speicherbehälteranordnung, und
  • 2 eine schematische Darstellung in einer Draufsicht auf den Hinterwagen des Fahrzeugs gemäß Schnitt I-I nach 1.
  • Die 1 und 2 zeigen den hinteren Bereich eines Fahrzeugs 10 mit einem Hinterwagen 11 der Fahrzeugkarosserie 10.1 des Fahrzeugs 10. Unterhalb eines Ladebodens 13.1 des Laderaums 13 des Fahrzeugs 10 befindet sich eine erfindungsgemäße Speicherbehälteranordnung 1.
  • Diese Speicherbehälteranordnung 1 besteht aus einem Querträger 3 als Karosserieträger und setzt sich aus zwei Schalenelementen 3.1 und 3.2 zusammen, die einen Hohlraum 4 zur Aufnahme eines Speicherbehälters 2, bspw. einer Gasflasche bilden. Diese Gasflasche 2 weist eine zylinderförmige Form mit gewölbten Stirnseiten auf und ist in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) ausgerichtet. Dieser Querträger 3 ist derart aufgebaut, dass in Fahrtrichtung (x-Richtung) gesehen vor der Gasflasche 2 das Schalenelement 3.1 und hinter der Gasflasche 2 das Schalenelement 3.2 angeordnet ist.
  • Die beiden Schalenelemente 3.1 und 3.2 weisen jeweils auf ihrer Innenwandung 3.11 und 3.21 jeweils eine Verstärkungsstruktur 5.1 und 5.2 auf (in den 1 und 2 als schraffierte Fläche dargestellt), so dass im gefügten Zustand der beiden Schalenelemente 3.1 und 3.2 zur Bildung des Querträgers 3 diese beiden Verstärkungsstrukturen 5.1 und 5.2 zwischen der Außenwandung 2.1 der Gasflasche 2 und den Innenwandungen 3.11 und 3.21 der beiden Schalenelemente 3.1 und 3.2 eine gemeinsame Verstärkungsstruktur 5 bilden, wobei diese Verstärkungsstrukturen 5.1 und 5.2 kraftschlüssig an der Außenwand 2.1 der Gasflasche 2 anliegen.
  • Diese Schalenelemente 3.1 und 3.2 sind jeweils zusammen mit den Verstärkungsstrukturen 5.1 und 5.2 einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt. Zur Montage der Speicherbehälteranordnung 1 werden die beiden Schalenelemente 3.1 und 3.2 unter Aufnahme der Gasflasche 2 durch Schweißen oder durch eine mechanische Verbindung, bspw. eine Schraubverbindung zusammengefügt.
  • Die Verstärkungsstrukturen 5.1 und 5.2 können jeweils als Versteifungsrippenstruktur mit fachwerkartig zusammengesetzten Streben realisiert werden. Auch ist es möglich, diese Verstärkungsstrukturen 5.1 und 5.2 als Sandwichstruktur auszubilden. Schließlich kann eine solche Sandwichstruktur auch mit einer Versteifungsrippenstruktur kombiniert werden.
  • Der Teilraum 4.1 des Hohlraum 4 zwischen der Innenwandung 3.11 und 3.21 der beiden Schalenelemente 3.1 und 3.2 und der Außenwandung 2.1 der Gasflasche 2 kann mit Kunststoffmaterial, bspw. mit Polyurethan-Schaumstoff ausgeschäumt werden, um so in einem Crashfall durch den die Gasflasche 2 umgebenden Schaumstoff dieselbe vor scharfkantigen Gegenständen schützen.
  • Die bei einem solchen Crash, bspw. einem Heckcrash auftretenden Kräfte werden entsprechend des Pfeils P1 in die Fahrzeugkarosserie 10.1 eingeleitet und entsprechend den Pfeilen P2 in das Schalenelement 3.2 und weiter flächig in die Gasflasche 2 eingeleitet und anschließend über das Schalenelement 3.1 entsprechend den Pfeilen P3 in der Bodenstruktur 12 der Fahrzeugkarosserie bzw. in entsprechenden Strukturelemente 12.1 und 12.2 verteilt. Somit trägt die Gasflasche 2 zur Strukturstabilität der Fahrzeugkarosserie 10.1 bei, so dass infolgedessen die Karosseriestruktur der Fahrzeugkarosserie 10.1 gewichtsoptimal ausgelegt werden kann.
  • In dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 ist die Speicherbehälteranordnung 1 als Querträger 3 des Hinterwagens 11 einer Fahrzeugkarosserie 10.1 dargestellt. Ein solcher Querträger 3 kann auch an anderer Stelle der Fahrzeugkarosserie 10.1, bspw. im Bereich des Vorderwagens oder der Fahrgastzelle eingesetzt werden. Schließlich kann ein solcher einen Speicherbehälter 2 aufnehmender Karosserieträger 3 auch als Längsträger der Fahrzeugkarosserie 10.1 verwendet werden.
  • Ferner ist in dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel der Karosserieträger 3 der erfindungsgemäßen Speicherbehälteranordnung 1 in Schalenbauweise ausgeführt. Daneben lassen sich auch andere Karosseriebauweisen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Speicherbehälteranordnung 1 verwenden, wie bspw. die Space-Frame-Bauweise, wie sie von der Anmelderin entwickelt und eingesetzt wird, die FVK-Bauweise integral oder die FVK-Bauweise differenzial usw.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speicherbehälteranordnung
    2
    Speicherbehälter
    3
    Karosserieträger, Querträger
    3.1
    Schalenelement des Karosserieträgers 3
    3.11
    Innenwandung des Schalenelementes 3.1
    3.2
    Schalenelement des Karosserieträgers 3
    3.21
    Innenwandung des Schalenelementes 3.2
    4
    Hohlraum des Karosserieträger 3
    4.1
    Teilraum des Hohlraum es 4
    5
    Verstärkungsstruktur des Karosserieträgers 3
    5.1
    Verstärkungsstruktur des Schalenelementes 3.1
    5.2
    Verstärkungsstruktur des Schalenelementes 3.2
    10
    Fahrzeug
    10.1
    Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs 10
    11
    Hinterwagen des Fahrzeugs 10
    12
    Bodenstruktur des Fahrzeugs 10
    12.1
    Längsträger der Bodenstruktur 12
    12.2
    Längsträger der Bodenstruktur 12
    13
    Laderaum des Fahrzeugs 10
    13.1
    Laderaumboden des Laderaums 13
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040668 A1 [0002]
    • DE 102011114213 A1 [0003]
    • DE 102011051436 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Speicherbehälteranordnung (1) für ein Fahrzeug (10) mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter (2), wobei der Speicherbehälter (2) mittels einem lasttragenden Verbindungsmittel mit Strukturelementen (12.1, 12.2) der Fahrzeugkarosserie (10.1) des Fahrzeugs (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das lasttragende Verbindungsmittel als den Speicherbehälter (2) umschließender Karosserieträger (3) ausgebildet ist, – der Karosserieträger (3) unter Bildung eines Hohlraumes (4) zur Aufnahme des Speicherbehälters (2) in Karosseriebauweise ausgeführt ist, und – der Hohlraum (4) mit einer mit dem Speicherbehälter (2) kraftschlüssig verbundenen Verstärkungsstruktur (5) des Karosserieträgers (3) durchsetzt ist.
  2. Speicherbehälteranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der Karosserieträger (3) in Schalenbauweise ausgeführt ist und Schalenelemente (3.1, 3.2) aufweist, die im zusammengesetzten Zustand den Hohlraum (4) zur Aufnahme des Speicherbehälters (2) bilden, und – die Innenwandung (3.11, 3.21) der zusammengesetzten Schalenelemente (3.1, 3.2) mit der Außenwandung (2.1) des Speicherbehälters (2) mittels der Verstärkungsstruktur (5) kraftschlüssig verbunden ist.
  3. Speicherbehälteranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (5) als Versteifungsrippenstruktur ausgebildet ist.
  4. Speicherbehälteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsstruktur (5) als Sandwichstruktur ausgebildet ist.
  5. Speicherbehälteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4.1) zwischen der Innenwandung (3.11, 3.21) der Schalenelemente (3.1, 3.2) und der Außenwandung (2.1) des Speicherbehälters (2) mit Kunststoffmaterial (Polyurethan-Schaumstoff) befüllt ist.
  6. Speicherbehälteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenelemente (3.1, 3.2) und die Verstärkungsstruktur (5) aus einem faserverstärkten Kunststoff hergestellt sind.
  7. Speicherbehälteranordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schalenelement (3.1, 3.2) zusammen mit der Verstärkungsstruktur (5) einstückig hergestellt ist.
  8. Speicherbehälteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Karosserieträger (3) als Längs- oder als Querträger der Fahrzeugkarosserie (10.1) des Fahrzeugs (10) ausgebildet ist.
  9. Fahrzeug (10) mit einer Speicherbehälteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013012287.2A 2013-07-24 2013-07-24 Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter Active DE102013012287B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012287.2A DE102013012287B4 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012287.2A DE102013012287B4 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013012287A1 true DE102013012287A1 (de) 2015-01-29
DE102013012287B4 DE102013012287B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=52273790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013012287.2A Active DE102013012287B4 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013012287B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110098A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für eine Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckspeicher
DE102017106024A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Scania Cv Ab Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens mit einem integrierten Speicherbehälter
DE102017206127A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffdruckbehälter
DE102017006085A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Druckbehälter sowie Strukturbauteil mit darin verbautem Druckbehälter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322717A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Daimler Benz Ag Rahmen für Nutzfahrzeuge
DE102004003713A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Speichern von Medien in Fahrzeugen
DE102005016492A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Thyssenkrupp Steel Ag Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug
WO2008043642A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Träger für die fronteinheit eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102010040668A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011114213A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Integrierte druckbehälter für fahrzeugtechnische anwendungen
DE102011051436A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strukturelement und Fahrzeug
DE102011106250A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Hilfsrahmen für das Fahrzeugchassis von Kraftfahrzeugen
DE202012103475U1 (de) * 2012-09-12 2013-02-15 Al-Ko Kober Ag Fahrgestell

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322717A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Daimler Benz Ag Rahmen für Nutzfahrzeuge
DE102004003713A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Speichern von Medien in Fahrzeugen
DE102005016492A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Thyssenkrupp Steel Ag Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug
WO2008043642A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-17 Faurecia Kunststoffe Automobilsysteme Gmbh Träger für die fronteinheit eines kraftfahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102010040668A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hinterbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011114213A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Integrierte druckbehälter für fahrzeugtechnische anwendungen
DE102011051436A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strukturelement und Fahrzeug
DE102011106250A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Audi Ag Hilfsrahmen für das Fahrzeugchassis von Kraftfahrzeugen
DE202012103475U1 (de) * 2012-09-12 2013-02-15 Al-Ko Kober Ag Fahrgestell

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110098A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hilfsrahmen für eine Vorderwagenstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Druckspeicher
DE102017106024A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Scania Cv Ab Strukturbauteil eines Fahrzeugrahmens mit einem integrierten Speicherbehälter
DE102017206127A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffdruckbehälter
DE102017006085A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Druckbehälter sowie Strukturbauteil mit darin verbautem Druckbehälter
DE102017006085B4 (de) 2017-06-28 2021-08-19 Audi Ag Druckbehälter sowie Druckbehälteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012287B4 (de) 2016-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005016492B4 (de) Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug
DE102015119739A1 (de) Heck-Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsstruktur
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102013102502A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schutzprofil
EP3194187B1 (de) Aus zusammengesetzten metall- und kunststoff-profilteile radführender lenker eines fahrzeug-fahrwerks
DE202012102721U1 (de) Druckluftbehälter zum Einsatz in Fahrzeugen, insbesondere in Nutzfahrzeugen
DE102013012287A1 (de) Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter
DE102017213563A1 (de) Dreipunktlenker und Herstellungsverfahren für einen Dreipunktlenker
DE102012008047B4 (de) Anordnung eines Behälters zur Aufnahme von Betriebsstoffen, insbesondere von Gas, an einer Karosseriebodenstruktur eines Fahrzeugs
DE202012013515U1 (de) Sicherheitsschweller
DE102013106073A1 (de) Integraler Längsträger für Kraftfahrzeuge
DE102009030348A1 (de) Karosseriemodul für Kraftfahrzeuge mit integriertem Kraftstofftank
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102016005264A1 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE102011115855A1 (de) Faserverbundlängsträger
DE102018204806A1 (de) Druckbehälter sowie Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE19934666A1 (de) Energieabsorbierender Träger einer Fahrzeugstruktur
DE102021004896A1 (de) Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie sowie Baukastensystem
DE102015211018A1 (de) Fahrzeugkörperverstärkungsstruktur
DE102020005838A1 (de) Verstärkter Fahrzeugseitenschweller zwischen einem Träger und einem Boden eines Fahrzeuges
DE102013214796A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteilen
DE102013002537A1 (de) Schweller-Bodenstruktur-Anordnung
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011113441A1 (de) Integralträger aus Faserverbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence