DE10341652B4 - Schiff mit modularer Struktur - Google Patents

Schiff mit modularer Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE10341652B4
DE10341652B4 DE10341652A DE10341652A DE10341652B4 DE 10341652 B4 DE10341652 B4 DE 10341652B4 DE 10341652 A DE10341652 A DE 10341652A DE 10341652 A DE10341652 A DE 10341652A DE 10341652 B4 DE10341652 B4 DE 10341652B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
module
module assembly
ship according
mounting base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10341652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341652A1 (de
Inventor
Wolfgang Bolayer
Hans-Dieter Dr. Ehrenberg
Joachim Franz
Peter Herschel
Christiane Kahl
Georg Dr. Marschall
Eckard Pfeffer
Bernd Sobik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Blohm and Voss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm and Voss GmbH filed Critical Blohm and Voss GmbH
Priority to DE10341652A priority Critical patent/DE10341652B4/de
Priority to ES04020936.3T priority patent/ES2612932T3/es
Priority to EP04020936.3A priority patent/EP1512618B1/de
Priority to PL04020936T priority patent/PL1512618T3/pl
Publication of DE10341652A1 publication Critical patent/DE10341652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341652B4 publication Critical patent/DE10341652B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/04Hulls assembled from prefabricated sub-units with permanently-connected sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/025Modular or prefabricated cabins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G1/00Arrangements of guns or missile launchers; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G13/00Other offensive or defensive arrangements on vessels; Vessels characterised thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G3/00Arrangements of ammunition stores or handlers; Vessels characterised thereby

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Foundations (AREA)

Abstract

Schiff mit modularer Struktur, das einen Schiffsrumpf sowie Aufbauten aufweist und bei dem in mindestens einem Bereich eine strukturierte Modulbaugruppe angeordnet ist, sowie bei dem der Schiffsrumpf eine Montagebasis für die Modulbaugruppe ausbildet und die Montagebasis zur wahlweisen Ausrüstung mit mindestens zwei unterschiedlichen Modulbaugruppen ausgebildet ist, wobei jede der Modulbaugruppen einem voneinander unterschiedlichen Anforderungsprofil zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Montagebasis (3) eine Basisversorgung für die Modulbaugruppe (4) angeordnet ist, daß die einzelnen Modulbaugruppen (4) aus separaten Modulelementen zusammengesetzt sind und daß das Schiff (1) unter Verwendung eines Satzes von Modulbaugruppen (4) parametrisierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiff mit modularer Struktur, das einen Schiffsrumpf sowie Aufbauten aufweist und bei dem in mindestens einem Bereich eine strukturierte Modulbaugruppe angeordnet ist, sowie bei dem der Schiffsrumpf eine Montagebasis für die Modulbaugruppe ausbildet und die Montagebasis zur wahlweisen Ausrüstung mit mindestens zwei unterschiedlichen Modulbaugruppen ausgebildet ist, wobei jede der Modulbaugruppen einem voneinander unterschiedlichen Anforderungsprofil zugeordnet ist.
  • Schiffe mit modularen Strukturen sind bereits in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und werden beispielsweise in der DE 33 05 322 C2 beschrieben. Die bisherigen Modulstrukturen ermöglichen es, eine Fertigung des Schiffes im erheblichen Umfang an Land vornehmen zu können und die eigentliche Montagezeit an Bord des Schiffes zu re duzieren. Darüber hinaus wird eine parallele Produktion unterschiedlicher Module ermöglicht, die ebenfalls zu einer Verkürzung der Gesamtbauzeit des Schiffes beiträgt. Zusätzlich ist es möglich, diverse Module frühzeitig zu produzieren und zu testen, so daß zum eigentlichen Montagezeitpunkt nur noch vergleichsweise geringe Arbeiten anfallen.
  • Im Bereich des Marineschiffbaus werden modulare Schiffsstrukturen beispielsweise für Mehrzweckschiffe eingesetzt, die zur Durchführung einer Vielzahl voneinander unabhängiger Aufgaben ausgerüstet sind. Diese Mehrzweckschiffe haben eine sehr hohe Nutzungsflexibilität zur Folge, dieser hohen Nutzungsflexibilität stehen aber auch hohe Anschaffungs- und Betriebskosten gegenüber, da eine Vielzahl aktuell nicht benutzter Funktionsmodule vorhanden sind und gewartet werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schiff der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß bei verminderten Anschaffungskosten eine hohe Nutzungsflexibilität unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Montagebasis eine Basisversorgung für die Modulbaugruppe angeordnet ist, daß die einzelnen Modulbaugruppen aus separaten Modulelementen zusammengesetzt sind und daß das Schiff unter Verwendung eines Satzes von Modulbaugruppen parametrisierbar ist.
  • Durch die Ausbildung des Rumpfes als Montagebasis für Modulbaugruppen, die als Funktionsmodule ausgebildet sind, ist es möglich, eine Ausrüstung der Montagebasis in Abhängigkeit von einer jeweils vorliegenden Anwendungsaufgabe vorzunehmen. Sind beispielsweise von einer Marineflotte vier grundsätzlich unterschiedliche Aufgabenstellungen zu lösen und treten diese Aufgabenstellungen niemals gleichzeitig auf, so wären bei einer konventionellen Schiffskonstruktion unter der Annahme, daß jeweils gleichzeitig drei Schiffe erforderlich sind, um die entsprechende Aufgabenstellung abzuarbeiten, insgesamt zwölf voll ausgerüstete Schiffe erforderlich, von denen jeweils immer nur drei im Einsatz sind.
  • Bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Montagebasis wäre es beim obigen Anwendungsbeispiel lediglich erforderlich, drei Schiffe mit der entsprechenden Montagebasis sowie zwölf strukturierte Modulbaugruppen anzuschaffen, die jeweils anwendungsspezifisch auf der Montagebasis installiert werden. Die Umrüstzeit für eine Auswechslung sowie Inbetriebnahme einer Modulbaugruppe kann in einem kurzen Zeitraum erfolgen.
  • Die Konstruktion von leichten und einfach zu handhabenden Modulbaugruppen wird dadurch unterstützt, daß im Bereich der Montagebasis eine Basisversorgung für die Modulbaugruppe angeordnet ist.
  • Eine optimale Funktionalität wird dadurch unterstützt, daß mindestens eine der Modulbaugruppen eine zur Basisversorgung der Montagebasis zusätzliche Individualversorgung aufweist.
  • Eine gesteigerte Verfügbarkeit kann dadurch unterstützt werden, daß mindestens eine Modulbaugruppe eine autarke Betriebsmittelversorgung aufweist.
  • Eine typische konstruktive Realisierung besteht darin, daß mindestens eine Modulbaugruppe in einem Bugbereich des Schiffes angeordnet ist.
  • Ebenfalls ist daran gedacht, daß mindestens eine Modulbaugruppe in einem Heckbereich des Schiffes angeordnet ist.
  • Eine zusätzliche Anwendungsflexibilität wird dadurch bereitgestellt, daß mindestens eine Modulbaugruppe in einem vorderen Aufbautenbereich des Schiffes angeordnet ist.
  • Ebenfalls trägt es zum modularen Gesamtkonzept bei, daß mindestens eine Modulbaugruppe in einem hinteren Aufbautenbereich des Schiffes angeordnet ist.
  • Eine einfache Montage und Demontage wird dadurch unterstützt, daß mindestens eine Modulbaugruppe in mindestens einem Modulschacht des Schiffes angeordnet ist.
  • Eine konkrete Funktionsvorgabe für das Schiff erfolgt dadurch, daß das Schiff unter Verwendung eines Satzes von Modulbaugruppen parametrisierbar ist.
  • Eine hohe Nutzungsflexibilität der Funktionsmodule innerhalb eines Flottenverbandes wird dadurch erreicht, daß mindestens eine Modulbaugruppe zur Installation im Bereich relativ zueinander unterschiedlicher Montagebasen ausgebildet ist. Derartige Montagebasen sind als Schiffs-Plattformen ausgebildet.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer Modularisierung von technischen Funktionen ist auch daran gedacht, daß mindestens eine Modulbaugruppe mit Aufenthaltsräumen und/oder Wohnräumen für eine Schiffsbesatzung bzw. für eingeschifftes Personal ausgestattet ist.
  • Eine weitere Anwendungsvariante besteht darin, daß mindestens eine Modulbaugruppe mit Arbeitsräumen für eine Schiffsbesatzung ausgestattet ist. Weitere Modulbaugruppen können sich auch auf weitere nichtkombatante Verwendungen beziehen, gedacht ist insbesondere an Hospitalmodule, Vor ratsmodule, Ersatzteilmodule, Werkstattmodule sowie Taucherausrüstungsmodule.
  • Zur Unterstützung einer Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit der Modulbaugruppen wird vorgeschlagen, daß mindestens eine Modulbaugruppe zur wahlweisen Anordnung im Bereich einer Montagebasis des Schiffes sowie im Bereich einer landfesten Montagebasis ausgebildet ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Schiffes mit gekennzeichneter Montagebasis sowie Installationsbereichen für Modulbaugruppen und
  • 2 eine vergrößerte Vertikalschnittdarstellung durch ein Schiff mit Modulbaugruppen im Bereich hinter dem Schiffsbug.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Schiffes (1), bei dem ein Schiffsrumpf (2) zumindest teilweise als Montagebasis (3) für Modulbaugruppen (4) ausgebildet ist. Typische Montageplätze für Modulbaugruppen (4) liegen in einem Bugbereich (5), einem Heckbereich (6), einem vorderen Aufbautenbereich (7) sowie einem hinteren Aufbautenbereich (8). Die Bereiche (5, 6, 7, 8) sind in 1 einfach schraffiert, die Montagebasis (3) wurde kreuzschraffiert.
  • Die einzelnen Modulbaugruppen (4) können ihrerseits wieder aus separaten Modulelementen zusammengesetzt sein. Hierdurch wird eine gestaffelte Modularität und/oder Funktionalität bereitgestellt. Die Modularisierung kann sich sowohl auf Kontroll- und Versorgungsfunktionen als auch, bei Marineschiffen, auf Waffenmodule, Sensormodule, Elektronikmodule oder Munitionsmodule beziehen. Ebenfalls sind die Versorgungssysteme in das modulare Konzept einbezogen. Im Bereich der Montagebasis (3) wird eine Grundversorgung mit elektrischer Energie sowie gegebenenfalls benötigten Betriebsmitteln bereitgestellt. Die Modulbaugruppen (4) ihrerseits erhalten gegebenenfalls zusätzliche Individualversorgungen.
  • Die Größe der einzelnen Modulbaugruppen (4) wird derart vorgegeben, daß sowohl eine weltweite Transportfähigkeit mit konventionellen Transportmitteln als auch eine einfache und schnelle Montage und Demontage an Bord des Schiffes (1) gewährleistet ist. Darüber hinaus werden die Einbau- und Ausbauwege an Bord derart vorgegeben, daß eine schnelle Montierbarkeit und Demontierbarkeit erreicht wird.
  • Insbesondere ist auch daran gedacht, die Modulbaugruppen (4) unabhängig von einer jeweiligen Montagebasis (3) zu konstruieren. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Montagebasen (3) mit den jeweiligen Modulbaugruppen auszustatten und hierdurch eine nochmals vergrößerte Nutzungsflexibilität bereitzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante beziehen sich die Modulbaugruppen (4) nicht nur auf technische Funktionen, sondern auch auf die Unterbringung der Mannschaft. Abgesehen vom jeweiligen Einsatzzweck können hierdurch unterschiedliche Volumina des Schiffes (1) für die Aufnahme technischer Komponenten bzw. zur Bereitstellung von Mannschafts- oder anderen Aufenthaltsräumen genutzt werden.
  • Aus der Darstellung in 2 ist die Anordnung einer Modulbaugruppe (4) im Bugbereich (5) zu erkennen. Die Modulbaugruppe (4) besteht hier aus fünf Modulelementen (9), von denen ein Modulelement (9) ein Geschütz (10) umfaßt. Die Aufteilung der Modulbaugruppe (4) auf die einzelnen Modulelemente (9) erfolgt derart, daß außer einem eigentlichen Geschützmodul ein Versorgungsmodul, ein Munitionsmodul, ein Belademodul sowie ein Kartuschenmodul verwendet sind.

Claims (19)

  1. Schiff mit modularer Struktur, das einen Schiffsrumpf sowie Aufbauten aufweist und bei dem in mindestens einem Bereich eine strukturierte Modulbaugruppe angeordnet ist, sowie bei dem der Schiffsrumpf eine Montagebasis für die Modulbaugruppe ausbildet und die Montagebasis zur wahlweisen Ausrüstung mit mindestens zwei unterschiedlichen Modulbaugruppen ausgebildet ist, wobei jede der Modulbaugruppen einem voneinander unterschiedlichen Anforderungsprofil zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Montagebasis (3) eine Basisversorgung für die Modulbaugruppe (4) angeordnet ist, daß die einzelnen Modulbaugruppen (4) aus separaten Modulelementen zusammengesetzt sind und daß das Schiff (1) unter Verwendung eines Satzes von Modulbaugruppen (4) parametrisierbar ist.
  2. Schiff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Modulbaugruppen (4) eine zur Basisversorgung der Montagebasis (3) zusätzliche Individualversorgung aufweist.
  3. Schiff nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) eine autarke Betriebsmittelversorgung aufweist.
  4. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) in einem Bugbereich (5) des Schiffes (1) angeordnet ist.
  5. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) in einem Heckbereich (6) des Schiffes (1) angeordnet ist.
  6. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) in einem vorderen Aufbautenbereich (7) des Schiffes (1) angeordnet ist.
  7. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) in einem hinterem Aufbautenbereich (8) des Schiffes (1) angeordnet ist.
  8. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) in mindestens einem Modulschacht des Schiffes (1) angeordnet ist.
  9. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) zur Installation im Bereich relativ zueinander unterschiedlicher Montagebasen (3) ausgebildet ist.
  10. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) mit Aufenthaltsräumen für eine Schiffsbesatzung ausgestattet ist.
  11. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) mit Arbeitsräumen für eine Schiffsbesatzung ausgestattet ist.
  12. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) mit Wohnräumen für eine Schiffsbesatzung ausgestattet ist.
  13. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Räume zur Nutzung durch eingeschifftes Personal vorgesehen sind.
  14. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) zur Verwendung im Zusammenhang mit nichtkombatanten Zwecken ausgebildet ist.
  15. Schiff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) als ein Hospitalmodul ausgebildet ist.
  16. Schiff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) als ein Vorratsmodul ausgebildet ist.
  17. Schiff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) als ein Werkstattmodul ausgebildet ist.
  18. Schiff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) als ein Taucherausrüstungsmodul ausgebildet ist.
  19. Schiff nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Modulbaugruppe (4) zur wahlweisen Anordnung im Bereich einer Montagebasis (3) des Schiffes (1) sowie im Bereich einer landfesten Montagebasis ausgebildet ist.
DE10341652A 2003-09-08 2003-09-08 Schiff mit modularer Struktur Expired - Fee Related DE10341652B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341652A DE10341652B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Schiff mit modularer Struktur
ES04020936.3T ES2612932T3 (es) 2003-09-08 2004-09-03 Buque con estructura modular
EP04020936.3A EP1512618B1 (de) 2003-09-08 2004-09-03 Schiff mit modularer Struktur
PL04020936T PL1512618T3 (pl) 2003-09-08 2004-09-03 Statek ze strukturą modułową

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341652A DE10341652B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Schiff mit modularer Struktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341652A1 DE10341652A1 (de) 2005-03-31
DE10341652B4 true DE10341652B4 (de) 2006-06-14

Family

ID=34129726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341652A Expired - Fee Related DE10341652B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Schiff mit modularer Struktur

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1512618B1 (de)
DE (1) DE10341652B4 (de)
ES (1) ES2612932T3 (de)
PL (1) PL1512618T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031698A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Schwimmfähige Hafenstromversorgung
CN107054569B (zh) * 2017-02-14 2019-01-08 王海南 一种青少年国防教育专用的平战两用型导弹货轮模型

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305322C2 (de) * 1983-02-16 1987-09-10 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371639A (en) * 1966-11-29 1968-03-05 Gen Dynamics Corp Podule assembly method for ships
US4476798A (en) * 1982-08-17 1984-10-16 Consolidated Olympic Corporation Integrated multiple purpose universal ship hull and replacement module system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305322C2 (de) * 1983-02-16 1987-09-10 Blohm + Voss Ag, 2000 Hamburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
PL1512618T3 (pl) 2017-07-31
DE10341652A1 (de) 2005-03-31
EP1512618A3 (de) 2008-01-16
EP1512618A2 (de) 2005-03-09
ES2612932T3 (es) 2017-05-19
EP1512618B1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006019123B4 (de) Bodenstruktur für einen Rumpf
DE102011013689B4 (de) System zum Befestigen eines Sitzes in der Schiene eines Luftfahrzeugs
DE602005000493T2 (de) Flugzeugdeck
EP1957354B1 (de) Schiffs-aufbauten
DE102006025388B4 (de) Leitungssystemanordnung in einem einen Rumpf aufweisenden Luft- oder Raumfahrzeug
DE102008062466A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Objekts an einer Schiene
EP2217490A1 (de) Rumpfzellenstruktur eines flugzeugs zur vereinfachten verlegung und befestigung von haltern zur befestigung von leitungen
DE102006007027A1 (de) Doppelwandiges Fußbodensegment für ein Fortbewegungsmittel zur Aufnahme von Systemkomponenten
DE102017117046A1 (de) Variables Interieur eines Fahrgastraums
DE102009012754A1 (de) Deckenpanel mit Vorhangschiene in einer Transportmittelkabine
DE2204076A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Einzeloder Mehrfachsitze für Flugzeuge u. dgl
DE102016111999A1 (de) Modulares Schienensystem mit Klemmbefestigung
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE10341652B4 (de) Schiff mit modularer Struktur
DE102017216077A1 (de) Fußbodenanordnung für eine Kabine eines Fahrzeugs
DE60022171T2 (de) Modularer lufteinlasskanal eines flugzeuges
DE20221903U1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit einem multifunktionalen Aufnahmering
DE102014104055A1 (de) Flugzeugsitzsystem
EP1757895B1 (de) Verlegefahrzeug
EP2682303A1 (de) Strangpressprofil und Fahrzeug
EP2956735B1 (de) Militärisches fahrzeug sowie verfahren zum betrieb eines militärischen fahrzeugs
DE102017201083A1 (de) Freitragender Sitzträger
DE102021213110A1 (de) Moduldeckel zur Montage einer Waffe auf einem Kriegsschiff
DE102011117953A1 (de) Anordnung eines Außenanbauelements, insbesondere einer Leuchte, an einem Montageträgerelement eines Kraftwagens
DE102017219485A1 (de) Sitzeinheit und mobile Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TKMS BLOHM + VOSS NORDSEEWERKE GMBH, 20457 HAM, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TKMS BLOHM + VOSS NORDSEEWERKE GMBH, 20457 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee