DE102014005980A1 - Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse - Google Patents

Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102014005980A1
DE102014005980A1 DE102014005980.4A DE102014005980A DE102014005980A1 DE 102014005980 A1 DE102014005980 A1 DE 102014005980A1 DE 102014005980 A DE102014005980 A DE 102014005980A DE 102014005980 A1 DE102014005980 A1 DE 102014005980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery case
complete
wall
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014005980.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dürr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014005980.4A priority Critical patent/DE102014005980A1/de
Publication of DE102014005980A1 publication Critical patent/DE102014005980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (1) mit einer Wandung (2) aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung zur Aufnahme von wenigstens einer Batterie-Einzelzelle (3), wobei das Batteriegehäuse (1) eine vollständige oder teilweise Umhüllung (4) aus Stahl und/oder eine vollständige oder teilweise Auskleidung (5) aus Stahl aufweist. Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Batterie (7) mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse sowie eine Batterie mit dem Batteriegehäuse.
  • Zur Bereitstellung von elektrischer Energie zum Antrieb der elektrischen Motoren von Elektrofahrzeugen bzw. von auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugen (z. B. Hybridfahrzeugen) werden aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Energiedichte derzeit vorwiegend wiederaufladbare Lithium-Batterien (Lithium-Ionen-Batterien, Lithium-Ionen-Polymer-Batterien) verwendet. In geringerem Umfang kommen auch andere wiederaufladbare Batterietypen zum Einsatz, wie beispielsweise wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Batterien.
  • Bei diesen Batterien, die auch als HV-Batterien (Hochvolt-Batterien), Traktions-Batterien, Traktionsakkus, Antriebsbatterien oder Zyklenbatterien bezeichnet werden, sind in der Regel mehrere Batterie-Einzelzellen (Batteriezellen) in Reihe und mehrere der hierdurch erhaltenen Batteriemodule parallel zueinander geschaltet. HV-Batterien weisen daher oftmals eine Spannung von 300 V und höher auf.
  • Aufgrund der hohen Spannung und Energiedichte von HV-Batterien wird insbesondere auch im Bereich des (Kraft)Fahrzeugbaus Sicherheitsaspekten, die mit der Verwendung von HV-Batterien verbunden sind, höchste Priorität eingeräumt. Ziel der (Weiter)Entwicklung von HV-Batterien ist, dass weder im regulären Betrieb noch im Falle einer Störung eine Gefahr für Insassen, Wartungspersonal, Rettungskräfte, etc. gegeben ist.
  • Beschädigungen einzelner Batteriezellen, der Batteriezellen-Module sowie gegebenenfalls der Elektronikmodule, etwa durch Stöße, Erschütterungen, starke Vibrationen, Deformationen (etwa durch einen Unfall, Crash), etc. können Kurzschlüsse und damit einhergehend eine starke Wärmeentwicklung zu Folge haben. Entsprechendes gilt bei Bauteilversagen oder einem partiellen Kurzschluss. Wie allgemein bekannt ist, reagieren Batterien auf Lithiumbasis auch empfindlich auf hohe Temperaturen sowie auf Über- bzw. Unterspannung, wodurch ein sog. „thermal runaway” ausgelöst werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund sind eine Reihe von Sicherheitseinrichtungen für HV-Batterien entwickelt worden, wie etwa Batteriemanagementsysteme, Löscheinrichtungen, Kühleinrichtungen, Trenneinrichtungen vom Bordnetz, etc.
  • Auch werden Batteriegehäuse von HV-Batterien mechanisch möglichst stabil ausgeführt.
  • So beschreibt etwa die DE 10 2012 209 349 A1 ein Batteriegehäuse zur Aufnahme von mindestens einem Energiespeichermodul in einen durch einen Gehäusedeckel, einen Gehäuseboden und mehrere Seitenwände des Batteriegehäuses begrenzten Innenraum des Batteriegehäuses, wobei mindestens eine der Seitenwände als doppelwandiges Strangpressprofil ausgestaltet ist, wobei dieses mindestens eine Strangpressprofil des Batteriegehäuses eine an den Innenraum des Batteriegehäuses angrenzende Innenwand und eine Außenwand, die an einen das Batteriegehäuse umgebenden Außenraum angrenzt, sowie mindestens eine Zwischenstrebe umfasst, wobei die mindestens eine Zwischenstrebe die Außenwand mit der Innenwand stoffschlüssig verbindet.
  • Doppelwandige Batteriegehäuse wurden auch zur Erzielung anderer Vorteile entwickelt. So beschreibt die DE 196 48 353 A1 ein doppelwandiges Gehäuse, bei dem zumindest Teilvolumina zwischen Innenwand und Außenwand mittels einer Vakuumpumpe evakuiert werden können, um eine ausreichende Wärmeisolierung zu erreichen, oder bei dem mittels einer Vakuumpumpe durch zumindest Teilvolumina zwischen Innenwand und Außenwand Kühl- oder Heizluft geblasen werden kann. Und aus der DE 10 2007 010 740 A1 ist ein doppelwandiges Batteriegehäuse für HV-Batterien bekannt, bei dem der Zwischenraum zwischen Innenwand und Außenwand zur Ableitung von aus Batteriezellen austretenden sog. „Venting-Gasen” bzw. „Venting-Stoffen” vorgesehen ist.
  • Als Material für die Batteriegehäuse von HV-Batterien werden unter den Gesichtspunkten einer möglichst hohen mechanischen Stabilität und einer möglichst geringen Masse bevorzugt Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen verwendet.
  • Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen haben jedoch den Nachteil, dass sie einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 600°C bis 700°C aufweisen. Bei schweren Störungen oder Einflüssen (bspw. Bauteilversagen, Crash, partieller Kurzschluss, o. ä.) können in HV-Batterien sehr hohe Temperaturen entstehen, die zu einem zumindest partiellen Schmelzen des Aluminiums bzw. der Aluminiumlegierung des Batteriegehäuses führen können. Als Folge davon kann abtropfendes flüssiges Metall brandverursachend wirken oder eine Brandausbreitung begünstigen. Entsteht durch schmelzendes Aluminium/schmelzende Aluminiumlegierung eine Öffnung im Batteriegehäuse, können freiwerdende Stoffe der Zelle/Batterie (flüssig und gasförmig) unkontrolliert austreten und/oder kann in das Innere des Batteriegehäuses eindringender Luftsauerstoff weiter brandfördernd wirken. Diese Problematik gewinnt mit den zunehmend höher werdenden Energiedichten der Batteriezellen und damit der gesamten Batterien weiter an Bedeutung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriegehäuse und eine Batterie mit dem Batteriegehäuse zur Verfügung zu stellen, mit denen die oben erwähnten Nachteile des Stands der Technik überwunden werden. Diese Aufgaben werden gelöst durch das Batteriegehäuse mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie die Batterie mit den Merkmalen gemäß Anspruch 5. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Batteriegehäuse mit einer Wandung aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung zur Aufnahme von wenigstens einer Batterie-Einzelzelle vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine vollständige oder teilweise Umhüllung aus Stahl und/oder eine vollständige oder teilweise Auskleidung aus Stahl aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Batteriegehäuse ist mehrlagig bzw. mehrschichtig aufgebaut, wobei die Strukturfestigkeit durch die Wandung des Gehäuses aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung bereitgestellt wird. Zusätzlich weist das Batteriegehäuse eine vollständige oder teilweise Umhüllung und/oder eine vollständige oder teilweise Auskleidung aus Stahl auf. Da die Umhüllung und/oder Auskleidung keine tragende Funktion erfüllen muss, kann diese relativ dünn und leicht ausgeführt sein.
  • Sofern das Batteriegehäuse eine vollständige oder teilweise Umhüllung aus Stahl aufweist, kann diese bspw. schmelzendes Aluminium/schmelzende Aluminiumlegierung im Inneren des Batteriegehäuses zurückhalten und dadurch eine Lochbildung im Gehäuse vermeiden. Durch eine vollständige oder teilweise Umhüllung aus Stahl wird somit nicht nur eine mechanische Verhinderung des Wegfließens von geschmolzenem Aluminium/geschmolzener Aluminiumlegierung erreicht, sondern es wird auch ein thermischer Vorteil erreicht. Wenn nämlich das mehr oder weniger flüssige Aluminium/die mehr oder weniger flüssige Aluminiumlegierung auf die Stahlhülle trifft, erfährt das Aluminium/die Aluminiumlegierung auch eine Kühlwirkung durch die Stahlhülle. Entsprechendes gilt für eine vollständige oder teilweise Auskleidung aus Stahl.
  • Weist das erfindungsgemäße Batteriegehäuse alternativ oder kumulativ zu einer vollständigen oder teilweisen Umhüllung aus Stahl eine vollständige oder teilweise Auskleidung aus Stahl auf, ergeben sich weitere Vorteile. So kann bspw. bei einer punktuellen Temperaturerhöhung im Inneren des Gehäuses diese Temperatur durch die Wärmeleiteigenschaften des Stahls innerhalb der Auskleidung verteilt werden, ohne dass es zu einem Schmelzen des außen befindlichen Aluminiums/der außen liegenden Aluminiumlegierung kommt. Und selbst in den Fällen, in denen die Energiefreisetzung im Inneren des Batteriegehäuses so stark ist, dass durch die Auskleidung hindurch Aluminium/Aluminiumlegierung bis zu dessen/deren Schmelztemperatur erhitzt wird, wird in den meisten Fällen der Schmelzpunkt von Stahl (von bis zu mehr als 1500°C) nicht erreicht und kann hierdurch verhindert werden, dass eine Öffnung in dem Batteriegehäuse entsteht.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen wenigstens einer Wandung des Batteriegehäuses und der vollständigen oder teilweisen Umhüllung und/oder der vollständigen oder teilweisen Auskleidung zumindest partiell ein Zwischenraum vorhanden, der ein Gas und/oder ein hitzebeständiges Isoliermaterial aufweist.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Gas des Zwischenraums Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid und/oder umfasst das Isoliermaterial ein mineralisches Isoliermaterial, keramisches Isoliermaterial oder Steinwolle.
  • Gemäß einer dritten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Wandung des Batteriegehäuses und die vollständige oder teilweise Umhüllung und/oder die vollständige oder teilweise Auskleidung zumindest partiell formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Batterie die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse oder eines seiner Weiterbildungen aufweist.
  • Die Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise eine Mehrzahl an Batterie-Einzelzellen, bevorzugt Lithium-Ionen-Batteriezellen oder Lithium-Ionen-Polymer-Batteriezellen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1: eine Schnittdarstellung eines ersten Beispiels eines erfindungsgemäßen Batteriegehäuses;
  • 2: eine Schnittdarstellung eines zweiten Beispiels eines erfindungsgemäßen Batteriegehäuses;
  • 3: eine Schnittdarstellung eines ersten Beispiels einer erfindungsgemäßen Batterie;
  • 4: eine Schnittdarstellung eines zweiten Beispiels einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht. Innerhalb der Figuren sind gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • In 1 ist ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Batteriegehäuses 1 schematisch dargestellt. Das Batteriegehäuse 1 weist eine Wandung 2 aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung auf. Des Weiteren weist das Batteriegehäuse gemäß dem in 1 dargestellten Beispiel eine Umhüllung 4 aus Stahl auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse 1 wird die überwiegende oder vollständige Strukturfestigkeit aus Gewichtsgründen durch die Wandung 2 aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung zur Verfügung gestellt. Die Wandung 2 kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Ist die Wandung 2 mehrstückig ausgebildet, können die einzelnen Elemente der Wandung durch geeignete Verbindungstechnik(en) formschlüssig, kraftschlüssig (bspw. mittels Schrauben, Nieten, Klemmen oder einer Kombination derartiger Verbindungselemente) und/oder stoffschlüssig (bspw. durch Schweißen, Löten, Kleben oder einer Kombination hieraus) miteinander verbunden sein. Die Wandung kann aber auch derart ausgebildet sein, dass etwa die Seitenwände und der Boden einstückig sind, bspw. durch ein Gussverfahren hergestellt sind, wobei der Deckel durch geeignete Verbindungstechnik(en) formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem so erhaltenen Unterteil verbunden ist. Wie in den 1 bis 4 angedeutet ist, kann die Wandung 2 Strukturelemente aufweisen, die etwa Stege, die der Erhöhung der Strukturfestigkeit und/oder zur Fixierung/Abstützung von Batterie-Einzelzellen 3 im Inneren des Batteriegehäuses 1 dienen.
  • Das erfindungsgemäße Batteriegehäuse 1 weist eine Umhüllung 4 und/oder eine Auskleidung aus Stahl auf. Gemäß der vorliegenden Anmeldung sind unter dem Begriff „Stahl” alle metallische Legierungen zu verstehen, deren Hauptbestandteil Eisen ist und die umformtechnisch verarbeitet werden können. Da die Umhüllung und/oder die Auskleidung keine tragende Funktion erfüllt/erfüllen, kann/können diese relativ dünn und leicht ausgebildet sein. Daher kann die Dicke der Umhüllung und/oder Auskleidung bspw. 0,1 mm, 0,2 mm, 0,3 mm, 0,4 mm, 0,5 mm, 0,6 mm, 0,7 mm, 0,8 mm, 0,9 mm, 1 mm, 1,5 mm, 2,0 mm, 2,5 mm, 3 mm, 3,5 mm, 4 mm, 4,5 mm oder 5 mm betragen. Bei einem Batteriegehäuse 1, das sowohl eine Umhüllung als auch eine Auskleidung aufweist, können die Umhüllung und die Auskleidung selbstverständlich auch eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Auch kann die Umhüllung und/oder die Auskleidung an verschiedenen Stellen der Wandung eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Sowohl die Umhüllung als auch die Auskleidung können einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein.
  • Bei dem in 1 dargestellten Beispiel weist das Batteriegehäuse 1 eine vollständige Umhüllung 4 aus Stahl auf. Eine vollständige Umhüllung 4 aus Stahl ist jedoch nicht in jedem Fall erforderlich und daher kann ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse 1 oder eine erfindungsgemäße Batterie 7 auch eine nur teilweise Umhüllung 4 aus Stahl aufweisen.
  • Alternativ oder ergänzend zu einer vollständigen oder teilweisen Umhüllung 4 aus Stahl kann ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse 1 bzw. eine erfindungsgemäße Batterie 7 eine vollständige oder teilweise Auskleidung 5 aus Stahl aufweisen. 4 zeigt schematisch eine Schnittansicht eines Beispiels eines Batteriegehäuses 1 bzw. einer Batterie 7 mit einer derartigen teilweisen Auskleidung 5 aus Stahl.
  • Die Anordnung und Größe einer teilweisen Umhüllung 4 aus Stahl und/oder einer teilweisen Auskleidung 5 aus Stahl auf der Wandung 2 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung kann dabei in jeder geeigneten Art und Weise gewählt sein. So kann die teilweise Umhüllung 4 aus Stahl und/oder eine teilweise Auskleidung 5 aus Stahl bspw. den Bereich/die Bereiche der Wandung 2 abdecken/überdecken, bei der/denen im Falle einer Störung im Inneren des Batteriegehäuses 1, etwa aufgrund der Anordnung und/oder Bauweise der in ihm vorhandenen Batterie-Einzelzellen 3 mit der Entwicklung einer hohen Temperatur und/oder einem hohen Energieeintrag gerechnet werden muss.
  • Hauptaufgaben der Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 sind, eine Lochbildung im Batteriegehäuse 1 durch schmelzendes Aluminium bzw. schmelzende Aluminiumlegierung und/oder ein Abtropfen von flüssigem Aluminium bzw. flüssiger Aluminiumlegierung von dem Batteriegehäuse 1 zu verhindern. Durch die Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 wird einerseits ein Wegfließen von flüssigem Metall verhindert, andererseits bietet/bieten die Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 einen thermischen Vorteil dadurch, dass geschmolzene(s) (mehr oder weniger flüssige(s)) Aluminium oder Aluminiumlegierung, wenn es auf die Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 trifft, durch diese eine Abkühlung erfährt.
  • Zwischen der Wandung 2 des Batteriegehäuses 1 und der vollständigen oder teilweisen Umhüllung 4 und/oder der vollständigen oder teilweisen Auskleidung 5 kann in vorteilhafterweise zumindest partiell ein Zwischenraum 6 vorhanden sein, der ein Gas und/oder ein hitzebeständiges Isoliermaterial aufweist. Ein Beispiel für ein derartiges Batteriegehäuse 1 bzw. Batterie 7 (mit einer entsprechenden Umhüllung 4) ist in den 2 und 3 dargestellt. Wie in diesen Figuren angedeutet ist, kann die Wandung 2 Strukturelemente aufweisen, durch die der gewünschte Zwischenraum 6 zwischen der Wandung 2 und der Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 gewährleistet wird.
  • In Bezug auf das Gas und/oder das Isoliermaterial bestehen keine besonderen Einschränkungen. In vorteilhafterweise umfasst das Gas in dem Zwischenraum 6 Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid und/oder umfasst das Isoliermaterial ein mineralisches Isoliermaterial, keramisches Isoliermaterial oder Steinwolle. Ist das Gas in dem Zwischenraum 6 Stickstoff oder Kohlendioxid, kann in vorteilhafter Weise von dem Zwischenraum 6 kein brandfördernder Sauerstoff in das Innere des Batteriegehäuses 1 gelangen. In Bezug auf das Isoliermaterial ist es von Vorteil, wenn dessen Schmelz- bzw. Zersetzungstemperatur höher ist, als die Schmelztemperatur von Aluminium oder der für die Wandung 2 verwendeten Aluminiumlegierung.
  • Die Wandung 2 des Batteriegehäuses 1 und die vollständige oder teilweise Umhüllung 4 und/oder die vollständige oder teilweise Auskleidung 5 sind in vorteilhafter Weise zumindest partiell formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Ein Formschluss kann beispielsweise durch entsprechend ausgebildete Strukturelemente 8 in einer mehrteiligen Wandung 2 und einer mehrteiligen Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 erreicht werden, wobei die Strukturelemente 8 in der Wandung 2 und der Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 derart ausgebildet sind, dass diese formschlüssig ineinandergreifen können. Ein Beispiel für derartige Strukturelemente 8 sind schwalbenschwanzartige Strukturelemente 8 und deren entsprechende Gegenstücke, die in der Wandung 2 und der Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 ausgebildet sind. Eine Wandung 2 und eine Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 können hierdurch durch ein Ineinanderschieben formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Ein kraftschlüssiges Verbinden kann bspw. mittels Schrauben, Nieten, Klemmen oder einer Kombination derartiger Verbindungselemente erreicht werden; ein stoffschlüssiges Verbinden kann bspw. durch Schweißen, Löten, Kleben oder einer Kombination hieraus erreicht werden. In vorteilhafter Weise kann ein stoffschlüssiges Verbinden von Wandung 2 und Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 auch mittels Stahl-Leichtmetall-Verbundguss erreicht werden. Bei diesem Verfahren werden bekanntermaßen Stahlblechteile in eine Druckgussform eingebracht, die dann mit Aluminium/Aluminiumlegierung umgossen werden. Hierbei können die Stahlblechteile auch Strukturelemente 8 aufweisen, um eine noch bessere Verbindung von Wandung 2 und Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 zu erreichen.
  • Selbstverständlich können mehr als eine der oben beschriebenen Verbindungstechniken bei dem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse 1 oder der erfindungsgemäßen Batterie 7 angewandt sein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Batterie 7, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse 1 oder ein Batteriegehäuse 1 gemäß einer der oben beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen aufweist. Unter dem Begriff „Batterie” ist gemäß der vorliegenden Anmeldung eine Vorrichtung zu verstehen, die einen oder mehrere elektrochemische(n) Energiespeicher/Energiewandler (Batterie-Einzelzellen 3) aufweist, wobei der/die Energiespeicher/Energiewandler als Primär- oder Sekundärzellen ausgebildet sein kann/können. Sind mehrere elektrochemische Energiespeicher/Energiewandler vorhanden, sind diese in der Regel zusammengeschaltet. Ein vorteilhaftes Beispiel einer erfindungsgemäßen Batterie 7 weißt eine Mehrzahl an Batterie-Einzelzellen 3, bevorzugt Lithium-Ionen-Einzelzellen 3 oder Lithium-Ionen-Polymer-Einzelzellen 3 auf, wie dies schematisch in den 3 und 4 dargestellt ist.
  • Selbstverständlich können das erfindungsgemäße Batteriegehäuse 1 sowie die erfindungsgemäße Batterie 7 sowie deren vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen weitere Elemente, Baugruppen, Einrichtungen, etc. aufweisen, die bei Batteriegehäusen 1 sowie Batterien 7 üblich, erforderlich und/oder wünschenswert sind. Als Beispiele hierfür seien erwähnt Überdruckventile, Berstscheiben, Durchtrittsöffnungen für elektrische Leiter, Sensoren, Signalstecker, etc.
  • Unter Berücksichtigung von verschiedenen Parametern, wie etwa der Energiedichte der Batterie 7, der Art (Chemie) der darin verbauten Batterie-Einzelzellen 3, dem Einsatzzweck der Batterie 7, der Verbau-Situation der Batterie 7 (bspw. in einem Kraftfahrzeug) ergeben sich in Bezug auf die jeweils optimale Ausgestaltung des Batteriegehäuses 1 bzw. der Batterie 7 unterschiedliche Anforderungen bzw. Voraussetzungen. In Abhängigkeit von diesen Anforderungen bzw. Voraussetzungen wird ein Fachmann die jeweils unter Sicherheitsaspekten optimale Ausgestaltung des Batteriegehäuses 1 bzw. der Batterie 7 wählen bzw. entwickeln. Unter Kostengesichtspunkten kann es von Vorteil sein, nur an den potenziell gefährdeten Bereichen des Batteriegehäuses 1 bzw. der Batterie 7, an denen hohe Temperaturen und/oder hohe Energieeinträge wirken könnten, eine Umhüllung 4 und/oder eine Auskleidung 5 aus Stahl vorzusehen.
  • Durch die vorliegende Erfindung ergeben sich unter anderem die Vorteile eines Sicherheitsgewinns bei Batterien im Falle einer Störung, insbesondere in Form eines Zeitgewinns bei einer Hitzeentwicklung und/oder einem Brand. Auch können weiterreichende (Sekundär)Folgen, etwa durch abtropfendes Metall vermieden werden. Darüber hinaus kann durch die vorliegende Erfindung das Vertrauen von Kunden in die „E-Mobilität” weiter gesteigert und gefestigt bzw. können Imageschäden für die „E-Mobilität” vermieden werden.
  • Ein weiterer Vorteil einer Umhüllung 4 und/oder Auskleidung 5 aus Stahl ist, dass Stahl ein sehr gebräuchliches Material ist, für das eine große Auswahl an Umformungs- und Herstellungsverfahren zur Verfügung steht. Ein erfindungsgemäßes Batteriegehäuse 1 bzw. eine erfindungsgemäße Batterie 7 kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Batteriegehäuse 1 bzw. einer herkömmlichen Batterie 7 ohne großen technischen und finanziellen Mehraufwand zur Verfügung gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batteriegehäuse
    2
    Wandung aus Aluminium oder Aluminiumlegierung
    3
    Batterie-Einzelzelle
    4
    Umhüllung aus Stahl
    5
    Auskleidung aus Stahl
    6
    Zwischenraum
    7
    Batterie
    8
    Strukturelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012209349 A1 [0008]
    • DE 19648353 A1 [0009]
    • DE 102007010740 A1 [0009]

Claims (6)

  1. Batteriegehäuse (1) mit einer Wandung (2) aus Aluminium und/oder einer Aluminiumlegierung zur Aufnahme von wenigstens einer Batterie-Einzelzelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (1) eine vollständige oder teilweise Umhüllung (4) aus Stahl und/oder eine vollständige oder teilweise Auskleidung (5) aus Stahl aufweist.
  2. Batteriegehäuse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wandung (2) des Batteriegehäuses (1) und der vollständigen oder teilweisen Umhüllung (4) und/oder der vollständigen oder teilweisen Auskleidung (5) zumindest partiell ein Zwischenraum (6) vorhanden ist, der ein Gas und/oder ein hitzebeständiges Isoliermaterial aufweist.
  3. Batteriegehäuse (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft, Stickstoff oder Kohlendioxid, und/oder das Isoliermaterial ein mineralisches Isoliermaterial, keramisches Isoliermaterial oder Steinwolle umfasst.
  4. Batteriegehäuse (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) des Batteriegehäuses (1) und die vollständige oder teilweise Umhüllung (4) und/oder die vollständige oder teilweise Auskleidung (5) zumindest partiell formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Batterie (7) dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Batteriegehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufweist.
  6. Batterie (7) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl an Batterie-Einzelzellen (3), bevorzugt Lithium-Ionen-Einzelzellen (3) oder Lithium-Ionen-Polymer-Einzelzellen (3) aufweist.
DE102014005980.4A 2014-04-24 2014-04-24 Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse Withdrawn DE102014005980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005980.4A DE102014005980A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005980.4A DE102014005980A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005980A1 true DE102014005980A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005980.4A Withdrawn DE102014005980A1 (de) 2014-04-24 2014-04-24 Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014005980A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133007A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Hochvoltspeichers
DE102020101039A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse mit Partikelschutz und Hitzeschutz, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102020204560A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung mindestens eines Flammschutzelements an einem Batteriegehäuseelement sowie Verfahren zur Montage mindestens eines Flammschutzelements an einem Batteriegehäuseelement
DE102020112947A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseelement für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
WO2022101062A1 (de) 2020-11-11 2022-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Batteriezelle, gehäuse einer solchen batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl an solchen batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102021120082A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseelement, Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648353A1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie
DE102007010740A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Entlüftung von Batteriegasen
DE102012209349A1 (de) 2012-06-04 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648353A1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie
DE102007010740A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Entlüftung von Batteriegasen
DE102012209349A1 (de) 2012-06-04 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018133007A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Hochvoltspeichers
CN112789761A (zh) * 2018-12-20 2021-05-11 宝马股份公司 用于制造高压储能器的方法和高压储能器
DE102020101039A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse mit Partikelschutz und Hitzeschutz, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102020204560A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung mindestens eines Flammschutzelements an einem Batteriegehäuseelement sowie Verfahren zur Montage mindestens eines Flammschutzelements an einem Batteriegehäuseelement
DE102020112947A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseelement für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
WO2022101062A1 (de) 2020-11-11 2022-05-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Batteriezelle, gehäuse einer solchen batteriezelle, batterie mit einer mehrzahl an solchen batteriezellen und verfahren zur herstellung eines solchen gehäuses
DE102021120082A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäuseelement, Energiespeichergehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005980A1 (de) Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DE112009002264T5 (de) Lithium-Ionen-Batterie
DE102010013150A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Isolierung mindestens einer Fahrzeugbatterie
DE102009048250A1 (de) Batterieanordnung
DE102008059956A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
AT515315B1 (de) Batteriemodul
DE102016106021A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses
DE102018207409A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie und Batteriegehäuse
DE102016100223A1 (de) Elektrische Fahrzeug-Komponente mit hitzequellfähigem Brandschutzmaterial
DE102018133426B4 (de) Mehrteiliges multifunktionales batteriegehäuse
DE102015007408A1 (de) Batterie mit wenigstens einem sich unter Wärmeeinwirkung in Dickenrichtung vergrößernden thermischen Isolationselement
DE102019130097A1 (de) Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102017218248A1 (de) Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012024964A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE102018007664A1 (de) Batterie
DE102020101039A1 (de) Gehäusedeckel für ein Batteriegehäuse mit Partikelschutz und Hitzeschutz, Batteriegehäuse, Traktionsbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE102015210122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verspannen von Batteriezellen sowie Batteriegehäuse, Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102018218865A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018125618A1 (de) Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie, Batteriemodul sowie Hochvoltbatterie
DE102013213776A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anbindung einer Entgasungseinrichtung an wenigstens eine Batteriezelle und Batteriesystem
DE102018209195A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichers
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102020127589A1 (de) Robuste Batterieeinrichtung und Kraftfahrzeug
AT519773B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Energiespeichers und Energiespeicher
DE102012009385A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und zum Betreiben einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee