DE202011105082U1 - Klappschute - Google Patents

Klappschute Download PDF

Info

Publication number
DE202011105082U1
DE202011105082U1 DE201120105082 DE202011105082U DE202011105082U1 DE 202011105082 U1 DE202011105082 U1 DE 202011105082U1 DE 201120105082 DE201120105082 DE 201120105082 DE 202011105082 U DE202011105082 U DE 202011105082U DE 202011105082 U1 DE202011105082 U1 DE 202011105082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barge
hinges
folding
halves
upper deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120105082
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201120105082 priority Critical patent/DE202011105082U1/de
Publication of DE202011105082U1 publication Critical patent/DE202011105082U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/308Split barges interconnected hingedly or slidably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2221/00Methods and means for joining members or elements
    • B63B2221/20Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class
    • B63B2221/22Joining substantially rigid elements together by means that allow one or more degrees of freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, telescoping joints, elastic expansion joints, not otherwise provided for in this class by means that allow one or more degrees of angular freedom, e.g. hinges, articulations, pivots, universal joints, not otherwise provided for in this class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2241/00Design characteristics
    • B63B2241/20Designs or arrangements for particular purposes not otherwise provided for in this class
    • B63B2241/24Designs or arrangements for particular purposes not otherwise provided for in this class for facilitating transport, e.g. hull shape with limited dimensions
    • B63B2241/26Designs or arrangements for particular purposes not otherwise provided for in this class for facilitating transport, e.g. hull shape with limited dimensions for transport on roads, e.g. hull shape with maximum dimensions for public roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, wobei ein jeweils in Scharniernähe angeordneter Hydraulikzylinder die Schwenkbewegung, d. h. das Öffnen und Schließen der Schiffshälften bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere 17, 21 zum Verbinden der Schutenhälften 4, 5 leicht trennbar gestaltet wurden. und der den Öffnungs- und Schließmechanismus betätigende Hydraulikzylinder 15 kolbenstangenseitig mit einem lösbaren Verbindungsteil ausgestattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, wobei ein jeweils in Scharniernähe angeordneter Hydraulikzylinder die Schwenkbewegung, d. h. das Öffnen und Schließen der Schiffshälften bewirkt.
  • Die zum Betätigen des Öffnungs- und Schließvorganges der Schutenhälften eingesetzte aus einem Zylinder und einer Kolbenstange bestehende hydraulische Vorrichtung ist mit ihrem einen Ende – z. B. dem Fußteil des Zylinders- an einer Schutenhälfte gelenkig befestigt während die Kolbenstange mit ihrem entgegengesetzten, aus dem Zylinder herausragenden Ende mit der anderen Schutenhälfte schwenkbar verbunden ist.
  • Ferner sind aus dem DE-Patent Nr. 1252091 zum gleichen Zweck hydraulische Vorrichtungen mit mindestens einem vertikal angeordneten Zylinder bekannt, der an einer Gelenkverbindung der beiden Schutenhälften befestigt ist und sich zusammen mit dieser nach unten verlagert, wenn die zugehörige Kolbenstange nach oben ausgefahren wird und dabei führungsmäßig auf die geöffneten Schutenhälften einwirkt.
  • Im Stand der Technik wird immer wieder darauf hingewiesen, dass die beiden Schutenhälften im geschlossenen Zustand mit einander verriegelt werden müssen, damit nicht aufgrund des Gewichtes des Ladegutes die Schutenhälften sich öffnen und das Ladegut verloren geht. Hierzu sind rein mechanische Verriegelungsvorrichtungen oder auch hydromechanische Vorrichtungen bekannt. Es wird in den älteren Schriften häufig darauf hingewiesen, dass es nicht ratsam sei, ständig den hydraulischen Schließdruck vorzuhalten. So heißt es u. a. auch, dass aufgrund von Lecks im System der Druck abfallen kann und die Schute völlig unbeabsichtigt öffnet und das Ladegut verliert.
  • Außerdem ist es aufgrund der kompakten Bauweise schwierig bis unmöglich, eine solche Klappschute über Land zu einem anderen Standort zu verlegen.
  • Es liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Klappschute zu schaffen, die nicht nur auf dem Wasser sondern auch auf dem Land transportiert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass die Scharniere zum Verbinden der Schutenhälften leicht lösbar gestaltet wurden. Auch der den Öffnungs- und Schließmechanismus bestätigende Hydraulikzylinder ist kolbenstangenseitig mit einem lösbaren Verbindungsteil ausgestattet. Nach Lösen dieser Verbindung kann der zusammen geschobene Zylinder in seine Aufbewahrungsstellung verschwenkt werden. Mit Hilfe eines Krans werden dann die Schutenhälften auf einen Lkw oder Sattelauflieger gesetzt und zum Bestimmungsort gefahren. Diese Lösung ist vergleichsweise kostengünstig und schnell umzusetzen. Die Schutenhälften sind außerdem so gestaltet, dass jeweils zwei miteinander verbundene Hälften mit zwei weiteren Schutenhälften Heck an Heck mittels an sich bekannter Kupplungen verbunden werden können. In einem solchen Fall ist dafür gesorgt, dass die beiden gekoppelten Schuten synchron öffnen, d. h. dass deren Inhalt gleichzeitig entleert wird.
  • Mit dieser in dieser Anmeldung beschriebenen Lösung lässt sich ein großes Fassungsvolumen schnell und kostengünstig transportieren. Nach Erledigung der Arbeiten können die heckseitig gekoppelten Schuten wieder getrennt werden und separat oder auch gemeinsam zu einem neuen Einsatzort transportiert werden.
  • Um die Transportkosten für den Seetransport zu senken, können z. B. zwei Schuten längsseits aneinander gekoppelt werden, um dann mit Hilfe eines Schleppers zu Einsatzort geschleppt zu werden. Mögliche Verbindungsarten sind aus dem Stand der Technik bekannt, so dass eine detaillierte Beschreibung unterbleiben kann.
  • Weitere Verbesserungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind an Hand der Abbildungen beschrieben, in denen eine Ausführungsform vereinfacht dargestellt worden ist. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf das Deck einer Klappschute,
  • 2 eine Seitenansicht einer Klappschute mit eingesteckten Wandplatten,
  • 3 einen Querschnitt einer Klappschute im Bereich des Scharniers,
  • 4 einen Querschnitt einer Klappschute von im Scharnier getrennten Schutenhälften
  • 5 einen Querschnitt einer Klappschute im Bereich des Scharniers in geöffneter Position,
  • 6 einen Querschnitt einer Klappschute im Bereich des Scharniers in geschlossener Position mit eingesteckten Wandplatten,
  • 7 einen Querschnitt einer Klappschute im Bereich des Scharniers in geöffneter Position mit eingesteckten Wandplatten,
  • 8 eine ausschnittweise Draufsicht auf einen Scharnierbereich,
  • 9 eine Draufsicht auf zwei miteinander gekoppelte Klappschuten,
  • 10 eine Draufsicht auf eine Hälfte von zwei mittels Steckkupplungen gekoppelten Klappschuten,
  • 11 eine Draufsicht auf den Ausschnitt eines Kupplungselementes,
  • 12 eine skizzenhafte Darstellung eines Transportfahrzeuges.
  • In 1 ist die Draufsicht auf eine Klappschute 1 dargestellt. Bugseitig liegt in einer Vertiefung der Anker 6 und mittig vorne und mittig hinten befinden sich auf jeder Schutenhälfte Poller 7, 7' zum Vertäuen der Schute. Außerdem befinden sich noch an den Längsseiten Poller 3, 3', 3'', 3''', die ebenfalls zum Vertäuen der Schute dienen.
  • Auf dem Deck sind an verschiedenen Stellen Kontrollöffnungen 10, 10' vorgesehen, durch die die Hohlkammern der Schute besichtigt werden können. Ein weiterer Kontrollschacht 12 ist im Heckbereich vorgesehen.
  • Vorne und hinten sind die Scharniere 2, 2' zu erkennen, um deren Mittelachse die beiden Schutenhälften gegen einander verschwenkt werden. Dieses Verschwenken oder Aufklappen erfolgt durch je einen in dieser Figur nicht dargestellten Hubzylinder 15, der bei Nichtgebrauch bzw. wenn die Schutenhälften für den Transport auf einem LKW getrennt sind, in der Zylinderaufnahme 8, 8' untergebracht ist.
  • Um das Fassungsvermögen der Schute zu vergrößern, können in die Öffnungen 9, 9', 9'' Träger eingesetzt werden, zwischen denen dann die zusätzlichen Bordwände 13 befestigt werden können.
  • Am Heck der Klappschute 1 sind je Schutenhälfte zwei Kupplungen 11, 11' vorgesehen, mit denen eine zweite Klappschute 41 mit ihrem Heck angekoppelt werden kann.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Steuerbord-Schutenhälfte 4' mit den an den Längsseiten angeordneten Pollern 3, 3''' und den eingesetzten Bordwänden 13.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch zwei Schutenhälften in der Nähe des Scharniers. Hier wird deutlich, dass jede Schutenhälfte 4, 5 über für den Auftrieb sorgende Hohlräume verfügt, deren Seitenwände durch Versteifungen 22, 22' verstärkt worden sind. Im Kielbereich ist die Dichtlippe 14 mit der mit ihr zusammenwirkenden Dichtfläche 14' zu erkennen. Darüber ist die Zylinderlagerung 23 vorgesehen. Die Lagerung ist so ausgeführt, dass der Hubzylinder sowohl im Betrieb als auch in der demontierten Situation verschwenkt werden kann. Im Transportfall wird dann die Kolbenlagerung 24 gelöst und der Hubzylinder 15 in die Kammer 16, 16' verschwenkt und dort gegen unbeabsichtigtes Herausklappen gesichert.
  • Außerdem zeigt dieser Querschnitt ein Scharnier, dessen Hälften 17 und 21 auf dem Deck der jeweiligen Schutenhälfte befestigt sind. Im zusammengestellten Zustand wird durch die übereinander passenden Bohrungen der Scharnierhälften 17 und 21 der Scharnierbolzen 18 gesteckt. Dieser Scharnierbolzen 18 ist gegen ein unbeabsichtigtes Verlagern z. B. durch ein Sicherungsblech 20 gesichert. Dieses Sicherungsblech 20 ist an einer Scharnierhälfte angeschraubt und greift in eine hier nicht im Detail gezeigt Nut im Scharnierbolzen 18 ein. Selbstverständlich sind hier auch andere Lösungen denkbar. Auch die Schwenkbolzen der Kolbenlagerung 24 und des Hubzylinders 15 sind in entspr. Weise gegen Herausrutschen gesichert.
  • Für den Fall, dass das Scharnier mit seinen Hälften einmal von den Schutenhälften abgebaut werden muss, erleichtert die Öse 19 die Befestigung an einem Hebezeug.
  • 4 zeigt einen Querschnitt entsprechend 3, wobei die Schutenhälften 1, 41 demontiert nebeneinander gezeichnet sind. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass die Kolbenstange 24 von dem zugehörigen Lager 25 getrennt wurde. Außerdem wurden die beiden Scharnierhälften 17 und 21 durch Herausnähme des Scharnierbolzens 18 getrennt. Es ist der Hubzylinder 15 in der sog. „Parkposition” fixiert.
  • 5 zeigt die aufgeklappte Position der Klappschute 1. Durch das Ausfahren der Kolbenstange des Hubzylinders 15 werden die Schutenhälften auseinander gedrückt und um den Scharnierbolzen 18 verschwenkt. Es ist in dieser Zeichnung die Endposition dargestellt; es sind aber auch alle Zwischenpositionen möglich. Alle übrigen Teile wurden bereits unter 4 beschrieben, so dass hier auf eine Doppelbeschreibung verzichtet wird. Das gilt in ähnlicher Weise auch für die 6, die einen Querschnitt durch eine geschlossene Klappschute 1 zeigt. Ein Unterschied zu den anderen Figuren sind die in das Deck eingesteckten Bordwandträger 35, 35' mit den eingesetzten Bordwänden 13. Durch diese das Fassungsvermögen der Klappschute vergrößernden Bordwände 13 kann bei leichterem Schüttgut ein größeres Volumen transportiert werden.
  • 7 zeigt wie 5 die aufgeklappte Position der Klappschute 1 mit aufgesetzten zusätzlichen Bordwänden 13.
  • 8 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf das auf dem Deck der Klappschutenhälften befestigte Scharnier. In der dargestellten Ausführungsform sind die Scharnierhälften 17' und 21' auf der entspr. Klappschutenhälfte mittels Schrauben 27 befestigt. Zu erkennen ist außerdem das Sicherungsblech 20', welches ein unbeabsichtigtes Herausrutschen des Scharnierbolzens 18' verhindert. Zum Vertäuen der Klappschute können die Poller 30, 30' verwendet werden. Neben dem Scharnier wurde die Draufsicht auf die Kammer 16' zur Aufnahme des Hubzylinders in der demontierten Phase dargestellt.
  • 9 zeigt zwei heckseitig miteinander verbundene Klappschuten 1 und 41, die mittels Kupplungselementen 33 fest miteinander verbunden sind. Es handelt sich um zwei Klappschuten, wie sie bereits im Text zu 1 beschrieben wurden. Die Steuerung für die Betätigung der Hubzylinder 15 ist so gewählt, dass beide Klappschuten gleichzeitig, d. h. synchron öffnen. Es werden also vier Hubzylinder gleichzeitig ausgefahren. Eine detailliertere Beschreibung der Klappschuten erscheint nicht erforderlich, da bereits in der Beschreibung zu 1 die Einzelheiten beschrieben wurden.
  • Die 10 und 11 zeigen in vergrößerter und vereinfachter Darstellung ausschnittweise zwei Klappschuten 1, 41, die mit ihren heckseitigen Bordwänden 42, 43 eng aneinander liegen. In die Einführöffnung 36 ist der Kupplungsträger 38 eingesetzt, der auf der Bodenplatte der Schute aufliegt. Oberhalb des Kupplungsträgers 38 ist die teilweise unter der Decksplatte angeordnete asymmetrische Vertiefung 40 zu sehen, in der der Stopper 28, 31 über den Kupplungsträger 38 geschoben werden kann. Damit sich der Stopper 28, 31 im Betrieb nicht selbständig verlagern kann, ist noch ein Riegel 29 vorgesehen, der in eine entsprechende in der zurückliegenden Begrenzungswand vorgesehene Vertiefung eingreift. 10 zeigt eine andere Art von Stopper. Auch bei dieser Lösung werden in Längsrichtung verschiebbare Stopper 39, 39' verwendet, an deren einer Längsseite lappenartige Vorsprünge vorgesehen sind. Hierbei ist der Abstand der lappenartigen Vorsprünge von der Oberkante der Stopper so gewählt, dass beim Zusammenfügen der Stopper 39, 39' die lappenartigen Vorsprünge so übereinander liegen, dass in die Öffnungen 34 ein – hier nicht dargestellter Riegel 29 – eingesetzt werden kann. Ein solcher Riegel verhindert, dass bei bewegtem Wasser sich die Stopper verlagern können. Zum Entfernen des Kupplungsträgers 38, also zum Trennen der beiden Klappschuten 1, 41, der die Form eines Doppel-T-Trägers hat, können die Stopper 39, 39' nach Herausnahme des Riegels 29 in Längsrichtung soweit verschoben werden, dass der Kupplungsträger 38 aus der Einführöffnung 36 für den Kupplungsträger 38 und damit aus dem Führungsschlitz der Klappschuten herausgezogen werden kann. Die Stopper 39, 39' sind jeweils quasi in den Deckskörper eingelassene Taschen gelagert. Eine Herausnahme der Stopper 39, 39' ist im Bereich der Führungen 37, 37' möglich. Zur Reduzierung des Gewichtes können die Stopper 39, 39' V-förmig gestaltet sein, d. h. die Breite der Kontaktfläche zum Kupplungsträger ist gleich der Breite des Kupplungsträgers, während die Breite der Oberseite, d. h. die Breite der gegen die Decksplatte anliegenden Fläche des Stoppers zirka doppelt so groß wie die der Unterseite ist.
  • Um einen Eindruck über die Größe einer Klappschutenhälfte und deren Transportmöglichkeit auf einem Sattelauflieger zu erhalten, wurde in 12 ein Beispiel für einen derartigen Transport gezeichnet. Bei entsprechender Länge einer Klappschutenhälfte sind natürlich auch noch andere Fahrzeuge denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klappschute I
    2, 2', 2'', 2''', 2''''
    Scharnier
    3, 3', 3', 3'''
    Poller
    4
    rechte Schutenhälfte
    5
    linke Schutenhälfte
    6
    Anker
    7, 7'
    Poller
    8, 8', 8'', 8''', 8''''
    Zylinderaufnahme
    9, 9', 9''
    Öffnungen für Bordwandträger
    10, 10', 10''
    Kontrollöffnungen
    11, 11'
    Kupplungsöffnungen
    12
    Kontrollschacht
    13
    ergänzende Bordwand
    14
    Dichtlippe
    14'
    Dichtfläche
    15
    Hubzylinder
    16, 16'
    Kammer für Hubzylinder
    17, 17'
    Scharnierhälfte 1
    18, 18'
    Scharnierbolzen
    19
    Öse
    20, 20'
    Sicherungsblech
    21, 21'
    Scharnierhälfte 2
    22, 22'
    Versteifungen
    23
    Hubzylinderlager
    24
    Kolbenlagerung
    25, 25'
    Lager
    26
    Scharnierlager
    27
    Befestigungsschrauben
    28
    Stopper 2
    29
    Riegel
    30, 30'
    Poller
    31
    Stopper 1
    32
    33
    Kupplungseinrichtung
    34
    Öffnungen für Einsteckriegel
    35, 35'
    Bordwandträger
    36
    Einführöffnung für Kupplungsträger
    37, 37'
    Führung für Stopper
    38
    Kupplungsträger
    39, 39'
    Stopper
    40
    asymmetrische Vertiefung
    41
    Klappschute 2
    42
    Bordwand Schute 1
    43
    Bordwand Schute 2
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1252091 [0003]

Claims (9)

  1. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, wobei ein jeweils in Scharniernähe angeordneter Hydraulikzylinder die Schwenkbewegung, d. h. das Öffnen und Schließen der Schiffshälften bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharniere 17, 21 zum Verbinden der Schutenhälften 4, 5 leicht trennbar gestaltet wurden. und der den Öffnungs- und Schließmechanismus betätigende Hydraulikzylinder 15 kolbenstangenseitig mit einem lösbaren Verbindungsteil ausgestattet ist.
  2. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Schutenhälften den zulässigen Abmessungen von Straßenfahrzeugen – wie z. B. Lkws oder Sattelaufliegern – entsprechen.
  3. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder 15 in eine Kammer 16, 16' geschwenkt werden kann.
  4. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappschute 1 mit einem Kupplungssystem 11, 11' ausgestattet ist, welches das Verbinden mit einer zweiten Klappschute 41 in Längsrichtung ermöglicht.
  5. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Deck einer Klappschute 1, 41 asymmetrisch zu den Führungsnuten in der Bordwand angeordnete Vertiefungen zur Aufnahme eines Stoppers 28, 31 vorgesehen sind, in denen der Stopper 28, 31 mittig über den eingesteckten Kupplungsträger 38 verlagert und verriegelt werden kann.
  6. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heckseite der Klappschute Führungen zur Aufnahme des Kupplungsträgers 38 angeordnet sind.
  7. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopper 39, 39' in der Riegelposition durch einen eingesteckten Riegel 29 gesichert sind.
  8. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel 29 aus einem U-förmig gebogenen Bügel besteht.
  9. Klappschute, die aus zwei in Längsrichtung durch Scharniere am Oberdeck gelenkig mit einander verbundenen Schiffskörperhälften besteht, nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegeleinrichtung so gestaltet ist, dass der Stopper 28, 31 nach dem Einlegen und Verschieben automatisch in der Riegelposition einrastet.
DE201120105082 2011-08-27 2011-08-27 Klappschute Expired - Lifetime DE202011105082U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105082 DE202011105082U1 (de) 2011-08-27 2011-08-27 Klappschute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120105082 DE202011105082U1 (de) 2011-08-27 2011-08-27 Klappschute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011105082U1 true DE202011105082U1 (de) 2012-12-04

Family

ID=47502418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120105082 Expired - Lifetime DE202011105082U1 (de) 2011-08-27 2011-08-27 Klappschute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011105082U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252091B (de) 1966-03-23 1973-09-13

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252091B (de) 1966-03-23 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392430T5 (de) Heck-Ablage-Systgem für ein Cabrio-Fahrzeug mit einem Hart-Falt-Dach
DE202005021742U1 (de) Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper
DE202009007141U1 (de) Wasserfahrzeug mit einem Plattformlift
DE1288938B (de) Schiffsrumpf, insbesondere fuer ein Frachtschiff
DE2612317A1 (de) System zur handhabung von gut auf lasttraegern bei kombiniertem eisenbahn- und strassentransport
EP2676824B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE102005050928B4 (de) Fahrgestell für Container, Aufbauten und dergleichen Ladungsbehälter
DE202011105082U1 (de) Klappschute
DE102008020629A1 (de) Sicherungssystem für Container mit einem Tragrahmen
DE102010045085B4 (de) Längenveränderliche Deichsel, LKW-Anhängerzug und Tür für einen Kofferaufbau eines LKW-Anhängerzuges
DE69833086T2 (de) Schwenkbarer Zugverbindungsanordnung und Verriegelungseinrichtung
DE202012005798U1 (de) Aufbau für einen Lastkraftwagen, einen Anhänger, einen Absetzcontainer, eine Wechselbrücke, einen Sattelauflieger oder dergleichen
DE112021001080T5 (de) Heckklappe für fahrzeuge mit integrierter klappbarer tür
DE1263255B (de) Kranausleger
DE1807388A1 (de) Container mit abnehmbarem Dach
DE6801226U (de) Zwischen zwei gegenseitig drehbaren vorrichtungen vorgesehene verbindung fuer den durchgang von druckmittel
DE102015111842B4 (de) Laderaumaufbau
DE533831C (de) Selbstentladender Flachbodengueterwagen
DE602004000697T2 (de) Fahrzeug mit einem einziehbaren Unterfahrschutzbalken
DE102020105297A1 (de) Amphibisches Brückenfahrzeug und Anordnung amphibischer Brückenfahrzeuge
DE1756273C (de) Hydraulisch betätigte Schließvorrichtung für eine Klappschute
DE1756663C (de) Einrichtung an Schiffsseiten pforten
DE10353885A1 (de) Nutzfahrzeug-Aufbau mit zusammenklappbarer Rückwandtür
DE19836675C1 (de) Schließverbindung für einen Heckdeckel eines Cabriolets

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20150303