DE102007010740A1 - Entlüftung von Batteriegasen - Google Patents

Entlüftung von Batteriegasen Download PDF

Info

Publication number
DE102007010740A1
DE102007010740A1 DE200710010740 DE102007010740A DE102007010740A1 DE 102007010740 A1 DE102007010740 A1 DE 102007010740A1 DE 200710010740 DE200710010740 DE 200710010740 DE 102007010740 A DE102007010740 A DE 102007010740A DE 102007010740 A1 DE102007010740 A1 DE 102007010740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cells
gap
housing
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710010740
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007010740B4 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200710010740 priority Critical patent/DE102007010740B4/de
Priority to PCT/EP2008/001495 priority patent/WO2008104358A1/de
Publication of DE102007010740A1 publication Critical patent/DE102007010740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007010740B4 publication Critical patent/DE102007010740B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Batterie (1), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, mit einem doppelwandig ausgebildeten Gehäuse, das ein Innengehäuse (8), ein Außengehäuse (9) und einen zwischen Innengehäuse (8) und Außengehäuse (9) ausgebildeten Spaltraum (10) umfasst, und mit in dem Gehäuse angeordneten Zellen (2), insbesondere eine Fahrzeugbatterie. Um im Störungsfall das Ableiten von aus den Zellen (2) austretendem Abgas an die Umgebung zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, den Spaltraum (10) zum Ableiten von Abgasen der Zellen (2) an die Umgebung auszubilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, mit einem doppelwandig ausgebildeten Gehäuse, das ein Innengehäuse, ein Außengehäuse und einen zwischen Innengehäuse und Außengehäuse ausgebildeten Spaltraum umfasst, und mit in dem Gehäuse angeordneten Zellen, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug.
  • Bei Fehlbenutzung, Fehlbedienung, Beschädigung oder Überlastung von Batteriezellen mit einem Überdruckschutz bzw. einem Überdruckventil, z. B. bei Batterien in Lithium-Ionen- oder Nickel-Metallhydrid-Technologie, kann eine Überhitzung der Zelle eintreten, wobei sich ein Sicherheitsventil öffnen und Abgase in die Umwelt abblasen kann. Bei einer hochkompakten und Bauraum sparenden Bauweise einer Batterie, wie sie insbesondere in Fahrzeugen erforderlich ist, ist die Führung und Ableitung dieser Abgase mangels zur Verfügung stehenden Bauraums ein schwieriges Problem. Weiterhin sollen Zellen möglichst vor Einflüssen von anderen Zellen möglichst verschont werden.
  • Das Abblasen der heißen oder sehr reaktiven bzw. sogar explosiven Abgase beim Öffnen des Überdruckschutzes von Batteriezellen in Batteriesystemen erfolgt direkt in die Umwelt oder beim Einsatz von Modulen in ein Batteriegehäuse, das dann über einen Auslass verfügt. Dabei werden nach dem Stand der Technik die Zellen komplett von den Abgasen überspült, was zu elektrischen Kurzschlüssen und chemischen sowie thermischen Zerstörungen von Bauteilen führen kann. Bei Batterien in Nickel-Metallhydrid-Technologie sind auch Lösungen bekannt, bei denen Kanäle die Überdruckventile direkt verbinden und das Abgas, z. B. Wasserstoff, über eine Rohr- oder Schlauchleitung an die Außenluft abführen. Diese Bauweise ist sehr aufwendig. Ferner ist nicht erkennbar, was im Falle eines Öffnens der Zelle im Fehlbedienungsfall weiterhin geschieht. Tendenziell erfolgt eine Beeinflussung vieler Zellen mit Abgasen.
  • Nachteilig bei den bekannten Batterien ist somit der trotz einer aufwendigen Bauweise geringe Schutz der Batterie bzw. von Zellen der Batterie gegen Schädigungen durch aus einer Zelle austretenden Abgase.
  • Aus der DE 196 48 353 A1 ist eine elektrochemische Speicherbatterie mit einem doppelwandigen evakuierten Gehäuse bekannt, wobei der Innenraum des Gehäuses an eine Vakuumpumpe anschließbar ist.
  • Die DE 103 50 559 A1 beschreibt eine Belüftungseinrichtung für einen Behälter mit einem Belüftungsraum und einem Entlüftungsraum.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie zu schaffen, die eine verbesserte Abgasführung aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, mit einem doppelwandig ausgebildeten Gehäuse, das ein Innengehäuse, ein Außengehäuse und einen zwischen Innengehäuse und Außengehäuse ausgebildeten Spaltraum umfasst, und mit in dem Gehäuse angeordneten Zellen, weist also die Besonderheit auf, dass der Spaltraum zum Ableiten von Abgasen der Zellen an die Umgebung ausgebildet ist.
  • Durch die Erfindung bzw. ihre weitere Ausgestaltung werden folgende Vorteile erzielt:
    • – Eine Erhöhung der Batteriesicherheit durch geringe Kontaktflächen bei Austritt von Zellgasen und drastische Reduzierung verfügbarer Luft (Entzündungsgefahr), evtl. durch Einlage von Isolationsmatten.
    • – Eine Mehrfachnutzung von Bauraum (thermische Isolation, elektrische Isolation, Abgasführung, mechanische Stabilität durch Schalenkonzept) und Bauraum sparende Abgasleitung.
    • – Eine Reduzierung des Bauteilgewichts und der Teilevielfalt (Entfall von Abgasleitungen)
    • – Schutz der Zellverbindungs- und Überwachungsplatine sowie der elektrischen Anschlüsse und Kühlanschlüsse, also eine Erhöhung der elektrischen Sicherheit des Bauteils und allgemein eine Verringerung von Umweltgefährdungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnitt durch eine Batteriezelle nach dem Stand der Technik.
  • 2 eine Ansicht von unten einer erfindungsgemäßen Batterie.
  • 3 einen vertikalen Schnitt zu 2.
  • Die 1 zeigt eine Zelle 2 einer Batterie 1 nach dem Stand der Technik. Sie umfasst einen Zellkopf mit einem elektrischen Anschlussbereich 3, eine Zellwand 4 und im Inneren der Zelle 2 einen Folienwickel 5. Am Boden der Zelle 2 befindet sich eine Bodenplatte 6 mit einem Überdruckventil 7.
  • Die 2 zeigt eine Ansicht von unten einer erfindungsgemäßen Batterie 1 mit Zellen 2. Sie umfasst ein doppelwandig ausgebildetes Gehäuse mit einem Innengehäuse 8 und einem Außengehäuse 9, zwischen denen ein Spaltraum 10 ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist der Spaltraum 10 zum Ableiten von Abgasen der Zellen 2 an die Umgebung ausgebildet.
  • Die Zellen 2 sind im Inneren des Innengehäuses 8 angeordnet, vorzugsweise in einer kompakten regelmäßigen Anordnung nebeneinander, wobei bevorzugt ein Abstand zwischen den Zellen 2 eingehalten wird. Bevorzugt umfasst die Batterie 1 eine Mehrzahl von Zellen 2, beispielsweise mit einer rundzylindrischen Außenkontur, die mit den Längsachsen parallel zueinander in einem Zellverbund angeordnet sind. Die Zellen sind gegeneinander isoliert und mittels einer Vergussmasse 11 in einem Zellverbund angeordnet. Der Zellverbund ist mit der Vergussmasse 11 ausgegossen und die Vergussmasse 11 ist bevorzugt wärmeleitfähig und/oder elektrisch isolierend.
  • Die Batterie 1 umfasst Zellen 2, die mindestens eine Austrittsöffnung 12, nämlich die Überdruckventile 7, zum Ableiten von Abgas aus den Zellen 2 in dem Spaltraum 10 aufweisen, wobei die Austrittsöffnungen 12 im Boden der Zellen 2 angeordnet und bevorzugt als Überdruck-Öffnung ausgebildet sind. Um eine platzsparende Bauweise zu erzielen, sind mindestens mehrere oder alle Zellen 2 derart ausgerichtet, dass ihre Austrittsöffnungen 12 nebeneinander angeordnet sind. Dabei ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass die Austrittsöffnungen 12, die bevorzugt im Boden der Zellen 2 angeordnet sind, in eine mindestens mehreren oder bevorzugten allen Zellen 2 gemeinsame Bodenplatte 13 münden, die Durchgangsöffnungen zum Durchleiten der Abgase aus den Austrittsöffnungen 12 der Zellen 2 in den Spaltraum 10 aufweist. Die Batterie 1 kann eine Kühlplatte aufweisen, auf welche die Zellen 2 aufgesetzt sind. In diesem Fall kann die Bodenplatte 13 auch als Kühlplatte ausgebildet sein.
  • Die 3 zeigt einen vertikalen Schnitt durch die Batterie 1 von 2. Die Batterie 1 umfasst Zellen 2, bei denen der elektrische Anschlussbereich 3 einer Zelle 2 an einem Ende der jeweiligen Zelle 2, nämlich am oberen Ende, angeordnet ist, und die Zellen 2 sind derart gleichgerichtet nebeneinander liegend ausgerichtet, dass die elektrischen Anschlussbereiche 3 mehrerer oder aller Zellen 2 nebeneinander liegen. Die Zellen 2 sind gegeneinander abgedichtet. Auch der Spaltraum 10 zwischen Innengehäuse 8 und Außengehäuse 9 ist mit einer Abdichtung 14 versehen, die den Spalt zwischen Innengehäuse 8 und Außengehäuse 9 umlaufend abdichtet. Die Abdichtung 14 ist im Bereich der Seitenwand 15 des Gehäuses angeordnet und sorgt dafür, dass aus den Zellen 2 in den zur Führung der Abgase ausgebildeten Spaltraum 10 austretendes Abgas nicht im Spaltraum 10 zu den elektrischen Anschlussbereichen 3 der Zellen 2 gelangen kann.
  • Um die Gefahr der Entzündung bzw. Verbrennung der Abgase in dem Spaltraum 2 zu reduzieren, kann der Spaltraum 10 zwischen Innengehäuse 8 und Außengehäuse 9 zumindest zu einem Teil mit einem Füllmaterial gefüllt sein, durch das die Luft bzw. der Sauerstoff verdrängt wird. Das Füllmaterial kann gleichzeitig auch ein thermisches und/oder elektrisches Isolationsmaterial sein. Das Füllmaterial kann als eine oder mehrere Matten ausgebildet sein. Zum Durchleiten der Abgase durch das Füllmaterial ist es vorteilhaft, wenn es Durchströmungskanäle aufweist oder eine grobporöse, für Abgase durchlässige Beschaffenheit hat oder durch Druck durchströmender Abgase zusammendrückbar ist. Bevorzugt ist das Füllmaterial unter der Bodenplatte 6 angeordnet, an der die Abgase in den Zwischenraum 10 eintreten.
  • Das Außengehäuse 9 umfasst mindestens eine zentrale Auslassöffnung 16 oder ggf. auch mehrere Auslassöffnungen, durch die Abgase aus dem Spaltraum 10 in die Umgebung austreten können. Bevorzugt ist die Auslassöffnung 16 an einer von den elektrischen Anschlussbereichen 3 der Zellen 2 abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet. Die Auslassöffnung 16 kann gegen das Eindringen von Staub aus der Umgebungen in den Spaltraum 10 geschützt sein, sie kann gegen das Eindringen von Feuchte oder Wasser aus der Umgebung in den Spaltraum 10 geschützt sein, sie kann gegen mechanische Eingriffe aus der Umgebung in den Spaltraum 10 geschützt sein, sie kann ein Labyrinth aufweisen und sie kann ein Ventil 17 aufweisen, das ab einem vorgegebenen Überdruck in dem Spaltraum 10 öffnet, um das Austreten von Abgas aus dem Spaltraum 10 in die Umgebung zu ermöglichen und somit als Überdrucksicherung dient. Das Ventil 17 kann beispielsweise eine Druckausgleichsmembran aufweisen.
  • Das Füllmaterial, das in den Spaltraum 10 eingelegt ist, ist bevorzugt in dem Bereich zwischen der Bodenplatte 13 und der Auslassöffnung 16 angeordnet.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel veranschaulicht mehrere Merkmale. Die Batterie 1 hat ein multifunktionales doppelwandiges Gehäuse (thermische Isolation, elektrische Isolation, Abgasführung, mechanische Stabilität durch Schalenkonzept) mit Bauraum sparender Abgasleitung. Die Reaktionsluft in dem Spaltraum 10 wird durch das Einlegen von Isolationsmatten reduziert. Das Verschmutzen von Zellen 2 mit Venting-Gasen bzw. Venting-Stoffen wird durch eine Abdichtung von Innen- und Außengehäuse sowie von Zellen gegeneinander durch Vergussmasse 11 vermieden. Die Zellen 2 sind als Verbund vergossen, an deren Boden sich z. B. eine Kühlplatte mit Durchbrüchen für das Öffnen der Zellböden befindet. Das Batteriegehäuse ist doppelwandig ausgeführt und der Spaltraum 10 zwischen den Wandungen dient als Leitsystem für die Abgase hin zu einer zentralen Auslassöffnung 16. Das Innengehäuse 8 ist an geeigneter Stelle, z. B. im Bereich der Seitenwand 15, zum Außengehäuse 9 hin abgedichtet. Der Spaltraum 10 zwischen Kühlplatte und Außengehäuse 9 kann zusätzlich thermisches und/oder elektrisches Isolationsmaterial enthalten, in das beispielsweise Kanäle eingeprägt sind, das durch den Austrittsdruck zusammengedrückt wird oder porös ist. Der notwendige Bauraum für die thermische Isolation wird mit einer Zusatzfunktion zur Leitung versehen. Benachbarte Zellen 2 werden nur noch am Zellboden berührt oder umspült und der kritische Bereich zwischen den Zellwänden bzw. an den Zellköpfen mit den elektrischen Anschlüssen wird geschützt.
  • Der zwischen Außenwand 9 und dem Zellverbund verfügbare Spalt wird als Leitraum für die Abgase genutzt. Optional eingelegte Isolationsmatten (Wärmedämmung, Kunststoff, Keramik etc.) können mit Leitkanälen versehen sein oder durch den Druck der austretenden Gase zusammengedrückt werden oder durch eine sehr grobe oder poröse Struktur die Gasleitung übernehmen. Die Gasführung endet an einem zentralen Auslass, optional mehreren dezentralen Auslässen. Dieser Auslass ist zum Schutz gesichert, beispielsweise gegen Eindringen von Staub, Feuchte, Wasser oder mechanischen Eingriff, beispielsweise mit einem Labyrinth oder einer Druckausgleichsmembran. Bei einem Verschluss mit einer Membran (Kunststoff, Gewebe, Metall) sollte sichergestellt werden, dass diese ab einem bestimmten Überdruck öffnet, um das Abströmen der Gase zu sichern. Dabei ist auf die Weiterleitung der Gase an Bereiche zu achten, die keine Gefährdung von Personen bzw. der Umwelt in unzulässigem Maß erlaubt.
  • Durch Einsatz metallischer Werkstoffe kann eine hohe mechanische und thermische Stabilität im Fall der Öffnung der Zellen 2 erzielt werden.
  • 1
    Batterie
    2
    Zelle
    3
    Elektrischer Anschlussteil
    4
    Zellwand
    5
    Folienwickel
    6
    Bodenplatte
    7
    Überdruckventil
    8
    Innengehäuse
    9
    Außengehäuse
    10
    Spaltraum
    11
    Vergussmasse
    12
    Austrittsöffnung
    13
    Bodenplatte
    14
    Abdichtung
    15
    Seitenwand
    16
    Auslassöffnung
    17
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19648353 A1 [0005]
    • - DE 10350559 A1 [0006]

Claims (39)

  1. Batterie (1), insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie oder Nickel-Metallhydrid-Batterie, mit einem doppelwandig ausgebildeten Gehäuse, das ein Innengehäuse (8), ein Außengehäuse (9) und einen zwischen Innengehäuse (8) und Außengehäuse (9) ausgebildeten Spaltraum (10) umfasst, und mit in dem Gehäuse angeordneten Zellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (10) zum Ableiten von Abgasen der Zellen (2) an die Umgebung ausgebildet ist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) in dem Innengehäuse (8) angeordnet sind.
  3. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) in einer kompakten regelmäßigen Anordnung, ggf. mit einem geringen Abstand zwischen den Zellen (2), nebeneinander angeordnet sind.
  4. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Zellen (2) aufweist, die mit den Längsachsen parallel zueinander in einem Zellverbund angeordnet sind.
  5. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen (2) gegeneinander isoliert sind.
  6. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels einer Vergussmasse (11) in einem Zellverbund fixiert sind.
  7. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund mit einer Vergussmasse (11) ausgegossen ist.
  8. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (11) wärmeleitfähig ist.
  9. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (11) elektrisch isolierend ist.
  10. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zellen (2) umfasst, bei denen der elektrische Anschlussbereich (3) einer Zelle (2) an einem Ende der jeweiligen Zelle (2) angeordnet ist, und die Zellen (2) derart gleichgerichtet nebeneinander liegend ausgerichtet sind, dass die elektrischen Anschlussbereiche (3) mehrerer oder aller Zellen (2) nebeneinander liegen.
  11. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zellen (2) umfasst, die mindestens eine Austrittsöffnung (12) zum Ausleiten von Abgas aus den Zellen (2) in den Spaltraum (10) aufweisen, und die Austrittsöffnungen (12) im Boden der Zellen (2) angeordnet sind.
  12. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (12) als Überdruck-Öffnung ausgebildet ist.
  13. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens mehrere Zellen (2) derart ausgerichtet sind, dass ihre Austrittsöffnungen (12) nebeneinander angeordnet sind.
  14. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (12) in eine mindestens mehreren Zellen (2) gemeinsame Bodenplatte (13) münden, die Durchgasöffnungen zum Durchleiten der Abgase aus den Austrittsöffnungen (12) der Zellen (2) in den Spaltraum (10) aufweist.
  15. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kühlplatte aufweist, auf welche die Zellen (2) aufgesetzt sind.
  16. Batterie (1) nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (13) als Kühlplatte ausgebildet ist.
  17. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (10) zwischen Innengehäuse (8) und Außengehäuse (9) mit einer Abdichtung (14) versehen ist.
  18. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, das die Abdichtung (14) derart angeordnet ist, dass aus den Zellen (2) in den Spaltraum (10) austretendes Abgas nicht im Spaltraum (10) zu den elektrischen Anschlussbereichen (3) der Zellen (2) gelangen kann.
  19. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung (14) im Bereich der Seitenwand (15) des Gehäuses angeordnet ist.
  20. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spaltraum (10) zwischen Innengehäuse (8) und Außengehäuse (9) zumindest zu einem Teil mit einem Füllmaterial gefüllt ist.
  21. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein thermisches Isolationsmaterial ist.
  22. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial ein elektrisches Isolationsmaterial ist.
  23. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial als eine oder mehrere Matten ausgebildet.
  24. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial Durchströmungskanäle aufweist.
  25. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial eine grobporöse, für Abgase durchlässige Beschaffenheit hat.
  26. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial durch Druck durchströmender Abgase zusammendrückbar ist.
  27. Batterie (1) nach Anspruch 14 und einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial unter der Bodenplatte (13) angeordnet ist.
  28. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (9) mindestens eine Auslassöffnung (16) hat, durch die Abgase aus dem Spaltraum (10) in die Umgebung austreten können.
  29. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (16) an einer von den elektrischen Anschlussbereichen (3) der Zellen (2) abgewandten Seite des Gehäuses angeordnet ist.
  30. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 28 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (16) gegen das Eindringen von Staub aus der Umgebung in den Spaltraum (10) geschützt ist.
  31. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (16) gegen das Eindringen von Feuchte oder Wasser aus der Umgebung in den Spaltraum (10) geschützt ist.
  32. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (16) gegen mechanische Eingriffe aus der Umgebung in den Spaltraum (10) geschützt ist.
  33. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (16) ein Labyrinth aufweist.
  34. Batterie (1) nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (16) ein Ventil (17) aufweist, das ab einem vorgegebenen Überdruck in dem Spaltraum (10) öffnet, um das Austreten von Abgas aus dem Spaltraum (10) in die Umgebung zu ermöglichen.
  35. Batterie (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (17) eine Druckausgleichsmembran aufweist.
  36. Batterie (1) nach den Ansprüchen 14, 20 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial in dem Bereich zwischen der Bodenplatte (13) und der Auslassöffnung (16) angeordnet ist.
  37. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Werkstoffe eingesetzt werden.
  38. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) einen Kühlflüssigkeitsanschluss zum Durchleiten einer Kühlflüssigkeit aufweist.
  39. Batterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Batterie (1) für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ist.
DE200710010740 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie Active DE102007010740B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010740 DE102007010740B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie
PCT/EP2008/001495 WO2008104358A1 (de) 2007-02-27 2008-02-26 Entlüftung von batteriegasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010740 DE102007010740B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007010740A1 true DE102007010740A1 (de) 2008-08-28
DE102007010740B4 DE102007010740B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=39472484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710010740 Active DE102007010740B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007010740B4 (de)
WO (1) WO2008104358A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059956A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009058958A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kühl-/Heizelement für einen Akkumulator
EP2346109A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 REVA GmbH Vertrieb von elektronischen Produkten Zellenpack mit mehreren mittels Vergussmasse zusammengehaltenen Einzelzellen
WO2013034225A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-14 Audi Ag Batterie für ein fahrzeug und fahrzeug
FR2992775A1 (fr) * 2012-07-02 2014-01-03 Valeo Equip Electr Moteur Stockeur d'energie electrique et procede de fabrication correspondant
DE102014005980A1 (de) 2014-04-24 2014-11-06 Daimler Ag Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
CN106601959A (zh) * 2017-02-24 2017-04-26 华霆(合肥)动力技术有限公司 电池模组及散热装置
DE102016003780A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-28 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät
US11050110B2 (en) 2017-02-21 2021-06-29 Audi Ag Battery arrangement for a motor vehicle and motor vehicle
DE102016003780B4 (de) 2016-03-26 2024-06-13 Kostal Industrie Elektrik GmbH & Co. KG Gehäuse für ein elektrisches Gerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011060819A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
CN101794912B (zh) * 2010-02-11 2012-02-01 广州市云通磁电有限公司 一种耐温圆柱形镍氢电池
CN101789528B (zh) * 2010-02-11 2013-03-06 广州市云通磁电有限公司 一种圆柱形镍氢电池
DE102013215699B4 (de) 2013-08-08 2023-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit Druckausgleichselement
DE102014200879A1 (de) 2014-01-20 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Transportbehälter für Lithium-Batterien
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
CN111108015A (zh) 2017-09-13 2020-05-05 形状集团 具有管状外围壁的车辆电池托盘
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102021005538A1 (de) 2021-11-09 2021-12-23 Daimler Ag Batterie mit Ventingeinrichtung im Batteriegehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648353A1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie
DE10350559A1 (de) 2003-10-29 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191418092A (en) * 1914-07-31 1915-05-20 Francis Adam Coles Improvements relating to Electric Accumulators or Secondary Batteries.
GB128386A (en) * 1918-06-18 1919-06-18 William Peto Improvements in Electric Storage Batteries or Accumulators.
GB738985A (en) * 1952-11-05 1955-10-26 Caldwell Heaters Sales Ltd Improvements in electrical batteries or holders therefor
JPS4912329A (de) * 1972-05-16 1974-02-02
DE4013268A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
JP3271495B2 (ja) * 1995-10-24 2002-04-02 松下電器産業株式会社 組蓄電池
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648353A1 (de) 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie
DE10350559A1 (de) 2003-10-29 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059956A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009058958A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kühl-/Heizelement für einen Akkumulator
EP2346109A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-20 REVA GmbH Vertrieb von elektronischen Produkten Zellenpack mit mehreren mittels Vergussmasse zusammengehaltenen Einzelzellen
WO2013034225A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-14 Audi Ag Batterie für ein fahrzeug und fahrzeug
FR2992775A1 (fr) * 2012-07-02 2014-01-03 Valeo Equip Electr Moteur Stockeur d'energie electrique et procede de fabrication correspondant
DE102014005980A1 (de) 2014-04-24 2014-11-06 Daimler Ag Batteriegehäuse sowie Batterie mit dem Batteriegehäuse
DE102016003780A1 (de) * 2016-03-26 2017-09-28 Kostal Industrie Elektrik Gmbh Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE102016003780B4 (de) 2016-03-26 2024-06-13 Kostal Industrie Elektrik GmbH & Co. KG Gehäuse für ein elektrisches Gerät
US11050110B2 (en) 2017-02-21 2021-06-29 Audi Ag Battery arrangement for a motor vehicle and motor vehicle
CN106601959A (zh) * 2017-02-24 2017-04-26 华霆(合肥)动力技术有限公司 电池模组及散热装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104358A1 (de) 2008-09-04
DE102007010740B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010740B4 (de) Batterie mit Entlüftung und Verwendung der Batterie
EP2664015B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
EP2248205B1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102009037138B4 (de) Batteriekasten
DE102014213916A1 (de) Batteriesystem mit verbessertem Entgasungssystem
DE102009046385A1 (de) Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen
EP2394330A2 (de) Batteriemodul
DE102005037637A1 (de) Behälter für Gasspeichertanks in einem Fahrzeug
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
EP2920062B1 (de) Boot mit elektroantrieb
DE102018206793A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013216071A1 (de) Galvanisches System umfassend eine Mehrzahl von galvanischen Zellen und eine Entgasungseinrichtung
DE102013004754A1 (de) Filterelement
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102021005538A1 (de) Batterie mit Ventingeinrichtung im Batteriegehäuse
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
DE102012024964A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellen-Stapel
WO2012167812A1 (de) Energiespeichereinheit und/oder-wandlereinheit
DE102012211827A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie, Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102007028299A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit belüftetem Brennstoffzellengehäuse
DE102013200739A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Reaktion auf einen Schadensfall eines Batteriesystems
WO2022152550A1 (de) Batterie sowie fahrzeug mit einer solchen
DE102013203106A1 (de) Gehäuse für eine Akkumulatorzelle
DE102010053034A1 (de) Batterie und Deckel hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE