DE102012209171A1 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
DE102012209171A1
DE102012209171A1 DE102012209171A DE102012209171A DE102012209171A1 DE 102012209171 A1 DE102012209171 A1 DE 102012209171A1 DE 102012209171 A DE102012209171 A DE 102012209171A DE 102012209171 A DE102012209171 A DE 102012209171A DE 102012209171 A1 DE102012209171 A1 DE 102012209171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
submarine
transport device
bolt
upper deck
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012209171A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Pantke Marcel
Adrian Nowoisky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority to DE102012209171A priority Critical patent/DE102012209171A1/de
Priority to ES13167104T priority patent/ES2723182T3/es
Priority to EP13167104.2A priority patent/EP2669180B1/de
Priority to KR1020130061620A priority patent/KR101540621B1/ko
Publication of DE102012209171A1 publication Critical patent/DE102012209171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G8/41Capsules, chambers, water-tight boats or the like, detachable from the submarine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein Unterseeboot weist mindestens eine Transportvorrichtung auf, die an dem Bootskörper des Unterseeboots außenseitig in einem Bereich unterhalb eines Oberdecks mittels Formschlussmitteln lösbar festgelegt ist. Diese Formschlussmittel sind mit einer Betätigungseinrichtung wirkungsverbunden, welche von dem Oberdeck des Unterseeboots aus manuell steuerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Es ist bekannt, Unterseeboote mit Außenbehältern auszustatten, um auf diese Weise die Zuladungskapazität der Unterseeboote zu steigern. EP 1 783 046 A2 betrifft ein solches Unterseeboot. Bei diesem Unterseeboot ist mindestens eine Halterung mit einem darauf gelagerten Transportbehälter an einer Längsseite des Bootskörpers in Höhe der Schwimmwasserlinie befestigbar. Die Befestigung der Halterung an dem Unterseeboot ist über eine Verriegelungsmechanik lösbar. Diese Verriegelungsmechanik gestattet es, das Unterseeboot nur im Bedarfsfall mit der Halterung und dem darauf angeordneten Transportbehälter auszustatten bzw. die Halterung mit dem Transportbehälter bei Nichtbedarf von dem Unterseeboot zu entfernen. Das Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungsmechanik erfolgt manuell, wobei die hierfür erforderlichen Betätigungsmittel aus dem aus EP 1 783 046 A2 bekannten Unterseeboot von der Wasseroberfläche aus zugänglich sind.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Unterseeboot mit einer an dem Bootskörper außenseitig befestigbaren Transportvorrichtung zu schaffen, wobei ein manuelles Befestigen und Lösen der Befestigung der Transportvorrichtung an dem Unterseeboot gegenüber dem bislang bekannten Unterseeboot dieser Art vereinfacht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Unterseeboots ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können gemäß der Erfindung die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in geeigneter Kombination die erfindungsgemäße Lösung gemäß Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot ist in an sich bekannter Weise an dem Bootskörper in einem Bereich unterhalb eines Oberdecks des Unterseeboots außenseitig mindestens eine Transportvorrichtung mittels Formschlussmitteln lösbar festgelegt. Die Transportvorrichtung bildet eine Lagerungsplattform für einen grundsätzlich beliebigen, außerhalb des Bootskörpers anzuordnenden Gegenstand. Bevorzugt handelt es sich bei diesem Gegenstand um einen Transportbehälter, der einen Stauraum für außerhalb des Unterseeboots zu lagerndes Ladegut bildet. Die Formschlussmittel sind zumindest zum Teil betätigbar ausgebildet, so dass sie in einem Betriebszustand eine formflüssige Verbindung der Transportvorrichtung mit dem Unterseeboot herstellen und in einem anderen Betriebszustand diesen Formschluss zwischen der Transportvorrichtung und dem Unterseeboot auflösen, woraufhin die Transportvorrichtung von dem Unterseeboot entfernt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung sind die Formschlussmittel hierzu mit einer Betätigungseinrichtung wirkungsverbunden, welche von dem Oberdeck des Unterseeboots aus manuell steuerbar ist. D. h., das erfindungsgemäße Unterseeboot weist eine Einrichtung auf, mit dem die Formschlussmittel zur Bildung einer Verbindung zwischen der Transportvorrichtung mit dem Unterseeboot und zum Lösen dieser Verbindung betätigt werden können, wobei die manuelle Steuerung dieser Einrichtung anders als bislang bekannt, nicht vom Wasser aus erfolgt, sondern gut zugänglich vom Oberdeck des Unterseeboots aus. Zweckmäßigerweise kann die Betätigungseinrichtung hierfür von dem Oberdeck aus zugängliche Steuerungsmittel aufweisen oder, wie es bevorzugt vorgesehen ist, von dem Oberdeck aus in einfacher Weise mit solchen Steuerungsmitteln in Form von geeigneten Werkzeugen verbindbar sein.
  • An dem erfindungsgemäßen Unterseeboot ist die Transportvorrichtung vorzugsweise an einer Längsseite des Bootskörpers in einem Bereich angeordnet, in dem der im Wesentlichen zylindrische Bootskörper in einen Aufbau übergeht, welcher ein Oberdeck des Unterseeboots bildet. Zweckmäßigerweise kommt die Transportvorrichtung hierbei mit einem ersten Abschnitt an dem das Oberdeck bildenden Aufbau und mit einem zweiten Abschnitt an dem darunter befindlichen zylindrischen Bootskörper zur Anlage. Der Übergangsbereich von dem das Oberdeck bildenden Aufbau zu dem zylindrischen Bootskörper befindet sich bei aufgetauchtem Unterseeboot im Bereich der Wasseroberfläche. Insofern ist eine dort angeordnete Transportvorrichtung insbesondere dann von Vorteil, wenn die Transportvorrichtung auf See beispielsweise von einem Schlauchboot aus be- oder entladen werden soll.
  • Zur Befestigung der Transportvorrichtung an dem Unterseeboot ist die Transportvorrichtung bevorzugt an einer Tragstruktur zwischen dem Druckkörper und einer davon beabstandeten Außenhaut des Unterseeboots einhängbar und an der Tragstruktur mit mindestens einem Riegel formschlüssig festlegbar. Bei der Tragstruktur handelt es sich um die Struktur, an deren Außenseite sich die Außenhaut des Unterseeboots abstützt und an der sie befestigt ist. Zur zunächst losen formschlüssigen Festlegung der Transportvorrichtung an dem Unterseeboot weist die Transportvorrichtung zweckmäßigerweise zumindest einen Haken auf, der einen Teil der Tragstruktur derart umgreift, dass eine Bewegung der Transportvorrichtung in Schwerkraftrichtung verhindert wird. Eine entgegengesetzte Bewegung der Transportvorrichtung, d. h. eine Bewegung entgegen der Schwerkraftrichtung ist dann aber noch möglich. Um eine solche Bewegung zu verhindern, ist als ein weiteres Formschlussmittel der Transportvorrichtung der Riegel vorgesehen. Dieser Riegel ist an der Transportvorrichtung zweckmäßigerweise beabstandet von dem Haken so angeordnet, dass er in einer Verriegelungsstellung vorzugsweise mit der Tragstruktur einen solchen Formschluss bildet, der vorzugsweise im Zusammenwirken mit dem von dem Haken gebildeten Formschluss jede Bewegung der Transportvorrichtung relativ zu dem Unterseeboot verhindert.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei der die Transportvorrichtung in einem Bereich des Unterseeboots angeordnet ist, in dem der im Wesentlichen zylindrische Bootskörper in den das Oberdeck bildenden Aufbau übergeht, kann die Transportvorrichtung vorteilhaft an der Tragstruktur in einem das Oberdeck bildenden Bereich einhängbar sein und in einem den Druckkörper umgebenden Bereich mit dem Riegel verriegelbar sein. Insofern ist der bzw. sind die Haken, mit denen die Transportvorrichtung an der die Außenhaut tragenden Tragstruktur eingehängt ist und der Riegel, mit dem die Transportvorrichtung an dem Unterseeboot vollständig formschlüssig festlegbar ist, bei normaler Schwimmlage des Unterseeboots vertikal voneinander beabstandet.
  • Insbesondere dann, wenn die Transportvorrichtung in einem den Druckkörper umgebenden Bereich mit dem Riegel verriegelbar ist, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass die Betätigungseinrichtung über eine Welle mit dem Riegel wirkungsverbunden ist. Mittels der Welle wird eine an der Betätigungseinrichtung vorgenommene Stellbewegung zur Erzeugung einer die Transportvorrichtung an dem Unterseeboot verriegelnden oder entriegelnden Bewegung des Riegels direkt oder vorzugsweise indirekt über ein dem Riegel vorgeschaltetes Getriebe übertragen. Falls die Ausrichtung der Drehachse an einer der Welle nachgeordneten Verriegelungsmechanik bzw. an einem dieser Verriegelungsmechanik vorgeschalteten Getriebe nicht mit der Drehachse der Welle übereinstimmt, kann die Welle vorteilhaft als eine Kardanwelle ausgebildet sein, also mindestens zwei mit einem Kreuzgelenk miteinander verbundene, relativ zueinander abgewinkelte Wellenabschnitte aufweisen. Die Verwendung einer Welle bzw. Kardanwelle zur Wirkungsverbindung des Riegels mit der Betätigungseinrichtung erlaubt es bei entsprechender Länge der Welle, die Betätigungseinrichtung in vergleichsweise großem Abstand von dem Riegel anzuordnen. Dies ermöglicht in besonderem Maße eine Anordnung der Betätigungseinrichtung, bei welcher die Betätigungseinrichtung in einfacher Weise von dem Oberdeck des Unterseeboots aus steuerbar ist.
  • Weiter vorteilhaft kann der Riegel mit der Betätigungseinrichtung zudem auch über eine Kniehebelmechanik wirkungsverbunden sein. Demzufolge ist bevorzugt zwischen der Betätigungseinrichtung und dem Riegel eine Kniehebelmechanik angeordnet, wobei der Riegel so mit einem Kniehebel verbunden ist, dass der Riegel bei einer entsprechenden auf den Kniehebel wirkenden Kraft von dem Kniehebel von einer nicht aktiven Stellung in eine die Transportvorrichtung an dem Unterseeboot verriegelnde Stellung und umgekehrt bewegt wird. Hierbei erlaubt die Kniehebelmechanik die Übertragung verhältnismäßig großer Kräfte auf den Riegel. Zudem erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass der Kniehebel bei entsprechender Verbindung mit dem Riegel eine Selbsthemmung des Riegels in dessen Verriegelungsstellung erzeugt, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung bzw. ein unbeabsichtigtes Lösen der Transportvorrichtung von dem Unterseeboot verhindert.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei welcher der Riegel über einen Kniehebel von seiner nicht aktiven Stellung in seine Verriegelungsstellung und umgekehrt bewegbar ist, ist vorteilhaft weiter vorgesehen, dass der Kniehebelmechanik ein Schneckengetriebe vorgeschaltet ist. Dieses Schneckengetriebe ist zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass ein drehbares Teil der Betätigungseinrichtung, vorzugsweise die Welle, bei der es sich wiederum bevorzugt um eine Kardanwelle handeln kann, mit der Schnecke drehbeweglich verbunden ist, während ein die Schnecke kämmendes Schneckenrad bevorzugt mit einem ersten Hebelarm des Kniehebels bewegungsgekoppelt ist. In diesem Fall ist bevorzugt der zweite Hebelarm des Kniehebels mit dem Riegel bewegungsgekoppelt, wobei der Riegel vorzugsweise als ein schwenkbarer Verriegelungshaken ausgebildet ist. Das Schneckengetriebe bewirkt bei entsprechender konstruktiver Auslegung eine weitere Selbsthemmung des Riegels in dessen Verriegelungsstellung, so dass auch das Schneckengetriebe ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung bzw. ein unbeabsichtigtes Lösen der Transportvorrichtung von dem Unterseeboot verhindert.
  • Bei der Verwendung eines Schneckengetriebes lässt sich eine besonders raumsparende Ausgestaltung dann realisieren, wenn, wie es erfindungsgemäß weiter vorteilhaft vorgesehen ist, anstatt eines kompletten Schneckenrads nur ein Zahnradsegment verwendet wird, welches z. B. einem 90°-Abschnitt eines vollständigen Schneckenrads entspricht.
  • Wie bereits angemerkt worden ist, erfolgt die formschlüssige Festlegung der Transportvorrichtung an dem Unterseeboot bevorzugt an der Tragstruktur zwischen dem Druckkörper und der davon beabstandeten Außenhaut. Insofern ist von außerhalb des Unterseeboots optisch nicht ersichtlich, ob die Transportvorrichtung an der Tragstruktur verriegelt ist oder nicht. Um den Verriegelungszustand dennoch erkennbar zu machen, weist die Transportvorrichtung vorteilhafterweise eine Anzeigeeinrichtung auf, die den Verriegelungszustand der Verriegelung anzeigt. Diese Anzeigeeinrichtung ist an der Transportvorrichtung zweckmäßigerweise an einer Stelle angeordnet, von der sie aus gut erkennbar ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung kann derart ausgebildet sein, dass sie die Stellung des Riegels direkt anzeigt. Bevorzugt ist allerdings eine Ausgestaltung der Anzeigeeinrichtung, bei der ein Abschnitt einer dem Riegel vorgeschalteten Welle, bei der es sich vorzugsweise um eine Kardanwelle handelt, zur Bildung der Anzeigeeinrichtung mit einem Außengewinde versehen ist, auf dem eine an einer Drehbewegung gehinderte Mutter, welche einen Zeiger der Anzeigeeinrichtung bildet, aufgeschraubt ist. Zweckmäßigerweise ist die Mutter so angeordnet, dass sie oder ein mit ihr verbundenes Zeigeelement bei Drehung der Kardanwelle linear im Bereich einer Skala bewegt wird, wobei dann an der Skala abgelesen werden kann, ob sich der Riegel in seiner Verriegelungsstellung oder in seiner nicht aktiven Stellung befindet.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 in einer schematisch vereinfachten teilgeschnittenen Frontansicht einen Teilbereich eines Unterseeboots,
  • 2 in einer schematisch vereinfachten Querschnittsansicht eine Transportvorrichtung aus 1,
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III in 2,
  • 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV-IV in 3, und
  • 5 eine Einzelheit einer Anzeigeeinrichtung der Transportvorrichtung nach 2.
  • Bei dem in 1 dargestellten Unterseeboot ist an einer Längsseite des Unterseeboots in einem Bereich, in dem der im Wesentlichen zylindrische Bootskörper 2 in einen Aufbau 4 übergeht, welcher ein Oberdeck 6 des Unterseeboots bildet, eine Transportvorrichtung 8 angeordnet. Die Hauptbestandteile dieser Transportvorrichtung 8 sind ein an dem Unterseeboot befestigbares Lagerungsgestell 10 und ein auf dem Lagerungsgestell 10 gelagerter zylindrischer Transportbehälter 12. Einzelheiten des Lagerungsgestells 10 werden aus den 25 deutlich.
  • Das Lagerungsgestell 10 weist einen ersten Abschnitt 14 auf, der sich an einer von der Außenhaut des Unterseeboots gebildeten Seitenwand 16 des Aufbaus 4 abstützt und einen zweiten Abschnitt 18, der sich an der den Druckkörper des Unterseeboots beabstandet umgebenden Außenhaut 20 abstützt. Der Abschnitt 18 des Lagerungsgestells 10 bildet ein Fundament 22 für den Transportbehälter 12, welcher dort auf Lagerungselementen 24 gelagert ist und sich an der dem Transportbehälter 12 zugewandten Seite des Abschnitts 14 des Lagerungsgestells 10 an einem Stützelement 26 abstützt.
  • An der von dem Transportbehälter 12 abgewandten Seite des Abschnitts 14 des Lagerungsgestells 10 ist eine Einhängeeinrichtung 28 ausgebildet, mit der die Transportvorrichtung 8 an einer aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Tragstruktur zwischen dem Druckkörper und der Außenhaut im Bereich des Aufbaus 4 bei der Anbringung der Transportvorrichtung 8 an dem Unterseeboot einhängbar ist. Hierzu ist an der Einhängeeinrichtung 28 ein Haken 30 ausgebildet, der durch eine Öffnung an der Seitenwand 16 in den Aufbau 4 eingreift und dort einen Teil der den Aufbau 4 tragenden Tragstruktur umgreift. Hierdurch ist die Transportvorrichtung 8 an dem Unterseeboot zumindest in Schwerkraftrichtung formschlüssig festgelegt, wobei sie aber durch eine Bewegung in entgegengesetzter Richtung von dem Unterseeboot ohne Probleme gelöst werden kann.
  • Um zu verhindern, dass ein solches Lösen der Transportvorrichtung 8 von dem Unterseeboot unbeabsichtigt geschieht, weist die Transporteinrichtung einen Riegel 32 auf, der in einer Verriegelungsstellung im Zusammenwirken mit der Einhängeeinrichtung 28 jegliche Bewegung der Transportvorrichtung 8 relativ zu dem Unterseeboot blockiert.
  • Der Riegel 32 ist als ein Verriegelungshaken ausgebildet und unterhalb des an dem Abschnitt 18 des Lagerungsgestells 10 ausgebildeten Fundaments 22 zwischen zwei normal zu dem Fundament 22 ausgerichteten Stützen 34 des Lagerungsgestells 10 befestigt. An diesen Stützen 34 ist der Riegel 32 um eine von einem Bolzen 36 gebildete Drehachse schwenkbar angelenkt (4). Zur vollständigen formschlüssigen Festlegung der Transportvorrichtung 8 an dem Unterseeboot ist der Riegel 32 durch eine an der Außenhaut 20 ausgebildete Öffnung in einen Zwischenraum zwischen dem Druckkörper und der Außenhaut 20 verschwenkbar, wo der Riegel 32 einen Teil der die Außenhaut 20 tragenden Tragstruktur formschlüssig umgreift.
  • Zum Steuern des Riegels 32, d. h. zum Bewegen des Riegels 32 in eine die Transportvorrichtung 8 vollständig formschlüssig an dem Unterseeboot festlegende Verriegelungsstellung und eine nicht aktive Stellung, in der die Tragvorrichtung 8 lediglich lose mittels der Einhängevorrichtung 28 an der Tragstruktur festgelegt ist und von dem Unterseeboot entfernt werden kann, weist die Transportvorrichtung 8 eine Betätigungseinrichtung auf.
  • Teil dieser Betätigungseinrichtung ist eine Kniehebelmechanik mit zwei zueinander parallel ausgerichteten Kniehebeln 38. Die beiden Kniehebel 38 weisen jeweils einen Hebelarm 40 auf, der über ein Gelenk 42 mit einem Hebelarm 44 verbunden ist. Die Hebelarme 40 der Kniehebel 38 sind drehbeweglich mit einer Welle 36 verbunden, die an den Stützen 34 des Lagerungsgestells 10 drehbar gelagert ist. Die Hebelarme 44 sind über ein Gelenk 48 schwenkbeweglich mit dem Riegel 32 verbunden.
  • Mit der an den Stützen 34 gelagerten Welle 46 ist auch ein Zahnradsegment 50 drehbeweglich verbunden. Das Zahnradsegment 50 ist Teil eines Schneckengetriebes 52, mit dessen Schnecke 54 das Zahnradsegment 50 in Eingriff ist. An einem bei Anordnung der Transportvorrichtung 8 an dem Unterseeboot dem Unterseeboot zugewandten Ende der Schnecke 54 ist diese drehbeweglich mit einer Kardanwelle 56 verbunden. Die Kardanwelle 56 weist zwei Wellenabschnitte 58 und 60 auf, die über ein Kreuzgelenk 62 miteinander verbunden sind und zueinander abgewinkelt ausgerichtet sind. Der Wellenabschnitt 58, der in einem Lager 64 drehbeweglich gelagert ist, ist mit der Schnecke 54 des Schneckengetriebes 52 über ein Kreuzgelenk 66 drehbeweglich verbunden, wobei die Längsachse des Wellenabschnitts 58 zu der Längsachse der Schnecke 54 abgewinkelt ausgerichtet ist.
  • Die Ausrichtung des Wellenabschnitts 60 der Kardanwelle 56 entspricht im Wesentlichen der Ausrichtung des Abschnitts 14 des Lagerungsgestells 10 der Transportvorrichtung 8. An diesem Abschnitt 14 ist der Wellenabschnitt 60 in einem an seinen beiden Stirnseiten offenen Gehäuse 68 gelagert. Bei einer an dem Unterseeboot befestigten Transportvorrichtung 8 liegt das Gehäuse 68 direkt an der den Aufbau 4 begrenzenden Seitenwand 16 an, wobei die offene Stirnseite 70 in Richtung des Oberdecks 6 des Unterseeboots weist.
  • An dem von dem Kreuzgelenk 62 abgewandten Ende des Wellenabschnitts 60 ist eine Werkzeugaufnahme 72 angeordnet, die über die offene Stirnseite 70 des Gehäuses 68 mit einem geeigneten Werkzeug von dem Oberdeck 6 des Unterseeboots aus frei zugänglich ist. Dies wird aus 1 deutlich, in der eine in die Werkzeugaufnahme 72 gesteckte Handkurbel 74 dargestellt ist, die in einfacher Weise von einer auf dem Oberdeck 6 stehenden Person 76 bedient werden kann.
  • Wird die Handkurbel 74 von der Person 76 gedreht, wird die Drehbewegung der Handkurbel 74 über die Kardanwelle 56 auf die Schnecke 54 des Schneckengetriebes 52 übertragen und in dem Schneckengetriebe 52 über das Zahnradsegment 50 in eine Schwenkbewegung des Riegels 32 umgewandelt, wodurch der Riegel 32 je nach Drehrichtung der über die Handkurbel 74 eingeleiteten Drehbewegung in eine die Transportvorrichtung 8 an dem Unterseeboot vollständig formschlüssig festlegende Stellung oder in eine nicht aktive Stellung verschwenkt wird.
  • Um in einfacher Weise feststellen zu können, ob sich der Riegel 32 in seiner Verriegelungsstellung oder nicht befindet, weist die Transportvorrichtung 8 eine Anzeigeeinrichtung auf. Zur Bildung dieser Anzeigeeinrichtung ist, wie aus 5 deutlich wird, ein Abschnitt 78 des Wellenabschnitts 60 der Kardanwelle 56 mit einem Außengewinde versehen. Auf diesem Außengewinde ist eine Mutter 80 aufgeschraubt. Diese Mutter 80 ist in dem Gehäuse 68 an einer Drehbewegung gehindert, so dass sie sich bei einer Drehbewegung der Kardanwelle 56 auf dem Außengewinde des Wellenabschnitts 60 nur in linearer Richtung bewegen kann. Diese Linearbewegung der Mutter 80 wird über ein fest mit der Mutter 80 verbundenes Zeigerelement 82 durch ein an dem Gehäuse 68 ausgebildetes Sichtfenster 84 sichtbar, wobei eine über das Sichtfenster 84 erkennbare Endstellung des Zeigerelements 82 dem Verriegelungszustand des Riegels 32 entspricht und eine andere Endstellung dessen nicht verriegelten Zustand entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Bootskörper
    4
    Aufbau
    6
    Oberdeck
    8
    Transportvorrichtung
    10
    Lagerungsgestell
    12
    Transportbehälter
    14
    Abschnitt
    16
    Seitenwand
    18
    Abschnitt
    20
    Außenhaut
    22
    Fundament
    24
    Lagerungselement
    26
    Stützelement
    28
    Einhängeeinrichtung
    30
    Haken
    32
    Riegel
    34
    Haltearm
    36
    Bolzen
    38
    Kniehebel
    40
    Hebelarm
    42
    Gelenk
    44
    Hebelarm
    46
    Welle
    48
    Gelenk
    50
    Zahnradsegment
    52
    Schneckengetriebe
    54
    Schnecke
    56
    Kardanwelle
    58
    Wellenabschnitt
    60
    Wellenabschnitt
    62
    Kreuzgelenk
    64
    Lager
    66
    Kreuzgelenk
    68
    Gehäuse
    70
    Stirnseite
    72
    Werkzeugaufnahme
    74
    Handkurbel
    76
    Person
    78
    Abschnitt
    80
    Mutter
    82
    Zeigerelement
    84
    Sichtfenster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1783046 A2 [0002, 0002]

Claims (10)

  1. Unterseeboot, an dessen Bootskörper (2) außenseitig in einem Bereich unterhalb eines Oberdecks (6) mindestens eine Transportvorrichtung (8) mittels Formschlussmitteln lösbar festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussmittel mit einer Betätigungseinrichtung wirkungsverbunden sind, welche von dem Oberdeck (6) des Unterseeboots aus manuell steuerbar ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (8) an einer Längsseite des Bootskörpers (2) in einem Bereich angeordnet ist, in dem der im Wesentlichen zylindrische Bootskörper (2) in einen Aufbau (4) übergeht, welcher das Oberdeck (6) des Unterseeboots bildet.
  3. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (8) an einer Tragstruktur zwischen dem Druckkörper und einer davon beabstandeten Außenhaut des Unterseeboots einhängbar ist und an der Tragstruktur mit mindestens einem Riegel (32) formschlüssig festlegbar ist.
  4. Unterseeboot nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (8) an der Tragstruktur in einem das Oberdeck (6) bildenden Bereich einhängbar ist und in einem den Druckkörper umgebenden Bereich mit dem Riegel (32) verriegelbar ist.
  5. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung über eine Welle mit der Verriegelung wirkungsverbunden ist.
  6. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel mit der Betätigungseinrichtung über eine Kniehebelmechanik wirkungsverbunden ist.
  7. Unterseeboot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kniehebelmechanik ein Schneckengetriebe vorgeschaltet ist.
  8. Unterseeboot nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke des Schneckengetriebes drehbeweglich mit der Welle verbunden ist.
  9. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (8) eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welche den Verriegelungszustand der Verriegelung anzeigt.
  10. Unterseeboot nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt einer dem Riegel (32) vorgeschalteten Welle zur Bildung der Anzeigeeinrichtung mit einem Außengewinde versehen ist, auf welchem eine an einer Drehbewegung gehinderte Mutter, welche einen Zeiger der Anzeigeeinrichtung bildet, aufgeschraubt ist.
DE102012209171A 2012-05-31 2012-05-31 Unterseeboot Withdrawn DE102012209171A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209171A DE102012209171A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Unterseeboot
ES13167104T ES2723182T3 (es) 2012-05-31 2013-05-08 Submarino
EP13167104.2A EP2669180B1 (de) 2012-05-31 2013-05-08 Unterseeboot
KR1020130061620A KR101540621B1 (ko) 2012-05-31 2013-05-30 잠수함

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209171A DE102012209171A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Unterseeboot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209171A1 true DE102012209171A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=48236793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209171A Withdrawn DE102012209171A1 (de) 2012-05-31 2012-05-31 Unterseeboot

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2669180B1 (de)
KR (1) KR101540621B1 (de)
DE (1) DE102012209171A1 (de)
ES (1) ES2723182T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103921918B (zh) * 2014-04-22 2016-04-13 中国船舶重工集团公司第七○二研究所 逃逸舱顶推装置
DE102017110701B4 (de) 2017-05-17 2022-03-17 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot
FR3090117B1 (fr) * 2018-12-17 2021-03-19 Accumulateurs Fixes Estimation du soh et estimation du soc d’un element electrochimique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783046A2 (de) 2005-10-27 2007-05-09 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379517A (en) * 1943-12-31 1945-07-03 Gibbs & Cox Inc Universal indicator for remote control deck sockets
US4306413A (en) * 1975-06-30 1981-12-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hydraulic power and control system
JP2628869B2 (ja) * 1987-11-13 1997-07-09 住友重機械工業株式会社 旋回式スラスタを有する無人潜水機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783046A2 (de) 2005-10-27 2007-05-09 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
EP2669180B1 (de) 2019-03-13
KR20130135131A (ko) 2013-12-10
EP2669180A1 (de) 2013-12-04
ES2723182T3 (es) 2019-08-22
KR101540621B1 (ko) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264353A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ersatzrades eines motorfahrzeuges
DE102009011478A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Rotorblattlager
EP2669180B1 (de) Unterseeboot
DE202009007141U1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE3008793A1 (de) Sitz mit deckel fuer sanitaere gefaesse
DE102007041724B4 (de) Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter
DE3630804C2 (de)
EP2365234B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
EP1470043B1 (de) Halterung für einen schutzkorb eines aussenbordmotors
EP2199729B1 (de) Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge
EP2080729B1 (de) Ladekran mit in Transportstellung bringbarem Lastaufnahmemittel
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
DE2227430C3 (de) Kuppelglied einer Hubvorrichtung für sperrige, schwere Lasten mit Eckbeschlagen, wie Container, insbesondere Wechselbrücken
DE202019101786U1 (de) Fahrzeug
DE102006018608A1 (de) Runge für die Ladeöffnung eines Fahrzeugaufbaus
DE102010030828A1 (de) Anhängevorrichtung für ein Fahrzeug
DE202022105213U1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE202008008417U1 (de) Verriegelung zum Verriegeln eines Containers auf einer Auflage
DE102005025995B3 (de) Unterseeboot
DE102022123661A1 (de) Vorrichtung zur Sperrung des Rücklaufes eines Kurbeltriebs
DE8125803U1 (de) Fahrzeug zum Transport von flächigen Gegenständen
DE20315713U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Container
DE2028417C3 (de) Wägevorrichtung für Betten
AT509478B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine pendelbar gelagerte bordwand eines lastfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150206

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee