EP1731417B1 - Unterseeboot mit einer an einem druckfesten Trennwand befestigten Tür - Google Patents

Unterseeboot mit einer an einem druckfesten Trennwand befestigten Tür Download PDF

Info

Publication number
EP1731417B1
EP1731417B1 EP06011367A EP06011367A EP1731417B1 EP 1731417 B1 EP1731417 B1 EP 1731417B1 EP 06011367 A EP06011367 A EP 06011367A EP 06011367 A EP06011367 A EP 06011367A EP 1731417 B1 EP1731417 B1 EP 1731417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
submarine
wall
articulated
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06011367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1731417A3 (de
EP1731417B8 (de
EP1731417A2 (de
Inventor
Georg KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP1731417A2 publication Critical patent/EP1731417A2/de
Publication of EP1731417A3 publication Critical patent/EP1731417A3/de
Publication of EP1731417B1 publication Critical patent/EP1731417B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1731417B8 publication Critical patent/EP1731417B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/24Arrangements of watertight doors in bulkheads
    • B63B43/32Arrangements of watertight doors in bulkheads of non-sliding type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • partitions are therefore pressure-resistant and have a passage opening which is provided with a pressure-resistant door, which can be closed and locked in case of damage. In normal operation, this door is in an open position to ensure free passage.
  • the pressure hull is undivided.
  • a partition wall is provided with passage opening and pressure-resistant door. Due to the given size and construction conditions, however, this door can only be opened there by about 90 °. The then located behind the door space is limited by the partition on the one hand, a scholarüegend arranged intermediate wall on the other hand and the underlying pressure hull section. The spatial conditions are such that the niche behind it with the door open is not accessible when the door is open, but only when the door is closed. But then the passage is blocked, which is why this space formed by the niche is practically unusable.
  • doors that can be used inside a watercraft are out WO 00/40828 and US 2,576,387 known. So describes WO 00/40828 a door structure that provides increased resistance to fire and explosion. This door structure can absorb a pressure pulse caused by an explosion, but is not suitable for use in a submarine due to its structural design, which dispenses with a mechanical stiffening of the door. A permanent pressure-tight foreclosure of a boat section from a second boat section flooded at a flooding in a submarine does not allow this door structure.
  • the invention has the object, a generic submarine with at least one partition in such a way that even the immediately behind the partition lying Space between the actual partition and the intermediate wall is usable.
  • the submarine according to the invention has at least one pressure-resistant partition dividing the pressure body.
  • This partition wall has a pressure-tight closable by a door passage opening.
  • the door is pivotally mounted on the partition, being pivotally mounted about two spaced apart axes of rotation. According to the invention the door is releasably fixed in the open state on the intermediate wall with a holding device.
  • the inventive arrangement of a pivotally mounted about two axes door ensures advantageous that the immediately behind the partition lying room or the niche between the partition and the partition is not shaded by the door but is freely accessible, this is the door to a spatially fixed axis of rotation pivotally to another but also about a further axis of rotation, which in turn is pivotable about the fixed axis of rotation.
  • a spatially fixed axis of rotation pivotally to another but also about a further axis of rotation, which in turn is pivotable about the fixed axis of rotation.
  • With appropriately selected distance between the fixed and the movable axis of rotation allows this arrangement advantageous to arrange the door in the open position parallel and spaced from the partition, so that a free access to the niche is given even when the door is open.
  • the door is brought to the partition wall opposite parallel partition to the plant and releasably fixed with a holding device on the intermediate wall. In this way, arranged in this niche fittings the submarine always accessible even with an open door and therefore this room usable.
  • the door is articulated with at least one articulated arm on the partition wall, wherein the articulated arm is arranged between a first joint on the door and a second joint on the partition wall.
  • the articulated arm creates the required distance between the two axes of rotation about which the door of the submarine according to the invention is pivotable.
  • the length of the pivot arm is suitably dimensioned so that it makes it possible to bring the door to the partition opposite the partition wall to the plant.
  • the door is advantageously articulated near its top and near its bottom to the partition, so that there is a free passage in between.
  • Another advantage of this arrangement is that in this way tilting of the door during pivoting is prevented.
  • the free end of a hinge arm hinged to the partition is hinged to the top of the door and the free end of another hinge arm, which is also hinged to the partition, hinged to the underside of the door.
  • the two articulated arms, together with the partition wall and the adjacent door adjacent to the intermediate wall forming a frame which can be easily passed on entering the niche.
  • the articulated attachment of the articulated arms takes place centrally on the door.
  • the door is pivotable in a position parallel to the partition wall.
  • a handlebar is provided, which is articulated on the door side and separating wall side.
  • the handlebar is similar to the articulated arm articulated via a first joint on the partition wall and a second Joint hinged to the door.
  • the link is arranged at a distance from the articulated arm parallel to the fact that the link together with the articulated arm forms a parallel guide.
  • Further advantageous means are provided for moving the door. These means are preferably designed so that the door can be opened and closed manually with them, but also automatically.
  • the means for moving the door preferably have a position of the door controlling linear drive, in particular a lifting cylinder.
  • This linear drive allows the opening and closing of the door at low, at best without effort.
  • At least one articulated arm is operatively connected to a lifting cylinder articulated on the dividing wall, which is preferably a hydraulic cylinder.
  • This hydraulic cylinder is arranged such that the door can be opened by extending this cylinder and closed by retracting the cylinder.
  • At least one articulated arm preferably extends beyond its partition wall-side axis of rotation.
  • the joint, on which the articulated arm is connected to the dividing wall is spaced from the dividing wall, so that an extension of the articulated arm, which extends beyond the articulation in the direction of the dividing wall, can be pivoted between the articulation and the dividing wall.
  • the telescopic part of the hydraulic cylinder is preferably hinged at the free end of the extension.
  • the door is expediently fixable in the open position. In this way it can be prevented that an unintentional movement of the door leads to a hindrance of the boat operation or in the worst case to injuries of crew members.
  • a pressure-resistant partition wall 2 separates the pressure hull of a submarine into a front and rear part.
  • the partition wall 2 has a passage opening 4, which is surrounded by a sull 6.
  • the sull 6 can be opened and closed with a likewise pressure-resistant door 8, wherein the door can be firmly locked in the locked position.
  • an intermediate wall 10 is parallel to the partition wall 2 is provided, which limits a space behind it and extends only over part of the pressure hull.
  • This intermediate wall 10 thus forms a transverse wall which, however, does not extend over the entire pressure-body cross-section like the dividing wall 2, but only over a part, so that a free passage 12 remains approximately in alignment with the passage opening 4.
  • the partition wall 2 arranged parallel thereto and the Druckismewandung connecting this in this area a niche 14 is formed, are provided within the fittings not shown in detail in the figures. This niche 14 can also serve to accommodate equipment beyond.
  • stiffening ribs 18 are arranged on the door 8 behind the door leaf 16. These stiffening ribs 18 are aligned horizontally and at regular intervals on the door leaf 16.
  • a locking mechanism is provided.
  • This locking mechanism consists of a plurality of locking elements 20
  • the locking elements 20 are articulated on both longitudinal sides of the Sülls 6 on the side walls, wherein they are arranged in pairs ouf height of the stiffening ribs 18 of the door 8.
  • the locking elements 20 are hook-shaped and engage in its door 8 locking position dos door leaf 16 of the door 8. Acts the locking mechanism by means of an arranged next to the door 8 on the partition wall 2 operating wheel 22nd
  • a pivot mechanism For opening and closing the door 8, a pivot mechanism is provided.
  • This pivoting mechanism has two articulated arms 24 and 26.
  • the articulated arm 24 is at one above and one laterally the door 8 fixed bearing flange 28 articulated, while the articulated arm 26 is pivotally mounted on a below and laterally of the door 8 fixed bearing flange 30.
  • a first fastening bolt 32 is provided on the door 8, which is fastened to the door 8 in such a way that it is supported by the uppermost reinforcing rib 18 'on the stiffening rib 18 "underneath and the door leaf 16.
  • the fastening bolt is here 32 located in the region of the center of the door and extends beyond the upper edge, the door leaf 16 also above.In this way, the free end of the mounting bolt 32, which is formed as a ball head 34 projects beyond the door 8.
  • the door 8 is fastened with a second fastening bolt 36.
  • the fastening bolt 36 is guided through the lowermost stiffening rib 18 "'and rests against the reinforcing rib 18" “following the stiffening rib 18"' and the door leaf 16.
  • the free end of the fastening bolt 36 protrudes in the region of the center of the door leaf 16 on the underside of the door leaf 16, so that the free end of the fastening bolt s 36, which is also designed as a ball head 38, exposed below the door 8.
  • the ball head 34 of the upper mounting bolt 32 is enclosed by a two-part bearing eye 40 of the articulated arm 24 and rotatably held.
  • the fastening of the fastening bolt 36 to the articulated arm 26 is corresponding, wherein the ball head 38 of the lower fastening bolt 36 is rotatably surrounded by a two-part bearing eye 42.
  • a second bearing eye 44 is provided on the articulated arm 24, similar to a con rod, and also on the bearing arm 26 spaced from the bearing eye 42 a bearing eye 46 is arranged.
  • a bearing pin is guided, with which the articulated arm 24 is rotatably mounted on the bearing flange 28 and through the bearing eye 46 a log bolt is guided, with which the lower articulated arm 26 is fixed to the bearing flange 30.
  • the articulated arm 24 is extended beyond the bearing eye 44, so that a lever 48 is formed.
  • the lever 48 does not extend in the longitudinal direction of the articulated arm 24, but angled by about 35 ° thereto, in such a way that the lever is angled in the closed position of the door in the direction of the partition wall 2.
  • a lever 50 is attached in the region of the bearing eye 46, which also forms an extension of the Gelenkormes 26 beyond the partition side storage and extends at an angle of about 35 ° thereto.
  • a reciprocating piston of a hydraulic cylinder 52 is pivotally mounted.
  • These hydraulic cylinders 52 are pivotally mounted at their ends remote from the reciprocating piston on the partition wall 2, wherein the upper, acting on the lever 48 hydraulic cylinder 52 is guided parallel to the top of the door 8 on the sull 6 and attached to a bearing flange 54 and the lower, acting on the lever 50 hydraulic cylinder is guided parallel and below the Sülls 6 and is attached to a Logerflansch 56.
  • a guide rod 60 On a lower support plate 58 of the bearing flange 28, one end of a guide rod 60 is hingedly connected. The other end of the guide rod 60 is hinged to the door 8.
  • the guide rod 60 forms a handlebar, which controls the movement of the door 8 during the opening or during the closure.
  • connection of the guide rod 60 takes place in such a way that the guide rod 60 is arranged on the door side parallel to the articulated arm 24.
  • guide rod 60 parallel to the articulated arm 24 guide rod 60 is fixed on the upper edge of the door leaf 16.
  • the guide rod 60 forms with the articulated arm 24 a parallelogram.
  • the door 8 is pivoted to a position in which it is located completely in front of the intermediate wall 10. In this position, the door 8 is then releasably fixed by a holding device, not shown, on the intermediate wall 10, so that they can not move unintentionally.
  • the niche 14 is then accessible via the passage 12 and arranged there controls the submarine can be operated without the door 8 has to be pivoted for this purpose.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Unterseeboot mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Insbesondere bei Unterseebooten größer Bauart zählt es zum Stand der Technik, den Druckkörper mittels Trennwänden in zueinander abschottbare Bereiche zu unterteilen um auch für den Fall, dass der Druckkörper beschädigt wird, sicherzustellen, dass sich die Mannschaft in den nicht beschädigten Bereich retten kann. Solche Trennwände sind daher druckfest ausgebildet und weisen eine Durchgangsöffnung auf, die mit einer druckfesten Tür versehen ist, die im Schadensfall verschlossen und verriegelt werden kann. Im normalen Betrieb befindet sich diese Tür in einer geöffneten Stellung, damit ein freier Durchgang gewährleistet ist.
  • Bei Unterseebooten kleinerer Bauart, wie beispielsweise der U-Bootklasse 209 ist der Druckkörper ungeteilt. Es sind jedoch auch Bauversionen bekannt, bei denen eine solche Trennwand mit Durchgangsöffnung und druckfester Tür vorgesehen ist. Aufgrund der vorgegebenen Größen- und Konstruktionsverhältnisse kann dort jedoch diese Tür nur um etwa 90° geöffnet werden. Der dann hinter der Tür befindliche Raum ist durch die Trennwand einerseits, eine gegenüberüegend dazu angeordnete Zwischenwand andererseits und den dahinter liegenden Druckkörperabschnitt begrenzt. Dabei sind die räumlichen Gegebenheiten so, dass die bei geöffneter Tür dahinter liegende Nische bei geöffneter Tür nicht zugänglich ist, sondern erst wenn die Tür geschlossen ist. Dann jedoch ist der Durchgang blockiert, weshalb dieser durch die Nische gebildete Raum praktisch nicht nutzbar ist.
  • Innerhalb eines Wasserfahrzeugs einsetzbare Türen sind beispielsweise aus WO 00/40828 und US 2,576,387 bekannt. So beschreibt WO 00/40828 eine Türstruktur, welche eine erhöhte Widerstandfähigkeit gegen Feuer und Explosion erfüllt. Diese Türstruktur kann einen durch eine Explosion hervorgerufenen Druckimpuls auffangen, ist aber aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung, bei der auf eine mechanische Versteifung der Tür verzichtet wird, nicht für den Einsatz in einem Unterseeboot geeignet. Eine dauernde druckdichte Abschottung einer Bootssektion von einer bei einem Wassereinbruch gefluteten zweiten Bootssektion in einem Unterseeboot erlaubt diese Türstruktur nicht.
  • Die in US 2,576,387 beschriebene Tür dient zum Verschließen eines kreisrunden Luks in einem Überwasserfahrzeug. Das Scharnier dieser Tür ist derart ausgebildet, dass die Tür in zwei Schwenkachsen schwenkbar ist. Ein Luk kann mit dieser Tür druckdicht verschlossen werden, allerdings ist diese Tür wegen ihrer schwenkbaren Ausgestaltung bei den oben beschriebenen räumlichen Bedingungen in einem Unterseeboot nicht geeignet, da auch diese Tür nur in einem Winkel von etwa 90 aufgeschwenkt werden kann und so der Zugang zu dem hinter der Tür befindlichen Raum versperrt ist.
  • Auch aus DE 2 121 091 A1 sowie US 3,435,794 sind Scharnierausgestaltungen bekannt, bei denen eine Tür bzw. eine Seitenklappe eines Wasserfahrzeugs um zwei Schwenkachsen schwenkbar sind, Auch diese Scharnierausgestaltungen erlauben bei den oben beschriebenen räumlichen Bedingen in einem Unterseeboot keinen Zugang zu dem hinter der Tür befindlichen Raum.
  • Aus Dokument US 2 926 012 ist ein Unterseeboot mit allen Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Unterseeboot mit mindestens einer Trennwand so auszugestalten, dass auch der unmittelbar hinter der Trennwand liegende Raum zwischen der eigentlichen Trennwand und der Zwischenwand nutzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Unterseeboot mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiferbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Unterseeboot besitzt mindestens eine den Druckkörper teilende druckfeste Trennwand. Diese Trennwand weist eine durch eine Tür druckfest verschließbare Durchgangsöffnung auf. In dem Unterseeboot ist eine zu der Trennwand gegenüberliegende parallele Zwischenwand vorgesehen. Die Tür ist schwenkbar an der Trennwand befestigt, wobei sie um zwei voneinander beabstandete Drehachsen schwenkbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist die Tür im geöffneten Zustand an der Zwischenwand mit einer Haltevorrichtung lösbar fixiert.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung einer um zwei Drehachsen schwenkbar gelagerten Tür gewährleistet vorteilhaft, dass der unmittelbar hinter der Trennwand liegende Raum bzw. die Nische zwischen der Trennwand und der Zwischenwand nicht von der Tür abgeschattet wird sondern frei zugänglich ist, Hierzu ist die Tür zum einen um eine räumlich feststehende Drehachse schwenkbar zum anderen aber auch um eine weitere Drehachse, die ihrerseits um die feststehende Drehachse verschwenkbar ist. Bei entsprechend gewähltem Abstand zwischen der feststehenden und der bewegbaren Drehachse ermöglicht es diese Anordnung vorteilhaft, die Tür in geöffneter Stellung parallel und mit Abstand zur Trennwand anzuordnen, so dass ein freier Zugang zu der Nische auch bei geöffneter Tür gegeben ist. Dabei wird die Tür an der der Trennwand gegenüberliegenden parallelen Zwischenwand zur Anlage gebracht und mit einer Haltevorrichtung on der Zwischenwand lösbar fixiert. Auf diese Weise sind in dieser Nische angeordnete Armaturen des Unterseebootes auch bei einer geöffneten Tür stets zugänglich und dieser Raum daher nutzbar.
  • Bevorzugt ist die Tür mit mindestens einem Gelenkarm an der Trennwand angelenkt, wobei der Gelenkarm zwischen einem ersten Gelenk an der Tür und einem zweiten Gelenk an der Trennwand angeordnet ist. So schafft der Gelenkarm den erforderlichen Abstand zwischen den beiden Drehachsen, um die die Tür des erfindungsgemäßen Unterseebootes schwenkbar ist. Die Länge des Schwenkarms ist zweckmäßigerweise so bemessen, dass sie es ermöglicht, die Tür an der der Trennwand gegenüberliegenden Zwischenwand zur Anlage zu bringen.
  • Um ein einfaches Betreten der von der Trennwand und der Zwischenwand gebildeten Nische zu ermöglichen, ist die Tür vorteilhaft nahe ihrer Oberseite und nahe ihrer Unterseite an der Trennwand angelenkt, so dass dazwischen ein freier Durchgang entsteht. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist es, dass auf diese Weise ein Verkanten der Tür beim Verschwenken verhindert wird. Vorzugsweise ist das freie Ende eines an der Trennwand angelenkten Gelenkarms gelenkig an der Oberseite der Tür befestigt und das freie Ende eines weiteres Gelenkarms, welcher ebenfalls an der Trennwand angelenkt ist, an der Unterseite der Tür gelenkig befestigt. Bei geöffneter Tür bilden die beiden Gelenkarme zusammen mit der Trennwand und der nahe der gegenüberliegenden Zwischenwand anliegende Tür einen Rahmen, welcher beim Betreten der Nische in einfacher Weise durchschritten werden kann. Besonders bevorzugt erfolgt die gelenkige Befestigung der Gelenkarme mittig an der Tür.
  • Zweckmäßigerweise ist die Tür in einer zur Trennwand parallelen Lage verschwenkbar. Hierzu ist ein Lenker vorgesehen, der türseitig und trennwandseitig angelenkt ist. Der Lenker ist ähnlich wie der Gelenkarm über ein erstes Gelenk an der Trennwand angelenkt und über ein zweites Gelenk an der Tür angelenkt. Dabei ist der Lenker in einem Abstand von dem Gelenkarm parallel dazu angeordnet, dass der Lenker zusammen mit dem Gelenkarm eine Parallelführung bildet. Mittels dieser Anordnung kann die Tür in einer zur Trennwand parallelen Lage bewegt werden und an der der Trennwand gegenüberliegenden Zwischenwand zur Anlage gebracht werden.
  • Weiter vorteilhaft sind Mittel zum Bewegen der Tür vorgesehen. Diese Mittel sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die Tür mit ihnen manuell, aber auch automatisch geöffnet und verschlossen werden kann.
  • Die Mittel zum Bewegen der Tür weisen bevorzugt einen die Stellung der Tür steuernden Linearantrieb, insbesondere einen Hubzylinder auf. Dieser Linearantrieb ermöglicht das Öffnen und Verschließen der Tür bei geringem, bestenfalls ohne Kraftaufwand.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Unterseeboots ist mindestens ein Gelenkarm mit einem an der Trennwand angelenkten Hubzylinder wirkungsverbunden, bei dem es sich vorzugsweise um einen Hydraulikzylinder handelt. Dieser Hydraulikzylinder ist derart angeordnet, dass die Tür durch Ausfahren dieses Zylinders geöffnet und durch Einfahren des Zylinders geschlossen werden kann.
  • Bevorzugt erstreckt sich mindestens ein Gelenkarm über dessen trennwandseitige Drehachse hinaus. Hierzu ist das Gelenk, an dem der Gelenkarm mit der Trennwand verbunden ist, von der Trennwand beabstandet, so dass eine Verlängerung des Gelenkarms, die sich über das Gelenk in Richtung der Trennwand hinaus erstreckt, zwischen dem Gelenk und der Trennwand verschwenkt werden kann. Mit dieser Verlängerung des Gelenkarms ist der Hydraulikzylinder wirkungsverbunden. Hierzu ist der teleskopierbare Teil des Hydraulikzylinders vorzugsweise an dem freien Ende der Verlängerung gelenkig angebunden. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Tür mittels des Hydraulikzylinders aufgeschwenkt werden kann, ohne dass der Hydraulikzylinder selbst in einem großen Winkelbereich verschwenkt werden muss, Dies gewährleistet in jeder Öffnungsstellung der Tür eine wandnahe Anordnung des Hydraulikzylinders. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist es, dass die Tür mit sehr kleinen Teleskopierwegen in der oben beschriebenen Weise auf bzw. zugeschwenkt werden kann.
  • Die Tür ist zweckmäßigerweise in der geöffneten Stellung festsetzbar. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein unbeabsichtigtes Bewegen der Tür zu einer Behinderung des Bootsbetriebs oder schlimmstenfalls zu Verletzungen von Besatzungsmitgliedern führt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter schematischer Darstellung eine Ansicht einer Trennwand in einem Unterseeboot mit einer Durchgangsöffnung, die von einer Tür verschlossen wird,
    Fig. 2
    die Trennwand mit der Tür in einer geöffneten Stellung in einer Draufsicht sowie
    Fig. 3
    die Trennwand im Schnitt mit der Tür in einer geöffneten Stellung in einer Seitenansicht.
  • Eine druckfeste Trennwand 2 trennt den Druckkörper eines, Unterseebootes in einen vorderen und hinteren Teil. Die Trennwand 2 weist eine Durchgangsöffnung 4 auf, die von einem Süll 6 umgeben wird. Das Süll 6 kann mit einer ebenfalls druckfest ausgebildeten Tür 8 geöffnet und verschlossen werden, wobei die Tür in verschlossener Stellung fest verriegelt werden kann.
  • Wie in der Fig. 2 dargestellt, ist parallel zur Trennwand 2 eine Zwischenwand 10 vorgesehen, die einen dahinter liegenden Raum begrenzt und sich nur über einen Teil des Druckkörpers erstreckt. Diese Zwischenwand 10 bildet also eine Querwand, die sich jedoch nicht wie die Trennwand 2 über den gesamten Druckkörperquerschnitt erstreckt, sondern nur über einen Teil, so dass ein freier Durchgang 12, etwa in Flucht zur Durchgangsöffnung 4 verbleibt. Durch die Zwischenwand 10, die parallel dazu angeordnete Trennwand 2 und die diese in diesen Bereich verbindende Druckkörperwandung ist eine Nische 14 gebildet, innerhalb der in den Figuren nicht im Einzelnen dargestellte Armaturen vorgesehen sind. Diese Nische 14 kann darüber hinaus auch zur Unterbringung von Ausrüstungsgegenständen dienen.
  • In Öffnungsrichtung sind an der Tür 8 hinter dem Türblatt 16 eine Vielzahl von Versteifungsrippen 18 angeordnet. Diese Versteifungsrippen 18 sind horizontal und in gleichmäßigen Abständen an dem Türblatt 16 ausgerichtet.
  • Zum Verriegeln der Tür 8 in der das Süll 6 verschließenden Stellung ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen. Dieser Verriegelungsmechanismus besteht aus einer Vielzahl von Verriegelungselementen 20 Die verriegelungselemente 20 sind an beiden Längsseiten des Sülls 6 an dessen Seitenwänden gelenkig gelagert, wobei sie paarweise ouf Höhe der Verssteifungsrippen 18 der Tür 8 angeordnet sind. Die Verriegelungselemente 20 sind hakenförmig ausgebildet und umgreifen in ihrer die Tür 8 verriegelnden Stellung dos Türblatt 16 der Tür 8. Betätigt wird der verriegelungsmechanismus mittels eines neben der Tür 8 an der Trennwand 2 angeordneten Betätigungsrades 22.
  • Zum Öffnen und Verschließen der Tür 8 ist ein Schwenkmechanismus vorgesehen. Dieser Schwenkmechanismus weist zwei Gelenkarme 24 und 26 auf. Dabei ist der Gelenkarm 24 an einem oberhalb und seitlich der Tür 8 befestigten Lagerflansch 28 gelenkig gelagert, während der Gelenkarm 26 an einem unterhalb und seitlich der Tür 8 befestigten Lagerflansch 30 gelenkig gelagert ist.
  • An ihren von den Lagerflanschen 28 und 30 abgewandten Enden sind der Gelenkarm 26 an der Oberseite der Tür 8 und der Gelenkarm 28 an der Unterseite der Tür 8 gelenkig angebunden. Hierzu ist an der Tür 8 ein erster Befestigungsbolzen 32 vorgesehen, welcher an der Tür 8 so befestigt ist, dass er sich, durch die oberste Versteifungsrippe 18' geführt, an der darunter nächstfolgenden Versteifungsrippe 18" und dem Türblatt 16 abstützt. Dabei ist der Befestigungsbolzen 32 im Bereich der Türmitte angeordnet und erstreckt sich über die obere Kante, des Türblattes 16 hinaus noch oben. Auf diese Weise ragt das freie Ende des Befestigungsbolzens 32, weiches als Kugelkopf 34 ausgebildet ist, über die Tür 8 hinaus. In ähnlicher Weise ist an der Tür 8 ein zweiter Befestigungsbolzen 36 befestigt. Der Befestigungsbolzen 36 ist durch die unterste Versteifungsrippe 18"' geführt und stützt sich an der oberhalb der Versteifungsrippe 18"' folgenden Versteifungsrippe 18"" sowie dem Türblatt 16 ab. Das freie Ende des Befestigungsbolzens 36 ragt im Bereich der Mitte des Türblattes 16 über die Unterseite des Türblattes 16, so dass das freie Ende des Befestigungsbolzens 36, welches auch als ein Kugelkopf 38 ausgebildet ist, unterhalb der Tür 8 freiliegt.
  • Der Kugelkopf 34 des oberen Befestigungsbolzens 32 wird von einem zweigeteilten Lagerauge 40 des Gelenkarms 24 umschlossen und drehbar festgehalten. Die Befestigung des Befestigungsbolzens 36 an dem Gelenkarm 26 ist entsprechend, wobei der Kugelkopf 38 des unteren Befestigungsbolzens 36 von einem zweigeteilten Lagerauge 42 drehbar umfosst wird.
  • Beabstandet von dem Lagerauge 40 ist an dem Gelenkarm 24, ähnlich einerm Pleuel, ein zweites Lagerauge 44 vorgesehen und ebenfalls an dem Gelenkarm 26 beabstandet von dem Lagerauge 42 ein Lagerauge 46 angeordnet. Durch das Lagerauge 44 des Gelenkarms 24 ist ein Lagerbolzen geführt, mit dem der Gelenkarm 24 drehbar an dem Lagerflansch 28 befestigt ist und durch das Lagerauge 46 ist ein Logerbolzen geführt, mit dem der untere Gelenkarm 26 an dem Lagerflansch 30 befestigt ist.
  • Der Gelenkarm 24 ist über das Lagerauge 44 hinaus verlängert, so dass ein Hebel 48 gebildet ist. Der Hebel 48 erstreckt sich allerdings nicht in Längsrichtung des Gelenkarms 24, sondern um etwa um 35° hierzu abgewinkelt, und zwar derart, dass der Hebel in geschlossener Stellung der Tür in Richtung zur Trennwand 2 abgewinkelt ist. In gleicher Weise ist im Bereich des Lagerauges 46 ein Hebel 50 befestigt, der ebenfalls eine Verlängerung des Gelenkormes 26 über die trennwandseitige Lagerung hinaus bildet und sich in einem Winkel von etwa 35° hierzu erstreckt.
  • An den freien Enden der Hebel 48 und 50 ist jeweils das freie Ende eines Hubkolbens eines Hydraulikzylinders 52 schwenkbar gelagert. Diese Hydraulikzylinder 52 sind an ihren von den Hubkolben abgewandten Enden schwenkbar an der Trennwand 2 gelagert, wobei der obere, an dem Hebel 48 angreifende Hydraulikzylinder 52 parallel zur Oberseite der Tür 8 über das Süll 6 geführt ist und an einem Lagerflansch 54 befestigt ist und der untere, an dem Hebel 50 angreifende Hydraulikzylinder parallel und unterhalb des Sülls 6 geführt ist und an einem Logerflansch 56 befestigt ist.
  • An einem unteren Stützblech 58 des Lagerflansches 28 ist ein Ende einer Führungsstange 60 gelenkig angebunden. Das andere Ende der Führungsstange 60 ist gelenkig an der Tür 8 angebunden. Die Führungsstange 60 bildet einen Lenker, welcher die Bewegung der Tür 8 während der Öffnung bzw. während der Schließung steuert.
  • Die Anbindung der Führungsstange 60 erfolgt derart, dass die Führungsstange 60 türseitig parallel zu dem Gelenkarm 24 angeordnet ist. Dabei ist die zu dem Gelenkarm 24 parallele Führungstange 60 on der Oberkante des Türblattes 16 befestigt. Die Führungsstange 60 bildet mit dem Gelenkarm 24 eine Parallelogrammführung.
  • Wenn die Durchgangsöffnung 4 von der Tür 8 verschlossen ist, drücken die Hydraulikzylinder 52 mit ihren feleskopierten Hubkolben sowohl den Hebel 48 als auch den Hebel 50 im Wesentlichen von dem Süll 6 weg In Richtung der Druckkörperhülle in der Nische 14. Die Gelenkarme 24 und 26 sind dann zusammen mit der zu dem Gelenkarm 24 parallel geführten Führungsstange 60 im Wesentlichen parallel zu der Trennwand 2 direkt ober- und unterhalb des Sülls 6 angeordnet.
  • Zum Öffnen der Tür 8 werden die Hubkolben der Hydraulikzylinders 52 eingefahren. Hierdurch werden die Hebel 48 und 50 in Fig. 2 gegen Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Gelenkarme 24 und 26 sowie die zu dem Gelenkarm 24 parallele Führungsstange 60 die Tür 8 von dem Süll 6 wegschwenken. Dabei erlaubt die durch den Gelenkarm 24 und die dazu parallele Führungsstange 60 gebildete Parallelogrammführung während des Verschwenkens der Tür 8 nur eine parallele Bewegung der Tür 8 zur Trennwand 2.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, wird die Tür 8 bis zu einer Position verschwenkt, in der sie sich vollständig vor der Zwischenwand 10 befindet. In dieser Lage wird die Tür 8 dann von einer nicht dargestellten Haltevorrichtung an der Zwischenwand 10 lösbar fixiert, so dass sie sich nicht ungewollt bewegen kann. Die Nische 14 ist dann über den Durchgang 12 zugänglich und dort angeordnete Bedienelemente des Unterseebootes können bedient werden, ohne dass die Tür 8 hierfür verschwenkt werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Trennwand
    4
    Durchgangsöffnung
    6
    Süll
    8
    Tür
    10
    Zwischenwand
    12
    Durchgang
    14
    Nische
    16
    Türblatt
    18
    Versteifungsrippe
    20
    Verriegelungselement
    22
    Betätigungsrad
    24
    Gelenkarm
    26
    Gelenkarm
    28
    Lagerflansch
    30
    Lagerflansch
    32
    Befestigungsbolzen
    34
    Kugelkopf
    36
    Befestigungsbolzen
    38
    Kugelkopf
    40
    Lagerauge
    42
    Lagerauge
    44
    Lagerauge
    46
    Lagerauge
    48
    Hebel
    50
    Hebel
    52
    Hydraulikzylinder
    54
    Lagerflansch
    56
    Lagerflansch
    58
    Stützblech
    60
    Führungsstange

Claims (9)

  1. Unterseeboot mit mindestens einer den Druckkörper teilenden druckfesten Trennwand (2), mit einer durch eine Tür (8) druckfest verschließbaren Durchgangsöffnung (4), wobei die Tür (8) schwenkbar an der Trennwand (2) befestigt ist, und mit einer zu der Trennwand (2) gegenüberliegenden parallelen Zwischenwand (10), wobei die Tür (8) um zwei voneinander beabstandete Drehachsen schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) im geöffnetem Zustand an der Zwischenwand (10) mit einer Haltevorrichtung lösbar fixiert ist.
  2. Unterseeboot nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) mit mindestens einem Gelenkarm (24, 28) an der Trennwand (2) angelenkt ist, wobei der Gelenkarm (24, 26) zwischen einem ersten Gelenk an der Tür und einem zweiten Gelenk an der Trennwand angeordnet ist.
  3. Unterseeboot noch einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) nahe ihrer Oberseite und nahe ihrer Unterseite an der Trennwand (2) angelenkt ist.
  4. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gelenkig an der Tür (8) und an der Trennwand (2) befestigter Lenker (60) vorgesehen ist.
  5. Unterseeboot nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkarm (24) und der Lenker (60) eine Parallelführung bilden.
  6. Unterseeboot nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (52) zum Bewegen der Tür (8) vorgesehen sind.
  7. Unterseeboot nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (52) zum Bewegen der Tür (8) einen die Stellung der Tür (8) steuernden Linearantrieb, insbesondere Hubzylinder (52) aufweisen.
  8. Unterseeboot nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gelenkarm (24, 26) mit einem an der Trennwand (2) angelenkten Hubzylinder, vorzugsweise Hydraulikzylinder (52) wirkungsverbunden ist.
  9. Unterseeboot noch einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Gelenkarm (24. 26) über die trennwandseitige Drehachse hinaus erstreckt und der Hydraulikzylinder (52) nahe dem freien Ende dieses Gelenkarms (24, 26) angelenkt ist.
EP06011367A 2005-06-07 2006-06-01 Unterseeboot mit einer an einer druckfesten Trennwand befestigten Tür Active EP1731417B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025995A DE102005025995B3 (de) 2005-06-07 2005-06-07 Unterseeboot

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1731417A2 EP1731417A2 (de) 2006-12-13
EP1731417A3 EP1731417A3 (de) 2010-06-09
EP1731417B1 true EP1731417B1 (de) 2010-12-08
EP1731417B8 EP1731417B8 (de) 2011-03-02

Family

ID=36694214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011367A Active EP1731417B8 (de) 2005-06-07 2006-06-01 Unterseeboot mit einer an einer druckfesten Trennwand befestigten Tür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1731417B8 (de)
AT (1) ATE490907T1 (de)
DE (2) DE102005025995B3 (de)
ES (1) ES2356832T3 (de)
PT (1) PT1731417E (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2576387A (en) * 1948-05-05 1951-11-27 Raymond M Hilliard Bulkhead door structure
US2926012A (en) * 1958-06-06 1960-02-23 Chicago Bridge & Iron Co Door interlock system
US3435794A (en) * 1967-06-06 1969-04-01 Hahn & Clay Removable two-way pressure door assembly
DE2121091A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-09 Neuenfelder Maschinenfabrik G.M.B.H., 2101 Hamburg Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Seitenklappen, insbesondere Schiffsseitenklappen
NL1010945C2 (nl) * 1999-01-04 2000-07-06 Groeneveld H D Beheer Deurstructuur.

Also Published As

Publication number Publication date
PT1731417E (pt) 2011-03-11
EP1731417A3 (de) 2010-06-09
ES2356832T3 (es) 2011-04-13
DE102005025995B3 (de) 2006-11-09
DE502006008459D1 (de) 2011-01-20
ATE490907T1 (de) 2010-12-15
EP1731417B8 (de) 2011-03-02
EP1731417A2 (de) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767388B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE102007057936B4 (de) Türkantenschutzeinrichtung
DE3901051A1 (de) Schwenkunterstuetzung eines den unteren abschluss eines klappverdecks bildenden dachhauthaltebuegels
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
DE2444021C3 (de) Runge für Ladeplattformen von Fahrzeugen
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE2555468A1 (de) Schwenkbare trittstufe
DE3938584A1 (de) Gepanzertes kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
EP1731417B1 (de) Unterseeboot mit einer an einem druckfesten Trennwand befestigten Tür
DE3106117C2 (de)
EP2149490B2 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit höhenverstellbaren Eckrungen
DE102007024570B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP1467049B1 (de) Tor
DE3940500A1 (de) Druckfest verschliessbare tuer fuer gekapselte schaltanlagen
EP2256027B1 (de) Unterseeboot
EP2151372B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
DE10360179B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Paniktürverschlusses
DE10343915B4 (de) Kastenaufbau
DE3443264A1 (de) Verschlussklappenanordnung fuer oeffnungen in vertikalen fahrzeugaussenwaenden
EP3205533B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für einen sitz
CH595605A5 (en) Armoured car roof section covering tracking and aiming system
DE102008045899B4 (de) Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
AT411086B (de) Lagerungs-, öffnungs- und schliessmechanismus für eine einen raum hinter ihr verschliessende klappe
DE2733490C2 (de) Einstückige Panzertür
DE19708848A1 (de) Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20100526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63G 8/00 20060101AFI20100629BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356832

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20110400391

Country of ref document: GR

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

26N No opposition filed

Effective date: 20110909

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT G.M.B.H.

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008459

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 490907

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008459

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006008459

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT GMBH, 24143 KIEL, DE

Effective date: 20130206

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006008459

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE VOLLMANN & HEMMER, DE

Effective date: 20130206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130802

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008459

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008459

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20200611

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20200601

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601