DE102010034368A1 - Elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010034368A1
DE102010034368A1 DE102010034368A DE102010034368A DE102010034368A1 DE 102010034368 A1 DE102010034368 A1 DE 102010034368A1 DE 102010034368 A DE102010034368 A DE 102010034368A DE 102010034368 A DE102010034368 A DE 102010034368A DE 102010034368 A1 DE102010034368 A1 DE 102010034368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical energy
interior
energy storage
upper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010034368A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Eichler
Christoph Orth
Stefan Theuerkauf
Andy Gottschalk
David Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
GAIA Akkumulatorenwerke GmbH
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
GAIA Akkumulatorenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG, GAIA Akkumulatorenwerke GmbH filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010034368A priority Critical patent/DE102010034368A1/de
Publication of DE102010034368A1 publication Critical patent/DE102010034368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, mit einem ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil (13) aufweisenden Gehäuse (11), wobei in einem Innenraum des Gehäuses mehrere Speicherzellen positioniert sind, und wobei Polbolzen (14), die der elektrischen Kontaktierung des elektrischen Energiespeichers dienen, Ausnehmungen des Gehäuseoberteils (13) durchdringen, wobei die das Gehäuseoberteil (13) durchdringen Polbolzen (14) und die von denselben durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils (13) korrespondierende Dichtflächen (18, 19) ausbilden, die im Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichers den Innenraum des Gehäuses (11) zur Umgebung nach außen gasdicht abdichten, und wobei die Polbolzen (14) an sich außerhalb des Innenraums des Gehäuses (11) an die Dichtflächen (18, 19) anschließenden Abschnitten (20) konisch konturiert sind, sodass sich dann, wenn sich das Gehäuseoberteil (13) infolge eines Überdrucks im Innenraum des Gehäuses (11) nach außen wölbt, zwischen den Polbolzen (14) und den von denselben durchdrungenen Ausnehmungen Spalte zum Druckausgleich mit der Umgebung ausbilden. (3)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 4.
  • Elektrische Energiespeicher von Kraftfahrzeugen dürfen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb derselben zu gewährleisten, hinsichtlich ihres Ladezustands weder einen unteren Grenzwert noch einen oberen Grenzwert unterschreiten bzw. überschreiten. Eine unzulässige Unterladung sowie eine unzulässige Überladung des elektrischen Energiespeichers kann akustisch oder optisch angezeigt werden.
  • Ferner müssen elektrische Energiespeicher von Kraftfahrzeugen, um einen ordnungsgemäßen Betrieb derselben zu gewährleisten, in einem definierten Temperaturbereich betrieben werden. Dann, wenn ein elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs außerhalb eines definierten Temperaturbereichs betrieben wird, kann sich ein unzulässig hoher Ladestrom, den ein Generator des Kraftfahrzeugs bereitstellt, für den elektrischen Energiespeicher ausbilden, der zur einer Überhitzung des elektrischen Energiespeichers und zu einem Druckanstieg in demselben führen kann.
  • In Folge des Druckanstiegs sowie der Überhitzung eines elektrischen Energiespeichers kann ein Gehäuse desselben unkontrolliert zerbersten, wobei dann herumfliegende Teile des Gehäuses des elektrischen Energiespeichers die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs beeinträchtigen.
  • Es besteht daher Bedarf an elektrischen Energiespeichern, die ein unkontrolliertes Zerbersten des Gehäuses des elektrischen Energiespeichers verhindern.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde einen neuartigen elektrischen Energiespeicher mit erhöhter Sicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 1 gelöst. Hiernach bilden die das Gehäuseoberteil durchdringen Polbolzen und die von denselben durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils korrespondierende Dichtflächen aus, die im Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichers den Innenraum des Gehäuses zur Umgebung nach außen gasdicht abdichten, wobei die Polbolzen an sich außerhalb des Innenraums des Gehäuses an die Dichtflächen anschließenden Abschnitten konisch konturiert sind, sodass sich dann, wenn sich das Gehäuseoberteil infolge eines Überdrucks im Innenraum nach außen wölbt, zwischen den Polbolzen und den von denselben durchdrungenen Ausnehmungen Spalte zum Druckausgleich mit der Umgebung ausbilden.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen elektrischen Energiespeicher gemäß Anspruch 4 gelöst. Hiernach ist in das Gehäuseoberteil mindestens eine Sollbruchstelle eingebracht, die dann, wenn sich im Innenraum des Gehäuses ein Überdruck aufbaut, bricht.
  • Mit beiden erfindungsgemäßen Aspekten kann ein plötzliches und unkontrolliertes Zerbersten eines Gehäuses eines elektrischen Energiespeichers in Folge eines Druckanstiegs in demselben vermieden werden. Nach dem ersten Aspekt der Erfindung bilden sich bei einem Druckanstieg im Gehäuse des elektrischen Energiespeichers zwischen den Polbolzen und dem Gehäuseoberteil Spalte aus, über die ein Druckausgleich zur Umgebung erfolgen kann. Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung verfügt das Gehäuseoberteil über mindestens eine Sollbruchstelle, die bei Erreichen bzw. Überschreiten eines definierten Drucks im Gehäuse kontrolliert aufbricht. Mit beiden Aspekten der Erfindung ist es möglich, einem unkontrollierten Zerbersten des Gehäuses eines elektrischen Energiespeichers entgegenzuwirken.
  • Obwohl beide Aspekte der Erfindung grundsätzlich unabhängig voneinander an einem elektrischen Energiespeicher zum Einsatz kommen können, ist der kombinierte Einsatz derselben an einem elektrischen Energiespeicher besonders bevorzugt.
  • Beim kombinierten Einsatz beider Aspekte der Erfindung an einem elektrischen Energiespeicher erfolgt dann, wenn sich im Innenraum des Gehäuses desselben ein Überdruck aufbaut, zunächst ein Druckausgleich über die sich zwischen den Polbolzen und den von denselben durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils ausbildenden Spalte. Sollte dieser Druckausgleich nicht ausreichend sein und es zu einem weiteren Druckanstieg, insbesondere kombiniert mit einem Temperaturanstieg, im Innenraum des Gehäuses des elektrischen Energiespeichers kommen, bricht nachfolgend die oder jede Sollbruchstelle des Gehäuseoberteils kontrolliert auf, sodass dann ein weiterer Druckausgleich zur Umgebung erfolgen kann.
  • Bei der Kombination beider Aspekte der Erfindung wird demnach ein mehrstufiges Druckentlastungssystem für einen elektrischen Energiespeicher vorgeschlagen, mithilfe dessen ein unkontrolliertes Zerbersten des Gehäuses desselben vermieden werden kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematisierte Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeicher;
  • 2 eine schematisierte Seitenansicht des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers der 1;
  • 3 das Detail III der 2; und
  • 4 einem Polbolzen des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers in Alleindarstellung.
  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen als Lithium-Batterie wie z. B. als Lithium-Ionen-Batterie oder Lithium-Eisenphosphat-Batterie ausgebildeten, elektrischen Energiespeicher.
  • 1 zeigt eine Draufsicht und 2 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines als Lithium-Batterie ausgebildeten, erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers 10. Der elektrische Energiespeicher 10 verfügt über ein Gehäuse 11, welches von einem Gehäuseunterteil 12 und einem Gehäuseoberteil 13 gebildet ist.
  • Das Gehäuseunterteil 12 und das Gehäuseoberteil 13 des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10 definieren zusammen einen Innenraum des Gehäuses 11, in welchem mehrere nicht gezeigte Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers positioniert sind. Diese Speicherzellen werden auch als Batteriezellen bezeichnet.
  • Der elektrische Energiespeichers 10 verfügt gemäß 1 und 2 weiterhin über sogenannte Polbolzen 14 und 15. Die Polbolzen 14 und 15 dienen der elektrischen Kontaktierung des elektrischen Energiespeichers 10, nämlich der elektrischen Kontaktierung der im Innenraum des Gehäuses 11 positionierten Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers 10 und 11, wozu die Polbolzen 14 und 15 Ausnehmungen des Gehäuseoberteils 13 durchdringen.
  • Das Gehäuse 11 des elektrischen Energiespeichers 10, nämlich das Gehäuseunterteil 12 sowie das Gehäuseoberteil 13 desselben, sind vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt. Um eine chemische Beständigkeit des Gehäuses 11 zum Beispiel gegenüber Flusssäure zu gewährleisten, sind das Gehäuseunterteil 12 sowie das Gehäuseoberteil 13 vorzugsweise aus Polypropylen gefertigt.
  • Bei den Polbolzen 14 und 15 handelt es sich hingegen um metallische Bauteile, die mit dem Gehäuseunterteil 12 des Gehäuses 11 fest verbunden sind. So ist es möglich, die Polbolzen 14 und 15 mechanisch am Gehäuseunterteil 12 zu fixieren und/oder mit dem Gehäuseunterteil 12 zu verkleben.
  • In montiertem Zustand des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10 sind vorzugsweise auch das Gehäuseunterteil 12 sowie das Gehäuseoberteil 13 des Gehäuses 11 an aneinandergrenzenden Kontaktflächen 16 bzw. 17 zwischen Gehäuseunterteil 12 und Gehäuseoberteil 13 miteinander verklebt.
  • Wie bereits ausgeführt, sind im Innenraum des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10 mehrere Speicherzellen positioniert. Im Falle einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie sind die entsprechenden Batteriezellen als Lithium-Zellen auf einer chemischen Basis von Graphit als Anodenmaterial und von Lithium-Eisenphosphat als Kathodenmaterial ausgebildet. Die Speicherzellen bzw. Batteriezellen verfügen über eine definierte, elektrische Kapazität.
  • Werden solche Batteriezellen z. B. einem unzulässig hohen Ladestrom ausgesetzt, so führt dies einerseits zu einer Überhitzung der Batteriezellen und andererseits zu einem Überdruck in denselben.
  • Den Speicherzellen bzw. Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers 10 sind Berstmembrane zugeordnet, die bei Erreichen eines definierten Drucks innerhalb der Speicherzellen bzw. Batteriezellen bersten. Dann, wenn also ein definierter Speicherzellendruck bzw. Batteriezellendruck der Speicherzellen bzw. Batteriezellen des elektrischen Energiespeichers 10 erreicht bzw. überschritten wird, bersten die Berstmembrane der Speicherzellen bzw. Batteriezellen, wobei dann gasförmige Zersetzungsprodukte der Speicherzellen bzw. Batteriezellen in den Innenraum des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10 gelangen. Dies führt zu einer Druckerhöhung im Innenraum des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10 sowie zu einer Temperaturerhöhung in demselben.
  • Um nun bei einer Druckerhöhung im Innenraum des Gehäuses 11 des erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers 10 einen Druckausgleich zur Umgebung zu ermöglichen, bilden nach einem ersten Aspekt der Erfindung die das Gehäuseoberteil 13 durchdringenden Polbolzen 14 und 15 und die von den Polbolzen 14 und 15 durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils 13 korrespondierende Dichtflächen 18 und 19 aus, die im Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichers 10, also dann, wenn in demselben kein kritischer Überdruck herrscht, den Innenraum des Gehäuses 11 zur Umgebung nach außen gasdicht abdichten.
  • Vorzugsweise ist auf der entsprechenden Dichtfläche 18 der Polbolzen 14 und 15 ein elastischer, nicht aushärtender Kleber aufgebracht, der dann die Dichtfunktion gegenüber der Dichtfläche 19 der jeweiligen Ausnehmung des Gehäuseoberteils 13, die vom jeweiligen Polbolzen 14 bzw. 15 durchdrungen ist, bereitstellt.
  • Nach dem ersten Aspekt der Erfindung verfügen die Polbolzen 14 und 15 außen bzw. außerhalb des Innenraums anschließend an die jeweilige Dichtfläche 18 über einen konisch konturierten Abschnitt 20, der sich ausgehend von der Dichtfläche 18 gesehen nach außen konisch verjüngt.
  • Dann, wenn sich im Innenraum des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10 ein Überdruck ausbildet, in Folge dessen sich das Gehäuseoberteil 13 nach außen wölbt, bilden sich zwischen diesen Abschnitten 20 der Polbolzen 14 und 15 und den von den Polbolzen 14 und 15 durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils 13 Spalte aus, über die ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgen kann.
  • Da die Polbolzen 14 und 15 am Gehäuseunterteil 12 fixiert sind, ist deren Position unveränderlich, sodass beim Aufwölben des Gehäuseoberteils 13 sich die Spalte zwischen den konturierten Abschnitten 20 der Polbolzen 14 und 15 und den von denselben durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils 13 sicher ausbilden können.
  • 4 kann entnommen werden, dass eine Außenkontur der nicht konisch konturierten Dichtflächen 18 der Polbolzen 14 und 15 und eine Außenkontur der konisch konturieren Abschnitte 20 der Polbolzen 14 bzw. 15 einen Winkel α einschließen, der zwischen insbesondere 7° und 15° beträgt. Vorzugsweise beträgt der Winkel α in etwa 12°.
  • Die Befestigung bzw. Fixierung der Polbolzen 14 und 15 am Gehäuseunterteil 12 durch insbesondere Verkleben erfolgt an Abschnitten 24 der Polbolzen 14 und 15.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst der elektrische Energiespeicher 10 ein weiteres Sicherungsmerkmal nach einem zweiten Aspekt der Erfindung, mithilfe dessen bei einem Überdruck im Innenraum des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10 ein Druckausgleich zur Umgebung erfolgen kann. So zeigt 2, dass in das Gehäuseoberteil 13 des Gehäuses 11 mindestens eine Sollbruchstelle 21 eingebracht ist, die dann, wenn sich im Innenraum des Gehäuses 11 ein Überdruck aufbaut, bricht und so einen Druckausgleich zur Umgebung ermöglicht.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der 2 ist die Sollbruchstelle 21 nutartig konturiert und verfügt an beiden Enden über Y-artig oder V-artig konturierte Endabschnitte 22 und 23. Eine solche Nut 21 ist vorzugsweise an einer Seite des Gehäuseoberteils 13 in dasselbe eingebracht, es können jedoch auch an mehreren Seiten des Gehäuseoberteils 13 in dasselbe eine derartige Sollbruchstelle 21 gebracht sein.
  • Die oder jede nutartig konturierte Sollbruchstelle 21 wird durch eine reduzierte Materialstärke des Gehäuseoberteils 13 im Bereich der jeweiligen Sollbruchstelle 21 ausgebildet, wobei die Materialstärke des Gehäuseoberteils 13 im Bereich der Sollbruchstelle 21 maximal 0,05 mm beträgt. Vorzugsweise liegt die Materialstärke des Gehäuseoberteils 13 im Bereich der oder jeder Sollbruchstelle 21 zwischen 0,02 mm und 0,05 mm.
  • Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung verfügt der elektrische Energiespeicher 10 über beide Sicherungsmerkmale zum Druckausgleich mit der Umgebung, also sowohl über Polbolzen 14 und 15 mit den konisch konturierten Abschnitten 20 als auch über mindestens eine Sollbruchstelle 21 im Gehäuseoberteil 13. Diese bilden dann zusammen ein zweistufiges Duckentlastungssystem aus.
  • Bersten in einem solchen elektrischen Energiespeicher 10 die den individuellen Speicherzellen des Energiespeichers 10 zugeordneten Berstmembrane, so baut sich im Innenraum des Gehäuses 11 des Energiespeichers 10 über die gasförmigen Zersetzungsprodukte der Speicherzellen, die aus den Speicherzellen in den Innenraum des Gehäuses 11 des Energiespeichers 10 gelangen, ein Überdruck auf, infolgedessen sich zunächst das Gehäuseoberteil 13 aufwölbt und infolgedessen zwischen den Abschnitten 20 der Polbolzen 14 und 15 und den von denselben durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils 13 die Spalte ausgebildet werden, über die ein erster Druckausgleich mit der Umgebung erfolgen kann.
  • Der Druckausgleich über diese Spalte erfolgt bei Erreichen bzw. Überschreiten eines definierten ersten Druckgrenzwerts im Innerraum des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10.
  • Sollte dieser Druckausgleich nicht ausreichend sein und sich im Innenraum des Gehäuses 10 ein weiterer Überdruck bzw. Druckanstieg mit einer begleitenden Temperaturerhöhung ausbilden, so brechen nachfolgend die Sollbruchstellen 21 des Gehäuseoberteils 13, sodass dann ein weiterer Druckausgleich zur Umgebung erfolgen kann. Die oder jede Sollbruchstelle 21 bricht bei Erreichen bzw. Überschreiten eines definierten zweiten, höheren Druckgrenzwerts im Innerraum des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10.
  • Es wird so ein mehrstufiges Druckentlastungssystem für einen elektrischen Energiespeicher 10 bereitgestellt, über das im Falle eines Zerberstens der Berstmembrane der Speicherzellen ein kontrollierter Druckausgleich zur Umgebung zunächst über die Spalte zwischen den Polbolzen 14 und 15 und dem Gehäuseoberteil 13 und nachfolgend über die oder jede Sollbruchstelle 21 erfolgen kann.
  • Hierdurch wird ein unkontrolliertes Zerbersten des Gehäuses 11 des elektrischen Energiespeichers 10 vermieden, wodurch die Sicherheit des elektrischen Energiespeichers 10 und damit eines denselben aufweisenden Kraftfahrzeugs erhöht werden kann.
  • Obwohl die kombinierte Verwendung der beiden Maßnahmen zur Bereitstellung eines mehrstufigen Überdruckausgleichs an einem elektrischen Energiespeicher 10 bevorzugt ist, ist es auch möglich, ausschließlich eine der beiden Maßnahmen einzusetzen, also entweder ausschließlich die konisch konturierten Abschnitte 20 an den Polbolzen 14 und 15 oder mindestens eine Sollbruchstelle 21 am Gehäuseoberteil 13 vorzusehen. Die Verwendung ausschließlich einer Maßnahme oder die kombinierte Verwendung beider Maßnahmen ist dabei insbesondere von der Anzahl der Speicherzellen des elektrischen Energiespeichers abhängig. Je mehr Speicherzellen vorhanden sind, desto mehr gasförmige Zersetzungsprodukte können aus denselben beim Zerbersten der Berstmembrane austreten. Daraus folgt, dass dann, wenn ein elektrischer Energiespeichers relativ viele Speicherzellen aufweist, z. B. mehr als zwei Speicherzellen oder mehr als drei Speicherzellen aufweist, bevorzugt beide Maßnahmen kombiniert Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrischer Energiespeicher
    11
    Gehäuse
    12
    Gehäuseunterteil
    13
    Gehäuseoberteil
    14
    Polbolzen
    15
    Polbolzen
    16
    Kontaktfläche
    17
    Kontaktfläche
    18
    Dichtfläche
    19
    Dichtfläche
    20
    Abschnitt
    21
    Sollbruchstelle
    22
    Endabschnitt
    23
    Endabschnitt
    24
    Abschnitt

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lithium-Kraftfahrzeugbatterie, mit einem ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweisenden Gehäuse, wobei in einem Innenraum des Gehäuses mehrere Speicherzellen, insbesondere mehrere Batteriezellen, positioniert sind, und wobei Polbolzen, die der elektrischen Kontaktierung des elektrischen Energiespeichers dienen, Ausnehmungen des Gehäuseoberteils durchdringen, dadurch gekennzeichnet, dass die das Gehäuseoberteil (13) durchdringen Polbolzen (14, 15) und die von denselben durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils (13) korrespondierende Dichtflächen (18, 19) ausbilden, die im Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichers den Innenraum des Gehäuses (11) zur Umgebung nach außen gasdicht abdichten, und dass die Polbolzen (14, 15) an sich außerhalb des Innenraums des Gehäuses (11) an die Dichtflächen (18, 19) anschließenden Abschnitten (20) konisch konturiert sind, sodass sich dann, wenn sich das Gehäuseoberteil (13) infolge eines Überdrucks im Innenraum des Gehäuses (11) nach außen wölbt, zwischen den Polbolzen (14, 15) und den von denselben durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteil (13) Spalte zum Druckausgleich mit der Umgebung ausbilden.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polbolzen (14, 15) am Gehäuseunterteil (13) fixiert sind.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10.
  4. Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Lithium-Kraftfahrzeugbatterie, mit einem ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil aufweisenden Gehäuse, wobei in einem Innenraum des Gehäuses mehrere Speicherzellen, insbesondere mehrere Batteriezellen, positioniert sind, und wobei Polbolzen, die der elektrischen Kontaktierung des elektrischen Energiespeichers dienen, Ausnehmungen des Gehäuseoberteils durchdringen, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuseoberteil (13) mindestens eine Sollbruchstelle (21) eingebracht ist, die dann, wenn sich im Innenraum des Gehäuses (11) ein Überdruck aufbaut, bricht.
  5. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Sollbruchstelle (21) des Gehäuseoberteils (13) nutartig konturiert ist.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Merkmale nach Anspruch 1 oder 2.
  7. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen Berstmembrane aufweisen, die bei Überschreiten eines definierten Speicherzellendrucks bersten, sodass gasförmige Zersetzungsprodukte der Speicherzellen in den Innenraum des Gehäuses (11) gelangen, wobei dann, wenn infolge dessen der Innenraumdruck des Gehäuses (11) einen definierten ersten Druckgrenzwert erreicht bzw. überschreitet, zunächst über die zwischen den Polbolzen (14, 15) und den von denselben durchdrungenen Ausnehmungen des Gehäuseoberteils (13) ausgebildeten Spalte ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgt, und wobei dann, wenn nachfolgend der Innenraumdruck des Gehäuses einen definierten zweiten, höheren Druckgrenzwert und gegebenenfalls die Temperatur im Innenraum des Gehäuses (11) eine definierte Temperaturgrenzwert erreicht bzw. überschreitet, anschließend die oder jede Sollbruchstelle (21) des Gehäuseoberteils (13) bricht.
  8. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (13) und vorzugsweise das Gehäuseunterteil (12) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polypropylen, gefertigt ist.
  9. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Sollbruchstelle (21) des Gehäuseoberteils (13) eine Materialstärke von maximal 0,05 mm, vorzugsweise zwischen 0,02 mm und 0,05 mm, aufweist.
  10. Elektrischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (13) und das Gehäuseunterteil (12) verklebt sind.
DE102010034368A 2010-08-13 2010-08-13 Elektrischer Energiespeicher Pending DE102010034368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034368A DE102010034368A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Elektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034368A DE102010034368A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034368A1 true DE102010034368A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034368A Pending DE102010034368A1 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Elektrischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034368A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177381A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334812A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Motorola Betriebsfunk Berlin G Battery housing
US20090068548A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Gillettte Company, The Lithium Ion Prismatic Cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334812A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Motorola Betriebsfunk Berlin G Battery housing
US20090068548A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Gillettte Company, The Lithium Ion Prismatic Cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014177381A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009040128B4 (de) Batteriepack und Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
DE102015222201B3 (de) Verfahren zur herstellung von energiespeicherzellen, energiespeicherzellen, batteriemodul und kraftfahrzeug
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE112010005062T5 (de) Modulare Batterie mit polymerer Kompressionsabdichtung
WO2017162367A1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102017219768B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Kontaktplatte für einen Batteriestapel sowie Batteriestapel
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
EP3259787B1 (de) Verfahren zum fertigen einer batterie
DE102016206846B4 (de) Verbindungseinrichtung, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE112017001336T5 (de) Blei-säure-batterie
DE102008043946A1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Akkumulatorzelle
EP2735039A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
WO2016071100A1 (de) Batterie mit verbesserter sicherheit
DE102010034368A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
WO2023030885A1 (de) Gehäuse für elektrodenstapel und batteriezellengruppe
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102021211929A1 (de) Batteriezellgehäuse mit Zellwandung aus einem Faserverbundwerkstoff, Batteriezelle und Batterie
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
EP3433892B1 (de) Zelle für einen elektrischen energiespeicher
WO2012130631A1 (de) Batteriezelle
AT524777B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, in einer Fügerichtung hintereinander angeordneten Batteriemodulen
DE102022129116A1 (de) Batteriezellenvorrichtung
DE60306100T2 (de) Elektrochemischer Generator mit Monoblock-Konnektor
DE102015215245B4 (de) Deckel für eine Speicherzelle, Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine Speicherzelle
WO2023285148A1 (de) Batteriezellengehäuse für eine batteriezelle einer elektrischen speichereinrichtung, sowie batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002300000

Ipc: H01M0050543000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050543000

Ipc: H01M0050342000