DE102013213877A1 - Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse - Google Patents

Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102013213877A1
DE102013213877A1 DE102013213877.6A DE102013213877A DE102013213877A1 DE 102013213877 A1 DE102013213877 A1 DE 102013213877A1 DE 102013213877 A DE102013213877 A DE 102013213877A DE 102013213877 A1 DE102013213877 A1 DE 102013213877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell
battery housing
housing
battery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213877.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Pankiewitz
Jens Boehme
Manfred Jaeger
Johannes Federle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013213877.6A priority Critical patent/DE102013213877A1/de
Publication of DE102013213877A1 publication Critical patent/DE102013213877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1) umfassend wenigstens eine Batteriezelle (2) und ein Batteriegehäuse (11), in welchem die wenigstens eine Batteriezelle (2) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle (2) ein Sicherheitsventil (3) zum Schutz der Batteriezelle (2) vor schädigendem Überdruck aufweist. Das Batteriegehäuse (11) ist dabei durch wenigstens eine gasdicht ausgebildete Trennvorrichtung (4) räumlich in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich (5) und in wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich (6) unterteilt, wobei die wenigstens eine Batteriezelle (2) teilweise in dem ersten Batteriegehäusebereich (5) angeordnet ist und teilweise in dem zweiten Batteriegehäusebereich (6) angeordnet ist, derart, dass zumindest das Sicherheitsventil (3) der wenigstens einen Batteriezelle (2) in den zweiten Batteriegehäusebereich (6) ragt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse, in welchem die wenigstens eine Batteriezelle angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle ein Sicherheitsventil zum Schutz der Batteriezelle vor schädigendem Überdruck aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Batteriesystems.
  • Stand der Technik
  • Derartige Batteriesysteme sind als Energiespeicher von großer Bedeutung, insbesondere für die Elektromobilität. So werden derartige Batteriesysteme insbesondere in Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen eingesetzt. Aufgrund der vergleichsweise hohen Energiedichte werden insbesondere nachladbare Lithium-Ionen-Zellen in solchen Batteriesystemen eingesetzt. Im Betrieb erwärmen sich Lithium-Ionen-Zellen beim Laden und Entladen infolge der im Rahmen des Ladungsaustausches stattfindenden elektrochemischen Prozesse. Der Betriebstemperaturbereich von Lithium-Ionen-Batteriezellen liegt dabei üblicherweise zwischen –40°C und +60°C. Da Temperaturen jenseits von +60°C zu einem sogenannten thermischen Durchgehen (engl. „thermal runaway“) der Batteriezellen führen können und bei Temperaturen von mehr als +40°C bereits die kalendarische Alterung der Zellen deutlich stärker zunimmt als bei niedrigeren Temperaturen, werden die Batteriezellen üblicherweise gekühlt. Insbesondere zur Erreichung eines Alterungsgleichlaufs besteht dabei das Bestreben, die Batteriezellen möglichst auf einem gleichen Temperaturniveau zu halten.
  • Insbesondere aufgrund von Störungen, wie einem Überladen der Batteriezellen, einem Tiefenentladen der Batteriezellen, einem Kurzschluss der Batteriezellen oder hohen Umgebungstemperaturen, kann es zu einer derart starken Erwärmung der Batteriezelle kommen, dass der Elektrolyt der betroffenen Batteriezelle in einen gasförmigen Zustand übergeht, wodurch sich in kurzer Zeit der Druck innerhalb der Batteriezelle stark erhöht. Um ein Platzen der betroffenen Batteriezelle zu verhindern, ist es bekannt, die Batteriezellen mit einem Sicherheitsventil auszustatten, welches bei einem vorbestimmten Zellinnendruck öffnet und ein Entweichen des verdampften Elektrolyten sowie gegebenenfalls weiterer gebildeter Zersetzungsprodukte ermöglicht. Ein solches Sicherheitsventil kann insbesondere als eine in eine Ventilöffnung eingesetzte Berstscheibe ausgebildet sein, welche bei einem definierten Berstdruck zerbirst und somit die Ventilöffnung freigibt. Eine Lithium-Ionen-Zelle mit einem solchen Sicherheitsventil ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 103 28 862 B4 bekannt. Öffnet das Sicherheitsventil, so tritt der verdampfte Elektrolyt zusammen mit weiteren Zersetzungsprodukten als Aerosol mit hoher Geschwindigkeit druckstoßartig aus der betroffenen Batteriezelle aus. Das austretende Aerosol kann dabei insbesondere Bestandteile wie Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2), Flurwasserstoff (HF) und/oder weitere Bestandteile umfassen, die mit einem Druck mit bis zu 10 bar und einer Temperatur von unter Umständen mehr als 500°C aus dem Sicherheitsventil emittiert werden. Hierbei kann eine Gasmenge von beispielsweise 200 Litern freigesetzt werden. Damit sich ein von einer Batteriezelle freigesetztes Aerosol nicht unkontrolliert ausbreitet, und bei Einsatz von Batteriezellen in einem Fahrzeug ein von einer Batteriezelle freigesetztes Aerosol insbesondere nicht in den Fahrgastraum gelangt, ist es bekannt, das freigesetzte Aerosol mittels eines Entgasungssystems kontrolliert abzuleiten. In der Druckschrift DE 10 2011 002 631 A1 wird hierzu ein Deckel mit einem Gasaufnahmeraum als Entgasungssystem offenbart.
  • Insbesondere sind zwei Ansätze zur Ausgestaltung von Entgasungssystemen bekannt – das sogenannte geschlossene Degassing und das sogenannte offene Degassing. Beim geschlossenen Degassing werden freigesetzte Gase beziehungsweise ein freigesetztes Aerosol in Rohre geleitet und von diesen abgeführt. Da die Rohre konstruktionsbedingt einen vergleichsweise engen Querschnitt aufweisen, entstehen in den Rohren hohe Drücke. Aufgrund dieser hohen Drücke sowie der hohen Temperatur des freigesetzten Gases beziehungsweise Aerosols kann die Dichtigkeit dieser Rohre nur mit hohem Aufwand sichergestellt werden. Beim sogenannten offenen Degassing wird von einer Batteriezelle freigesetztes Gas beziehungsweise Aerosol durch ein gasdicht ausgebildetes Gehäuse aufgenommen. Über eine Entgasungsöffnung in dem Gehäuse wird das Gas von dem Gehäuse abgeführt. Die Vorteile des offenen Degassing liegen darin, dass beim Ausströmen des Gases beziehungsweise Aerosols geringere Drücke auftreten als beim geschlossenen Degassing. Da beim offenen Degassing zudem ein größerer Abstand zwischen den Dichtungen des Batteriesystems und den Sicherheitsventilen der Batteriezellen besteht, sind zudem geringere Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit der Dichtungen zu stellen als beim geschlossenen Degassing.
  • Nachteilig beim offenen Degassing ist, dass ein Einsatz bei luftgekühlten Batteriesystemen bislang nicht möglich ist. Bei luftgekühlten Batteriesystemen wird üblicherweise Umgebungsluft zur Kühlung der Batteriezellen genutzt. Bei einem Einsatz von luftgekühlten Batteriesystemen in Fahrzeugen wird insbesondere Luft aus dem Fahrgastraum zur Kühlung der Batteriezellen verwendet. Damit die Luft den Batteriezellen zur Kühlung zugeführt werden kann sind entsprechende Ein- und Auslässe in dem Batteriegehäuse erforderlich, sodass das Batteriegehäuse nicht mehr gasdicht ist. Ein kontrolliertes Abführen von von einer oder mehreren Batteriezellen freigesetztem Gas oder Aerosol ist daher bei einem solchen Batteriegehäuse unter Nutzung eines offenen Degassing nicht möglich, insbesondere da freigesetztes Gas beziehungsweise Aerosol über die Lufteinlässe und/oder Luftauslässe in die Fahrgastzelle eines Fahrzeugs gelangen könnte.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle, insbesondere mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, und einem Batteriegehäuse, in welchem die wenigstens eine Batteriezelle angeordnet ist, zu verbessern, insbesondere dahingehend, dass die Nutzung eines offenen Degassing bei einer Luftkühlung der Batteriezellen ermöglicht ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse, in welchem die wenigstens eine Batteriezelle angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle ein Sicherheitsventil zum Schutz der Batteriezelle vor schädigendem Überdruck aufweist, vorgeschlagen, wobei das Batteriegehäuse durch wenigstens eine gasdicht ausgebildete Trennvorrichtung räumlich in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich und wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich unterteilt ist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle teilweise in dem ersten Batteriegehäusebereich angeordnet ist und teilweise in dem zweiten Batteriegehäusebereich angeordnet ist, derart, dass zumindest das Sicherheitsventil der wenigstens einen Batteriezelle in den zweiten Batteriegehäusebereich ragt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Batteriesystem eine Mehrzahl von Batteriezellen aufweist. Insbesondere wenn die Mehrzahl von Batteriezellen ausschließlich nebeneinander angeordnet ist, ist vorgesehen, dass eine gasdicht ausgebildete Trennvorrichtung das Batteriegehäuse räumlich in einen ersten Batteriegehäusebereich und einen zweiten Batteriegehäusebereich unterteilt.
  • Da das Sicherheitsventil von Batteriezellen, insbesondere von bevorzugt vorgesehenen nachladbaren Lithium-Ionen-Zellen, üblicherweise an dem oberen Ende der jeweiligen Batteriezelle angeordnet ist, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Trennvorrichtung das Batteriegehäuse derart räumlich unterteilt, dass der erste Batteriegehäusebereich unterhalb des zweiten Batteriegehäusebereichs angeordnet ist, sodass die Batteriezellen mit ihrem oberen Ende und dem daran angeordneten Sicherheitsventil in den zweiten Batteriegehäusebereich ragen. Da die wenigstens eine Trennvorrichtung vorteilhafterweise gasdicht ausgebildet ist, sind der erste Batteriegehäusebereich und der zweite Batteriegehäusebereich vorteilhafterweise gasdicht voneinander getrennt. Wird von einer oder mehreren der Batteriezellen ein Gas beziehungsweise Aerosol freigesetzt, so gelangt dieses in den zweiten Batteriegehäusebereich, wobei ein Eindringen des Gases beziehungsweise Aerosols in den ersten Batteriegehäusebereich durch die gasdicht ausgebildete Trennvorrichtung vorteilhafterweise verhindert ist.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung, bei der Batteriezellen nicht nur nebeneinander sondern auch übereinander angeordnet sind, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass mehrere Trennvorrichtungen ein Batteriegehäuse derart unterteilen, dass mehrere Batteriegehäusebereiche gebildet werden, wobei die Batteriezellen erfindungsgemäß so angeordnet sind, dass zumindest die Sicherheitsventile der Batteriezellen jeweils in einen zweiten Batteriegehäusebereich ragen und ein weiterer Teil der Batteriezellen, insbesondere der zu kühlende Teil der Batteriezellen, jeweils in einen ersten Batteriegehäusebereich ragen.
  • Insbesondere ist als vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Batteriezellen als prismatische Batteriezellen ausgebildet sind, wobei die Batteriezellen von einem Zellgehäuse umgeben sind und das Zellgehäuse von einem Zellgehäusedeckel, in welchem das Sicherheitsventil angeordnet ist, verschlossen sind. Bei dieser Ausgestaltung der Batteriezellen ragt vorteilhafterweise der Zellgehäusedeckel mit dem Sicherheitsventil in einen zweiten Batteriegehäusebereich. Das restliche Zellgehäuse der jeweiligen Batteriezelle ragt dagegen durch die wenigstens eine Trennvorrichtung separiert in einen ersten Batteriegehäusebereich. Vorteilhafterweise ist es durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung des Batteriegehäuses ermöglicht, dass der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich für ein offenes Degassing nutzbar ist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle in dem wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich gekühlt werden kann.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Batteriezelle luftgekühlt wird, wobei die Kühlung der wenigstens einen Batteriezelle in dem wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich erfolgt. Der wenigstens eine erste Batteriegehäusebereich weist dabei vorteilhafterweise Ein- und/oder Auslassöffnungen auf. Über die Einlassöffnung kann der wenigstens einen Batteriezelle vorteilhafterweise Luft zum Kühlen zugeleitet werden, die dann über die Luftauslässe vorteilhafterweise wieder abgeführt wird. Die Ein- und/oder Auslassöffnungen sind dabei vorteilhafterweise derart in den ersten Batteriegehäusebereich eingelassen, dass keine Verbindung zwischen dem ersten Batteriegehäusebereich und dem wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich besteht.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich gasdicht ausgebildet ist. Insbesondere ist der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich derart ausgebildet, dass der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich für ein offenes Degassing nutzbar ist. Insbesondere ist der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich als Entgasungskollektor nutzbar. Die wenigstens eine gasdicht ausgebildete Trennvorrichtung verhindert dabei vorteilhafterweise, dass von einer oder mehreren Batteriezellen freigesetztes Gas beziehungsweise Aerosol in den wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich gelangt. Insbesondere verhindert die wenigstens eine Trennvorrichtung, dass über Ein- und/oder Auslassöffnungen des ersten Batteriegehäusebereichs freigesetztes Gas beziehungsweise Aerosol entweicht.
  • Vorteilhafterweise weist der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich wenigstens eine Entgasungsöffnung auf. Über diese wenigstens eine Entgasungsöffnung wird ein in den wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich von einer Batteriezelle des Batteriesystems emittiertes Gas beziehungsweise Aerosol vorteilhafterweise von dem Batteriegehäuse abgeführt. Vorteilhafterweise ist dabei an die wenigstens eine Entgasungsöffnung eine Abführleitung angebunden, über welche ein freigesetztes Gas beziehungsweise Aerosol kontrolliert von dem Batteriegehäuse abgeführt werden kann. Der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich ist hierdurch vorteilhafterweise noch besser als Entgasungssystem, insbesondere als Entgasungskanal des Batteriesystems, nutzbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Trennvorrichtung des Batteriesystems wenigstens eine Öffnung korrespondierend der Grundfläche der wenigstens einen Batteriezelle aufweist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle in der wenigstens einen Öffnung der Trennvorrichtung angeordnet ist. Die Grundfläche der Batteriezelle ist dabei insbesondere die Standfläche der Batteriezelle, also die Seite der Batteriezelle, auf welcher die Batteriezelle steht. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich der Grundkörper der Batteriezelle weder verjüngt noch vergrößert, wie insbesondere bei einer Rundzelle oder einer prismatischen Zelle. Eine Rundzelle weist dabei eine runde Grundfläche, insbesondere eine kreisförmige Grundfläche, auf, wohingegen eine prismatische Zelle eine rechteckige Grundfläche aufweist. Insbesondere kann die wenigstens eine Trennvorrichtung als mehrere Millimeter bis wenige Zentimeter starke Platte oder Matte ausgebildet sein, welche eine oder mehrere Öffnungen aufweist, wobei durch die Öffnungen die oberen Enden der Batteriezellen ragen. Die wenigstens eine Trennvorrichtung ist dabei vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass zwischen den Wandungen des Batteriegehäuses und/oder zwischen den Batteriezellen keine Spalte gebildet sind, durch welche ein in den wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich freigesetztes Gas beziehungsweise Aerosol in den wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich eindringen kann. Hierzu weist die Trennvorrichtung an den Übergangsstellen von Trennvorrichtung zu Gehäuse beziehungsweise von Trennvorrichtung zu Batteriezelle vorteilhafterweise entsprechende Dichtungen auf. Diese können auch nachträglich eingefügt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Trennvorrichtung zumindest teilweise aus einem Dichtmaterial, besonders bevorzugt aus einem elastisch oder plastisch formbaren Dichtmaterial. Insbesondere ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Trennvorrichtung zumindest teilweise aus einem Silikonmaterial ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Öffnungen der wenigstens einen Trennvorrichtung elastisch dehnbar sind. Dabei sind die Öffnungen der wenigstens einen Trennvorrichtung vorteilhafterweise kleiner ausgestaltet, als die Grundflächen der Batteriezellen, sodass die Öffnungen zum Aufziehen auf die Batteriezellen beziehungsweise Aufstülpen auf die Batteriezellen gedehnt werden müssen und ein dichter Schluss zwischen Batteriezelle und Trennvorrichtung gebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Trennvorrichtung nach dem Anordnen der wenigstens einen Batteriezelle in dem Batteriegehäuse zur räumlichen Unterteilung des Batteriegehäuses in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich und wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich in das Batteriegehäuse eingesetzt. Dabei dichtet die jeweilige Trennvorrichtung jeweils den ersten Batteriegehäusebereich gegen den zweiten Batteriegehäusebereich dicht ab, insbesondere gasdicht. Übergänge zwischen der Trennvorrichtung und dem Batteriegehäuse und/oder Übergänge zwischen der Trennvorrichtung und den Batteriezellen können zur Verbesserung der Dichtigkeit mit einem Dichtmittel abgedichtet werden, insbesondere mit einer Silikonmasse.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Trennvorrichtung vor dem Anordnen der wenigstens einen Batteriezelle in dem Batteriegehäuse zur räumlichen Unterteilung des Batteriegehäuses in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich und wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich in das Batteriegehäuse eingesetzt ist. Die wenigstens eine Trennvorrichtung weist hierbei vorzugsweise Öffnungen auf, durch welche die Batteriezellen jeweils eingeschoben und auf diese Weise in dem Batteriegehäuse angeordnet werden. Vorzugsweise werden die Batteriezellen hierbei durch die wenigstens eine Trennvorrichtung fixiert.
  • Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems vorgeschlagen, wobei die wenigstens eine Trennvorrichtung nach dem Anordnen der wenigstens einen Batteriezelle in dem Batteriegehäuse zur räumlichen Unterteilung des Batteriegehäuses in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich und wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich in dem Batteriegehäuse angeordnet wird. Die wenigstens eine Trennvorrichtung wird dabei vorzugsweise nach dem Anordnen in dem Batteriegehäuse fest mit dem Batteriegehäuse verbunden, beispielsweise durch Verkleben oder Verschrauben. Die Übergänge zwischen dem Batteriegehäuse und der wenigstens einen Trennvorrichtung werden vorteilhafterweise abgedichtet, sodass die jeweilige Trennvorrichtung jeweils den ersten Batteriegehäusebereich gegen den zweiten Batteriegehäusebereich abdichtet, insbesondere gasdicht abdichtet. Zum Abdichten der Übergänge zwischen der wenigstens einen Trennvorrichtung und dem Batteriegehäuse und/oder der Übergänge zwischen der wenigstens einen Trennvorrichtung und der wenigstens eine Batteriezelle kann insbesondere eine Silikonmasse als Dichtmittel vorgesehen werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Batteriesystems vorgeschlagen, wobei die wenigstens eine Trennvorrichtung vor dem Anordnen der wenigstens einen Batteriezelle in dem Batteriegehäuse zur räumlichen Unterteilung des Batteriegehäuses in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich und wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich in dem Batteriegehäuse angeordnet wird. Das Batteriegehäuse kann dabei insbesondere auch einteilig mit der wenigstens einen Trennvorrichtung hergestellt werden, insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens. Ist das Batteriegehäuse ein metallisches Gehäuse und die wenigstens eine Trennvorrichtung eine metallische Platte ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Trennvorrichtung in das Batteriegehäuse eingeschweißt wird. Da die Trennvorrichtung vor der wenigstens einen Batteriezelle in dem Batteriegehäuse angeordnet wird, ist vorteilhafterweise ein Schweißen ohne Schädigung der Batteriezellen ermöglicht. Ist die wenigstens eine Trennvorrichtung in dem Batteriegehäuse angeordnet und mit diesem verbunden, werden vorteilhafterweise die Batteriezellen des Batteriesystems durch die Öffnungen der wenigstens einen Trennvorrichtung eingeschoben, wobei die Anzahl der Öffnungen der wenigstens einen Trennvorrichtung vorteilhafterweise mit der Anzahl der Batteriezellen des Batteriesystems übereinstimmt. Vorzugsweise sind die Öffnungen der wenigstens einen Trennvorrichtung dabei korrespondierend der Grundfläche der Batteriezellen des Batteriesystems ausgebildet. Durch das Einschieben der Batteriezellen in die Öffnungen der wenigstens einen Trennvorrichtung werden die Batteriezellen vorteilhafterweise in dem Batteriegehäuse angeordnet. Vorzugsweise werden die Batteriezellen hierbei durch die wenigstens eine Trennvorrichtung fixiert. Übergänge zwischen der wenigstens einen Trennvorrichtung und den Batteriezellen werden vorteilhafterweise abgedichtet, vorzugsweise mit einem Dichtmittel, wie insbesondere einem Silikonmaterial. Vorzugsweise werden die Batteriezellen nach dem Anordnen in dem Batteriegehäuse elektrisch miteinander verschaltet.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails werden im Zusammenhang mit dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriesystems.
  • Das in 1 dargestellte Batteriesystem 1 ist insbesondere zum Einsatz als Energiespeicher in Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildet. Das Batteriesystem 1 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezellen 2. Die Batteriezellen 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als nachladbare Lithium-Ionen-Zellen mit einem prismatischen Zellgehäuse ausgebildet. Angeordnet sind die Batteriezellen 2 in einem Batteriegehäuse 11. Das Batteriegehäuse 11 ist dabei mittels eines Batteriegehäusedeckels 7 gasdicht verschlossen. In dem Batteriegehäusedeckel 7 beziehungsweise an dem Batteriegehäusedeckel 7 können vorteilhafterweise Elektronikkomponenten angeordnet sein (in 1 nicht explizit dargestellt), insbesondere Elektronikkomponenten zur Steuerung und/oder Überwachung der in dem Batteriegehäuse 11 angeordneten Batteriezellen 2.
  • Die Batteriezellen 2 des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels weisen jeweils an ihrem oberen Ende Zellterminals 8 zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezellen 2 auf. Die Batteriezellen 2 sind dabei durch Zellverbinder 9, welche an den Zellterminals 8 angeordnet sind, elektrisch miteinander verschaltet. Neben den Zellterminals 8 weisen die Batteriezellen 2 an deren oberen Enden jeweils ein Sicherheitsventil 3 zum Schutz der Batteriezelle 2 vor schädigendem Überdruck auf. Das Sicherheitsventil 3 weist dabei vorliegend eine Ventilöffnung auf, in welche eine Berstscheibe eingesetzt ist, die bei einem bestimmten Berstdruck zerbirst und somit die Ventilöffnung freigibt.
  • Das Batteriegehäuse 11 des Batteriesystems 1 ist durch eine gasdicht ausgebildete Trennvorrichtung 4 räumlich in einen ersten Batteriegehäusebereich 5 und in einen zweiten Batteriegehäusebereich 6 unterteilt. Die Trennvorrichtung 4 weist dabei Öffnungen 12 auf, durch welche die Batteriezellen 2 geschoben sind, wobei die Größe der Öffnungen 12 in etwa so groß ist, wie die Grundfläche der jeweiligen Batteriezelle 2. Die Trennvorrichtung 4 unterteilt das Batteriegehäuse 11 dabei derart, dass die Batteriezellen 2 mit ihren Sicherheitsventilen 3 jeweils in den zweiten Batteriegehäusebereich 6 ragen. Der größte Teil einer Batteriezelle 2 ist dabei durch die Trennvorrichtung 4 separiert in dem ersten Batteriegehäusebereich 5 angeordnet.
  • Die Trennvorrichtung 4 verhindert dabei, dass bei einer Gasfreisetzung einer Batteriezelle 2 über ein Sicherheitsventil 3 Gas von dem zweiten Batteriegehäusebereich 6 in den ersten Batteriegehäusebereich 5 gelangt. Der zweite Batteriegehäusebereich 6 ermöglicht somit vorteilhafterweise ein offenes Degassing und ist als entsprechende Entgasungseinrichtung ausgebildet. Zum Abführen von von einer Batteriezelle 2 über ein Sicherheitsventil 3 freigesetztem Gas beziehungsweise Aerosol weist der zweite Batteriegehäusebereich 6 eine Entgasungsöffnung 10 auf. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an die Entgasungsöffnung 10 ein Schlauch angeordnet ist (in 1 nicht explizit dargestellt), über welchen das von einer Batteriezelle freigesetzte Gas kontrolliert abgeleitet wird. Bis auf die zum Ableiten eines freigesetzten Gases beziehungsweise Aerosols vorgesehene Entgasungsöffnung 10 ist der zweite Batteriegehäusebereich 6 vorteilhafterweise gasdicht ausgebildet. Die Trennvorrichtung 4 dichtet dabei den zweiten Batteriegehäusebereich 6 gasdicht gegen den ersten Batteriegehäusebereich 5 ab.
  • Der erste Batteriegehäusebereich 5 weist vorteilhafterweise Lufteinlässe und Luftauslässe (in 1 nicht explizit dargestellt) auf, über welche den Batteriezellen 2 kühle Luft zur Kühlung zugeführt wird und erwärmte Luft abgeführt wird. Insbesondere kann in dem ersten Batteriegehäusebereich 5 wenigstens ein Gebläse zur Verbesserung der Kühlleistung angeordnet sein (in 1 nicht explizit dargestellt).
  • Um ein Eindringen von Gas aus dem zweiten Batteriegehäusebereich 6 in den ersten Batteriegehäusebereich 5 noch sicherer zu verhindern, sind die Übergänge von der Trennvorrichtung 4 zu den äußeren Wandungen des Batteriegehäuses 11 und zu den Batteriezellen 2 mit einem Abdichtmittel abgedichtet (in 1 nicht explizit dargestellt). Insbesondere kann die Trennvorrichtung 4 selbst aus einem Silikonmaterial sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung des Batteriegehäuses 11 in zwei separate und gegeneinander abgedichtete Luftbereiche 5 und 6 ist vorteilhafterweise bei Nutzung eines offenen Degassing eine Luftkühlung der Batteriezellen 2 ermöglicht.
  • Das in der Figur dargestellte und im Zusammenhang mit dieser erläuterte Ausführungsbeispiel dient der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10328862 B4 [0004]
    • DE 102011002631 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Batteriesystem (1) umfassend wenigstens eine Batteriezelle (2) und ein Batteriegehäuse (11), in welchem die wenigstens eine Batteriezelle (2) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle (2) ein Sicherheitsventil (3) zum Schutz der Batteriezelle (2) vor schädigendem Überdruck aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (11) durch wenigstens eine gasdicht ausgebildete Trennvorrichtung (4) räumlich in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich (5) und in wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich (6) unterteilt ist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle (2) teilweise in dem ersten Batteriegehäusebereich (5) angeordnet ist und teilweise in dem zweiten Batteriegehäusebereich (6) angeordnet ist, derart, dass zumindest das Sicherheitsventil (3) der wenigstens einen Batteriezelle (2) in den zweiten Batteriegehäusebereich (6) ragt.
  2. Batteriesystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Batteriezelle (2) luftgekühlt wird, wobei die Kühlung der wenigstens einen Batteriezelle (2) in dem wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich (5) erfolgt.
  3. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich (6) gasdicht ausgebildet ist.
  4. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Batteriegehäusebereich (6) wenigstens eine Entgasungsöffnung (10) aufweist.
  5. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trennvorrichtung (4) wenigstens eine Öffnung (12) korrespondierend der Grundfläche der wenigstens einen Batteriezelle (2) aufweist, wobei die wenigstens eine Batteriezelle (2) in der wenigstens einen Öffnung (12) der Trennvorrichtung (4) angeordnet ist.
  6. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trennvorrichtung (4) zumindest teilweise aus einem Dichtmaterial ist.
  7. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Trennvorrichtung (4) zumindest teilweise aus einem Silikonmaterial ist.
  8. Batteriesystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Übergänge zwischen der wenigstens einen Trennvorrichtung (4) und der wenigstens einen Batteriezelle (2) abgedichtet sind.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die wenigstens eine Trennvorrichtung (4) nach dem Anordnen der wenigstens einen Batteriezelle (2) in dem Batteriegehäuse (11) zur räumlichen Unterteilung des Batteriegehäuses (11) in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich (5) und wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich (6) in dem Batteriegehäuse (11) angeordnet wird, oder wobei die wenigstens eine Trennvorrichtung (4) vor dem Anordnen der wenigstens einen Batteriezelle (2) in dem Batteriegehäuse (11) zur räumlichen Unterteilung des Batteriegehäuses (11) in wenigstens einen ersten Batteriegehäusebereich (5) und wenigstens einen zweiten Batteriegehäusebereich (6) in dem Batteriegehäuse (11) angeordnet wird.
DE102013213877.6A 2013-07-16 2013-07-16 Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse Withdrawn DE102013213877A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213877.6A DE102013213877A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213877.6A DE102013213877A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213877A1 true DE102013213877A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213877.6A Withdrawn DE102013213877A1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213877A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204111A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Zellverbinder und Batteriemodul
DE102015216029A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
CN108807770A (zh) * 2018-06-28 2018-11-13 徐连芳 锂电池组
CN111969134A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 奥迪股份公司 蓄能器、机动车和壳体盖装置
DE102020112110A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Zellgasführung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102021116122A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemischer Energiespeicher
DE102022001769A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328862B4 (de) 2003-06-26 2006-11-16 Dilo Trading Ag Lithiumbatterie mit Überladeschutz
JP2007027011A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
DE102009035487A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
US20110135975A1 (en) * 2008-08-14 2011-06-09 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module with sealed vent chamber
EP2450982A2 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriemodul
DE102011002631A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug
DE102008059960B4 (de) * 2008-12-02 2013-07-04 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10328862B4 (de) 2003-06-26 2006-11-16 Dilo Trading Ag Lithiumbatterie mit Überladeschutz
JP2007027011A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
US20110135975A1 (en) * 2008-08-14 2011-06-09 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery module with sealed vent chamber
DE102008059960B4 (de) * 2008-12-02 2013-07-04 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102009035487A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
EP2450982A2 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 SB LiMotive Co., Ltd. Batteriemodul
DE102011002631A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Englische Übersetzung der JP 2007-027 011 A

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204111A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Zellverbinder und Batteriemodul
CN105938920A (zh) * 2015-03-06 2016-09-14 罗伯特·博世有限公司 电池单池、单池连接器和电池模块
DE102015216029A1 (de) 2015-08-21 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Batteriepack
CN108807770A (zh) * 2018-06-28 2018-11-13 徐连芳 锂电池组
CN108807770B (zh) * 2018-06-28 2021-08-27 义乌市航英科技有限公司 锂电池组
CN111969134A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 奥迪股份公司 蓄能器、机动车和壳体盖装置
DE102020112110A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Zellgasführung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102021116122A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemischer Energiespeicher
DE102022001769A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213877A1 (de) Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse
EP3338315B1 (de) Batteriepack
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102008059969A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102014204245A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
DE102011002415A1 (de) Temperierung von galvanischen Zellen mitels wärmeleitender Kuststoffcompounds
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102011079037A1 (de) Batteriezellenmodul, Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug
EP2980882B1 (de) Rahmen für elektrochemische zellen
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
WO2015007463A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anbindung einer entgasungseinrichtung an wenigstens eine batteriezelle und batteriesystem
DE102021114113A1 (de) Batterieeinheit, batteriemodul und batteriepack
DE102021208346A1 (de) Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulator
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102013201365A1 (de) Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal
DE102014201856A1 (de) Sondergehäuse für Batteriezellen
DE102013021332A1 (de) Zellmodul für eine Batterie, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Zellmoduls
DE102012222111A1 (de) Batteriezelle mit einem eine Kanalstruktur aufweisenden Arretierkörper
WO2014029566A1 (de) Moduldeckel für ein batteriemodul, batteriemodul, thermomanagementsystem sowie kraftfahrzeug
DE102013223361A1 (de) Batteriezelle mit Sicherheitsventil und semipermeablem Verschlusselement
DE102018209887A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
DE102012009385B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und Verwendung einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination