DE102017006085A1 - Druckbehälter sowie Strukturbauteil mit darin verbautem Druckbehälter - Google Patents

Druckbehälter sowie Strukturbauteil mit darin verbautem Druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102017006085A1
DE102017006085A1 DE102017006085.1A DE102017006085A DE102017006085A1 DE 102017006085 A1 DE102017006085 A1 DE 102017006085A1 DE 102017006085 A DE102017006085 A DE 102017006085A DE 102017006085 A1 DE102017006085 A1 DE 102017006085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
bearing
force introduction
layer
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017006085.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017006085B4 (de
Inventor
Florian Eidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017006085.1A priority Critical patent/DE102017006085B4/de
Publication of DE102017006085A1 publication Critical patent/DE102017006085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017006085B4 publication Critical patent/DE102017006085B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03032Manufacturing of fuel tanks
    • B60K2015/03046Manufacturing of fuel tanks made from more than one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0636Arrangement of tanks the fuel tank being part of the chassis or frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0621Single wall with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/018Adapting dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter mit einer zumindest dreilagig aufgebauten Behälterwand (23), die eine Innenlage (25), eine Mittellage (27) aus einem Faserverbundkunststoff und eine Außenlage (29) aus einem Faserverbundkunststoff aufweist. Erfindungsgemäß ist in der Behälterwand-Außenlage (29) zumindest eine Krafteinleitungsstruktur (33) ausgebildet, die zur Aufnahme von darauf wirkenden Kräften (Fy, Fx) vorgesehen ist, so dass der Druckbehälter (9) zusätzlich auch als Strukturbauteil verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, der allgemein zum Beispiel mit Gasen oder druckverflüssigten Gasen befüllbar ist und daher erhebliche Energie speichern kann. Zudem betrifft die Erfindung ein Strukturbauteil, insbesondere eine Fahrzeug-Karosseriestruktur, nach dem Patentanspruch 9, in der der Druckbehälter verbaut ist.
  • Beispielhaft kann ein allgemein bekannter sogenannter Typ-4-Hochdruckbehälter für komprimiertes Erdgas in einem erdgas-betriebenen Fahrzeug verbaut sein, etwa in dessen heckseitigen Laderaum und/oder unterflurig im Bereich eines Mitteltunnels der Fahrzeugkarosserie.
  • Ein gattungsgemäßer Druckbehälter weist bevorzugt eine zylindrische Bauform auf, bei der ein zylindrischer Druckbehältermantel durch nach außen gewölbte, stirnseitigen Böden beidseitig verschlossen ist. Die Druckbehälterwand ist zumindest dreilagig aufgebaut, und zwar mit einer Innenlage, einer Mittellage aus einem Faserverbundkunststoff sowie einer Außenlage aus einem weiteren Faserverbundkunststoff. In dem oben erwähnten Typ-4-Hochdruckbehälter ist die Innenlage ein Kunststoff-Liner, der über Blasformen oder Rotations-/Sinter-Verfahren oder Thermoformverfahren hergestellt ist. Die den Kunststoff-Liner verstärkende Mittellage ist bevorzugt in einem Nasswickelverfahren als eine Faserwicklung auf den Kunststoff-Liner aufgewickelt. Exemplarisch besteht die Faserwicklung aus zum Beispiel Kohlenstoff-, Aramid-, Glas- und/oder Borfasern, die in einer Matrix aus Duromeren oder aus Thermoplasten eingebettet sind. Die Fasern sind in unterschiedlichen Faserorientierungen auf den Kunststoff-Liner aufgebracht. Die bevorzugt schlagabsorbierende Außenlage kann ebenfalls eine Faserwicklung sein, die in einem Nasswickelverfahren auf die Mittellage aufgewickelt wird. Die so gebildete Außenwicklung besteht beispielhaft aus Kohlenstoff- und/oder Glasfasern, die in einer Matrix eingebettet sind.
  • Der fertiggestellte Hochdruckbehälter weist an einem stirnseitigen Behälterboden ein nach außen abragendes Halsstück auf, in das ein Ventil integriert ist. Ansonsten ist Hochdruckbehälter außenseitig meist komplett glattflächig ausgeführt. In seiner Einbaulage ist der Hochdruckbehälter in gängiger Praxis mittels Spannbänder lagegesichert, die die glattflächige Zylinderwand des Hochdruckbehälters umgreifen.
  • Aus der DE 10 2011 051 436 A1 ist ein Strukturelement für ein Fahrzeug bekannt, das einen Druckspeicher und zwei Verbindungselemente zur Verbindung des Druckspeichers mit einer tragenden Struktur des Fahrzeugs aufweist. Aus der DE 10 2010 002 881 A1 ist ein Druckbehälter bekannt, der aus einem Liner als Behälterinnenwandbereich sowie aus Kohlenstofffasermaterial aufgebaut ist, das den Behälteraußenwandbereich bildet. Aus der DE 10 2014 215 718 A1 ist ein Hochdruckgasbehälter bekannt, dessen Behälterwand mehrlagig aus einem inneren Liner wie einer faserverstärkten Materialschicht aufgebaut ist. Aus der DE 10 2013 012 287 A1 ist eine Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug bekannt, bei der ein Speicherbehälter mittels eines lasttragenden Verbindungsmittels mit Strukturelementen der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckbehälter bereitzustellen, der in einfacher Weise als ein Versteifungselement in einem Strukturbauteil, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserie, verbaut werden kann.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf dem Sachverhalt, dass speziell ein Hochdruckbehälter massive Behälterwandstärken aufweist und daher eine entsprechend hohe Bauteilstabilität bzw. -steifigkeit bereitstellt. Vor diesem Hintergrund wird erfindungsgemäß der Hochdruckbehälter so in einem Strukturbauteil (das heißt Fahrzeugkarosserie) verbaut, dass der Hochdruckbehälter in einem Lastfall (z.B. bei einem Fahrzeugcrash oder im normalen Fahrbetrieb) in einem Lastpfad integriert ist, um beschädigungsfrei Betriebskräfte und/oder Crashkräfte aufzunehmen und weiterzuleiten. Vor diesem Hintergrund weist die Außenlage der Behälterwand nicht mehr eine glattflächige Außenseite, sondern ist diese gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 mit zumindest einer Krafteinleitungsstruktur ausgebildet. Diese ist zur Aufnahme von darauf wirkenden Kräften vorgesehen. Dadurch kann der Druckbehälter zusätzlich als ein Strukturbauteil verwendet werden, das in einem Lastpfad zu einer Tragstruktur, zum Beispiel einer Fahrzeugkarosseriestruktur, eingebunden ist. Auf diese Weise werden die Längs- oder Querträger der Tragstruktur kräftemäßig entlastet, wodurch diese z.B. mit geringerer Materialstärke und/oder mit geringeren Abmessungen auslegbar sind.
  • In einer technischen Umsetzung kann die in der Außenlage der Behälterwand ausgebildete Krafteinleitungsstruktur eine um einen Radialversatz von einer Druckbehälter-Außenseite abragende Erhebung sein. Die als Erhebung ausgebildete Krafteinleitungsstruktur kann sich zum Beispiel als ein Lastring rotationssymmetrisch mit Bezug auf eine Druckbehälter-Achse sowie durchgängig umlaufend erstrecken. Alternativ und/oder zusätzlich dazu kann die Krafteinleitungsstruktur auch eine von der Druckbehälter-Außenseite radial nach innen zurückgesetzte Vertiefung aufweisen, die beispielhaft als eine umlaufende Ringnut realisiert ist.
  • Im Hinblick auf die Druckbehälter-Sicherheit ist es von Bedeutung, dass sich die Krafteinleitungsstruktur nicht negativ auf die Bauteilstabilität des Druckbehälters auswirkt, um eine betriebssichere Druckspeicherung nicht zu beeinträchtigen. Vor diesem Hintergrund ist es bevorzugt, wenn die Krafteinleitungsstruktur alleine in der Behälterwand-Außenlage ausgebildet ist, d.h. ohne Einfluss auf die Behälter-Mittellage ist. Beispielhaft kann eine Vertiefung der Krafteinleitungsstruktur unter Bildung einer Restbodendicke von der Behälterwand-Mittellage beabstandet sein.
  • Die Erfindung ist unabhängig von der Bauform des Druckbehälters anwendbar. Bevorzugt ist es jedoch, wenn der Druckbehälter eine zylindrische Bauform aufweist, bei der eine zylindrische Behälterwand an ihren axial gegenüberliegenden Stirnseiten mit jeweils nach außen gewölbten Behälter-Böden geschlossen ist.
  • In einer weiteren technischen Realisierung kann die Behälterwand-Außenlage zweiteilig ausgelegt sein, und zwar mit einer Mantelschicht und mit der bereits erwähnten Erhebung. Die Mantelschicht der Behälter-Außenlage umhüllt die Behälterwand-Mittellage im Wesentlichen vollständig und weist eine weitgehend konstante Wanddicke auf. Die Erhebung ist als eine Materialaufdickung außenseitig auf der Mantelschicht der Behälterwand-Außenlage angeformt. Im Hinblick auf eine einwandfreie Krafteinleitung ist es bevorzugt, wenn die Materialaufdickung (das heißt die Erhebung der Krafteinleitungsstruktur) und die Mantelschicht der Behälterwand-Außenlage materialidentisch ausgebildet sind. In diesem Fall ist die Materialaufdickung (d.h. Erhebung) materialeinheitlich und einstückig an der Mantelschicht der Behälter-Außenlage angeformt.
  • Die so realisierte Krafteinleitungsstruktur des Druckbehälters kann kraftübertragend in eine Lageraufnahme eines Strukturbauteils (z.B. Fahrzeug-Karosseriestruktur) montiert werden, und zwar unter Bildung einer kraftübertragenden Formschlussverbindung und/oder einer Kraftschlussverbindung, zum Beispiel einer Schraubverbindung.
  • Die zum Beispiel in Nasswickelverfahren an der Behälterwand-Außenlage angeformte Krafteinleitungsstruktur kann ferner teilweise durch Materialabtrag mechanisch nachbearbeitet werden, um eine passgenaue druckbehälterseitige Lagerkontur zu realisieren, die in form- und/oder kraftschlüssige Anbindung mit der oben erwähnten Lageraufnahme eines Strukturbauteils bringbar ist.
  • Speziell bei der Realisierung der Krafteinleitungsstruktur als ein radial nach außen vorragender Lastring kann dessen Lagerkontur eine radial äußere, glattflächigere und/oder plane Lagerfläche aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Lagerkontur einen an einer Außenecke des Lagerrings ausgesparten Inneneckbereich aufweisen, der in Druckbehälter-Axialrichtung stirnseitig offen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Lagerkontur auch eine im Querschnitt nutförmige Vertiefung aufweisen, die als eine Ringnut im umlaufenden Lastring eingeformt ist.
  • Das oben erwähnte Strukturbauteil (das heißt die Fahrzeug-Karosseriestruktur) kann ein Rahmenelement aufweisen, das aus Längs- und Querträgern aufgebaut ist und zumindest eine Lagerstelle für den Druckbehälter bereithält, an den die Krafteinleitungsstruktur des Druckbehälters form- und/oder kraftschlüssig anbindbar ist.
  • Im Hinblick auf eine einwandfreie sowie beschädigungsfreie Krafteinleitung in den Druckbehälter ist es bevorzugt, wenn die zumindest eine Krafteinleitungsstruktur in Axialrichtung von den stirnseitigen Behälterböden beabstandet sind und vielmehr nur im zylindrischen Behältermantel verlaufen. Vor diesem Hintergrund kann die zumindest eine Krafteinleitungsstruktur um einen Axialversatz von einer umlaufenden Übergangskante zwischen dem Behälter-Mantel und dem ausgewölbten stirnseitigen Behälterboden beabstandet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn das Rahmenelement zumindest zwei über einen Lagerabstand voneinander beabstandete Lagerstellen aufweist, an denen der Druckbehälter kraftübertragend montierbar ist. Im Lastfall kann daher der Druckbehälter (insbesondere dessen zylindrischer Behältermantel) zwischen den beiden Lagerstellen als Versteifungselement wirken, das das Rahmenelement kräftemäßig entlastet.
  • Die Krafteinleitungsstruktur kann somit formschlüssig, jedoch mit einem geringfügigen Bewegungsspiel in der Lageraufnahme des Strukturbauteils formschlüssig sowie kraftübertragend gehaltert sein. Durch Bereitstellung des Bewegungsspiels wird dem Umstand Rechnung getragen, dass der Druckbehälter, je nach Befüllungsgrad, unterschiedliche Außenabmessungen einnehmen kann.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Teilansicht einen Hochdruckbehälter, der in einer Einbaulage in einer angedeuteten Fahrzeug-Karosseriestruktur verbaut ist;
    • 2 den Hochdruckbehälter in Alleinstellung sowie mit teilweisem Aufriss;
    • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Behälterwand;
    • 4 eine Schnittdarstellung entlang einer xz-Schnittebene aus der 1;
    • 5 eine Schnittdarstellung entlang der yz-Schnittebene aus der 1;
    • 6 und 7 jeweils weitere Varianten der Krafteinleitungsstruktur des Hochdruckbehälters.
  • In der 1 ist als ein Strukturbauteil 1 exemplarisch eine Karosseriestruktur im Hinterwagenbereich eines zweispurigen Fahrzeugs angedeutet. Diese weist zwei seitliche, in der Fahrzeuglängsrichtung x verlaufende Längsträger 3 auf, die unter Bildung eines geschlossenen Rahmens mittels eines vorderen Querträgers 5 und eines hinteren Querträgers 7 miteinander verbunden sind. Der geschlossene Rahmen begrenzt einen Bauraum, in dem ein Hochdruckbehälter 9 für zum Beispiel komprimiertes Erdgas angeordnet ist. Der Hochdruckbehälter 9 ist in der 1 an zwei vorderen Lagerstellen 11 am vorderen Querträger 5 und an zwei hinteren Lagerstellen 13 am hinteren Querträger 7 angebunden. Die vorderen und hinteren Lagerstellen 11, 13 sind jeweils über einen Lagerabstand Δy in der Fahrzeugquerrichtung y voneinander beabstandet.
  • Der konkrete Aufbau der Lagerstellen 11, 13 ist später ausführlich beschrieben.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, ist der Hochdruckbehälter 9 von zylindrischer Bauform, und zwar mit einem, mit Bezug auf eine Behälterachse B zylindrischen Behältermantel 15, der an umlaufenden Übergangskanten 17 an axial gegenüberliegenden Seiten jeweils mit nach außen gewölbten Behälterböden 19 geschlossen ist. In der 2 ist am oberen Behälterboden 19 ein Halsstück 21 angeformt, das ein (nicht dargestelltes) Ventil aufnehmen kann.
  • Wie aus der 2 oder 3 weiter hervorgeht, ist eine Behälterwand 23 des Druckbehälters 9 insgesamt dreilagig aufgebaut, und zwar mit einer Innenlage 25, die als ein, als Diffusionssperre wirkender Kunststoff-Liner ausgebildet ist, sowie einer Mittellage 27, die zum Beispiel in einem Nasswickelverfahren als eine, den Kunststoff-Liner verstärkende Faserwicklung aufgewickelt ist, und einer schlagabsorbierenden Außenlage 29, die ebenfalls zum Beispiel im Nasswickelverfahren als eine Faserwicklung auf die Mittellage 27 aufgewickelt ist. Sowohl die Innenlage 25 als auch die Mittellage 27 sind von im Wesentlichen konstanter Wanddicke.
  • Demgegenüber ist die Außenlage 29 zweiteilig aus einer, die Behälterwand-Mittellage 27 vollständig umhüllenden Mantelschicht 31 und zwei angeformten Materialaufdickungen bzw. Erhebungen 33 ausgebildet. Sowohl die Mantelschicht 31 als auch die Materialaufdickung 33 der Außenlage 29 sind materialeinheitlich und einstückig im Nasswickelverfahren hergestellt.
  • Die beiden Erhebungen 33 bilden Lastringe, die in später beschriebenen Lastfällen als Krafteinleitungsstrukturen wirken. Die beiden Lastringe sind im zylindrischen Behältermantel 15 ausgebildet sind und in Axialrichtung voneinander um einen Lagerabstand Δy beabstandet. Zudem sind die Lastringe über einen Axialversatz a von den Übergangskanten 17 beabstandet, so dass die stirnseitigen Behälterböden in den Lastfällen (4 oder 5) weitgehend lastfrei verbleiben.
  • In der 3 ist der Materialaufbau der Behälterwand 23 im Bereich eines der Lastringe 33 dargestellt. Demzufolge ragt der Lastring 33 in der Radialrichtung nach außen um einen Radialversatz Δr vor. Eine radial äußere Lagerfläche 35 bildet eine Lastkontur, die an stirnseitigen Lagerring-Außenecken 38 mit Lagering-Seitenflanken 39 zusammenläuft, die wiederum in die dünnwandige Mantelschicht 31 der Außenlage 29 übergehen. Die Lagerkontur kann bevorzugt mechanisch nachbearbeitet sein.
  • In der Einbaulage ist der Lastring 33 form- und/oder kraftschlüssig in einer korrespondierenden Lageraufnahme 41 der vorderen oder hinteren Querträger 5, 7 aufgenommen. Gemäß der 1 oder 5 sind die Lageraufnahmen 41 schalenförmig ausgebildet am vorderen und am hinteren Querträger 5, 7 ausgebildet und umgreifen die untere Hälfte des Hochdruckbehälters 9. Im Hinblick auf eine zusätzliche Lagesicherung (zum Beispiel in der Fahrzeughochrichtung) der Druckbehälter 9 mittels eines gängigen Spannbandes an der Karosseriestruktur gesichert sein.
  • Wie in der 2 angedeutet ist, ist die in der 2 obere Lagerstelle 11 zusätzlich mit einer Schraubverbindung 42 versehen, mittels der der obere Lagerring 33 nicht nur formschlüssig, sondern auch kraftschlüssig mit der Lageraufnahme 41 verschraubt ist. Demgegenüber ist in der in der 2 unteren Lageraufnahme 41 der untere Lastring 33 mit einem Bewegungsspiel s in der Behälter-Axialrichtung sowie -Radialrichtung gelagert, um eine geringfügige Ausgleichsbewegung des Hochdruckbehälters 9 zu ermöglichen.
  • Anhand der 4 ist ein Lastfall gezeigt, bei dem zum Beispiel im normalen Fahrbetrieb, etwa einer Kurvendurchfahrt, Seitenkräfte Fy in den Querträger 5 der Karosseriestruktur eingeleitet werden, und zwar unter Bildung eines Quer-Lastpfades Ly1 . Die beiden vorderen Lagerstellen 11 bilden in einem solchen Lastfall jeweils Knotenstellen, zwischen denen ein Teil der Seitenkräfte Fy unter Bildung eines weiteren Querlastpfades Ly2 über den zylindrischen Behältermantel 15 geleitet werden, und zwar unter kräftemäßiger Entlastung des Querträgers 5.
  • Alternativ dazu ist in der 5 ein Lastfall gezeigt, bei dem zum Beispiel in einem Heckcrash Längskräfte Fx (nur in der 1 gezeigt) auf die Karosseriestruktur ausgeübt werden. In diesem Fall bildet sich ein Längs-Lastpfad Lx1 (1), der entlang der Längsträger 1 in Richtung auf die crashabgewandte Seite des Fahrzeugs nach fahrzeugvorne verläuft. In diesem Fall bilden die vorderen und hinteren Lagerstellen 11, 13 gemäß der 5 Knotenstellen aus, zwischen denen ein Teil der Längskräfte Fx unter Bildung eines weiteren Längs-Lastpfades Lx2 (5) über den zylindrischen Behältermantel 15 in der Fahrzeuglängsrichtung x nach vorne geleitet werden, wodurch die Längsträger 3 entlastet werden.
  • Wie aus der 5 weiter hervorgeht, weist der Lastring 33 zusätzlich auch noch am Umfang partiell eingearbeitete Formschlusskonturen auf, die in der 5 in Formschlußeingriff mit der in der 5 links gezeigten Lageraufnahme 41 sind. Dadurch wird erreicht, dass der Druckbehälter gegen ein Verrutschen gesichert ist und ggf. Torsion übertragen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011051436 A1 [0005]
    • DE 102010002881 A1 [0005]
    • DE 102014215718 A1 [0005]
    • DE 102013012287 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Druckbehälter mit einer zumindest dreilagig aufgebauten Behälterwand (23), die eine Innenlage (25), eine Mittellage (27) aus einem Faserverbundkunststoff und eine Außenlage (29) aus einem Faserverbundkunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außenlage (29) zumindest eine Krafteinleitungsstruktur (33) ausgebildet ist, die zur Aufnahme von darauf wirkenden Kräften (Fy, Fx) vorgesehen ist, so dass der Druckbehälter (9) zusätzlich auch als Strukturbauteil verwendbar ist.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsstruktur (33) eine um einen Radialversatz (Δr) von einer Druckbehälter-Außenseite abragende Erhebung oder eine von einer Druckbehälter-Außenseite radial zurückgesetzte Vertiefung (45; 47) aufweist, und/oder dass die Krafteinleitungsstruktur (33) rotationssymmetrisch mit Bezug auf eine Druckbehälter-Achse (B) und/oder durchgängig umlaufend ausgebildet ist, etwa als ein radial abragender Lastring.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand-Außenlage (29) eine die Behälterwand-Mittellage (27) im Wesentlichen vollständig umhüllende Mantelschicht (31) mit im Wesentlichen konstanter Wanddicke aufweist, in der unter Verbleib einer Restbodendicke (r) die Krafteinleitungsstruktur (33) als Vertiefung eingeformt ist, oder an der unter Bildung einer Materialaufdickung die Erhebung (33) angeformt ist, und dass insbesondere die Erhebung (33) und die Mantelschicht (31) der Behälterwand-Außenlage (29) materialidentisch ausgebildet sind.
  4. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (9) mit Bezug auf die Druckbehälter-Achse (B) zylinderförmig ausgebildet ist, und zwar mit einem zylindrischen Behältermantel (15), der an einer Übergangskante (17) an axial gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils in einen stirnseitigen Druckbehälter-Boden (19) übergeht.
  5. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (9) zumindest zwei Krafteinleitungsstrukturen (33) aufweist, und dass die beiden Krafteinleitungsstrukturen (33) über einen Lagerabstand (Δx, Δy) voneinander beabstandet sind, und/oder dass die beiden Krafteinleitungsstrukturen (33) jeweils im zylindrischen Behältermantel (15) ausgebildet sind sowie insbesondere über einen Axialabstand (a) von der Übergangskante (17) beabstandet sind.
  6. Druckbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsstruktur (33) des Druckbehälters (9) in Formschlussverbindung und/oder in Kraftschlussverbindung, insbesondere Schraubverbindung (42), mit einer Lageraufnahme (41) bringbar ist.
  7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitungsstruktur (33), insbesondere der Lastring, zumindest teilweise durch Materialabtrag nachbearbeitet ist, und zwar unter Bildung einer druckbehälterseitigen Lagerkontur, die in form- und/oder kraftschlüssige Anbindung mit einer Lageraufnahme (41) bringbar ist.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkontur eine radial äußere glattflächige, plane sowie insbesondere umlaufende Lagerfläche (35) ist, und/oder dass die Lagerkontur einen an einer Außenecke (43) der Erhebung (33) ausgesparten Inneneckbereich (45) aufweist, der stirnseitig offen ist, und/oder dass die Lagerkontur eine im Querschnitt nutförmige Vertiefung (45) aufweist.
  9. Strukturbauteil, insbesondere Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug, mit einem Rahmenelement, das zumindest eine Lagerstelle (41) für einen Druckbehälter (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, an die die Krafteinleitungsstruktur (33) des Druckbehälters (9) form- und/oder kraftschlüssig anbindbar ist.
  10. Strukturbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenelement zumindest zwei über einen Lagerabstand (Δx, Δy) voneinander beabstandete Lagerstellen (41) aufweist, an die der Druckbehälter (9) kraftübertragend montierbar ist, und dass im Lastfall der Druckbehälter (9) zwischen den beiden Lagerstellen (41) als Versteifungselement wirkt, das das Rahmenelement kräftemäßig entlastet.
DE102017006085.1A 2017-06-28 2017-06-28 Druckbehälter sowie Druckbehälteranordnung Active DE102017006085B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006085.1A DE102017006085B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Druckbehälter sowie Druckbehälteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017006085.1A DE102017006085B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Druckbehälter sowie Druckbehälteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017006085A1 true DE102017006085A1 (de) 2019-01-03
DE102017006085B4 DE102017006085B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=64661545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017006085.1A Active DE102017006085B4 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Druckbehälter sowie Druckbehälteranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017006085B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133531A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftstoffbehälters
CN114450183A (zh) * 2019-09-20 2022-05-06 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 具有至少一个加固结构的汽车用塑料容器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679468A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 L'air Liquide S.A. Gasdruckbehälter
JP2010276059A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Motor Corp 高圧ガスタンクとこれを搭載した車両
DE102010002881A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Behälter und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Umwickeln eines Körpers mit einem Kohlenstofffasermaterial
DE102011051436A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strukturelement und Fahrzeug
DE102013012287A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Audi Ag Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter
DE102014215718A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102015204826A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006123590A (ja) 2004-10-26 2006-05-18 Honda Motor Co Ltd 燃料タンク取付構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679468A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 L'air Liquide S.A. Gasdruckbehälter
JP2010276059A (ja) * 2009-05-27 2010-12-09 Toyota Motor Corp 高圧ガスタンクとこれを搭載した車両
DE102010002881A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Benteler Sgl Gmbh & Co. Kg Behälter und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Umwickeln eines Körpers mit einem Kohlenstofffasermaterial
DE102011051436A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Strukturelement und Fahrzeug
DE102013012287A1 (de) 2013-07-24 2015-01-29 Audi Ag Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter
DE102014215718A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102015204826A1 (de) * 2015-03-17 2016-09-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133531A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftstoffbehälters
CN114450183A (zh) * 2019-09-20 2022-05-06 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 具有至少一个加固结构的汽车用塑料容器
CN114450183B (zh) * 2019-09-20 2024-01-26 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 具有至少一个加固结构的汽车用塑料容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017006085B4 (de) 2021-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012394T2 (de) Nichtmetallische Zwischenplatte für eine Luftfeder
DE112006003013T5 (de) Tank
DE102007046059A1 (de) Kraftstofftankhalterung
DE102011103424A1 (de) Druckbehälter
EP2326865A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102014207011A1 (de) Lenkerelement
DE102017006085A1 (de) Druckbehälter sowie Strukturbauteil mit darin verbautem Druckbehälter
EP3445640B1 (de) Strukturbauteil
EP2090801B1 (de) Luftfeder-Rollbalg
DE102018204806A1 (de) Druckbehälter sowie Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102012223676A1 (de) Drucktank
DE102018216992A1 (de) Luftfederbein mit Verstärkungseinsatz im Deckel
DE102017002211B4 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
EP3557117B1 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE202008005538U1 (de) Gastankflasche
DE102013108900A1 (de) Luftfederrollbalg mit Stützgewebe
DE102011120041A1 (de) Druckbehälter zur Speicherung von fluiden Medien und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Druckbehälters sowie Anschlussstück für einen Druckbehälter
DE102018204804B4 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Außenhülle für einen Druckbehälter
DE102010015469A1 (de) Federstruktur aus mehreren Federelementen
DE102009024795A1 (de) Wasserstofftank in einem Kraftfahrzeug
DE102008037987B4 (de) Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung
DE102018204803B4 (de) Druckbehälter sowie Druckbehälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102012018883A1 (de) Zusatzfeder
DE102017201672A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE102017210722B4 (de) Kraftfahrzeug und Druckbehälter mit divergierendem Verbindungsrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final