DE102008037987B4 - Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung - Google Patents

Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung Download PDF

Info

Publication number
DE102008037987B4
DE102008037987B4 DE200810037987 DE102008037987A DE102008037987B4 DE 102008037987 B4 DE102008037987 B4 DE 102008037987B4 DE 200810037987 DE200810037987 DE 200810037987 DE 102008037987 A DE102008037987 A DE 102008037987A DE 102008037987 B4 DE102008037987 B4 DE 102008037987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contraption
expanded state
fender
manual initiation
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810037987
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037987A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810037987 priority Critical patent/DE102008037987B4/de
Publication of DE102008037987A1 publication Critical patent/DE102008037987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037987B4 publication Critical patent/DE102008037987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/02Fenders integral with waterborne vessels or specially adapted therefor, e.g. fenders forming part of the hull or incorporated in the hull; Rubbing-strakes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung, insbesondere geeignet zur Befestigung oder Anbringung an einer Bootaußenseite oder einem Schiffsrumpf, wobei die Vorrichtung reversibel ausgebildet ist und sowohl eine komprimierte Zustandsform („Transportform”) als auch eine expandierte Zustandsform („Arbeitsform”) annehmen kann, um möglichst platzsparend (wenig Stauraum benötigend) an Booten bzw. Schiffen und Yachten mitgeführt werden zu können. Der Clou der Erfindung ist unter anderem darin zu sehen, dass ausgehend von der wenig Stauraum benötigenden komprimierten Zustandsform, mittels einer manueller Initiierung die expandierte Zustandsform herbeizuführen ist, wobei zur Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung, abgesehen von der manuellen Initiierung, von außen der Vorrichtung keine Energie zuzuführen ist, woraus der weitere Vorteil resultiert, dass viele in der komprimierten Zustandsform mitgeführten Fender, im Bedarfsfall innerhalb kürzester Zeit in die expandierte Zustandsform übergeführt bzw. zum Einsatz gebracht werden können. Die Erfindung ist insbesondere anzuwenden in der Schiffsfahrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen zur Abstandshartung und/oder Stoßabsorbierung sind in der Fachbranche auch unter dem Begriff „Fender” bekannt, und werden im Bereich einer Bootaußenseite oder einem Schiffsrumpf (an Seilen hängend) befestigt bzw. vorübergehend angeordnet, um ein Boot und/oder ein Schiff im Hafenbereich sicher zu manövrieren und/oder anzudocken zu können. Die Fender werden deshalb zum Einsatz gebracht, da es beim manövrieren bzw. anzudocken gilt, mögliche Beschädigungen zu vermeiden bzw. möglichen Beschädigungen mittels einem entsprechenden Schutzes entsprechend vorzubeugen, welche infolge einer harten Kontaktierung des Boots und/oder Schiffs mit anderen harten Gegenständen wie z. B. weiteren Booten bzw. Schiffen, oder einer Anlegestelle bzw. Bootssteg, auftreten könnten.
  • Aus diesem Grunde sind derartige Vorrichtungen bzw. Fender im Regelfall aus elastischem Material ausgebildet, um entsprechende Stoßenergien absorbieren zu können, ohne das es zu einer Beschädigung des Boots bzw. Schiffs kommt.
  • Aus optischen bzw. ästhetischen Gründen ist es verpönt, außerhalb des Anlege- bzw. Hafenbereichs die Fender an der Boot- bzw. Schiffsaußenwand angeordnet, bzw. diese an Seilen an der Boot- bzw. Schiffsaußenwand hängen zu lassen.
  • Da der Transport dieser Vorrichtungen bzw. Fender im Boot bzw. im Schiff einen gewissen Platzbedarf bzw. Stauraum erfordert, sind Lösungen bekannt, bei diesen die Fender im Bereich der Schiffsaußenseite fest angeordnet sind und beispielsweise mittels eine Pumpe bei Einsatzbedarf diese Vorrichtungen von einer komprimierten Zustandsform in eine expandierte Zustandsform überführen zu können.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 195 48 836 A1 bekannt.
  • Wie aus dieser Schrift zu entnehmen ist, wird das Distanzelement mittels einer Druckluftversorgung vom komprimierten Zustand im Einsatzfall entsprechend unter Druck gesetzt bzw. aufgeblasen, um die gewünschte expandierte Zustandsform zu erlangen.
  • Als Nachteil von dieser Lösung kann betrachtet werden, dass zur Erlangung der gewünschte expandierte Zustandsform der Schutzvorrichtung eine aufwendige Druckvorrichtung, beispielsweise in Form einer Pumpe bzw. eines Kompressors, erforderlich ist, was bei kleineren Booten meist nicht der Fall ist. Als weiterer Nachteil kann bei dieser Lösung betrachtet werden, dass bei einer möglichen nicht auszuschließenden Beschädigung der Schutzvorrichtung/des Fenders – da sich diese ja direkt in der Gefahrenzone befinden, und den Stößen bzw. scharfkantigen Hindernissen ausgesetzt sind – die daraus resultierende Reparaturmaßnahme sehr aufwendig ist, da es nicht nur mit dem reinen Austausch des beschädigten Teiles abgetan ist, sondern zusätzlich neben dem Ersatzteil, zusätzlich ein entsprechender zeit- und kostenaufwendiger Montageaufwand erforderlich ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung vorzustellen, welche vorangehend angeführte Nachteile nicht aufweist, sowie darüber hinaus einfach in der Handhabung ist, kostengünstig in der Anschaffung ist, als auch während des Transports der Fender (wenn diese nicht benötigt werden), diese innerhalb des Boots bzw. innerhalb im Schiff leicht untergebracht werden und nur einen begrenzten Platzbedarf benötigen, welcher vom Volumenbedarf geringer ist, als das Volumen der Vorrichtung/der Fender in dessen expandierten Zustandsform („Arbeitsform”).
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 auch über dessen kennzeichnende Merkmale verfügt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen dargestellt, wobei auch Kombinationen der einzelnen Anspruchsmerkmale untereinander möglich sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Vorrichtung/der Fender, bedingt durch die Befestigung bzw. Anordnung an das Boot/Schiff, räumlich betrachtet
    • a) immer eine vorbestimmbare Oberfläche aufweist, welche als Wirkrichtung wirkt und demzufolge hinsichtlich der Robustheit in dieser Richtung gut ausgeprägt sein muss (eine hohe Robustheit aufweisen muss), damit die aus dieser Richtung wirkenden Kräfte gut absorbiert werden können, sowie
    • b) immer eine vorbestimmbare Oberfläche aufweist, welche mehr oder minder senkrecht zur eigentlichen Wirkrichtung ausgerichtet ist und demzufolge hinsichtlich der Robustheit in dieser Richtung nur schwach ausgeprägt sein muss (gegenüber der eigentlichen Wirkrichtung nur eine schwache/schwächere Robustheit aufweisen muss), da die aus dieser Richtung wirkenden Kräfte nur bedingt auftreten,
    • c) wobei durch die Art der Befestigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders am Boot/Schiff, beispielsweise senkrecht an einem Seil hängend als auch waagrecht an zwei Seilen hängend, die Wirkrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders immer senkrecht zur Längsachse der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders verlauft, wohingegen die erfindungsgemäße Vorrichtung/der erfindungsgemäße Fender in Richtung dessen Längsachse im Einsatzfall bzw. Belastungsfall relativ unbelastet bleibt.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis, ist bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders darauf zu achten, dass die Vorrichtung/der Fender senkrecht zu dessen Längsachse eine hohe Festigkeit bzw. Robustheit aufweist, um Kräfte in Form von Druckbeanspruchungen bzw. Stößen gut aufnehmen bzw. absorbieren zu können, wohingegen die Vorrichtung/der Fender in Richtung dessen Längsachse keine hohe Festigkeit bzw. Robustheit aufweisen muss, bzw. gegenüber zur senkrechten Richtung zu dessen Längsachse nur schwach ausgeprägt sein muss (gegenüber der eigentlichen Wirkrichtung nur eine schwache/schwächere Robustheit aufweisen muss).
  • Diese Erkenntnis berücksichtigend, ermöglicht es bei der Realisierung, dass die Vorrichtung/der Fender derart gestaltet werden kann, dass dessen Formgestallt veränderlich ausgeführt werden kann („Transportform-” & „Einsatzformgestallt”), wobei die Veränderbarkeit der Formgestallt, sofern diese primär bzw. vorwiegend in dessen Längsrichtung erfolgt, mit sehr geringen Energien in Form von Bewegungsenergien erfolgen kann, da im Einsatzfall die in dieser Richtung wirkenden Kräfte (wie oben erörtert), welche bei der Vorrichtung/beim Fender eine Rückformung bewirken würden, nur sehr bedingt auftreten, bzw. mit nur geringen Kräften in der Richtung zur Längsachse der Vorrichtung/des Fenders zur Wirkung gelangen.
    → Die Expansionsrichtung ist primär in Längsrichtung des Fenders zu realisieren.
  • Das Ergebnis dieser Erkenntnis bedeutet mit anderen Worten, dass ein in der Formgestallt sich von der komprimierten Form („Transportformgestallt”) in dessen expandierten Form („Einsatzformgestallt”) sich überführbarer Fender, vorzugsweise derart zu realisieren ist, dass die Expansionsrichtung des Fenders nicht der Wirkrichtung der Vorrichtung/des Fenders entspricht, sondern vielmehr darauf zu achten ist, dass die Expansionsrichtung der Vorrichtung/des Fenders mehr oder minder (annähernd) senkrecht zur Wirkrichtung des Fenders ausgerichtet ist, da dann eine Formänderung der Vorrichtung/des Fenders mittels geringsten bzw. bereits mit sehr geringen Energien in Form von Bewegungsenergien erfolgen kann, um ausgehend von der komprimierten Zustandsform, mittels manueller Initiierung die expandierte Zustandsform herbeiführen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist ferner, ausgehend von der komprimierten Zustandsform zur Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung, abgesehen von der manuellen Initiierung, der erfindungsgemäßen Vorrichtung/dem erfindungsgemäßen Fender von außen keine Energie zuzuführen, da die Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung/des Fenders derart erfolgt, dass eine in der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung/des Fenders, eine in der Vorrichtung/im Fender gespeicherte Energieform eine Bewegungsarbeit bewirkt, welche nach der manuellen Initiierung zur Wirkung gelangt, und die gewünschte Formänderung (in Richtung zu deren/dessen expandierten Zustandsform) bewirkt.
  • Die Speicherung der in der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung/des Fenders, in der Vorrichtung/im Fender gespeicherten Energieform (welche nach der manuellen Initiierung die gewünschte Bewegungsarbeit bewirkt), kann auf mehrerlei Arten erfolgen, bzw. es sich um unterschiedliche Arten von gespeicherten Energieformen handeln. Beispielsweise kann es sich bei der gespeicherten Energieform
    • a) um die Verformungs- oder Speicherenergie einer auf Druck gebrachten Druckfeder handeln, welche sich infolge der manuellen Initiierung expandiert, und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (1), und/oder
    • b) um die Verformungs- oder Speicherenergie einer auf Zug gebrachten Zugfeder handeln, welche sich infolge der manuellen Initiierung komprimiert, und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (2), und/oder
    • c) um die Speicherenergie eines auf Überdruck gebrachten Gases handeln, dessen Druck (pV) sich infolge der manuellen Initiierung in Richtung des Umgebungsluftdrucks (pLuft) ausgleicht (bewegt), und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (3), und/oder
    • d) um die Speicherenergie eines auf Unterdruck gebrachten Gases handeln, dessen Druck (pV) sich infolge der manuellen Initiierung in Richtung des Umgebungsluftdrucks (pLuft) ausgleicht (bewegt), und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (4), und/oder
    • e) um die Verformungs- oder Speicherenergie der verformten Außenhaut der Vorrichtung und/oder des verformten spiralförmigen Strukturverstärkungselements der Vorrichtung handeln, dessen Formgestalt sich infolge der manuellen Initiierung in Richtung zu dessen expandierten Form expandiert, und hierbei die zur Verformung – zu einer kompensierten Form – in die Vorrichtung eingebrachte Energie freigibt, und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (5).
  • Da die erforderlichen bzw. aufzubringenden Energiemengen zur Erlangung/Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung/des Fenders sehr gering sind, ist auch eine gezielte bzw. absichtlich herbeigeführte Umkehrung des Expansionsvorganges mit ebenso vergleichbar geringen Energiemengen möglich, welche der erfindungsgemäßen Vorrichtung/dem erfindungsgemäßem Fender zuzuführen ist, um wieder dessen komprimierte Zustandsform herbeizuführen, so dass eine Reversibilität (reversible Ausgestaltung) der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders leicht möglich ist.
  • Eine Rückführung (Umkehrung) der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des Fenders von der expandierten Zustandsform („Arbeitsform”) in die komprimierte Zustandsform („Transportform”), ist gemäß der Erfindung beispielsweise dadurch möglich bzw. vorgesehen, indem ein gegebenenfalls die expandierte Zustandsform haltendendes wirkendendes mechanischen Mittel, beispielsweise durch Öffnen eines Ventils, deaktiviert wird, und der Vorrichtung/dem Fender mittels eines (weiteren) als Auslassventil wirkenden mechanischen Mittels Gas aus dem Inneren abgesaugt wird/werden kann, und/oder durch Zuführung von Bewegungsenergie die komprimierte Zustandsform der Vorrichtung/des Fenders auf mechanischem Wege wieder herbeigeführt wird/werden kann (wobei auch die Luft aus dem Inneren entströmt).
  • Bei dem erwähntem (weiteren) als Auslassventil wirkenden mechanischen Mittel, kann es sich auch um das als Einlassventil wirkenden mechanischen Mittel handeln, wenn dieses beispielsweise als umschaltbares Ventil ausgeführt wird.
  • Die bereits in der vorangehenden Beschreibung mehrfach erwähnte manuelle Initiierung bewirkt, das der Expansionsvorgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders in Gang gesetzt (initiiert) wird, indem beispielsweise eine mechanische Verriegelung, und/oder eine mechanische Arretierung, und/oder eine mechanische Begrenzung, und/oder ein mechanisches Ventil, freigegeben oder aufgehoben wird (z. B. 6), und somit die gespeicherte Energie freigesetzt wird.
  • Zur Erlangung der gewünschten hohe Festigkeit bzw. Robustheit in der Wirkrichtung der Vorrichtung/des Fenders, um aus dieser Richtung Kräfte in Form von Druckbeanspruchungen bzw. Stößen gut aufnehmen bzw. absorbieren zu können, sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung/beim erfindungsgemäßen Fender im Bereich von deren/dessen Außenhaut, um die Längsachse der Vorrichtung/des Fenders, ein oder mehrere vorzugsweise radialverlaufende Strukturverstärkungselemente vorgesehen, wobei das eine Strukturverstärkungselement oder die mehreren Strukturverstärkungselemente senkrecht oder annähernd senkrecht, vorzugsweise radial mit einem konstantem (→ Zylinderform) und/oder sich veränderndem (→ z. B. Ovalform) Abstand, zur Achse der Expansionsrichtung der Vorrichtung verläuft/verlaufen.
  • Vorzugsweise ist hierbei die Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders derart, dass das eine Strukturverstärkungselement oder die mehreren Strukturverstärkungselemente in der expandierten Zustandsform der Vorrichtung/des Fenders im Bereich von deren/dessen Außenhaut verteilt wirken, bzw. dass das eine Strukturverstärkungselement oder die mehreren Strukturverstärkungselemente in der expandierten Zustandsform der Vorrichtung/des Fenders im Bereich von deren/dessen Außenhaut gleich oder annähernd gleich verteilt zur Wirkung gelangt/gelangen.
  • Letzteres wird beispielweise dadurch erreicht, dass das eine Strukturverstärkungselement oder die mehreren Strukturverstärkungselemente, derart mit der Außenhaut der Vorrichtung/des Fenders verbunden/gekoppelt bzw. in Wirkverbindung stehen, dass bei einer Überführung zur expandierten Form der Vorrichtung/des Fenders, auch deren/dessen Außenhaut von einer nicht ausgedehnten bzw. einer „gestauchten” Form, vorzugsweise einer gefalteten Form, in eine gestraffte Form übergeführt wird, wobei mit der gestrafften Form der Außenhaut eine gleichmäßige Verteilung (Anordnung der Elemente mit gleichem Abstand, bzw. mit gleicher „Steigung”) des einen (vorzugsweise spiralförmigen) Strukturverstärkungselements oder der mehreren (vorzugsweise kreisförmigen) Strukturverstärkungselemente erlangt wird (vergleichbar wie dieses aus dem weit entferntem Fachgebiet der Lüftungstechnik bekannt ist, wie beispielsweise der flexiblen schlauchförmigen Entlüftungsleitung eines Wäschetrockners, welche ein spiralförmiges verlaufendes Drahtelement eingearbeitet hat).
  • Wie vorangehend bereits erwähnt, ist hierfür das eine Strukturverstärkungselement vorzugsweise als spiralförmiges Element ausgeformt, bzw. sind die mehreren Strukturverstärkungselemente als ringförmige Elemente ausgeformt, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders das spiralförmig ausgeformte Strukturverstärkungselement als Druckfeder wirkt bzw. als solche ausgebildet ist, um in der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung/des Fenders, die gespeicherte Energieform aufnehmen und/oder speichern zu können, welche wie weiter oben bereits erörtert dazu dient, um nach der manuellen Initiierung der Vorrichtung/des Fenders, eine entsprechende Bewegungsarbeit zu bewirken.
  • Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders eine Umkehrung des mittels der manuellen Initiierung herbeigeführten Expansionsvorganges der Vorrichtung/des Fenders unterbunden werden, indem mechanischen Mittel, wie beispielsweise eine nicht näher gezeigte mechanische Verriegelung bzw. eine mechanische Arretierung, und/oder ein mechanisches Ventil, zur Wirkung gelangen. Als einfaches Beispiel sei dies anhand des Ventils erklärt, welches während des mittels „Federkraft” herbeigeführten Expansionsvorganges Luft (Gas) durch das Ventil, infolge des im Inneren der Vorrichtung/des Fenders entstehenden Unterdrucks, in das Innere der Vorrichtung/des Fenders Einströmen lässt, aber ein Ausströmen der Luft (des Gases) verhindert, bzw. ein Ausströmen des im Inneren der Vorrichtung bereits befindlichen Gases unterbunden wird, und somit die Vorrichtung/der Fender in der expandierten Zustandsform eine zusätzliche Belastbarkeit und/oder Festigkeit gegenüber Verformung der Vorrichtung/des Fenders unter Krafteinwirkung erlangt.
  • Weiterhin kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung/des erfindungsgemäßen Fenders, das vorangehend genannte Ventil, welches als Einlassventil ausgebildet ist, dafür verwendet werden, um von extern ein Gas, vorzugsweise Luft, in das Innere der Vorrichtung unter Druck einzubringen, und somit eine zusätzliche Erhöhung der Belastbarkeit und/oder Festigkeit gegenüber Verformung der Vorrichtung/des Fenders unter Krafteinwirkung zu erzielen.
  • Der Schutzbereich umfasst neben der erfindungsgemäßen Vorrichtung, auch Boote oder Schiffe, insbesondere Yachten, welche damit ausgestattet sind, sowie auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung um Boote und/oder Schiffe/Yachten im Hafenbereich unter Verwendung von geeigneten Schutzmitteln zu manövrieren und/oder anzudocken. Hierunter ist im Lichte der Erfindung auch das Anlegen an Bootsstegen/Anlegestellen zu verstehen bzw. im Wortumfang mitenthalten.
  • Weitere Vorteile bzw. Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen/1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen, wobei auch Kombinationen der Figuren/der Merkmale möglich sind, bzw. im Schutzumfang mit enthalten sind. In den Zeichnungen ist die Vorrichtung (1) immer als angedeutete Schnittdarstellung gezeigt, damit die Figuren verständlicher erscheinen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen, in der Zusammenfassung und in den dazugehörenden Zeichnungen werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Im folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Es zeigen:
    Die Zeichnungen zeigen in
  • 1: Eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form – „Druckfeder-Lösung”.
  • 2: Eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form – „Zugfeder-Lösung”.
  • 3: Eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form – „Überdruck-Lösung”.
  • 4: Eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form – „Unterdruck-Lösung”.
  • 5: Eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form – „Außenhaut- bzw. Struckverstärkungselement-Lösung”.
  • 6: Eine Beispielsdarstellung einer manuellen Initiierung – „Transportbox-Lösung”.
  • 7: Eine Beispielsdarstellung einer manuellen Initiierung – „Ventil-Lösung”.
  • 8: Eine Beispielsdarstellung einer manuellen Initiierung – „Arretierungs-Lösung”.
  • 9: Eine Beispielsdarstellung der Nutzung der Vorrichtung/des Fenders an einem Boot – „waagrecht am Boot befestigt”.
  • 10: Eine Beispielsdarstellung der Nutzung der Vorrichtung/des Fenders an einem Boot – „senkrecht am Boot befestigt”.
  • 11: Eine Beispielsdarstellung von unterschiedlichen Ausführungsformen.
  • 12: Darstellung der Befestigungsmöglichkeiten – an einem Seil hängend bzw. an zwei Seilen hängend am Boot befestigt.
  • Die 1 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form, wobei die Darstellung eine Realisierung als „Druckfeder-Lösung” zeigt.
  • Die linke Darstellung zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie einen schematischen Schnitt A-A' der Vorrichtung (1). In der Mitte der Vorrichtung befindet sich eine Feder, welche als Druckfeder (4.1) ausgebildet ist, und dafür sorgt, dass nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform herbeigeführt wird (wurde). Zur Stabilisierung ist die Druckfeder in diesem Beispiel in einer teleskopförmigen Führungshilfe (5) geführt, welche der Einfachheit wegen nur als zweiteilige teleskopförmige Führungshilfe (5) gezeigt ist. Selbstverständlich kann diese auch mehrstufig ausgeführt sein, damit in der komprimierten Form der Vorrichtung, eine möglichst geringe Höhe (Längenmaß in der Längsachse) erreicht wird.
  • In einer nicht näher gezeigten alternativen Realisierungsvariante, kann anstatt der Druckfeder inklusive der teleskopförmigen Führungshilfe, auch eine teleskopförmige komprimierbare Dämpfungseinrichtung (5) bzw. ein pneumatischer Dämpfer (5) verwendet bzw. zum Einsatz gebracht werden, mittels diesem nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeigeführt wird.
  • Wie aus der linken Darstellung weiter ersichtlich ist, sind im Bereich der die Vorrichtung (1) umspannenden/umgebenden Außenhaut (2) Strukturverstärkungselemente (3) angeordnet, welcher der Vorrichtung senkrecht zu dessen Längsachse die für den Einsatzzweck erforderliche Stabilität/Festigkeit bzw. Robustheit verleihen, um Kräfte in Form von Druckbeanspruchungen bzw. Stößen aus der Wirkrichtung gut aufnehmen bzw. absorbieren zu können.
  • Wie aus der linken Darstellung der 1 weiter ersichtlich ist, sind die mehreren Strukturverstärkungselemente (3) als ringförmige Elemente ausgeformt, welche radialverlaufend – vorzugsweise mit gleichem Abstand zueinander – im Bereich der Außenhaut (2) verlaufen. Alternativ kann anstelle der gezeigten mehreren einzelnen ringförmigen Elementen, dass Strukturverstärkungselement auch als spiralförmiges (einstöckiges) Element ausgeformt sein, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform das radialverlaufende spiralförmige an der Außenhaut verlaufende Strukturverstärkungselement zusätzlich als Druckfeder (zur Aufnahme bzw. Abgabe einer entsprechende Bewegungsarbeit) ausgebildet ist, um nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeizuführen. Ferner kann wie nicht näher gezeigt, anstelle der runden Form der ringförmige Elemente, auch eine ovale Form, oder eine abgeflachte Form (wie auch weitere Formen) zur Anwendung gebracht werden, wobei insbesondere mit einer (in der waagerechtender Figur) flachen Form der ringförmigen Elemente (3), sich ein hoher Kompressionsgrad (geringe Höhe der Vorrichtung im komprimiertem Zustand) erwirken lässt.
  • Ferner kann wie nicht näher gezeigt (bei allen Prinzip-Beispielen gemäß den 1 bis 5), die Vorrichtung (1) anstelle einem einzigen spiralförmigen verlaufenden Strukturverstärkungselement (3), zwei (oder mehrere) gegensinnig verlaufende Strukturverstärkungselemente (3) aufweisen, welche derart miteinander bzw. mit der Außenhaut der Vorrichtung in Wirkverbindung stehen, dass im expandiertem Zustand der Vorrichtung, diese zwei oder mehreren gegensinnig verlaufende Strukturverstärkungselemente eine die Vorrichtung radialumlaufende (gemäß dem Radius folgende) flächenhafte vorzugsweise rautenförmige, oder wabenförmige Strukturform ergeben, welche wie allgemein bekannt, bei sehr geringem „Materialaufwand” eine sehr hohe Steifigkeit aufweist (insbesondere wenn die flach ausgebildeten Strukturelemente mit der Stirnseite zur Wirkrichtung ausgerichtet sind, bzw. die flach ausgebildeten Strukturelemente parallel zur Wirkrichtung stehen/wirken; Im Prinzip vergleichbar mit einer Keller-Lichtschacht-Abdeckung bzw. einem begehbarem Gitterrost).
  • Die rechte Darstellung zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen komprimierten Form, wobei abweichend zur linken Darstellung, die Außenhaut (Außenhülle) als gestauchte Außenhaut (2.1) („gefaltete Außenhaut”) dargestellt ist, sowie auch die Druckfeder (4.2) in dessen komprimiertem Zustand gezeigt ist.
  • Mittels der in der Druckfeder (4.2) im komprimiertem Zustand gespeicherten Energie, wird bei diesem Beispiel nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeigeführt.
  • Die 2 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form, wobei die Darstellung eine Realisierung als „Zugfeder-Lösung” zeigt.
  • Die linke Darstellung zeigt analog zur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen expandierten Form, wobei abweichend zur 1, anstelle einer Druckfeder, eine Zugfeder (4.3) – dargestellt in dessen komprimierten Form – im Inneren der Vorrichtung angeordnet ist, mittels dessen Zugkraft unter zu Hilfenahme von mechanischen Hebelarmen (6), welche zueinander drehbar um einen Drehpunkt (6.1) gelagert sind, nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeigeführt wird (wurde).
  • Die rechte Darstellung zeigt analog zur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen komprimierten Form, wobei abweichend zur linken Darstellung der 2, die Außenhaut (Außenhülle) als gestauchte Außenhaut (2.1) („gefaltete Außenhaut”) dargestellt ist, sowie auch die Zugfeder (4.4) in dessen expandiertem Zustand gezeigt ist.
  • Mittels der in der Zugfeder (4.4) im expandiertem Zustand gespeicherten Energie, wird bei diesem Beispiel nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeigeführt.
  • Die 3 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form, wobei die Darstellung eine Realisierung als „Überdruck-Lösung” zeigt.
  • Die linke Darstellung zeigt analog zur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen expandierten Form, wobei abweichend zur 1, anstelle einer Druckfeder, im Inneren der dicht ausgebildeten Vorrichtung ein Druck (pV) vorherrscht, welcher größer gleich dem umgebendem Luftdruck (pLuft) ist, mittels diesem Druck (pV) nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeigeführt wird (wurde).
  • Die rechte Darstellung zeigt analog zur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen komprimierten Form, wobei abweichend zur linken Darstellung der 3, die Außenhaut (Außenhülle) als gestauchte Außenhaut (2.1) („gefaltete Außenhaut”) dargestellt ist, sowie auch im Inneren der dicht ausgebildeten Vorrichtung ein Druck (pV) vorherrscht, welcher viel größer als der umgebende Luftdruck (pLuft) ist. Der höhere Druck (pV) im Inneren der Vorrichtung wird beispielsweise dadurch erreicht, dass durch Zuführung von Bewegungsenergie von Außen auf die Vorrichtung, die komprimierte Zustandsform der Vorrichtung (1) auf mechanischem Wege (wieder) herbeigeführt wird.
  • Mittels dem im Inneren der dicht ausgebildeten Vorrichtung vorherrschendem Druck (pV), welcher viel größer als der umgebende Luftdruck (pLuft) ist, bzw. mit der im höheren Druckzustand gespeicherten Energie, wird bei diesem Beispiel nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeigeführt.
  • Die 4 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form, wobei die Darstellung eine Realisierung als „Unterdruck-Lösung” zeigt.
  • Die linke Darstellung zeigt analog zur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen expandierten Form, wobei abweichend zur 1, anstelle einer Druckfeder, im Inneren der dicht ausgebildeten Vorrichtung ein Druck (pV) vorherrscht, welcher kleiner gleich dem umgebendem Luftdruck (pLuft) ist.
  • Die Energie, welche nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeiführt, ist in diesem Beispiel entweder in dem als Druckfeder wirkenden Strukturverstärkungselement (3) gespeichert, oder in der Außenhaut (2) der Vorrichtung in der Art gespeichert, das diese die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herführt, sofern keine größere Gegenkraft wirkt.
  • Das gezeigte Ventil (7) hat bei diesem Beispiel die Funktion, dass zum Zwecke der Herbeiführung einer komprimierten Form der Vorrichtung, Luft/Gas aus dem Inneren der Vorrichtung entströmen kann, wozu dieses als Auslassventil ausgebildet ist.
  • Das Entströmen der Luft bzw. des Gases kann bei diesem Beispiel dadurch erzielt/bewirkt werden, dass entweder durch Zuführung von Bewegungsenergie von Außen auf die Vorrichtung, die komprimierte Zustandsform der Vorrichtung (1) auf mechanischem Wege (wieder) herbeigeführt wird und dadurch die Luft aus dem Inneren der Vorrichtung (1) „gepresst” wird, oder unter Verwendung einer Vakuum-Pumpe bzw. Unterdruckpumpe, mittels dieser die Luft/das Gas aus dem Inneren der Vorrichtung entzogen wird und dadurch die komprimierte Zustandsform der Vorrichtung erzwungen wird, da der im Inneren der dicht ausgebildeten Vorrichtung durch den Abpumpvorgang entstehende Druck (pV) bzw. Unterdruck (pV), welcher dadurch sehr viel kleiner dem umgebendem Luftdruck (pLuft) wird, die Vorrichtung in deren komprimierte Zustandsform überführt/zwingt, wie diese in der rechten Darstellung gezeigt ist.
  • Die rechte Darstellung zeigt analog zur 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen komprimierten Form, wobei abweichend zur linken Darstellung der 4, die Außenhaut (Außenhülle) als gestauchte Außenhaut (2.1) („gefaltete Außenhaut”) dargestellt ist, sowie auch im Inneren der dicht ausgebildeten Vorrichtung ein Druck (pV) bzw. Unterdruck (pV) vorherrscht, welcher (sehr) viel kleiner als der umgebende Luftdruck (pLuft) ist. Ferner ist ergänzend eine alternative Detail-Ausführungsform gezeigt, wobei das Strukturverstärkungselement (3), anstatt einer runden Form, eine abgeflachte Form aufweist.
  • Mittels dem im Inneren der dicht ausgebildeten Vorrichtung vorherrschendem Druck (pV) bzw. Unterdruck (pV), welcher viel kleiner als der umgebende Luftdruck (pLuft) ist, bzw. mit der im niedrigeren Druckzustand (pV) gespeicherten Energie, wird bei diesem Beispiel nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) indirekt herbeigeführt, da infolge der manuellen Initiierung, bei dieses das Ventil (7) der Vorrichtung geöffnet wird, damit Luft in das Innere der Vorrichtung einströmen kann, die im niedrigeren Druckzustand (pV) gespeicherte Energie dadurch entweicht und die mit dieser gespeicherten Energie erzwungene komprimierte Zustandsform der Vorrichtung nicht mehr gehalten werden kann (die im Unterdruck vorhandene Energie nicht mehr wirken kann, und somit die damit erzwungene komprimierte Zustandsform der Vorrichtung nicht mehr gehalten werden kann).
  • Die 5 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) in deren/dessen expandierten Form, sowie in deren/dessen komprimierten Form, wobei die Darstellung eine Realisierung als „Außenhaut- bzw. Struckverstärkungselement-Lösung” zeigt.
  • Diese Darstellung zeigt, wie bei der Beschreibung zur 1 bzw. 4 bereits erörtert, ein Realisierungsprinzip, bei diesem die in der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung gespeicherten Energie, welche nach der manuellen Initiierung die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herbeiführt, entweder in dem als Druckfeder wirkenden Strukturverstärkungselement(en) (3) gespeichert ist, oder in der Außenhaut (2) der Vorrichtung in der Art gespeichert, das diese die expandierte Zustandsform der Vorrichtung (1) herführt, sofern keine größere Gegenkraft mehr wirkt (beispielsweise in Form einer mechanischen Begrenzung).
  • Allen Figuren ist gemeinsam, dass die expandierte Form der Vorrichtung (1), der „Arbeitsform” bzw. der „Einsatzform” entspricht, wohingegen die komprimierte Form der Vorrichtung (1), der „Transportform” bzw. „Aufbewahrungsform” entspricht.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis des Volumens zwischen expandierte Form der Vorrichtung (1) und der komprimierte Form der Vorrichtung (1) größer dem Faktor 2, da um so größer der Faktor ist, je geringer der erforderliche Stauraum ist, welcher für den Transport der Vorrichtung/en (1) benötigt wird. Je größer dieses Verhältnis ist, um so größer ist das ereichte Ziel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Von der expandierte Zustandsform der Vorrichtung wird im Lichte der Erfindung davon ausgegangen, wenn sich diese auf ein größeres Volumen gegenüber dem Volumen der „Transportform” expandiert hat, wobei diese Form nicht (keinesfalls) zwangsläufig ausschließlich der maximal erreichbaren Volumenform entsprechen muss.
  • Die Außenhaut und Strukturverstärkungselement/e sind vorzugsweise aus einem formelastischen Kunststoff, dessen technische Verformeigenschaften/Beanspruchungsdaten/Materialdaten vorwiegend von den Einsatz- bzw. Belastungsparametern (z. B. der Bootsgröße) abhängig sind bzw. von diesen maßgebend bestimmt werden.
  • Die nachfolgenden 6 bis 8 zeigen schematische Realisierungsbeispiele, wie bzw. auf welche Art die manuelle Initiierung erfolgen kann, um ausgehend von der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung, mittels der in der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung gespeicherten Energie die expandierte Zustandsform herbeizuführen, wobei zur Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung (1) von außen (abgesehen von der manuellen Initialisierung selbst) keine Energie zuzuführen ist, da die in der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung gespeicherten Energie bzw. Energieform ausreichend ist, um die Bewegungsarbeit zu verrichten, welche nach der manuellen Initiierung zur Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung (1) erforderlich ist.
  • Die 6 zeigt eine Beispielsdarstellung einer manuellen Initiierung, wobei die Darstellung eine Realisierung als „Transportbox-Lösung” zeigt. Die linke Darstellung zeigt schematisch eine Transportbox (10), bzw. ein Aufbewahrungsregal (10), zum Transport bzw. zur Aufbewahrung von Fender bzw. Vorrichtungen gemäß der Erfindung. Wie aus der Figur weiter ersichtlich ist, erfolgt die manuelle Initiierung dadurch, indem die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/der erfindungsgemäße Fender (1) aus der Transportbox (10), bzw. aus dem Aufbewahrungsregal (10) entnommen wird, da durch die Entnahme die mechanische Begrenzung (11.1) nicht mehr wirken kann, welche die Vorrichtung/den Fender im komprimiertem Zustand hält, solange sich diese ordnungsgemäß in der Transportbox (10), bzw. im Aufbewahrungsregal (10) befinden.
  • Diese Art der manuellen Initiierung hat den großen Vorteil, dass innerhalb sehr kurzer Zeit, die erfindungsgemäßen Vorrichtungen (1)/die erfindungsgemäßen Fender (1) innerhalb sehr kurzer Zeit vom komprimierten Zustand (Transportzustand) bei Bedarf in den expandierten Zustand (Arbeitszustand) übergeführt werden können, da diese hierzu mittels eines einfachen Handgriffs nur aus der Transportbox (10), bzw. aus dem Aufbewahrungsregal (10) entnommen werden müssen, wobei sich durch den Wegfall/Entfall der mechanischen Begrenzung (11.1), die Vorrichtung/der Fender sich aus eigener Kraft (nach vorangegangenen Prinzipien) in der Expansionsrichtung (13) der Länge nach „entfalten” kann/vergrößern kann.
  • Die 7 zeigt eine Beispielsdarstellung einer manuellen Initiierung, wobei die Darstellung eine Realisierung als „Ventil-Lösung” zeigt. Die linke Darstellung zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen komprimierten Zustandsform, wobei die komprimierte Zustandsform der Vorrichtung (1)/des Fenders (1), infolge eines Unterdrucks (pV) im Inneren der Vorrichtung (8), gegenüber dem Umgebungsluftdruck (pLuft), erzwungen wird (gemäß dem Prinzip, bzw. der Beschreibung zur 4).
  • Die manuelle Initiierung der Vorrichtung erfolgt bei diesem Beispiel durch Entriegelung bzw. durch Öffnung des Auslassventils (7), so dass dieses mehr oder minder als Einlassventil wirkt und Luft/Gas in das Innere der Vorrichtung einströmen kann, und dadurch ein Druckausgleich zwischen dem Inneren der Vorrichtung und der Umgebungsluft stattfinden kann, wobei die im niedrigeren Druckzustand (pV) gespeicherte Energie dadurch entweicht und die mit dieser gespeicherten Energie erzwungene komprimierte Zustandsform der Vorrichtung nicht mehr gehalten werden kann (die im Unterdruck vorhandene Energie nicht mehr wirken kann, und somit die mit der Energie des Unterdrucks erzwungene komprimierte Zustandsform der Vorrichtung nicht mehr gehalten werden kann). Als Folge davon wird eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt, welche die Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung (1)/des Fenders (1) bewirkt, sodass sich die Vorrichtung/der Fender aus eigener Kraft (nach vorangegangenen Prinzipien, durch die in der Vorrichtung im komprimiertem Zustand gespeicherte Energie) in der Expansionsrichtung (13) der Länge nach „entfalten” kann/vergrößern kann.
  • Die 8 zeigt eine Beispielsdarstellung einer manuellen Initiierung, wobei die Darstellung eine Realisierung als „Arretierungs-Lösung” zeigt.
  • Die linke Darstellung zeigt schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/den erfindungsgemäßen Fender (1) in deren/dessen komprimierten Zustandsform, wobei die komprimierte Zustandsform der Vorrichtung (1)/des Fenders (1), infolge einer „drehbaren” mechanischen Arretierung (11) erzwungen wird/gehalten wird.
  • Die manuelle Initiierung der Vorrichtung erfolgt bei diesem Beispiel durch Drehen/Entriegelung der Arretierung (11)/Verriegelung (11), wie in der rechten Darstellung gezeigt, sodass sich die Vorrichtung (1)/der Fender (1) aus eigener Kraft (nach vorangegangenen Prinzipien, durch die in der Vorrichtung im komprimiertem Zustand gespeicherte Energie) in der Expansionsrichtung (13) der Länge nach „entfalten” kann/vergrößern kann.
  • Selbstverständlich sind auch weitere Realisierungsbeispiele möglich, welche eine gleichwirkende Funktion bzw. gleichbewirkende Funktion wie die Beispiele gemäß den 6 bis 8 bewirken. Als weiterführendes naheliegendes Beispiel sei hier beispielsweise eine Realisierung zu nennen, bei dieser anstatt einer einstufigen Arretierung, die Arretierung mehrstufig (angelehnt an Einweg-Schnellverschlüsse) ausgeführt ist, wobei die mehrstufige Arretierung sowohl zur Fixierung des komprimierten Zustandes Anwendung finden kann, als auch bei der Überführung zu der expandierten Zustandsform der Vorrichtung, um den expandierten Zustand (unterstützendend) zu fixieren.
  • Eine beabsichtigte Herbeiführung der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung, bzw. eine beabsichtigte Rückführung der Vorrichtung, ausgehend von der expandierten Zustandsform der Vorrichtung in die komprimierte Zustandsform der Vorrichtung, erfolgt wie weiter oben bereits erörtert, beispielsweise indem (soweit vorhanden, die expandierte Form haltende Arretierung/Verriegelung gelöst wird, sowie bzw. im Anschluss) der Vorrichtung/dem Fender mittels eines (weiteren) als Auslassventil wirkenden mechanischen Mittels (unter Zuhilfenahme einer Unterdruck- bzw. Vakuumpumpe) Gas/Luft aus dem Inneren abgesaugt wird, und/oder durch Zuführung von Bewegungsenergie die komprimierte Zustandsform der Vorrichturig/des Fenders auf mechanischem Wege (wieder) herbeigeführt wird, und anschließend eine oder mehrere Arretierung/en gemäß den 6 bis 8 (oder ähnlichwirkende Arretierungen/Verriegelungen/Begrenzungen) zur Wirkung gebracht wird/werden.
  • Die 9 zeigt aus der Vogelperspektive eine Beispielsdarstellung der Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) an einem Boot (12), wie diese/dieser „waagrecht am Boot befestigt” ist. Wie aus der Darstellung deutlich ersichtlich ist, verläuft die Expansionsrichtung (13) der Vorrichtung (1), senkrecht bzw. nahezu senkrecht zur Wirkrichtung (14) bzw. Belastungsrichtung (14), aus dieser Richtung die Vorrichtung (1) mit Kraft belastet/beaufschlagt wird.
  • Die 10 zeigt aus der Seitenansicht eine Beispielsdarstellung der Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1)/des erfindungsgemäßen Fenders (1) an einem Boot (12), wie diese/dieser „senkrecht am Boot befestigt”. Wie aus der Darstellung deutlich ersichtlich ist, verläuft die Expansionsrichtung (13) der Vorrichtung (1), senkrecht bzw. nahezu senkrecht zur Wirkrichtung (14) bzw. Belastungsrichtung (14), aus dieser Richtung die Vorrichtung (1) mit Kraft belastet/beaufschlagt wird.
  • Die 11 zeigt eine Beispielsdarstellung von unterschiedlichen Ausführungsformen der Vorrichtung (1)/des Fenders (1), jeweils in der expandierten Form (oben), sowie in der komprimierten Form (unten). Die linke Darstellung zeigt z. B. eine zylindrische Form. Die rechte Darstellung zeigt eine ovale Form, welche wie ersichtlich, einen hohen/höheren Kompressionsgrad (geringe Höhe) ermöglicht. Weitere Formen, wie z. B. eine elliptische Form oder kegelstumpfförmige Form sind ebenso möglich.
  • Die 12 zeigt eine Darstellung einer der Befestigungsmöglichkeiten, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/der erfindungsgemäße Fender (1) an einem Seil (15) hängend (linke Fig.: z. B. gemäß 10) bzw. an zwei Seilen (15) hängend (rechte Fig.: z. B. gemäß 9), vorzugsweise mit Hacken (16) bzw. hackenförmigen Mitteln (16), am Boot/Schiff befestigt bzw. (vorrübergehend) angebracht/angehackt Werden kann. Unter dem Begriff befestigt, ist im Lichte der Erfindung auch eine vorrübergehende Anordnung zu verstehen, beispielsweise wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/der erfindungsgemäße Fender (1) während des Gebrauchs an einem Seil (15) hängend bzw. an zwei Seilen (15) hängend, mit Hacken (16) am Boot/Schiff eingehängt wird, damit die erfindungsgemäße Vorrichtung (1)/der erfindungsgemäße Fender (1) an einem Seil (15) hängend bzw. an zwei Seilen (15) hängend an der Außenseite des Boots/Schiffs bzw. der Yacht entsprechend der gewünschten Höhe am bzw. zum Boot/Schiff zur Wirkung gelangen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung
    2
    Außenhülle/Außenhaut der Vorrichtung (1)
    2.1
    Gestauchte Außenhülle/gestauchte Außenhaut der Vorrichtung (1)
    3
    Strukturverstärkungselement/e
    4
    Feder
    4.1
    Druckfeder in expandierter Form
    4.2
    Druckfeder in komprimierter Form
    4.3
    Zugfeder in komprimierter Form
    4.4
    Zugfeder in expandierter Form
    5
    Teleskopförmige Führungshilfe für Druckfeder (4.1, 4.2) Alternativ: Teleskopförmige komprimierbare Dämpfereinrichtung bzw. Pneumatischer Dämpfer
    6
    Mechanische Hebelarme
    6.1
    Drehpunkt der mechanischen Hebelarme
    7
    Ventil (Einlassventil/Auslassventil)
    8
    Gasdruck (Luftdruck) im Inneren der Vorrichtung
    9
    Luftdruck der umgebenden Luft (Umgebungsluftdruck)
    10
    Transportbox/Aufbewahrungsregal für die Vorrichtungen (1)
    11
    Mechanische Verriegelung/mechanische Arretierung
    11.1
    Mechanische Begrenzung
    12
    Boot/Schiff
    13
    Expansionsrichtung
    14
    Wirkrichtung
    15
    Seil
    16
    Hacken

Claims (21)

  1. Vorrichtung (1) zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung, insbesondere geeignet zur Befestigung oder Anbringung an einer Bootaußenseite oder einem Schiffsrumpf, wobei die Vorrichtung reversibel ausgebildet ist und sowohl eine komprimierte Zustandsform als auch eine expandierte Zustandsform annehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der komprimierten Zustandsform, mittels manueller Initiierung die expandierte Zustandsform herbeizuführen ist, wobei zur Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung (1) von außen keine Energie zuzuführen ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach der manuellen Initiierung die Herbeiführung der expandierten Zustandsform der Vorrichtung (1) derart erfolgt, dass eine in der Vorrichtung (1) gespeicherte Energieform eine Bewegungsarbeit bewirkt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gespeicherten Energieform um die Verformungs- oder Speicherenergie einer auf Druck gebrachten Druckfeder (4.2) handelt, welche sich infolge der manuellen Initiierung expandiert (4.1), und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (1).
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gespeicherten Energieform um die Verformungs- oder Speicherenergie einer auf Zug gebrachten Zugfeder (4.4) handelt, welche sich infolge der manuellen Initiierung komprimiert (4.3), und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (2).
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gespeicherten Energieform um die Speicherenergie eines auf Druck (8) gebrachten Gases handelt, dessen Druck (pV) sich infolge der manuellen Initiierung in Richtung des Umgebungsluftdrucks (pLuft) ausgleicht (bewegt), und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (3).
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gespeicherten Energieform um die Speicherenergie eines auf Unterdruck (8) gebrachten Gases handelt, dessen Druck (pV) sich infolge der manuellen Initiierung in Richtung des Umgebungsluftdrucks (pLuft) ausgleicht (bewegt), und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (4).
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gespeicherten Energieform um die Verformungs- oder Speicherenergie der verformten Außenhaut (2) der Vorrichtung und/oder des verformten spiralförmigen Strukturverstärkungselements (3) der Vorrichtung handelt, dessen Formgestalt sich infolge der manuellen Initiierung in Richtung zu dessen expandierten Form expandiert, und hierbei die zur Verformung – zu einer kompensierten Form – in die Vorrichtung (1) eingebrachte Energie freigibt, und hierbei eine entsprechende Bewegungsarbeit bewirkt (5).
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der manuellen Initialisierung eine mechanische Verriegelung (11), und/oder eine mechanische Arretierung (11), und/oder eine mechanische Begrenzung (11.1), und/oder ein mechanisches Ventil (7), freigegeben oder aufgehoben wird (6).
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionsrichtung (13) der Vorrichtung (1) senkrecht oder annähernd senkrecht zur Wirkrichtung (14) der Vorrichtung verläuft (7).
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) im Bereich von deren Außenhaut (2) ein oder mehrere, vorzugsweise radialverlaufende, Strukturverstärkungselement/e (3) aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Strukturverstärkungselement (3) oder die mehreren Strukturverstärkungselemente (3) senkrecht oder annähernd senkrecht, vorzugsweise radial mit einem konstantem und/oder sich veränderndem Abstand, zur Achse der Expansionsrichtung (13) der Vorrichtung (1) verläuft/verlaufen.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Strukturverstärkungselement (3) oder die mehreren Strukturverstärkungselemente (3) in der expandierten Zustandsform der Vorrichtung (1) im Bereich von deren Außenhaut (2) verteilt wirken.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Strukturverstärkungselement (3) oder die mehreren Strukturverstärkungselemente (3) in der expandierten Zustandsform der Vorrichtung (1) im Bereich von deren Außenhaut (2) gleich oder annähernd gleich verteilt zur Wirkung gelangen.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Strukturverstärkungselement (3) oder die mehreren Strukturverstärkungselemente (3) als spiralförmiges Element oder als ringförmige Elemente ausgeformt sind.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das spiralförmig ausgeformte Strukturverstärkungselement (3) als Druckfeder (4.1, 4.2) wirkt, um in der komprimierten Zustandsform der Vorrichtung, die gespeicherte Energieform gemäß Anspruch 3 aufnehmen und/oder speichern zu können.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umkehrung des mittels der manuellen Initiierung herbeigeführten Expansionsvorganges der Vorrichtung unterbunden wird, indem die mechanischen Mittel (7, 11) gemäß Anspruch 8, oder weitere ähnlich wirkende mechanische Mittel (7), eine Komprimierung der Vorrichtung verhindern.
  17. Vorrichtung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mechanischen Mittel beispielsweise um ein Ventil (7) handelt, welches als Einlassventil ausgebildet ist und ein Einströmen eines Gases, vorzugsweise Luft der Umgebung, während des Expandiervorganges der Vorrichtung in das Innere der Vorrichtung ermöglicht, wohingegen ein Ausströmen des im Inneren der Vorrichtung bereits befindlichen Gases unterbunden wird, und somit die Vorrichtung (1) in der expandierten Zustandsform eine zusätzliche Belastbarkeit und/oder Festigkeit gegenüber Verformung der Vorrichtung unter Krafteinwirkung erlangt.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Belastbarkeit und/oder Festigkeit gegenüber Verformung der Vorrichtung (1) unter Krafteinwirkung erhöht werden kann, indem mittels dem als Einlassventil ausgebildeten mechanischem Mittel (7), von extern ein Gas, vorzugsweise Luft, in das Innere der Vorrichtung unter Druck eingebracht wird.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung von der expandierten Zustandsform („Arbeitsform”) in die komprimierte Zustandsform („Transportform”) rückführbar ist, indem das gegebenenfalls wirkende mechanische Mittel (7) gemäß den Ansprüchen 16 bis 18, beispielsweise durch Öffnen des Ventils (7), deaktiviert wird, und der Vorrichtung (1) mittels eines (weiteren) als Auslassventil wirkenden mechanischen Mittels (7) Gas aus dem Inneren abgesaugt wird, und/oder durch Zuführung von Bewegungsenergie die komprimierte Zustandsform der Vorrichtung (1) auf mechanischem Wege wieder herbeigeführt wird.
  20. Boot (12) oder Schiff (12), ausgestattet mit einer Vorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  21. Verwendung einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, um ein Boot (12) und/oder ein Schiff (12) im Hafenbereich unter Verwendung von geeigneten Schutzmitteln zu manövrieren und/oder anzudocken.
DE200810037987 2008-08-16 2008-08-16 Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung Active DE102008037987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037987 DE102008037987B4 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037987 DE102008037987B4 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037987A1 DE102008037987A1 (de) 2010-03-11
DE102008037987B4 true DE102008037987B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=41650557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037987 Active DE102008037987B4 (de) 2008-08-16 2008-08-16 Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037987B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109065A1 (de) 2011-08-01 2013-02-07 Axel Nossek Vorrichtung zur Abstandshaltung und / oder Stoßabsorbierung
US9249831B2 (en) 2011-12-30 2016-02-02 Steering Solutions Ip Holding Corporation Bearing isolator assembly
US9051968B2 (en) 2011-12-30 2015-06-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Bearing isolator assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548836A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Hanswerner Mueller Vorrichtung zur Abstandshaltung
US6357377B1 (en) * 2000-05-04 2002-03-19 Albert Santelli, Jr. Collapsible impact absorbing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548836A1 (de) * 1995-12-27 1997-07-03 Hanswerner Mueller Vorrichtung zur Abstandshaltung
US6357377B1 (en) * 2000-05-04 2002-03-19 Albert Santelli, Jr. Collapsible impact absorbing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037987A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991449B1 (de) Aktuator fur eine aktive haube
DE202013001233U1 (de) Hubkielvorrichtung
DE102008037987B4 (de) Vorrichtung zur Abstandshaltung und/oder Stoßabsorbierung
DE102019203881A1 (de) Pontonschwimmkörper
EP1623920A1 (de) Unterseeboot mit teleskopierbarem Schacht
DE102010006335B4 (de) Tragbauteil einer Anhängekupplung oder eines Lastenträgers
DE102014017944A1 (de) Unterwasserschnellentladesystem
DE102016113858B4 (de) Kite
DE102011087889B4 (de) Unterseeboot
EP3469143A1 (de) Pneumatischer träger
DE102011109065A1 (de) Vorrichtung zur Abstandshaltung und / oder Stoßabsorbierung
DE10309977A1 (de) Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010003824B4 (de) Gießerei-Formkasten
DE102017220878A1 (de) Druckbehältersystem mit Schutzschicht sowie Verfahren
DE102017006085A1 (de) Druckbehälter sowie Strukturbauteil mit darin verbautem Druckbehälter
WO2014053376A1 (de) Druckgasflaschenbündel
DE102012209171A1 (de) Unterseeboot
DE102018127013A1 (de) Behälter für eine Sämaschine
DE102016006993B4 (de) Strukturbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeugstruktur
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
DE102004007687A1 (de) Haubenaufstellvorrichtung
EP3939032A1 (de) Schalldämpfer
DE102017210393A1 (de) Waffenrohr zur schockelastischen Aufnahme von Beladungen
DE2223904A1 (de) Beschlag fuer herausnehmbare bordwaende an nutzfahrzeugen
DE2923199A1 (de) Stapelbare transportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130301

R084 Declaration of willingness to licence