DE102019107789A1 - Kraftstofftankdeckelanordnung - Google Patents

Kraftstofftankdeckelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019107789A1
DE102019107789A1 DE102019107789.3A DE102019107789A DE102019107789A1 DE 102019107789 A1 DE102019107789 A1 DE 102019107789A1 DE 102019107789 A DE102019107789 A DE 102019107789A DE 102019107789 A1 DE102019107789 A1 DE 102019107789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
engagement
fuel tank
engagement portion
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019107789.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Takehiro Yamauchi
Koji Yoshida
Morihiro Takemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102019107789A1 publication Critical patent/DE102019107789A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0321Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Kraftstofftankdeckelanordnung hat ein Deckelelement (22), das konfiguriert ist, um eine Öffnung (!3) eines Kraftstofftanks (10) zu schließen, und ein Verbindungsbauteil (24), das konfiguriert ist, um mit dem Deckelelement (22) in einer vertikal beweglichen Weise verbunden zu sein. Das Deckelelement (22) hat eine feste Schiene (155A, 155B) und einen Anschlag (186A, 186B). Das Verbindungsbauteil hat eine bewegliche Schiene (157A, 157B) mit einer Schienennut (193A, 193B), die konfiguriert ist, um mit der festen Schiene (155A, 155B) des Deckelelements (22) in Eingriff zu kommen. Ein Eingriffsabschnitt (195A, 195B) mit einer Eingriffsklaue (196A, 196B) an dem vorderen Ende davon ist an einer Seitenwand (191A, 191B) ausgebildet, die die Schienennut (193A, 193B) der beweglichen Schiene (157A, 157B) definiert, wobei der Eingriffsabschnitt (195A, 195B) in einer Eingriffslöserichtung elastisch verformbar ist. Die Eingriffsklaue (196A, 196B) ist konfiguriert, um mit dem Anschlag (186A, 186B) in Eingriff zu kommen, wenn sich die bewegliche Schiene (157A, 157B) abwärts bewegt. Ein Dickenabschnitt (200A, 200B) ist auf zumindest einem Teil des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) derart ausgebildet, dass eine Dicke des zumindest einen Teils des Eingriffsabschnitts (195A, 195B), der durch den Dickenabschnitt (200A, 200B) verdickt ist, ist größer als eine Dicke der Seitenwand (191A, 191B).

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht den Zeitrang der am 28. März 2018 eingereichten Patentanmeldung JP 2018-61617 A mit dem Titel „KRAFTSTOFFTANKDECKELANORDNUNG“, welche hiermit durch Verweis in ihrer Gesamtheit und für alle Zwecke aufgenommen sei.
  • DE 11 2017 000 259 T5 , welche auch als JP 2017-129072 A veröffentlicht wurde, offenbart eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die zum Versorgen eines Verbrennungsmotors (Motors) mit Kraftstoff in einem Kraftstofftank, der in einem Fahrzeug wie beispielsweise einem Automobil montiert ist, dient. Die in DE 11 2017 000 259 T5 offenbarte Kraftstoffversorgungsvorrichtung hat eine Kraftstofftankdeckelanordnung mit einem Deckelelement, das eine Öffnung des Kraftstofftanks schließt, und einem Verbindungsbauteil, das mit dem Deckelelement in einer vertikal beweglichen Weise verbunden ist.
  • Das Deckelelement kann feste Schienen und Anschläge haben. Das Verbindungsbauteil hat beweglichen Schienen mit Schienennuten, die jeweils in einer gleitenden Weise mit der entsprechenden festen Schiene des Deckelelements in Eingriff kommen. Ein Eingriffsabschnitt mit einer Eingriffsklaue an dessen vorderen Ende ist auf einer Nutwand von jeder der beweglichen Schienen ausgebildet und ist in einer Richtung zum Lösen des Eingriffs der Eingriffsklaue mit dem entsprechenden Anschlag elastisch verformbar. Die Eingriffsklauen sind derart ausgebildet, dass die Eingriffsklauen mit den Anschlägen in Eingriff kommen können, wenn sich die bewegliche Schiene in Richtung nach unten bewegt.
  • Die in DE 11 2017 000 259 T5 offenbarten Eingriffsabschnitte können jeweils die im Wesentlichen gleiche Dicke wie die Nutwand haben, auf welcher der Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, wodurch eine unzureichende Steifigkeit entsteht. Aufgrund dieser unzureichenden Steifigkeit, beispielsweise bei abruptem Anheben des Deckelelements, können die Eingriffsabschnitte durch die nach unten wirkenden Lasten des Verbindungsbauteils und der im Tank angeordneten Komponenten in die Richtung zum Lösen des Eingriffs gebogen werden. Im schlimmsten Fall kann das Verbindungsbauteil vom Deckelelement abgelöst werden.
  • Somit bestand in der Technik ein Bedarf an einer Kraftstofftankdeckelanordnung, die verhindern kann, dass sich ein Verbindungsbauteil von einem Deckelelement löst, selbst wenn das Deckelelement abrupt angehoben wird.
  • Diese Aufgabe durch eine Kraftstofftankdeckelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In einer hierin beschriebenen Ausführungsform kann die Kraftstofftankdeckelanordnung ein Deckelelement, das konfiguriert ist, um eine Öffnung eines Kraftstofftanks zu schließen, und ein Verbindungsbauteil haben, das konfiguriert ist, um mit dem Deckelelement in einer vertikal beweglichen Weise verbunden zu sein. Das Deckelelement kann eine feste Schiene und einen Anschlag haben. Das Verbindungsbauteil kann eine bewegliche Schiene mit einer Schienennut haben, die konfiguriert ist, um mit der festen Schiene des Deckelelements in Eingriff zu kommen. Ein Eingriffsabschnitt mit einer Eingriffsklaue an dem vorderen Ende davon kann an einer Seitenwand ausgebildet sein, die die Schienennut der beweglichen Schiene definiert, wobei der Eingriffsabschnitt in einer Eingriffsöffnungsrichtung elastisch verformbar ist. Die Eingriffsklaue kann konfiguriert sein, um mit dem Anschlag in Eingriff zu kommen, wenn sich die bewegliche Schiene in Richtung nach unten bewegt. Des Weiteren kann ein Dickenabschnitt auf zumindest einem Teil des Eingriffsabschnitts derart ausgebildet sein, dass eine Dicke des zumindest einen Teils des Eingriffsabschnitts, der durch den Dickenabschnitt verdickt ist, größer ist als eine Dicke der Seitenwand.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Dickenabschnitt, welcher auf dem Eingriffsabschnitt der beweglichen Schiene ausgebildet ist, die Steifigkeit des Eingriffsabschnitts erhöhen, wodurch die elastische Verformung des Eingriffsabschnitts in der Eingriffsöffnungsrichtung unterdrückt wird. Dementsprechend wird verhindert, dass sich das Verbindungsbauteil vom Deckelelement löst, wenn das Deckelelement abrupt angehoben wird.
  • Die Dicke des Dickenabschnitts kann schrittweise oder allmählich in eine Richtung von dem Basisende zu dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts zunehmen.
  • Mit dieser Konfiguration kann die Steifigkeit des Eingriffsabschnitts mit einer kleinen Menge an Material erhöht werden, wie mit dem Fall verglichen, in welchem der Dickenabschnitt auf dem Eingriffsabschnitt mit einer verdickten und gleichmäßigen Dicke durchgehend ausgebildet ist.
  • Die Eingriffsklaue kann sich von dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts erstrecken und kann ein erstes Ende, das mit dem vorderen Eingriffsabschnitt verbunden ist, und ein zweites Ende haben, das dem ersten Ende gegenüberliegt. Die Dicke des Dickenabschnitts kann schrittweise oder allmählich in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zunehmen.
  • Mit dieser Konfiguration kann die Steifigkeit des Eingriffsabschnitts mit einer Eingriffsklaue mit einer kleine Menge an Material erhöht werden, wie mit dem Fall verglichen, in welchem der Dickenabschnitt auf der Eingriffsklaue mit einer durchgehend gleichmäßigen Dicke ausgebildet ist.
  • Der Dickenabschnitt kann auf einer ersten Oberfläche des Eingriffsabschnitts ausgebildet sind, wobei die erste Oberfläche der zweiten Oberfläche gegenüberliegt, die der Schienennut zugewandt ist.
  • Mit dieser Konfiguration muss ein Abstand zwischen der Nutwand, an welcher der Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, und der festen Schiene nicht in der Größe reduziert werden.
  • Zusätzliche Gegenstände, Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden leicht verständlich, nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung zusammen mit den Ansprüchen und den dazugehörigen Zeichnungen, in welchen:
  • Figurenliste
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung gemäß einer repräsentativen Ausführungsform ist.
    • 2 eine Vorderansicht zur Darstellung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung ist.
    • 3 eine linksseitige Ansicht zur Darstellung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung ist.
    • 4 eine Rückansicht zur Darstellung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung ist.
    • 5 eine Draufsicht zur Darstellung einer Pumpeneinheit der Kraftstoffversorgungsvorrichtung ist.
    • 6 eine Vorderansicht der Pumpeneinheit ist, mit einem Teil, der in einer Querschnittsansicht dargestellt ist.
    • 7 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Kraftstofftankdeckelanordnung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung ist.
    • 8 eine Querschnittsansicht zur Darstellung der Verbindungsmechanismen der Kraftstofftankdeckelanordnung ist.
    • 9 ist perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung der Verbindungsmechanismen ist.
    • 10 ist eine Rückansicht zur Darstellung eines Eingriffsabschnitts von einem der Verbindungsmechanismen ist.
    • 11 eine linksseitige Ansicht zur Darstellung des Eingriffsabschnitts ist.
    • 12 eine Querschnittsansicht ist, die entlang einer Linie XII-XII aus 11 genommen wurde.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine repräsentative Ausführungsform nach den hierin beschriebenen Prinzipien wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Eine Kraftstofftankdeckelanordnung der vorliegenden Ausführungsform ist dazu angepasst, um in einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 verwendet zu werden. Solche Fahrzeuge wie Automobile, die mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet sind, haben typischerweise einen Kraftstofftank 10. Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 kann an dem Kraftstofftank 10 zur Versorgung des Motors mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 10 angeordnet sein. Eine Richtung von vorne nach hinten, eine Richtung von links nach rechts und eine Richtung von oben nach unten aus der Sicht der 1 bis 4 der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 können mit denen des Fahrzeugs identisch sein. Das heißt, die Richtung von vorne nach hinten, die Richtung von links nach rechts und die Richtung von oben nach unten der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 können jeweils identisch mit der Längsrichtung, der Breitenrichtung und der Höhenrichtung des Fahrzeugs sein. Die Richtung von vorne nach hinten und die Richtung von links nach rechts der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 müssen jedoch nicht unbedingt mit der Längsrichtung beziehungsweise der Breitenrichtung des Fahrzeugs identisch sein, sondern können beliebig festgelegt werden.
  • 2 stellt eine Ausführungsform eines Kraftstofftanks 10 dar, in welcher der Kraftstofftank 10 ein Hohlbehälter mit einer oberen Wand 11 und einer unteren Wand 12 ist. Die obere Wand 11 kann eine kreisförmige Öffnung 13 haben. Der Kraftstofftank 10 ist an einem Fahrzeug montiert, wobei die obere Wand 11 und die untere Wand 12 horizontal ausgerichtet sind. In anderen Worten, sowohl die obere Wand 11 als auch die untere Wand 12 erstrecken sich senkrecht zu vertikalen (von oben nach unten) Richtung. Der Kraftstofftank 10 kann aus Harz gemacht sein und kann sich in Reaktion auf eine Änderung eines Innendrucks der Kraftstofftanks 10 verformen. Insbesondere kann sich der Kraftstofftank 10 verformen, um eine Ausdehnung oder Schrumpfung hauptsächlich in der vertikalen Richtung zu bewirken. Der Kraftstofftank 10 enthält beispielsweise Benzin als flüssigen Kraftstoff.
  • 1 stellt eine Ausführungsform einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 dar, in welcher die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 eine Flanscheinheit 22, eine Verbindungseinheit 24 und eine Pumpeneinheit 26 hat. Die Verbindungseinheit 24 kann mit der Flanscheinheit 22 in einer vertikal beweglichen Weise verbunden sein (beispielsweise, beweglich in der Richtung von oben nach unten). Die Pumpeneinheit 26 kann mit der Verbindungseinheit 24 derart verbunden sein, dass die Pumpeneinheit 26 vertikal, bezogen auf die Verbindungseinheit 24, schwenkbar ist. In dieser Ausführungsform kann die Pumpeneinheit 26 um eine horizontale Achse schwenken, die sich in der Richtung von vorne nach hinten erstreckt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Flanscheinheit 22 einen Flanschkörper 28 haben. Der Flanschkörper 28 ist hauptsächlich aus einer Deckelplatte 32 mit einer kreisförmigen Scheibenform. Der Flanschkörper 28 kann aus Harz gemacht sein. Wie in 2 dargestellt, ist auf einer unteren Oberfläche der Deckelplatte 32 ein Anschlussrohr 33 mit einer relativ kurzen zylindrischen Rohrform ausgebildet und konzentrisch zu der Deckelplatte 32 ausgebildet. Ein Flanschabschnitt 34 kann am äußeren Umfangsabschnitt der Deckelplatte 32 ausgebildet sein und kann eine ringförmige Plattenform haben, die sich über das Anschlussrohr 33 in einer Radialrichtung der Deckelplatte 32 nach außen erstreckt (siehe auch 1).
  • Wie in 1 dargestellt, ist die Deckelplatte 32 mit einem ersten Kraftstoffablassanschluss 37, einer ersten elektrischen Anschlussstelle 38 und einer zweiten elektrischen Anschlussstelle 39 versehen. Der erste Kraftstoffablassanschluss 37 kann ein gerades Rohr sein, das die Deckelplatte 32 in der Richtung von oben nach unten oder der vertikalen Richtung durchdringt. Die elektrischen Anschlussstellen 38, 39 können jeweils eine vorbestimmte Anzahl von darin angeordneten Metallanschlüssen enthalten. Der erste Kraftstoffablassanschluss 37 kann an einem vorderen linken Abschnitt der Deckelplatte 32 angeordnet sein. Die elektrischen Anschlussstellen 38, 39 können an einem vorderen Abschnitt der Deckelplatte 32 angeordnet sein, um nebeneinander in der Richtung von links nach rechts positioniert zu sein.
  • Ein Kanister 150 kann in der Form eines Hohlbehälters auf dem Flanschkörper 28 ausgebildet sein. Der Kanister 150 kann eine im Wesentlichen halbkreisförmige Hohlsäule haben, deren äußere Rückwand konzentrisch zur äußeren Umfangskante eines hinteren Abschnitts des Flanschkörpers 28 ist. Ein hinterer Abschnitt des Anschlussrohrs 33 kann in die Rückwand des Kanisters 150 integriert sein. In anderen Worten, kann der hintere Abschnitt des Anschlussrohrs 33 als ein oberer Abschnitt der Rückwand des Kanisters 150 dienen. Der Kanister 150 kann mit einem Absorptionsmittel versehen sein, das einen erzeugten Kraftstoffdampf in dem Kraftstofftank 10 absorbieren und desorbieren kann. Das Absorptionsmittel kann Aktivkohle sein. Auf der oberen Fläche des Flanschkörpers 28 können ein Dampfeinlassanschluss 151, ein Umgebungsanschluss 152 und ein Spülanschluss 153 ausgebildet sein, welche jeweils mit dem Inneren des Kanisters 150 verbunden sind. Wie in 2 dargestellt, kann an der Vorderwand des Kanisters 150 ein Paar von festen Schienen ausgebildet sein, welche eine linke feste Schiene 155A und eine rechte feste Schiene 155B sind, die in der Richtung von links nach rechts symmetrisch sein können, und sich linear entlang der Richtung von oben nach unten (beispielsweise vertikal) erstecken. Für die Zwecke dieser Diskussion, da die festen Schienen als linke feste Schiene 155A und rechte feste Schiene 155B unterschieden werden, werden relevante Komponenten und/oder Elemente der linken festen Schiene 155A und der rechten festen Schiene 155B durch Hinzufügen des Buchstabens A beziehungsweise B nach den entsprechenden Ziffern unterschieden. In einigen Abschnitten der Beschreibung kann jedoch der Buchstabe A oder B weggelassen werden.
  • 2 stellt eine Ausführungsform der Verbindungseinheit 24 dar, in welcher die Verbindungseinheit 24 einen Verbindungskörper 46, eine Federführung 47 und bewegliche Schienen hat, welche eine linke bewegliche Schiene 157A und eine rechte bewegliche Schiene 157B sind. Zum Zweck dieser Diskussion, da die beweglichen Schienen als die linke bewegliche Schiene 157A und die rechte bewegliche Schiene 157B unterschieden werden, werden relevante Komponenten und/oder Elemente der linken beweglichen Schiene 157A und der rechten beweglichen Schiene 157B durch Hinzufügen des Buchstabens A beziehungsweise B nach den entsprechenden Ziffern unterschieden. In einigen Abschnitten kann jedoch der Buchstabe A oder B weggelassen werden. Der Verbindungskörper 46 kann aus Harz gemacht sein und kann eine vertikal verlängerte Bandplattenform haben, die in Richtung von vorne nach hinten abgeflacht ist und sich in der Richtung von oben nach unten (beispielsweise vertikal) erstreckt. Wie in 4 dargestellt, kann ein Eingriffsloch 50 an einem unteren Abschnitt des Verbindungskörpers 46 ausgebildet sein, das diesen in der Richtung von vorne nach hinten durchdringt. Wie in 9 dargestellt, kann die Federführung 47 an einem mittleren Abschnitt der Oberseite des Verbindungskörpers 46 angeordnet sein und kann ausgebildet sein, um eine Form wie eine Stützstange zu haben. Die linke bewegliche Schiene 157A und die rechte bewegliche Schiene 157B erstrecken sich linear entlang der Richtung von oben nach unten (beispielsweise vertikal) an gegenüberliegenden Seiten (beispielsweise die linken und rechten Seiten) eines oberen Abschnitts der Verbindungskörpers 46 der Verbindungseinheit 24. Die beweglichen Schienen 157A, 157B können an dem Gelenkkörper 46 symmetrisch zueinander in der Richtung von links nach rechts ausgebildet sein.
  • Ein repräsentativer Prozess zur Montage der Verbindungseinheit 24 an die Flanscheinheit 22 wird nun beschrieben. Eine Feder 52, die aus einer Metallspiralfeder ausgebildet ist, kann auf der Federführung 47 der Verbindungseinheit 24 befestigt sein. Wie in 2 und 3 dargestellt, werden mit der Feder 52, die auf der Federführung 47 befestigt ist, die beweglichen Schienen 157A, 157B der Verbindungseinheit 24 jeweils mit den festen Schienen 155A, 155B der Flanscheinheit 22 in einer vertikal beweglichen Weise innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in Eingriff gebracht. Beispielsweise kann die Verbindungseinheit 24 mit der Flanscheinheit 22 in einer beweglichen Weise in der Richtung von oben nach unten (beispielsweise vertikal) verbunden sein. Die Elastizität der Feder 52 spannt den Flanschkörper 28 und den Verbindungskörper 46 in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Die Flanscheinheit 22 und die Verbindungseinheit 24 bilden zusammengesetzt eine Kraftstofftankdeckelanordnung 177.
  • Die linke feste Schiene 155A und die linke bewegliche Schiene 157A bilden einen linksseitigen Verbindungsmechanismus 180A. Ebenso bilden die rechte feste Schiene 155B und die rechte bewegliche Schiene 157B einen rechtsseitigen Verbindungsmechanismus 180B. Diese Verbindungsmechanismen 180A, 180B (siehe 1, 2 und 3) verbinden die Flanscheinheit 22 und die Verbindungseinheit 24 so, um in vertikaler Richtung (beispielsweise in der Richtung von oben nach unten) relativ zueinander beweglich zu sein. Eine Ausführungsform der detaillierten Konfiguration der Verbindungsmechanismen 180A und 180B werden später beschrieben.
  • 2 stellt eine Ausführungsform der Pumpeneinheit 26 dar, in welcher die Pumpeneinheit 26 einen Untertank 54, eine Tankgeberanzeige 56, eine Kraftstoffpumpe 58, ein Pumpengehäuse 60, einen Druckregler 62 und ein Reglergehäuse 64 hat. Die Tankgeberanzeige 56 wird in den 5 und 6 weggelassen.
  • 6 stellt eine Ausführungsform des Untertanks 54 dar, in welcher der Untertank 54 einen Untertankkörper 66, einen Kraftstofffilter 67 und ein Abdeckelement 68 hat.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Untertankkörper 66 aus Harz gemacht und ist ausgebildet, um eine invertierte, flache Schachtelform mit offenem Boden zu haben. Wie in 5 dargestellt, hat der Untertankkörper 66 in der Draufsicht eine rechteckige Form, die in Richtung von rechts nach links verlängert ist. Insbesondere ist die Größe des Untertankkörpers 66 in der Richtung von links nach rechts länger als in der Richtung von vorne nach hinten. Ein rechteckiges Loch 70 kann an einem rechten Abschnitt der Oberseite des Untertankkörpers 66 ausgebildet sein. An einem linken hinteren Abschnitt der Oberseite des Untertankkörpers 66 kann ein Kraftstoffannahmerohr 71 mit einer rechteckigen Rohrform ausgebildet sein, und sich in Richtung nach oben erstrecken (siehe 3 und 4). Die Oberseite des Kraftstoffannahmerohrs 71 ist offen (siehe 5).
  • Eine Eingriffswelle 72 kann am linken unteren Abschnitt der Rückseite des Untertankkörpers 66 ausgebildet sein und kann von dort in Richtung nach hinten vorstehen (4 und 5). Eine aufrechte Wand 73 mit einer plattenähnlichen Form kann an dem rechten hinteren Abschnitt der Oberseite des Untertankkörpers 66 ausgebildet sein und hat gegenüberliegende Wandflächen, die jeweils in Richtung nach vorne und hinten einander zugewandt sind. Insbesondere kann sich die aufrechte Wand 73 im Wesentlichen entlang der Richtung von links nach rechts erstrecken (siehe 1, 2 und 6).
  • 6 stellt eine Ausführungsform des Kraftstofffilters 67 dar, in welcher der Kraftstofffilter 67 einen Filterbeutel 75, einen Innenrahmen 76 und ein Verbindungsrohr 77 hat. Der Filterbeutel 75 kann eine Hohlbeutelform haben und kann aus einem Filtermaterial ausgebildet sein, das ein Vliesstoff aus Harz sein kann. Der Filterbeutel 75 kann in der Richtung von oben nach unten abgeflacht sein und kann eine rechteckige Form haben, die in der Richtung von links nach rechts verlängert ist.
  • Der Innenrahmen 76 kann aus Harz gemacht sein und kann eine Rahmenstruktur haben, die den Filterbeutel 75 in einem Zustand halten kann, der sich in der Richtung von oben nach unten oder der vertikalen Richtung erweitert. Das Verbindungsrohr 77 kann aus Harz gemacht sein und ist als vertikal verlaufendes kreisförmiges Rohr ausgebildet. Das Verbindungsrohr 77 kann mit einem rechten Abschnitt der Oberseite des Innenrahmens 76 durch thermische Schmelzverbindung verbunden sein. Ein Abschnitt der oberen Schicht des Filterbeutels 75 kann zwischen einem Abschnitt des Innenrahmens 76 und des Verbindungsrohrs 77 eingespannt sein. Das Innere und das Äußere des Filterbeutels 75 sind über das Verbindungsrohr 77 miteinander verbunden.
  • Der Filterbeutel 75 kann so angeordnet sein, um die Bodenöffnung des Untertankkörpers 66 zu schließen. Eine Kraftstoffreserveraum 79 kann zwischen dem Untertankkörper 66 und dem Filterbeutel 75 ausgebildet sein. Der Kraftstoff kann innerhalb des Kraftstoffreserveraums 79 gespeichert sein. Das Verbindungsrohr 77 kann innerhalb des rechteckigen Lochs 70 des Untertankkörpers 66 angeordnet sein. Ein ringförmiger Raum, der zwischen der Umfangskante des rechteckigen Lochs 70 und der Außenwand des Verbindungsrohrs 77 (in Richtung nach innen des rechteckigen Lochs 70 und in Richtung nach außen des Verbindungsrohrs 77) definiert ist, kann als ein Einlass 80 des Kraftstoffs dienen. Der Kraftstoff, der innerhalb des Kraftstofftanks 10 (siehe Fig, 2) gespeichert ist, fließt durch die Schwerkraft über den Einlass 80 in den Kraftstoffreserveraum 79.
  • Das Abdeckelement 68 kann aus Harz gemacht sein und kann eine rechteckige gitterförmige Plattenform mit einer Vielzahl von Öffnungen haben. Das Abdeckelement 68 kann durch eine Schnappbefestigung mit dem Untertankkörper 66 integral verbunden sein. Der Außenumfang des Filterbeutels 75 kann zwischen dem Außenumfang des Untertankkörpers 66 und dem Außenumfang des Abdeckelements 68 eingespannt sein. Das Abdeckelement 68 deckt die Unterseite des Filterbeutels 75 ab. Eine Vielzahl von halbkugelförmigen Vorsprüngen 81 sind auf der Unterseite des Abdeckelements 68 verteilt ausgebildet.
  • 4 stellt eine Ausführungsform der Tankgeberanzeige dar, in welcher die Tankgeberanzeige 56 einen Anzeigekörper 84, einen Arm 85 und einen Schwimmer 86 hat. Der Anzeigekörper 84 kann an der Rückseite der aufrechten Wand 73 des Untertankkörpers 66 angebracht sein. Das Basisende des Arms 85 kann an einem Schwenkelement 88 angebracht sein, dass auf dem Anzeigekörper 84 angeordnet ist und um eine horizontale Achse schwenkbar ist. Der Schwimmer 86 kann an dem vorderen Ende angebracht sein, das als ein freies Ende des Arms 885 konfiguriert ist. Die Tankgeberanzeige 56 ist eine Füllstandsanzeige, die die Restmenge oder den Füllstand des Kraftstoffs in dem Kraftstofftank 10 erfassen kann.
  • 6 stellt eine Ausführungsform der Kraftstoffpumpe dar, in welcher die Kraftstoffpumpe 58 eine elektrische Kraftstoffpumpe mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form ist. Die Kraftstoffpumpe 58 hat einen Motorabschnitt und einen Pumpabschnitt. Die Kraftstoffpumpe 58 saugt den Kraftstoff an, setzt ihn unter Druck und lässt ihn ab. Die Kraftstoffpumpe 58 kann einen Kraftstoffeinlassanschluss 90 an einem Ende auf der Seite des Pumpenabschnitts (beispielsweise das rechtsseitige Ende) und einen Kraftstoffauslassanschluss 91 am anderen Ende auf der Seite des Motorabschnitts (das linksseitige Ende) haben. Eine elektrische Anschlussstelle ist an dem Ende auf der Seite des Motorabschnitts der Kraftstoffpumpe 58 vorgesehen. Beispielsweise kann so ein bürstenloser Gleichstrommotor für den Motorabschnitt verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen hat das Pumpengehäuse 60 einen Gehäusekörper 94, der zu einem Hohlzylinder geformt ist, der sich in der Richtung von links nach rechts erstreckt. Das Pumpengehäuse 60 kann aus Harz gemacht sein. Eine Öffnung, die an einem Ende (dem linksseitigen Ende) des Gehäusekörpers 94 ausgebildet ist, kann durch eine Endplatte 95 verschlossen sein. Ein Auslassrohr 96 kann als ein gerades Rohr in der Mitte der Endplatte 95 ausgebildet sein, das die Endplatte 95 in der Richtung von links nach rechts durchdringt. Eine Harzwinkelrohrverbindung 98 kann durch Schmelzverbinden mit dem vorderen Ende des Auslassrohrs 96 verbunden sein. Ein erstes Verbindungsrohr 100 kann als in Richtung nach oben vorstehender Zylinder auf dem Auslassrohr 96 an einer Position auf der Seite des vorderen Endes des Auslassrohrs 96 ausgebildet sein und steht von dort in Richtung nach oben vor. Der Kanal, der im ersten Verbindungsrohr 100 ausgebildet ist und der Kanal, der im Auslassrohr 96 ausgebildet ist, kommunizieren miteinander.
  • Die Kraftstoffpumpe 58 kann in dem Gehäusekörper 94 mit dem Kraftstoffauslassanschluss 91, der in Richtung nach links orientiert ist, untergebracht sein. Der Kraftstoffauslassanschluss 91 kann mit einem Verbindungsanschluss 160 verbunden sein, welcher an dem Basisende (rechtsseitigen Ende) des Auslassrohrs 96 ausgebildet ist. Der Verbindungsanschluss 160 kann als Steckanschluss konfiguriert sein, während der Kraftstoffauslassanschluss 91 als Sockelanschluss konfiguriert ist. Eine konische Oberfläche kann auf der inneren Umfangsfläche des vorderen Endabschnitts des Kraftstoffauslassanschlusses 91 ausgebildet sein, so dass der Innendurchmesser an der konischen Oberfläche von der Basisendseite zu der vorderen Endseite zunimmt.
  • Ein O-Ring 162 kann zwischen dem Kraftstoffauslassanschluss 91 und dem Verbindungsanschluss 160 eingefügt sein, um dazwischen elastisch abzudichten. Auf diese Weise dient der O-Ring 162 als ein Dichtungselement. Ein Fenster 164 kann an einem Abschnitt des Gehäusekörpers 94 zur visuellen Inspektion eines Verbindungszustands zwischen dem Verbindungsanschluss 160 und dem Kraftstoffauslassanschluss 91 ausgebildet sein.
  • Wie in 5 dargestellt, sind ein Paar von vorderen und hinteren elastischen Stützelementen 102 über/auf dem Gehäusekörper 94 in der Mitte in Bezug auf die Axialrichtung des Gehäusekörpers 94 angeordnet. Die elastischen Stützelemente 102 können sich in Richtungen voneinander weg erstrecken und können symmetrisch zueinander in der Richtung von vorne nach hinten ausgebildet sein. Jedes der elastischen Stützelemente 102 kann als eine Bandplatte konfiguriert sein, die im Wesentlichen von oben gesehen eine S-Form hat. Die elastischen Stützelemente 102 können jeweils vordere Enden haben, welche durch Schnappbefestigung integral mit den vorderen und hinteren Seitenwänden des Untertankkörpers 66 verbunden sind. Die elastischen Stützelemente 102 halten das Pumpengehäuse 60 an einer Position oberhalb des Untertankkörpers 66, wobei die Ausrichtung des Pumpengehäuses 60 horizontal ist.
  • Wie in 6 dargestellt, ist eine Harzkappe 104 durch Schnappbefestigung integral mit dem Gehäusekörper 94 verbunden, um die offene rechte Seite des Gehäusekörpers 94 zu schließen. Die Kappe 104 kann im Wesentlichen einen scheibenförmigen Kappenkörper 166 haben. Ein winkelförmiges Einlassrohr 105 kann am Kappenkörper 166 ausgebildet sein. Das Einlassrohr 150 kann einen Rohrendabschnitt 168 an einem Ende (dem linksseitigen Ende) haben und der Rohrendabschnitt 168 ist mit dem Kraftstoffeinlassanschluss 90 der Kraftstoffpumpe 58 verbunden. Der Kraftstoffeinlassanschluss 90 kann als ein Steckanschluss konfiguriert sein, während der Rohrendabschnitt 168 als ein Sockelanschluss konfiguriert ist. Das andere Ende (das untere Ende) des Einlassrohrs 105 kann mit dem Verbindungsrohr 77 des Kraftstofffilters 67 verbunden sein. Das Einlassrohr 105 kann durch Schnappbefestigung integral mit dem Verbindungsrohr 77 verbunden sein.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt, ist ein Ende eines ersten Kraftstoffzufuhrrohrs 107, welches ein flexibles Harzrohr ist, durch Einpressen mit der Winkelrohrverbindung 98 verbunden. Wie in 5 dargestellt, wird das andere Ende des ersten Kraftstoffzufuhrrohrs 107 durch Einpressen mit einer Düse 109 verbunden. Wie in 3 dargestellt, ist die Düse 109 mit einem hinteren linken Abschnitt der Oberseite des Kraftstoffannahmerohrs 71 durch Schnappbesfestigung verbunden. Das erste Kraftstoffzufuhrrohr 107 kann zu einer invertierten U-Form gebogen sein.
  • 6 stellt eine Ausführungsform des Druckreglers dar, in welcher die Außenform des Druckreglers 62 in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist. Der Druckregler 62 kann konfiguriert sein, um den Druck des unter Druck gesetzten Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe 58 ausgelassen wird, welcher der Kraftstoff ist, der dem Motor zugeführt wird, auf einen vorbestimmten Druck zu regeln.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Reglergehäuse 64 ein hohler zylindrischer Harzbehälter. Das Reglergehäuse 64 kann einen ersten Halbteil 112 und einen zweiten Halbteil 113 haben, die in axialer Richtung des Reglergehäuses 64 voneinander getrennt sind. Der erste Halbteil 112 und der zweite Halbteil 113 können durch Schnappbefestigung integral miteinander verbunden sein. Der Druckregler 62 kann im Inneren des Reglergehäuses 64 untergebracht sein. Das Reglergehäuse 64 kann in einem horizontal ausgerichteten Zustand angeordnet sein, wobei die Achse des Reglergehäuses 64 horizontal ausgerichtet ist.
  • Auf dem ersten Halbteil 112 kann ein zweites Verbindungsrohr 115 (siehe 6), das ein nach unten vorstehendes zylindrisches Rohr ist, und ein zweiter Kraftstoffablassanschluss 116 (siehe 2, 4 und 6) ausgebildet sein, der von einem oberen Abschnitt des ersten Halbteils 112 entlang einer tangentialen Linie zu einer kreisförmigen Außenfläche des ersten Halbteils 112 nach außen vorsteht. Die inneren Kanäle des zweiten Verbindungsrohrs 115 und des zweiten Kraftstoffablassanschlusses 116 können jeweils mit einem Kraftstoffeinlassanschluss des Druckreglers 62 an Positionen innerhalb des ersten Halbteils 112 verbunden sein.
  • Auf dem zweiten Halbteil 113 kann ein Kraftstoffauslassrohr 118 ausgebildet sein, dass von einem Endabschnitt des zweiten Halbteils 113 nach unten vorsteht, der sich auf der dem ersten Halbteil 112 gegenüberliegenden Seite befindet. Innerhalb des zweiten Halbteils 113 kann ein überschüssiger Kraftstoffablassanschluss des Druckreglers 62 mit dem Innenkanal des Kraftstoffablassrohrs 118 in Verbindung stehen. Der Kraftstoff, der durch den Druckregler 62 druckgeregelt ist, kann über den zweiten Kraftstoffablassanschluss 116 abgeführt werden. Überschüssiger Kraftstoff, der innerhalb des Druckreglers 62 vorhanden ist, wird aus dem Kraftstoffablassrohr 118 abgeleitet.
  • Das erste Verbindungsrohr 100 des Pumpengehäuses 60 kann in dem zweiten Verbindungsrohr 115 des Reglergehäuses 64 befestigt sein und mit diesem verbunden sein. Ein O-Ring 119 kann zwischen dem ersten Verbindungsrohr 100 und dem zweiten Verbindungsrohr 115 eingefügt sein, um dazwischen elastisch abzudichten. Der zweite Kraftstoffablassanschluss 116 kann von dem oberen Abschnitt des ersten Halbteils 112 in Richtung der linken hinteren Richtung (siehe 5 und 6) gerichtet sein. Wie in 4 dargestellt, ist das Kraftstoffablassrohr 118 auf einen Innenraum des Kraftstoffannahmerohrs 71 des Untertankkörpers 66 gerichtet.
  • Wie in 6 dargestellt, ist in dem ersten Verbindungsrohr 100 des Pumpengehäuses 60 ein Rückschlagventil montiert. Das Rückschlagventil 120 dient dazu, um zu verhindern, dass der unter Druck gesetzte Kraftstoff in dem ersten Verbindungsrohr 100 zurück fließt und dadurch einen Restdruck aufrechterhält. Das Rückschlagventil 120 kann eine Ventilführung 121 und einen Ventilkörper 122 haben. Die Ventilführung 121 kann in dem ersten Verbindungsrohr 100 befestigt sein. Der Ventilkörper 122 kann konzentrisch zur Ventilführung 121 angeordnet und in Axialrichtung (beispielsweise in der Richtung von oben nach unten) zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition beweglich sein. Der Ventilkörper 122 bewegt sich durch Schwerkraft in Richtung der Schließposition, während er sich durch einen Kraftstoffdruck in Richtung der Öffnungsposition bewegt.
  • Eine repräsentative Methode zur Montage der Pumpeneinheit 26 an die Verbindungseinheit 24 wird nun beschrieben. Wie in 4 dargestellt, ist die Eingriffswelle 72 des Untertankkörpers 66 in dem Eingriffsloch 50 des Verbindungskörpers 46 in einer drehbaren Weise eingesetzt. Durch dieses Einsetzen ist die Pumpeneinheit 26 mit der Verbindungseinheit 24 so verbunden, um um die Eingriffswelle 72 vertikal verschwenkbar zu sein (beispielsweise, siehe Pfeile Y1 und Y2 in 4).
  • Wie in 2 dargestellt, sind der erste Kraftstoffablassanschluss 37 des Flanschkörpers 28 und der zweite Kraftstoffablassanschluss 116 des Reglergehäuses 64 über das zweite Kraftstoffzufuhrrohr 124 verbunden. Das zweite Kraftstoffzufuhrrohr 124 kann ein flexibler Harzschlauch sein. In dieser Ausführungsform ist das zweite Kraftstoffzufuhrrohr 124 ein gewellter flexibler Harzschlauch.
  • Die erste elektrische Anschlussstelle 38 des Flanschkörpers 28 und die elektrische Anschlussstelle der Kraftstoffpumpe 58 können über einen ersten Kabelbaum 126 elektrisch miteinander verbunden sein. Die zweite elektrische Anschlussstelle 39 des Flanschkörpers 28 und der Anzeigekörper 84 (siehe 4) der Tankgeberanzeige 56 können über einen zweiten Kabelbaum 128 elektrisch miteinander verbunden sein. Wie in 2 dargestellt, ist der erste Kabelbaum 126 an einem oder mehreren Haken aufgehängt, die jeweils integral an einem oder mehreren Harzelementen ausgebildet sind. Ebenso ist der zweite Kabelbaum 128 auch als an einem oder mehreren Haken aufgehängt dargestellt, die jeweils integral an einem oder mehreren Harzelementen ausgebildet sind.
  • Eine repräsentative Methode zum Montieren der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 in den Kraftstofftank 10 wird nun beschrieben. Vor dem Montieren in den Kraftstofftank 10, wird die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 in einen erweiterten Zustand versetzt. In dem erweiterten Zustand ist die Pumpeneinheit 26 an der Verbindungseinheit 24 aufgehängt, welche an der Flanscheinheit 22 aufgehängt ist. Somit wird die Verbindungseinheit 24 in die unterste Position abgesenkt, in der die Verbindungseinheit 24 vertikal von der Flanscheinheit 22 um einen maximalen Abstand innerhalb eines möglichen beweglichen Bereichs beanstandet ist. Des Weiteren ist die Pumpeneinheit 26 so schwenkbar, um gegenüber der Verbindungseinheit 24 nach unten verschwenkt zu sein. Wie in 4 dargestellt, ist die Pumpeneinheit 26 so geneigt, dass ein rechtsseitiger Abschnitt der Pumpeneinheit 26 in einer niedrigeren Position ist als der linksseitige Abschnitt der Pumpeneinheit 26. In 4 ist die Schwenkrichtung durch einen Pfeil Y1 angezeigt und die entsprechend geneigte Position der Pumpeneinheit 26 ist durch Zwei-Punkt-Kettenlinien angezeigt.
  • Dann, während die Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 in einem erweiterten Zustand gehalten wird, wird die Pumpeneinheit 26 in den Kraftstofftank 10 durch die Öffnung 13 von oben eingeführt. Die Pumpeneinheit 26 kann in eine entgegengesetzte Richtung verschwenkt werden (siehe beispielsweise den Pfeil Y2 in 4), welche der Kipprichtung der Kippbewegung entgegengesetzt ist, die entsteht, wenn die Pumpeneinheit 26 vor der Einführung in den Kraftstofftank 10 an der Verbindungseinheit 26 aufgehängt ist. Insbesondere kann die Pumpeneinheit 26 in die entgegengesetzte Richtung schwenken, bis eine horizontale Position zum Aufstellen der unteren Wand 12 des Kraftstofftanks 10 erreicht ist, wie in 2-4 dargestellt. Ein Begrenzungsmechanismus kann zwischen der Verbindungseinheit 24 und der Pumpeneinheit 26 zum Beschränken der Kippbewegung der Pumpeneinheit 26 in der entgegengesetzten Richtung über die horizontale Position hinaus vorgesehen sein.
  • Die Flanscheinheit 22 wird gegen eine Vorspannkraft der Feder 52 abgesenkt (siehe 2), und zu dem Zeitpunkt wird der Kanister 150 in den Kraftstofftank 10 durch die Öffnung 13 eingesetzt. Unter dieser Positionsbeziehung ist der Flanschabschnitt 34 des Flanschkörpers 28, wie in den 2-4 dargestellt, durch Befestigungsmittel wie Beschlägen, Schrauben oder dergleichen (nicht dargestellt) an der oberen Wand 11 des Kraftstofftanks 10 befestigt. Auf diese Weise ist ein Montieren der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 vollständig. Wie vorstehend beschrieben, kann die Flanscheinheit 22 als ein Deckelelement dienen.
  • In dem montierten Zustand der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 in dem Kraftstofftank 10 (siehe 2-4) wird die Pumpeneinheit 26 durch die Vorspannkraft der Feder 52 gegen die untere Wand 12 des Kraftstofftanks 10 gedrückt. Die Vorsprünge 81 des Abdeckelements 68, welches die untere Wand 12 des Kraftstofftanks 10 berührt, sieht Kanäle für den Kraftstoffdurchfluss zwischen dem Abdeckelement 68 und der unteren Wand 12 vor.
  • Eine Änderung der Umgebungstemperatur oder eine Änderung der Kraftstoffmenge im Kraftstofftank 10 kann zur Verformung, beispielsweise Ausdehnung oder Kontraktion, des Kraftstofftanks 10 führen. Durch diese Verformung kann sich der vertikale Abstand zwischen den oberen Wand 11 und der unteren Wand 12 des Kraftstofftanks 10 ändern, das heißt der vertikale Abstand kann zunehmen oder abnehmen. Die Flanscheinheit 22 und die Verbindungseinheit 24 bewegen sich relativ in der Richtung von unten nach oben, wenn die vorstehende vertikale Abstandsänderung auftritt. In anderen Worten, können sich die Flanscheinheit 22 und die Verbindungseinheit 24 aufgrund einer Änderung der Höhe des Kraftstofftanks 10 relativ zueinander bewegen.
  • Ein Kraftstoffversorgungsrohr, das mit dem Motor verbunden ist, ist mit dem ersten Kraftstoffablassanschluss 37 der Flanscheinheit 22 verbunden. Die erste elektrische Anschlussstelle 38 und die zweite elektrische Anschlussstelle 39 können jeweils mit externen Anschlüssen verbunden sein. Ein Kraftstoffdampfkanal (nicht gezeigt), der mit dem atmungsaktiven Schlauch des Kraftstofftanks 10 verbunden ist, ist mit dem Dampfeinlassanschluss 151 verbunden. Der Umgebungsanschluss 152 ist zur Umgebung hin offen. Ein Spülkanal, der mit einem Einlasskanal des Motors verbunden ist, ist mit dem Spülanschluss 153 verbunden.
  • Die Funktionsweisen der vorliegenden Ausführungsform der Kraftstoffversorgungsvorrichtung 20 wird nun beschrieben. Die Kraftstoffpumpe 58 wird mit einer Stromversorgung aus einer externen Stromquelle beschrieben. Anschließend kann der Kraftstoff, der das Abdeckelement 68 aus einem Raum unterhalb des Abdeckelements 68 und innerhalb des Kraftstofftanks 10 durchlaufen hat, und/oder der im Krafstoffreservebereich 79 der Pumpeneinheit 26 (siehe 2) vorhandene Kraftstoff über den Kraftstofffilter 67 (siehe 6) in die Kraftstoffpumpe 58 gesaugt und dann unter Druck gesetzt werden. Der unter Druck gesetzte Kraftstoff, welcher aus der Kraftstoffpumpe 58 abgeleitet wurde, fließt durch das Auslassrohr 96 des Pumpengehäuses 60 in das Innere des Reglergehäuses 64. Dadurch wird der Kraftstoffdruck durch den Druckregler 62 reguliert. Der unter Druck gesetzte Kraftstoff, welcher druckgeregelt wurde, passiert in dieser Reihenfolge das zweite Kraftstoffzufuhrrohr 124 (siehe 2) und den ersten Kraftstoffablassanschluss 37 der Flanscheinheit 22, bevor er dem Motor zugeführt wird.
  • Überschüssiger Kraftstoff, der während der Druckregulation durch den Druckregler 62 erzeugt wird, wird über das Kraftstoffablassrohr 118 (siehe 4) des Reglergehäuses 64 an das Kraftstoffannahmerohr 71 des Untertankkörpers 66 abgeleitet. Ein Teil des unter Druck gesetzten Kraftstoffs, welcher von der Kraftstoffpumpe 58 zum Auslassrohr 96 des Pumpengehäuses 60 abgeleitet wurde, wird über das erste Kraftstoffzufuhrrohr 107 (siehe 6) in das Kraftstoffannahmerohr 71 (siehe 4) des Untertankkörpers 66 abgeleitet.
  • Kraftstoffdampf, der im Kraftstofftank 10 erzeugt werden kann, passiert den Kraftstoffdampfkanal und den Dampfeinlassanschluss 151 und wird in den Kanister 150 eingeleitet. Der Kraftstoffdampf innerhalb des Kanisters 150 wird über den Spülkanal in den Ansaugkanal durch einen negativen Ansaugdruck gespült. Wenn der Kraftstoffdampf innerhalb des Kanisters 150 gespült wird, wird die Umgebungsluft in den Kanister 150 eingeleitet.
  • 8 stellt eine Ausführungsform der Verbindungsmechanismen 180A, 180B dar, welche eine der beiden festen Schienen 155A, 155B, die an der Flanscheinheit 22 angeordnet sind, und eine der beiden beweglichen Schienen 157A, 157B haben, die an der Verbindungseinheit 24 angeordnet sind.
  • Die festen Schienen 155A, 155B der Flanscheinheit 22 können jeweils in der Draufsicht einen L-förmigen Querschnitt haben. Die feste Schiene 155A kann einen Basisabschnitt 182A, der von einer vorderseitigen Wand 1501 des Kanisters 150 nach vorne vorsteht, und einen Schienenabschnitt 183A haben. Ebenso kann die feste Schiene 155B einen Basisabschnitt 182B, der von einer vorderseitigen Wand 1501 vorsteht, und einen Schienenabschnitt 183B haben. Die Schienenabschnitte 183A, 183B können zueinander vorstehen. U-förmige Aussparungen 185A, 185B können jeweils zwischen der vorderseitigen Wand 1501 des Kanister 150 und der entsprechenden festen Schiene 155A, 155B ausgebildet sein.
  • Die Anschlagsabschnitte 186A, 186B können jeweils am Boden der entsprechenden festen Schiene 155A, 155B angeordnet sein, die eine Öffnung schließen, die an dem unteren Ende der entsprechenden U-förmigen Aussparung 185A, 185B ausgebildet ist (der Anschlagsabschnitt 186B ist in 2 gezeigt). Halterungen 188A, 188B können jeweils an dem entsprechenden Schienenabschnitt 183A, 183B befestigt sein, um diesen abzudecken (siehe 8). Die Halterungen 188A, 188B können aus Metall, beispielsweise Edelstahl, gemacht sein und jeweils eine Plattenform mit einem kanalförmigen Querschnitt haben.
  • Die beweglichen Schienen 157A, 157B der Verbindungseinheit 24 können einen kanalförmigen Querschnitt haben und können jeweils eine vorderseitige Nutwand 190A, 190B, eine rückseitige Nutwand 191A, 191B und eine untere Nutwand 192A, 192B haben. Die vorderseitige Nutwand 190A, die rückseitige Nutwand 191A und die untere Nutwand 192A können zusammen eine Schienennut 193A mit einem U-förmigen Querschnitt ausbilden. Ebenso können die vordere Nutwand 190B, die rückseitige Nutwand 191B und die untere Nutwand 192B zusammen eine Schienennut 193B mit einem U-förmigen Querschnitt ausbilden. Wie in 9 dargestellt, kann sich die Schienennut 193A der beweglichen Schiene 157A und die Schienennut 193B der beweglichen Schiene 157B in entgegengesetzten Richtungen öffnen.
  • Die vorderseitige Nutwand 190A und die rückseitige Nutwand 191A können ausgebildet sein, um Bandplattenformen zu haben und sich parallel zueinander zu erstrecken. Ebenso können die vorderseitige Nutwand 190B und die rückseitige Nutwand 191 B ausgebildet sein, um Bandplattenformen zu haben und sich parallel zueinander zu erstrecken. Die rückseitigen Nutwände 191A, 191B können jeweils eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke haben. Ein Paar der linken und rechten Eingriffsabschnitte 195A, 195B kann jeweils am entsprechenden oberen Abschnitt der rückseitigen Nutwand 191A, 191B der beweglichen Schiene 157A, 157B ausgebildet werden. Die Eingriffsabschnitte 195A, 195B können symmetrisch zueinander in der Richtung von links nach rechts ausgebildet werden. Dementsprechend wird die strukturelle Konfiguration nur für den Eingriffsabschnitt 195B der rechtsseitigen beweglichen Schiene 157B beschrieben, und die Beschreibung des Eingriffsabschnitts 195A der linken beweglichen Schiene 157A wird weggelassen.
  • Wie in 10 dargestellt kann der Eingriffsabschnitt 195B einen Eingriffsabschnittskörper 1950B haben (im Nachhinein auch als „Körper 1950B“ bezeichnet), der nach oben vorsteht, um einen Ausleger aus einer Basis (beispielsweise unterer oder abwärts gerichteten Abschnitt) des Körpers 1950B auszubilden. Der Eingriffsabschnitt 195B kann ferner eine Eingriffsklaue 196B aufweisen, die am vorderen (beispielsweise oberen) Ende des Körpers 1950B ausgebildet ist, wobei die Eingriffsklaue 196B in einigen Ausführungsformen eine Hakenform hat. Die Eingriffsklaue 196B kann sich von dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts erstrecken und hat ein erstes Ende, das mit dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts verbunden ist, und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt. Das erste Ende kann das innere Ende der Eingriffsklaue 196B und das zweite Ende das äußere Ende der Eingriffsklaue 196B sein. Die rechte Seite des Körpers 1950B (die nach links zeigt wie in 10 gesehen), welche nach außen gerichtet ist, kann sich innerhalb derselben Ebene wie eine Außenseite 1910B der rückseitigen Nutwand 191B erstrecken. Die Eingriffsklaue 196B kann von hinten gesehen (wie in der Perspektive in 10 gesehen) von der Außenseite 1910B der rückseitigen Nutwand 191B nach außen (beispielsweise in der Richtung nach links wie in 10 gesehen) vorstehen. Die Eingriffsklaue 196B kann nach unten und schräg in Richtung eines äußeren Abschnitts der Eingriffsklaue 196B vorstehen (beispielsweise auf der linken Seite der Eingriffsklaue 196B, wie in 10 gesehen).
  • Der Körper 1950B kann durch Entfernen eines Teils von der rückseitigen Nutwand 191B ausgebildet werden, wobei der entfernte Teil einen invertierten L-förmigen Schlitz 198B ausbildet. Wie durch die Zwei-Punkt-Kettenlinien in 10 dargestellt, ist der Körper 1950B konfiguriert, um in der Lage zu sein, sich in einer Eingriffsöffnungsrichtung (beispielsweise in einer nach innen gerichteten Richtung, die in 10 nach rechts gerichtet ist) durch Bewegen in den Schlitz 198B elastisch zu verformen und zu biegen. Wie in 10 dargestellt, kann die Breite, nämlich die Größe in der Richtung von links nach rechts (beispielsweise nach außen und innen) des Körpers 1950B vom Basisende (dem unteren Abschnitt) zum vorderen Ende (dem oberen Abschnitt) allmählich abnehmen. Eine Breite 1950w (siehe 10) der Basis des Körpers 1950B ist größer als eine Dicke 191t (die Größe in der Richtung von vorne nach hinten, siehe 11) der rückseitigen Nutwand 191.
  • Gemäß der in 11 und 12 gezeigten Ausführungsform kann der Eingriffsabschnitt 195B einen Dickenabschnitt 200B haben, der auf der rückseitigen Fläche (Oberfläche) des Eingriffsabschnitts 195B ausgebildet ist. Insbesondere kann der Dickenabschnitt 200B auf einer Oberfläche des Eingriffsabschnitts 195B positioniert sein, die der Fläche (Oberfläche) gegenüberliegt, die näher an der Schienennut 193B liegt und dieser zugewandt ist, wenn sie zusammengefügt sind.
  • Der Dickenabschnitt 200B verdickt die Dicke (die Größe in der Richtung von vorne nach hinten) des Eingriffsabschnitts 195B auf eine Dicke, die größer ist als die Dicke 191t der rückseitigen Nutwand 191B. Die Dicke 200t des Dickenabschnitts 200B kann auch entlang einer Richtung von der Basis (dem unteren Abschnitt) zu dem vorderen Ende (dem oberen Abschnitt) des Körpers 1950B des Eingriffsabschnitts 195B allmählich zunehmen. Auch nimmt die Dicke 200t des Dickenabschnitts 200B allmählich in einer Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende (das vordere Ende des Körpers 1950B) der Eingriffsklaue 196B zu. In dieser Ausführungsform hat die Basis des Körpers 1950B die gleiche Dicke wie die Dicke 191t der rückseitigen Nutwand 191B. Auch das zweite (nach außen gerichtete) Ende der Eingriffsklaue 196B kann ungefähr die gleiche Dicke haben wie die Dicke 191t der rückseitigen Nutwand 191B.
  • In der in 12 gezeigten Ausführungsform kann die Dicke des Eingriffsabschnitts 195B an verschiedenen Abschnitten des Eingriffsabschnitts 195B unterschiedlich sein. So kann zum Beispiel in einem ersten Abschnitt des Eingriffsabschnitts 195B die Dicke in einer ersten Richtung allmählich zunehmen. Insbesondere kann die Dicke in eine Richtung von innen nach außen (beispielsweise von links nach rechts in 12) zunehmen. Der erste Abschnitt kann zu einem nach innen gerichtetem Ende des Eingriffsabschnitts 195B hin angeordnet sein. Der Eingriffsabschnitt 195B kann auch einen dritten Abschnitt mit einer Dicke haben, die in eine zweite Richtung allmählich zunimmt, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist. Insbesondere kann die Dicke in eine Richtung von außen nach innen (beispielsweise von rechts nach links in 12) zunehmen. Der dritte Abschnitt kann zu einem nach außen gerichtetem Ende der Eingriffsklaue 196B hin angeordnet sein. Der Eingriffsabschnitt 195B kann ferner einen zweiten Abschnitt haben, der zwischen dem ersten und dem dritten Abschnitt angeordnet ist. Der zweite Abschnitt kann im Wesentlichen eine gleichmäßige Dicke über dessen Länge in einer ersten oder zweiten Richtung haben. Die Dicke des zweiten Abschnitts kann ungefähr die gleiche Dicke haben wie die maximale Dicke des Eingriffsabschnitts 195B. Auch kann die Dicke des zweiten Abschnitts ungefähr die gleiche sein wie der dickste Punkt von sowohl dem ersten oder dritten Abschnitt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Dicke des ersten und dritten Abschnitts des Eingriffsabschnitts 195B bei verschiedenen Verhältnissen zunehmen. Insbesondere können die Steigung des ersten Abschnitts und die Steigung des zweiten Abschnitts unterschiedlich sein. Beispielsweise kann das Verhältnis der Zunahme (in der ersten Richtung) des ersten Abschnitts größer sein als das Verhältnis der Zunahme (in der zweiten Richtung) des dritten Abschnitts. Beispielsweise kann der absolute Wert der Steigung des ersten Abschnitts in der Richtung von innen nach außen größer sein als der absolute Wert der Steigung des dritten Abschnitts in der Richtung von innen nach außen. Darüberhinaus kann das Verhältnis oder die Steigung des zweiten Abschnitts in der Richtung von innen nach außen Null sein.
  • Als nächstes wird ein repräsentatives Montageverfahren der Verbindungsmechanismen 180A, 180B beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden die Verbindungsmechanismen 180A, 180B und relevante Komponenten, die den gleichen Buchstaben enthalten, als mechanische Beziehung zu anderen Komponenten verstanden, die mit dem gleichen Buchstaben gekennzeichnet sind, wenn die Verbindungsmechanismen 180A, 180B sowie relevante Komponenten durch einen Schrägstrich „/“ getrennt sind. Beispielsweise werden Komponenten mit dem Buchstaben „A“ als mechanische Beziehung zueinander verstanden, nicht aber mit Komponenten, die mit dem Buchstaben „B“ gekennzeichnet sind. Ebenso werden Komponenten mit dem Buchstaben „B“ als mechanische Beziehung zueinander verstanden, nicht aber mit Komponenten, die mit dem Buchstaben „A“ gekennzeichnet sind.
  • Zunächst wird die bewegliche Schiene 157A/157B der Verbindungseinheit 24 mit der festen Schiene 155A/155B der Flanscheinheit 22 in der Richtung von unten nach oben in Eingriff gebracht. Während dieses Einrastvorgangs wird die Eingriffsklaue 196A/196B des Eingriffsabschnitts 195A/195B als erstes, insbesondere durch das Interferieren, des Anschlagsabschnitts 186A/186B der festen Schiene 155A/155B kontaktiert. Während der Interferenz verformt sich der Körper 1950A/1950B des Eingriffsabschnitts 186A/186B elastisch in die Eingriffsöffnungsrichtung, nämlich in eine Richtung nach innen (beispielsweise nach links in den 8, 10 und 12). Schließlich geht die Eingriffsklaue 196A/196B über den Anschlagsabschnitt 186A/186B (von unten nach oben), wodurch die Wiederherstellung der Form durch elastische Verformung oder Biegung des Eingriffsabschnitts 195A/195B ermöglicht wird. Durch die vorstehenden Schritte, wie in 8 dargestellt, ist die Eingriffsklaue 196A/196B in der Aussparung 185A/185B eingesetzt. Dementsprechend, wenn die Verbindungseinheit 24 an der Flanscheinheit 22 aufgehängt ist, kontaktiert die Eingriffsklaue 196A/196B, ist insbesondere blockiert durch, den Anschlagsabschnitt 186A/186B. Da die Eingriffsklaue 196A/196B durch den Anschlagsabschnitt 186A/186B blockiert ist, kann die Verbindungseinheit 24 an der Flanscheinheit aufgehängt sein, ohne sich leicht zu lösen. Es sollte beachtet werden, dass der Anschlagsabschnitt 186A/186B, welcher als ein Blockierabschnitt dient, und der Eingriffsabschnitt 195A/195B, welcher als ein blockierter Abschnitt dient, zusammen einen Schnappmechanismus bilden, welcher die Verbindungseinheit 24 mit der Flanscheinheit 22 in einer aufgehängten Weise verbindet. Wie vorstehend beschrieben kann die Verbindungseinheit 24 als ein Verbindungsbauteil in der Beschreibung dienen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorstehenden Kraftstofftankdeckelanordnung 177 kann der Eingriffsabschnitt 195A/195B einen Dickenabschnitt 200A/200B haben. Der Dickenabschnitt 200A/200B erhöht die Steifigkeit des Eingriffsabschnitts 195A/195B, wodurch die elastische Verformung des Eingriffsabschnitts 195A/195B in der Eingriffsöffnungsrichtung unterdrückt wird. Dementsprechend kann in dem Fall, wenn die Flanscheinheit 22 abrupt angehoben wird, ein Lösen der Verbindungseinheit 24 von der Flanscheinheit 22 verhindert werden. Insbesondere kann ein Lösen der Verbindungseinheit 24 von der Flanscheinheit 22 sogar unter den nach unten wirkenden Lasten der Verbindungseinheit 24 und der im Kraftstofftank 10 angeordneten Komponenten verhindert werden. In dieser Spezifikation sind die Verbindungseinheit 24 und die Pumpeneinheit 26 Beispiele für Komponenten, die in dem Kraftstofftank angeordnet sind.
  • Darüber hinaus nimmt die Dicke des Dickenabschnitts 200A/200B in der Richtung von der Basis zu dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts 195A/195B allmählich zu. Dementsprechend kann die Steifigkeit der Eingriffsabschnitte 195A/195B unter Verwendung von weniger Material erhöht werden, verglichen mit dem Fall, in welchem der Dickenabschnitt 200A/200B am Eingriffsabschnitt 195A/195B mit einer gleichmäßigen Dicke so ausgebildet ist, um durchgehend einen verdickten Eingriffsabschnitt 195A/195B zu haben. Auch eine Erhöhung der Festigkeit der Basis des Körpers 1950A/1950B kann unterdrückt werden. Somit können bei einer Fahrzeugkollision die Eingriffsabschnitte 195A, 195B vor dem Bruch der anderen Komponenten, wie beispielsweise der festen Schienen 155A, 155B, gebrochen werden.
  • Des Weiteren nimmt die Dicke des Dickenabschnitts 200A/200B in der Richtung von dem zweiten (äußeren) Ende der Eingriffsklaue 196A/196B zu dem ersten (inneren) Ende davon zu. Dementsprechend kann die Steifigkeit der Eingriffsklaue 196A/196B mit einer reduzierten Menge an Material erhöht werden, verglichen mit dem Fall, in welchem der Dickenabschnitt 200A/200B an dem Eingriffsabschnitt 195A/195B mit einer gleichmäßigen Dicke so ausgebildet ist, um durchgehend eine verdickte Eingriffsklaue 196A/196B zu haben. Auch kann eine erhöhte Dicke des zweiten (äußeren) Endes der Eingriffsklaue 196A/196B verhindert werden. Dementsprechend kann eine Reduktion des Zwischenraums zwischen dem zweiten (äußeren) Ende der Eingriffsklaue 196A/196B und der festen Schiene 155A/155B vermieden werden. Dadurch können konventionelle feste Schienen als feste Schienen 155A, 155B für den Flanschkörper 28 verwendet werden, ohne dass eine Designänderung erforderlich ist.
  • Auch ist der Dickenabschnitt 200A/200B auf der Fläche des Eingriffsabschnitts 195A/195B gegenüber der Schienennut 193A/193B ausgebildet. Dementsprechend können konventionelle feste Schienen als feste Schienen 155A, 155B für den Flanschkörper 28 verwendet werden, ohne dass eine Designänderung erforderlich ist, da ein Zwischenraum zwischen der rückseitigen Nutwand 191A/191B einschließlich des Eingriffsabschnitts 195A/195B und der festen Schiene 155A/155B nicht in der Größe reduziert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung soll nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt und die vorstehende Ausführungsform kann auf verschiedenen Wegen geändert werden. So kann die vorliegende Offenbarung nicht nur auf Kraftstofftankdeckelanordnungen von Fahrzeugen wie Automobile, sondern auch auf Kraftstofftankdeckelanordnungen anderer Vorrichtungen angewendet werden. Darüber hinaus kann die Verbindungseinheit 24 in fester Weise an einem Element auf der Seite der Pumpeneinheit 26 vorgesehen sein. Die Nummer des Satzes der festen Schiene(n) 155 und der beweglichen Schiene(n) 1157 ist nicht auf zwei beschränkt, sondern kann eins oder weniger als drei sein. Des Weiteren kann die Dicke der Basis von jedem Eingriffsabschnitt 195 von der Dicke 191t der entsprechenden rückseitigen Nutwand 191 abweichen. Die Dicke des vorderen Endes von jeder Eingriffsklaue 196 kann von der Dicke 191t der entsprechenden rückseitigen Nutwand 191 abweichen.
  • Die vorstehend im Detail beschriebenen verschiedenen Beispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen sollen repräsentativ und nicht einschränkend sein. Die detaillierte Beschreibung soll einem Fachmann lehren, verschiedene Aspekte der vorliegenden Lehre zu machen, zu nutzen und/oder zu üben, und soll daher den Umfang der Erfindung nicht einschränken. Des Weiteren kann jedes der vorstehend offenbarten zusätzlichen Merkmale und Lehren einzeln oder mit anderen Merkmalen und Lehren angewendet und/oder verwendet werden, um verbesserte Kraftstofftankdeckelanordnungen und/oder Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bereitzustellen. Darüber hinaus sind die verschiedenen Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der vorstehenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, möglicherweise nicht notwendig, um die Erfindung im weitesten Sinne auszuführen, sondern werden vielmehr gelehrt, um repräsentative Beispiele für die Erfindung zu lehren. Ferner können verschiedene Merkmale der vorstehend beschriebenen repräsentativen Beispiele sowie die verschiedenen unabhängigen und abhängigen Ansprüche in einer Weise kombiniert werden, die nicht spezifisch und explizit aufgezählt werden, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Lehre zu liefern. Alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale sollen als informativ, lehrreich und/oder repräsentativ zu verstanden werden und können daher getrennt und unabhängig voneinander ausgelegt werden. Darüber hinaus sollen alle Wertebereiche und/oder Angaben zu Unternehmensgruppen auch mögliche Zwischenwerte und/oder Zwischeneinheiten für die ursprüngliche schriftliche Offenbarung sowie für die Einschränkung des beanspruchten Gegenstands aufweisen.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Kraftstofftankdeckelanordnung mit einem Deckelelement, das konfiguriert ist, um eine Öffnung eines Kraftstofftanks zu schließen, und einem Verbindungsbauteil, das konfiguriert ist, um mit dem Deckelelement in einer vertikal beweglichen Weise verbunden zu sein. Das Deckelelement hat eine feste Schiene und einen Anschlag. Das Verbindungsbauteil hat eine bewegliche Schiene mit einer Schienennut, die konfiguriert ist, um mit der festen Schiene des Deckelelements in Eingriff zu kommen. Ein Eingriffsabschnitt mit einer Eingriffsklaue an dem vorderen Ende davon ist an einer Seitenwand ausgebildet, die die Schienennut der beweglichen Schiene definiert, wobei der Eingriffsabschnitt in einer Eingriffslöserichtung elastisch verformbar ist. Die Eingriffsklaue ist konfiguriert, um mit dem Anschlag in Eingriff zu kommen, wenn sich die bewegliche Schiene abwärts bewegt. Ein Dickenabschnitt ist auf zumindest einem Teil des Eingriffsabschnitts derart ausgebildet, dass eine Dicke des zumindest einen Teils des Eingriffsabschnitts, der durch den Dickenabschnitt verdickt ist, ist größer als eine Dicke der Seitenwand.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201861617 A [0001]
    • DE 112017000259 T5 [0002, 0004]
    • JP 2017129072 A [0002]

Claims (16)

  1. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) mit: einem Deckelelement (22), das konfiguriert ist, um eine Öffnung (13) eines Kraftstofftanks (10) zu schließen; und einem Verbindungsbauteil (24), das konfiguriert ist, um mit dem Deckelelement (22) in einer vertikal beweglichen Weise verbunden zu sein, wobei das Deckelelement (22) eine feste SchieneSchiene (155A, 155B) und einen Anschlag (186A, 186B) hat; das Verbindungsbauteil (24) eine bewegliche Schiene (157A, 157B) mit einer Schienennut (193A, 193B) hat, die konfiguriert ist, um mit der festen Schiene (155A, 155B) des Deckelelements (22) in Eingriff zu kommen; ein Eingriffsabschnitt (195A, 195B) mit einer Eingriffsklaue (196A, 196B) an dem vorderen Ende davon an einer Seitenwand (191A, 191B) ausgebildet ist, die die Schienennut (193A, 193B) der beweglichen Schiene (157A, 157B) definiert, wobei der Eingriffsabschnitt (195A, 195B) in einer Eingriffslöserichtung elastisch verformbar ist; die Eingriffsklaue (196A, 196B) konfiguriert ist, um mit dem Anschlag (186A, 186B) in Eingriff zu kommen, wenn sich die bewegliche Schiene (157A, 157B) nach unten bewegt; und ein Dickenabschnitt (200A, 200B) auf zumindest einem Teil des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) derart ausgebildet ist, dass eine Dicke des zumindest einen Teils des Eingriffsabschnitts (195A, 195B), der durch den Dickenabschnitt (200A, 200B) verdickt ist, größer ist als eine Dicke (191t) der Seitenwand (191A, 191B).
  2. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß Anspruch 1, wobei eine Dicke des Dickenabschnitts (200A, 200B) allmählich in eine Richtung vom Basisende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) zum vorderen Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) zunimmt.
  3. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Eingriffsklaue (196A, 196B) sich von dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) erstreckt und ein erstes Ende, das mit dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) verbunden ist, und ein zweites Ende hat, das dem ersten Ende gegenüberliegt; eine Dicke des Dickenabschnitts (200A, 200B) allmählich in eine Richtung von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende zunimmt.
  4. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Dickenabschnitt (200A, 200B) auf einer ersten Oberfläche des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) ausgebildet ist; und die erste Oberfläche einer zweiten Oberfläche gegenüberliegt, die der Schienennut (193A, 193B) zugewandt ist.
  5. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Dicke des Dickenabschnitts (200A, 200B) sowie eine Dicke des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) in einer Richtung gemessen ist, die senkrecht zu der Eingriffslöserichtung und der Vertikalrichtung ist.
  6. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Eingriffsklaue (196A, 196B) sich von dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) erstreckt und ein erstes Ende, das mit dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) verbunden ist, und ein zweites Ende hat, das dem ersten Ende gegenüberliegt, und der Dickenabschnitt (200A, 200B) folgendes aufweist: einen ersten Abschnitt mit einer Dicke, die in einer ersten Richtung von dem Basisende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) zu dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) zunimmt, wobei die erste Richtung parallel zu der Eingriffslöserichtung ist; einen dritten Abschnitt mit einer Dicke, die in einer zweiten Richtung von einem zweiten Ende zu dem ersten Ende der Eingriffsklaue (196A, 196B) zunimmt, wobei die zweite Richtung entgegen der ersten Richtung ist; und einen zweiten Abschnitt, der sich zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt befindet und eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist.
  7. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß Anspruch 6, wobei der erste Abschnitt in Richtung hin zu einem inneren Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) positioniert ist und der dritte Abschnitt in Richtung hin zu einem äußeren Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) positioniert ist.
  8. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei die Dicke des zweiten Abschnitts die gleiche ist wie eine maximale Dicke des ersten Abschnitts und eine maximale Dicke des dritten Abschnitts.
  9. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei eine Länge des ersten Abschnitts entlang der ersten Richtung kleiner ist als eine Länge des dritten Abschnitts entlang der zweiten Richtung.
  10. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Dicke des ersten Abschnitts in Richtung hin zu dem zweiten Abschnitt in einer ersten Richtung mit einem ersten Verhältnis zunimmt; die Dicke des dritten Abschnitts in Richtung hin zu dem zweiten Abschnitt in einer zweiten Richtung mit einem zweiten Verhältnis zunimmt; und das erste Verhältnis größer ist als das zweite Verhältnis.
  11. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Eingriffsabschnitt (195A, 195B) durch die Seitenwand (191A, 191B) so gestützt ist, um am Basisende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) freitragend zu sein; der Dickenabschnitt (200A, 200B) proximal zu dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) angeordnet ist; und die Dicke des Dickenabschnitts (200A, 200B) in einer Richtung weg von dem Basisende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) zunimmt.
  12. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei: die Eingriffsklaue (196A, 196B) eine nach oben gerichtete Kraft empfängt, wenn der Eingriffsabschnitt (195A, 195B) mit dem Anschlag (186A, 186B) in Eingriff kommt; und der Eingriffsabschnitt (195A, 195B), welcher durch den Dickenabschnitt (200A, 200B) verdickt ist, eine maximale Dicke an dem vorderen Ende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) hat, an welchem die Eingriffsklaue (196A, 196B) ausgebildet ist.
  13. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Eingriffsabschnitt (195A, 195B) mit Ausnahme des Dickenabschnitts (200A, 200B) eine gleichmäßige Dicke aufweist.
  14. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Eingriffsabschnitt (195A, 195B) einen Eingriffsabschnittskörper (1950A, 1950B) zwischen der Eingriffsklaue (196A, 196B) und dem Basisende des Eingriffsabschnitts (195A, 195B) hat; der Eingriffsabschnittskörper (1950A, 1950B) konfiguriert ist, um i) den Anschlag (186A, 186B) in einer Einwärtsrichtung elastisch zu verformen, die die Eingriffslöserichtung ist, wenn die Eingriffsklaue (196A, 196B) den Anschlag (186A, 186B) von unten kontaktiert; und ii) den Anschlag (186A, 186B) zurückzustellen, nachdem die Eingriffsklaue (196A, 196B) den Anschlag (186A, 186B) von unten nach oben passiert hat; die Eingriffsklaue (196A, 196B) konfiguriert ist, um eine obere Oberfläche des Anschlags (186A, 186B) zu kontaktieren, wenn die bewegliche Schiene (157A, 157B) den Anschlag (186A, 186B) abwärts bewegt, nachdem die Eingriffsklaue (196A, 196B) den Anschlag (186A, 186B) von unten nach oben passiert hat; und der Dickenabschnitt (200A, 200B) in einer Nähe des vorderen Endes des Eingriffsabschnittskörpers (1950A, 1950B) ausgebildet ist.
  15. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß Anspruch 14, wobei eine Weite des Eingriffsabschnittskörpers (1950A, 1950B) von dem Basisende des Eingriffsabschnittskörpers (1950A, 1950B) in Richtung des vorderen Endes des Eingriffsabschnittskörpers (1950A, 1950B) abnimmt.
  16. Kraftstofftankdeckelanordnung (177) gemäß Anspruch 14 oder 15, wobei eine Dicke des Eingriffskörpers an dem vorderen Ende dicker ist als eine Dicke des Eingriffskörpers an dem Basisende.
DE102019107789.3A 2018-03-28 2019-03-26 Kraftstofftankdeckelanordnung Pending DE102019107789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018061617A JP6953344B2 (ja) 2018-03-28 2018-03-28 燃料タンク用蓋
JP2018-061617 2018-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107789A1 true DE102019107789A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67909721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107789.3A Pending DE102019107789A1 (de) 2018-03-28 2019-03-26 Kraftstofftankdeckelanordnung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6953344B2 (de)
DE (1) DE102019107789A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4036198A4 (de) 2019-09-25 2023-10-25 Nippon Shokubai Co., Ltd. Tensidzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017129072A (ja) 2016-01-21 2017-07-27 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP2018061617A (ja) 2016-10-11 2018-04-19 日立アプライアンス株式会社 ドラム式洗濯機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4517420B2 (ja) * 1999-10-25 2010-08-04 ソニー株式会社 取付装置及び取付装置を備えた電子機器
FR2875859B1 (fr) * 2004-09-28 2011-05-06 Marwal Systems Dispositif porte-accessoires pour module de puisage du reservoir d'un vehicule automobile
JP5972064B2 (ja) * 2012-06-20 2016-08-17 大和ハウス工業株式会社 結束クリップ及び鉄筋ユニット
JP6000068B2 (ja) * 2012-11-06 2016-09-28 株式会社ニフコ 車両用バンパにおけるカバーの着脱構造
JP6746377B2 (ja) * 2016-05-26 2020-08-26 Ykk株式会社 連結具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017129072A (ja) 2016-01-21 2017-07-27 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE112017000259T5 (de) 2016-01-21 2018-09-13 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftstoffzufuhrvorrichtung
JP2018061617A (ja) 2016-10-11 2018-04-19 日立アプライアンス株式会社 ドラム式洗濯機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019173624A (ja) 2019-10-10
JP6953344B2 (ja) 2021-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000259B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112017000444B4 (de) 1 bis 4Deckelbauteil für Kraftstofftank
DE112017000882T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE19758230B4 (de) Treibstoff-Füllstutzen-Anordnung, insbesondere für Motorfahrzeuge
DE60003347T2 (de) Kraftstoffübertragungssystem
DE60115264T2 (de) Einbau einer kombination aus kraftstoffpumpe, füllstandssensor und überrollventil in einen kraftstofftank
DE602004005788T2 (de) Anbringung eines Entlüftungssteuerungsventils ins Innere eines Kraftstofftankes
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
DE102004047016A1 (de) Deckelvorrichtung
DE102005031430A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE102010061017A1 (de) Luftfilter für ein Fahrzeug
DE112015003895T5 (de) Kraftstoffzuführvorrichtungen
DE102006044362A1 (de) Kraftstoffversorgungsmodul
DE102017129045A1 (de) Druckverschluss für ein Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE102007002679A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE102016122349A1 (de) Einschubtyp-Luftfiltervorrichtung mit verbesserter Wartungsfähigkeit, und Einlasssystem und Fahrzeug mit derselben
DE102010055184B4 (de) Entlüftungsvorrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung
DE102020110996A1 (de) Filterelement für eine Luftfiltereinrichtung eines Kraftwagens und Luftfiltereinrichtung
DE112016005213T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102017124950A1 (de) Leitungshaltestruktur
DE202017104862U1 (de) Deckelloses Fahrzeugbetankungssystem
DE102019107789A1 (de) Kraftstofftankdeckelanordnung
DE112019000999T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE60026820T2 (de) Ventil für abgasrückführung
DE112019004616T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015050000

Ipc: F02M0037100000

R016 Response to examination communication