EP1514796B1 - Unterseeboot - Google Patents

Unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP1514796B1
EP1514796B1 EP04006151A EP04006151A EP1514796B1 EP 1514796 B1 EP1514796 B1 EP 1514796B1 EP 04006151 A EP04006151 A EP 04006151A EP 04006151 A EP04006151 A EP 04006151A EP 1514796 B1 EP1514796 B1 EP 1514796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
receiver
receiving
modules
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04006151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1514796A3 (de
EP1514796A2 (de
Inventor
Hendrik Dipl.-Ing. Goesmann
Marten Dipl.-Ing. Callsen
Bernd Dipl.-Ing. Thielk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP1514796A2 publication Critical patent/EP1514796A2/de
Publication of EP1514796A3 publication Critical patent/EP1514796A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1514796B1 publication Critical patent/EP1514796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G3/00Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby
    • B63G3/02Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby for torpedoes

Definitions

  • the invention relates to a submarine according to the features indicated in the preamble of claim 1.
  • torpedoes are typically stored in containers, which in turn are arranged in a storage and transport frame, which is arranged shock-resistant within the pressure hull of the submarine.
  • This frame is used both for storage and for transport, ie to bring a container in flight to a torpedo tube, either to receive a torpedo in the container or to load the torpedo from the container into the torpedo tube.
  • a storage and transport device is, for example EP 1 078 849 A2 known.
  • the torpedoes may also be picked up by a torpedo submarine, but here too the storage of the torpedoes typically takes place in containers, and it is also necessary to move the container whose torpedo is to be loaded into the torpedo tube to the appropriate location.
  • submarines The space on submarines is limited, in particular, the frame for storing the weapons located in the containers takes up a considerable space in the boat, which is otherwise unusable.
  • submarines are being used today for purposes in which weapons, in particular torpedoes are not required or only to a very limited extent.
  • the invention has the object to be able to use the available on a submarine reserve weapon space flexible.
  • the basic idea of the present invention is to use parts of the reserve weapon space for other purposes without impairing the functionality of the storage and transport frame and thus the possibility of carrying reserve weapons and reloading these reserve weapons into the torpedo tubes.
  • a device for receiving equipment, supplies and / or crew is provided in this transport and storage rack.
  • this device is arranged so that it does not hinder the function of the reserve weapon space, in particular the transport and storage rack.
  • the arrangement is such that the receiving device is mounted within the frame instead of a weapons container, and preferably exactly at the attachment points where otherwise the container is attached. In this way, it is possible individually and, if necessary, to exchange a container for a receiving device or vice versa.
  • any number of containers can be exchanged by receiving devices.
  • at least one weapon container preferably an empty container should remain in the frame so that even at sea there is the possibility, if necessary, to remove a weapon from a torpedo tube.
  • this is formed according to an embodiment of the invention by a receiving chassis, which is mounted in the frame, and by one or more receiving modules, which are incorporated in the receiving chassis.
  • a receiving chassis which is mounted in the frame
  • receiving modules which are incorporated in the receiving chassis.
  • form-locking connections are provided between the receiving chassis and the modules, which hold the modules reliably and firmly on the chassis.
  • a receiving module is suitably adapted to the individual requirements of the particular application.
  • a receiving module is provided, which is designed as a bunk, which thus has a padded support and is formed upwardly open or with appropriate clearance to serve a person as a sleeping or resting place.
  • the dimensions of such a recording module are adapted to the anatomical dimensions of a human.
  • recording modules are provided according to the invention, which are designed as containers. These can be designed to be open, but preferably completely closable and thus closed by a cover or a door, in order to receive supplies or in particular equipment or even equipment.
  • the variety of applications of such recording modules is not limited to the aforementioned two embodiments, it can also be provided receiving modules that are designed as a pressure vessel, tank, unit or the like.
  • a receiving module in its dimensions is formed so that it does not completely fill the underlying chassis, but that several, preferably three such receiving modules can be arranged one behind the other on a chassis and fixed.
  • At least one preferably spring-loaded pivoting lever is provided on the receiving chassis, which pivots on the receiving chassis and engages with one end laterally in a corresponding recess of the receiving module form-fitting manner. It may also be provided a projection on the receiving module, which is locked by a hook-shaped lever end or other suitable form-fitting connection.
  • the receiving chassis has a downwardly tapering cross-sectional contour, since then the insertion of the modules is particularly simple, since they center themselves automatically when inserting and move into their intended position.
  • the lateral bevel downwards ensures the freedom of movement within the frame according to the usually in cross-section circular weapon containers.
  • the receiving device consisting of receiving chassis and one or more receiving modules is designed in size so that it lies within the space that would occupy a arranged at this point in the frame weapons container. For then it is ensured that the function of the storage and transport rack is not affected. This also makes it clear why, with a tapered cross-sectional contour of the receiving chassis, there is a particularly good utilization of the available space in the lower region of the device.
  • Fig. 1b the cross-section is represented by a pressure hull 1 of a submarine not shown in detail, in the area of a reserve weapon space 2, which is arranged between a lower deck 3 and an upper deck 4 in the front end region of the pressure hull 1.
  • a transport and storage rack 5 is arranged in a conventional manner, in which a plurality of elongated and substantially cylindrical weapon containers are stored.
  • These weapon containers 6 are typically filled with one torpedo each, the transport and storage rack 5 being designed and arranged such that the containers 6 are movable within the rack 5 such that each gun container 6 can be brought into alignment with a torpedo tube arranged in front of it.
  • FIG. 1 shows an arrangement as it belongs to the prior art, in which, for example, seven gun containers 6 are provided, which are mounted within the transport and storage rack 5.
  • the arrangement is typically such that the six arranged inside the frame 5 gun container 6 are filled with weapons, whereas the seventh next to the frame 5 arranged weapons container is empty and serves to remove the weapon contained in a torpedo tube from this and then stored safely within the boat.
  • a receiving chassis 7 forms a supporting platform for receiving modules 8 and is connected at the same attachment points with the transport and storage rack 5, on which the container 6 are fixed.
  • a receiving chassis 7 has (see Fig. 4 ) has a substantially trapezoidal and downwardly tapered cross-section and has on its sides in each case a pair of arranged levers 9, which are acted upon by force that their free ends are pivoted in the direction of the longitudinal center plane of the receiving chassis 7.
  • an inwardly projecting nose 10 is provided, which is provided for positive engagement in a module in this area arranged groove 11.
  • the levers 9 are not only arranged in pairs opposite to each other but also connected in pairs on each side. They can be pivoted away in counter-spring force and form with ten lugs 10 positive locking elements which hold the modules form-fitting manner within the receiving chassis 7.
  • modules 8 two types are provided, namely a module 8a, which essentially has a padded support, but otherwise is open at the top and forms a berth (see Fig. 5 ) and a module 8b (see Fig. 4 ), which forms a container which is closed by a swing-lid 12.
  • the open chassis 7 are closed at the front, so that the modules 8 are held positively in the longitudinal direction.
  • the receiving chassis 7 with the modules incorporated therein is sized so that it corresponds approximately to the size of a weapons container 6, so that the transport function of the frame 5 is not affected.
  • Fig. 3 six weapons containers are replaced by receiving devices in the form of receiving chassis 7 with modules 8 arranged therein, so that almost the entire reserve weapons space can be used elsewhere.
  • a preferably empty weapon container 6 is maintained, so that the weapon located in a torpedo tube can be removed if necessary and stored safely within the boat.
  • berth modules 8a and 8b container modules In the above embodiments always a combination of berth modules 8a and 8b container modules is shown, it is understood that they can be combined according to the individual requirements. Also, other modules, such as container modules, Aggregate modules or the like may be provided, which can be used in place of the illustrated modules 8a, 8b.
  • the receiving chassis 7 are integrally formed and have the same length as the gun container 6.
  • the receiving chassis 7 may also be designed to be split over the Akkulukschacht of the submarine in spent the body 1 or can be brought out of this.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Bei Unterseebooten zählt es zum Stand der Technik, innerhalb des Druckkörpers bug- und/oder heckseitig im Anschluss an die Torpedorohre einen Reservewaffenraum vorzusehen, in dem weitere Waffen, insbesondere Torpedos gelagert werden. Die Torpedos sind dabei typischerweise in Containern gelagert, die wiederum in einem Lager- und Transportgestell angeordnet sind, welches schockfest innerhalb des Druckkörpers des Unterseeboots angeordnet ist. Dieses Gestell dient sowohl zur Lagerung als auch zum Transport, d. h. zum Verbringen eines Containers in Flucht zu einem Torpedorohr sei es zur Aufnahme eines Torpedos in den Container oder aber zum Laden des Torpedos aus dem Container in das Torpedorohr. Eine derartige Lager- und Transporteinrichtung ist beispielsweise aus EP 1 078 849 A2 bekannt.
  • Bei einigen Unterseebooten kann das Aufnehmen der Torpedos auch durch ein Torpedoübernahmeluk erfolgen, doch erfolgt auch hier die Lagerung der Torpedos typischerweise in Containern, auch ist es erforderlich, den Container, dessen Torpedo in das Torpedorohr geladen werden soll, an die entsprechende Stelle zu verfahren.
  • Der Raum auf Unterseebooten ist eng begrenzt, insbesondere nimmt das Gestell zur Lagerung der in den Containern befindlichen Waffen einen erheblichen Platz im Boot ein, der anderweitig nicht nutzbar ist. Darüber hinaus werden Unterseeboote heutzutage zu Zwecken eingesetzt, in denen Waffen, insbesondere Torpedos nicht oder nur in sehr beschränkten Umfange erforderlich sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den auf einem Unterseeboot vorhandenen Reservewaffenraum flexibel nutzen zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung angegeben.
  • Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, Teile des Reservewaffenraums für andere Zwecke zu nutzen, ohne die Funktionalität des Lager- und Transportgestells und somit die Möglichkeit des Mitführens von Reservewaffen und des Nachladens dieser Reservewaffen in die Torpedorohre zu beeinträchtigen. Gemäß der Erfindung ist hierzu in diesem Transport- und Lagergestell eine Vorrichtung zur Aufnahme von Ausrüstungsgegenständen, Vorräten und/oder Mannschaft vorgesehen. Dabei ist diese Vorrichtung so angeordnet, dass sie die Funktion des Reservewaffenraums, insbesondere des Transport- und Lagergestells nicht behindert. Bevorzugt erfolgt die Anordnung so, dass die Aufnahmevorrichtung innerhalb des Gestells anstelle eines Waffencontainers montiert ist, und zwar bevorzugt genau an dem Befestigungspunkten, an denen sonst der Container befestigt ist. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit individuell und bedarfsweise einen Container gegen eine Aufnahmevorrichtung oder umgekehrt auszutauschen. Dabei können grundsätzlich beliebig viele Container durch Aufnahmevorrichtungen ausgetauscht werden. Zweckmäßigerweise sollte zumindest ein Waffencontainer, vorzugsweise ein leerer Container im Gestell verbleiben, damit auch auf See die Möglichkeit besteht, gegebenenfalls eine Waffe aus einem Torpedorohr zu entnehmen.
  • Um die Aufnahmevorrichtung möglichst universell einsetzen zu können, ist diese gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch ein Aufnahmechassis gebildet, welches im Gestell befestigt ist, sowie durch ein oder mehrere Aufnahmemodule, die in dem Aufnahmechassis eingliederbar sind. Vorzugsweise sind zwischen Aufnahmechassis und den Modulen Formschlussverbindungen vorgesehen, welche die Module zuverlässig und fest am Chassis halten.
  • Ein Aufnahmemodul ist zweckmäßigerweise an die individuellen Anforderungen des jeweiligen Einsatzes angepasst. Gemäß der Erfindung ist beispielsweise ein Aufnahmemodul vorgesehen, welches als Koje ausgebildet ist, das also eine gepolsterte Auflage aufweist und nach oben offen oder mit entsprechendem Freiraum ausgebildet ist um einer Person als Schlaf- oder Ruhestätte zu dienen. Die Abmessungen eines solchen Aufnahmemoduls sind den anatomischen Abmessungen eines Menschen angepasst.
  • Weiterhin sind gemäß der Erfindung Aufnahmemodule vorgesehen, welche als Behälter ausgebildet sind. Diese können offen, vorzugsweise jedoch durch einen Deckel oder eine Tür vollständig abschließbar und somit geschlossen ausgebildet sein, um Vorräte oder insbesondere Ausrüstung oder auch Gerätschaften aufzunehmen. Die Anwendungsvielfalt solcher Aufnahmemodule ist nicht nur auf die vorgenannten zwei Ausführungsbeispiele beschränkt, es können auch Aufnahmemodule vorgesehen sein, die als Druckbehälter, Tank, Aggregat oder dergleichen ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise ist ein Aufnahmemodul in seinen Abmessungen so ausgebildet, dass es nicht das darunter liegende Chassis vollständig ausfüllt, sondern dass vielmehr mehrere, vorzugsweise drei solcher Aufnahmemodule hintereinander auf einem Chassis angeordnet und befestigt werden können. Dann können nämlich unter Zugrundlegung der bei heutigen Unterseebooten kleiner und mittlerer Baugröße üblichen Waffencontainern drei Aufnahmemodule an einem Chassis hintereinander angeordnet werden, die als Koje ausgebildet sind, wenn ein Kojenmaß von typischerweise 2 Meter Länge und 60 Zentimeter Breite zu Grunde gelegt wird. Es ist dann zweckmäßig, die anderen Aufnahmemodule in der gleichen Größe (Länge und Breite) auszubilden, damit diese untereinander austauschbar sind und quasi beliebig angeordnet werden können. Ein weiterer Vorteil dieser im Vergleich zum Aufnahmechassis deutlich kleineren Aufnahmemodule liegt darin, dass dann über das üblicherweise vorhandene Akkuluk aufgenommen werden können und nicht nach Art eines Torpedos zusammen mit dem gesamten Chassis auszutauschen sind.
  • Um eine sichere Befestigung der Aufnahmemodule am Aufnahmechassis sicherzustellen, ist es zweckmäßig, diese mit entsprechenden Formschlussmitteln miteinander zu verbinden. Hierzu ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung am Aufnahmechassis mindestens ein vorzugsweise federbelasteter Schwenkhebel vorgesehen, welcher am Aufnahmechassis angelenkt und mit einem Ende seitlich in eine entsprechende Vertiefung des Aufnahmemoduls formschlüssig eingreift. Es kann auch ein Vorsprung am Aufnahmemodul vorgesehen sein, der durch ein hakenförmiges Hebelende verriegelt wird oder einer andere geeignete Formschussverbindung. Bei Einsatz der vorgenannten federbelasteten Hebel, welcher in eine Vertiefung an der Seite des Aufnahmemoduls eingreift, wird dieser bevorzugt paarweise an gegenüberliegenden Seiten eingesetzt, da dann ein Modul beim Aufsetzen auf das Chassis ein Hebelpaar entgegen Federkraft auseinanderdrückt, bis die Hebelenden schließlich in die modulseitigen Vertiefungen, beispielsweise Nuten, gleiten, um somit das Modul beim Aufsetzen selbsttätig zu verriegeln. Zum Abnehmen müssen die Hebel dann entsprechend kraftbeaufschlagt und ausgeschwenkt werden.
  • Günstig ist es, wenn das Aufnahmechassis eine sich nach unten verjüngende Querschnittskontur aufweist, da dann das Einsetzen der Module besonders einfach ist, da diese sich beim Einsetzen selbsttätig zentrieren und in ihre bestimmungsgemäße Position bewegen. Darüber hinaus stellt die seitliche Abschrägung nach unten hin die Bewegungsfreiheit innerhalb des Gestells sicher entsprechend den üblicherweise im Querschnitt kreisrunden Waffencontainern.
  • Um Konstruktionsänderungen am Transport- und Lagergestell zu vermeiden ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung bestehend aus Aufnahmechassis und einem oder mehreren Aufnahmemodulen größenmäßig so ausgebildet ist, dass sie innerhalb des Raumes liegt, den ein an dieser Stelle im Gestell angeordneter Waffencontainer einnehmen würde. Dann nämlich ist sichergestellt, dass die Funktion des Lager- und Transportgestells nicht beeinträchtigt wird. Dies verdeutlicht auch, weshalb bei verjüngend zulaufender Querschnittskontur des Aufnahmechassis eine besondere gute Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Raumes im unteren Bereich der Vorrichtung gegeben ist.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1.
    in stark vereinfachter schematischer Darstellung die Anordnung eines Lager- und Transportgestells im Druckkörper eines Unterseeboots, und zwar in
    a in Seitenansicht des Gestells und in
    b in Querschnittsdarstellung des Bootes,
    Fig. 2
    eine Ausführung, bei der 2 Waffencontainer durch Aufnahmevorrichtungen ersetzt sind, in Darstellung nach Fig. 1,
    Fig.3
    eine Ausführungsvariante, bei der 6 Waffencontainer durch Aufnahmevorrichtungen ersetzt sind,
    Fig. 4
    ein Aufnahmechassis mit daran befestigtem Aufnahmemodul in Form eines Behälter in Seiten- und Stirnansicht und
    Fig. 5
    ein Aufnahmechassis mit daran befestigtem Aufnahmemodul in Form einer Koje in Darstellung nach Fig. 4.
  • In Fig. 1b ist der Querschnitt durch einen Druckkörper 1 eines nicht im Einzelnen dargestellten Unterseeboots dargestellt, und zwar im Bereich eines Reservewaffenraums 2, der zwischen einem unteren Deck 3 und einem oberen Deck 4 im vorderen Endbereich des Druckkörpers 1 angeordnet ist. Innerhalb dieses Reservewaffenraums 2 ist in an sich bekannter Weise ein Transport- und Lagergestell 5 angeordnet, in dem eine Vielzahl von lang gestreckten und im Wesentlichen zylindrischen Waffencontainern gelagert sind. Diese Waffencontainer 6 sind typischerweise mit je einem Torpedo gefüllt, wobei das Transport- und Lagergestell 5 so ausgebildet und angeordnet ist, dass die Container 6 innerhalb des Gestells 5 derart verfahrbar sind, dass jeder Waffencontainer 6 in Flucht zu einem davor angeordneten Torpedorohr bringbar ist, wonach eine Waffe, insbesondere ein Torpedo vom Container 6 in ein Torpedorohr oder auch umgekehrt verbracht werden können. Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung, wie sie zum Stand der Technik zählt, bei der beispielsweise sieben Waffencontainer 6 vorgesehen sind, die innerhalb des Transport- und Lagergestells 5 gelagert sind. Dabei ist die Anordnung typischerweise so, dass die sechs innerhalb des Gestells 5 angeordneten Waffencontainer 6 mit Waffen gefüllt sind, wohingegen der siebente neben dem Gestell 5 angeordnete Waffencontainer leer ist und dazu dient, die in einem Torpedorohr befindliche Waffe aus diesem zu entfernen und dann innerhalb des Bootes sicher zu lagern.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind zwei der innerhalb des Gestells 5 angeordneten Waffencontainer 6 entfernt und durch Aufnahmevorrichtungen ersetzt, welche jeweils aus einem Aufnahmechassis 7 und mehreren daran befestigten Modulen 8 gebildet ist. Ein Aufnahmechassis 7 bildet eine tragende Plattform zur Aufnahme von Modulen 8 und ist an den gleichen Befestigungspunkten mit dem Transport- und Lagergestell 5 verbunden, an denen auch die Container 6 fixiert sind. Ein Aufnahmechassis 7 hat (siehe Fig. 4) einen im Wesentlichen trapezförmigen und nach unten zulaufenden Querschnitt und weist an seinen Seiten jeweils paarförmig angeordnete Hebel 9 auf, welchen so Kraft beaufschlagt sind, dass Ihre freien Enden in Richtung zur Längsmittelebene des Aufnahmechassis 7 geschwenkt werden. Etwa auf halber Länge eines Hebels 9 ist eine nach innen vorspringende Nase 10 vorgesehen, welche zum formschlüssigen Eingriff in eine in diesem Bereich modulseitig angeordnete Nut 11 vorgesehen ist. Die Hebel 9 sind nicht nur paarweise gegenüber angeordnet sondern auch paarweise auf jeder Seite miteinander verbunden. Sie können in Gegenfederkraft weggeschwenkt werden und bilden mit zehn Nasen 10 Formschlusselemente, welche die Module formschlüssig innerhalb des Aufnahmechassis 7 halten.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform sind zwei Sorten von Modulen 8 vorgesehen, nämlich ein Modul 8a, welches im Wesentlichen eine gepolsterte Auflage aufweist, im Übrigen aber nach oben hin offen ist und eine Koje bildet (siehe Fig. 5) sowie ein Modul 8b (siehe Fig. 4), welches einen Behälter bildet, der durch einen aufschwenkbaren Deckel 12 abgeschlossen ist. Die offenen Chassis 7 sind stirnseitig geschlossen, sodass auch in Längsrichtung die Module 8 formschlüssig gehalten sind.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 sind in dem oberen Chassis 7 drei Kojenmodule 8a und im unteren Chassis 7 drei Behältermodule 8b eingegliedert, Das Aufnahmechassis 7 mit den darin eingegliederten Modulen ist größenmäßig so dimensioniert, dass es etwa der Größe eines Waffencontainers 6 entspricht, also so, dass die Transportfunktion des Gestells 5 nicht beeinträchtigt ist.
  • Die horizontal verlaufenden Verbindungsabschnitte 13, welche jeweils zwei zu einer Seite des Aufnahmechassis 7 angeordnete Hebel 9 miteinander verbinden, erlauben nicht nur zwei Hebel 9 gleichzeitig zu betätigen sondern bilden darüber hinaus einen Schutzbügel, insbesondere für die Kojenmodule 8a. Diese Schutzbügel 13 können mit den Hebeln 9 entgegen Federkraft auch um 180° nach unten geschwenkt und dort fixiert werden. Die Nasen 10 sind so geformt, dass beim Einsetzen eines Moduls 8 in ein Aufnahmechassis 7 von oben die Hebel 9 selbsttätig nach außen gedrückt werden, bis das Modul 8 den Boden des Chassis 7 erreicht hat, wonach die Hebel 9 mit Ihren Nasen 10 in die Nuten 11 der Module selbsttätig einschwenken und diese somit formschlüssig innerhalb des Chassis 7 sichern.
  • Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 3 sind sechs Waffencontainer durch Aufnahmevorrichtungen in Form von Aufnahmechassis 7 mit darin angeordneten Modulen 8 ersetzt, sodass nahezu der gesamte Reservewaffenraum anderweitig genutzt werden kann. Wie die Darstellung 3b verdeutlicht, ist jedoch ein, vorzugsweise leerer Waffencontainer 6 beibehalten, damit die in einem Torpedorohr befindliche Waffe bei Bedarf entfernt und innerhalb des Bootes sicher gelagert werden kann.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist stets eine Kombination von Kojenmodulen 8a und Behältermodulen 8b dargestellt, es versteht sich, dass diese den individuellen Anforderungen entsprechend kombiniert werden können. Auch können andere Module, beispielsweise Behältermodule, Aggregatmodule oder dergleichen vorgesehen sein, die anstelle der dargestellten Module 8a, 8b eingesetzt werden können.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen sind die Aufnahmechassis 7 einstöckig ausgebildet und haben die gleiche Länge wie die Waffencontainer 6. Für U-Boote, welche kein Torpedoluk aufweisen, können die Aufnahmechassis 7 auch geteilt ausgebildet sein, damit diese über den Akkulukschacht des U-Bootes in den Körper 1 verbracht bzw. aus diesem gebracht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckkörper
    2
    Reservewaffenraum
    3
    unteres Deck
    4
    oberes Deck
    5
    Transport- und Lagergestell
    6
    Waffencontainer
    7
    Aufnahmechassis
    8
    Modul
    8a
    Kojenmodul
    8b
    Behältermodul
    9
    Hebel
    10
    Nase
    11
    Nut
    12
    Deckel
    13
    Verbindungsabschnitt

Claims (10)

  1. Unterseeboot mit einem Druckkörper (1), in dem ein Gestell (5) zur Lagerung von Waffen, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gestell (5) mindestens eine Vorrichtung zur Aufnahme (7, 8) von Ausrüstungsgegenständen, Vorräten und/oder Mannschaft vorgesehen ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gestells (5) Container (6) zur Aufnahme von Waffen angeordnet sind, wobei eine Aufnahmevorrichtung (7, 8) an Stelle eines Waffencontainers (6) innerhalb des Gestells (5) montiert ist.
  3. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (7, 8) durch ein im Gestell (5) befestigtes Aufnahmechassis (7) gebildet ist, in das ein oder mehrere Aufnahmemodule (8) vorzugsweise formschlüssig eingliederbar sind.
  4. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmemodul (8a) Koje ausgebildet ist.
  5. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmemodul (8b) als Behälter ausgebildet ist.
  6. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmechassis (7) zur Eingliederung von mehreren, vorzugsweise von drei hintereinander angeordneten Aufnahmemodulen (8) ausgebildet ist.
  7. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Formschlussmittel (10, 11) vorgesehen sind, mit denen ein Aufnahmemodul (8) innerhalb eines Aufnahmechassis (7) festlegbar ist.
  8. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Aufnahmechassis (7) mindestens ein vorzugsweise federbelasteter Schwenkhebel (9) vorgesehen ist, welcher seitlich in eine entsprechende Vertiefung (11) des Aufnahmemoduls (8) formschlüssig eingreift.
  9. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmechassis (7) eine sich nach unten verjüngende Querschnittskontur aufweist.
  10. Unterseeboot nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmechassis (7) mit eingegliederten Aufnahmemodulen (8) größenmäßig so ausgebildet IST, dass es innerhalb des Raumes liegt, den ein an dieser Stelle im Gestell (5) angeordneter Waffencontainer (6) einnehmen würde.
EP04006151A 2003-09-12 2004-03-16 Unterseeboot Expired - Lifetime EP1514796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342145A DE10342145A1 (de) 2003-09-12 2003-09-12 Unterseeboot
DE10342145 2003-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1514796A2 EP1514796A2 (de) 2005-03-16
EP1514796A3 EP1514796A3 (de) 2007-09-19
EP1514796B1 true EP1514796B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=34129779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006151A Expired - Lifetime EP1514796B1 (de) 2003-09-12 2004-03-16 Unterseeboot

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1514796B1 (de)
KR (1) KR100673150B1 (de)
AT (1) ATE405486T1 (de)
DE (2) DE10342145A1 (de)
ES (1) ES2311764T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342145A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Unterseeboot
DE102009020323B4 (de) * 2009-05-07 2011-01-13 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Waffenmulde für ein Unterseeboot
DE102009025349B4 (de) * 2009-06-18 2016-10-20 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
KR102434532B1 (ko) * 2016-01-13 2022-08-18 대우조선해양 주식회사 수중운동체의 무장 탑재 장치

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888346A (en) 1974-03-25 1975-06-10 Lanson Ind Inc Container for suspending a bomb-like member
US3969977A (en) * 1974-04-16 1976-07-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Hull module weapon or equipment system
US4700653A (en) 1986-03-31 1987-10-20 Fmc Corporation Submarine weapon handling system
DE19940105C1 (de) * 1999-08-24 2000-08-31 Howaldtswerke Deutsche Werft Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper
DE10031409C1 (de) 2000-06-28 2001-09-06 Howaldtswerke Deutsche Werft Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE10342145A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Unterseeboot

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007876D1 (de) 2008-10-02
EP1514796A3 (de) 2007-09-19
EP1514796A2 (de) 2005-03-16
ES2311764T3 (es) 2009-02-16
ATE405486T1 (de) 2008-09-15
KR100673150B1 (ko) 2007-01-22
DE10342145A1 (de) 2005-04-07
KR20050026983A (ko) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261112B1 (de) Unterseeboot mit Geräteträger
DE102009019556B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Unterwasserlaufkörpers
DE102009020323B4 (de) Waffenmulde für ein Unterseeboot
DD139558A5 (de) Oelsammelschiff
EP1783046A2 (de) Unterseeboot
EP1514796B1 (de) Unterseeboot
EP3423344B1 (de) System zum ausbringen und bergen eines unterwasserfahrzeugs
EP1953082B1 (de) Unterseeboot mit einer kabelgeführten Kommunikationsboje
DE3345334A1 (de) Stau- und transportvorrichtung fuer torpedorohr-waffen
DE3704343A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ein- und ausladen von torpedos
DE3517056A1 (de) Vorrichtung zum ummunitionieren von patronierter munition aus einem wannen- in ein turmmagazin
EP0378792B1 (de) Munitionsmagazin zur Lagerung von grosskalibriger Munition in einem Kampfpanzer
EP1500900A1 (de) Sichteinrichtung an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
EP3129318B1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
EP3204290B1 (de) Unterseeboot
DE202011001460U1 (de) Beibootaufnahme an einer Yacht sowie entsprechend ausgestattete Yacht
DE20221903U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering
DE2157248C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Beschläge zum Tragen und Haltern von Containern an Deck vtfn Schiffen
DE102010004789A1 (de) Unterseeboot
DE2627505A1 (de) Vorrichtung zur lagerung, zum transport und abschuss von flugkoerpern
DE102016220027B4 (de) Schnellbeladesystem für ein Unterseeboot
EP2289716B1 (de) Halterung bzw. Aufnahmevorrichtung für einen Schneegreifer, insbesondere für ein Kettenfahrzeug wie Berge- und/oder Pionierpanzer
DE2048980A1 (de) Mast für Segelfahrzeuge
DE102018207712A1 (de) Waffenrohrmodul zum Ausstoß von zwei hintereinander angeordneten geführten Waffen
DE322230C (de) Kabelbefestigung an Flugzeugholmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20071004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080403185

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2311764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT G.M.B.H.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080403185

Country of ref document: GR

Effective date: 20141002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20230527

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004007876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240402

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG