DE102015217076A1 - Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten - Google Patents

Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102015217076A1
DE102015217076A1 DE102015217076.4A DE102015217076A DE102015217076A1 DE 102015217076 A1 DE102015217076 A1 DE 102015217076A1 DE 102015217076 A DE102015217076 A DE 102015217076A DE 102015217076 A1 DE102015217076 A1 DE 102015217076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid
implementation
recessed area
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015217076.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015217076.4A priority Critical patent/DE102015217076A1/de
Publication of DE102015217076A1 publication Critical patent/DE102015217076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Gehäuse (10) für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten, umfassend eine flüssigkeitsundurchlässige Gehäusewanne (105), eine flüssigkeitsundurchlässige Gehäuseabdeckung (103) und ein umlaufendes, gegen Flüssigkeit abdichtendes Dichtelement (104) zwischen Gehäusewanne (105) und Gehäuseabdeckung (103), wobei die Gehäuseabdeckung (103) einen vertieften Bereich (118) aufweist und in dem vertieften Bereich (118) mindestens eine Durchführung (111), insbesondere für Kabel und elektrische Anschlüsse (108), vorhanden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten sowie dessen Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • In Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden meist Systeme mit einer großen Anzahl an elektrischen Energiespeichern eingesetzt. Um geforderte Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, beispielsweise um die elektrischen Energiespeichereinheiten vor bestimmten mechanischen Einflüssen zu schützen, wie sie unter anderem bei Unfällen auftreten können, werden diese elektrischen Energiespeichereinheiten meist mit aufwendigen Gehäusen und Konstruktionen versehen. Weiterhin ist ein Schutz gegen Flüssigkeit und unabsichtliches Berühren sowie die kontrollierte Abführung von möglicherweise austretenden Gasen erforderlich.
  • Die Druckschrift EP 2214225 A1 offenbart ein Energieversorgungssystem für ein Fahrzeug mit entsprechendem Gehäuse und Einbauvorrichtungen.
  • Die Druckschrift EP 2767428 A1 zeigt eine weitere Möglichkeit der Gehäusegestaltung mit Fokus auf Vibrationsreduktion.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 050 750 A1 schlägt einen Einbau des elektrischen Energiespeichersystems innerhalb des Reserverads vor.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten sowie dessen Verwendung gemäß dem Kennzeichen der unabhängigen Patentansprüche bereitgestellt.
  • Dabei umfasst das Gehäuse eine flüssigkeitsundurchlässige Gehäusewanne, eine flüssigkeitsundurchlässige Gehäuseabdeckung und ein umlaufendes, gegen Flüssigkeit abdichtendes Dichtelement zwischen Gehäusewanne und Gehäuseabdeckung, wobei die Gehäuseabdeckung vorteilhafterweise einen vertieften Bereich aufweist und in dem vertieften Bereich mindestens eine Durchführung vorhanden ist. Dadurch können beispielsweise Kabel und Anschlüsse in dem vertieften Bereich angebracht werden und einfach mittels der Durchführung durch die Gehäuseabdeckung geführt werden. Somit können überstehende Kabel und Anschlüsse vermieden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bevorzugt weist die mindestens eine Durchführung im vertieften Bereich ein gegen Flüssigkeit abdichtendes Dichtelement auf, womit vorteilhafterweise das Eindringen von Flüssigkeit durch die mindestens eine Durchführung verhindert wird.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts kann vorgesehen sein, dass eine zweite Durchführung mit einem Mittel zur Abführung einer Flüssigkeit im vertieften Bereich vorgesehen ist und sich in einer Seitenfläche der Gehäusewanne eine dritte Durchführung befindet, die, bezogen auf eine Bodenfläche der Gehäusewanne, unterhalb der zweiten Durchführung im vertieften Bereich liegt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise Flüssigkeit, welche sich eventuell in der Vertiefung sammeln kann, abgeführt werden, beispielsweise durch die Gehäusewanne hindurch in einen Außenbereich. Als Mittel zur Abführung von Flüssigkeit kann beispielsweise eine Rohrleitung oder ein Schlauch eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist eine Einflussöffnung der zweiten Durchführung im vertieften Bereich, welche ein Mittel zur Abführung einer Flüssigkeit aufweist, an einem tiefsten Punkt des vertieften Bereichs positioniert. Dadurch ist eine zuverlässige Abführung von möglicherweise auftretender Flüssigkeit gegeben und eine Stauung von Flüssigkeit kann vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befindet sich mindestens eine vierte Durchführung in der Bodenfläche der Gehäusewanne. Dadurch kann beispielsweise kondensierte Flüssigkeit nach außen abgeführt werden und eine Ansammlung von Flüssigkeit innerhalb des Gehäuses verhindert werden.
  • Zweckmäßiger Weise ist die mindestens eine vierte Durchführung in der Bodenfläche der Gehäusewanne so eingerichtet, dass die mindestens eine vierte Durchführung einen Flüssigkeitsaustausch nur in einer Richtung ermöglicht. Dadurch ist gewährleistet, dass nur Flüssigkeit nach außen abgeführt wird und keine Flüssigkeit von außen nach innen eindringen kann. Somit kann eine Stauung von Flüssigkeit innerhalb des Gehäuses verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann vorgesehen sein, dass eine Einflussöffnung der mindestens einen vierten Durchführung in der Bodenfläche der Gehäusewanne an einem tiefsten Punkt der Bodenfläche der Gehäusewanne positioniert ist. Dadurch wird ein zuverlässiges Abführen von Flüssigkeit erreicht und die Wirkung der Schwerkraft vorteilhaft genutzt.
  • Zweckmäßigerweise kann die Gehäuseabdeckung um eine Trägerstruktur, beispielsweise einen Querträger, ergänzt sein. Dadurch wird der Gehäuseaufbau versteift, wodurch sich ein besseres mechanisches Verhalten, insbesondere bei Unfällen, ergeben kann und sich günstigere Installationsoptionen für die Energiespeichereinheiten eröffnen können.
  • Unter einer elektrischen Energiespeichereinheit kann insbesondere eine elektrochemische Batteriezelle und/oder ein Batteriemodul aus zwei oder mehr elektrochemischen Batteriezellen und/oder ein Batteriepack aus zwei oder mehr Batteriemodulen verstanden werden. Zum Beispiel kann der elektrische Energiespeicher eine Lithium-Batteriezelle, ein Lithium-Batteriemodul oder ein Lithium-Batteriepack sein. Insbesondere kann die elektrische Energiespeichereinheit beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, ein Lithium-Ionen-Batteriemodul oder ein Lithium-Ionen-Batteriepack, sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Gehäuses gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses gemäß einer dritten Ausführungsform,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäßen Gehäuses gemäß einer vierten Ausführungsform und
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses gemäß einer fünften Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Lagebezeichnungen auf die horizontale Lage einer Bodenfläche der Gehäusewanne, wie sie in den Figuren gezeigt ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses 10. Das Gehäuse umfasst dabei eine Gehäuseabdeckung 103, eine Gehäusewanne 105 und eine umlaufende, gegen Flüssigkeit abdichtende Dichtung 104. Die Dichtung 104 kann beispielsweise ein Dichtungsprofil aufweisen, wie es von Türdichtungen im PKW-Bereich bekannt ist, und das sich dort bewährt hat. Weiterhin ist ein vertiefter Bereich 118 der Gehäuseabdeckung 103 dargestellt. In diesem vertieften Bereich 118 befindet sich eine Durchführung 111, welche weiterhin eine gegen Flüssigkeit abdichtende, umlaufende Dichtung 109 aufweist, die einen durchgeführten Anschluss 108, beispielsweise für stromführende Kabel, gegen eindringende Flüssigkeit abdichtet. Um zu verhindern, dass sich Flüssigkeit in dem vertieften Bereich 118 sammelt, ist dort beispielsweise eine zweite Durchführung 112 realisiert. Die zweite Durchführung 112 ist mit einem Schlauch 106 ausgestattet, so dass Flüssigkeit von dem vertieften Bereich 118 mittels einer dritten Durchführung 113 in einen Außenbereich abgeleitet werden kann. Dazu wird der Schlauch 106 durch die dritte Durchführung 113 geführt. Die zweite Durchführung 112 und die dritte Durchführung 113 stehen somit in flüssigkeitsleitender Verbindung miteinander. Gegebenenfalls können noch weitere zweite und/oder dritte Durchführungen vorgesehen sein, die in flüssigkeitsleitender Verbindung miteinander stehen, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Schläuche. Eine innerhalb des Gehäuses angebrachte Batterie 101 und eine Zusatzkomponente 110, beispielsweise ein Steuergerät, sind beispielsweise hängend an einem Querträger 102 eingebaut und werden bevorzugt mittels Schrauben an dem Querträger 102 befestigt, wobei die Schrauben durch die Gehäuseabdeckung 103 geführt werden. Kondensierte Flüssigkeit und/oder innerhalb des Gehäuses 10 entstehende Gase werden durch ein in einer Bodenfläche der Gehäusewanne 105 in einer vierten Durchführung 114 eingebautes unidirektionales Ventil 107 vom Inneren des Gehäuses in den Außenbereich abgeführt. Eine Einflussöffnung 116 der vierten Durchführung 114 ist hier als leichte Vertiefung der Bodenfläche der Gehäusewanne 105 ausgeführt. Alternativ können auch mehrere Durchführungen in der Bodenfläche der Gehäusewanne 105 vorgesehen sein, die jeweils mit einem unidirektionalen Ventil 107 versehen sind. Es ist weiterhin möglich, zur Installation der Komponenten verwendete Schrauben, insbesondere die zur Installation des Gehäusedeckels 103 und der Batterie 101 sowie der Zusatzkomponente 110 verwendeten Schrauben, mit einer Lackschicht, beispielsweise aus Schraubensicherungslack, zu versehen, um ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses zu erkennen.
  • In 2 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Gehäuses 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt, wobei insbesondere ein vertiefter Bereich 118 der Gehäuseabdeckung 103 zu sehen ist. Im dem vertieften Bereich 118 der Gehäuseabdeckung 103 sind zwei Durchführungen 111 realisiert, die jeweils eine umlaufende Dichtung 109 aufweisen. Erforderlichenfalls können noch weitere Durchführungen vorgesehen sein, beispielsweise für einen Kühlmittelanschluss. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist die Einflussöffnung 115 der zweiten Durchführung 112 in einem tiefsten Punkt des vertieften Bereichs 118 angebracht, was eine Flüssigkeitsabfuhr begünstigt.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gehäuses 10 gemäß einer dritten Ausführungsform. Dabei ist die Batterie 101 und die Zusatzkomponente 110 in einer Bodenfläche der Gehäusewanne 105 mittels Schrauben 120 befestigt. Die Einflussöffnung 116 der vierten Durchführung 114 ist an einem tiefsten Punkt einer Bodenfläche der Gehäusewanne 105 angebracht, was eine Ansammlung von Flüssigkeit innerhalb der Gehäusewanne verhindert.
  • In der Gehäusewanne 105 und in der Gehäuseabdeckung 103 im vertieften Bereich 118 können mehrere lokale Vertiefungen vorgesehen sein. Im Sinne der Anmeldung kann es vorteilhaft sein, in all diesen lokalen Vertiefungen entsprechende Durchführungen, gegebenenfalls mit entsprechenden Einflussöffnungen, zu positionieren. Dies ist in 4 schematisch für die Gehäusewanne 105 gezeigt. Es sind zwei vierte Durchführungen 114 vorgesehen, wobei deren Einflussöffnungen 116 jeweils an einem tiefsten lokalen Punkt der Bodenfläche der Gehäusewanne 105 positioniert sind.
  • 5 zeigt schematisch, wie eine Ersatzradmulde 119 innerhalb eines Kofferraums eines Fahrzeugs als Teil eines erfindungsgemäßen Gehäuses 10 verwendet werden kann. Dabei bildet die flüssigkeitsundurchlässige Gehäusewanne 105 die Ersatzradmulde 119. Die Ersatzradmulde 119 ist mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Gehäuseabdeckung 103 abgedeckt, die einen vertieften Bereich 118 aufweist. Zweckmäßigerweise wird dabei der vertiefte Bereich 118 der Gehäuseabdeckung 103 mit einer Klappe 117 versehen, um eine plane Bodenfläche innerhalb des Kofferraums zu gewährleisten. Alternativ kann auf die Gehäuseabdeckung 103 beispielsweise eine bereits vorhandene Ersatzradmuldenabdeckung gelegt werden, um eine plane Bodenfläche zu schaffen. Weiterhin ist es möglich, eine bereits vorhandene Ersatzradmuldenabdeckung so zu bearbeiten, dass diese einen entsprechenden vertieften Bereich 118 und entsprechende Durchführungen 111 mit entsprechenden Dichtelementen 109 aufweist. Somit kann die bearbeitete Ersatzradmuldenabdeckung als Gehäuseabdeckung 103 verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2214225 A1 [0003]
    • EP 2767428 A1 [0004]
    • DE 102006050750 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Gehäuse (10) für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten, umfassend eine flüssigkeitsundurchlässige Gehäusewanne (105), eine flüssigkeitsundurchlässige Gehäuseabdeckung (103) und ein umlaufendes, gegen Flüssigkeit abdichtendes Dichtelement (104) zwischen Gehäusewanne (105) und Gehäuseabdeckung (103), dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckung (103) einen vertieften Bereich (118) aufweist und dass in dem vertieften Bereich (118) mindestens eine Durchführung (111), insbesondere für Kabel und elektrische Anschlüsse (108), vorhanden ist.
  2. Gehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Durchführung (111) im vertieften Bereich (118) ein gegen Flüssigkeit abdichtendes Dichtelement (109) aufweist.
  3. Gehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Durchführung (112) mit einem Mittel zur Abführung einer Flüssigkeit (106) im vertieften Bereich (118) vorgesehen ist und sich in einer Seitenfläche der Gehäusewanne (105) eine dritte Durchführung (113) befindet, welche, bezogen auf eine Bodenfläche der Gehäusewanne (105), unterhalb der zweiten Durchführung (111) im vertieften Bereich (118) liegt.
  4. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einflussöffnung (115) der zweiten Durchführung (112) im vertieften Bereich (118), welche ein Mittel zur Abführung einer Flüssigkeit aufweist, an einem tiefsten Punkt des vertieften Bereichs (118) positioniert ist.
  5. Gehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine vierte Durchführung (114) in der Bodenfläche der Gehäusewanne (105) befindet.
  6. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine vierte Durchführung (114) in der Bodenfläche der Gehäusewanne (105) so eingerichtet ist, dass die mindestens eine vierte Durchführung (114) einen Flüssigkeitsaustausch nur in einer Richtung ermöglicht.
  7. Gehäuse (10) gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einflussöffnung (116) der mindestens einen vierten Durchführung (114) in der Bodenfläche der Gehäusewanne (105) an einem tiefsten Punkt der Bodenfläche der Gehäusewanne (105) positioniert ist.
  8. Gehäuse (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsundurchlässige Gehäuseabdeckung (103) um eine Trägerstruktur (102) ergänzt ist.
  9. Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass sich selbige in einem Gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 befindet.
  10. Verwendung eines Gehäuses (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Batterie nach Anspruch 9 in batteriebetriebenen Fahrzeugen oder Energiespeichersystemen.
DE102015217076.4A 2015-09-07 2015-09-07 Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten Withdrawn DE102015217076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217076.4A DE102015217076A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217076.4A DE102015217076A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217076A1 true DE102015217076A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58054851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217076.4A Withdrawn DE102015217076A1 (de) 2015-09-07 2015-09-07 Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015217076A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170033340A1 (en) * 2014-04-18 2017-02-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery pack
DE102017223438A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Lion Smart Gmbh Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019117828B3 (de) 2019-07-02 2020-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entlüftungseinheit für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102020116051A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem
WO2022188910A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Bachmann Gmbh Mobile energiespeichereinheit; verfahren zur abschirmung mindestens eines elektronik- und/oder mindestens eines batteriemoduls einer mobilen energiespeichereinheit
WO2022188911A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Bachmann Gmbh Mobile energiespeichereinheit
DE102021105923A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Bachmann Gmbh Mobile Energiespeichereinheit; Verfahren zur Abschirmung mindestens eines Elektronik- und/oder mindestens eines Batteriemoduls einer mobilen Energiespeichereinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050147874A1 (en) * 2003-12-10 2005-07-07 Johnson Controls Technolgy Company Venting system for battery
DE102006050750A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Daimler Ag Kraftfahrzeug
EP2214225A1 (de) 2007-11-21 2010-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012209349A1 (de) * 2012-06-04 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse
EP2767428A1 (de) 2011-10-13 2014-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zur montage für eine stromspeichervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050147874A1 (en) * 2003-12-10 2005-07-07 Johnson Controls Technolgy Company Venting system for battery
DE102006050750A1 (de) 2006-10-27 2008-04-30 Daimler Ag Kraftfahrzeug
EP2214225A1 (de) 2007-11-21 2010-08-04 Honda Motor Co., Ltd. Stromquellenvorrichtung für ein fahrzeug
EP2767428A1 (de) 2011-10-13 2014-08-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zur montage für eine stromspeichervorrichtung
DE102012209349A1 (de) * 2012-06-04 2013-05-29 Continental Automotive Gmbh Batteriegehäuse und Herstellungsverfahren für ein Batteriegehäuse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170033340A1 (en) * 2014-04-18 2017-02-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery pack
US10714718B2 (en) * 2014-04-18 2020-07-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Battery pack
DE102017223438A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Lion Smart Gmbh Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102019117828B3 (de) 2019-07-02 2020-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Entlüftungseinheit für eine Kraftfahrzeugbatterie
DE102020116051A1 (de) 2020-06-18 2021-12-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gehäusesystem zum Aufnehmen einer flüssigkeitsgekühlten Komponente, Energiespeichersystem mit solch einem Gehäusesystem sowie Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeichersystem
WO2022188910A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Bachmann Gmbh Mobile energiespeichereinheit; verfahren zur abschirmung mindestens eines elektronik- und/oder mindestens eines batteriemoduls einer mobilen energiespeichereinheit
WO2022188911A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Bachmann Gmbh Mobile energiespeichereinheit
DE102021105923A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Bachmann Gmbh Mobile Energiespeichereinheit; Verfahren zur Abschirmung mindestens eines Elektronik- und/oder mindestens eines Batteriemoduls einer mobilen Energiespeichereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
EP2664015B1 (de) Batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug
DE102009046385A1 (de) Batterie mit Entgasungssystem und Verfahren zum Abführen von Austretungen
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE102014114023A1 (de) Batteriesystem
DE102007010740A1 (de) Entlüftung von Batteriegasen
EP2704915A1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102012102657A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
AT520882B1 (de) Batteriestromversorgung für ein in einem explosionsgefährdeten Bereich eingesetztes Flurförderfahrzeug
DE102014114021A1 (de) Batteriegehäuse
DE102009037138A1 (de) Batteriekasten
DE102012224016A1 (de) Stromzuführvorrichtung
DE102012005902A1 (de) Hochspannungskabel-Führungsstruktur für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
WO2018197203A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102018127625B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Aufnahmegehäuse und Druckentlastungsmechanismus
DE102013201007A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem
DE102014225971A1 (de) Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE102012024964A1 (de) Gehäuse für einen Brennstoffzellen-Stapel
DE102021100745A1 (de) Batteriemodul und energiesystem
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102010037957A1 (de) Batteriezellenträger
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102019209367A1 (de) Karosserie eines batterieelektrischen Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002060000

Ipc: H01M0050172000

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee