DE112019001061T5 - Deckel für kraftstofftank - Google Patents

Deckel für kraftstofftank Download PDF

Info

Publication number
DE112019001061T5
DE112019001061T5 DE112019001061.1T DE112019001061T DE112019001061T5 DE 112019001061 T5 DE112019001061 T5 DE 112019001061T5 DE 112019001061 T DE112019001061 T DE 112019001061T DE 112019001061 T5 DE112019001061 T5 DE 112019001061T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engaging
hole
fuel
down direction
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001061.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Ito
Koji Yoshida
Kensuke Niwa
Masashi Go
Takashi Kanie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112019001061T5 publication Critical patent/DE112019001061T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03171Expansion tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0775Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation for reducing movement or slash noise of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Deckel (150) für einen Kraftstofftank weist eine Flanscheinheit (22), die dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Kraftstofftanks zu verschließen, und ein Verbindungsbauteil (24), das mit der Flanscheinheit (22) in einer Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar verbunden ist, auf. Ein seitlicher rohrförmiger Abschnitt (43), der sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, ist an der Flanscheinheit (22) ausgebildet. Ein Stützsäulenabschnitt (160), der sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, ist an dem Verbindungsbauteil (24) ausgebildet. Der Stützsäulenabschnitt (160) ist in den seitlichen rohrförmigen Abschnitt (43) so eingefügt, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist. Der Stützsäulenabschnitt (160) ist mit dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt (43) durch eine Schnappverbindung (181) so verbunden, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Technologie, die in der vorliegenden Beschreibung offenbart wird, betrifft einen Deckel für einen Kraftstofftank.
  • Hintergrund
  • Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Kraftstofftank, der in einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil oder dergleichen, installiert ist, zu einer Brennkraftmaschine, d.h. einem Motor, wird beispielsweise in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2017-194005 beschrieben. In der Technologie, die in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2017-194005 beschrieben wird, wird ein Deckel für einen Kraftstofftank übernommen, der ein Deckelbauteil, das dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Kraftstofftanks zu verschließen, und ein Verbindungsbauteil, das mit dem Deckelbauteil so verbunden ist, dass es in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist, aufweist. Rohrförmige Abschnitte, die sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstrecken, sind auf dem Deckelbauteil ausgebildet. Säulenförmige Abschnitte, die sich in der Aufwärts/abwärtsRichtung erstrecken, sind auf dem Verbindungsbauteil ausgebildet. Die säulenförmigen Abschnitte sind in den rohrförmigen Abschnitten so eingefügt, dass sie in der Aufwärts/abwärtsRichtung bewegbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes technisches Problem
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 2017-194005 offenbart keine Ausgestaltung zum Verbinden des säulenförmigen Abschnitts des Verbindungsbauteils mit dem rohrförmigen Abschnitt des Deckelbauteils so, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist. Somit wird vermutet, dass mehr Arbeit zum Anbringen des Verbindungsbauteils an dem Deckelbauteil erforderlich ist, und dass die Anbaubarkeit des Verbindungsbauteils schlecht ist.
  • Das durch die hierin offenbarte Technik zu lösende technische Problem ist, einen Deckel für einen Kraftstofftank vorzusehen, der imstande ist, die Anbaubarkeit eines Verbindungsbauteils, das mit einem Deckelbauteil so verbunden ist, dass es in einer Aufwärts/abwärtsRichtung bewegbar und aufhängbar ist, zu verbessern.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Die oben beschriebenen Probleme können durch einen Deckel für einen Kraftstofftank, der hierin offenbart wird, gelöst werden.
  • Insbesondere weist ein Kraftstofftank, der hierin offenbart wird, ein Deckelbauteil, das dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Kraftstofftanks zu verschließen, und ein Verbindungsbauteil, das dazu ausgebildet ist, mit dem Deckelbauteil so verbunden zu sein, dass es in einer Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist, auf. Ein rohrförmiger Abschnitt, der sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, ist an dem Deckelbauteil ausgebildet. Ein säulenförmiger Abschnitt, der sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, ist an dem Verbindungsbauteil ausgebildet. Der säulenförmige Abschnitt ist in den rohrförmigen Abschnitt so eingefügt, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist. Der säulenförmige Abschnitt ist mit dem rohrförmigen Abschnitt durch eine Schnappverbindung so verbunden, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Entsprechend dem Deckel für den Kraftstofftank ist es möglich, die Anbaubarkeit des Verbindungsbauteils, das mit dem Deckelbauteil so verbunden ist, dass es in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist, zu verbessern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform darstellt.
    • 2 ist eine Vorderansicht, die die Kraftstoffzufuhrvorrichtung darstellt.
    • 3 ist eine Rückansicht, die die Kraftstoffzufuhrvorrichtung darstellt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die eine Pumpeneinheit darstellt.
    • 5 ist eine Vorderansicht, die eine partiell weggeschnittene Pumpeneinheit darstellt.
    • 6 ist eine Rückansicht des Deckels für den Kraftstofftank mit einem Verbindungsbauteil in einem aufgehängten Zustand.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die den explodierten Deckel für den Kraftstofftank darstellt.
    • 8 ist eine Ansicht von unten, die umfängliche Teile seitlicher rohrförmiger Abschnitte einer Flanscheinheit darstellt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die das explodierte Verbindungsbauteil darstellt.
    • 10 ist eine Seitenansicht, die einen partiell weggeschnittenen seitlichen säulenförmigen Abschnitt darstellt.
    • 11 ist eine Rückansicht, die einen partiell weggeschnittenen seitlichen säulenförmigen Abschnitt darstellt.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang Linie XII-XII in 11.
    • 13 ist eine Seitenansicht, die einen aufgehängten Zustand eines partiell weggeschnittenen seitlichen säulenförmigen Abschnitts in Bezug auf den seitlichen rohrförmigen Abschnitt darstellt.
    • 14 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Schnappverbindung.
    • 15 ist eine seitliche Querschnittsansicht einer Schnappverbindung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 16 ist eine Rückansicht einer Schnappverbindung gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 17 ist eine Querschnittsseitenansicht der Schnappverbindung.
    • 18 ist eine Rückansicht einer Schnappverbindung gemäß einer vierten Ausführungsform.
    • 19 ist eine seitliche Querschnittsseitenansicht der Schnappverbindung.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Techniken, die hierin offenbart werden, in Bezug auf Zeichnungen beschrieben.
  • [ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Ein Deckel für einen Kraftstofftank gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann für eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung verwendet werden. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung kann in dem Kraftstofftank, der auf einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Automobil oder dergleichen, das mit einem Motor, wie beispielsweise einer Brennkraftmaschine, ausgestattet ist, montiert wird, installiert werden und kann zum Zuführen von Kraftstoff in dem Kraftstofftank zu dem Motor dienen. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung. 2 ist eine Vorderansicht derselben. 3 ist eine Rückansicht derselben. In 1 bis 3 entspricht jede von Vorwärts/rückwärts/links/rechts/aufwärts/abwärts-Richtungen jeder der entsprechenden Richtungen eines Fahrzeugs. Genauer gesagt entspricht eine Vorwärts/rückwärtsRichtung einer Fahrzeuglängenrichtung. Eine Links/rechts-Richtung entspricht einer Fahrzeugbreitenrichtung. Eine Aufwärts/abwärts-Richtung entspricht einer Fahrzeughöhenrichtung. Die Vorwärts/rückwärts-Richtung und die Links/rechts-Richtung der Kraftstoffzufuhrvorrichtung können in jeder Richtung orientiert sein.
  • [KRAFTSTOFFTANK]
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann ein Kraftstofftank 10 als ein hohler Behälter, der eine obere Wand 11 und eine untere Wand 12 aufweist, ausgebildet sein. Eine Öffnung 13 kann als ein kreisförmiges Loch in der oberen Wand 11 ausgebildet sein. Der Kraftstofftank 10 kann auf einem Fahrzeug derart montiert werden, dass sich die obere Wand 11 und die untere Wand 12 horizontal erstrecken. Der Kraftstofftank 10 kann aus Harz ausgebildet sein und kann sich in Erwiderung auf eine Änderung eines Tankinnendrucks verformen (hauptsächlich in der Aufwärts/abwärts-Richtung ausdehnen oder zusammenziehen). Beispielsweise kann Benzin als flüssiger Kraftstoff in dem Kraftstofftank 10 gespeichert werden.
  • [KRAFTSTOFFZUFUHRVORRICHTUNG]
  • Wie in 1 gezeigt ist, kann eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 eine Flanscheinheit 22, ein Verbindungsbauteil 24 und eine Pumpeneinheit 26 aufweisen. Das Verbindungsbauteil 24 kann mit der Flanscheinheit 22 so verbunden sein, dass es in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist, und die Pumpeneinheit 26 kann mit dem Verbindungsbauteil 24 so verbunden sein, dass sie in der Aufwärts/abwärts-Richtung drehbar ist.
  • [FLANSCHEINHEIT 22]
  • Die Flanscheinheit 22 kann einen Flanschhauptkörper 28 und ein Kraftstoffdampfventil 30 aufweisen.
  • [FLANSCHHAUPTKÖRPER 28]
  • Der Flanschhauptkörper 28 kann hauptsächlich aus einer Deckelplatte 32, die eine kreisförmige Plattenform aufweist, ausgebildet sein. Der Flanschhauptkörper 28 kann aus Harz ausgebildet sein. Wie in 2 gezeigt ist, kann ein rohrförmiger Anbringungsabschnitt 33, der eine kurze zylindrische Form aufweist, konzentrisch auf einer unteren Oberfläche der Deckelplatte 32 ausgebildet sein. Ein ringförmiger scheibenartiger Flanschabschnitt 34, der sich von dem rohrförmigen Anbringungsabschnitt 33 radial nach außen erstreckt, kann um einen Außenumfang der Deckelplatte 32 herum ausgebildet sein. Ein Ventilgehäuse 35, das eine zylindrische Form mit geschlossener Oberseite aufweist, kann konzentrisch auf der Deckelplatte 32 ausgebildet sein. Eine Verdampfungsöffnung 36, die radial nach außen vorsteht, kann an einem oberen Ende des Ventilgehäuses 35 ausgebildet sein.
  • Wie in 1 gezeigt ist, können eine Kraftstoffauslassöffnung 37, ein erster elektrischer Steckerabschnitt 38 und ein zweiter elektrischer Steckerabschnitt 39 auf der Deckelplatte 32 vorgesehen sein. Die Kraftstoffauslassöffnung 37 kann als ein gerades Rohr, das sich durch die Deckelplatte 32 in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, ausgebildet sein. Ferner kann eine vorbestimmte Anzahl metallener Anschlüsse in beiden elektrischen Steckerabschnitten 38, 39 angeordnet sein. Die Kraftstoffauslassöffnung 37 und beide elektrischen Steckerabschnitte 38, 39 können um das Ventilgehäuse 35 herum verteilt sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann ein Abstandsabschnitt 41 auf einem hinteren Abschnitt der unteren Oberfläche der Deckelplatte 32 ausgebildet sein. Der Abstandsabschnitt 41 kann einen zentralen rohrförmigen Abschnitt 42 und zwei linke und rechte seitliche rohrförmige Abschnitte 43 aufweisen, die jeweils eine rohrförmige Form, die sich in der Aufwärts/abwärtsRichtung erstreckt, aufweisen. Die Gesamtheit des zentralen rohrförmigen Abschnitts 42 und beider seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 kann symmetrisch ausgebildet sein. Der zentrale rohrförmige Abschnitt 42 und beide seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 teilen Wandteile angrenzend aneinander. Zwei linke und rechte gekrümmte Wandabschnitte 44 können symmetrisch auf äußeren seitlichen Abschnitten beider seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 ausgebildet sein. Der zentrale rohrförmige Abschnitt 42 und beide seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 können Seite an Seite in der Links/rechts-Richtung angeordnet sein. Hintere Seitenwandabschnitte des zentralen rohrförmigen Abschnitts 42 und beider seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 und beider gekrümmten Wandabschnitte 44 können kontinuierlich mit einer hinteren Hälfte des rohrförmigen Anbringungsabschnitts 33 des Flanschhauptkörpers 28 sein. Beide gekrümmten Wandabschnitte 44 können im Wesentlichen in einer dreieckförmigen Form, die von der Rückseite betrachtet von dem rohrförmigen Anbringungsabschnitt 33 nach unten verjüngt ist, ausgebildet sein.
  • [KRAFTSTOFFDAMPFVENTIL 30]
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann das Kraftstoffdampfventil 30 innerhalb des Ventilgehäuses 35 des Flanschhauptkörpers 28 derart angebracht sein, dass der obere Abschnitt davon aufgenommen ist. Als das Kraftstoffdampfventil 30 kann ein integriertes Ventil, das beispielsweise ein Kraftstoffdampfsteuerungsventil und ein Volltankregelventil aufweist, verwendet werden. Das Kraftstoffdampfsteuerungsventil schließt, wenn der Innendruck in dem Kraftstofftank kleiner als der vorbestimmte Wert ist, und öffnet, wenn der Innendruck größer als der vorbestimmte Wert wird. Ferner öffnet das Volltankregelventil, wenn Kraftstoff in dem Kraftstofftank 10 nicht voll ist, und schließt, wenn er mit Kraftstoff vollgefüllt ist.
  • [VERBINDUNGSBAUTEIL 24]
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann das Verbindungsbauteil 24 einen Verbindungshauptkörper 46, eine Federführung 47 und linke und rechte seitliche säulenförmige Abschnitte 48 aufweisen. Der Verbindungshauptkörper 46 kann aus Harz ausgebildet sein und kann in der Vorwärts/rückwärts-Richtung in einer flachen Blockform ausgebildet sein. Der Verbindungshauptkörper 46 kann eine horizontale obere Stirnfläche 46a und eine horizontale untere Stirnfläche 46b aufweisen. Ein Eingriffsschaftloch 50, das sich durch die Vorwärts/rückwärts-Richtung erstreckt, kann in einem unteren Abschnitt des Verbindungshauptkörpers 46 ausgebildet sein. Die Federführung 47 kann wie eine Strebe auf dem Zentrum der oberen Stirnfläche 46a des Verbindungshauptkörpers 46 ausgebildet sein. Beide seitlichen säulenförmigen Abschnitte 48 können symmetrisch und in einer rechteckigen säulenförmigen Form auf sowohl linken als auch rechten Enden der oberen Stirnfläche 46a des Verbindungshauptkörpers 46 ausgebildet sein.
  • [VERBINDUNGSBAUTEIL-24-ANBAU AN DIE FLANSCHEINHEIT 22]
  • Eine Feder 52, die aus einer metallenen Schraubenfeder ausgebildet ist, kann an die Federführung 47 des Verbindungsbauteils 24 angebracht werden. In diesem Zustand kann die Federführung 47 des Verbindungsbauteils 24 in den zentralen rohrförmigen Abschnitt 42 des Flanschhauptkörpers 28 zusammen mit der Feder 52 eingefügt werden. Ferner können beide seitlichen säulenförmigen Abschnitte 48 des Verbindungsbauteils 24 in beide seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 des Flanschhauptkörpers 28 eingefügt werden. Außerdem können beide seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 und beide seitlichen säulenförmigen Abschnitte 48 durch eine Schnappverbindung so verbunden sein, dass sie in der axialen Richtung innerhalb des vorbestimmten Bereichs relativ bewegbar sind. Außerdem können der Flanschhauptkörper 28 und der Verbindungshauptkörper 46 durch die Feder 52 in einer Richtung, die sie voneinander trennt, vorgespannt sein.
  • [PUMPENEINHEIT 26]
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann die Pumpeneinheit 26 einen Untertank 54, einen Senderpegel 56, eine Kraftstoffpumpe 58, ein Pumpengehäuse 60, einen Druckregler 62 und ein Reglergehäuse 64 aufweisen. 4 zeigt eine Draufsicht, die eine Pumpeneinheit darstellt. 5 ist eine partiell weggeschnittene Vorderansicht derselben. Der Senderpegel 56 ist in 4 und 5 nicht gezeigt.
  • [UNTERTANK 54]
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann der Untertank 54 einen Untertankhauptkörper 66, einen Kraftstofffilter 67 und ein Deckelbauteil 68 aufweisen.
  • [UNTERTANKHAUPTKÖRPER 66]
  • Der Untertankhauptkörper 66 kann aus Harz ausgebildet sein und in einer invertierten flachen Kastenform mit der unteren Seite geöffnet ausgebildet sein. Der Untertankhauptkörper 66 kann so ausgebildet sein, dass er in einer Draufsicht eine längliche rechteckige Form, die in der Links/rechts-Richtung länglich ist, aufweist (siehe 4). Ein rechteckiges Öffnungsloch 70 kann in einer Position nach rechts auf der Oberseite des Untertankhauptkörpers 66 ausgebildet sein. Ein kraftstoffaufnehmender rohrförmiger Abschnitt 71, der eine rechteckige rohrförmige Form, die sich nach oben erstreckt, aufweist, kann auf der linken Rückseite der Oberseite des Untertankhauptkörpers 66 ausgebildet sein (siehe 4). Die Oberseite des kraftstoffaufnehmenden rohrförmigen Abschnitts 71 ist geöffnet.
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann ein Eingriffsschaft 72, der nach hinten vorsteht, in einer Position nach links auf einem unteren Abschnitt der hinteren Seite des Untertankhauptkörpers 66 ausgebildet sein (siehe 4). Ferner kann eine plattenartige aufrechte Wand 73, die in die Vorwärts/rückwärts-Richtung gewandt ist, auf dem rechten hinteren Abschnitt der Oberseite des Untertankhauptkörpers 66 ausgebildet sein.
  • [KRAFTSTOFFFILTER 67]
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann der Kraftstofffilter 67 ein Filterbauteil 75, ein inneres Rahmenbauteil 76 und ein Verbindungsrohr 77 aufweisen. Das Filterbauteil 75 kann in einer hohlen Beutelform mit einem Filtermaterial, das aus Harzfaserstoff ausgebildet ist, ausgebildet sein. Eine Kontur des Filterbauteils 75 kann so ausgebildet sein, dass sie eine längliche rechteckige Form, die in der Aufwärts/abwärts-Richtung flach ist, aufweist, so dass ihre longitudinale Richtung der Links/rechts-Richtung entspricht.
  • Das innere Rahmenbauteil 76 kann aus Harz ausgebildet sein und eine Skelettstruktur, die das Filterbauteil 75 in einem aufgeblasenen Zustand in der Aufwärts/abwärts-Richtung hält, aufweisen. Ferner kann das Verbindungsrohr 77 aus Harz ausgebildet sein und in einer vertikalen runden Rohrform ausgebildet sein. Das Verbindungsrohr 77 kann auf dem rechten Abschnitt des inneren Rahmenbauteils 76 durch Hitzeverschmelzung verbunden sein. Eine obere Seite des Filterbauteils 75 kann zwischen dem inneren Rahmenbauteil 76 und dem Verbindungsrohr 77 verschachtelt sein. Die Innenseite und die Außenseite des Filterbauteils 75 können über das Verbindungsrohr 77 in Verbindung stehen.
  • Das Filterbauteil 75 kann so angeordnet sein, dass es die untere Öffnung des Untertankhauptkörpers 66 verschließt. Ein Kraftstoffspeicherraum 79 zum Speichern von Kraftstoff kann zwischen dem Untertankhauptkörper 66 und dem Filterbauteil 75 definiert sein. Das Verbindungsrohr 77 kann innerhalb des Öffnungslochs 70 des Untertankhauptkörpers 66 angeordnet sein. Ein ringförmiger Raum zwischen dem Öffnungsloch 70 und dem Verbindungsrohr 77 kann als ein Kraftstoffflusseinlass 80 definiert sein. Der Kraftstoff in dem Kraftstofftank 10 (siehe 2) kann durch sein Eigengewicht in den Kraftstoffspeicherraum 79 durch den Flusseinlass 80 fließen.
  • Das Deckelbauteil 68 kann so ausgebildet sein, dass es eine längliche rechteckige Plattenformen und eine Gitterplattenform, die eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, aufweist. Das Deckelbauteil 68 kann aus Harz ausgebildet sein. Das Deckelbauteil 68 kann an dem Untertankhauptkörper 66 durch Schnappverbindung angebracht sein. Ein umfänglicher Rand des Filterbauteils 75 kann zwischen umfänglichen Rändern des Untertankhauptkörpers 66 und des Deckelbauteils 68 verschachtelt sein. Das Deckelbauteil 68 kann eine untere Seite des Filterbauteils 75 bedecken. Eine Mehrzahl halbkugelförmiger Vorsprünge 81 kann auf einer unteren Seite des Deckelbauteils 68 in einer verteilten Weise ausgebildet sein. Ein Drehungsverhinderungsabschnitt 82, der eine horizontale Plattenform aufweist, ist an einem unteren Endteil einer hinteren Seitenfläche des Deckelbauteils 68 ausgebildet.
  • [SENDERPEGEL 56]
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann der Senderpegel 56 einen Pegelhauptkörper 84, einen Arm 85 und einen Schwimmer 86 aufweisen. Der Pegelhauptkörper 84 kann an einer hinteren Seite der aufrechten Wand 73 des Untertankhauptkörpers 66 angebracht sein. Ein Basisendabschnitt des Arms 85 kann an einem sich drehenden Abschnitt 88, der an dem Pegelhauptkörper 84 so vorgesehen ist, dass er um eine horizontale Achse drehbar ist, angebracht sein. Der Schwimmer 86 kann an einem freien Endabschnitt des Arms 85 angebracht sein. Der Senderpegel 56 ist ein Flüssigkeitsstandmesser, der dazu ausgebildet ist, eine verbleibende Menge an Kraftstoff in dem Kraftstofftank 10, d.h. eine Position des Flüssigkeitspegels, zu erfassen.
  • [KRAFTSTOFFPUMPE 58]
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann die Kraftstoffpumpe 58 eine elektrische Kraftstoffpumpe, die in einer im Wesentlichen zylindrischen säulenförmigen Form ausgebildet ist, sein. Die Kraftstoffpumpe 58 kann einen Motorabschnitt und einen Pumpenabschnitt aufweisen und kann dazu dienen, Kraftstoff anzusaugen und unter Druck zu setzen und den Kraftstoff abzugeben. Die Kraftstoffpumpe 58 kann eine Kraftstoffansaugöffnung 90 auf einem pumpenabschnittsseitigen Ende (rechten Ende) und eine Kraftstoffabgabeöffnung 91 auf einem motorabschnittsseitigen Ende (linken Ende) aufweisen. Ferner kann ein elektrischer Stecker auf dem motorabschnittseitigen Ende der Kraftstoffpumpe 58 vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein bürstenloser Gleichstrommotor für den Motorabschnitt verwendet werden.
  • [PUMPENGEHÄUSE 60]
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann das Pumpengehäuse 60 einen Gehäusehauptkörper 94 aufweisen, der in einer hohlen zylindrischen Form, die sich in der Links/rechts-Richtung erstreckt, ausgebildet ist. Das Pumpengehäuse 60 kann aus Harz ausgebildet sein. Eine Endplatte 95 kann an einer Öffnung auf einer Seite (einer linksseitigen Öffnung) des Gehäusehauptkörpers 94 zum Verschließen der Öffnung ausgebildet sein. Ein Abgaberohrabschnitt 96, der in einem geraden Rohr, das sich durch die Endplatte 95 erstreckt, ausgebildet ist, kann in dem Zentrum der Endplatte 95 ausgebildet sein. Eine Harzrohrverbindung 98 in einer Knieform kann an einem Spitzenende des Abgaberohrabschnitts 96 durch Verschweißen verbunden sein. Ferner kann ein verbindender rohrförmiger Abschnitt 100, der eine zylindrische Form, die nach oben vorsteht, aufweist, in einer Position in Richtung des Spitzenendes des Abgaberohrabschnitts 96 ausgebildet sein. Die Innenseite des verbindenden rohrförmigen Abschnitts 100 kann mit der Innenseite des Abgaberohrabschnitts 96 in Verbindung stehen. Die Kraftstoffpumpe 58 kann in dem Gehäusehauptkörper 94 mit der Kraftstoffabgabeöffnung 91 nach links orientiert untergebracht sein. Die Kraftstoffabgabeöffnung 91 kann mit dem Basisend-(rechten End-)Abschnitt des Abgaberohrabschnitts 96 verbunden sein.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann ein Paar vorderer und hinterer elastischer Stützteile 102, die sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, auf einem oberen Ende des Zentrums des Gehäusehauptkörpers 94 in der axialen Richtung des Gehäusehauptkörpers 94 so ausgebildet sein, dass sie in der Vorwärts/rückwärts-Richtung symmetrisch sind. Beide elastischen Stützteile 102 können eine Streifenform aufweisen und können in einer Draufsicht im Wesentlichen in einer S-Form ausgebildet sein. Die Spitzenenden beider elastischen Stützteile 102 können an sowohl vorderen als auch hinteren Seiten des Untertankhauptkörpers 66 durch Schnappverbindung angebracht sein. Das Pumpengehäuse 60 kann auf dem Untertankhauptkörper 66 in einem horizontalen Zustand, d.h. einem lateral platzierten Zustand, durch beide elastischen Stützteile 102 elastisch abgestützt werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann eine Harzkappe 104 an dem Gehäusehauptkörper 94 durch Schnappverbindung so angebracht sein, dass sie eine rechtsendige Öffnungsoberfläche des Gehäusehauptkörpers 94 verschließt. Ein Ansaugrohrabschnitt 105, der in einer Knierohrform ausgebildet ist, kann auf der Kappe 104 ausgebildet sein. Ein Ende (linkes Ende) des Ansaugrohrabschnitts 105 kann mit der Kraftstoffansaugöffnung 90 der Kraftstoffpumpe 58 verbunden sein. Das andere Ende (untere Ende) des Ansaugrohrabschnitts 105 kann mit dem Verbindungsrohr 77 des Kraftstofffilters 67 verbunden sein. Der Ansaugrohrabschnitt 105 kann an dem Verbindungsrohr 77 durch Schnappverbindung angebracht sein.
  • Ein Ende eines Kraftstoffabgaberohrs 107, das aus einem flexiblen Harzrohr ausgebildet ist, kann mit der Rohrverbindung 98 durch Pressverbindung verbunden sein. Ein Düsenbauteil 109 kann mit dem anderen Ende des Kraftstoffabgaberohrs 107 durch Pressverbindung verbunden sein. Das Düsenbauteil 109 kann auf einem linken hinteren Abschnitt des kraftstoffaufnehmenden rohrförmigen Abschnitts 71 durch Schnappverbindung angebracht sein. Das Kraftstoffabgaberohr 107 kann in einer invertierten U-Form gebogen sein.
  • [DRUCKREGLER 62]
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann eine Kontur des Druckreglers 62 in einer im Wesentlichen zylindrischen säulenförmigen Form ausgebildet sein. Der Druckregler 62 dient zum Regeln des Drucks des unter Druck gesetzten Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe 58 abgegeben wird, d.h. des Drucks von Kraftstoff, der einem Motor zuzuführen ist, bei einem vorbestimmten Druck.
  • [REGLERGEHÄUSE 64]
  • Das Druckreglergehäuse 64 kann aus Harz ausgebildet sein und so ausgebildet sein, dass es eine hohle zylindrische Behälterform aufweist. Das Reglergehäuse 64 kann eine erste Gehäusehälfte 112 und eine zweite Gehäusehälfte 113, die in der axialen Richtung geteilt sind, aufweisen. Die beiden Gehäusehälften 112, 113 können durch Schnappverbindung angebracht sein. Der Druckregler 62 kann in dem Reglergehäuse 64 untergebracht sein. Das Reglergehäuse 64 kann in einem lateral platzierten Zustand, in dem die axiale Richtung davon horizontal ist, angeordnet sein.
  • Eine zylindrischer verbundener rohrförmiger Abschnitt 115, der nach unten vorsteht, und ein Kraftstoffabgabeabschnitt 116, der von dem oberen Ende in der tangentialen Richtung nach außen vorsteht, können auf der ersten Gehäusehälfte 112 ausgebildet sein. Der verbundene rohrförmige Abschnitt 115 und der Kraftstoffabgabeabschnitt 116 können mit einer Kraftstoffeinbringungsöffnung des Druckreglers 62 innerhalb der ersten Gehäusehälfte 112 in Verbindung stehen.
  • Ein Abgaberohrabschnitt 118, der von einem Ende gegenüber der ersten Gehäusehälfte 112 nach unten vorsteht, kann auf der zweiten Gehäusehälfte 113 ausgebildet sein. Der Abgaberohrabschnitt 118 kann mit einer Überschusskraftstoffabgabeöffnung des Druckreglers 62 innerhalb der zweiten Gehäusehälfte 113 in Verbindung stehen. Der Kraftstoffabgabeabschnitt 116 dient zum Abgeben des Kraftstoffs, dessen Druck in dem Druckregler 62 geregelt wird. Überschüssiger Kraftstoff von dem Druckregler 62 kann durch den Abgaberohrabschnitt 118 abgegeben werden.
  • Der verbundene rohrförmige Abschnitt 115 des Reglergehäuses 64 kann so angebracht sein, dass er mit dem verbindenden rohrförmigen Abschnitt 100 des Pumpengehäuses 60 verbunden ist. Ein O-Ring 119 kann zwischen dem verbindenden rohrförmigen Abschnitt 100 und dem verbundenen rohrförmigen Abschnitt 115 zum elastischen Abdichten einer Lücke dazwischen eingefügt sein. Ferner kann der Kraftstoffabgabeabschnitt 116 von dem oberen Ende der ersten Gehäusehälfte 112 zu der hinteren linken Richtung orientiert sein (siehe 4 und 5). Außerdem kann der Abgaberohrabschnitt 118 zu der Innenseite des kraftstoffaufnehmenden rohrförmigen Abschnitts 71 des Untertankhauptkörpers 66 orientiert sein (siehe 3).
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann ein Rückschlagventil 120 in den verbindenden rohrförmigen Abschnitt 100 des Pumpengehäuses 60 aufgenommen sein. Das Rückschlagventil 120 kann ein Restdruckerhaltrückschlagventil sein, das dazu dient, einen Rückfluss unter Druck gesetzten Kraftstoffs in dem verbindenden rohrförmigen Abschnitt 100 zu verhindern. Das Rückschlagventil 120 kann eine Ventilführung 121 und einen Ventilkörper 122 aufweisen. Die Ventilführung 121 kann fest innerhalb des verbindenden rohrförmigen Abschnitts 100 angeordnet sein. Der Ventilkörper 122 kann in der Ventilführung 121 so angeordnet sein, dass er konzentrisch und axial bewegbar (Aufwärts/abwärts-Richtung) ist, d.h. so, dass er öffnet und schließt. Der Ventilkörper 122 kann durch sein Eigengewicht schließen und durch Kraftstoffdruck öffnen.
  • [ANBAU DER PUMPENEINHEIT 26 AN DAS VERBINDUNGBAUTEIL 24]
  • Wie in 3 gezeigt ist, kann ein Eingriffsschaft 72 des Untertankhauptkörpers 66 in einem Eingriffsschaftloch 50 des Verbindungshauptkörpers 46 drehbar in Eingriff gebracht sein. Dadurch kann die Pumpeneinheit 26 mit dem Verbindungsbauteil 24 in der Aufwärts/abwärtsRichtung (siehe Richtungen, die durch Pfeile Y1, Y2 in 3 angegeben sind) drehbar verbunden sein. Die Kraftstoffauslassöffnung 37 in dem Flanschhauptkörper 28 kann mit dem Kraftstoffabgabeabschnitt 116 an dem Regelgehäuse 64 über ein Abgabekraftstoffrohr 124 verbunden sein (siehe 2). Das Abgabekraftstoffrohr 124 kann aus einem flexiblen Harzschlauch oder dergleichen ausgebildet sein. Auch kann das Abgabekraftstoffrohr 124 in einer Balgform ausgebildet sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, kann der erste elektrische Steckerabschnitt 38 auf dem Flanschhauptkörper 28 mit einem elektrischen Stecker für die Kraftstoffpumpe 58 über einen ersten Kabelbaum 126 elektrisch verbunden sein. Der zweite elektrische Steckerabschnitt 39 auf dem Flanschhauptkörper 28 kann mit dem Pegelhauptkörper 84 des Senderpegels 56 (siehe 3) über einen zweiten Kabelbaum 128 elektrisch verbunden sein. Der erste Kabelbaum 126 und der zweite Kabelbaum 128 können an einem Verkabelungshakenabschnitt, der integral mit einem angrenzenden Harzbauteil ausgebildet ist, ordnungsgemäß eingehakt werden.
  • [INSTALLATION DER KRAFTSTOFFZUFUHRVORRICHTUNG 20]
  • Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 wird verlängert, wenn sie in dem Kraftstofftank 10 installiert wird. In diesem Zustand ist das Verbindungsbauteil 24 durch die Flanscheinheit 22 aufgehängt, während die Pumpeneinheit 26 durch das Verbindungsbauteil 24 aufgehängt ist. Insbesondere wird das Verbindungsbauteil 24 zu seiner untersten Position (entferntesten Position) in Bezug auf die Flanscheinheit 22 abgesenkt. Ferner wird die Pumpeneinheit 26 in einem geneigten Zustand nach unten nach rechts (siehe den Pfeil Y1 in 3) des Verbindungsbauteils 24 (siehe Zweipunktkettenlinie 26 in 3) gedreht.
  • Anschließend wird die Pumpeneinheit 26 in die Öffnung 13 des Kraftstofftanks 10 von seiner Oberseite eingefügt, während die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 noch in ihrem verlängerten Zustand ist. Die Pumpeneinheit 26 wird auf der unteren Wand 12 des Kraftstofftanks 10 montiert, indem sie relativ zu dem Verbindungsbauteil 24 in einer Richtung entgegengesetzt zu jener, in der sie aufgehängt ist (siehe den Pfeil Y2 in 3) gedreht wird, so dass sie horizontal platziert wird (siehe 2). In diesem Moment liegt der Drehungsverhinderungsabschnitt 82 des Deckelbauteils 68 auf der unteren Wand 12 derart an, dass die untere Stirnfläche 46b des Verbindungshauptkörpers 46 mit den Drehungsverhinderungsabschnitt 82 in Kontakt kommt (3). Dadurch wird eine weitere Drehung der Pumpeneinheit 26 verhindert.
  • Der Abstandsabschnitt 41 des Flanschhauptkörpers 28 wird dann in die Öffnung 13 des Kraftstofftanks 10 eingepasst, während die Flanscheinheit 22 entgegen der Vorspannkraft der Feder 52 nach unten gedrückt wird. In diesem Zustand wird der Flanschabschnitt 34 des Flanschhauptkörpers 28 an der oberen Wand 11 des Kraftstofftanks 10 über Befestigungsmittel (nicht gezeigt), wie beispielsweise metallene Befestigungen oder Bolzen (siehe 2 und 3), befestigt. Die Installation der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 an dem Kraftstofftank 10 wird somit abgeschlossen, wie oben beschrieben wurde.
  • Die Pumpeneinheit 26 wird aufgrund der Vorspannkraft der Feder 52 in dem installierten Zustand der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 in einem gegen die untere Wand 12 des Kraftstofftanks 10 gedrückten Zustand gehalten (siehe 2 und 3). Ferner liegen die Vorsprünge 81 auf dem Deckelbauteil 68 an der unteren Wand 12 des Kraftstofftanks 10 an, so dass dadurch ein Fluss von Kraftstoff zwischen dem Deckelbauteil 68 und der unteren Wand 12 sichergestellt wird. Ferner liegt eine untere Stirnfläche 41a des Abstandsabschnitts 41 der Flanscheinheit 22 der oberen Stirnfläche 46a des Verbindungshauptkörpers 46 bei einem vorbestimmten Abstand dazwischen gegenüber (siehe 3).
  • Im Übrigen kann sich der Kraftstofftank in Erwiderung auf eine Änderung eines Tankinnendrucks, die durch eine Änderung einer Temperatur oder eine Änderung der Menge an Kraftstoff verursacht wird, verformen, d.h. ausdehnen oder zusammenziehen. Folglich kann der Abstand zwischen der oberen Wand 11 und der unteren Wand 12 des Kraftstofftanks 10 variieren (zunehmen oder abnehmen). In diesem Fall bewegen sich die Flanscheinheit 22 und das Verbindungsbauteil 24 relativ in der Aufwärts/abwärts-Richtung, so dass sie der Änderung der Höhe des Kraftstofftanks 10 folgen. Ferner kommen, wenn der Kraftstofftank 10 versucht, sich übermäßig zusammenzuziehen, der Abstandsabschnitt 41 des Flanschhauptkörpers 28 und der Verbindungshauptkörper 46 in Kontakt miteinander, so dass sie als eine Spannstange dienen.
  • Ferner ist ein Kraftstoffzufuhrrohr, das zu einem Motor führt, mit der Kraftstoffauslassöffnung 37 der Flanscheinheit 22 verbunden. Außerdem werden externe Stecker jeweils mit dem ersten elektrischen Steckerabschnitt 38 oder dem zweiten elektrischen Steckerabschnitt 39 verbunden. Noch weiter ist ein Kraftstoffdampfrohrleitungsbauteil, das zu einem Kanister führt, mit der Verdampfungsöffnung 36 verbunden. Der Kanister weist Adsorptionsmittel (beispielsweise Aktivkohle), die imstande sind, Kraftstoffdampf, der innerhalb des Kraftstofftanks 10 erzeugt wird, zu adsorbieren und desorbieren, auf.
  • [BETRIEB DER KRAFTSTOFFZUFUHRVORRICHTUNG 20]
  • Die Kraftstoffpumpe 58 (siehe 5) wird durch eine externe Antriebsleistung angetrieben. Der Kraftstoff aus dem Inneren des Kraftstofftanks 10, der durch das Deckelbauteil 68 zu verlaufen hat, und/oder Kraftstoff in dem Kraftstoffspeicherraum 79 der Pumpeneinheit 26 wird durch die Kraftstoffpumpe 58 über den Kraftstofffilter 67 angesaugt und unter Druck gesetzt. Der unter Druck gesetzte Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 58 abgegeben wird, fließt in das Reglergehäuse 64 über den Abgaberohrabschnitt 96 des Pumpengehäuses 60, und der Druck des Kraftstoffs wird durch den Druckregler 62 geregelt. Der unter Druck gesetzte Kraftstoff mit einem geregelten Druck wird dem Motor durch die Kraftstoffauslassöffnung 37 der Flanscheinheit 22 über das Abgabekraftstoffrohr 124 (siehe 1) zugeführt.
  • Der überschüssige Kraftstoff, der durch Regeln des Kraftstoffdrucks unter Verwendung des Druckreglers 62 verursacht wird, wird durch den Abgaberohrabschnitt 118 an dem Reglergehäuse 64 in den kraftstoffaufnehmenden rohrförmigen Abschnitt 71 des Untertankhauptkörpers 66 abgegeben (siehe 4 und 5). Ferner wird ein Teil des unter Druck gesetzten Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe 58 in den Abgaberohrabschnitt 96 des Pumpengehäuses 60 abgegeben wird, in den kraftstoffaufnehmenden rohrförmigen Abschnitt 71 des Untertankhauptkörpers 66 über das Kraftstoffabgaberohr 107 abgegeben. Außerdem wird Kraftstoffdampf, der in dem Kraftstofftank 10 erzeugt wird, in den Kanister abgegeben, wenn ein Kraftstoffdampfsteuerungsventil des Kraftstoffdampfventils 30 (siehe 1) öffnet.
  • [VERBINDUNGSMECHANISMUS FÜR DEN DECKEL FÜR DEN KRAFTSTOFFTANK]
  • 6 ist eine Rückansicht des Deckels für den Kraftstofftank mit einem Verbindungsbauteil in einem aufgehängten Zustand. 7 ist eine perspektivische Ansicht des explodierten Deckels für den Kraftstofftank. Wie in 6 gezeigt ist, kann ein Kraftstofftankdeckel 150 die Flanscheinheit 22, das Verbindungsbauteil 24 und die Feder 52 aufweisen. Ferner können Verbindungsmechanismen 152 die seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 der Flanscheinheit 22 und die seitlichen säulenförmigen Abschnitte 48 des Verbindungsbauteils 24 aufweisen. Ferner wird, da die linken und rechten Verbindungsmechanismen 152 symmetrisch ausgebildet sind, hauptsächlich der linke Verbindungsmechanismus 152 beschrieben, während der rechte Verbindungsmechanismus 152 kurz beschrieben wird oder nicht beschrieben wird.
  • Die Flanscheinheit 22 entspricht dem „Deckelbauteil“ in der vorliegenden Beschreibung. Ähnlich entspricht das Verbindungsbauteil 24 dem „Verbindungsbauteil“ in der vorliegenden Beschreibung. Ähnlich entsprechen das Verbindungsbauteil 24 und die Pumpeneinheit 26 der „Tankinnenkomponente“ in der vorliegenden Beschreibung. Ähnlich entspricht der Verbindungshauptkörper 46 einem „Verbindungsbauteilhauptkörper“ in der vorliegenden Beschreibung. Ähnlich entsprechen die seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 den „rohrförmigen Abschnitten“ in der vorliegenden Beschreibung.
  • [SEITLICHE ROHRFÖRMIGE ABSCHNITTE 43 DER FLANSCHEINHEIT 22]
  • 8 ist eine Ansicht von unten, die umfängliche Teile der seitlichen rohrförmigen Abschnitte der Flanscheinheit darstellt. Wie in 8 gezeigt ist, können die seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form in einer Ansicht der Flanscheinheit 22 von unten ausgebildet sein. Eine Mehrzahl von (acht in 8) Gleitführungsrippen 154 ist auf einer inneren Oberfläche der seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 ausgebildet. Die Gleitführungsrippen 154 sind in geraden Linien, die sich in der axialen Richtung der seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43, d.h. in der Aufwärts/abwärts-Richtung (in der Richtung der Vorder- und Rückseite des Blatts in 8), erstrecken, ausgebildet. Die Gleitführungsrippen 154 sind bei vorbestimmten Abständen in einer Umfangsrichtung angeordnet. Zwei angrenzende Gleitführungsrippen 154 sind in einem Satz so ausgebildet, dass sie imstande sind, auf zwei Seiten jeder von vorstehenden Ecken der seitlichen säulenförmigen Abschnitte 48 anzuliegen oder nahe daran zu sein.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind längliche Eingriffslöcher 155, die sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstrecken, auf hinteren Seitenwänden 43a der seitlichen rohrförmigen Abschnitte 43 ausgebildet. Lochränder auf den unteren Endseiten der Eingriffslochabschnitte 155 werden als Lochunterrandabschnitte 156 bezeichnet.
  • 14 ist die seitliche Querschnittsansicht, die eine Schnappverbindung darstellt. Wie in 14 gezeigt ist, kann eine obere Oberfläche 156a des Lochunterrandabschnitts 156 des Eingriffslochs 155 von einer inneren Endseite zu einer äußeren Endseite davon nach unten geneigt sein. Ein Neigungswinkel θ2, der durch die obere Oberfläche 156a des Lochunterrandabschnitts 156 zu einer Ebene F2 orthogonal zu der longitudinalen Richtung des Eingriffslochs 155 (der Aufwärts/abwärts-Richtung) ausgebildet ist, ist auf beispielsweise 30° festgelegt.
  • [SEITLICHER SÄULENFÖRMIGER ABSCHNITT 48 DES VERBINDUNGSBAUTEILS 24]
  • 9 ist die perspektivische Ansicht, die das explodierte Verbindungsbauteil darstellt. 10 ist die partielle Querschnittsseitenansicht des seitlichen säulenförmigen Abschnitts. 11 ist die Rückansicht desselben. 12 ist die Querschnittsansicht entlang Linie XII-XII in 11. Wie in 9 gezeigt ist, kann der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 einen Stützsäulenabschnitt 160, der seinen Hauptkörper ausbildet, und eine Halterung 162, die den äußeren Umfang des Stützsäulenabschnitts 160 bedeckt, aufweisen.
  • [STÜTZSÄULEN ABSCHNITT 160]
  • Der Stützsäulenabschnitt 160 kann in einer im Wesentlichen quadratischen säulenförmigen Form auf dem Verbindungshauptkörper 46 des Verbindungsbauteils 24 ausgebildet sein. Zwei im Wesentlichen U-förmige Arretierungsnuten 164 können auf dem unteren Abschnitt auf sowohl linken als auch rechten Seiten des Stützsäulenabschnitts 160 in einer symmetrischen Weise in der Rechts/links-Richtung ausgebildet sein (siehe 11). Ferner kann ein rechteckiger Ausrichtungsvorsprung 165, der unter der Arretierungsnut 164 gelegen ist, an einem unteren Endteil einer inneren Seitenfläche unter sowohl linker als auch rechter Fläche des Stützsäulenabschnitts 160 (einer rechten Seitenfläche des linken Stützsäulenabschnitts 160 oder einer linken Seitenfläche des rechten Stützsäulenabschnitts 160) ausgebildet sein. Eine ausgesparte Nut 166, die eine rechteckige Nutform mit ihren vorderen und oberen Seiten geöffnet aufweisen kann, kann auf dem oberen Ende des Stützsäulenabschnitts 160 ausgebildet sein. Ein Eingriffsteil 170 kann auf einer hinteren Seitenwand 167 der ausgesparten Nut 166 ausgebildet sein (siehe 10 und 11). Es sollte angemerkt werden, dass der Stützsäulenabschnitt 160 dem „säulenförmigen Abschnitt“ in der vorliegenden Beschreibung entspricht.
  • Wie in 10 gezeigt ist, weist das Eingriffsteil 170 einen Eingriffsteilhauptkörper 171, der in einer freitragenden Weise sich von der unteren Endseite nach oben erhebend ausgebildet ist, und einen hakenartigen Eingriffsklauenabschnitt 172, der auf einem Spitzenende (oberen Ende) des Eingriffsteilhauptkörpers 171 ausgebildet ist, auf. Eine hintere Oberfläche des Eingriffsteilhauptkörpers 171 ist so ausgebildet, dass sie mit der hinteren Oberfläche 160a des Stützsäulenabschnitts 160, einschließlich der hinteren Seitenwand 167, koplanar ist. Der Eingriffsklauenabschnitt 172 steht von der hinteren Oberfläche der hinteren Seitenwand 167 nach hinten vor.
  • Wie in 11 gezeigt ist, ist der Eingriffsteilhauptkörper 171 durch Ausbilden einer im Wesentlichen invertierten U-förmigen Öffnungsnut 174 in der hinteren Seitenwand 167 in einer Ausschnittweise ausgebildet. Der Eingriffsteilhauptkörper 171 ist so ausgebildet, dass er in einer Eingriffslöserichtung des Eingriffsklauenabschnitts 172, d.h. in der Richtung, die in die ausgesparte Nut 166 eintritt (Vorwärtsrichtung), elastisch verformbar, d.h. flexibel verformbar, ist (siehe Zweipunktkettenlinie 171 in 10).
  • Wie in 14 gezeigt ist, kann der Eingriffsklauenabschnitt 172 von der Basisendseite in Richtung der Spitzenendseite davon nach unten geneigt sein. Ein Neigungswinkel 01, der durch eine untere Oberfläche 172a des Eingriffsklauenabschnitts 172 zu einer Ebene F1 orthogonal zu einer rückseitigen Oberfläche 160a des Stützsäulenabschnitts 160 ausgebildet wird, ist auf beispielsweise 25° festgelegt. Der Neigungswinkel θ1 und der Neigungswinkel θ2, der mit der oberen Oberfläche 156a des Lochunterrandabschnitts 156 des Eingriffslochs 155 in Zusammenhang steht, sind so festgelegt, dass sie die Beziehung erfüllen, bei der θ1 kleiner als θ2 ist. Die untere Oberfläche 172a des Eingriffsklauenabschnitts 172 liegt der oberen Oberfläche 156a des Lochunterrandabschnitts 156 des Eingriffslochs 155 gegenüber.
  • [HALTERUNG 162]
  • Wie in 9 gezeigt ist, können die Halterungen 162 in einer im Wesentlichen quadratischen rohrförmigen Form durch Biegen eines metallenen (beispielsweise Edelstahl-) Plattenmaterials durch Pressformung ausgebildet sein. Die Halterungen 162 können so ausgebildet sein, dass sie an den Stützsäulenabschnitten 160 angebracht werden. Eine Gegenaussparung 176, die sich in der axialen Richtung in dem Zentrum der seitlichen Platte bei einer vorbestimmten Breite erstreckt, kann zwischen beiden umfänglichen Endrändern der Halterung 162 ausgebildet sein (siehe 12). Die Gegenaussparung 176 entspricht dem Ausrichtungsvorsprung 165 des Stützsäulenabschnitts 160.
  • Fensterlöcher 177 in einer rechteckigen Lochform sind in dem Zentrum des oberen Endes der seitlichen Platte angrenzend an die seitliche Platte mit der Gegenaussparung 176 jeder Halterung 162 in einer symmetrischen Weise ausgebildet (siehe 10). Ein arretierendes Teil 178 ist an dem unteren Abschnitt der seitlichen Platte auf der Seite entgegengesetzt zu der Gegenaussparung 176 jeder Halterung 162 (einer linken seitlichen Platte der Halterung 162, die dem linken Stützsäulenabschnitt 160 entspricht, oder einer rechten seitlichen Platte der Halterung 162, die dem rechten Stützsäulenabschnitt 160 entspricht) ausgebildet und in einer schräg geschnittenen und erhöhten Weise in der Halterung 162 ausgebildet (siehe 11). Das arretierende Teil 178 ist in einer freitragenden Weise mit einem unteren Ende als einem Basisende und einem oberen Ende als einem arretierenden Ende 179 ausgebildet. Das arretierende Ende 179 ist so gebogen, dass es zu der zu der Schnitt- und Erhöhungsrichtung entgegengesetzten Seite zurückgefaltet ist. Ferner ist das obere Ende der Halterung 162 derart gebogen, dass die obere Endöffnung verschmälert ist (siehe 9).
  • [ANBAU DER HALTERUNG 162 AN DEN STÜTZSÄULENABSCHNITT 160]
  • Wie in 10 gezeigt ist, wird die Halterung 162 durch gleitendes Verschieben derselben so angebracht, dass sie den Stützsäulenabschnitt 160 bedeckt. In diesem Moment kann sich, wenn die Gegenaussparung 176 der Halterung 162 dem Ausrichtungsvorsprung 165 des Stützsäulenabschnitts 160 entspricht, der Ausrichtungsvorsprung 165 in die Gegenaussparung 176 bewegen, so dass die Halterung 162 an dem Stützsäulenabschnitt 160 ohne Eingriff mit dem Ausrichtungsvorsprung 165 angebracht wird. Außerdem kann die Halterung 162, die an dem Stützsäulenabschnitt 160 angebracht wird, in der Vorwärts/rückwärts-Richtung sowie der Links/rechts-Richtung durch den Stützsäulenabschnitt 160 ausgerichtet werden.
  • Jedoch unterliegt, falls die Gegenaussparung 176 der Halterung 162 nicht dem Ausrichtungsvorsprung 165 entspricht, die Halterung 162 einem Eingriff mit dem Ausrichtungsvorsprung 165 der Stützsäule 160, so dass die Halterung 162 daran gehindert wird, angebracht zu werden. Dies erlaubt der Halterung 162, daran gehindert zu werden, inkorrekt an den Stützsäulenabschnitt 160 angebaut zu werden. In dem Fall eines inkorrekten Anbaus kann die Halterung 162 erneut an den Stützsäulenabschnitt 160 angebaut werden. Dadurch wird die Gegenaussparung 176 der Halterung 162 zu der Innenseite des Stützsäulenabschnitts 160 (auf der Seite der Federführung 47) orientiert (siehe 9). Infolgedessen wird die Halterung 162 daran gehindert, aufgrund einer externen Kraft, die von außerhalb in der Links/rechts-Richtung in dem Fall einer Fahrzeugkollision usw. ausgeübt wird, ausgedehnt und verformt zu werden, so dass dadurch der Bruch des Stützsäulenabschnitts 160 verhindert wird.
  • Ferner wird, wenn die Halterung 162 an dem Stützsäulenabschnitt 160 angebracht wird, das arretierende Teil 178 durch die laterale Seite des Stützsäulenabschnitts 160 unter Nutzung der Elastizität zurückgeschoben. Das arretierende Teil 178 wird elastisch wiederhergestellt, wenn die Anbringung der Halterung 162 abgeschlossen ist, so dass das arretierende Ende 179 des arretierenden Teils 178 in der Arretierungsnut 164 arretiert wird (siehe 11). Infolgedessen wird die Halterung 162 daran gehindert, sich von dem Stützsäulenabschnitt 160 zu lösen. Es sollte angemerkt werden, dass eine Halterungsmontageschnappverbindung zum Montieren der Halterung 162 an dem Stützsäulenabschnitt 160 durch den Stützsäulenabschnitt 160, der die Arretierungsnut 164 aufweist, und das arretierende Teil 178, das das arretierende Ende 179 aufweist, ausgebildet wird.
  • Ferner wird, wenn die Halterung 162 an dem Stützsäulenabschnitt 160 angebracht wird, der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 zu der Seite der ausgesparten Nut 166 unter Nutzung der Elastizität des Eingriffsteils 170 durch die laterale Seite der Halterung 162 zurückgeschoben. Diese Komponenten sind derart strukturiert, dass das Eingriffsteil 170 elastisch wiederhergestellt wird, wenn die Anbringung der Halterung 162 abgeschlossen ist. Infolgedessen steht der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 durch das Fensterloch 177 nach hinten vor (siehe 10).
  • [ANBAU DER SEITLICHEN SÄULENFÖRMIGEN AB SCHNITTE 48 AN DIE SEITLICHEN ROHRFÖRMIGEN ABSCHNITTE 43]
  • 13 ist eine partielle Querschnittsansicht, die einen Aufhängungszustand, in dem der seitliche säulenförmige Abschnitt an dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt aufgehängt ist, darstellt. Wie in 13 gezeigt ist, wird der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 in den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 von der Unterseite eingefügt. In diesem Moment unterliegt der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 einem Eingriff mit dem Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 und bewegt sich dann über den Lochunterrandabschnitt 156 unter Nutzung der elastischen Verformung (flexiblen Verformung) des Eingriffsteils 170. Infolgedessen greift der Eingriffsklauenabschnitt 172 mit dem Eingriffsloch 155 des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 so ein, dass er innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist. Genauer gesagt ist der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 mit dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 so verbunden, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist. Ferner kann der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 an dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 koaxial gehalten werden, wenn die jeweiligen Gleitführungsrippen 154 in dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 an den lateralen Seiten jeder der vorstehenden Ecken der Halterung 162 des seitlichen säulenförmigen Abschnitts 48 anliegen oder nahe an diese kommen.
  • Der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 des Stützsäulenabschnitts 160 liegt an dem Lochunterrand 156 des Eingriffslochs 155 des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 an, wenn das Verbindungsbauteil 24 durch die Flanscheinheit 22 aufgehängt ist. Dies hindert das Verbindungsbauteil 24 daran, sich in dem aufgehängten Zustand von der Flanscheinheit 22 zu lösen. Es sollte angemerkt werden, dass eine Aufhängungsschnappverbindung 181, die dazu ausgebildet ist, den Stützsäulenabschnitt 162 mit dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar zu verbinden, durch den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43, der das Eingriffsloch 155 aufweist, und das Eingriffsteil 170, das die Eingriffsklaue 172 aufweist, ausgebildet ist. Ferner ist die Eingriffsklaue 172 des Eingriffsteils 170 derart ausgebildet, dass das Spitzenende davon nicht von der hinteren Oberfläche des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 vorsteht.
  • [VORTEILE DER ERSTEN AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Entsprechend dem Kraftstofftankdeckel 150 sind die Stützsäulenabschnitte 160 des Verbindungsbauteils 24 mit den seitlichen rohrförmigen Abschnitten 43 der Flanscheinheit 22 durch die Schnappverbindungen 181 so verbunden, dass sie in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar sind, so dass dadurch die Anbauarbeit des Verbindungsbauteils 24 verbessert wird.
  • Während der Stützsäulenabschnitt 160 in Bezug auf den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegt wird, kann sich der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 in dem Eingriffsloch 155 in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegen. Ferner wird der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 mit dem Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 in Kontakt gebracht, so dass der Stützsäulenabschnitt 160 an dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 in einem Zustand, in dem der Stützsäulenabschnitt 160 daran gehindert wird, sich abzulösen, aufgehängt werden kann.
  • Die obere Oberfläche 156a des Lochunterrandabschnitts 156 des Eingriffslochs 155 neigt sich von der inneren Endseite zu der äußeren Endseite nach unten, und die untere Oberfläche 172a des Eingriffsklauenabschnitts 172 des Eingriffsteils 170 neigt sich von der Basisendseite in Richtung der Spitzenendseite nach unten. Somit wirkt, wenn der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 auf dem Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 anliegt, eine Last in einer Richtung, in der sich der Lochunterrandabschnitt 156 und der Eingriffsklauenabschnitt 172 nahe zueinander bewegen. Daher kann die elastische Verformung des Eingriffsteils 170 in der Arretierungslöserichtung unterdrückt werden. Dementsprechend kann, selbst wenn die Flanscheinheit 22 stark angehoben wird, unterdrückt werden, dass der Stützsäulenabschnitt 160 von dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 gelöst wird. Folglich kann eine Ablösung des Verbindungsbauteils 24 von der Flanscheinheit 22 verhindert werden.
  • Der Neigungswinkel θ1 der unteren Oberfläche 172a des Eingriffsklauenabschnitts 172 und der Neigungswinkel θ2 der oberen Oberfläche 156a des Lochunterrandabschnitts 156 des Eingriffslochs 155 sind so festgelegt, dass sie die Beziehung erfüllen, bei der θ1 kleiner als θ2 ist. Dadurch kann im Vergleich zu einem Fall, in dem die Neigungswinkel θ1 und θ2 so festgelegt sind, dass sie die Beziehung erfüllen, bei der θ1 gleich oder größer als θ2 ist, die elastische Verformung des Eingriffsteils 170 in der Arretierungslöserichtung effektiv und stabil unterdrückt werden, wenn der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 mit dem Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 in Kontakt gebracht wird.
  • Genauer gesagt liegt beispielsweise in einem Fall, in dem θ1 größer als θ2 ist, der Spitzenteil des Eingriffsklauenabschnitts 172 auf dem äußeren Endteil des Lochunterrandabschnitts 156 in einem Punktkontaktzustand an. Somit ist der Abstand von dem Basisendteil des Eingriffsklauenabschnitts 172 zu dem Kontaktpunkt des Lochunterrandabschnitts 156 lang, so dass das Eingriffsteil 170 leicht elastisch in der Arretierungslöserichtung verformt wird. In einem Fall, in dem θ1 gleich θ2 ist, variiert der Abstand von dem Basisendteil des Eingriffsklauenabschnitts 172 zu dem Kontaktpunkt des Lochunterrandabschnitts 156, wenn sich der Stützsäulenabschnitt 160 aufgrund einer Fahrzeugschwingung, eines Schaukelns des Kraftstoffs in dem Tank usw. in der Vorwärts/rückwärts-Richtung neigt. Somit ist es wahrscheinlich, dass das Eingriffsteil 170 in der Arretierungslöserichtung elastisch verformt wird. Andererseits wird in dem Fall, in dem θ1 kleiner als θ2 ist, der Basisendteil des Eingriffsklauenabschnitts 172 mit dem inneren Endteil des Lochunterrandabschnitts 156 in einer Punktkontaktweise in Kontakt gebracht. Dementsprechend wirkt, wenn der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 auf dem Lochunterrandabschnitt 156 anliegt, die Last in einer Richtung, in der der Lochunterrandabschnitt 156 und Eingriffsklauenabschnitt 172 miteinander in Eingriff sind, so dass dadurch die elastische Verformung des Eingriffsteils 170 in der Arretierungslöserichtung effektiv und stabil unterdrückt wird.
  • Der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 ist derart ausgebildet, dass der Spitzenteil davon nicht von der rückseitigen Oberfläche des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 vorsteht. Daher kann, wenn der seitliche rohrförmige Abschnitte 43 in den Kraftstofftank 10 durch den Öffnungsteil 13 eingefügt wird, unterdrückt werden, dass der Spitzenteil des Eingriffsklauenabschnitts 172 an einem Öffnungsrandteil des Öffnungsteils 13 hängenbleibt.
  • Zwei Paare der Kopplungsmechanismen 152, die jeweils die Flanscheinheit 22 und das Verbindungsbauteil 24 verbinden, sind auf den rechten und linken Seiten vorgesehen. Daher kann, selbst wenn die Flanscheinheit 22 stark angehoben wird, die Belastung, die auf den Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 und das Eingriffsteil 170 der Schnappverbindung 181 ausgeübt wird, auf beide rechten und linken Verbindungsmechanismen 152 verteilt werden.
  • [ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Die vorliegende Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 14) mit einigen Abwandlungen, die auf die Schnappverbindung 181 angewendet werden, so dass die abgewandelten Teile beschrieben werden und überflüssige Erläuterungen weggelassen werden. 15 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die eine Schnappverbindung zeigt. Wie in 15 gezeigt ist, kann ein Eingriffsvorsprung 184, der in einer Klauenform ausgebildet ist, von einem oberen Endteil einer vorderen Oberflächenseite des Lochunterrandabschnitts 156 des Eingriffslochs 155 des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 vorstehen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Eingriffsspanne K des Lochunterrandabschnitts 156 des Eingriffslochs 155 in Bezug auf den Eingriffsklauenabschnitt 172 des Eingriffsteils 170 des Stützsäulenabschnitts 160 durch den Eingriffsvorsprung 184 vergrößert werden. Dadurch ist es möglich, die Eingriffskraft zwischen dem Eingriffsklauenabschnitt 172 und dem Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 in einem Zustand, in dem der Stützsäulenabschnitt 160 durch den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 aufgehängt ist, zu vergrößern.
  • [DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Die vorliegende Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform (siehe 14) mit einigen Abwandlungen, die auf die Schnappverbindung 181 angewendet werden, so dass die abgewandelten Teile beschrieben werden und überflüssige Erläuterungen weggelassen werden. 16 ist eine Rückansicht, die eine Schnappverbindung zeigt. 17 ist eine seitliche Querschnittsansicht derselben. Wie in 17 gezeigt ist, kann ein hakenförmiger Eingriffsklauenabschnitt 186 von der rückseitigen Oberfläche 160a der hinteren Seitenwand 167 des Stützsäulenabschnitts 160 anstelle des Eingriffsteils 170 der ersten Ausführungsform (siehe 14) vorstehen. Der Eingriffsklauenabschnitt 186 kann in derselben Form oder im Wesentlichen derselben Form wie der Eingriffsklauenabschnitt 172 der ersten Ausführungsform ausgebildet sein.
  • Wie in 16 gezeigt ist, können auf einem unteren Endteil der hinteren Seitenwand 43a des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 rechte und linke Nuten 188 auf beiden Seiten des Eingriffslochs 155 so, dass sie nahe an dem Eingriffsloch 155 sind, bei vorbestimmten Intervallen ausgebildet sein. Beide Nuten 188 können sich von der unteren Stirnfläche der hinteren Seitenwand 43a so, dass sie linear und parallel zueinander sind, nach oben erstrecken. Ein Teil einschließlich des unteren Endteils des Eingriffslochs 155 zwischen den Nuten 188 in der hinteren Seitenwand 43a wird als ein Eingriffsteil 190 bezeichnet. Das Eingriffsteil 190 kann in einer freitragenden Form, die sich von der oberen Endseite nach unten erstreckt, ausgebildet sein und weist den Lochunterrandabschnitt 156 an einem unteren Endteil davon auf. Das Eingriffsteil 190 kann so ausgebildet sein, dass es in einer Arretierungslöserichtung des Lochunterrandabschnitts 156, d.h. in einer Richtung weg von dem Stützsäulenabschnitt 160 (nach hinten) elastisch verformbar, d.h. flexibel verformbar, ist (siehe eine Zweipunktkettenlinie 190 in 17).
  • In einem Anbauprozess des seitlichen säulenförmigen Abschnitts 48 in Bezug auf den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 kommt, wenn der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 in den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 eingefügt wird, der Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffsteils 190 mit dem Eingriffsklauenabschnitt 186 in Eingriff und bewegt sich dann über den Eingriffsklauenabschnitt 186 unter Nutzung der elastischen Verformung (flexiblen Verformung) des Eingriffsteils 190. Somit wird der Eingriffsklauenabschnitt 186 mit dem Eingriffsloch 155 des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 so in Eingriff gebracht, dass er innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist. D.h., der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 wird mit dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 so verbunden, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist.
  • Wenn der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 an dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 aufgehängt wird, wird der Eingriffsklauenabschnitt 186 des Stützsäulenabschnitts 160 mit dem Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 in Kontakt gebracht. Das Eingriffsteil 190, das auf dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 vorgesehen ist und zumindest den unteren Endteil des Eingriffslochs 155 aufweist, und der Eingriffsklauenabschnitt 186, der auf dem Stützsäulenabschnitt 160 vorgesehen ist, stellen eine Aufhängungsschnappverbindung 192 zum Verbinden des Stützsäulenabschnitts 160 mit dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 so, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist, dar. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Halterung 162 der ersten Ausführungsform (siehe 9) weggelassen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann sich, wenn der Stützsäulenabschnitt 160 in Bezug auf den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegt wird, der Eingriffsklauenabschnitt 186 des Stützsäulenabschnitts 160 in dem Eingriffsloch 155 in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegen. Ferner liegt der Eingriffsklauenabschnitt 186 auf dem Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 an, so dass der Stützsäulenabschnitt 160 an dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 in einem Zustand, in dem der Stützsäulenabschnitt 160 daran gehindert wird, sich abzulösen, aufgehängt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Eingriffsvorsprung 184 auf dem Lochunterrandabschnitt 156 des Eingriffslochs 155 des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 ähnlich der zweiten Ausführungsform (siehe 15) ausgebildet sein.
  • [VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Die vorliegende Ausführungsform entspricht der dritten Ausführungsform (siehe 16 und 17) mit einigen Abwandlungen, die auf das Eingriffsteil 190 der Schnappverbindung 192 angewendet werden, so dass die abgewandelten Teile beschrieben werden und überflüssige Erläuterungen weggelassen werden. 18 ist eine Rückansicht, die eine Schnappverbindung zeigt. 19 ist eine seitliche Querschnittsansicht derselben. Wie in 18 und 19 gezeigt ist, kann ein Eingriffsteil 194 an dem unteren Ende der hinteren Seitenwand 43a des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 anstelle des Eingriffsteils 190 (siehe 16 und 17) der dritten Ausführungsform ausgebildet sein. Ferner sind das Eingriffsloch 155 und der Lochunterrandabschnitt 156 der dritten Ausführungsform weggelassen.
  • Wie in 19 gezeigt ist, kann das Eingriffsteil 194 einen Eingriffsteilkörper 195, der in einer freitragenden Form, die sich von der oberen Endseite davon nach unten erstreckt, ausgebildet ist, und einen aufnehmenden Teil 196, der in einer hakenartigen Form von der vorderen Seite eines Spitzenteils (unteren Endteils) des Eingriffsteilkörpers 195 vorsteht, aufweisen. Der aufnehmende Teil 196 kann von der Basisendseite in Richtung der Spitzenendseite davon nach oben geneigt sein.
  • Wie in 18 gezeigt ist, kann der Eingriffsteilkörper 195 durch Schneiden einer im Wesentlichen U-förmigen Öffnungsnut 198 in der hinteren Seitenwand 43a des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 ausgebildet sein. Der Eingriffsteilkörper 195 kann so ausgebildet sein, dass er in einer Arretierungslöserichtung des aufnehmenden Teils 196, d.h. in einer Richtung weg von dem Stützsäulenabschnitt 160 (nach hinten), elastisch verformbar, d.h. flexibel verformbar, ist (siehe eine Zweipunktkettenlinie 195 in 19). Der aufnehmende Teil 196 kann von der Basisendseite in Richtung der Spitzenseite davon nach oben geneigt sein. Eine obere Oberfläche des aufnehmenden Teils 196 kann einer unteren Oberfläche des Eingriffsklauenabschnitts 186 gegenüberliegen. Ein Lochteil 202, der eine quadratische Form aufweist, kann in einem oberen Umfangsteil des aufnehmenden Teils 196 des Eingriffsteilkörpers 195 ausgebildet sein.
  • In einem Anbauprozess des seitlichen säulenförmigen Abschnitts 48 in Bezug auf den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 kommt, wenn der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 in den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 eingefügt wird, der aufnehmende Teil 196 des Eingriffsteils 194 mit dem Eingriffsklauenabschnitt 186 in Eingriff, und bewegt sich dann über den Eingriffsklauenabschnitt 186 unter Nutzung der elastischen Verformung (flexiblen Verformung) des Eingriffsteilkörpers 195. Infolgedessen wird der Eingriffsklauenabschnitt 186 in dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 so angeordnet, dass er in einem vorbestimmten Bereich in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist.
  • Wenn der seitliche säulenförmige Abschnitt 48 an dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 aufgehängt wird, wird der Eingriffsklauenabschnitt 186 des Stützsäulenabschnitts 160 mit dem aufnehmenden Teil 196 des Eingriffsteils 194 des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 in Kontakt gebracht. Das Eingriffsteil 194, das auf dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 vorgesehen ist, und der Eingriffsklauenabschnitt 172, der auf dem Stützsäulenabschnitt 160 vorgesehen ist, stellen eine Aufhängungsschnappverbindung 200 zum Verbinden des Stützsäulenabschnitts 160 mit dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 so, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist, dar.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann sich, wenn der Stützsäulenabschnitt 160 in Bezug auf den seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegt wird, der Eingriffsklauenabschnitt 172 des Stützsäulenabschnitts 160 innerhalb des seitlichen rohrförmigen Abschnitts 43 in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegen. Ferner liegt der Eingriffsklauenabschnitt 172 auf dem aufnehmenden Teil 196 des Eingriffsteils 194 an, so dass der Stützsäulenabschnitt 160 an dem seitlichen rohrförmigen Abschnitt 43 in einem Zustand, in dem der Stützsäulenabschnitt 160 daran gehindert wird, sich abzulösen, aufgehängt werden kann.
  • [ANDERE AUSFÜHRUNGSFORM]
  • Die Techniken, die hierin offenbart werden, sind nicht auf die Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, beschränkt und können verschiedentlich abgewandelt werden. Beispielsweise ist die Technik, die hierin offenbart wird, nicht auf die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 20 des Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils, beschränkt und kann auf andere Kraftstoffzufuhrvorrichtungen angewendet werden. Das Verbindungsbauteil 24 kann an einem Bauteil auf der Seite der Pumpeneinheit 26 befestigt sein. Ferner ist der Verbindungsmechanismus 152, der die Flanscheinheit 22 an das Verbindungsbauteil 24 koppelt, nicht auf zwei Sätze von rechts und links beschränkt, sondern kann ein Satz oder drei oder mehr Sätze sein. Die Form des Stützsäulenabschnitts 160 ist nicht auf eine quadratische säulenförmige Form beschränkt, sondern kann eine runde säulenförmige Form sein. Die Halterung 162 kann weggelassen werden.
  • Die Offenbarung der Techniken ist in verschiedenen Aspekten vorgenommen worden. Ein erster Aspekt der Technik ist ein Deckel für einen Kraftstofftank, der ein Deckelbauteil, das dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Kraftstofftanks zu verschließen, und ein Verbindungsbauteil, das dazu ausgebildet ist, mit dem Deckelbauteil so verbunden zu sein, dass es in einer Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist, aufweist. Ein rohrförmiger Abschnitt, der sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, ist an dem Deckelbauteil ausgebildet. Ein säulenförmiger Abschnitt, der sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, ist an dem Verbindungsbauteil ausgebildet. Der säulenförmige Abschnitt ist in den rohrförmigen Abschnitt so eingefügt, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist. Der säulenförmige Abschnitt ist mit dem rohrförmigen Abschnitt durch eine Schnappverbindung so verbunden, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt ist der säulenförmige Abschnitt des Verbindungsbauteils mit dem rohrförmigen Abschnitt des Deckelbauteils durch die Schnappverbindung so verbunden, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist, so dass eine Anbaubarkeit des Verbindungsbauteils verbessert werden kann.
  • Ein zweiter Aspekt ist der Deckel für den Kraftstofftank des ersten Aspekts, bei dem der rohrförmige Abschnitt und ein Eingriffsteil die Schnappverbindung darstellen. Der rohrförmige Abschnitt weist ein Eingriffsloch auf. Das Eingriffsteil ist auf dem säulenförmigen Abschnitt ausgebildet. Das Eingriffsloch weist eine längliche Form, die sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, auf. Das Eingriffsteil weist einen Eingriffsklauenabschnitt an einem Spitzenende davon auf und ist so ausgebildet, dass es in einer Arretierungslöserichtung des Eingriffsklauenabschnitts elastisch verformbar ist. Der Eingriffsklauenabschnitt ist in dem Eingriffsloch so in Eingriff, dass er imstande ist, sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung zu bewegen und auf einem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs anzuliegen.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt kann sich, wenn der säulenförmige Abschnitt in Bezug auf den rohrförmigen Abschnitt in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegt wird, der Eingriffsklauenabschnitt des Eingriffsteils innerhalb des Eingriffslochs in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegen. Ferner kann, wenn der Eingriffsklauenabschnitt des Eingriffsteils mit dem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs in Kontakt gebracht wird, der säulenförmige Abschnitt an dem rohrförmigen Abschnitt in einem Zustand, in dem der säulenförmige Abschnitt daran gehindert wird, sich abzulösen, aufgehängt werden.
  • Ein dritter Aspekt ist der Deckel für den Kraftstofftank des ersten Aspekts, bei dem ein Eingriffsloch, das eine längliche Form aufweist, die sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, an dem rohrförmigen Abschnitt ausgebildet ist. Ein Eingriffsteil und ein Eingriffsklauenabschnitt stellen die Schnappverbindung dar. Das Eingriffsteil ist auf dem rohrförmigen Abschnitt vorgesehen und weist zumindest einen unteren Endteil des Eingriffslochs auf. Der Eingriffsklauenabschnitt ist auf dem säulenförmigen Abschnitt vorgesehen. Der Eingriffsklauenabschnitt ist in dem Eingriffsloch so in Eingriff, dass er imstande ist, sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung zu bewegen und auf einem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs anzuliegen. Das Eingriffsteil ist so ausgebildet, dass es in einer Arretierungslöserichtung des Lochunterrandabschnitts des Eingriffslochs elastisch verformbar ist.
  • Gemäß dem dritten Aspekt kann sich, wenn der säulenförmige Abschnitt in Bezug auf den rohrförmigen Abschnitt in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegt wird, der Eingriffsklauenabschnitt des säulenförmigen Abschnitts innerhalb des Eingriffslochs in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegen. Ferner kann, wenn der Eingriffsklauenabschnitt mit dem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs in Kontakt gebracht wird, der säulenförmige Abschnitt an dem rohrförmigen Abschnitt in einem Zustand, in dem der säulenförmige Abschnitt daran gehindert wird, sich abzulösen, aufgehängt werden.
  • Ein vierter Aspekt ist der Deckel für den Kraftstofftank eines der zweiten und dritten Aspekte, bei dem ein Eingriffsvorsprung an dem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs ausgebildet ist, so dass eine Eingriffsspanne in Bezug auf den Eingriffsklauenabschnitt vergrößert ist.
  • Gemäß dem vierten Aspekt kann die Eingriffsspanne des Lochunterrandabschnitts des Eingriffslochs in Bezug auf den Eingriffsklauenabschnitt durch den Eingriffsvorsprung vergrößert werden. Dadurch kann die Eingriffskraft zwischen dem Eingriffsklauenabschnitt und dem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs zu der Zeit, wenn der säulenförmige Abschnitt an dem rohrförmigen Abschnitt aufgehängt ist, vergrößert werden.
  • Ein fünfter Aspekt ist der Deckel für den Kraftstofftank eines der zweiten bis vierten Aspekte, bei dem eine obere Oberfläche des Lochunterrandabschnitts des Eingriffslochs von einer inneren Endseite zu einer äußeren Endseite nach unten geneigt ist. Eine untere Oberfläche des Eingriffsklauenabschnitts liegt der oberen Oberfläche des Lochunterrandabschnitts des Eingriffslochs gegenüber und ist von einer Basisendseite zu einer Spitzenendseite davon nach unten geneigt.
  • Gemäß dem fünften Aspekt wirkt, wenn der Eingriffsklauenabschnitt auf dem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs anliegt, eine Last in einer Richtung, in der der Lochunterrandabschnitt und der Eingriffsklauenabschnitt nahe aneinander kommen. Daher kann die elastische Verformung des Eingriffsteils in der Arretierungslöserichtung unterdrückt werden. Dementsprechend kann, selbst wenn das Deckelbauteil stark angehoben wird, unterdrückt werden, dass der säulenförmige Abschnitt von dem rohrförmigen Abschnitt gelöst wird. Infolgedessen kann eine Ablösung des Verbindungsbauteils von dem Deckelbauteil verhindert werden.
  • Ein sechster Aspekt ist der Deckel für den Kraftstofftank des ersten Aspekts, bei dem ein Eingriffsteil, das auf dem rohrförmigen Abschnitt vorgesehen ist, und ein Eingriffsklauenabschnitt, der auf dem säulenförmigen Abschnitt vorgesehen ist, die Schnappverbindung darstellen. Das Eingriffsteil weist einen aufnehmenden Teil, der imstande ist, mit dem Eingriffsklauenabschnitt ineinanderzugreifen, auf. Der Eingriffsklauenabschnitt ist in dem rohrförmigen Abschnitt so angeordnet, dass er imstande ist, sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung zu bewegen und auf dem aufnehmenden Teil anzuliegen. Das Eingriffsteil ist dazu ausgebildet, in einer Arretierungslöserichtung des aufnehmenden Teils elastisch verformbar zu sein.
  • Gemäß dem sechsten Aspekt kann sich, wenn der säulenförmige Abschnitt in Bezug auf den rohrförmigen Abschnitt in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegt wird, der Eingriffsklauenabschnitt des säulenförmigen Abschnitts innerhalb des rohrförmigen Abschnitts in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegen. Ferner kann, wenn der Eingriffsklauenabschnitt mit dem aufnehmenden Teil des Eingriffsteils in Kontakt gebracht wird, der säulenförmige Abschnitt an dem rohrförmigen Abschnitt in einem Zustand, in dem der säulenförmige Abschnitt daran gehindert wird, sich abzulösen, aufgehängt werden.

Claims (6)

  1. Deckel für einen Kraftstofftank, mit: einem Deckelbauteil, das dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Kraftstofftanks zu verschlie-ßen; und einem Verbindungsbauteil, das dazu ausgebildet ist, mit dem Deckelbauteil so verbunden zu sein, dass es in einer Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist, bei dem: ein rohrförmiger Abschnitt, der sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, an dem Deckelbauteil ausgebildet ist; ein säulenförmiger Abschnitt, der sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, an dem Verbindungsbauteil ausgebildet ist; der säulenförmige Abschnitt in den rohrförmigen Abschnitt so eingefügt ist, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar ist; und der säulenförmige Abschnitt mit dem rohrförmigen Abschnitt durch eine Schnappverbindung so verbunden ist, dass er in der Aufwärts/abwärts-Richtung bewegbar und aufhängbar ist.
  2. Deckel für den Kraftstofftank nach Anspruch 1, bei dem: der rohrförmige Abschnitt, der ein Eingriffsloch aufweist, und ein Eingriffsteil, das auf dem säulenförmigen Abschnitt ausgebildet ist, die Schnappverbindung darstellen; das Eingriffsloch eine längliche Form, die sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, aufweist; das Eingriffsteil einen Eingriffsklauenabschnitt an einem Spitzenende davon aufweist und so ausgebildet ist, dass es in einer Arretierungslöserichtung des Eingriffsklauenabschnitts elastisch verformbar ist, und der Eingriffsklauenabschnitt in dem Eingriffsloch so in Eingriff ist, dass er in imstande ist, sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung zu bewegen und auf einem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs anzuliegen.
  3. Deckel für den Kraftstofftank nach Anspruch 1, bei dem: ein Eingriffsloch, das eine längliche Form, die sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung erstreckt, aufweist, an dem rohrförmigen Abschnitt ausgebildet ist; ein Eingriffsteil, das auf dem rohrförmigen Abschnitt vorgesehen ist und zumindest einen unteren Endteil des Eingriffslochs aufweist, und ein Eingriffsklauenabschnitt, der auf dem säulenförmigen Abschnitt vorgesehen ist, die Schnappverbindung darstellen; der Eingriffsklauenabschnitt in dem Eingriffsloch so in Eingriff ist, dass er imstande ist, sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung zu bewegen und auf einem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs anzuliegen; und das Eingriffsteil so ausgebildet ist, dass es in einer Arretierungslöserichtung des Lochunterrandabschnitts des Eingriffslochs elastisch verformbar ist.
  4. Deckel für den Kraftstofftank nach Anspruch 2 oder 3, bei dem ein Eingriffsvorsprung an dem Lochunterrandabschnitt des Eingriffslochs ausgebildet ist, so dass eine Eingriffsspanne in Bezug auf den Eingriffsklauenabschnitt vergrößert ist.
  5. Deckel für den Kraftstofftank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem: eine obere Oberfläche des Lochunterrandabschnitts des Eingriffslochs von einer inneren Endseite zu einer äußeren Endseite nach unten geneigt ist; und eine untere Oberfläche des Eingriffsklauenabschnitts der oberen Oberfläche des Lochunterrandabschnitts des Eingriffslochs gegenüberliegt und von einer Basisendseite zu einer Spitzenendseite davon nach unten geneigt ist.
  6. Deckel für den Kraftstofftank nach Anspruch 1, bei dem: ein Eingriffsteil, das auf dem rohrförmigen Abschnitt vorgesehen ist, und ein Eingriffsklauenabschnitt, der auf dem säulenförmigen Abschnitt vorgesehen ist, die Schnappverbindung darstellen; das Eingriffsteil einen aufnehmenden Teil, der imstande ist, mit dem Eingriffsklauenabschnitt ineinanderzugreifen, aufweist; der Eingriffsklauenabschnitt in dem rohrförmigen Abschnitt so angeordnet ist, dass er imstande ist, sich in der Aufwärts/abwärts-Richtung zu bewegen und auf dem aufnehmenden Teil anzuliegen; und das Eingriffsteil so ausgebildet ist, dass es in einer Arretierungslöserichtung des aufnehmenden Teils elastisch verformbar ist.
DE112019001061.1T 2018-03-28 2019-02-14 Deckel für kraftstofftank Pending DE112019001061T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018061625A JP6968738B2 (ja) 2018-03-28 2018-03-28 燃料タンク用蓋
JP2018-061625 2018-03-28
PCT/JP2019/005284 WO2019187739A1 (ja) 2018-03-28 2019-02-14 燃料タンク用蓋

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001061T5 true DE112019001061T5 (de) 2020-11-26

Family

ID=68058096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001061.1T Pending DE112019001061T5 (de) 2018-03-28 2019-02-14 Deckel für kraftstofftank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11118549B2 (de)
JP (1) JP6968738B2 (de)
CN (1) CN111919023B (de)
DE (1) DE112019001061T5 (de)
WO (1) WO2019187739A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6918733B2 (ja) * 2018-03-28 2021-08-11 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋
DE112019001005T5 (de) 2018-03-28 2020-11-12 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Deckel für kraftstofftank
JP6992669B2 (ja) * 2018-04-27 2022-01-13 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP7083734B2 (ja) * 2018-10-15 2022-06-13 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP7257303B2 (ja) * 2019-09-30 2023-04-13 愛三工業株式会社 燃料ポンプモジュール
KR20230028825A (ko) * 2021-08-23 2023-03-03 현대자동차주식회사 차량용 연료펌프 모듈

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6042211Y2 (ja) 1980-10-23 1985-12-24 川崎重工業株式会社 エアクリ−ナ
US4869225A (en) * 1987-10-26 1989-09-26 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply device for vehicles
US5482444A (en) * 1994-09-06 1996-01-09 General Motors Corporation Vibration isolating mounting for an electric fuel pump
JP3283240B2 (ja) * 1998-03-12 2002-05-20 東洋▲ろ▼機製造株式会社 燃料供給装置
JP3849512B2 (ja) 2001-12-06 2006-11-22 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料供給モジュール取付構造
JP3941012B2 (ja) * 2002-08-22 2007-07-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4051564B2 (ja) * 2002-10-18 2008-02-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
US6886541B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
JP2005201214A (ja) * 2004-01-19 2005-07-28 Mitsubishi Electric Corp 燃料供給装置
JP4179179B2 (ja) * 2004-02-03 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4257657B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-22 株式会社デンソー ポンプモジュール
JP4313289B2 (ja) * 2004-11-24 2009-08-12 本田技研工業株式会社 燃料タンクのポンプモジュール構造
US7124748B2 (en) * 2004-12-16 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery assembly for dual lobe fuel tank
JP4269340B2 (ja) * 2004-12-27 2009-05-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4194589B2 (ja) * 2005-08-31 2008-12-10 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7237538B2 (en) * 2005-09-09 2007-07-03 Ti Automotive Fuel Systems Sas Modular fuel delivery assembly
JP2007231907A (ja) * 2006-03-03 2007-09-13 Denso Corp 燃料供給装置
DE102008040390A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrsystem
KR101138206B1 (ko) * 2010-01-12 2012-05-10 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
DE102011082418A1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Denso Corporation Kraftstoffzufuhrgerät
JP5327253B2 (ja) * 2011-03-23 2013-10-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6192939B2 (ja) 2013-01-22 2017-09-06 愛三工業株式会社 燃料タンク内部品の結合構造
KR101340914B1 (ko) * 2013-05-23 2013-12-13 주식회사 코아비스 스트레이너 및 이를 포함하는 연료펌프모듈
DE102015208934A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Spring-loaded component mounting within fuel tank
JP6258158B2 (ja) * 2014-08-26 2018-01-10 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6215155B2 (ja) * 2014-08-26 2017-10-18 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6258157B2 (ja) * 2014-08-26 2018-01-10 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6282558B2 (ja) * 2014-08-26 2018-02-21 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US9982640B2 (en) * 2014-08-27 2018-05-29 Robert Bosch Gmbh Fuel pump module with replaceable filter unit
US9539893B2 (en) * 2014-09-29 2017-01-10 Spectra Premium Industries Inc. Fuel delivery module for low-profile fuel tank
JP6301234B2 (ja) * 2014-11-06 2018-03-28 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6331980B2 (ja) 2014-11-06 2018-05-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP2016151224A (ja) * 2015-02-17 2016-08-22 京三電機株式会社 燃料供給装置
JP6451602B2 (ja) * 2015-11-13 2019-01-16 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6599248B2 (ja) * 2016-01-21 2019-10-30 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6821305B2 (ja) * 2016-02-19 2021-01-27 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋部材
JP6695707B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
CN108603473B (zh) * 2016-02-19 2020-06-30 爱三工业株式会社 燃料供给装置
JP6390681B2 (ja) 2016-03-14 2018-09-19 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6414113B2 (ja) * 2016-03-24 2018-10-31 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6387998B2 (ja) * 2016-03-30 2018-09-12 株式会社デンソー プレッシャレギュレータ及び燃料供給装置
JP6388001B2 (ja) * 2016-04-20 2018-09-12 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP6394636B2 (ja) * 2016-04-28 2018-09-26 株式会社デンソー 燃料供給装置
US10215614B2 (en) * 2016-07-28 2019-02-26 Nissan North America, Inc. Fuel sender assembly
US10247597B2 (en) * 2016-07-28 2019-04-02 Nissan North America, Inc. Fuel pump assembly
JP6696356B2 (ja) * 2016-08-26 2020-05-20 株式会社デンソー フィルタモジュール、および、これを用いた燃料ポンプモジュール
JP6662757B2 (ja) * 2016-11-18 2020-03-11 株式会社デンソー 燃料供給装置、並びに、燃料供給装置の取り付け及び取り外し方法
KR102113741B1 (ko) * 2017-11-06 2020-05-21 가부시키가이샤 덴소 연료 펌프 모듈
JP6918733B2 (ja) * 2018-03-28 2021-08-11 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋
DE112019001005T5 (de) * 2018-03-28 2020-11-12 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Deckel für kraftstofftank
JP6992669B2 (ja) * 2018-04-27 2022-01-13 株式会社デンソー 燃料供給装置
US10634102B2 (en) * 2018-09-06 2020-04-28 Trico Group, LLC Fuel pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019173631A (ja) 2019-10-10
US11118549B2 (en) 2021-09-14
WO2019187739A1 (ja) 2019-10-03
US20210025360A1 (en) 2021-01-28
CN111919023A (zh) 2020-11-10
JP6968738B2 (ja) 2021-11-17
CN111919023B (zh) 2022-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001061T5 (de) Deckel für kraftstofftank
DE112019000978T5 (de) Deckel für kraftstofftank
DE112019001005T5 (de) Deckel für kraftstofftank
DE112017000444B4 (de) 1 bis 4Deckelbauteil für Kraftstofftank
DE112017000259B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102006023487B4 (de) Trennbare Kolbenpumpe
DE602005004384T3 (de) Käfig für Versuchstiere
DE112010006145B3 (de) Flüssigkeitsfilterpatrone und Flüssigkeitsfilteraufbau
DE10355483B4 (de) Kraftstoffzuführgerät
DE2233737C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für ein Kraftfahrzeug
DE112017000882T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE602004005788T2 (de) Anbringung eines Entlüftungssteuerungsventils ins Innere eines Kraftstofftankes
DE60024534T2 (de) Deckenlüfter
EP2054133A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE112019000999T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
DE112015000580T5 (de) Brennstoffzellenstapel und Montagestruktur dafür
EP0689022A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Verbrennungskraftmaschinen von Nutzfahrzeugen
EP2431099B1 (de) Sprühgerät
DE102013208862B4 (de) Rohrbefestigung für Fahrzeug
DE102006044362A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul
EP2720771A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem exzentrischen flüssigkeitsablasskanal
DE202015105229U1 (de) Struktur zum Positionieren einer Verkleidungskomponente an einem Fahrzeug
DE102018209577A1 (de) Befestigungsklammer für injektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed