EP3652495A1 - Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug - Google Patents

Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug

Info

Publication number
EP3652495A1
EP3652495A1 EP18737198.4A EP18737198A EP3652495A1 EP 3652495 A1 EP3652495 A1 EP 3652495A1 EP 18737198 A EP18737198 A EP 18737198A EP 3652495 A1 EP3652495 A1 EP 3652495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage box
vehicle
box
flap
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18737198.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3652495B1 (de
Inventor
Tino Witt
Björn Nowaczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=60254842&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3652495(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP3652495A1 publication Critical patent/EP3652495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3652495B1 publication Critical patent/EP3652495B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/20Turrets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/044Hull or cab construction other than floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/048Vehicles having separate armoured compartments, e.g. modular armoured vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a stowage box for an armored vehicle, in particular for a Leopard 2 armored vehicle.
  • Storage boxes are used to stow mobile or mission-specific equipment and / or equipment. In armored vehicles often only small storage space is available. The mentioned items and / or devices, however, require storage space and the requirement for more storage space is greater.
  • DE 10 2012 108 527 B4 discloses a rear storage box for a truck, which is mounted in the region of the vehicle chassis.
  • This storage box is designed movable, namely longitudinally movable, so that a storage space enlargement and / or a simplified access to the storage space is possible.
  • a difficulty for showcases mounted on the tower is that at the rearward positions at which the stowage boxes are placed, there is also often a service door. This is necessary and thus the area in front of the maintenance flap is limited as storage space available. The storage volume of such a storage box is correspondingly low.
  • Object of the present invention is therefore to provide a storage box, with the largest possible storage volume, which does not hinder access to the maintenance flap on the tower of an armored vehicle.
  • a stowage box for an armored vehicle wherein the armored vehicle includes a tower. At least one attachment point is provided on the tower, to which the storage box can be attached. Preferably, these attachment points are provided as a rear-side arrangement.
  • the storage box is designed so that it is accessible through at least one box flap.
  • the box flap is designed so that it can close at least one opening in the storage box.
  • the box flap is further designed so that it can also release the opening, thus ensuring free access to the interior of the storage box.
  • hinges may be provided to make the box flap pivotable.
  • the stowage box is designed at least in two parts, wherein one of the two parts of the Stasten box is designed pivotable.
  • one of the two parts of the Stasten box is designed pivotable.
  • a part of the mounting box is thus arranged pivotably at the attachment point.
  • Each part of the box is a self-contained element, so that after fastening the box flap on a part of the storage box this is closed all around. All parts of the storage box together form the stowage box according to the invention.
  • the storage box is pivoted with the tower movement and at least the pivotable part of the storage box can continue to be pivoted through the pivot bearing.
  • the storage box can thus also be arranged partially or completely in front of a maintenance flap of the tower.
  • a maintenance flap of the tower In order to gain access to the maintenance flap, it is then necessary simply to swing away the pivotable part of the storage box in order to ensure free access to the maintenance flap.
  • vehicle-mounted structures and / or equipment may be located, which protrude into the pivot space. So that they do not hinder the pivoting of the pivotable part of the storage box, in a preferred embodiment, at least one recess on the pivotable part of the Storage box provided, which is dimensioned so that corresponding additional equipment or structures of the vehicle does not hinder the pivotal part of the storage box in its pivoting movement.
  • seals between the openings and the box flaps are provided to protect the storage area of the storage box from splash water.
  • the seal is circumferentially arranged around the opening and by attaching the box flap to the storage box is then protected by the seal the storage box against splashing.
  • fastening means are provided to lock the pivotable part of the storage box. This is to prevent unwanted swinging movements during a movement of the tower or during a movement of the vehicle.
  • a screw can be provided as a fastening means, whereby the movable part of the storage box can be locked to the tower.
  • a magnetic locking is conceivable, as well as a statement of the pivot bearing.
  • the stationary part of the storage box fixed to the tower is also fastened to at least one of the fixing points, as it is already known from the conventional storage boxes known from the prior art. This means that only a small effort is necessary to replace existing storage boxes by the new, inventive embodiment of a storage box.
  • a side facing the tower of the pivotable part of the storage box is already connected to the maintenance flap on the tower, so that not only the pivotable part of the storage box is pivoted during pivoting movement, but also the maintenance cover. This makes it very easy to make the maintenance area accessible, namely only by pivoting the pivoting part of the storage box. After locking the pivoting part of the storage box then the maintenance cover is locked and the maintenance area closed.
  • the storage box itself can be divided by subdivisions into smaller areas and is of its total volume similar to the volume of the already known from the prior art storage boxes, but now also the area in front of the storage flap can be fully used.
  • the storage box is made of steel.
  • special hardened steels can be used if special safety requirements are to be placed on the storage box.
  • the storage box can also be made of the same material as the vehicle or the tower, for example made of structural steel. Depending on the requirements, the materials can also be combined.
  • the pivoting range of the pivotable part of the storage box is preferably designed so that this part can be swung out up to 90 °.
  • FIG. 1 Perspective view of a storage box according to the invention
  • FIG. 2 a perspective view of the pivotable part of a storage box according to the invention
  • Figure 3 Perspective view of a partially pivoted storage box with maintenance area and maintenance flap
  • Figure 4 A plan view of a storage box according to the invention
  • Figure 5 Perspective view into an opening of a storage box according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a storage box 1, 2 according to the invention.
  • the storage box is arranged on an armored vehicle, which has a tower.
  • the storage box is divided into two parts and there is a stationary part of the storage box 1 which is fixedly attached to the tower.
  • the attachment is located at the rear of the tower.
  • a second part of the storage box 2 which is pivotally mounted on the tower.
  • Both parts of the storage box 1, 2 are arranged at attachment points 10.
  • These attachment points 10 are located on the tower of the vehicle, wherein the pivotable part of the storage box 2 is arranged by means of pivot bearing 1 1 at one of the attachment points 10.
  • the attachment points 10 are in this case designed as a vertical column.
  • box flaps 3, 4 each a box flap 3, 4 for each part of the storage box 1, 2.
  • the box flaps 3, 4 serve to be able to open the storage box 1, 2 to get to the interior of the storage box.
  • the interior of the storage box 1, 2 can then record equipment and / or accessories to be carried while driving the vehicle.
  • the box flaps 3, 4 are designed so that they can be attached to the respective part of the storage box 1, 2 and thus close it or can be opened by suitable means.
  • FIG. 2 likewise shows a perspective view of the storage box 1, 2 according to the invention, only this time from the viewpoint of the pivotable part of the storage box 2.
  • the pivotable part of the storage box 2 is arranged at an attachment point 10 by at least one pivot bearing 11 and can thus be pivoted in the pivot axis of the pivot bearing 1 1.
  • the attachment points 10 are each arranged on the tower. In this embodiment, the arrangement is shown at the rear of the tower. Instead of being punctiform, the attachment points 10 can also be made flat, so that a plurality of pivot bearings 1 1 can be arranged at an attachment point 10.
  • Figure 3 shows a storage box 1, 2 according to the invention, wherein the pivotable part of the storage box 2 is shown in a pivoted position.
  • the pivotable part of the storage box 2 can preferably be swung out up to 90 ° and has at least one recess 5 so as not to be obstructed during pivoting by elements located on the vehicle, such as the additional equipment 12, in their pivoting movement.
  • an APU is shown in Figure 3 as additional equipment 12, ie an additional power supply.
  • the recess 5 of the pivotable part of the storage box 2 is thus designed such that during pivoting the additional equipment 5 does not hinder the pivoting operation. Accordingly, the volume of the recess 5 is matched to the additional equipment 12 located in the swivel range. As an additional equipment 5 in this case also the surface of the vehicle is considered.
  • a maintenance area 14 which can be closed or opened with a maintenance flap 13.
  • the access to the maintenance flap 13 is now free and this can be opened to allow access to the maintenance area 14.
  • the maintenance area 14 in the tower contains electronic and / or hydraulic components which must be made accessible for maintenance.
  • the maintenance flap 13 is opened so that the access is made possible.
  • the service door 13 may also be attached to the pivotable part of the storage box 2, so that the pivotal movement of the pivotable part of the storage box 2 and the service door 13 is carried out together.
  • FIG 4 shows once again the storage box 1, 2 according to the invention, wherein the pivoted portion of the storage box 2 is shown pivoted.
  • Figure 5 shows a portion of the storage box 2 with open box flap 4, wherein circumferentially around the opening a seal 6 can be seen.
  • This seal 6 ensures closed box flap 2 for protection against splashing. As a result, the objects are protected in the storage box against splashing water.
  • the stationary part of the storage box 1 is provided with a seal 6.
  • the invention is not limited to the aforementioned features. Rather, further designs are conceivable. So it is possible to make the stowage box also made of non-metallic materials, such as plastic. It is also conceivable to make two or more parts of the storage box swiveling. For this purpose, at least one pivot bearing must then be arranged in each case at one of the attachment points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staukasten (1, 2) für ein gepanzertes Fahrzeug. Das Fahrzeug weist dabei einen Turm auf und mindestens einen Befestigungspunkt (10) am Turm. Weiterhin weist der Staukasten (1, 2) mindestens eine Kastenklappe (3, 4) auf. Der Staukasten (1, 2) ist mehrteilig aufgebaut, mindestens jedoch zweiteilig. Der Staukasten (1, 2) ist nun derart am Fahrzeug angeordnet, dass einer der Teile des Staukastens (2) schwenkbar durch mindestens ein Schwenklager (11) an einem der Befestigungspunkte (10) angeordnet ist. Die weiteren Teile des Staukastens (1) können ortsfest am Fahrzeug angeordnet sein oder ebenfalls schwenkbar.

Description

BESCHREIBUNG
Staukasten für ein gepanzertes Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Staukasten für ein gepanzertes Fahrzeug, insbesondere für ein gepanzertes Fahrzeug vom Typ Leopard 2.
Staukästen werden verwendet, um bewegliche oder missionsspezifische Ausrüstungsgegenstände und/oder Geräte verstauen zu können. Bei gepanzerten Fahrzeugen ist oftmals nur geringer Stauraum vorhanden. Die genannten Gegenstände und/oder Geräte benötigen jedoch Stauraum und die Anforderung an mehr Stauraum wird größer.
Dazu offenbart beispielsweise die DE 10 2012 108 527 B4 ein Heckstau kästen für ein Lastfahrzeug, welcher im Bereich des Fahrzeugchassis angebracht ist. Dieser Staukasten ist beweglich gestaltet, nämlich längsbeweglich, sodass eine Stauraumvergrößerung und/oder ein vereinfachter Zugriff auf den Stauraum möglich ist.
Beim gepanzerten Fahrzeug jedoch ist eine solche Umsetzung schwierig, da das Chassis rundum möglichst geschlossen sein soll.
Deshalb ist es bei gepanzerten Fahrzeugen bekannt, den Stauraum in Form von Staukästen an einem Fahrzeugaufbau, beispielsweise einen Turm, zu befestigen. Hierzu ist bekannt, ei- nen Staukasten heckseitig am Turm durch Befestigungspunkte zu befestigen.
Eine Schwierigkeit für am Turm befestigte Schaukästen ist jedoch, dass an den heckseitigen Positionen, an welchen die Staukästen angeordnet werden, sich ebenfalls häufig eine Wartungsklappe befindet. Diese ist notwendig und somit steht der Bereich vor der Wartungsklappe nur begrenzt als Stauraum zur Verfügung. Dementsprechend gering ist das Stauvolumen ei- nes solchen Staukastens.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Staukasten zu schaffen, mit möglichst großem Stauvolumen, welcher den Zugang zur Wartungsklappe am Turm eines gepanzerten Fahrzeuges nicht behindert.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Hierzu wird ein Staukasten für ein gepanzertes Fahrzeug vorgeschlagen, wobei das gepanzerte Fahrzeug einen Turm beinhaltet. An dem Turm ist mindestens ein Befestigungspunkt vorgesehen, an welchen der Staukasten befestigt werden kann. Bevorzugterweise sind diese Befestigungspunkte als heckseitige Anordnung vorgesehen. Der Staukasten ist so gestaltet, dass er durch mindestens eine Kastenklappe zugänglich ist. Dazu ist die Kastenklappe so gestaltet, dass sie mindestens eine Öffnung im Staukasten verschließen kann. Die Kastenklappe ist weiterhin so gestaltet, dass sie die Öffnung auch freigeben kann und somit freien Zugang zum Inneren des Staukastens gewährleistet.
Dazu können Scharniere vorgesehen sein, um die Kastenklappe schwenkbar zu gestalten. Es ist jedoch ebenfalls möglich, einfache Befestigungsmöglichkeiten wie Verschraubungen vorzusehen, um dadurch die Kastenklappe auf der Öffnung befestigen bzw. lösen zu können.
Erfindungsgemäß ist der Staukasten mindestens zweiteilig ausgeführt, wobei einer der beiden Teile des Staukastens schwenkbar gestaltet ist. Durch mindestens ein Schwenklager an einem der Befestigungspunkte ist somit ein Teil des Staukastens schwenkbar an den Befestigungs- punkt angeordnet.
Jeder Teil des Staukastens ist ein für sich geschlossenes Element, sodass nach Befestigung der Kastenklappe auf einem Teil des Staukastens dieser rundherum geschlossen ist. Alle Teile des Staukastens bilden zusammen den erfindungsgemäßen Staukasten.
Durch die Befestigungspunkte am Turm wird der Staukasten mit der Turmbewegung ver- schwenkt und zumindest der schwenkbare Teil des Staukastens kann weiterhin durch das Schwenklager verschwenkt werden.
Durch die Verschwenkung einer der Teile des Staukastens kann somit der Staukasten auch teilweise oder ganz vor einer Wartungsklappe des Turms angeordnet werden. Für den Zugang zur Wartungsklappe muss dann einfach der schwenkbare Teil des Staukastens wegge- schwenkt werden, um freien Zugriff zur Wartungsklappe zu gewährleisten. Für einen solchen freien Zugang zur Wartungsklappe ist es dazu notwendig, dass lediglich der Teil des Staukastens, der schwenkbar gestaltet ist, vor die Wartungsklappe angeordnet wird.
Im Schwenkbereich des schwenkbaren Teils des Staukastens können sich fahrzeugseitige Aufbauten und/oder Gerätschaften befinden, welche in den Schwenkraum hineinragen. Damit diese das Verschwenken des schwenkbaren Teils des Staukastens nicht behindern, ist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens eine Ausnehmung am schwenkbaren Teil des Staukasten vorgesehen, welcher so dimensioniert ist, dass entsprechende Zusatzgeräte oder Aufbauten des Fahrzeugs den schwenkbaren Teil des Staukasten in seiner Schwenkbewegung nicht behindern.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform sind Dichtungen zwischen den Öffnungen und den Kastenklappen vorgesehen, um den Staubereich des Staukastens vor Spritzwasser zu schützen. Die Dichtung ist hierzu umlaufend um die Öffnung angeordnet und durch die Befestigung der Kastenklappe am Staukasten wird dann durch die Dichtung der Staukasten gegen Spritzwasser geschützt.
Ebenfalls bevorzugterweise sind Befestigungsmittel vorgesehen, um den schwenkbaren Teil des Staukastens zu arretieren. Dies soll ungewollte Schwingbewegungen bei einer Bewegung des Turms verhindern bzw. bei einer Bewegung des Fahrzeugs. Dazu kann eine Schraubverbindung als Befestigungsmittel vorgesehen sein, womit der bewegliche Teil des Staukastens am Turm arretiert werden kann. Auch eine magnetische Arretierung ist denkbar, ebenso wie eine Feststellung des Schwenklagers. Der am Turm ortsfeste, stationäre Teil des Staukastens ist genauso an mindestens einem der Befestigungspunkte befestigt, wie es bereits von den herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten Staukästen bekannt ist. Das bedeutet, dass nur ein geringer Aufwand notwendig ist, um entsprechend vorhandene Staukästen durch die neue, erfindungsgemäße Ausführung eines Staukastens zu ersetzen. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist eine dem Turm zugewandten Seite des schwenkbaren Teils des Staukastens bereits mit der Wartungsklappe am Turm verbunden, sodass bei Schwenkbewegung nicht nur der schwenkbare Teil des Staukastens verschwenkt wird, sondern auch die Wartungsklappe. Dadurch ist es sehr einfach möglich, den Wartungsbereich zugänglich zu machen, nämlich lediglich durch verschwenken des schwenkbaren Teils des Staukastens. Nach Arretierung des schwenkbaren Teils des Staukastens ist dann auch die Wartungsklappe arretiert und der Wartungsbereich verschlossen.
Der Staukasten selbst kann durch Unterteilungen in kleinere Bereiche unterteilt werden und ist von seinem Gesamtvolumen ähnlich wie das Volumen der bereits aus dem Stand der Technik bekannten Staukästen, wobei nun allerdings auch der Bereich vor der Stauklappe vollstän- dig genutzt werden kann. Erfindungsgemäß besteht der Staukasten aus Stahl. Hierbei können spezielle gehärtete Stähle genutzt werden, wenn besondere Sicherheitsanforderungen an den Staukasten zu stellen sind. Ebenso kann der Staukasten auch aus dem gleichem Material gefertigt werden, wie das Fahrzeug bzw. der Turm, beispielsweise aus Baustahl. Je nach Anforderung können die Werkstoffe auch kombiniert werden.
Der Schwenkbereich des schwenkbaren Teils des Staukastens ist bevorzugterweise so gestaltet, dass dieser Teil bis zu 90° ausgeschwenkt werden kann.
Zusätzlich zu den möglichen Unterteilungen des Stauraums sind ebenfalls Aufnahmen oder Befestigungspunkte für die zu verstauenden Geräte bzw. Gegenstände möglich. Bevorzugterweise wird die Verwendung des Staukastens in einem Leopard 2-Fahrzeug vorgeschlagen, da hierzu die bereits vorgenannten, nicht verschwenkbaren Staukästen bekannt sind und die bereits benötigten Befestigungspunkte aufweisen. Diese Staukästen können mit der vorliegenden Ausgestaltung maßgeblich verbessert werden.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen: Figur 1 : Perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Staukastens;
Figur 2: Eine perspektivische Ansicht auf den schwenkbaren Teil eines erfindungsgemäßen Staukastens;
Figur 3: Perspektivische Ansicht auf einen teilweise verschwenkten Staukasten mit Wartungsbereich und Wartungsklappe; Figur 4: Eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Staukasten;
Figur 5: Perspektivische Ansicht in eine Öffnung eines erfindungsgemäßen Staukastens.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Staukastens 1 , 2.
Angeordnet ist der Staukasten auf einem gepanzerten Fahrzeug, welches einen Turm auf- weist. Der Staukasten ist hierbei zweigeteilt und es existiert ein stationärer Teil des Staukastens 1 welcher ortsfest am Turm angebracht ist. Die Anbringung befindet sich heckseitig am Turm. Ebenfalls existiert ein zweiter Teil des Staukastens 2, welcher schwenkbar am Turm angeordnet ist. Beide Teile des Staukastens 1 , 2 sind an Befestigungspunkten 10 angeordnet. Diese Befestigungspunkte 10 befinden sich am Turm des Fahrzeugs, wobei der schwenkbare Teil des Staukasten 2 mittels Schwenklager 1 1 an einem der Befestigungspunkte 10 angeordnet ist. Die befestigungspunkte 10 sind hierbei als senkrechte Säule ausgeführt.
Zu sehen sind ebenfalls zwei Kastenklappen 3, 4 jeweils eine Kastenklappe 3, 4 für jeden Teil des Staukastens 1 , 2. Die Kastenklappen 3, 4 dienen dazu, den Staukasten 1 , 2 öffnen zu können um an den Innenraum des Staukastens zu gelangen. Der Innenraum des Staukastens 1 , 2 kann dann Geräte und/oder Zubehör aufnehmen, die während der Fahrt mit dem Fahrzeug mitgeführt werden sollen.
Die Kastenklappen 3, 4 sind dazu so ausgestaltet, dass sie an den jeweiligen Teil des Staukasten 1 , 2 befestigt werden können und ihn somit verschließen oder durch geeignete Mittel geöffnet werden können.
Am Fahrzeug selbst können Zusatzausrüstungen 12, wie z.B. Energieversorgungen, vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht auf den erfindungsgemäßen Staukasten 1 , 2, nur dieses Mal aus der Sicht des schwenkbaren Teils des Staukastens 2. Wie bereits beschrieben, ist der schwenkbare Teil des Staukasten 2 durch mindestens ein Schwenklager 1 1 an einem Befestigungspunkt 10 angeordnet und kann somit in der Schwenkachse der Schwenklager 1 1 verschwenkt werden.
Die Befestigungspunkte 10 sind jeweils am Turm angeordnet. In dieser Ausführungsform ist die Anordnung an der Heckseite des Turmes gezeigt. Die Befestigungspunkte 10 können dazu statt punktförmig auch flächig ausgeführt sein, sodass mehrere Schwenklager 1 1 an einem Befestigungspunkt 10 angeordnet werden können.
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Staukasten 1 , 2, wobei der schwenkbare Teil des Staukastens 2 in verschwenkter Position dargestellt ist. Der schwenkbare Teil des Staukastens 2 kann bevorzugterweise bis zu 90° ausgeschwenkt werden und verfügt über mindestens eine Ausnehmung 5, um beim Verschwenken nicht durch am Fahrzeug befindliche Elemente, wie beispielsweise der Zusatzausrüstung 12, in ihrer Schwenkbewegung behindert zu werden. Dazu wird in Figur 3 als Zusatzausrüstung 12 eine APU gezeigt, also eine zusätzliche Energieversorgung. Die Ausnehmung 5 des schwenkbaren Teils des Staukastens 2 ist somit derart gestaltet, dass beim Verschwenken die Zusatzausrüstung 5 den Schwenkvorgang nicht behindert. Entsprechend ist das Volumen der Ausnehmung 5 auf die im Schwenkbereich befind- liehe Zusatzausrüstung 12 abgestimmt. Als Zusatzausrüstung 5 wird hierbei auch die Oberfläche des Fahrzeugs angesehen.
Ebenfalls in Figur 3 gezeigt ist ein Wartungsbereich 14, welcher mit einer Wartungsklappe 13 geschlossen oder geöffnet werden kann. Durch das Verschwenken des schwenkbaren Teils des Staukasten 2 ist nun der Zugang zur Wartungsklappe 13 frei und diese kann geöffnet werden, um den Zugang zum Wartungsbereich 14 zu ermöglichen.
Der Wartungsbereich 14 im Turm beinhaltet elektronische und/oder hydraulische Komponenten, die der Wartung zugänglich gemacht werden müssen. Dazu wird die Wartungsklappe 13 geöffnet, sodass der Zugang ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann, wie gezeigt, die Wartungsklappe 13 auch an den schwenkbaren Teil des Staukasten 2 angebracht sein, sodass die Schwenkbewegung von dem schwenkbaren Teil des Staukastens 2 und der Wartungsklappe 13 gemeinsam ausgeführt wird. Hierzu wird bevorzugterweise vorgeschlagen, die Wartungsklappe 13 durch Laufschienen an einer Wand des verschwenkbaren Teils des Staukastens 2 zu befestigen.
Figur 4 zeigt noch einmal den erfindungsgemäßen Staukasten 1 , 2, wobei der verschwenkte Teil des Staukastens 2 verschwenkt dargestellt ist. In der Draufsicht zu erkennen sind wiederum die Befestigungspunkte 10, an welchen die Teile des Staukastens 1 , 2 befestigt sind sowie das Schwenklager 1 1 , durch welches ein Teil des Staukastens 2 verschwenkbar gestaltet ist.
Figur 5 zeigt einen Teil des Staukastens 2 mit geöffneter Kastenklappe 4, wobei umlaufend um die Öffnung eine Dichtung 6 zu erkennen ist. Diese Dichtung 6 sorgt bei geschlossener Kastenklappe 2 für einen Schutz gegen Spritzwasser. Hierdurch sind die Gegenstände im Staukasten gegen Spritzwasser geschützt. Ebenso ist auch der ortsfeste Teil des Staukastens 1 mit einer Dichtung 6 versehen.
Es wird vorgeschlagen, eine Arretiermöglichkeit für den beweglichen Teil des Staukastens 2 vorzusehen. Dazu sind Befestigungsmittel 7 am Staukasten 2 angebracht, durch welche der bewegliche Teil des Staukastens 2 an den Turm des Fahrzeugs befestigt werden kann. Dies dient dazu, bei der Bewegung des Fahrzeuges oder der Bewegung des Turms unabsichtliche Schwenkbewegungen des schwenkbaren Teils des Staukasten 2 zu vermeiden. In den Figuren ist das gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Leopard 2-Fahr- zeug gezeigt. Die Verwendungen an Leopard 2-Fahrzeugen stellt eine bevorzugte Verwendung des erfindungsgemäßen Staukastens 1 , 2 dar.
Die Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Aus- gestaltungen denkbar. So ist es möglich, den Staukasten auch aus nicht metallischen Werkstoffen herzustellen, beispielsweise aus Kunststoff. Ebenso ist denkbar, zwei oder mehr Teile des Staukastens schwenkbar zu gestalten. Dazu muss dann jeweils mindestens ein Schwenklager an einem der Befestigungspunkte angeordnet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE - Staukasten, stationär
- Staukasten, schwenkbar
- Kastenklappe an 1
- Kastenklappe an 2
- Ausnehmung
- Dichtung
- Befestigungsmittel 0- Befestigungspunkt
1 - Schwenklager
2- Zusatzausrüstung
3- Wartungsklappe
4- Wartungsbereich

Claims

SCHUTZANSPRÜCHE
1 . Staukasten (1 , 2) für ein gepanzertes Fahrzeug,
mit einem Turm,
mindestens einen Befestigungspunkt (10) am Turm
und mindestens einer Kastenklappe (3, 4) am Staukasten (1 , 2),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Staukasten (1 , 2) mindestens zweiteilig ausgeführt ist,
wobei einer der Teile des Staukastens (2) schwenkbar durch mindestens ein Schwenklager (1 1 ) an einem der Befestigungspunkte (10) angeordnet ist.
2. Staukasten (1 , 2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teil des Staukastens (1 , 2) eine Öffnung aufweist, welche durch eine Kastenklappe (3, 4) verschlossen werden kann.
3. Staukasten (1 , 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des Staukastens (1 ) stationär und unbeweglich an einem der Befestigungspunkte (10) angeordnet ist.
4. Staukasten (1 , 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Ausnehmung (5) an dem schwenkbaren Teil des Staukastens (2) vorgesehen ist, um die Bewegungsfreiheit des schwenkbaren Teils des Staukastens (2) zu gewährleisten.
5. Staukasten (1 , 2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Zusatzausrüstung (12) am Fahrzeug vorgesehen ist, welche zumindest teilweise in den Schwenkbereich des schwenkbaren Teils des Staukastens (2) hineinragt und die Ausnehmung (5) auf diese Zusatzausrüstung (12) abgestimmt ist.
6. Staukasten (1 , 2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen (6) zwischen Öffnung und Kastenklappe (3, 4) vorgesehen sind.
7. Staukasten (1 , 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (7) vorgesehen sind, um den schwenkbaren Teil des Staukastens (2) zu arretieren.
8. Staukasten (1 , 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wartungsbereich (14) in dem Turm vorgesehen ist, welcher durch eine Wartungsklappe (13) zugänglich ist.
9. Staukasten (1 , 2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsklappe (13) von dem schwenkbaren Teil des Staukastens (2) verdeckt werden kann.
10. Staukasten (1 , 2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsklappe (13) an dem schwenkbaren Teil des Staukastens (2) angebracht ist, sodass die Schwenkbewegung von dem schwenkbaren Teil des Staukastens (2) und der Wartungsklappe (13) gemeinsam ausgeführt wird.
1 1 . Staukasten (1 , 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Unterteilungen im Staukasten (1 , 2) vorgesehen sind.
12. Verwendung des Staukastens (1 , 2) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 in einem gepanzerten Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass als gepanzertes Fahrzeug ein Fahrzeug vom Typ Leopard 2 verwendet wird.
13. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass ein Staukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 vorgesehen ist.
14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Panzerung aufweist und der Turm als Teil des Fahrzeugs ausgeführt ist.
15. Fahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrzeug ein Fahrzeug vom Typ Leopard 2 vorgesehen ist.
EP18737198.4A 2017-07-11 2018-06-28 Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug Active EP3652495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104124.7U DE202017104124U1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Staukasten für ein gepanzertes Fahrzeug
PCT/EP2018/067349 WO2019011656A1 (de) 2017-07-11 2018-06-28 Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3652495A1 true EP3652495A1 (de) 2020-05-20
EP3652495B1 EP3652495B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=60254842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18737198.4A Active EP3652495B1 (de) 2017-07-11 2018-06-28 Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3652495B1 (de)
DE (1) DE202017104124U1 (de)
ES (1) ES2911206T3 (de)
WO (1) WO2019011656A1 (de)

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235728A1 (de) 1972-07-21 1974-01-31 Porsche Ag Panzerfahrzeug
DE2436581C2 (de) 1974-07-30 1984-12-06 Krauss-Maffei AG, 8000 München Panzerkampffahrzeug mit einem Panzerturm
DE2503093A1 (de) 1975-01-25 1976-07-29 Krauss Maffei Ag Fahrzeug
US4564167A (en) 1983-10-31 1986-01-14 Smith James H Tool box mounting assembly
US4928574A (en) 1987-10-05 1990-05-29 Western Design Corporation Ammunition magazine system
DE3931895A1 (de) 1989-09-25 1994-12-15 Wegmann & Co Gmbh Einrichtung zur Anordnung von adaptierbaren Panzerungselementen an gegen Waffeneinwirkung zu schützenden Objekten, insbesondere an Kampffahrzeugen
US4971234A (en) 1990-01-12 1990-11-20 Hay Peter B Pivotable storage unit for vehicles
DE4200903A1 (de) 1992-01-16 1993-07-22 Wegmann & Co Gmbh Munitionsbunker an einem kampfpanzerturm
US5398987A (en) 1993-08-02 1995-03-21 Sturgis; John C. Tool box assembly
FR2708536B1 (fr) 1993-08-04 1995-09-22 Giat Ind Sa Engin motorisé de dépannage.
SE501401C2 (sv) 1993-12-17 1995-02-06 Bofors Ab Ammunitionshanteringssystem för artilleripjäser
FR2747760B1 (fr) 1996-04-23 1998-06-12 Giat Ind Sa Dispositif de fixation d'un caisson sur une structure
DE10144368B4 (de) 2001-09-10 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für ein gepanzertes Transportfahrzeug als Batterie-Schwenkmechanismus
DE102004025743A1 (de) 2004-05-26 2005-12-15 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schießmodul
FR2884599B1 (fr) 2005-04-19 2007-05-18 Giat Ind Sa Dispositif d'alimentation d'une arme a partir de plusieurs caisses a munitions
FR2893337B1 (fr) 2005-11-14 2008-02-01 Giat Ind Sa Vehicule de genie civil ou militaire
FR2893569B1 (fr) 2005-11-21 2010-04-09 Giat Ind Sa Dispositif de fixation d'un coffre logistique et coffre logistique mettant en oeuvre un tel dispositif
FR2893568B1 (fr) 2005-11-21 2009-07-10 Giat Ind Sa Coffre logistique
US7309093B2 (en) 2006-04-18 2007-12-18 Clinton Ward Swing-out tool chest
KR100945190B1 (ko) 2007-10-02 2010-03-03 볼보 컨스트럭션 이키프먼트 홀딩 스웨덴 에이비 장비의 앞쪽 방향으로 개방되는 툴박스를 갖는 중장비
US20090200351A1 (en) 2008-02-07 2009-08-13 Steven Dale Brallier Truck tool box and hinge system
DE102012108527B4 (de) 2012-09-12 2015-12-31 INFATEC Consulting für innovative Fahrzeugtechnik GmbH Lastfahrzeug mit einem Schutzrahmen
AU2014210633B2 (en) 2013-08-08 2017-07-20 Craig, Geoffrey Thomas MR Cargo carrier
US20150086312A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 David Ohnesorge Storage Assembly
KR101506649B1 (ko) 2014-01-20 2015-03-27 김정수 차량 적재함의 수납함
KR102299047B1 (ko) 2014-10-30 2021-09-06 주식회사 두산 이동식 공구박스를 구비한 지게차
JP6495082B2 (ja) 2015-04-17 2019-04-03 日立建機株式会社 建設機械

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017104124U1 (de) 2017-10-13
ES2911206T3 (es) 2022-05-18
WO2019011656A1 (de) 2019-01-17
EP3652495B1 (de) 2022-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166154B1 (de) Schutzdachaufbau für den Führerstand einer Baumaschine
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE102007036926A1 (de) Hutablage für ein Kraftfahrzeug
EP3652495B1 (de) Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug
DE19758494A1 (de) Absenkbare Schwenklafette
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE102007037987B3 (de) Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102019111672B4 (de) Ausbringbare aufbewahrungstasche für ein fahrzeug
EP1398217B1 (de) Deckel für ein Ablagefach in einem Fahrzeug
CH502202A (de) Kraftfahrzeug mit eine Be- und/oder Entladeöffnung an einer Vertikalseite verschliessender Klapptür
DE102007060487B4 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
EP2256027B1 (de) Unterseeboot
EP3835103B1 (de) Vorrichtung zum verkleiden eines nutzfahrzeugs
DE10319440A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Unterfahrschutz-Staukasten
EP0863378B1 (de) Luke für ein gepanzertes Kampffahrzeug
DE1094634B (de) Einrichtung an dem Gehaeuse eines gepanzerten Fahrzeuges, insbesondere an dessen Kuppel
DE102011109038A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Aufbau eines Fahrzeugs
EP3936379B1 (de) Küchenanordnung
DE102011051620A1 (de) Anordnung einer Baugruppe in einer Einbauöffnung in einem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102017004407B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines elektrischen oder elektronischen Gerätes in einem Fahrzeug
CH595605A5 (en) Armoured car roof section covering tracking and aiming system
DE102011110406B4 (de) Gepäckablagefach für ein Flugzeug, Gepäckablagereihe sowie Flugzeug mit dem Gepäckablagefach bzw. der Gepäckablagereihe
DE102016110735A1 (de) Waffenkasten für einen Kraftwagen
DE19911136C2 (de) Klappenscharnier für eine an einem Nutzfahrzeug schwenkbar befestigte Klappe
DE102005025995B3 (de) Unterseeboot

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1481721

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911206

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220518

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018009343

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018009343

Country of ref document: DE

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

26 Opposition filed

Opponent name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20230105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20220914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: KNDS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG

Effective date: 20230105