DE19940105C1 - Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper - Google Patents

Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper

Info

Publication number
DE19940105C1
DE19940105C1 DE19940105A DE19940105A DE19940105C1 DE 19940105 C1 DE19940105 C1 DE 19940105C1 DE 19940105 A DE19940105 A DE 19940105A DE 19940105 A DE19940105 A DE 19940105A DE 19940105 C1 DE19940105 C1 DE 19940105C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock
stowage
transport device
frame
absorbing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19940105A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Tobbe
Ulrich Staeuble
Adolf Frahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority to DE19940105A priority Critical patent/DE19940105C1/de
Priority to DE50003809T priority patent/DE50003809D1/de
Priority to EP00117071A priority patent/EP1078849B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940105C1 publication Critical patent/DE19940105C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/28Arrangement of offensive or defensive equipment
    • B63G8/32Arrangement of offensive or defensive equipment of torpedo-launching means; of torpedo stores or handlers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper wie Torpedos, Minen, Flugkörper u.s.w. auf U-Booten. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, die Schockbeanspruchungen auf die Körper, die in die Torpedorohre verbracht werden, herabzusetzen. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Gerüst (6) an einem Fundament (5) und einem Zwischendeck (4) befestigt ist und zwischen Gerüst (6) und dem Fundament (5) und dem Zwischendeck (4) vorgespannte elastische Schockdämpfungselemente (8, 9, 10) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper wie Torpedos, Minen, Flugkörper u. s. w. auf U-Booten. Dabei ist die Bewaffnung hinter den Torpedorohren in Gerüsten mit Aufnahmen in Form von Containern bzw. Mulden angeordnet.
Einrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Nach der DE-27 57 185 ist eine Vorrichtung für den Transport von Torpedos zur Bevorratung in vorbestimmten Lagerstationen und zum Be- und Entladen von Torpedorohren bekannt. Bei diesem System wird die Bewaffnung in Gerüsten gelagert und ein Transportwagen transportiert zwischen zwei ortsfest voneinander angeordneten Führungsschienen die Bewaffnung von der Lagerung zum Torpedorohr. Anordnungen dieser Art weisen starr verbundene Führungen auf, die bei Schockbelastung (Explosionseinwirkung) den Mangel haben, daß die vollen und unzulässig hohen Beschleunigungen auf die zu verbringenden Körper, wie Torpedos, Minen, Flugkörper oder dergleichen übertragen werden.
Nach der DE 33 45 334 ist eine weitere Stau- und Transportvorrichtung bekannt. Hier bilden die Container ein elastisch gelagertes Umlaufmagazin. Dabei wird die Bewaffnung für jedes Torpedorohr in einem Container angeordnet. Einrichtungen dieser Art haben den Mangel, daß bei unterschiedlicher Bewaffnung in den Containern die Feder-Schockdämpfungselemente bzw. Gummi-Schock­ dämpfungselemente unterschiedlich einfedern, so daß sich die Lage des Umlaufmagazins ändert. Bei unterschiedlicher Bewaffnung ändert sich das Gewicht und damit die Beaufschlagung der Schockdämpfungselemente. Um die Bewaffnung in die Torpedorohre zu laden, muß die elastische Lagerung aufgehoben werden. Hierzu wird das Umlaufmagazin mit Containern auf die Kaliberachse des Torpedorohres mechanisch fixiert. Einrichtungen dieser Art erfordern einen großen mechanischen Aufwand. Nachteilig ist weiterhin, daß die hohen Schockbeanspruchungen während der Fixierung ungedämpft auf die zu verbringenden Körper übertragen werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und die Übertragung der hohen Schockbeanspruchungen auf die Körper, die in die Torpedorohre verbracht werden wie Torpedos, Minen, Flugkörper und dergleichen, herabzusetzen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den Anspruch 1. Vorteilhafte Ausge­ staltungen sind den Ansprüchen 2 bis 6 entnehmbar.
Die Stau- und Transporteinrichtung besteht aus Containern, die in einem Gerüst angeordnet sind. Am Gerüst werden vertikal Schockdämpfungselemente angeordnet und an einem Fundament befestigt. Die Vorspannung der Schockdämpfungs­ elemente ist größer als die maximale Last des Gerüstes mit Containern und darin befindlicher Bewaffnung, unabhängig davon, welche Bewaffnung gewählt wurde, also auch für die mit dem größten Gewicht. Hierdurch wird die Lage der Kaliberachse zu den Torpedorohren auch durch unterschiedliche Belastungen des Gerüstes in vertikaler Lage nicht verändert.
Für den Schockabbau in beiden horizontalen Richtungen sind Schock­ dämpfungselemente in horizontaler Richtung am Gerüst angeordnet und ebenfalls am Fundament befestigt. Die Vorspannung der Elemente ist so groß, daß auch bei maximaler Schräglage des U-bootes bzw. bei Beladung der Torpedorohre die Kaliberachse zu den Torpedorohren nicht verändert wird.
Durch die gewählte Vorspannung der Schockdämpfungselemente verbleibt die Kaliberachse der Container mit der darin befindlichen Bewaffnung im Betriebsfall in der vorgesehenen Kaliberachse zu den Torpedorohren.
Weiterhin wird mit der beschriebenen Stau- und Transporteinrichtung die Schockbelastung auf das Gerüst und damit auf die im Container befindliche Bewaffnung erheblich reduziert. Die Stau- und Transporteinrichtung realisiert damit ohne umfangreiche oder komplizierte Mittel, daß die auftretenden hohen radialen und axialen Schockbeanspruchungen auch während der Beladung auf ein zulässiges Maß reduziert werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein U-Boot im Bereich der Torpedorohre und der Stau- und Transporteinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ecke des Gerüstes,
Fig. 3 einen Querschnitt der Stau- und Transporteinrichtung gemäß Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 Schockdämpfungselemente für vertikale Richtung mit Vorspannung,
Fig. 5 Schockdämpfungselemente für vertikale Richtung mit Vorspannung und Druckbeanspruchungen,
Fig. 6 Schockdämpfungselemente für vertikale Richtung mit Vorspannung und Zugbeanspruchung und
Fig. 7 Schockdämpfungselemente für horizontale und axiale Richtung.
In der dargestellten Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 ist ein Druckkörper 1 eines U-bootes mit Torpedorohren 2 und 3 ausgerüstet. Auf dem Zwischendeck 4 sind hinter den Torpedorohren 2 und 3 Fundamente 5 angeordnet. Zwischen den Fundamenten 5 befindet sich ein Gerüst 6 mit Containern 7, in denen die Bewaffung wie Torpedos, Minen oder Flugkörper aufgenommen werden.
Das Gerüst 6 stützt sich über vertikale bzw. horizontale Schockdämpfungselemente 8 und 9 elastisch auf dem Fundament 5 und über ein Schockdämpfungselement 10 auf dem Zwischendeck 4 ab. Die Schockdämpfungselemente 8, 9, 10 sind soweit vorgespannt, daß die im Betriebsfall auftretenden Kräfte geringer als die Vorspannung sind.
Um die Lage der Kaliberachse zwischen dem Gerüst 6 mit den darin angeordneten Containern 7 und den Torpedorohren 2, 3 durch unterschiedliche Belastungen nicht zu verändern, ist vorgesehen, daß die Schockdämpfungselemente 8, 9, 10 mit einer Vorspannung versehen werden, die größer ist als die im Betriebsfalle auftretenden Kräfte.
Erst im Schockfalle, der ein Mehrfaches der Betriebskräfte auslöst, erfolgt ein elastisches Nachgeben der Schockdämpfungselemente 8, 9, 10. Der so noch wirksame Schockeinfluß auf den gelagerten Körper, das Gerüst 6 mit Containern 7 und darin befindlicher Bewaffnung wird auf ein erträgliches Maß reduziert.
Nach der Schockeinwirkung erfolgt eine selbsttätige Rückstellung der Schockdämpfungselemente 8, 9, 10 in die Ausgangslage, so daß sich die Container 7 mit der darin befindlichen Bewaffnung wieder in ihrer Ausgangslage befinden.
Aus Fig. 3 ist der Querschnitt nach Fig. 1 ersichtlich. Die Torpedorohre 2, 3 befinden sich in Höhe der Container 7, die wiederum im Gerüst 6 angeordnet sind. Das Gerüst 6 ist über das Schockdämpfungselemente 8 mit dem Fundament 5 und über das Schockdämpfungselement 10 mit dem Zwischendeck 4 verbunden. Das Fundament 5 befindet sich auf dem Zwischendeck 4.
Die Funktionsweise des Schockdämpfungselementes ist aus Fig. 4 ersichtlich. Das Schockdämpfungselement ist im vorgespannten Zustand dargestellt. Je nach Position der Schocklast kann das Element sowohl nach unten, siehe Fig. 5 als auch nach oben, siehe Fig. 6 ausweichen. Beim Ausweichen nach unten werden das obere und das untere Federpaket belastet und beim Ausweichen nach oben wird das untere Federpaket belastet. Nach der Schockeinwirkung nimmt das Schockdämpfungselement wieder die Ausgangsposition, siehe Fig. 4 ein.
Die in den Fig. 4, 5, 6 dargestellte Federart ist nur beispielhaft anzusehen, es könnten ebenso Tellerfedern, Gasdruckfedern, Schraubenfedern bzw. jegliche andere Art einer elastischen Lagerung zur Ausführung kommen.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
Druckkörper
2
,
3
Torpedorohr
4
Zwischendeck
5
Fundament
6
Gerüst
7
Container
8
,
9
,
10
Schockdämpfungselement

Claims (6)

1. Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper wie Torpedos, Minen, Flugkörper und dergleichen, bei der die Stau- und Transporteinrichtung aus Containern besteht, die in einem Gerüst angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gerüst (6) an einem Fundament (5) und einem Zwischendeck (4) befestigt ist und
zwischen dem Gerüst (6) und dem Fundament (5) und dem Zwischendeck (4) vorgespannte elastische Schockdämpfungselemente (8, 9, 10) angeordnet sind.
2. Stau- und Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der elastischen Schockdämpfungselemente (8, 9, 10) größer als die im Betriebsfall ohne Schockeinwirkung auftretenden Kräfte ist.
3. Stau- und Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (6) mit den darin befindlichen Containern (7) über horizontale und vertikale, vorgespannte elastische Schockdämpfungselemente (8, 9, 10) mit dem Fundament (5) und dem Zwischendeck (4) verbunden ist, die radiale und axiale Schockbeanspruchungen reduzieren.
4. Stau- und Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schockdämpfungselemente (8, 9, 10) als Feder-Schockdämpfungselemente unterschiedlicher Art ausgeführt sind.
5. Stau- und Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schockdämpfungselemente (8, 9, 10) nach Schockeinwirkung selbsttätig ihre Ausgangslage einnehmen und sich somit die Lage der Kaliberachse zwischen der Stau- und Transporteinrichtung und den Torpedorohren nicht verändert.
6. Stau- und Transporteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justage der Kaliberachse zwischen dem Gerüst (6) mit den darin angeordneten Containern (7) und den Torpedorohren (2, 3) bei Betriebslasten unverändert bleibt.
DE19940105A 1999-08-24 1999-08-24 Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper Expired - Fee Related DE19940105C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940105A DE19940105C1 (de) 1999-08-24 1999-08-24 Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper
DE50003809T DE50003809D1 (de) 1999-08-24 2000-08-09 Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper
EP00117071A EP1078849B1 (de) 1999-08-24 2000-08-09 Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940105A DE19940105C1 (de) 1999-08-24 1999-08-24 Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940105C1 true DE19940105C1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7919428

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940105A Expired - Fee Related DE19940105C1 (de) 1999-08-24 1999-08-24 Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper
DE50003809T Expired - Lifetime DE50003809D1 (de) 1999-08-24 2000-08-09 Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003809T Expired - Lifetime DE50003809D1 (de) 1999-08-24 2000-08-09 Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1078849B1 (de)
DE (2) DE19940105C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332001B3 (de) * 2003-07-14 2005-02-03 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Schockdämpfungselement
EP1514796A3 (de) * 2003-09-12 2007-09-19 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot
EP1541459A3 (de) * 2003-12-08 2007-10-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Lagerungseinheit zur Anbringung von mehreren Ausfahrgeräten an einem Unterseeboot
EP2281742A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
DE102014220409A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
DE102017210393A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr zur schockelastischen Aufnahme von Beladungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205788B4 (de) * 2002-02-13 2007-06-14 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch den Präsidenten des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung Lagefixierte, schockelastische Lagerung
CN102200410B (zh) * 2011-03-17 2013-08-21 张宪云 自动装弹火箭炮车
DE102016216864A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Thyssenkrupp Ag Haltevorrichtung für ein Waffenrohr
CN113719723B (zh) * 2021-11-01 2022-03-18 山东交通职业学院 一种远洋船舶用智能激光摄像监测仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757185A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Mak Maschinenbau Gmbh Vorrichtung fuer den transport von torpedos
DE3345334A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Stau- und transportvorrichtung fuer torpedorohr-waffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751144A (fr) * 1933-02-20 1933-08-28 Perfectionnements apportés aux installations de lancement des torpilles disposées au-dessus de l'eau à bord des navires de guerre évoluant en surface
US2933183A (en) * 1957-03-04 1960-04-19 Vendo Co Support structure for a missile or the like
US3022031A (en) * 1960-02-01 1962-02-20 Myron J Bauer Missile vibration dampener and support
US3888346A (en) * 1974-03-25 1975-06-10 Lanson Ind Inc Container for suspending a bomb-like member
US5158173A (en) * 1990-07-27 1992-10-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Weapons storage container to prevent sympathetic detonation of adjacent weapons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757185A1 (de) * 1977-12-22 1979-06-28 Mak Maschinenbau Gmbh Vorrichtung fuer den transport von torpedos
DE3345334A1 (de) * 1983-12-15 1985-06-27 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Stau- und transportvorrichtung fuer torpedorohr-waffen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332001B3 (de) * 2003-07-14 2005-02-03 Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag Schockdämpfungselement
EP1514796A3 (de) * 2003-09-12 2007-09-19 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Unterseeboot
EP1541459A3 (de) * 2003-12-08 2007-10-03 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Lagerungseinheit zur Anbringung von mehreren Ausfahrgeräten an einem Unterseeboot
EP2281742A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-09 Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Lager- und Beschickungseinrichtung für eine Waffe in einem Unterseeboot
KR101508241B1 (ko) 2009-08-06 2015-04-06 티센크루프 마린 시스템즈 게엠베하 잠수함에서의 무기 보관 및 장전장치
DE102014220409A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
DE102014220409B4 (de) * 2014-10-08 2016-11-24 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
DE102017210393A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr zur schockelastischen Aufnahme von Beladungen
DE102017210393B4 (de) 2017-06-21 2023-06-22 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr zur schockelastischen Aufnahme von Beladungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1078849B1 (de) 2003-09-24
EP1078849A3 (de) 2002-08-14
EP1078849A2 (de) 2001-02-28
DE50003809D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827278C2 (de)
DE19940105C1 (de) Stau- und Transporteinrichtung für in Torpedorohre zu verbringende Körper
DE3028424C2 (de) Stoßdämpfer
EP0284777B1 (de) Ausbildung von Ablauf-, Ausstossrohren oder Behältnissen in U-Booten
DE1938681A1 (de) In einen Panzerturm eingebautes Geschuetz mit umlaufendem Magazin
EP2008930B1 (de) Einrichtung zum Lagern und Starten zumindest eines Tauchkörpers in einem Unterseeboot
EP0616186B1 (de) Vorrichtung zum Lagern eines Flugkörpers in einem Abschussrohr
DE3037328A1 (de) Stossdaempfer
DE2649991C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ladegutes in Transporteinheiten
DE4206218C1 (de) Panzerturm
DE102010020533A1 (de) Schockabsorbierende Strukturlagerung
EP0843626B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem dämpfelement
DE2627505A1 (de) Vorrichtung zur lagerung, zum transport und abschuss von flugkoerpern
EP0041162B1 (de) Hebezeug zum Transportieren von Behältern
DE3827281C2 (de)
DE3424067A1 (de) Kampfschiff mit funktionseinheitsanlagen
EP1514796B1 (de) Unterseeboot
EP1541459A2 (de) Lagerungseinheit zur Anbringung von mehreren Ausfahrgeräten an einem Unterseeboot
DE1959324A1 (de) Vorrichtung auf Eisenbahnfahrzeugen,insbesondere Gliederzuegen zur Festlegung von Container
DE2618648C2 (de) Einrichtung zur Abbremsung des Falls eines Brennelement-Transportbehälters
DE3422041A1 (de) Vorrichtung zur elastischen abstuetzung des ladegutes in transporteinheiten
DE6945828U (de) Lagerbock zur festlegung von container auf eisenbahnfahrzeuge
DE1298778B (de) Lager zur Stossdaempfung
DE102005057326A1 (de) Kombiniertes Liftsystem und Trolley-Transportsystem für den vertikalen Transport von Nutzlasten oder Trolleys für Verpflegungsgüter in einem Luftfahrzeug
DD269132A1 (de) Transportvorrichtung fuer hochempfindliche gueter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8381 Inventor (new situation)

Free format text: TOOBE, WERNER, 24159 KIEL, DE STAEUBLE, ULRICH, DIPL.-ING., 24232 SCHOENKIRCHEN, DE FRAHM, ADOLF, DIPL.-ING., 24229 DAENISCHENHAGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee