EP1783046A2 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP1783046A2
EP1783046A2 EP06016094A EP06016094A EP1783046A2 EP 1783046 A2 EP1783046 A2 EP 1783046A2 EP 06016094 A EP06016094 A EP 06016094A EP 06016094 A EP06016094 A EP 06016094A EP 1783046 A2 EP1783046 A2 EP 1783046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport container
submarine
hull
holder
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06016094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1783046A3 (de
EP1783046B1 (de
Inventor
Georg KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP1783046A2 publication Critical patent/EP1783046A2/de
Publication of EP1783046A3 publication Critical patent/EP1783046A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1783046B1 publication Critical patent/EP1783046B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/40Rescue equipment for personnel
    • B63G8/41Capsules, chambers, water-tight boats or the like, detachable from the submarine

Definitions

  • the invention relates to a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the present invention has the object to provide a submarine, which makes it possible to transport additional cargo, without disturbing the operation of the submarine, with a simple and fast loading and unloading of these additional transport goods should be possible.
  • the invention is based on the idea to create a submarine in which additional cargo is not stowed within the hull but in the outside of the hull if necessary, a storage facility is created to transport such cargo can.
  • at least one transport container is provided in the submarine according to the invention, which is detachably attached to the hull and is accessible from the outside.
  • the transport capacity of the submarine according to the invention can be significantly increased if necessary, without the cargo reduces the space available within the submarine or affect the boat operation.
  • the loading capacity of the submarine is variable, since the transport container can be solved by the hull in no need, so that the submarine can be used in the usual manner in known submarines without an externally mounted transport container.
  • the invention provides the ability to make the loading and unloading of the transport container before attaching to the hull or after releasing the hull of the submarine spatially away on land or on another vessel. As a result, the time-consuming loading and unloading in the submarine is no longer required and can also be made by non-crew members.
  • the transport container may be formed as a pressure-resistant container or as an open, ie balanced to the ambient pressure container.
  • the attachment position of the transport container to the hull; ie on the pressure hull or a hull cladding the pressure hull, is basically selectable:
  • the transport container is in one Fixed portion of the hull, which is at least partially above the water surface in the emerged state of the submarine, so that on the one hand no swimmers or divers are required for attaching the transport container to the hull, on the other hand, but also the possibility of the transport container at sea, for example from a Dinghy, off to load or unload.
  • this attachment position allows especially for large or heavy transport containers the use of landside or on other ships arranged lifting equipment with which the transport container can be moved directly into the mounting position.
  • the transport container is arranged in the region of an upper deck of the submarine which can be walked on in the emerged state. More preferably, the transport container is arranged on the hull so that a longitudinal extent is aligned substantially parallel to the longitudinal extent of the hull.
  • a holder is expediently provided, with which the transport container on the submarine is preferably fixed in a form-fitting manner.
  • the holder forms a connecting link between the hull and the transport container, wherein the holder preferably defines the transport container at least two spaced apart in the direction of the longitudinal extent of the transport container points on the hull, so that the transport container no or only a small moment effect on the connection of Hull and transport container can exercise.
  • the holder can be designed both for force and for the positive connection of hull and transport container, with a positive connection can absorb the forces acting on the transport container particularly well and a relative movement of hull and transport container, eg. a displacement, with appropriate geometrical design prevented.
  • the holder may be arranged on the hull and be designed to receive the transport container. Just as advantageous, the holder can also be provided on the transport container. In this embodiment, the transport container and the holder form a unit, wherein the holder may be formed as a part of the transport container or as a separate component which is connected to the transport container.
  • the holder expediently forms at least two supports on the hull, wherein the determination of the transport container on the hull advantageously takes place between the supports.
  • a locking hook is hinged to the holder arranged on a transport container, wherein a toggle lever is provided, which has a first hinged to the locking hook lever and a second applied to the holder lever.
  • a linear drive is articulated, which is preferably a threaded spindle.
  • the locking hook is hinged to the holder, that it is pivotable in a position in which it surrounds a mechanical connection between the holder and a part of the hull so that on the one hand the holder and the thus engaged part of the hull together on the other hand, a release of the connection between the bracket and the hull is prevented.
  • the force required to actuate the locking hook is transmitted by the toggle mechanism.
  • the locking hook can be moved from an inactive position to an interlocking position and vice versa.
  • the toggle mechanism allows relatively high forces to be transmitted to the locking hook, whereby the holder with the transport container arranged thereon by means of the locking hook in a holding position with the hull can be braced.
  • the toggle also generates a self-locking of the locking hook in its locking position.
  • the locking hook and the toggle lever are hinged to the bracket and aligned with respect to this, that the two levers forming the toggle lever in the locking position of the locking hook aligned with each other, ie assume an extended position.
  • any types of linear drives can be used, but preferably the linear drive is formed by a threaded spindle, which is articulated on the knee joint of the toggle mechanism and moves this knee joint.
  • the operation of the threaded spindle for example, manually by means of a suitable tool, for. B. an attachable to the threaded spindle joint key.
  • the transport container is detachable from inside the hull. This is particularly advantageous when it should be necessary in the submerged boat, for example in an emergency situation, to drop the transport container.
  • an advantageous embodiment is provided in which at least one support is articulated on the hull, which is pivotable in a holding position and when not in use in a non-active position.
  • the holder z. B. formed as a support arm be, which can be swung out of the hull, thereby forms a support for the transport container in the swung-out position and produces a mechanical connection of support arm and transport container. If no transport container carried along, the support arm can be pivoted into the hull so that it does not protrude from the hull and in this way does not affect the hydrodynamic properties and the signature of the submarine.
  • the holder when not in use, is flush mounted in an outer skin of the submarine, d. H. the holder forms part of the outer skin.
  • the hinged to the hull bracket is expediently locked both in the holding position and in the non-active, pivoted into the outer skin position.
  • a lock is provided, which determines the holder in the holding position
  • a further locking is provided, which secures the holder in the non-active position.
  • a further advantageous embodiment provides that the transport container has at least one headband and on the boat-side bracket a locking hook is hinged, which engages around the headband in the holding position form fit.
  • the locking hook is placed around the headband, the transport container is connected to the holder.
  • the headband and the locking hook are formed corresponding to each other, so that a displacement of the retaining clip relative to the locking hook and thus a movement of the transport container are prevented relative to the hull.
  • a locking bracket is advantageously provided on the outer skin, which is embraced by the locking hook in the non-active position of the holder, so that the holder in a position in which they are preferably flush in the outer skin of the Submarines is incorporated, is detained.
  • a toggle mechanism is preferably provided with a toggle which has a first hinged to the locking hook lever and a second lever hinged to the bracket, wherein a linear drive, preferably a hydraulic cylinder is hinged to a knee joint connecting these levers.
  • the hydraulic cylinder advantageously allows the locking hook to be actuated from the interior of the submarine, thus releasing the connection between the transport container and the holder, for example in an emergency situation with the submarine submerged, in order to eject the transport container.
  • a part of the wall of a hull or pressure hull 2 of a submarine is shown, on the outside of a holder 4 is attached to a transport container 6 attached thereto.
  • the illustrated part of the wall of the pressure hull 2 is in the upper, i. located on the tower side and emerged submarine above the waterline area of the submarine.
  • an outer skin of the submarine which surrounds the pressure body 2 on the outside, is designed such that it forms an upper deck 8 at the top of the submarine.
  • FIG. 1 Only one area of the outer skin is shown in FIG. 1, which forms a side wall of the upper deck 8 above the pressure body 2.
  • the holder 4 comprises two holding elements 10. These are angled, wherein they each form a load arm 12 and an aligned at an obtuse angle to the load arm 12 holding arm 14.
  • the holding arms 14 are provided for fastening the holder 4 to the pressure body 2, the load arms 12 are used to hold the transport container. 6
  • feet 16 are arranged on the adjacent to the end faces areas. In each case a pair of feet 16 serves to support the transport container 6 on the load arm 12 of a holding element 10. About the feet 16 of the transport container 6 with the load arms 12 of the holding elements 10 is firmly connected. In this way, the transport container 6 and the holder 4 form an assembly which can be attached to the hull or to the pressure hull 2 of the submarine.
  • two foundations 18 spaced apart in the direction of the longitudinal extent of the pressure body 2 are arranged on the latter in the region in which the outer skin forms a side wall of the upper deck 8. These are firmly connected to the pressure body 2 and collar, starting from the outside of the pressure hull 2 substantially outward. At each of these foundations 18, a holding element 10 of the holder 4 is fixed.
  • a bolt 20 is provided in each case in the region of the free ends of the foundations 18.
  • the bolts 20 extend exposed and spaced from the pressure body 2 parallel to its longitudinal extent.
  • the holding arms 14 have on their sides facing away from the transport container 6 sides each having a recess 22 open on one side, which is formed such that the holding arms 14 each form a wedge-shaped projection 24.
  • the holder 4 is moved with the transport container 6 disposed thereon in a position in which the projections 24 of the support arms 14 engage behind the arranged on the foundations 18 bolts 20 so that the bolts 20 and the projections 24 each form a positive connection.
  • This positive connection is secured by means of a provided on the support arm 14 locking hook 26.
  • the locking hook 26 is hinged to the support arm 14 so that it is in a first not active position, the recess 22 releases, so that the holding member 10 and the support arm 14 can be suspended on the bolt 20, and in a second position, the bolt 20 engages around so that it is locked in the recess 22.
  • the locking hook 26 is shown both in a bolt 20 locking (active) position and in a bolt 20 releasing (non-active) position.
  • the locking hook 26 is actuated by means of a toggle lever 28 and a threaded spindle 30 articulated on the knee joint of the toggle lever 28.
  • a lever 32 of the toggle lever 28 is articulated on the locking hook 26 and a second lever 34 on the retaining arm 14.
  • the threaded spindle 30 can be rotated with a suitable tool (not shown), for example, an attachable to the threaded spindle 30 articular key, whereby the toggle lever 28 can move the locking hook 26 into the bolt 20 locking position or in the bolt 20 releasing position , In this case, when the bolt 20 is locked with the toggle lever 28, such a large force can be transmitted to the locking hook 26 that it clamps the bolt 20 in the recess 22.
  • the toggle lever 28 is articulated to the latching hook 26 and the support arm 14 so as to have a stretched shape in the bolt 20 locking position of the latching hook 26, that is, the levers 32 and 34 have approximately a common longitudinal axis. In this position of the bell crank 28 this acts self-locking.
  • Fig. 1 allows the existing from the transport container 6 and the holder 4 assembly, for example, with a hoist, from land or other watercraft to hang on the submarine and secure.
  • the free end of the holding arm 14 then lies on a support 36 on the side wall of the upper deck 8 and in the load arm 12 transition end of the support arm 14 via a support 38 on the pressure body 2 at.
  • the locking or releasing the locking of the retaining element 10 with the boat-side bolt 20 are possible in this arrangement only from outside the submarine.
  • FIGS. 2 to 5 show an embodiment of the submarine according to the invention, in which a transport container 6 'from the interior of the pressure hull 2 out of the submarine is solvable.
  • a holder 4 'for fixing a transport container 6' is provided, which is arranged on the boat side.
  • the holder 4 ' has two carriers 40, which are articulated on two foundations 18', which are spaced apart in the longitudinal direction of the pressure body 2.
  • the foundations 18 'on the outside of the pressure hull 2 in an area below the upper deck 8 are arranged.
  • the carriers 40 can be pivoted from a non-active position (FIG. 1) into a holding position (FIG. 2).
  • the outer sides of the carrier 40 form a part of the outer skin of the submarine on the side wall of the upper deck 8, wherein the side wall of the upper deck 8 corresponding recesses 42 which have a corresponding to the outer sides of the carrier 40 contour.
  • the insides of the carriers 40 directed in the non-active position into the upper deck 8 form horizontal supports for the transport container 6 'which are aligned substantially parallel to the water surface when the submarine has surfaced. This is substantially as described with reference to FIG. 1, wherein in each case between a pair of feet 16 and in a common cross-sectional plane with these feet 16, a headband 44 on the transport container 6 'is arranged
  • a trough 46 which extends in a wedge shape in the interior of the respective carrier 40, is provided. If a transport container 6 ', as shown in Fig. 4, deposited on the carrier 40, the attached to the transport container 6' headband 44 engage in the troughs 46 a. In each case below the troughs 46, a locking hook 48 is articulated, which is pivotable in a position encompassing a retaining clip 44 and in a non-active position releasing the retaining clip 44. By moving the locking hooks 48 to the headband 44 of the transport container 6 'is positively fixed to the bracket 4'.
  • a knee lever 50 and a hinged to the knee joint of the toggle lever 50 hydraulic cylinder 52 are provided.
  • a lever 54 of the toggle lever 50 is articulated on the locking hook 48 and a second lever 56 on the carrier 40.
  • the hydraulic cylinder 52 can be actuated out of the interior of the pressure body 2, which makes it possible, if necessary, the transport container 6 'in submerged submarine, for example, in an emergency situation, throw off.
  • the toggle lever 50 can move the locking hook 48 into the position locking the retaining clip 44 or into the position releasing the retaining clip 44.
  • the toggle 50 is hinged to the latching hook 48 and the carrier 40 such that it has a stretched shape in the latching latch 48 latching position of the latching hook 48, that is, the levers 54 and 56 have approximately a common longitudinal axis. In this position, the toggle lever 50 this acts self-locking.
  • This locking bracket 58 extends into the intermediate space In the non-active position of the carrier 40, ie in the position in which the carrier 40 is flush with the side wall of the upper deck 8, the carrier 40 can be secured against inadvertent unfolding by the locking hook 48, actuated by the toggle lever 50 and the hydraulic cylinder 52 to the locking bracket 58 is placed.
  • the transport container can optionally be designed to be pressure-equalizing or pressure-tight closable.
  • the transport containers 6 and 6 'shown in FIGS. 1 and 4 are pressure containers, which can each be closed in a pressure-tight manner by means of a cover 60 or 60' arranged on the front side.
  • the covers 60 and 60 ' are hinged by hinges 62 and 62' to the transport containers 6 and 6 '. In order to open the transport container 6 and 6 'under water, they are flooded. In this way, before opening the lid 60 and 60 'required pressure equalization between the container interior and the environment of the transport container 6 and 6' are made.

Abstract

Das Unterseeboot weist einen Transportbehälter (6, 6') auf, der lösbar am Schiffskörper (2) befestigt ist und von außen zugänglich ist. Auf diese Weise kann das Ladevolumen des Unterseebootes bedarfsweise vergrößert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Auf Unterseebooten insbesondere kleinerer Bauart ist der nutzbare Raum eng begrenzt. Solche Boote sind üblicherweise nur zum Transport einer für den Bootsbetrieb erforderlichen Zuladung ausgelegt. Zusätzliche Fracht kann, wenn überhaupt, nur dort verstaut werden, wo sie den Bootsbetrieb nicht wesentlich beeinträchtigt. Dies macht es oft erforderlich, zusätzliche Fracht, Ausrüstungsgegenstände, etc. auf das gesamte Unterseeboot zu verteilen und häufig an schlecht zugänglichen Stellen unterzubringen. Hierdurch werden das Be- und das Entladen dieser Transportgüter erheblich erschwert, wenn diese aus Platzgründen überhaupt mitgenommen werden können.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Unterseeboot zu schaffen, welches es ermöglicht, zusätzliche Transportgüter zu transportieren, ohne den Betrieb des Unterseebootes zu stören, wobei ein einfaches und schnelles Be- und Entladen dieser zusätzlichen Transportgüter möglich sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein Unterseeboot zu schaffen bei dem zusätzliche Fracht nicht innerhalb des Schiffskörpers verstaut wird sondern bei dem außerhalb des Schiffskörpers bei Bedarf eine Lagerungsmöglichkeit geschaffen wird, um solches Frachtgut transportieren zu können. Hierzu ist bei dem erfindungsgemäßen Unterseeboot zumindest ein Transportbehälter vorgesehen, welcher lösbar an dem Schiffskörper befestigt ist und von außen zugänglich ist.
  • Auf diese Weise kann die Transportkapazität des erfindungsgemäßen Unterseebootes bei Bedarf erheblich gesteigert werden, ohne dass das Frachtgut das Platzangebot innerhalb des Unterseebootes verringert oder den Bootsbetrieb beeinträchtigt. Damit ist das Ladevolumen des Unterseebootes variabel, da der Transportbehälter bei Nichtbedarf von dem Schiffskörper gelöst werden kann, so dass das Unterseeboot in der bei bekannten Unterseebooten üblichen Weise auch ohne einen außen angebrachten Transportbehälter eingesetzt werden kann. Darüber hinaus bietet die Erfindung die Möglichkeit, das Beschicken und Entladen des Transportbehälters vor dem Befestigen an dem Schiffskörper bzw. nach dem Lösen von dem Schiffskörper von dem Unterseeboot räumlich entfernt an Land oder auf einem anderen Wasserfahrzeug vorzunehmen. Hierdurch ist der zeitaufwendigere Be- und Entladevorgang in dem Unterseeboot nicht mehr erforderlich und kann auch von Nichtbesatzungsmitgliedern vorgenommen werden. Andererseits besteht auch die Möglichkeit den Transportbehälter auf See zu be- oder entladen, sei es über Wasser oder unter Wasser.
  • Je nach Art des zu transportierenden Gutes kann der Transportbehälter als ein druckfester Behälter oder als ein offener, d. h. zum Umgebungsdruck ausgeglichener Behälter ausgebildet sein. Die Befestigungsposition des Transportbehälters an dem Schiffskörper; d.h. an dem Druckkörper oder einer den Druckkörper verkleidenden Außenhaut, ist grundsätzlich wählbar: Bevorzugt ist der Transportbehälter jedoch in einem Bereich des Schiffskörpers befestigt, welcher im aufgetauchten Zustand des Unterseeboots zumindest teilweise oberhalb der Wasseroberfläche liegt, so dass einerseits keine Schwimmer bzw. Taucher zum Befestigen des Transportbehälters an dem Schiffskörper erforderlich sind, andererseits aber auch die Möglichkeit besteht, den Transportbehälter auf See z.B. von einem Schlauchboot, aus zu be- oder entladen. Des Weiteren ermöglicht diese Befestigungsposition insbesondere bei großen bzw. schweren Transportbehältern den Einsatz von landseitigen oder auf anderen Schiffen angeordneten Hebezeugen, mit denen der Transportbehälter direkt in die Befestigungsposition bewegt werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist der Transportbehälter im Bereich eines im aufgetauchten Zustand begehbaren Oberdecks des Unterseebootes angeordnet. Weiter bevorzugt ist der Transportbehälter an dem Schiffskörper so angeordnet, dass eine Längsausdehnung im Wesentlichen parallel zu der Längsausdehnung des Schiffskörpers ausgerichtet ist.
  • Zur Befestigung des Transportbehälters an dem Schiffskörper ist zweckmäßigerweise eine Halterung vorgesehen, mit der der Transportbehälter an dem Unterseeboot vorzugsweise formschlüssig festlegbar ist. Die Halterung bildet ein Verbindungsglied zwischen dem Schiffskörper und dem Transportbehälter, wobei die Halterung den Transportbehälter bevorzugt zumindest an zwei in Richtung der Längsausdehnung des Transportbehälters voneinander beabstandeten Stellen an dem Schiffskörper festlegt, so dass der Transportbehälter keine bzw. nur eine geringe Momentenwirkung auf die Verbindung von Schiffskörper und Transportbehälter ausüben kann. Die Halterung kann sowohl zur kraft- als auch zur formschlüssigen Verbindung von Schiffskörper und Transportbehälter ausgebildet sein, wobei ein Formschluss besonders gut die auf den Transportbehälter wirkenden Kräfte aufnehmen kann und eine Relativbewegung von Schiffskörper und Transportbehälter, z:B. ein Verschieben, bei entsprechender-geometrischer Auslegung verhindert.
  • Die Halterung kann an dem Schiffskörper angeordnet sein und zur Aufnahme des Transportbehälters ausgebildet sein. Ebenso vorteilhaft kann die Halterung aber auch an dem Transportbehälter vorgesehen sein. Bei dieser Ausgestaltung bilden der Transportbehälter und die Halterung eine Baueinheit, wobei die Halterung als ein Teil des Transportbehälters oder als ein separates Bauteil, welches an dem Transportbehälter angebunden ist, ausgebildet sein kann.
  • Um zu verhindern, dass eine zwischen dem Schiffskörper und dem Transportbehälter bzw. der Halterung wirkende Kraft eine Momentenwirkung auf den Transportbehälter ausübt, bildet die Halterung zweckmäßigerweise zumindest zwei Auflager am Schiffskörper, wobei die Festlegung des Transportbehälters an dem Schiffskörper zweckmäßigerweise zwischen den Auflagern erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der an einem Transportbehälter angeordneten Halterung ein Verriegelungshaken angelenkt, wobei ein Kniehebel vorgesehen ist, welcher einen ersten an dem Verriegelungshaken angelenkten Hebel und einen zweiten an der Halterung angelegten Hebel aufweist. An einem Kniegelenk, welches diese Hebel verbindet, ist ein Linearantrieb angelenkt, bei dem es sich vorzugsweise um eine Gewindespindel handelt.
  • Dabei ist der Verriegelungshaken so an der Halterung angelenkt, dass er in eine Stellung schwenkbar ist, in welcher er eine mechanische Verbindung zwischen der Halterung und einem Teil des Schiffskörpers so umgreift, dass zum einen die Halterung und der damit in Eingriff stehende Teil des Schiffskörpers miteinander verspannt werden und zum anderen ein Lösen der Verbindung zwischen der Halterung und dem Schiffskörper verhindert wird. Die zum Betätigen des Verriegelungshakens erforderliche Kraft wird von der Kniehebelmechanik übertragen. Mit ihr kann der Verriegelungshaken von einer nicht aktiven Stellung in eine verriegelnde Stellung sowie umgekehrt bewegt werden. Dabei ermöglicht es die Kniehebelmechanik, vergleichsweise hohe Kräfte auf den Verriegelungshaken zu übertragen, wodurch die Halterung mit dem daran angeordneten Transportbehälter mittels des Verriegelungshakens in einer Haltestellung mit dem Schiffskörper verspannt werden kann. Des Weiteren erzeugt der Kniehebel auch eine Selbsthemmung des Verriegelungshakens in seiner verriegelnden Stellung. Hierzu sind der Verriegelungshaken sowie der Kniehebel so an der Halterung angelenkt und gegenüber dieser ausgerichtet, dass die beiden den Kniehebel bildenden Hebel in der verriegelnden Stellung des Verriegelungshakens zueinander fluchten, d.h. eine gestreckte Stellung einnehmen.
  • Die Betätigung der Kniehebelmechanik und damit des Verriegelungshakens erfolgt über einen Linearantrieb. Dabei können grundsätzlich beliebige Arten von Linearantrieben verwendet werden, bevorzugt wird der Linearantrieb aber von einer Gewindespindel gebildet, welche an dem Kniegelenk der Kniehebelmechanik angelenkt ist und dieses Kniegelenkt bewegt. Die Betätigung der Gewindespindel kann beispielsweise manuell mittels eines geeigneten Werkzeugs, z. B. eines auf die Gewindespindel aufsetzbaren Gelenkschlüssels erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Unterseebootes ist der Transportbehälter aus dem Inneren des Schiffskörpers heraus lösbar. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es im getauchten Zustand des Unterseebootes, beispielsweise in einer Notsituation, erforderlich sein sollte, den Transportbehälter abzuwerfen.
  • Des Weiteren ist eine vorteilhafte Ausführungsform vorgesehen, bei der an dem Schiffskörper zumindest eine Halterung angelenkt ist, welche in eine Haltestellung und bei Nichtgebrauch in eine nicht aktive Stellung schwenkbar ist. So kann die Halterung z. B. als ein Tragarm ausgebildet sein, welcher aus dem Schiffskörper ausgeschwenkt werden kann, dabei in der ausgeschwenkten Stellung ein Auflager für den Transportbehälter bildet und eine mechanische Verbindung von Tragarm und Transportbehälter herstellt. Wird kein Transportbehälter mitgeführt, kann der Tragarm in den Schiffskörper eingeschwenkt werden, so dass er nicht aus dem Schiffskörper hervorsteht und auf diese Weise nicht die hydrodynamischen Eigenschaften sowie die Signatur des Unterseebootes beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist die Halterung hierzu bei Nichtgebrauch bündig in eine Außenhaut des Unterseeboots eingegliedert, d. h. die Halterung bildet Teil der Außenhaut.
  • Die an dem Schiffskörper angelenkte Halterung ist zweckmäßigerweise sowohl in der Haltestellung als auch in der nicht aktiven, in die Außenhaut eingeschwenkten Stellung verriegelbar. So ist zum einen eine Verriegelung vorgesehen, welche die Halterung in der Haltestellung festlegt, zum anderen ist eine weitere Verriegelung vorgesehen, welche die Halterung in der nicht aktiven Stellung sichert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Transportbehälter zumindest einen Haltebügel aufweist und an der bootsseitigen Halterung ein Verriegelungshaken angelenkt ist, welcher den Haltebügel in der Halteposition formschlüssig umgreift. Indem der Verriegelungshaken um den Haltebügel gelegt wird, wird der Transportbehälter mit der Halterung verbunden. Zweckmäßigerweise sind bei dieser Ausgestaltung der Haltebügel und der Verriegelungshaken zueinander korrespondierend ausgebildet, so dass ein Verschieben des Haltebügels relativ zu dem Verriegelungshaken und damit eine Bewegung des Transportbehälters relativ zu dem Schiffskörper verhindert werden.
  • Zum Festlegen der Halterung in der nicht aktiven Stellung ist vorteilhaft an der Außenhaut ein Verriegelungsbügel vorgesehen, welcher in der nicht aktiven Stellung der Halterung von dem Verriegelungshaken formschlüssig umgriffen wird, so dass die Halterung in einer Position, in welcher sie vorzugsweise bündig in die Außenhaut des Unterseeboots eingegliedert ist, festgehalten wird.
  • Zur Betätigung des Verriegelungshakens ist bevorzugt eine Kniehebelmechanik vorgesehen mit einem Kniehebel, welcher einen ersten an dem Verriegelungshaken angelenkten Hebel und einen zweiten an der Halterung angelenkten Hebel aufweist, wobei an einem diese Hebel verbindenden Kniegelenk ein Linearantrieb, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder angelenkt ist. Der Hydraulikzylinder erlaubt es vorteilhaft, den Verriegelungshaken aus dem Inneren des Unterseebootes heraus zu betätigen und so beispielsweise in einer Notsituation bei getauchtem Unterseeboot die Verbindung zwischen dem Transportbehälter und der Halterung zu lösen, um den Transportbehälter abzuwerfen. Bei dieser Ausgestaltung ist es nur erforderlich, eine Hydraulikleitung bzw. eine Stromversorgungsleitung einer außerhalb des Druckkörpers angeordneten Hydraulikpumpe durch den Druckkörper zu führen, um den Hydraulikzylinder aus dem Druckkörper heraus bedienen zu können.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Querschnittsdarstellung einen an einem Unterseeboot festgelegten Transportbehälter mit einer behälterseitigen Halterung,
    Fig. 2
    in einer Querschnittsdarstellung eine an dem Unterseeboot angeordnete Halterung in der nicht aktiven Stellung,
    Fig. 3
    die Halterung gemäß Fig. 2 in einer Haltestellung,
    Fig. 4
    die Halterung gemäß Fig. 2 mit einem darauf festgelegten Transportbehälter und
    Fig. 5
    die Halterung gemäß Fig. 3 in Draufsicht.
  • In Fig. 1 ist ein Teil der Wandung eines Schiffskörpers bzw. Druckkörpers 2 eines Unterseebootes dargestellt, an dessen Außenseite eine Halterung 4 mit einem daran angebrachten Transportbehälter 6 befestigt ist.
  • Der dargestellte Teil der Wandung des Druckkörpers 2 ist in dem oberen, d.h. turmseitigen und bei aufgetauchtem Unterseeboot oberhalb der Wasserlinie liegenden Bereich des Unterseebootes angeordnet. In diesem Bereich ist eine Außenhaut des Unterseebootes, die den Druckkörper 2 außenseitig umgibt, derart ausgebildet, dass sie an der Oberseite des Unterseebootes ein Oberdeck 8 bildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in Fig. 1 nur ein Bereich der Außenhaut dargestellt, welcher oberhalb des Druckkörpers 2 eine Seitenwand des Oberdecks 8 bildet.
  • Die Halterung 4 umfasst zwei Halteelemente 10. Diese sind abgewinkelt ausgebildet, wobei sie jeweils einen Lastarm 12 und einen in einem stumpfen Winkel zu dem Lastarm 12 ausgerichteten Haltearm 14 bilden. Die Haltearme 14 sind zur Befestigung der Halterung 4 an dem Druckkörper 2 vorgesehen, die Lastarme 12 dienen zur Aufnahme des Transportbehälters 6.
  • Dieser ist hohlzylindrisch und stirnseitig verschließbar ausgebildet: An der Umfangsfläche des Transportbehälters 6 sind an den an die Stirnseiten angrenzenden Bereichen paarweise Standfüße 16 angeordnet. Jeweils ein Paar dieser Standfüße 16 dient zur Lagerung des Transportbehälters 6 auf dem Lastarm 12 eines Halteelements 10. Über die Standfüße 16 ist der Transportbehälter 6 mit den Lastarmen 12 der Halteelemente 10 fest verbunden. Auf diese Weise bilden der Transportbehälter 6 und die Halterung 4 eine Baugruppe, welche an dem Schiffskörper bzw. an dem Druckkörper 2 des Unterseebootes befestigt werden kann.
  • Zur Befestigung der Halterung 4 mit dem daran angeordneten Transportbehälter 6 an dem Druckkörper 2 sind an diesem in dem Bereich, in welchem die Außenhaut eine Seitenwand des Oberdecks 8 bildet, zwei in Richtung der Längsausdehnung des Druckkörpers 2 beabstandete Fundamente 18 angeordnet. Diese sind fest mit dem Druckkörper 2 verbunden und kragen ausgehend von der Außenseite des Druckkörpers 2 im Wesentlichen nach außen. An jedem dieser Fundamente 18 wird ein Halteelement 10 der Halterung 4 festgelegt.
  • Hierzu ist im Bereich der freien Enden der Fundamente 18 jeweils ein Bolzen 20 vorgesehen. Die Bolzen 20 erstrecken sich freiliegend und beabstandet von dem Druckkörper 2 parallel zu dessen Längsausdehnung. Die Haltearme 14 weisen an ihren von dem Transportbehälter 6 abgewandten Seiten jeweils eine einseitig offene Ausnehmung 22 auf, die derart ausgebildet ist, dass die Haltearme 14 jeweils einen keilförmigen Vorsprung 24 bilden.
  • Zum Befestigen der Halterung 4 an dem Druckkörper 2 wird die Halterung 4 mit dem daran angeordneten Transportbehälter 6 in eine Position verbracht, in welcher die Vorsprünge 24 der Haltearme 14 die an den Fundamenten 18 angeordneten Bolzen 20 hintergreifen, so dass die Bolzen 20 und die Vorsprünge 24 jeweils einen Formschluss bilden.
  • Gesichert wird diese formschlüssige Verbindung mittels eines an dem Haltearm 14 vorgesehenen Verriegelungshakens 26. Der Verriegelungshaken 26 ist an dem Haltearm 14 so angelenkt, dass er in einer ersten nicht aktiven Stellung die Ausnehmung 22 freigibt, so dass das Halteelement 10 bzw. der Haltearm 14 an dem Bolzen 20 eingehängt werden kann, und in einer zweiten Position den Bolzen 20 so umgreift, dass dieser in der Ausnehmung 22 verriegelt wird. In Fig. 1 ist der Verriegelungshaken 26 sowohl in einer den Bolzen 20 verriegelnden (aktiven) Stellung als auch in einer den Bolzen 20 freigebenden (nicht aktiven) Stellung dargestellt.
  • Betätigt wird der Verriegelungshaken 26 mittels eines Kniehebels 28 und einer an dem Kniegelenk des Kniehebels 28 angelenkten Gewindespindel 30. Hierzu ist ein Hebel 32 des Kniehebels 28 an dem Verriegelungshaken 26 und ein zweiter Hebel 34 an dem Haltearm 14 angelenkt. Die Gewindespindel 30 kann mit einem geeigneten Werkzeug (nicht dargestellt), beispielsweise einem auf die Gewindespindel 30 aufsteckbaren Gelenkschlüssel, gedreht werden, wodurch der Kniehebel 28 den Verriegelungshaken 26 in die den Bolzen 20 verriegelnde Stellung bzw. in die den Bolzen 20 freigebende Stellung bewegen kann. Dabei kann beim Verriegeln des Bolzens 20 mit dem Kniehebel 28 eine derart große Kraft auf den Verriegelungshaken 26 übertragen werden, dass dieser den Bolzen 20 in der Ausnehmung 22 verspannt. Der Kniehebel 28 ist derart an dem Verriegelungshaken 26 und dem Haltearm 14 angelenkt, dass er in der den Bolzen 20 verriegelnden Stellung des Verriegelungshakens 26 eine gestreckte Form aufweist, d.h., dass die Hebel 32 und 34 in etwa eine gemeinsame Längsachse haben. In dieser Stellung des Kniehebels 28 wirkt dieser selbsthemmend.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ermöglicht es die aus dem Transportbehälter 6 und der Halterung 4 bestehende Baugruppe beispielsweise mit einem Hebezeug, von Land oder einem anderen Wasserfahrzeug aus an dem Unterseeboot einzuhängen und zu befestigen. Im befestigten Zustand liegt dann das freie Ende des Haltearms 14 über ein Auflager 36 an der Seitenwand des Oberdecks 8 sowie das in den Lastarm 12 übergehende Ende des Haltearms 14 über ein Auflager 38 an dem Druckkörper 2 an. Die Verriegelung bzw. das Lösen der Verriegelung des Halteelements 10 mit dem bootsseitigen Bolzen 20 sind bei dieser Anordnung nur von außerhalb des Unterseebootes möglich.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine Ausführung des erfindungsgemäßen Unterseebootes, bei dem ein Transportbehälter 6' aus dem Inneren des Druckkörpers 2 heraus von dem Unterseeboot lösbar ist. Dabei ist eine Halterung 4' zum Befestigen eines Transportbehälters 6' vorgesehen, welche bootsseitig angeordnet ist.
  • Die Halterung 4' weist zwei Träger 40 auf, die an zwei Fundamenten 18', welche in Längsrichtung des Druckkörpers 2 voneinander beabstandet sind, angelenkt sind. Dabei sind die Fundamente 18' an der Außenseite des Druckkörpers 2 in einem Bereich unterhalb des Oberdecks 8 angeordnet. Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, können die Träger 40 von einer nicht aktiven Stellung (Fig. 1) in eine Haltestellung (Fig. 2) verschwenkt werden. In der nicht aktiven Stellung bilden die Außenseiten der Träger 40 einen Teil der Außenhaut des Unterseebootes an der Seitenwand des Oberdecks 8, wobei die Seitenwand des Oberdecks 8 entsprechende Ausnehmungen 42 aufweist, welche eine zu den Außenseiten der Träger 40 korrespondierende Kontur aufweisen.
  • In der Haltestellung bilden die in der nichtaktiven Stellung in das Oberdeck 8 gerichteten Innenseiten der Träger 40 horizontale, d.h. bei aufgetauchtem Unterseeboot im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche ausgerichtete Auflager für den Transportbehälter 6'. Dieser ist im Wesentlichen wie anhand der Fig. 1 beschrieben ausgebildet, wobei jeweils zwischen einem Paar Standfüßen 16 und in einer gemeinsamen Querschnittsebene mit diesen Standfüßen 16, ein Haltebügel 44 an dem Transportbehälter 6' angeordnet ist
  • An den die Auflager für den Transportbehälter 6' bildenden Seiten der Träger 40 ist jeweils eine Mulde 46, die sich keilförmig in das Innere des jeweiligen Träger 40 erstreckt, vorgesehen. Wird ein Transportbehälter 6', wie in Fig. 4 dargestellt, auf den Träger 40 abgesetzt, greifen die an dem Transportbehälter 6' angebrachten Haltebügel 44 in die Mulden 46 ein. Jeweils unterhalb der Mulden 46 ist ein Verriegelungshaken 48 angelenkt, der in eine einen Haltebügel 44 umgreifenden Stellung und in eine nicht aktive, den Haltebügel 44 freigebende Stellung verschwenkbar ist. Durch Umlegen der Verriegelungshaken 48 um die Haltebügel 44 wird der Transportbehälter 6' formschlüssig an der Halterung 4' festgelegt.
  • Zur Betätigung des Verriegelungshakens 48 sind ein Kniehebel 50 und ein an dem Kniegelenk des Kniehebels 50 angelenkter Hydraulikzylinder 52 vorgesehen. Dabei ist ein Hebel 54 des Kniehebels 50 an dem Verriegelungshaken 48 und ein zweiter Hebel 56 an dem Träger 40 angelenkt. Der Hydraulikzylinder 52 kann aus dem Inneren des Druckkörpers 2 heraus betätigt werden, was es ermöglicht, gegebenenfalls den Transportbehälter 6' bei getauchtem Unterseeboot, beispielsweise in einer Notsituation, abzuwerfen. Mit Hilfe des Hydraulikzylinders 52 kann der Kniehebel 50 den Verriegelungshaken 48 in die den Haltebügel 44 verriegelnde Stellung bzw. in die den Haltebügel 44 freigebende Stellung bewegen. Der Kniehebel 50 ist derart an dem Verriegelungshaken 48 und dem Träger 40 angelenkt, dass er in der den Haltebügel 44 verriegelnden Stellung des Verriegelungshakens 48 eine gestreckte Form aufweist, d.h., dass die Hebel 54 und 56 etwa eine gemeinsame Längsachse haben. In dieser Stellung des Kniehebels 50 wirkt dieser selbsthemmend.
  • An der die Seitenwandung des Oberdecks 8 bildenden Außenhaut ist seitlich der Ausnehmungen 42 jeweils ein Verriegelungsbügel 58 angeordnet: Dieser Verriegelungsbügel 58: erstreckt sich in den Zwischenraum zwischen Druckkörper 2 und Oberdeck 8. In der nicht aktiven Stellung des Trägers 40, d.h. in der Stellung, in welcher der Träger 40 bündig mit der Seitenwand des Oberdecks 8 abschließt, kann der Träger 40 in gegen ein unbeabsichtigtes Ausklappen gesichert werden, indem der Verriegelungshaken 48, betätigt durch den Kniehebel 50 und den Hydraulikzylinder 52, um den Verriegelungsbügel 58 gelegt wird.
  • Der Transportbehälter kann wahlweise druckausgleichend oder druckdicht verschließbar ausgebildet sein. Bei den in den Figuren 1 und 4 dargestellten Transportbehältern 6 und 6' handelt es sich um Druckbehälter, welche jeweils mittels eines stirnseitig angeordneten Deckels 60 bzw. 60' druckfest verschließbar sind. Die Deckel 60 und 60' sind über Scharniere 62 bzw. 62' an den Transportbehältern 6 und 6' angelenkt. Um die Transportbehälter 6 und 6' auch unter Wasser öffnen zu können, sind diese flutbar ausgebildet. Auf diese Weise kann ein vor dem Öffnen der Deckel 60 und 60' erforderlicher Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung des Transportbehälters 6 bzw. 6' vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Druckkörper bzw. Schiffskörper
    4, 4'
    Halterung
    6, 6'
    Transportbehälter
    8
    Oberdeck
    10
    Halteelement
    12
    Lastarm
    14
    Haltearm
    16
    Standfuß
    18, 18'
    Fundament
    20
    Bolzen
    22
    Ausnehmung
    24
    Vorsprung
    26
    Verriegelungshaken
    28
    Kniehebel
    30
    Gewindespindel
    32
    Hebel
    34
    Hebel
    36
    Auflager
    38
    Auflager
    40
    Träger
    42
    Ausnehmung
    44
    Haltebügel
    46
    Mulde
    48
    Verriegelungshaken
    50
    Kniehebel
    52
    Hydraulikzylinder
    54
    Hebel
    56
    Hebel
    58
    Verriegelungsbügel
    60, 60'
    Deckel
    62, 62'
    Scharnier

Claims (12)

  1. Unterseeboot, bei dem zumindest ein Transportbehälter (6, 6') lösbar am Schiffskörper (2) befestigt ist und von außen zugänglich ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, bei dem eine Halterung (4, 4') vorgesehen ist, mit der der Transportbehälter (6, 6') an dem Unterseeboot vorzugsweise formschlüssig festlegbar ist.
  3. Unterseeboot nach Anspruch 2, bei dem die Halterung (4) an dem Transportbehälter (6) vorgesehen ist.
  4. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Halterung (4) zumindest zwei Auflager (36, 38) mit dem Schiffskörper (2) bildet, wobei die Festlegung des Transportbehälters (6) an dem Schiffskörper (2) zwischen den Auflagern (36, 38) erfolgt.
  5. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei dem an der Halterung (4) ein Verriegelungshaken (26) angelenkt ist, wobei ein Kniehebel (28) vorgesehen ist, welcher einen ersten an dem Verriegelungshaken (26) angelenkten Hebel (32) und einen zweiten an der Halterung (4) angelenkten Hebel (34) aufweist und wobei an einem diese Hebel (32, 34) verbindenden Kniegelenk ein Linearantrieb, vorzugsweise eine Gewindespindel (30), angelenkt ist.
  6. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Transportbehälter (6') aus dem Inneren des Schiffskörpers (2) heraus lösbar ist:
  7. Unterseeboot nach Anspruch 6, bei dem an dem Schiffskörper (2) zumindest eine Halterung (4') angelenkt ist, welche in eine Haltestellung und in eine nicht aktive Stellung schwenkbar ist.
  8. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die Halterung (4') in der nicht aktiven Stellung bündig in der Außenhaut des Unterseeboots eingegliedert ist.
  9. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei dem die Halterung (4') sowohl in der Haltestellung als auch in der nicht aktiven Stellung verriegelbar ist.
  10. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem der Transportbehälter (6') zumindest einen Haltebügel (44) aufweist und an der Halterung (4') ein Verriegelungshaken (48) angelenkt ist, welcher den Haltebügel (44) in der Halteposition formschlüssig umgreift.
  11. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem an der Außenhaut ein Verriegelungsbügel (58) vorgesehen ist, welchen der Verriegelungshaken (48) in der nicht aktiven Stellung der Halterung (4') formschlüssig umgreift.
  12. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem ein Kniehebel (50) vorgesehen ist, welcher einen ersten an dem Verriegelungshaken (48) angelenkten Hebel (54) und einen zweiten an der Halterung (4') angelenkten Hebel (56) aufweist und wobei an einem diese Hebel (54, 56) verbindenden Kniegelenk ein Linearantrieb, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder (52), angelenkt ist.
EP20060016094 2005-10-27 2006-08-02 Unterseeboot Active EP1783046B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051374 DE102005051374A1 (de) 2005-10-27 2005-10-27 Unterseeboot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1783046A2 true EP1783046A2 (de) 2007-05-09
EP1783046A3 EP1783046A3 (de) 2007-08-01
EP1783046B1 EP1783046B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=37716224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060016094 Active EP1783046B1 (de) 2005-10-27 2006-08-02 Unterseeboot

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1783046B1 (de)
DE (2) DE102005051374A1 (de)
ES (1) ES2328272T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798145A2 (de) 2005-12-14 2007-06-20 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot
EP2033890A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-11 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Behälter
EP2669180A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Unterseeboot
FR3013319A1 (fr) * 2013-11-15 2015-05-22 Dcns Engin sous-marin equipe de moyens d'emport de charges
WO2016023676A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwasserfahrzeug, verfahren zum aufnehmen einer last vom meeresgrund und ein verfahren zum absetzen einer last am meeresgrund

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7631611B1 (en) * 2007-08-21 2009-12-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater vehicle
DE102017110701B4 (de) * 2017-05-17 2022-03-17 Thyssenkrupp Ag Unterseeboot
CN113044187B (zh) * 2021-04-08 2021-09-17 中国人民解放军92578部队 救生筏机械释放装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385828A (en) * 1932-04-29 1933-01-05 John Ogden Improvements in and connected with life-saving devices for submarines
FR860196A (fr) * 1939-06-16 1941-01-08 Dispositif pour la sauvegarde des équipages de sous-marins
GB2172854A (en) * 1985-03-11 1986-10-01 Norske Stats Oljeselskap Cargo submarines
JPS63176798A (ja) * 1987-01-17 1988-07-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 作業用潜水船
DE10310901A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Gabler Maschinenbau Gmbh Unterseeboot

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897743A (en) * 1974-02-11 1975-08-05 Marten Leonard Schoonman Multi-hull convertible cargo carrier submarine
FR2305918A7 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Marsal Claude Navire submersible porte-container sous-marin
NO162880C (no) * 1985-06-06 1990-02-28 Moss Rosenberg Verft As En-atmosfaerisk undervannssystem for utvinning av naturressurser.
DE29515885U1 (de) * 1995-10-11 1996-11-07 Howaldtswerke Deutsche Werft Transporteinrichtung an Unterwasserfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB385828A (en) * 1932-04-29 1933-01-05 John Ogden Improvements in and connected with life-saving devices for submarines
FR860196A (fr) * 1939-06-16 1941-01-08 Dispositif pour la sauvegarde des équipages de sous-marins
GB2172854A (en) * 1985-03-11 1986-10-01 Norske Stats Oljeselskap Cargo submarines
JPS63176798A (ja) * 1987-01-17 1988-07-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 作業用潜水船
DE10310901A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-30 Gabler Maschinenbau Gmbh Unterseeboot

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1798145A2 (de) 2005-12-14 2007-06-20 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot
EP1798145A3 (de) * 2005-12-14 2012-09-26 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot
EP2033890A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-11 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Behälter
EP2669180A1 (de) 2012-05-31 2013-12-04 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH Unterseeboot
DE102012209171A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
FR3013319A1 (fr) * 2013-11-15 2015-05-22 Dcns Engin sous-marin equipe de moyens d'emport de charges
WO2016023676A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterwasserfahrzeug, verfahren zum aufnehmen einer last vom meeresgrund und ein verfahren zum absetzen einer last am meeresgrund

Also Published As

Publication number Publication date
EP1783046A3 (de) 2007-08-01
ES2328272T3 (es) 2009-11-11
EP1783046B1 (de) 2009-07-15
DE102005051374A1 (de) 2007-05-03
DE502006004225D1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1783046B1 (de) Unterseeboot
EP2261112B1 (de) Unterseeboot mit Geräteträger
DE202018105389U1 (de) Pritschen-Abdeckhaube mit Tisch mit Schnellentriegelung
EP1623920A1 (de) Unterseeboot mit teleskopierbarem Schacht
WO2016087090A1 (de) Unterwasserschnellentladesystem
EP2433859B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer seitlichen Öffnung in der Außenhaut oder Wandung eines Boots
EP2669180B1 (de) Unterseeboot
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
DE102015104137A1 (de) Hubvorrichtung für ein U-Boot
DE2340137C2 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Lastschiff und einem Schubschiff
DE102010048629B4 (de) Unterseeboot
EP3330170B1 (de) System zur rollstabilisierung von booten und boot
EP1514796B1 (de) Unterseeboot
DE2812568C3 (de) Dockschiff
EP2345578A2 (de) Unterseeboot
DE2804650B2 (de) Lukenabdeckung für Schiffe
WO2021105027A1 (de) Bühne zum be- und entladen von torpedos
DE102014114331A1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Kran zum Heben von Lasten
DE19951334A1 (de) Transportgestell zum Transport von Segel- und Motoryachten auf herkömmlichen Containerschiffen
EP1731417B1 (de) Unterseeboot mit einer an einem druckfesten Trennwand befestigten Tür
DE2157248C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschläge zum Tragen und Haltern von Containern an Deck vtfn Schiffen
DE1531639C (de) Führungs- und Stützeinrichtung für Behälter auf Frachtschiffen
EP3652495A1 (de) Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug
DE202011105082U1 (de) Klappschute
DE1927377A1 (de) Stabilisierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63G 8/41 20060101ALI20070628BHEP

Ipc: B63G 8/00 20060101AFI20070215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2328272

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402493

Country of ref document: GR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004225

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 18