DE20221903U1 - Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering - Google Patents

Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering Download PDF

Info

Publication number
DE20221903U1
DE20221903U1 DE20221903U DE20221903U DE20221903U1 DE 20221903 U1 DE20221903 U1 DE 20221903U1 DE 20221903 U DE20221903 U DE 20221903U DE 20221903 U DE20221903 U DE 20221903U DE 20221903 U1 DE20221903 U1 DE 20221903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
vehicle
receiving ring
roof
multifunctional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221903U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of DE20221903U1 publication Critical patent/DE20221903U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/24Turret gun mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Gepanzertes Fahrzeug, welches mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und einem Antrieb zur Fortbewegung sowie einem Fahr-zeugaufbau zur Aufnahme und Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Fahrzeugs einschließlich einer Fahrzeugbesatzung und einer spezifischen Ausrüstung oder Bewaffnung für ein Missionsfahrzeug ausgerüstet ist, mit einem multifunktionalen Aufnahmering für die Aufnahme eines Aufbaus (2) auf dem Dach (1) oder Turmdach des gepanzerten Fahrzeugs, wobei
– ein multifunktionaler Aufnahmering (6) als Adapter und Schnittstelle an einer lochförmigen Ausnehmung (6a) des Dachs (1) eingebaut ist,
– der multifunktionale Aufnahmering (6) Schraubenlöcher (7) am Umfang zur Befestigung der Aufbauten (2) besitz, wodurch
– mittels des multifunktionalen Aufnahmering (6) die Aufbauten (2), mittels Verschraubung (7) gegen den Ring (6) gehalten und austauschbar befestigt sind, sodass
– anstelle der Lafette (2) andere Aufbauten, wie die MG-Bewaffnung, nach Entfernen der Lafette (2) bis zur Schnittstelle des Aufnahmeringes (6) einbaubar sind.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein gepanzertes Fahrzeug, das sich aus den üblichen Teilen wie Antriebsmotor, Getrieben, Radsätzen oder Kettenlaufwerk, einem Besatzungsraum und einem Gehäuse, das alle Ein- und Anbauten aufnimmt, zusammensetzt. Ein besonders wichtiges Kriterium bei der Entwicklung eines militärischen Fahrzeugs ist seine Modularität. Systeme, die in der Lage sind, auf unterschiedlichste Erfordernisse angepasst zu werden, sind nicht nur für den Nutzer von großem Vorteil, da so eine relativ kleine Fahrzeugfamilie für sehr verschiedene Einsätze verwendbar ist. Auch für das Systemhaus und den Lieferanten bieten solche Produkte vorteilhaft die Möglichkeit, ohne großen Änderungsaufwand schnell und kostengünstig spezielle Lösungen aus einem Baukastensystem zusammenzustellen.
  • Ein Kundenwunsch, der häufig an Hersteller gepanzerter Fahrzeuge herangetragen wird, ist die Ausstattung der Fahrzeuge mit zusätzlicher Bewaffnung. Dies erstreckt sich von Lafetten zum Zwecke des Selbstschutzes gering bedrohter Fahrzeuge, zum Beispiel Transportfahrzeuge, bis hin zu Sekundärbewaffnungen für Schützen- und Kampfpanzer. Bedingt durch Fahrzeuganforderungen und -gestaltung bietet sich als Einbauort solcher Bewaffnung sehr oft der Lukenbereich an.
  • Verschiedene Bewaffnungen und Ausrüstungen können dann als Modul austauschbar auf dem Fahrzeug im Lukenbereich angebaut und mitgeführt werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zum Aufbau von modularen Fahrzeugen und modularen Teilaufbauten an Fahrzeugen gemacht worden.
  • In der DE 42 196 88 wird ein luftverlastbares Panzerfahrzeug aus einem Fahrgestell und darauf angeordneten mehreren Gehäuseteilen aufgebaut, wobei ein Gehäuseteil aus einem fahrgestellfesten Unterteil und einem beweglichen Oberteil besteht, welches bei Lufttransport vertikal eingeschoben werden kann zur Verminderung des Fahrzeugvolumens.
  • In der DE 195 02 036 wird ein Kettenfahrzeug schnell und kostensparend an unterschiedliche Einsatzforderungen angepasst, in dem der Wannenaufbau modular gestaltet und aus mindestens zwei Modulen besteht.
  • In der DE 196 19 865 wird ein umrüstbares militärisches Radfahrzeug mit trennbaren Modulen dargestellt, das aus einem Grundgehäuse zur Aufnahme der Fahrzeugkomponenten besteht und von einem diesel-mechanischen zu einem diesel-elektrischen Antrieb umgebaut werden kann bei Vorteilen für die Bauhöhe und Ausgestaltung des Fahrzeugs.
  • Aus der DE 199 27 656 A1 ist ein gepanzertes Transportkraftfahrzeug bekannt, welches mit einem unbemannten Schartenturm einschliesslich Lafette und Bordmaschinenwaffe als Bewaffnung ausgerüstet ist, der von der Besatzung aus dem Fahrzeuginneren fernbedient wird.
  • Bei der Entwicklung von gepanzerten Fahrzeugen sind in der Regel eine oder mehrere Luken als Ein- und Ausstieg für die Besatzung des Fahrzeugs vorzusehen. Dabei ergibt sich die Anzahl der Luken aus dem zur Verfügung stehenden Platz im Dachbereich und aus der Anzahl der Besatzungsmitglieder. Bei der Aufrüstung einer zusätzlichen Bewaffnung wird mit dem Stand der Technik oft eine Luke durch einen Aufnahmering für die Lafette dieser Bewaffnung ersetzt.
  • Der Nachteil dieser Lösung liegt vor allem darin, dass diese Umgestaltung die Umkonstruktion und die Fertigung eines geänderten und somit neuen Fahrzeugs bedeutet und damit die Anzahl der Mitglieder einer Fahrzeugfamilie vergrößert wird.
  • Das besondere Problem liegt darin, dass eine durchaus vorstellbare Lafette mit Luke aufgrund der geometrischen Verhältnisse in der Regel eine kleinere Fahrzeugluke bedeutet. Dies ist jedoch häufig unerwünscht und man möchte aus verschiedenen Gründen die Größe einer Luke beibehalten. Damit ist von Fall zu Fall abzuwägen, ob eine größere Luke oder eine Bewaffnung eine vorgesehene Mission am besten unterstützt und man kommt für eine optimale Ausrüstung zu zwei verschiedenen Fahrzeugvarianten und einer größeren Anzahl von Fahrzeugtypen.
  • Die GB-A-1 225 212 offenbart ein gepanzertes Fahrzeug mit entfernbaren Armierungsplattformen, so dass Waffen und Kanonen auswechselbar auf einem Fahrzeug angeordnet werden können. Dabei weist die Armierungsplattform die Form einer selbst tragenden, entfernbar angebrachten Adapterplatte auf, die als Unterlage bzw. als Basisteil für verschiedene Arten von Kanonen und Waffengarnituren dient. Auf diese Weise bildet die standardisierte Armierungsplattform einen Teil des Fahrzeuges, wird mit dem Rumpfkörper des Fahrzeuges verschraubt und bildet dann mit diesem das eigentliche gepanzerte Fahrzeug. Es erfolgt immer ein Austausch, kein Auf- bzw. Umrüsten auf dem Dach, der ganzen Plattform mit Waffe oder Kanone oder Lukenöffnungen. Das bedingt einen großen Vorrat an unterschiedlichen, unhandlichen Plattformen mit Aufbauten. Ein derartig hoher Materialbedarf ist im freien Feld unerwünscht. Da die Platte zusätzlich zahlreiche Elemente wie Zusatzpanzerung, Verkabelungen und Verrohrungen trägt, ist zudem ein einfaches Ab- und Anschrauben unmöglich.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die den Anbau von verschiedenen Bewaffnungen und Funktionen an einer Luke bzw. einem Mannloch im Fahrzeuggehäuse erlaubt, ohne daß spätere konstruktive und fertigungstechnische Modifikationen am Fahrzeug erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Neuerungsgemäß wird ein multifunktionaler Aufnahmering eingesetzt, der sich als Schnittstelle für die Aufnahme von Bewaffnung und auch anderen Baugruppen, zum Beispiel einer Luke, eignet.
  • Mittels eines multifunktionalen Aufnahmerings lassen sich unterschiedlichste Funktionsaufbauten ohne aufwendige Modifikation am Fahrzeug montieren. Dabei ist die Wahlmöglichkeit nicht nur auf den Tausch einer Luke gegen eine Bewaffnung beschränkt.
  • Bei Einhaltung der gleichen Schnittstelle lassen sich viele verschiedene Aufbauten, wie zum Beispiel Beobachtungskuppel oder Werfersystem, und deren Varianten schnell und kostengünstig realisieren. Dabei ist neben dem kreisrunden Ring auch eine Ausbildung als oval- oder rechteckförmiger Ring denkbar. Die Befestigung des Aufbaus auf dem Ring ist neben der Verschraubung auch mittels weiterer Elemente denkbar. Der Aufnahmering kann in Verbindung mit einem Plattendurchbruch auf einem Fahrzeug- oder Turmdach und weiteren geeigneten Flächen eingebaut werden.
  • Die Vorteile der Neuerung liegen darin, dass sich unterschiedlichste Aufbauten auf einem multifunktionalen Aufnahmering montieren lassen, wenn die gleiche Schnittstelle eingehalten wird. Die Fahrzeugbesatzung kann damit einsatzabhängig zwischen zwei oder mehreren verschiedenen Aufbauten auswählen, zum Beispiel einer Luke und einer MG-Bewaffnung, und diese in kurzer Zeit auf nur einem Fahrzeug montieren oder autauschen.
  • In gleicher Weise kann ein Hersteller von gepanzerten Fahrzeugen schnell und kostengünstig auf unterschiedliche Kundenwünsche reagieren.
  • Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Waffenlafette mit Aufnahmering
  • 2 ein Detail der Waffenlafette mit Aufnahmering gemäß der in der 1 mit „A" gekennzeichneten Einzelheit
  • 3 den Aufnahmering
  • 1 zeigt eine Maschinenwaffe 4 auf einer Waffenlafette 2, die mit ihrem unteren Teil 3 auf einem Fahrzeugdach 1 (nur Ausschnitt dargestellt) befestigt ist.
  • 2 zeigt einen Aufnahmering 6, welcher mit dem Dachblech 1 an der Durchbruchkante eines Loches 6a zum Beispiel mittels Schweißen fest verbunden ist. Der Aufnahmering 6 besitzt am Umfang mehrere Durchgangsbohrungen. Passend zu den Durchgangsbohrungen besitzt der Seitendrehlagerring 5 mehrere Gewindebohrungen am Umfang. Mittels mehrerer Schrauben 7 werden der Aufnahmering 6 und der Drehlagerring 5 miteinander verschraubt und die Lafette 2 auf dem Fahrzeugdach 1 befestigt.
  • 3 zeigt den Aufnahmering 6, der auf einem Dachblech 1 angebaut ist. Er umgibt eine Öffnung 6a im Dachblech und besitzt Schraubenlöcher 7 am Umfang zu Befestigung von Aufbauten wie zum Beispiel einer Luke.
  • 1
    Fahrzeugdach (Dachblech)
    2
    Waffenlafette
    3
    Teil
    4
    Maschinenwaffe
    5
    Seitendrehlagerring
    6
    Aufnahmering
    6a
    Loch
    7
    Schraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4219688 [0005]
    • - DE 19502036 [0006]
    • - DE 19619865 [0007]
    • - DE 19927656 A1 [0008]
    • - GB 1225212 A [0012]

Claims (7)

  1. Gepanzertes Fahrzeug, welches mit einem Radfahr- oder Kettenlaufwerk und einem Antrieb zur Fortbewegung sowie einem Fahr-zeugaufbau zur Aufnahme und Einbau aller Komponenten für den Betrieb des Fahrzeugs einschließlich einer Fahrzeugbesatzung und einer spezifischen Ausrüstung oder Bewaffnung für ein Missionsfahrzeug ausgerüstet ist, mit einem multifunktionalen Aufnahmering für die Aufnahme eines Aufbaus (2) auf dem Dach (1) oder Turmdach des gepanzerten Fahrzeugs, wobei – ein multifunktionaler Aufnahmering (6) als Adapter und Schnittstelle an einer lochförmigen Ausnehmung (6a) des Dachs (1) eingebaut ist, – der multifunktionale Aufnahmering (6) Schraubenlöcher (7) am Umfang zur Befestigung der Aufbauten (2) besitz, wodurch – mittels des multifunktionalen Aufnahmering (6) die Aufbauten (2), mittels Verschraubung (7) gegen den Ring (6) gehalten und austauschbar befestigt sind, sodass – anstelle der Lafette (2) andere Aufbauten, wie die MG-Bewaffnung, nach Entfernen der Lafette (2) bis zur Schnittstelle des Aufnahmeringes (6) einbaubar sind.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbauten (2) eine Beobachtungskugel, ein Werfersystem, Varianten davon, eine Luke oder eine Lafette (2) mit einer Bewaffnung (4) sind.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lafette (2) als Aufbauteil einen Seitendrehlagerring (5) besitzt, der mit dem Aufnahmering (6) passend und kraftschlüssig sowie lösbar durch Verschraubungen (7) verbunden ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lafette (2) unterhalb des Lagerrings (5) gegen den multifunktionalen Aufnahmering (6) geschraubt ist, welcher mit dem Fahrzeuggehäuse oder -dach (1) vorzugsweise mittels Schweißen fest verbunden wird.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der multifunktionale Aufnahmering (6) eine anders als kreisförmige Ausbildung besitzen kann, zum Beispiel als Rechteck, wobei dann die Ausnehmung im Dachblech (1) entsprechend passend, zum Beispiel rechteckförmig, ausgebildet ist und zur Befestigung eines kreisförmigen Lagerrings (5) ein entsprechend ausgebildeter Zwischenring als Adapter fallweise eingesetzt wird, der einmal gegen den Aufnahmering (6) und zum anderen gegen den kreisförmigen Lagerring (5) verschraubt wird.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmering (6) in seinem Querschnitt andere geeignete Formen neben einem Rechteck aufweisen kann, zum Beispiel eine abgestumpfte Dreieckform.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (5) einer Lafette oder ein Befestigungsring eines anderen Aufbaus mittels anderer als einer Schraubverbindung, zum Beispiel Klemmverbindung, mit dem Aufnahmering (6) lösbar verbunden werden kann.
DE20221903U 2001-12-07 2002-09-28 Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering Expired - Lifetime DE20221903U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160215 DE10160215A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Multifunktionaler Aufnahmering für gepanzerte Fahrzeuge
DE10160215.4 2001-12-07
EP02021929A EP1318373A1 (de) 2001-12-07 2002-09-28 Multifunktionaler Aufnahmering für den Turm gepanzerter Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221903U1 true DE20221903U1 (de) 2009-03-12

Family

ID=7708418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001160215 Withdrawn DE10160215A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Multifunktionaler Aufnahmering für gepanzerte Fahrzeuge
DE20221903U Expired - Lifetime DE20221903U1 (de) 2001-12-07 2002-09-28 Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001160215 Withdrawn DE10160215A1 (de) 2001-12-07 2001-12-07 Multifunktionaler Aufnahmering für gepanzerte Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1318373A1 (de)
DE (2) DE10160215A1 (de)
NO (1) NO333589B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009841B3 (de) * 2013-06-12 2014-04-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Waffenlafette für Gatlinggewehr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003476A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-18 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation
DE102011008698A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Lafette
DE102013101635A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenstation
US9328986B1 (en) 2014-11-04 2016-05-03 Oshkosh Corporation Turret assembly
DE102017002361A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Waffenstation für leichte Kampffahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225212A (de) 1968-06-28 1971-03-17
DE4219688A1 (de) 1992-06-16 1993-12-23 Krauss Maffei Ag Luftverlastbares Kampffahrzeug
DE19502036A1 (de) 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19619865A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Mak System Gmbh Fahrzeugkonzept
DE19927656A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206065A (en) * 1937-11-03 1940-07-02 Curtiss Wright Corp Flexible gun turret
DE2120853A1 (de) * 1971-04-28 1972-11-09 Cadillac Gage Company, Warren, Mich. (V.St.A.) Gepanzertes Fahrzeug
DE3925616A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Pietzsch Ibp Gmbh Versuchstraeger
SE507660C2 (sv) * 1996-12-02 1998-06-29 Bofors Ab Sätt och anordning för horisonten runt sidriktbar artilleripjäs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1225212A (de) 1968-06-28 1971-03-17
DE4219688A1 (de) 1992-06-16 1993-12-23 Krauss Maffei Ag Luftverlastbares Kampffahrzeug
DE19502036A1 (de) 1995-01-24 1996-07-25 Krauss Maffei Ag Gleiskettenfahrzeug
DE19619865A1 (de) 1996-05-17 1997-11-20 Mak System Gmbh Fahrzeugkonzept
DE19927656A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Gepanzertes Transportkraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009841B3 (de) * 2013-06-12 2014-04-03 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Waffenlafette für Gatlinggewehr

Also Published As

Publication number Publication date
NO333589B1 (no) 2013-07-15
NO20024928L (no) 2003-06-10
NO20024928D0 (no) 2002-10-14
EP1318373A1 (de) 2003-06-11
DE10160215A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061323B2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP1395790B1 (de) Schützenpanzer
DE102009023401A1 (de) Halter zur Befestigung einer zur Montage in einem Flugzeug vorgesehenen Interieurkomponente an einer Transportvorrichtung
DE1907050A1 (de) Raupenfahrzeug fuer militaerische Zwecke
DE10337642B4 (de) Modulare Waffenstation, insbesondere zur Anordnung auf einem Kampffahrzeug
DE20221903U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering
DE102014017300A1 (de) Baukastensystem für eine Brennstoffzelleneinrichtung eines Kraftwagens
DE3609374A1 (de) Mehrzweck-kettenfahrzeug
DE10160208B4 (de) Luke für einen multifunkionalen Aufnahmering an gepanzerten Fahrzeugen
DE102009019866B4 (de) Modularer Ausrüstungsträger
DE10144375B4 (de) Ablege-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE102005033661A1 (de) Kraftstofftankbefestigung an einem Fahrzeugunterbau
EP1273871B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE10341652B4 (de) Schiff mit modularer Struktur
DE102019102818A1 (de) Modulare Plattform
EP2956735B1 (de) Militärisches fahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines militärischen fahrzeugs
EP1291604B1 (de) Lagerung einer Abschleppvorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrezeug
DE102019004064A1 (de) Vorrichtung zur Montage, Demontage von Luken gepanzerter Fahrzeuge
DE202020102987U1 (de) Fahrzeug mit austauschbarer Sicherheitsverkleidung für eine Fahrerkabine des Fahrzeugs
EP1291605A2 (de) Container-Adapter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
EP1291602A2 (de) Schwenkbare Helmhalter für ein gepanzertes Transportfahrzeug
DE4024903B3 (de) Kampffahrzeug
EP1281928A2 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem Gefechtsstand
DE10217991A1 (de) Turmintegrierte Lastenhebeeinrichtung für gepanzerte Fahrzeuge, insbesondere Kampffahrzeuge
DE102017008043A1 (de) Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Strukturbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090416

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090402

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20101008

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131024

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131024