WO2015007463A1 - Verfahren zur herstellung einer anbindung einer entgasungseinrichtung an wenigstens eine batteriezelle und batteriesystem - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer anbindung einer entgasungseinrichtung an wenigstens eine batteriezelle und batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015007463A1
WO2015007463A1 PCT/EP2014/063210 EP2014063210W WO2015007463A1 WO 2015007463 A1 WO2015007463 A1 WO 2015007463A1 EP 2014063210 W EP2014063210 W EP 2014063210W WO 2015007463 A1 WO2015007463 A1 WO 2015007463A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery cell
degassing device
cell
battery
connecting piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/063210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Till Froemling
Alexander Reitzle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201480040131.0A priority Critical patent/CN105378973B/zh
Publication of WO2015007463A1 publication Critical patent/WO2015007463A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a connection of a degassing device to at least one battery cell, wherein the at least one battery cell is surrounded by a cell housing and has a safety valve to protect the battery cell from damaging overpressure.
  • the invention relates to a method for producing a connection of a degassing device to a plurality of battery cells.
  • the invention relates to a battery system having at least one battery cell and a degassing device connected to the at least one battery cell, wherein the at least one battery cell is surrounded by a cell housing and has a safety valve.
  • Battery cells in particular rechargeable lithium-ion cells, are of great importance as energy stores, for example in order to provide electrical energy for the operation of hybrid, plug-in hybrid or electric vehicles.
  • the battery cells are usually electrically connected to battery modules and part of battery systems.
  • the safety valve of a battery cell opens as a result of such a rise in pressure, then the vaporized electrolyte, if appropriate together with further decomposition products, emerges from the affected battery cell at high speed as an aerosol at high pressure.
  • the escaping aerosol may comprise constituents such as carbon monoxide (CO), hydrogen (H 2 ), hydrogen fluoride (HF) and / or further constituents which may be at a pressure of up to 10 bar and a temperature of more than 500 ° C. escape from the safety valve.
  • an aerosol amount of, for example, 200 liters can be released.
  • the problem is the connection of such a degassing to the battery cells of a battery system.
  • the cell housing of the battery cells can deform over time due to running in the battery cells chemical processes, whereby the connection is mechanically stressed and tightness of the connection is difficult to ensure.
  • the connection of the Degassing device to the battery cells due to the high temperature of a released from a battery cell in a degassing gas or aerosol and the pressure shock occurring during degassing mechanically stressed. Therefore, so far for a permanently tight connection of a degassing to at least one battery cell high contact forces applied and expensive seals are provided.
  • a method for producing a connection of a degassing device to at least one battery cell, wherein the at least one battery cell is surrounded by a cell housing and a safety valve to protect the battery cell from damaging overpressure proposed.
  • the cell housing of the at least one battery cell is formed in a method step such that the cell housing has a sleeve-like connecting piece surrounding the safety valve with a free end.
  • the degassing device is designed such that the degassing device has in each case an opening corresponding to the connecting piece of the at least one battery cell, wherein the opening is enclosed by an edge.
  • the degassing device is arranged such that the connection piece of the at least one battery cell projects in each case through the correspondingly formed opening of the degassing device.
  • the free end of the connection piece of the at least one battery cell and / or the edge enclosing the opening is reshaped such that the deformed free end and the edge enclosing the opening engage behind one another.
  • the free end of the connecting piece and / or the edge enclosing the opening such that the free end is aligned parallel to the edge of the opening through which the connecting piece protrudes.
  • the free edge of the connecting piece is formed to the outside.
  • a degassing device is connected to a plurality of battery cells, each of the battery cells having a arranged around the respective safety valve of the battery cell connecting piece.
  • the degassing device is advantageously designed such that it has as many openings as connecting pieces.
  • the degassing device is designed such that in a conventional arrangement of battery cells, in particular an interconnection of a plurality of battery cells to a battery module, the degassing can be arranged on the battery cells such that a connection piece of a battery cell protrudes through a correspondingly formed opening of the degassing.
  • the degassing device is designed such that it has a substantially closed space for receiving released from one or more battery cells gas or aerosol.
  • the degassing device is designed in several parts, wherein the degassing preferably comprises a first half-shell-like part and a second half-shell-like part, which are arranged to one another, comprises.
  • Rechargeable lithium-ion cells in particular prismatic lithium-ion cells, are provided as battery cells.
  • connection of a degassing device to at least one battery cell can in particular be such that the degassing device is movable in alignment of the connection piece of the at least one battery cell.
  • This mobility is here Restricted on the one hand by the cell housing of the at least one battery cell and on the other hand by the deformed free end of the connection piece of the at least one battery cell. Since it is provided in particular that the degassing device is arranged on the at least one battery cell, the degassing device is in normal operation of at least one battery cell, that is, if no degassing of the at least one battery cell, advantageously on the cell housing of the at least one battery cell or provided separately Edition, rest. A completely tight connection between the connection piece of the at least one battery cell and the opening of the degassing device, through which the connecting piece projects, is not absolutely necessary in normal operation.
  • the invention is based on the finding that the connection of a degassing device to at least one battery cell usually has to be sealed only in the case of degassing one or more battery cells. This means that the connection of the degassing device to the at least one battery cell before a degassing event and / or after the end of a degassing event does not have to be gas-tight. It is crucial that the connection of the degassing device to the at least one battery cell is sealed during and in particular during degassing of the at least one battery cell.
  • the present invention is therefore based on the idea of using the associated with a degassing high pressure of high pressure from the open safety valve of a battery cell escaping pressure gas or aerosol for producing the tightness of the connection of the degassing to the at least one battery cell.
  • the degassing device is moved along the connecting piece of the battery cells by the gas or aerosol escaping at high speed, moving upwards at the upper end of the at least one battery cell in a preferred arrangement of the degassing device becomes.
  • the Degassing is then advantageously stopped by the deformed free end of the connecting piece and / or the openings of the degassing enclosing, reshaped edges in the movement.
  • the degassing is advantageously connected in a gas-tight manner to the battery cells.
  • the degassing Since there is usually at the beginning of degassing of one or more battery cells to a pressure surge occurring at supersonic speed and the degassing pressure is several minutes greater than two bar even after degassing, the degassing remains at least over this period tightly connected to the at least one battery cell, so that the released gas or aerosol can not escape, but is controlled by the degassing battery cell via the safety valve and the connecting piece in the degassing is passed and is preferably derived from this via a discharge line.
  • a sealing element surrounding the opening of the degassing at the edge enclosing the opening and / or at the deformed free end of the connecting piece of the at least one battery cell is provided.
  • the sealing element is designed and arranged such that even with normal operation of the at least one battery cell, the degassing device is tightly connected to the at least one battery cell.
  • the safety valve is welded surrounding the cell housing of the at least one battery cell of the connecting piece, so that the cell housing has a sleeve-like connecting piece surrounding the safety valve with a free end.
  • the cell housing has a cell housing cover, wherein the connection piece is welded to the cell housing cover of the cell housing.
  • the at least one connecting piece is made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the cell housing has a cell housing cover, wherein the cell housing cover is integrally formed with the connecting piece, in particular by means of a casting process.
  • the degassing device is designed such that the degassing respectively corresponding to the connecting piece of at least one battery cell also has a sleeve-shaped connecting piece or extension, said extension having an opening with an edge enclosing the opening.
  • the edge of this extension of the degassing device enclosing the opening can be formed, in particular, by an inwardly directed forming of the free end of the extension.
  • An opening of the degassing device bordered by an edge is preferably just so large that a connecting piece of a battery cell with little clearance fits through it, that is, the opening cross section substantially corresponds to the cross-sectional area of a connecting piece.
  • the plate for connecting a plurality of battery cells to a degassing device, at least one plate with a plurality of connecting pieces, the number of connecting pieces corresponding to the number of battery cells, being arranged on the cell housings of the battery cells, in that each of the cell housings has a sleeve-like connecting piece with a free end surrounding the safety valve of a respective battery cell.
  • the plate is designed as a perforated plate, preferably as a perforated plate made of a stainless steel.
  • At least one sealing element is arranged between the cell housings of the battery cells and the at least one plate with the plurality of connecting pieces.
  • the sealing element is preferably formed temperature resistant.
  • the sealing element advantageously serves on the one hand the improved sealing when tying the plate to the cell housing of the battery cells and moreover advantageously the compensation of height differences of the battery cells, since they do not always have the same height and deform with time due to the running in the battery cells chemical processes can.
  • the sealing element is preferably firmly connected to the cell housings.
  • the plate is preferably firmly connected to the sealing element.
  • the sealing element is a rubber layer, in particular a rubber mat, with a plurality of continuous openings, wherein the rubber layer is arranged with the openings surrounding the safety valves on the cell housings of the battery cells.
  • the rubber layer is a temperature-resistant rubber fleece.
  • the degassing is formed at least in two parts, wherein a first part of the degassing comprises the opening of the at least one battery cell to be arranged opening and is at least partially open, so that around the connecting piece of at least a battery cell to be arranged opening is freely accessible.
  • the first part of the degassing device is arranged in such a way that the connecting piece of the at least one battery cell protrudes in each case through the correspondingly formed opening of the first part of the degassing device.
  • the free end of the connecting piece of the at least one battery cell is then deformed outwardly, such that the deformed free end engages behind the edge enclosing the opening, preferably in such a way that the reshaped free end is aligned parallel to the edge of the opening through which the connecting piece protrudes. Since the first part of the degassing device is at least partially open, the free end of the connection piece of the at least one battery cell is advantageously freely accessible. After forming the free end of the connecting piece, the at least one second part of the degassing device is then connected to the first part of the degassing device, so that the degassing device formed from the at least two parts is substantially closed.
  • first part of the degassing device and the second part of the degassing device may be formed in the shape of a half shell.
  • the first part of the degassing device and the second part of the degassing device can in particular be tightly connected by means of a laser welding process.
  • a sealing element is arranged between the deformed free end of the connection piece of the at least one battery cell and the edge enclosing the opening of the degassing device.
  • the sealing element can be arranged on the edge enclosing the opening or on the deformed free end of the connecting piece.
  • the sealing element is a self-sealing sealing element, particularly preferably a self-sealing sealing ring.
  • the sealing element is advantageously designed so that it is temperature-stable, preferably up to temperatures between 600 ° C and 700 ° C, and thus seals the connection of the degassing to the at least one battery cell even with strong heating.
  • a battery system with at least one battery cell and a connected to the at least one battery cell degassing, wherein the at least one battery cell is surrounded by a cell housing and having a safety valve, proposed, wherein the degassing by means of a method for manufacturing according to the invention a connection of a degassing device is connected to at least one battery cell to the at least one battery cell.
  • the battery system is advantageously designed as an energy store for providing electrical energy for the operation of hybrid, plug-in hybrid or electric vehicles.
  • the at least one battery cell of the battery system has a sleeve-shaped connecting piece, which is arranged surrounding the safety valve of the at least one battery cell to the cell housing of the battery cell.
  • the degassing device has corresponding to the connecting piece of the at least one battery cell, in particular corresponding to the connecting piece of a plurality of battery cells, in each case an opening, wherein the degassing device is arranged with an opening surrounding a connecting piece to the cell housing of the respective battery cell.
  • the free end of the connecting piece and / or an edge enclosing the opening is in this case reshaped in such a way that the degassing device can not be detached from the battery cells or their connecting pieces.
  • the free edge of the connecting piece is formed to the outside, preferably crimped, and the edge enclosing an opening of the degassing is deformed inwardly, preferably crimped.
  • a sealing element is arranged between the deformed free end of a connection piece and an edge enclosing the connection piece. The sealing element seals the connection between the degassing device and the at least one battery cell at least during a degassing event, preferably also during normal operation of the at least one battery cell.
  • the degassing device is advantageously movably connected to the at least one battery cell, wherein in a movement of the degassing away from the battery cells, ie in particular in the case of degassing one or more battery cells, the sealing element is compressed and the tightness is thus further improved. Further advantageous details, features and design details of the invention are explained in more detail in connection with the exemplary embodiments illustrated in the figures.
  • 1 shows a schematic representation of a plan view of a battery cell of a battery system according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic representation of a side view of the battery cell shown in FIG. 1;
  • FIG. 2 is a schematic representation of a side view of the battery cell shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic representation as a sectional view of a detail of the arrangement of a degassing device on a battery cell
  • FIG. 4 shows a schematic representation as a sectional view of a transformation of the free end of the connecting piece of a battery cell performing section.
  • FIG. 5 shows a schematic representation as a sectional view of a detail of an exemplary embodiment of a battery system according to the invention
  • FIG. 6 shows a schematic illustration as a sectional view of the detail of a battery system shown in FIG. 5 in the case of cell degassing
  • 8 is a schematic representation of a plan view of a plate with a plurality of connecting pieces, which is designed to be arranged on a plurality of battery cells
  • 9 is a schematic sectional view of a further detail of an exemplary embodiment of a battery system according to the invention
  • FIG. 10 is a schematic sectional view of a further detail of an exemplary embodiment of a battery system according to the invention.
  • FIGS. 1 to 6 a method for producing a connection of a degassing device 6 to at least one battery cell 1 is explained in greater detail.
  • 1 shows a plan view of an exemplary embodiment of a battery cell 1, in particular a rechargeable lithium-ion cell, which is surrounded by a cell housing 2.
  • the battery cell 1 has at the upper end of a safety valve 3, which opens when a predetermined pressure within the cell housing 2 is exceeded and thus in particular allows escape of a gas or aerosol formed within the battery cell 1.
  • the safety valve 3 may be formed as a rupture disk inserted into a valve opening, which ruptures at a predetermined pressure.
  • a sleeve-shaped connecting piece 4 the safety valve 3 is arranged surrounding the cell housing of the battery cell 1, preferably by the connecting piece 4 is welded to the cell housing 2.
  • the connecting piece 4 has in this case in the embodiment shown in FIG. 1 on a circular cross-section.
  • the connecting piece 4 is preferably made of aluminum.
  • a side view of the battery cell 1 is shown in Fig. 2.
  • the connecting piece 4 of the battery cell 1 is arranged on the cell housing 2 such that a gas or aerosol escaping via the safety valve 3 flows through the connecting piece 4.
  • FIG. 3 schematically shows how a first part of a degassing device 6 is arranged on the battery cell 1 in the context of the connection of the degassing device 6 to the at least one battery cell.
  • the first part of the degassing device 6 in the illustrated Embodiment designed such that this corresponding to the connecting piece 4 of a battery cell 1 each having a tubular extension 7.
  • the tubular extension 7 in this case has an opening 8, which is enclosed by a peripheral edge 9. This edge 9 is bent to the interior of the tubular extension 7, so that the opening 8 can receive the connection piece 4 without much game.
  • the first part of the degassing device 6 is then, as shown in Fig. 3, arranged with the opening 8 the connecting piece 4 surrounding the battery cell 1.
  • the illustrated part of the degassing device 6 is open in the embodiment upwards, so that the tubular extension 7 is freely accessible from above.
  • a tool in this first part of the degassing 6, to transform the free end 5 of the connecting piece 4 to the outside.
  • the introduction of a tool 1 1, which has a conical working head, in the first part of the degassing device 6 is shown schematically in Fig. 4.
  • the tool 1 1 while the free end 5 of the connecting piece 4 is formed to the outside, such that the deformed free end 5 'of the connecting piece 4 engages behind the edge 8 enclosing the opening 8.
  • the deformed free end 5 'of the connecting piece 4 is aligned substantially parallel to the edge 8 enclosing the opening 8.
  • a sealing element 12 is arranged on the edge 8 enclosing the opening 8 and / or the free end 5 of the connecting piece 4.
  • the between the deformed free end 5 'of the connecting piece 4 and the opening 8 enclosing edge 9 arranged sealing element 12 is shown in Fig. 5 by way of example.
  • the sealing element 12 is a self-sealing sealing ring.
  • the first part of the degassing means 6 by means of at least one second part are closed, preferably by the second part with the first part of the degassing 6 is welded, preferably by means of a laser welding process.
  • FIG. 6 schematically shows the release of an aerosol 10 from a battery cell 1.
  • the aerosol 10 escapes via the opened safety valve 3 'from a battery cell 1 and flows via the arranged on the cell housing 2 of the battery cell 1 connecting piece 4 in the degassing 6.
  • the degassing 6 is in Fig. 6 is a closed system, ie the degassing 6 is not open at the top.
  • the at least one second part of the degassing device 6 has been arranged close to the first part of the degassing device 6 for this purpose.
  • the degassing device 6 Since the aerosol 10 escapes from the battery cell 1 at high speed via the opened safety valve 3 ', the degassing device 6 is pushed upward under the action of the pressure, so that the between the deformed free end 5' of the connecting piece 4 and the opening 8 enclosing Edge 9 arranged sealing element 12 is compressed and the deformed free end 5 'of the connecting piece 4 and the opening 8 bordering edge 9 almost directly abut each other and thus a tight connection of the degassing device 6 is created with the battery cell 1 at a degassing event.
  • a detachment of the degassing device 6 from the connecting piece 4 effectively prevented.
  • a plurality of battery cells 1 is provided with connecting pieces 4.
  • the battery cells 1 are initially arranged next to each other, as shown in Fig. 7.
  • the battery cells 1 each have a safety valve 3, as already explained in connection with FIG. 1 and FIG.
  • a thermally stable rubber mat 14 is then arranged and fixed, for example by gluing.
  • This rubber mat 14 has openings (not explicitly shown in FIG. 7), wherein the openings of the rubber mat 14 surround the safety valves 3 of the battery cells 1.
  • a sheet metal plate 13 is attached from stainless steel, wherein the metal plate 13 has a plurality of connecting pieces 4.
  • the metal plate 13 is secured to the rubber mat so that the connecting pieces 4 are each arranged over the safety valves 3 of the battery cells 1.
  • the rubber mat 14 advantageously seals the transition between the battery cells 1 and the metal plate 13.
  • the rubber mat 14 advantageously compensates height differences 15 between the individual battery cells 1.
  • the rubber mat 14 is advantageously formed deformable. Assign the battery cells 1, as shown in Fig. 7, height differences 15, the arranged between the battery cells 1 and the metal plate 13 rubber mat 14 is deformed such that the height differences 15 are balanced and the connecting pieces 4 of the metal plate 13 close to the safety valves 3 of the battery cells 1 abut.
  • Fig. 8 shows a plan view of a possible embodiment of a metal plate 13 with a plurality of connecting pieces 4.
  • the illustrated metal plate 13 is in particular designed to be arranged connected to a battery module battery cells, wherein two battery cells are arranged side by side in two rows.
  • Fig. 9 shows a further embodiment variant relating to the deformation of the free ends 5 of a connecting piece 4 and the deformation of the opening 8 of the tubular extension 7 of a degassing 6 bordering edge 9. Also in this embodiment, the deformation of the free end 5 of a connecting piece 4 and the edge 9 to the fact that the deformed free end 5 and the deformed edge 9 engage behind each other, so that a detachment of the degassing device 6 is prevented by the connecting piece 4.
  • the edge 8 enclosing the opening 9 or the deformed free ends 5 'of the connecting piece 4 can basically have an angle between 0 ° and 180 ° with respect to the non-deformed surface of the connecting piece 4, so that a rear engagement is made possible.
  • the angle is a value between 30 ° and 150 °, since this increases the stability of the connection and a detachment of the degassing device 6 is advantageously further improved by the connecting piece 4 is prevented.
  • the deformed free end 5 'of the connecting piece 4 and the deformed edge 9 are preferably aligned substantially parallel to one another. In an advantageous embodiment variant, as shown in Fig.
  • the free end 5 of the connecting piece 4 are first formed, then introduced into a tubular extension 7 of a degassing device 6. Only then is then the free end of the tubular extension 7 or the opening 8 bordering edge 9 formed so that the deformed free end 5 'of the connecting piece 4 and the deformed edge 9 engage behind each other, preferably so that the deformed edge 9 substantially is aligned parallel to the deformed free end 5 'of the connecting piece 4. A detachment of the extension 7 of the connecting piece 4 is then no longer possible.
  • the degassing device 6 can be formed in one piece in this embodiment variant. That is, in this embodiment, the degassing device 6, unlike in connection with Fig.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a battery system according to the invention.
  • the degassing device 6 has a first part 6 'and a second part 6 ", the first part 6' being open at the top, and only by connecting the second part 6" to the first part 6 ', in particular by welding a substantially closed degassing device 6 is formed.
  • a weld 16 is shown schematically.
  • essentially closed means that the degassing device 6 can have openings for connecting discharge lines and / or discharge hoses (not shown in FIG. 10), but is otherwise gas-tight.
  • the first part 6 'of the degasifying device 6 with the openings 8 formed corresponding to the connecting pieces 4 of the battery cells 1 is placed on the cell housing 2 of the battery cells 1 in the embodiment shown in FIG.
  • the openings 8 are substantially dimensioned such that a connecting piece 4 just fits through an opening 8 therethrough.
  • a sealing element 12 is arranged in each case between the edge 9 enclosing an opening 8 of the degassing device 6 and the deformed free end 5 'of a connecting piece 4, in particular a thermally stable rubber sealing ring. Only then is the second part 6 "of the degassing device 6 connected to the first part 6 'of the degassing device.
  • the degassing 6 is raised by the high-velocity pressure surge on the connection 4 in the degassing 6 inflowing gas or aerosol, wherein the Degassing device 6 to which the openings 8 bordering edges 9 by the deformed free ends 5 'of the connecting piece 4, is held.
  • the sealing elements 12 there is a tight seal between the edges 9 and the deformed free ends 5 'of the connecting pieces 4 so that at least for the time of the cell degassing a tight connection of the degassing 6 is realized to the battery cells 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung (6) an wenigstens eine Batteriezelle (1), wobei: das Zellgehäuse (2) der wenigstens einen Batteriezelle (1) derart ausgebildet wird, dass das Zellgehäuse (2) einen ein Sicherheitsventil (3) der Batteriezelle umgebenden Anschlussstutzen (4) aufweist; die Entgasungseinrichtung (6) derart ausgebildet wird, dass die Entgasungseinrichtung (6) jeweils korrespondierend zu dem Anschlussstutzen (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1) eine Öffnung (8) aufweist; die Entgasungseinrichtung (6) derart angeordnet wird, dass der Anschlussstutzen (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1) jeweils durch die korrespondierend ausgebildete Öffnung (8) der Entgasungseinrichtung (6) ragt; und dass - das freie Ende (5) des Anschlussstutzens (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1) und/oder der die Öffnung (8) einfassende Rand (9) derart umgeformt wird, dass das umgeformte freie Ende (5') und der die Öffnung (8) einfassende Rand (9) einander hintergreifen. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriesystem mit einer erfindungsgemäßen Anbindung einer Entgasungseinrichtung (6) an wenigstens eine Batteriezelle (1).

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle und Batteriesystem
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle, wobei die wenigstens eine Batteriezelle von einem Zellgehäuse umgeben ist und ein Sicherheitsventil zum Schutz der Batteriezelle vor schädigendem Überdruck aufweist. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an eine Mehrzahl von Batteriezellen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer an die wenigstens eine Batteriezelle angebundenen Entgasungseinrichtung, wobei die wenigstens eine Batteriezelle von einem Zellgehäuse umgeben ist und ein Sicherheitsventil aufweist.
Stand der Technik Batteriezellen, wie insbesondere nachladbare Lithium-Ionen-Zellen, sind als Energiespeicher von großer Bedeutung, beispielsweise um elektrische Energie für den Betrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen bereitzustellen. Die Batteriezellen sind dabei in der Regel zu Batteriemodulen elektrisch verschaltet und Bestandteil von Batteriesystemen.
Insbesondere aufgrund von Störungen, wie einem Überladen der Batteriezellen, einem Tiefenentladen der Batteriezellen, einem Kurzschluss der Batteriezellen oder hohen Umgebungstemperaturen, kann es zu einer derart starken Erwärmung der betroffenen Batteriezelle kommen, dass der Elektrolyt dieser Batteriezelle in einen gasförmigen Zustand übergeht, wodurch sich innerhalb kurzer Zeit der Druck innerhalb der Batteriezelle stark erhöht. Um ein Platzen der betroffenen Batteriezelle zu verhindern, ist es bekannt, Batteriezellen mit einem Sicherheitsventil auszustatten, welches bei einem vorbestimmten Zellinnendruck öffnet und ein Entweichen des verdampften Elektrolyten sowie gegebenenfalls weiterer gebildeter Zersetzungsprodukte ermöglicht. Ein solches Sicherheitsventil kann insbesondere als eine in eine Ventilöffnung eingesetzte Berstscheibe ausgebildet sein, welche bei einem definierten Berstdruck zerbirst und somit die Ventilöffnung freigibt. Eine Lithium-Ionen-Zelle mit einem solchen Sicherheitsventil ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 103 28 862 B4 bekannt.
Öffnet das Sicherheitsventil einer Batteriezelle infolge eines solchen Druckanstiegs, so tritt der verdampfte Elektrolyt gegebenenfalls zusammen mit weiteren Zersetzungsprodukten als Aerosol mit hoher Geschwindigkeit druckstoßartig aus der betroffenen Batteriezelle aus. Das austretende Aerosol kann dabei insbesondere Bestandteile wie Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2), Fluorwasserstoff (HF) und/oder weitere Bestandteile umfassen, die mit einem Druck von bis zu 10 bar und einer Temperatur von unter Umständen mehr als 500°C aus dem Sicherheitsventil entweichen. Hierbei kann eine Aerosolmenge von beispielsweise 200 Litern freigesetzt werden. Damit sich ein von einer Batteriezelle freigesetztes Aerosol nicht unkontrolliert ausbreitet, und bei Einsatz von Batteriezellen in einem Fahrzeug ein von einer Batteriezelle freigesetztes Aerosol insbesondere nicht in den Fahrgastraum gelangt, ist es bekannt, das freigesetzte Aerosol mittels eines Entgasungssystems kontrolliert abzuleiten. In der Druckschrift DE 10 201 1 002 631 A1 wird hierzu ein Deckel mit einem Gasaufnahmeraum als Entgasungssystem offenbart.
Problematisch ist dabei die Anbindung einer solchen Entgasungseinrichtung an die Batteriezellen eines Batteriesystems. Einerseits können sich die Zellgehäuse der Batteriezellen im Laufe der Zeit aufgrund von in den Batteriezellen ablaufenden chemischen Prozessen verformen, wodurch die Anbindung mechanisch belastet wird und eine Dichtigkeit der Anbindung schwer sicherzustellen ist. Zudem wird die Anbindung der Entgasungseinrichtung an die Batteriezellen aufgrund der hohen Temperatur eines von einer Batteriezelle bei einer Entgasung freigesetzten Gases beziehungsweise Aerosols und des bei einer Entgasung auftretenden Druckstoßes mechanisch stark beansprucht. Daher müssen bislang für eine dauerhaft dichte Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle hohe Kontaktkräfte aufgebracht und aufwendige Dichtungen vorgesehen werden.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle zu verbessern, insbesondere dahingehend, dass die Anbindung vereinfacht wird und vorteilhafterweise dennoch eine äußerst dichte Anbindung bereitgestellt ist.
Offenbarung der Erfindung
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle, wobei die wenigstens eine Batteriezelle von einem Zellgehäuse umgeben ist und ein Sicherheitsventil zum Schutz der Batteriezelle vor schädigendem Überdruck aufweist, vorgeschlagen. Dabei wird in einem Verfahrensschritt das Zellgehäuse der wenigstens einen Batteriezelle derart ausgebildet, dass das Zellgehäuse einen das Sicherheitsventil umgebenden hülsenartigen Anschlussstutzen mit einem freien Ende aufweist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Entgasungseinrichtung derart ausgebildet, dass die Entgasungseinrichtung jeweils korrespondierend zu dem Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle eine Öffnung aufweist, wobei die Öffnung von einem Rand eingefasst ist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Entgasungseinrichtung derart angeordnet, dass der Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle jeweils durch die korrespondierend ausgebildete Öffnung der Entgasungseinrichtung ragt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird das freie Ende des Anschlussstutzens der wenigstens einen Batteriezelle und/oder der die Öffnung einfassende Rand derart umgeformt, dass das umgeformte freie Ende und der die Öffnung einfassende Rand einander hintergreifen. Vorzugsweise wird das freie Ende des Anschlussstutzens und/oder der die Öffnung einfassende Rand derart umgeformt, dass das freie Ende parallel zu dem Rand der Öffnung, durch die der Anschlussstutzen ragt, ausgerichtet ist. Insbesondere ist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der freie Rand des Anschlussstutzens nach außen umgeformt wird.
Durch das Umformen des freien Endes des Anschlussstutzens ist ein Lösen der Entgasungseinrichtung von dem Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle vorteilhafterweise verhindert. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Entgasungseinrichtung an eine Mehrzahl von Batteriezellen angebunden wird, wobei jede der Batteriezellen einen um das jeweilige Sicherheitsventil der Batteriezelle angeordneten Anschlussstutzen aufweist. Die Entgasungseinrichtung wird vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass diese so viele Öffnungen wie Anschlussstutzen aufweist. Insbesondere wird die Entgasungseinrichtung derart ausgebildet, dass bei einer üblichen Anordnung von Batteriezellen, insbesondere einer Verschaltung von mehreren Batteriezellen zu einem Batteriemodul, die Entgasungseinrichtung derart an den Batteriezellen angeordnet werden kann, dass ein Anschlussstutzen einer Batteriezelle jeweils durch eine korrespondierend ausgebildete Öffnung der Entgasungseinrichtung ragt. Vorteilhafterweise ist die Entgasungseinrichtung derart ausgebildet, dass diese einen im Wesentlichen geschlossenen Raum zur Aufnahme von von einer oder mehreren Batteriezellen freigesetztem Gas beziehungsweise Aerosol aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Entgasungseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Entgasungseinrichtung vorzugsweise einen ersten halbschalenartig ausgebildeten Teil und einen zweiten halbschalenartig ausgebildeten Teil, die aneinander anordbar sind, umfasst. Als Batteriezellen sind insbesondere nachladbare Lithium-Ionen-Zellen vorgesehen, vorzugsweise prismatisch ausgebildete Lithium-Ionen-Zellen.
Die Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren, kann insbesondere derart erfolgen, dass die Entgasungseinrichtung in Ausrichtung des Anschlussstutzens der wenigstens einen Batteriezelle bewegbar ist. Diese Bewegbarkeit ist dabei einerseits durch das Zellgehäuse der wenigstens einen Batteriezelle und andererseits durch das umgeformte freie Ende des Anschlussstutzens der wenigstens einen Batteriezelle eingeschränkt. Da insbesondere vorgesehen ist, dass die Entgasungseinrichtung auf der wenigstens einen Batteriezelle angeordnet ist, wird die Entgasungseinrichtung bei Normalbetrieb der wenigstens einen Batteriezelle, das heißt, wenn keine Entgasung der wenigstens einen Batteriezelle erfolgt, vorteilhafterweise auf dem Zellgehäuse der wenigstens einen Batteriezelle beziehungsweise einer gesondert vorgesehenen Auflage, aufliegen. Eine vollkommen dichte Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle und der Öffnung der Entgasungseinrichtung, durch welche der Anschlussstutzen ragt, ist dabei bei Normalbetrieb nicht unbedingt erforderlich.
Vielmehr liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle üblicherweise nur im Fall einer Entgasung einer oder mehrerer Batteriezellen dicht sein muss. Das heißt, dass die Anbindung der Entgasungseinrichtung an die wenigstens eine Batteriezelle vor einem Entgasungsereignis und/oder nach dem Ende eines Entgasungsereignisses nicht beziehungsweise nicht mehr gasdicht ausgebildet sein muss. Entscheidend ist, dass die Anbindung der Entgasungseinrichtung an die wenigstens eine Batteriezelle bei und insbesondere während einer Entgasung der wenigstens einen Batteriezelle dicht ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher der Gedanke zugrunde, den mit einem Entgasungsereignis verbundenen hohen Druck des mit hoher Geschwindigkeit aus dem geöffneten Sicherheitsventil einer Batteriezelle druckstoßartig entweichenden Gases beziehungsweise Aerosols zur Herstellung der Dichtigkeit der Anbindung der Entgasungseinrichtung an die wenigstens eine Batteriezelle zu nutzen. So ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass im Fall einer Entgasung einer oder mehrerer Batteriezellen die Entgasungseinrichtung durch das mit hoher Geschwindigkeit druckstoßartig entweichende Gas beziehungsweise Aerosol entlang der Anschlussstutzen der Batteriezellen bewegt wird, bei einer bevorzugten Anordnung der Entgasungseinrichtung am oberen Ende der wenigstens einen Batteriezelle nach oben bewegt wird. Die Entgasungseinrichtung wird dann vorteilhafterweise durch die umgeformten freien Ende der Anschlussstutzen und/oder die die Öffnungen der Entgasungseinrichtung einfassenden, umgeformten Ränder in der Bewegung gestoppt. Durch den dabei hergestellten Schluss zwischen den umgeformten freien Enden der Anschlussstutzen und der Entgasungseinrichtung beziehungsweise dem Schluss zwischen den umgeformten freien Enden der Anschlussstutzen und den die Öffnungen der Entgasungseinrichtung einfassenden Rändern ist die Entgasungseinrichtung vorteilhafterweise gasdicht an den Batteriezellen angebunden.
Da es in der Regel mit Beginn einer Entgasung einer oder mehrerer Batteriezellen zu einem mit Überschallgeschwindigkeit auftretenden Druckstoß kommt und der Entgasungsdruck auch nach erfolgter Entgasung mehrere Minuten größer als zwei bar ist, verbleibt die Entgasungseinrichtung zumindest über diesen Zeitraum dicht an die wenigstens eine Batteriezelle angebunden, sodass das freigesetzte Gas beziehungsweise Aerosol nicht entweichen kann, sondern kontrolliert von der entgasenden Batteriezelle über das Sicherheitsventil und den Anschlussstutzen in die Entgasungseinrichtung geleitet wird und vorzugsweise von dieser über eine Abführleitung abgeleitet wird.
Zur weiter verbesserten Abdichtung der Anbindung der Entgasungseinrichtung an die wenigstens eine Batteriezelle ist insbesondere vorgesehen, dass ein Dichtelement die Öffnung der Entgasungseinrichtung umgebend an dem die Öffnung einfassenden Rand und/oder an dem umgeformten freien Ende des Anschlussstutzens der wenigstens einen Batteriezelle angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist das Dichtelement derart ausgebildet und derart angeordnet, dass auch bei Normalbetrieb der wenigstens einen Batteriezelle die Entgasungseinrichtung dicht an die wenigstens eine Batteriezelle angebunden ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass an dem Zellgehäuse der wenigstens einen Batteriezelle der Anschlussstutzen das Sicherheitsventil umgebend angeschweißt wird, sodass das Zellgehäuse einen das Sicherheitsventil umgebenden hülsenartigen Anschlussstutzen mit einem freien Ende aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Zellgehäuse einen Zellgehäusedeckel aufweist, wobei der Anschlussstutzen an dem Zellgehäusedeckel des Zellgehäuses angeschweißt ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Anschlussstutzen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Zellgehäuse einen Zellgehäusedeckel aufweist, wobei der Zellgehäusedeckel mit dem Anschlussstutzen einteilig ausgebildet wird, insbesondere mittels eines Gießverfahrens.
Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die Entgasungseinrichtung derart ausgebildet wird, dass die Entgasungseinrichtung jeweils korrespondierend zu dem Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle einen ebenfalls hülsenförmig ausgebildeten Anschlussstutzen beziehungsweise Fortsatz aufweist, wobei dieser Fortsatz eine Öffnung mit einem die Öffnung einfassenden Rand aufweist. Der die Öffnung einfassende Rand dieses Fortsatzes der Entgasungseinrichtung kann insbesondere durch ein nach innen gerichtetes Umformen des freien Endes des Fortsatzes gebildet werden. Eine von einem Rand eingefasste Öffnung der Entgasungseinrichtung ist vorzugsweise gerade so groß, dass ein Anschlussstutzen einer Batteriezelle mit wenig Spiel durch diese hindurch passt, das heißt, der Öffnungsquerschnitt entspricht im Wesentlichen der Querschnittsfläche eines Anschlussstutzens. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Anbindung einer Mehrzahl von Batteriezellen an eine Entgasungseinrichtung wenigstens eine Platte mit einer Mehrzahl von Anschlussstutzen, wobei die Anzahl von Anschlussstutzen der Anzahl von Batteriezellen entspricht, auf den Zellgehäusen der Batteriezellen derart angeordnet wird, dass jedes der Zellgehäuse einen das Sicherheitsventil einer jeweiligen Batteriezelle umgebenden hülsenartigen Anschlussstutzen mit einem freien Ende aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Platte als Lochblech ausgebildet ist, vorzugsweise als Lochblech aus einem nicht rostenden Stahl. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltungsvariante des Verfahrens wird zwischen den Zellgehäusen der Batteriezellen und der wenigstens einen Platte mit der Mehrzahl von Anschlussstutzen wenigstens ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement ist dabei vorzugsweise temperaturbeständig ausgebildet. Das Dichtelement dient vorteilhafterweise einerseits der verbesserten Abdichtung beim Anbinden der Platte an die Zellgehäuse der Batteriezellen und darüber hinaus vorteilhafterweise dem Ausgleich von Höhenunterschieden der Batteriezellen, da diese nicht immer die gleiche Höhe aufweisen und sich infolge der in den Batteriezellen ablaufenden chemischen Prozesse mit der Zeit verformen können. Das Dichtelement wird vorzugsweise mit den Zellgehäusen fest verbunden. Die Platte wird vorzugsweise mit dem Dichtelement fest verbunden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Dichtelement eine Gummischicht, insbesondere eine Gummimatte, mit einer Mehrzahl von durchgängigen Öffnungen ist, wobei die Gummischicht mit den Öffnungen die Sicherheitsventile umgebend auf den Zellgehäusen der Batteriezellen angeordnet wird. Besonders bevorzugt ist die Gummischicht ein temperaturbeständiges Gummilochvlies.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Entgasungseinrichtung wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil der Entgasungseinrichtung die um den Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle anzuordnende Öffnung aufweist und zumindest teilweise geöffnet ist, sodass die um den Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle anzuordnende Öffnung frei zugänglich ist. Der erste Teil der Entgasungseinrichtung wird dabei derart angeordnet, dass der Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle jeweils durch die korrespondierend ausgebildete Öffnung des ersten Teils der Entgasungseinrichtung ragt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann das freie Ende des Anschlussstutzens der wenigstens einen Batteriezelle nach außen umgeformt, derart, dass das umgeformte freie Ende den die Öffnung einfassenden Rand hintergreift, vorzugsweise derart, dass das umgeformte freie Ende parallel zu dem Rand der Öffnung, durch die der Anschlussstutzen ragt, ausgerichtet ist. Da der erste Teil der Entgasungseinrichtung zumindest teilweise geöffnet ist, ist das freie Ende des Anschlussstutzens der wenigstens einen Batteriezelle vorteilhafterweise frei zugänglich. Nach dem Umformen des freien Endes des Anschlussstutzens wird dann der wenigstens eine zweite Teil der Entgasungseinrichtung mit dem ersten Teil der Entgasungseinrichtung verbunden, sodass die aus den wenigstens zwei Teilen gebildete Entgasungseinrichtung im Wesentlichen geschlossen ist. Insbesondere können der erste Teil der Entgasungseinrichtung und der zweite Teil der Entgasungseinrichtung halbschalenförmig ausgebildet sein. Der erste Teil der Entgasungseinrichtung und der zweite Teil der Entgasungseinrichtung können insbesondere mittels eines Laserschweißverfahrens dicht verbunden werden.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zwischen dem umgeformten freien Ende des Anschlussstutzens der wenigstens einen Batteriezelle und dem die Öffnung der Entgasungseinrichtung einfassenden Rand ein Dichtelement angeordnet. Insbesondere kann das Dichtelement an dem die Öffnung einfassenden Rand oder an dem umgeformten freien Ende des Anschlussstutzens angeordnet werden. Vorteilhafterweise ist das Dichtelement ein selbstversiegelndes Dichtelement, besonders bevorzugt ein selbstversiegelnder Dichtungsring. Das Dichtelement ist vorteilhafterweise derart ausgelegt, dass es temperaturstabil ist, vorzugsweise bis zu Temperaturen zwischen 600°C und 700°C, und somit auch bei starker Erwärmung die Anbindung der Entgasungseinrichtung an die wenigstens eine Batteriezelle abdichtet.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer an die wenigstens eine Batteriezelle angebundenen Entgasungseinrichtung, wobei die wenigstens eine Batteriezelle von einem Zellgehäuse umgeben ist und ein Sicherheitsventil aufweist, vorgeschlagen, wobei die Entgasungseinrichtung mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle an die wenigstens eine Batteriezelle angebunden ist. Das Batteriesystem ist vorteilhafterweise als Energiespeicher zur Bereitstellung elektrischer Energie für den Betrieb von Hybrid-, Plug-In-Hybrid- oder Elektrofahrzeugen ausgebildet.
Die wenigstens eine Batteriezelle des Batte esystems weist einen hülsenförmigen Anschlussstutzen auf, welcher das Sicherheitsventil der wenigstens einen Batteriezelle umgebend an dem Zellgehäuse der Batteriezelle angeordnet ist. Die Entgasungseinrichtung weist korrespondierend zu dem Anschlussstutzen der wenigstens einen Batteriezelle, insbesondere korrespondierend zu den Anschlussstutzen einer Vielzahl von Batteriezellen, jeweils eine Öffnung auf, wobei die Entgasungseinrichtung mit einer Öffnung einen Anschlussstutzen umgebend an dem Zellgehäuse der jeweiligen Batteriezelle angeordnet ist. Das freie Ende des Anschlussstutzens und/oder ein die Öffnung einfassender Rand, ist dabei derart umgeformt, dass die Entgasungseinrichtung nicht von den Batteriezellen beziehungsweise deren Anschlussstutzen gelöst werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass der freie Rand des Anschlussstutzens nach außen umgeformt ist, vorzugsweise ausgebördelt, und der eine Öffnung der Entgasungseinrichtung einfassende Rand nach innen umgeformt ist, vorzugsweise eingebördelt. Vorteilhafterweise ist zwischen dem umgeformten freien Ende eines Anschlussstutzens und einem die den Anschlussstutzen umgebenden Öffnung einfassenden Rand ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement dichtet die Anbindung zwischen der Entgasungseinrichtung und der wenigstens einen Batteriezelle zumindest während eines Entgasungsereignisses ab, vorzugsweise auch bei Normalbetrieb der wenigstens einen Batteriezelle. Entlang der Anschlussstutzen ist die Entgasungseinrichtung vorteilhafterweise beweglich an die wenigstens eine Batteriezelle angebunden, wobei bei einer Bewegung der Entgasungseinrichtung weg von den Batteriezellen, also insbesondere im Fall einer Entgasung einer oder mehrerer Batteriezellen, das Dichtelement gestaucht wird und die Dichtigkeit somit weiter verbessert wird. Weitere vorteilhafte Einzelheiten, Merkmale und Ausgestaltungsdetails der Erfindung werden im Zusammenhang mit den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf eine Batteriezelle eines erfindungsgemäßen Batteriesystems;
Fig. 2 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Batteriezelle;
Fig. 3 in einer schematischen Darstellung als Schnittansicht einen die Anordnung einer Entgasungseinrichtung an eine Batteriezelle darstellenden Ausschnitt; Fig. 4 in einer schematischen Darstellung als Schnittansicht einen die Umformung des freien Endes des Anschlussstutzens einer Batteriezelle darstellenden Ausschnitt;
Fig. 5 in einer schematischen Darstellung als Schnittansicht einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem;
Fig. 6 in einer schematischen Darstellung als Schnittansicht den in Fig. 5 dargestellten Ausschnitt eines Batteriesystems im Fall einer Zellentgasung; in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht einer Mehrzahl von Batteriezellen, deren Zellgehäuse die Sicherheitsventile umgebende Anschlussstutzen aufweisen; Fig. 8 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht auf eine Platte mit einer Mehrzahl von Anschlussstutzen, welche zur Anordnung auf einer Mehrzahl von Batteriezellen ausgebildet ist; Fig. 9 in einer schematischen Darstellung als Schnittansicht einen weiteren Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem; und Fig. 10 in einer schematischen Darstellung als Schnittansicht einen weiteren Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem.
Im Zusammenhang mit Fig. 1 bis Fig. 6 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung 6 an wenigstens eine Batteriezelle 1 näher erläutert. Dabei zeigt Fig. 1 in einer Draufsicht ein Ausführungsbeispiel für eine Batteriezelle 1 , insbesondere eine nachladbare Lithium-Ionen-Zelle, welche von einem Zellgehäuse 2 umgeben ist. Die Batteriezelle 1 weist an deren oberen Ende ein Sicherheitsventil 3 auf, welches bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Drucks innerhalb des Zellgehäuses 2 öffnet und somit insbesondere ein Entweichen eines innerhalb der Batteriezelle 1 gebildeten Gases beziehungsweise Aerosols ermöglicht. Insbesondere kann das Sicherheitsventil 3 als eine in eine Ventilöffnung eingesetzte Berstscheibe ausgebildet sein, welche bei einem vorbestimmten Druck zerbirst. In einem Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein hülsenförmiger Anschlussstutzen 4 das Sicherheitsventil 3 umgebend an dem Zellgehäuse der Batteriezelle 1 angeordnet, vorzugsweise indem der Anschlussstutzen 4 an das Zellgehäuse 2 angeschweißt wird. Der Anschlussstutzen 4 weist dabei in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Anschlussstutzen 4 ist vorzugsweise aus Aluminium. Eine Seitenansicht der Batteriezelle 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Anschlussstutzen 4 der Batteriezelle 1 ist derart an dem Zellgehäuse 2 angeordnet, dass ein über das Sicherheitsventil 3 entweichendes Gas beziehungsweise Aerosol durch den Anschlussstutzen 4 strömt.
In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie ein erster Teil einer Entgasungseinrichtung 6 im Rahmen der Anbindung der Entgasungseinrichtung 6 an die wenigstens eine Batteriezelle an einer Batteriezelle 1 angeordnet wird. Dazu wird der erste Teil der Entgasungseinrichtung 6 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass dieser korrespondierend zu dem Anschlussstutzen 4 einer Batteriezelle 1 jeweils einen rohrartigen Fortsatz 7 aufweist. Der rohrartige Fortsatz 7 weist dabei eine Öffnung 8 auf, welche von einem umlaufenden Rand 9 eingefasst ist. Dieser Rand 9 ist dabei zum Inneren des rohrartigen Fortsatzes 7 hin gebogen, sodass die Öffnung 8 den Anschlussstutzen 4 ohne großes Spiel aufnehmen kann. Der erste Teil der Entgasungseinrichtung 6 wird dann, wie in Fig. 3 dargestellt, mit der Öffnung 8 den Anschlussstutzen 4 umgebend an der Batteriezelle 1 angeordnet. Der dargestellte Teil der Entgasungseinrichtung 6 ist in dem Ausführungsbeispiel nach oben geöffnet, sodass der rohrartige Fortsatz 7 von oben frei zugänglich ist. Somit ist es möglich, ein Werkzeug in diesen ersten Teil der Entgasungseinrichtung 6 einzubringen, um das freie Ende 5 des Anschlussstutzens 4 nach außen umzuformen. Das Einbringen eines Werkzeugs 1 1 , welches einen kegelförmigen Arbeitskopf aufweist, in den ersten Teil der Entgasungseinrichtung 6 ist dabei in Fig. 4 schematisch dargestellt. Mittels des Werkzeugs 1 1 wird dabei das freie Ende 5 des Anschlussstutzens 4 nach außen umgeformt, derart, dass das umgeformte freie Ende 5' des Anschlussstutzens 4 den die Öffnung 8 einfassenden Rand 9 hintergreift. Das umgeformte freie Ende 5' des Anschlussstutzens 4 ist dabei im Wesentlichen parallel zu dem die Öffnung 8 einfassenden Rand 9 ausgerichtet. Durch das Umformen des freien Endes 5 des Anschlussstutzens 4 ist es nicht mehr möglich, den ersten Teil der Entgasungseinrichtung 6 von dem Anschlussstutzen 4 zu lösen.
Vorteilhafterweise wird vor dem Umformen des freien Endes 5 des Anschlussstutzens 4 der Batteriezelle 1 ein Dichtelement 12 an dem die Öffnung 8 einfassenden Rand 9 und/oder dem freien Ende 5 des Anschlussstutzens 4 angeordnet. Das zwischen dem umgeformten freien Ende 5' des Anschlussstutzen 4 und dem die Öffnung 8 einfassenden Rand 9 angeordnete Dichtelement 12 ist in Fig. 5 beispielhaft dargestellt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Dichtelement 12 ein selbstversiegelnder Dichtungsring ist. Durch das Dichtungselement 12 ist im Fall einer Entgasung der Batteriezelle 1 der Übergang von Anschlussstutzen 4 zu der Entgasungseinrichtung 6 vorteilhafterweise dicht verschlossen.
Nachdem für sämtliche Batteriezellen 1 eines Batteriesystems die freien Enden 5 der Anschlussstutzen 4 wie erläutert umgeformt sind, sodass jeweils das freie Ende 5 eines Anschlussstutzens 4 und der die Öffnung 8 einfassende Rand 9 einander hintergreifen, kann der erste Teil der Entgasungseinrichtung 6 mittels des wenigstens eines zweiten Teils geschlossen werden, vorzugsweise indem der zweite Teil mit dem ersten Teil der Entgasungseinrichtung 6 verschweißt wird, vorzugsweise mittels eines Laserschweißverfahrens. Die dann vollständige Herstellung einer Anbindung der Entgasungseinrichtung 6 an eine Mehrzahl von Batteriezellen 1 ermöglicht dann im Fall einer Entgasung einer Batteriezelle 1 ein sicheres und kontrolliertes Abführen von von der betroffenen Batteriezelle freigesetztem Gas beziehungsweise Aerosol.
In Fig. 6 ist schematisch die Freisetzung eines Aerosols 10 von einer Batteriezelle 1 dargestellt. Das Aerosol 10 entweicht dabei über das geöffnete Sicherheitsventil 3' aus einer Batteriezelle 1 und strömt über den an dem Zellgehäuse 2 der Batteriezelle 1 angeordneten Anschlussstutzen 4 in die Entgasungseinrichtung 6. Die Entgasungseinrichtung 6 ist dabei in Fig. 6 ein geschlossenes System, d. h. die Entgasungseinrichtung 6 ist nach oben nicht geöffnet. Wie bereits erwähnt, wurde hierzu der wenigstens eine zweite Teil der Entgasungseinrichtung 6 dicht an dem ersten Teil der Entgasungseinrichtung 6 angeordnet. Da das Aerosol 10 mit hoher Geschwindigkeit druckstoßartig über das geöffnete Sicherheitsventil 3' aus der Batteriezelle 1 entweicht, wird unter Einwirkung des Drucks die Entgasungseinrichtung 6 nach oben gedrückt, sodass das zwischen dem umgeformten freien Ende 5' des Anschlussstutzens 4 und dem die Öffnung 8 einfassenden Rand 9 angeordnete Dichtelement 12 zusammengestaucht wird und das umgeformte freie Ende 5' des Anschlussstutzens 4 und der die Öffnung 8 einfassende Rand 9 nahezu direkt aneinander anliegen und somit eine dichte Anbindung der Entgasungseinrichtung 6 mit der Batteriezelle 1 bei einem Entgasungsereignis geschaffen ist. Durch das Hintergreifen des umgeformten freien Endes 5' des Anschlussstutzens 4 mit dem die Öffnung 8 einfassenden Rand 9, wird vorteilhafterweise ein Ablösen der Entgasungseinrichtung 6 von dem Anschlussstutzen 4 wirksam verhindert.
Im Zusammenhang mit Fig. 7 und Fig. 8 wird beispielhaft erläutert, wie gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Mehrzahl von Batteriezellen 1 mit Anschlussstutzen 4 versehen wird. Dazu werden die Batteriezellen 1 zunächst nebeneinander angeordnet, wie in Fig. 7 dargestellt. An deren oberen Enden weisen die Batteriezellen 1 jeweils ein Sicherheitsventil 3 auf, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 bereits erläutert. Auf die nebeneinander angeordneten Batteriezellen 1 wird dann eine thermisch stabile Gummimatte 14 angeordnet und befestigt, beispielsweise durch Verkleben. Diese Gummimatte 14 weist dabei Öffnungen auf (in Fig. 7 nicht explizit dargestellt), wobei die Öffnungen der Gummimatte 14 die Sicherheitsventile 3 der Batteriezellen 1 umgeben. An der Gummimatte 14 wird eine Blechplatte 13 aus rostfreiem Stahl befestigt, wobei die Blechplatte 13 eine Mehrzahl von Anschlussstutzen 4 aufweist. Die Blechplatte 13 wird dabei derart an der Gummimatte befestigt, dass die Anschlussstutzen 4 jeweils über den Sicherheitsventilen 3 der Batteriezellen 1 angeordnet sind. Die Gummimatte 14 dichtet vorteilhafterweise den Übergang zwischen den Batteriezellen 1 und der Blechplatte 13 ab. Darüber hinaus gleicht die Gummimatte 14 vorteilhafterweise Höhendifferenzen 15 zwischen den einzelnen Batteriezellen 1 aus. Hierzu ist die Gummimatte 14 vorteilhafterweise verformbar ausgebildet. Weisen die Batteriezellen 1 , wie in Fig. 7 dargestellt, Höhendifferenzen 15 auf, so ist die zwischen den Batteriezellen 1 und der Blechplatte 13 angeordnete Gummimatte 14 derart verformt, dass die Höhendifferenzen 15 ausgeglichen sind und die Anschlussstutzen 4 der Blechplatte 13 dicht an den Sicherheitsventilen 3 der Batteriezellen 1 anliegen.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf eine mögliche Ausgestaltung einer Blechplatte 13 mit einer Mehrzahl von Anschlussstutzen 4. Die dargestellten Blechplatte 13 ist dabei insbesondere ausgebildet, an zu einem Batteriemodul verschalteten Batteriezellen angeordnet zu werden, wobei in zwei Reihen jeweils sechs Batteriezellen nebeneinander angeordnet werden. Fig. 9 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante betreffend die Umformung der freien Enden 5 eines Anschlussstutzens 4 sowie die Umformung des die Öffnung 8 des rohrartigen Fortsatzes 7 einer Entgasungseinrichtung 6 einfassenden Randes 9. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel führt die Umformung des freien Endes 5 eines Anschlussstutzens 4 und des Randes 9 dazu, dass das umgeformte freie Ende 5 und der umgeformte Rand 9 einander hintergreifen, sodass ein Ablösen der Entgasungseinrichtung 6 von dem Anschlussstutzen 4 verhindert wird. Der die Öffnung 8 einfassende Rand 9 beziehungsweise das umgeformte freie Enden 5' des Anschlussstutzens 4 kann dabei grundsätzlich einen Winkel zwischen 0° und 180° bezüglich der nicht verformten Fläche des Anschlussstutzens 4 aufweisen, sodass ein Hintergreifen ermöglicht ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel einen Wert zwischen 30° und 150°, da hierdurch die Stabilität der Verbindung erhöht und ein Ablösen der Entgasungseinrichtung 6 von dem Anschlussstutzen 4 vorteilhafterweise weiter verbessert verhindert wird. Nach erfolgter Umformung sind das umgeformte freie Ende 5' des Anschlussstutzens 4 und der umgeformte Rand 9 vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante, wie in Fig. 9 dargestellt, kann vorteilhafterweise auch das freie Ende 5 des Anschlussstutzens 4 zunächst umgeformt werden, dann in einen rohrartigen Fortsatz 7 einer Entgasungseinrichtung 6 eingebracht werden. Erst danach wird dann das freie Ende des rohrartigen Fortsatzes 7 beziehungsweise der die Öffnung 8 einfassende Rand 9 derart umgeformt, dass das umgeformte freie Ende 5' des Anschlussstutzens 4 und der umgeformte Rand 9 einander hintergreifen, vorzugsweise so, dass der umgeformte Rand 9 im Wesentlichen parallel zu dem umgeformten freien Ende 5' des Anschlussstutzen 4 ausgerichtet ist. Ein Ablösen des Fortsatzes 7 von dem Anschlussstutzen 4 ist dann nicht mehr möglich. Vorteilhafterweise kann bei dieser Ausgestaltungsvariante die Entgasungseinrichtung 6 einteilig ausgebildet sein. Das heißt, dass bei dieser Ausgestaltung die Entgasungseinrichtung 6, anders als im Zusammenhang mit Fig. 4 erläutert, insbesondere ohne einen ersten Teil, der nach der Anordnung an den Anschlussstutzen 4 einen Zugang zu den freien Enden 5 der Anschlussstutzen 4 ermöglicht, ausgebildet sein kann. In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Batteriesystem gezeigt. Hier sind mehrere Batteriezellen 1 nebeneinander angeordnet. Die Entgasungseinrichtung 6 weist einen ersten Teil 6' und einen zweiten Teil 6" auf, wobei der erste Teil 6' nach oben hin geöffnet ist. Erst durch ein Verbinden des zweiten Teils 6" mit dem ersten Teil 6', insbesondere durch Verschweißen, wird eine im Wesentlichen geschlossene Entgasungseinrichtung 6 gebildet. In Fig. 10 ist schematisch eine Schweißnaht 16 dargestellt. Im Wesentlichen geschlossen bedeutet dabei, dass die Entgasungseinrichtung 6 Öffnungen zum Anschließen von Abführleitungen und/oder Abführschläuchen aufweisen kann (in Fig. 10 nicht dargestellt), aber ansonsten gasdicht ausgebildet ist.
Zum Anordnen der Entgasungseinrichtung 6 an den Batteriezellen 1 wird bei dem in Fig. 10 dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst der erste Teil 6' der Entgasungseinrichtung 6 mit den korrespondierend zu den Anschlussstutzen 4 der Batteriezellen 1 ausgebildeten Öffnungen 8 auf die Zellgehäuse 2 der Batteriezellen 1 aufgesetzt. Die Öffnungen 8 sind dabei im Wesentlichen so bemessen, dass ein Anschlussstutzen 4 gerade durch eine Öffnung 8 hindurch passt. Nach dem Anordnen des ersten Teils 6' der Entgasungseinrichtung 6 an den Batteriezellen 1 wird jeweils das freie Ende 5 eines Anschlussstutzens 4, wie im Zusammenhang mit dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert, unter Nutzung eines Werkzeugs umgeformt, vorzugsweise durch Ausbördeln. Durch die gestrichelten Linien ist dabei in Fig. 10 dargestellt, wie das umgeformte freie Ende 5' eines Anschlussstutzen 4 und der die jeweilige Öffnung 8 der Entgasungseinrichtung 6 einfassende Rand 9 einander hintergreifen. Der erste Teil 6' der Entgasungseinrichtung 6 kann aufgrund der umgeformten freien Enden 5' der Anschlussstutzen 4 dann vorteilhafterweise nicht mehr von den Batteriezellen 1 gelöst werden. Zur Verbesserung der Dichtigkeit ist jeweils zwischen dem eine Öffnung 8 der Entgasungseinrichtung 6 einfassenden Rand 9 und dem umgeformten freien Ende 5' eines Anschlussstutzens 4 ein Dichtelement 12 angeordnet, insbesondere ein thermisch stabiler Gummidichtring. Erst im Anschluss daran wird der zweite Teil 6" der Entgasungseinrichtung 6 mit dem ersten Teil 6' der Entgasungseinrichtung verbunden. Erfolgt bei einem Batteriesystem mit einer erfindungsgemäßen Anbindung einer Entgasungseinrichtung 6 an die Batteriezellen 1 eine Zellentgasung einer oder mehrerer Batteriezellen 1 , so wird die Entgasungseinrichtung 6 durch das mit hoher Geschwindigkeit druckstoßartig über die Anschlussstutzen 4 in die Entgasungseinrichtung 6 einströmende Gas beziehungsweise Aerosol angehoben, wobei die Entgasungseinrichtung 6 an den die Öffnungen 8 einfassenden Rändern 9 durch die umgeformten freien Enden 5' der Anschlussstutzen 4, gehalten wird. Durch die Dichtelemente 12 erfolgt dabei ein dichter Schluss zwischen den Rändern 9 und den umgeformten freien Enden 5' der Anschlussstutzen 4 sodass zumindest für die Zeit der Zellentgasung eine dichte Anbindung der Entgasungseinrichtung 6 an die Batteriezellen 1 realisiert ist. Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung (6) an wenigstens eine Batteriezelle (1 ), wobei die wenigstens eine Batteriezelle (1 ) von einem Zellgehäuse (2) umgeben ist und ein Sicherheitsventil (3) zum Schutz der Batteriezelle (1 ) vor schädigendem
Überdruck aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass:
das Zellgehäuse (2) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) derart ausgebildet wird, dass das Zellgehäuse (2) einen das Sicherheitsventil (3) umgebenden hülsenartigen Anschlussstutzen (4) mit einem freien Ende (5) aufweist;
die Entgasungseinrichtung (6) derart ausgebildet wird, dass die Entgasungseinrichtung (6) jeweils korrespondierend zu dem Anschlussstutzen (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) eine Öffnung (8) aufweist, wobei die Öffnung (8) von einem Rand (9) eingefasst ist;
die Entgasungseinrichtung (6) derart angeordnet wird, dass der Anschlussstutzen (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) jeweils durch die korrespondierend ausgebildete Öffnung (8) der Entgasungseinrichtung (6) ragt; und dass
- das freie Ende (5) des Anschlussstutzens (4) der wenigstens einen
Batteriezelle (1 ) und/oder der die Öffnung (8) einfassende Rand (9) derart umgeformt wird, dass das umgeformte freie Ende (5') und der die Öffnung (8) einfassende Rand (9) einander hintergreifen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zellgehäuse (2) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) der Anschlussstutzen (4) das Sicherheitsventil (3) umgebend angeschweißt wird, sodass das Zellgehäuse (2) einen das Sicherheitsventil umgebenden hülsenartigen Anschlussstutzen (4) mit einem freien Ende (5) aufweist. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung einer Mehrzahl von Batteriezellen (1 ) an eine Entgasungseinrichtung (6) wenigstens eine Platte (13) mit einer Mehrzahl von Anschlussstutzen (4), wobei die Anzahl von Anschlussstutzen (4) der Anzahl von Batteriezellen (1 ) entspricht, auf den Zellgehäusen (2) der Batteriezellen (1 ) derart angeordnet wird, dass jedes der Zellgehäuse (2) einen das Sicherheitsventil (3) einer jeweiligen Batteriezelle (1 ) umgebenden hülsenartigen Anschlussstutzen (4) mit einem freien Ende (5) aufweist.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zellgehäusen (2) der Batteriezellen (1 ) und der wenigstens einen Platte (13) mit der Mehrzahl von Anschlussstutzen (4) wenigstens ein Dichtelement (14) angeordnet wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) eine Gummischicht mit einer Mehrzahl von durchgängigen Öffnungen ist, wobei die Gummischicht (12) mit den Öffnungen die Sicherheitsventile (3) umgebend auf den Zellgehäusen (2) der Batteriezellen (1 ) angeordnet wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinrichtung (6) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erster Teil (6') der Entgasungseinrichtung (6) die um den Anschlussstutzen (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) anzuordnende Öffnung (8) aufweist und der erste Teil (6') der Entgasungseinrichtung (6) zumindest teilweise geöffnet ist, sodass die um den Anschlussstutzen (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) anzuordnende Öffnung (8) frei zugänglich ist, wobei der erste Teil (6') der Entgasungseinrichtung (6) derart angeordnet wird, dass der Anschlussstutzen (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) durch die korrespondierend ausgebildete Öffnung (8) des ersten Teils (6') der Entgasungseinrichtung (6) ragt, dann das freie Ende (5) des Anschlussstutzens (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) nach außen umgeformt wird, derart, dass das umgeformte freie Ende (5') den die Öffnung (8) einfassenden Rand (9) hintergreift, und dann der wenigstens eine zweite Teil (6") der Entgasungseinrichtung (6) mit dem ersten Teil (6') der Entgasungseinrichtung (6) verbunden wird, sodass die aus den wenigstens zwei Teilen gebildete Entgasungseinrichtung (6) im Wesentlichen geschlossen ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem umgeformten freien Ende (5') des Anschlussstutzens (4) der wenigstens einen Batteriezelle (1 ) und dem die Öffnung (8) der Entgasungseinrichtung (6) einfassenden Rand (9) ein Dichtelement (12) angeordnet wird. Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle (1 ) und einer an die wenigstens eine Batteriezelle (1 ) angebundenen Entgasungseinrichtung (6), wobei die wenigstens eine Batteriezelle (1 ) von einem Zellgehäuse (2) umgeben ist und ein Sicherheitsventil (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entgasungseinrichtung (6) an die wenigstens eine Batteriezelle (1 ) mittels eines Verfahrens nach einem der Ansprüche
1 bis 7 angebunden ist.
PCT/EP2014/063210 2013-07-15 2014-06-24 Verfahren zur herstellung einer anbindung einer entgasungseinrichtung an wenigstens eine batteriezelle und batteriesystem WO2015007463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480040131.0A CN105378973B (zh) 2013-07-15 2014-06-24 用于建立将脱气装置连接到至少一个电池单池上的连接结构的方法以及电池系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213776.1A DE102013213776A1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle und Batteriesystem
DE102013213776.1 2013-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007463A1 true WO2015007463A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=50980308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/063210 WO2015007463A1 (de) 2013-07-15 2014-06-24 Verfahren zur herstellung einer anbindung einer entgasungseinrichtung an wenigstens eine batteriezelle und batteriesystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN105378973B (de)
DE (1) DE102013213776A1 (de)
WO (1) WO2015007463A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018119242A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Johnson Control Technology Company Valve assembly for a battery cover
US11936032B2 (en) 2017-06-09 2024-03-19 Cps Technology Holdings Llc Absorbent glass mat battery
EP3635805B1 (de) 2017-06-09 2023-09-06 CPS Technology Holdings LLC Bleibatterie
DE102021208346A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Akkumulator
DE102023100562B3 (de) 2023-01-12 2024-02-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hochvoltbatterie mit einem in einer Entgasungsöffnung angeordnetem Dichtelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091431A2 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gasentladungsvorrichtung für Batteriesatz
EP1150365A2 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterieblockanordnung
JP2005100840A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Denso Corp 二次電池及びその製造方法
DE10328862B4 (de) 2003-06-26 2006-11-16 Dilo Trading Ag Lithiumbatterie mit Überladeschutz
EP2088635A1 (de) * 2006-10-13 2009-08-12 Panasonic Corporation Batteriepack, einrichtung mit batterieanbringung und verbindungsstruktur für ein batteriepack
DE102008007669A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Entgasungseinrichtung
EP2352186A1 (de) * 2009-07-17 2011-08-03 Panasonic Corporation Batteriemodul und batteriepack damit
DE102011002631A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091431A2 (de) * 1999-10-08 2001-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gasentladungsvorrichtung für Batteriesatz
EP1150365A2 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Batterieblockanordnung
DE10328862B4 (de) 2003-06-26 2006-11-16 Dilo Trading Ag Lithiumbatterie mit Überladeschutz
JP2005100840A (ja) * 2003-09-25 2005-04-14 Denso Corp 二次電池及びその製造方法
EP2088635A1 (de) * 2006-10-13 2009-08-12 Panasonic Corporation Batteriepack, einrichtung mit batterieanbringung und verbindungsstruktur für ein batteriepack
DE102008007669A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Entgasungseinrichtung
EP2352186A1 (de) * 2009-07-17 2011-08-03 Panasonic Corporation Batteriemodul und batteriepack damit
DE102011002631A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105378973B (zh) 2018-05-08
CN105378973A (zh) 2016-03-02
DE102013213776A1 (de) 2015-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015007463A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anbindung einer entgasungseinrichtung an wenigstens eine batteriezelle und batteriesystem
DE102007002286B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2532039B1 (de) Batteriezelle mit einem sicherheitsventil zur entlüftung und verfahren zur herstellung eines sicherheitsventils in einem batteriegehäuse
WO2014139710A1 (de) Entgasungssystem für batteriemodule
DE102008059956A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP1649536B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines brennstoffzellenstapels
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102014200202A1 (de) Batteriezelle mit Überspannungsschutzvorrichtung
EP2478577B1 (de) Verschlussstopfenanordnung für einen akkumulator
EP3811431A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
EP2024677B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gasgenerators und durch das verfahren hergestellter gasgenerator
WO2017178564A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein batteriegehäuse, batteriegehäuse mit der druckentlastungsvorrichtung, batterie sowie verfahren zur druckentlastung einer batterie
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DE102013201365A1 (de) Batteriemodul mit einem eine Verschlussklappe aufweisenden Entgasungskanal
DE102013215552A1 (de) Druckfreigabeeinrichtung zum Schutz eines Batteriesystems oder einer galvanischen Zelle vor schädigendem Überdruck sowie Batteriesystem, galvanische Zelle und Zelldeckel mit einer Druckfreigabeeinrichtung
WO2014040791A1 (de) Batteriezelle mit in gehäusedeckplatte integrierter berstscheibe
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
DE102014200194A1 (de) Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle und einer Entgasungseinrichtung
DE102014017233A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einem Trennelement mit partiell verstärkter Oberfläche für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Druckentlastung einer derartigen Batteriegehäuseanordnung
WO2022112036A1 (de) Druckausgleichseinrichtung, verfahren zum druckausgleich und gehäuse, insbesondere batteriegehäuse
DE102012221771A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011078297A1 (de) Batteriezelle, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug
DE102013203106A1 (de) Gehäuse für eine Akkumulatorzelle
DE102022129116A1 (de) Batteriezellenvorrichtung
DE102010034368A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14731973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14731973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1