DE102014011609A1 - Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102014011609A1
DE102014011609A1 DE102014011609.3A DE102014011609A DE102014011609A1 DE 102014011609 A1 DE102014011609 A1 DE 102014011609A1 DE 102014011609 A DE102014011609 A DE 102014011609A DE 102014011609 A1 DE102014011609 A1 DE 102014011609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage battery
motor vehicle
opening
extinguishing
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014011609.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014011609.3A priority Critical patent/DE102014011609A1/de
Publication of DE102014011609A1 publication Critical patent/DE102014011609A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug (1) mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie (3) und wenigstens einer in einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs (1) zur Durchleitung von Luft eingerichteten und/oder eine von der Hochvolt-Batterie (3) unabhängige Funktion ausfüllenden Funktionsöffnung (5), vorgeschlagen. Das Kraftfahrzeug (1) ist gekennzeichnet durch eine Fluidverbindung (33) von der Funktionsöffnung (5) zu der Hochvolt-Batterie (3), wobei die Fluidverbindung (33) eingerichtet ist, um in einem Löschbetrieb eine Löschflüssigkeit von der Funktionsöffnung (5) zu der Hochvolt-Batterie (3) zu leiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie gemäß Anspruch 1.
  • Aus der französischen Offenlegungsschrift FR 2 991 258 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, welches eine in einem Gehäuse angeordnete Hochvolt-Batterie aufweist, wobei sich das Gehäuse zu einer Außenhülle des Kraftfahrzeugs hin in einer Rohrleitung fortsetzt, welche eine öffenbare Verschlusseinrichtung aufweist. Die Verschlusseinrichtung ist unter wenigstens einer in einem Brandfall vorliegenden Bedingung öffenbar, sodass Löschwasser durch die Rohrleitung in das Gehäuse der Hochvolt-Batterie geleitet werden kann. Dabei ist es möglich, dass die Verschlusseinrichtung ein Ventil aufweist, welches unter der Einwirkung eines Löschwasserdrucks öffnet. Es ist auch möglich, dass die Verschlusseinrichtung ein dünnes Verschlusselement aufweist, welches unter der Einwirkung des Löschwasserdrucks perforiert wird. Weiterhin ist es möglich, dass die Verschlusseinrichtung ein hitzeempfindliches Material aufweist, wobei sie unter Einwirkung von im Brandfall freiwerdender Hitze öffnet, beispielsweise indem das hitzeempfindliche Material schmilzt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass im Notfall tatsächlich Bedingungen vorliegen müssen, unter denen die Ventileinrichtung öffnet. Steht kein ausreichender Löschwasserdruck zur Verfügung oder ist die in einem Brandfall entstehende Hitze nicht ausreichend in dem Bereich der Verschlusseinrichtung lokalisiert, ist es möglich, dass diese nicht öffnet, sodass kein Löschwasser in das Gehäuse der Hochvolt-Batterie geleitet werden kann. Die Hochvolt-Batterie kann dann nicht gelöscht oder vor den Einwirkungen eines in einem anderen Bereich des Kraftfahrzeugs lokalisierten Brandes geschützt werden.
  • Generell ist in Zusammenhang mit Hochvolt-Batterien, wie sie beispielsweise in Elektrofahrzeugen oder Hybrid-Fahrzeugen Anwendung finden, problematisch, dass diese im Fall eines Brandes mit einer großen Menge Löschflüssigkeit, insbesondere mit sehr viel Wasser, gekühlt werden sollten. Da solche Batterien typischerweise im Bereich eines Unterbodens des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, sind sie für Löschflüssigkeit nur eingeschränkt zugänglich. Zwar sind bereits Lösungen vorgeschlagen worden, die einen eigenen Zugang für brandlöschende Personen, beispielsweise Feuerwehrleute, durch einen Innenraum des Kraftfahrzeugs vorsehen, dies erfordert aber entweder einen bereits abgebrannten Kraftfahrzeug-Innenraum oder Arbeiten des Löschpersonals im brennenden Kraftfahrzeug, um einen Zugang zu der Löschöffnung zu schaffen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 geschaffen wird. Dieses weist wenigstens eine Hochvolt-Batterie auf, sowie wenigstens eine in einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs zur Durchleitung von Luft eingerichtete Funktionsöffnung und/oder wenigstens eine Funktionsöffnung, die in dem Normalbetrieb eine von der Hochvolt-Batterie unabhängige Funktion ausfüllt. Das Kraftfahrzeug zeichnet sich durch eine Fluidverbindung von der Funktionsöffnung zu der Hochvolt-Batterie aus, wobei die Fluidverbindung eingerichtet ist, um in einem Löschbetrieb eine Löschflüssigkeit von der Funktionsöffnung zu der Hochvolt-Batterie zu leiten. Indem zur Durchleitung der Löschflüssigkeit eine Funktionsöffnung verwendet wird, die in einem Normalbetrieb zur Durchleitung von Luft vorgesehen ist und/oder eine von der Hochvolt-Batterie unabhängige Funktion ausfüllt, wird eine ohnehin vorgesehene Funktionsöffnung im Löschbetrieb zum Löschen oder Kühlen der Hochvolt-Batterie umfunktioniert, sodass es keiner separaten Fluidverbindung für die Löschflüssigkeit bedarf. Indem die Fluidverbindung von der Funktionsöffnung zu der Hochvolt-Batterie bereitgestellt wird, kann die ohnehin vorgesehene Funktionsöffnung auch zum Löschen oder Kühlen der Hochvolt-Batterie in dem Löschbetrieb verwendet werden. Da die Funktionsöffnung im Normalbetrieb eine von der Löschfunktion unabhängige Funktion ausfüllt, wobei sie insbesondere der Durchleitung von Luft dient, ist es nicht nötig, diese mit einer Ventileinrichtung zu verschließen. Die Funktionsöffnung ist demnach bevorzugt dauerhaft auch entlang der Fluidverbindung zu der Hochvolt-Batterie offen ausgebildet. Im Löschbetrieb kann daher Löschflüssigkeit durch die Funktionsöffnung auch dann zu der Hochvolt-Batterie gelangen, wenn kein ausreichender Löschdruck zur Verfügung steht oder eine Hitzeverteilung in dem Kraftfahrzeug derart ausgestaltet ist, dass eine entsprechende Ventileinrichtung einer eigens vorgesehenen Rohrverbindung zum Löschen nicht temperaturbedingt öffnen würde.
  • Zum Löschen und/oder Kühlen der Hochvolt-Batterie kann es sogar ausreichen, manuell beispielsweise mittels eines Eimers Wasser auf die Funktionsöffnung zu gießen oder in diese zu schütten. Es bedarf also insbesondere nicht notwendigerweise eines durch eine Feuerwehrpumpe erzeugten, erhöhten Löschwasserdrucks.
  • Die Fluidverbindung ist bevorzugt eingerichtet zur Durchleitung von Löschwasser, also einer Löschflüssigkeit, die Wasser aufweist oder aus Wasser besteht.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist die Fluidverbindung als Rampe ausgebildet. Dies stellt eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Fluidverbindung dar, insbesondere weil es keiner Verlegung einer Rohrleitung bedarf. Vielmehr kann eine solche Rampe beispielsweise bereits durch eine geeignete Gestaltung von ohnehin vorhandenen Fahrzeugkomponenten bereitgestellt werden, die entsprechend ansteigende oder abfallende Flächen aufweisen, welche von der Funktionsöffnung zu der Hochvolt-Batterie führen. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Funktionsöffnung geodätisch oberhalb der Hochvolt-Batterie angeordnet ist, sodass Löschflüssigkeit schwerkraftgetrieben von der Funktionsöffnung zu der Hochvolt-Batterie gelangen kann.
  • Es ist auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs möglich, bei welchem die Fluidverbindung als Fluidleitung, insbesondere als Rohrverbindung, ausgebildet sein kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass jedenfalls eine Hauptmenge oder sogar die gesamte Löschflüssigkeit, welche in die Funktionsöffnung gelangt, auch zu der Hochvolt-Batterie weitergeleitet wird.
  • Das Kraftfahrzeug weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Funktionsöffnungen auf, wobei bevorzugt auch eine Mehrzahl von Fluidverbindungen vorgesehen ist, insbesondere so, dass die Hochvolt-Batterie über eine Mehrzahl von Fluidverbindungen mit einer Mehrzahl von Funktionsöffnungen verbunden ist. Dabei kann entweder eine erhöhte Menge von Löschflüssigkeit gleichzeitig über verschiedene Funktionsöffnungen zu der Hochvolt-Batterie geleitet werden, oder es wird der Vorteil erzielt, dass im Notfall rasch eine von mehreren Funktionsöffnungen zum Löschen und/oder Kühlen der Hochvolt-Batterie ausgewählt werden kann, ohne dass es einer genauen Betrachtung der Frage bedarf, welche Funktionsöffnung tatsächlich zur Durchleitung von Löschflüssigkeit zu der Hochvolt-Batterie geeignet ist.
  • Es wird ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Funktionsöffnung als Luftansaugöffnung, insbesondere zur Frischluftansaugung – bevorzugt zur Durchleitung in einen Fahrzeuginnenraum –, als Kühlöffnung, insbesondere zur Durchleitung von Kühlungsluft zum Kühlen des Kraftfahrzeuginnenraums und/oder des Kraftfahrzeugantriebs, oder als Luftauslassöffnung, insbesondere als Luftauslass in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs, ausgebildet ist. Solche Funktionsöffnungen sind ohnehin und unabhängig von der Hochvolt-Batterie an einem Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei diese in vorteilhafter Weise in dem Löschbetrieb zur Einleitung von Löschflüssigkeit verwendet werden können. Auch andere Funktionsöffnungen, insbesondere solche, welche im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs eine von der Hochvoltbatterie unabhängige Funktion ausfüllen, können zur Durchleitung von Löschflüssigkeit in dem Löschbetrieb verwendet werden. Es ist auch möglich, dass eine Funktionsöffnung verwendet wird, die im Normalbetrieb vorgesehen ist, um Kühlluft zu der Hochvolt-Batterie zu führen, beispielsweise um diese durch Zuleitung von Fahrtwind zu kühlen.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Fluidverbindung auf wenigstens eine Außenfläche der Hochvolt-Batterie oder auf wenigstens eine Außenfläche eines Gehäuses für die Hochvolt-Batterie gerichtet ist. Die Löschflüssigkeit wird so auf die Hochvolt-Batterie geführt, wobei dies bevorzugt so erfolgt, dass alle Außenflächen der Hochvolt-Batterie oder des Gehäuses benetzt und damit gekühlt werden. Somit ist eine effiziente Kühlung und/oder Löschung der Hochvolt-Batterie möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fluidverbindung in ein Gehäuse für die Hochvolt-Batterie mündet. Es ist in diesem Fall möglich, das Gehäuse mit Löschflüssigkeit zu fluten, um so die Hochvolt-Batterie besonders effizient zu löschen, und/oder zu kühlen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist vorgesehen, dass die Hochvolt-Batterie im Bereich eines Unterbodens des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Dies entspricht einer bevorzugten Einbaulage für eine Hochvolt-Batterie, bei welcher diese insbesondere in Hinblick auf eine Aufprallgefährdung bei einem Unfall besonders geschützt und zugleich vorteilhaft in Bezug auf ein zu erreichendes Innenvolumen des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Hochvolt-Batterie ist bevorzugt in dem Unterboden oder unter dem Unterboden angeordnet.
  • Es wird auch ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die Funktionsöffnung eine die Funktion im Löschbetrieb anzeigende Sichtmarkierung aufweist. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn entweder nicht jede vorhandene Funktionsöffnung des Kraftfahrzeugs über eine Fluidverbindung mit der Hochvolt-Batterie verbunden ist, oder wenn nicht alle Kraftfahrzeuge einer Baureihe mit einer entsprechenden Funktionsöffnung versehen sind. Über die Sichtmarkierung wird dann dem Löschpersonal in einfacher und sicherer Weise angezeigt, ob das Kraftfahrzeug überhaupt eine zum Löschen oder Kühlen der Hochvolt-Batterie geeignete Funktionsöffnung aufweist, und um welche der Funktionsöffnungen es sich dabei gegebenenfalls handelt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die entsprechend eingerichtete Funktionsöffnung eine farblich hervorgehobene, insbesondere rote Umrandung aufweist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs ist vorgesehen, dass die Hochvolt-Batterie als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders effiziente Speicherung von elektrischer Energie bei kleinem Bauraum.
  • Schließlich wird ein Ausführungsbeispiel des Kraftfahrzeugs bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass dieses als Elektrofahrzeug ausgebildet ist. Dabei ist es möglich, dass das Kraftfahrzeug ausschließlich elektrisch angetrieben ist. Alternativ ist es möglich, dass das Kraftfahrzeug als Hybrid-Fahrzeug ausgebildet ist, insbesondere mit einem sogenannten Mild-Hybrid-Antrieb oder einem Voll-Hybrid-Antrieb. Dabei sind insbesondere eine Brennkraftmaschine und wenigstens eine elektrische Maschine in paralleler oder serieller Antriebsanordnung miteinander wirkverbunden.
  • Unter einer Hochvolt-Batterie wird im Kontext der vorliegenden Erfindung insbesondere eine elektrochemische Zelle verstanden, welche eine ausreichende Spannung aufweist, um einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybrid-Fahrzeugs zu betreiben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Kraftfahrzeugs 1, welches eine Hochvolt-Batterie 3 und wenigstens eine Funktionsöffnung 5 aufweist. Dabei sind hier zwei verschiedene Funktionsöffnungen dargestellt, nämlich zum einen eine Luftansaugöffnung 7 zur Ansaugung von Frischluft in einem Frontbereich 9 des Kraftfahrzeugs 1, und eine Luftauslassöffnung 11 in einem Heckbereich 13 des Kraftfahrzeugs.
  • Die hier dargestellten Funktionsöffnungen 5 sind also insbesondere zur Durchleitung von Luft in einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen und weisen eine von der Hochvolt-Batterie 3 unabhängige Funktion auf.
  • Die Hochvolt-Batterie 3 ist mit wenigstens einem Antriebsmodul 15 wirkverbunden, wobei ein Frontantriebsmodul 17 vorgesehen sein kann. Alternativ oder zusätzlich kann ein Heckantriebsmodul 19 vorgesehen sein. Das wenigstens eine Antriebsmodul 15 weist vorzugsweise wenigstens eine elektrische Maschine auf, welche mit der Hochvolt-Batterie 3 elektrisch wirkverbunden ist.
  • Die Hochvolt-Batterie 3 ist hier in einem Unterbodenbereich 21, insbesondere unterhalb eines Unterbodens 23, angeordnet. Außerdem sind noch eine Stirnwand 25, eine Rückwand 27 sowie ein Kofferboden 29 dargestellt, welche einen Innenraum 31 des Kraftfahrzeugs von anderen Bereichen desselben und insbesondere von der Hochvolt-Batterie 3 trennen.
  • Von den Funktionsöffnungen 5 führt jeweils eine Fluidverbindung 33 zu der Hochvolt-Batterie 3, wobei die Fluidverbindungen 33 eingerichtet sind, um in einem Löschbetrieb eine Löschflüssigkeit, insbesondere Löschwasser, von den Funktionsöffnungen 5 zu der Hochvolt-Batterie 3 zu leiten. Die Fluidverbindungen 33 sind bevorzugt als Rampen 35 ausgebildet. Diese können durch ohnehin vorhandene Kraftfahrzeugkomponenten beziehungsweise deren Oberflächen ausgebildet oder aber separat und eigens für ihre Funktion im Löschbetrieb in dem Kraftfahrzeug 1 angeordnet und montiert sein. Es ist alternativ auch möglich, dass wenigstens eine der Fluidverbindungen 33 als Leitung, insbesondere als Rohrverbindung, ausgebildet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zeigt sich, dass die Fluidverbindungen 33 auf eine in Kraftfahrzeug-Hochrichtung gesehen oben liegende Außenfläche 37 ausgerichtet sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Hochvolt-Batterie 3 im Bereich der Außenfläche 37 mit Löschflüssigkeit zu überströmen, wobei dieses an den Seiten der Hochvolt-Batterie ablaufen und diese so auch entlang ihres gesamten Umfangs kühlen kann.
  • Alternativ ist es möglich, dass wenigstens eine der Fluidverbindungen 33 in ein Gehäuse für die Hochvolt-Batterie mündet, sodass das Innere des Gehäuses mit der Hochvolt-Batterie 3 mit Löschflüssigkeit geflutet werden kann.
  • Die Hochvolt-Batterie 3 ist bevorzugt als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet. Das Kraftfahrzeug 1 ist vorzugsweise als Elektro-Kraftfahrzeug oder als Hybrid-Fahrzeug ausgebildet.
  • Die Funktionsöffnungen 5 weisen vorzugsweise eine ihre Funktion im Löschbetrieb anzeigende Sichtmarkierung, beispielsweise eine rote Umrandung, auf.
  • Insgesamt zeigt sich, dass es bei dem Kraftfahrzeug 1 in besonders einfacher und äußerst sicherer Weise möglich ist, eine Löschflüssigkeit, insbesondere Löschwasser, im Brandfall zu der Hochvolt-Batterie 3 zu führen, um diese zu löschen und/oder zu kühlen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2991258 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie (3) und wenigstens einer in einem Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs (1) zur Durchleitung von Luft eingerichteten und/oder eine von der Hochvolt-Batterie (3) unabhängige Funktion ausfüllenden Funktionsöffnung (5), gekennzeichnet durch eine Fluidverbindung (33) von der Funktionsöffnung (5) zu der Hochvolt-Batterie (3), wobei die Fluidverbindung (33) eingerichtet ist, um in einem Löschbetrieb eine Löschflüssigkeit von der Funktionsöffnung (5) zu der Hochvolt-Batterie (3) zu leiten.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (33) als Rampe (35) oder als Leitung, insbesondere als Rohrverbindung, ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsöffnung (5) als Luftansaugöffnung, als Kühlöffnung, oder als Luftauslassöffnung ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidverbindung (33) auf wenigstens eine Außenfläche (37) der Hochvolt-Batterie (3) oder eines Gehäuses für die Hochvolt-Batterie (3) gerichtet ist, oder dass die Fluidverbindung (33) in ein Gehäuse für die Hochvolt-Batterie (3) mündet.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Batterie im Bereich eines Unterbodens (23) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsöffnung (5) eine ihre Funktion im Löschbetrieb anzeigende Sichtmarkierung aufweist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Batterie (3) als Lithium-Ionen-Batterie ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (1) als Elektro-Fahrzeug oder als Hybrid-Fahrzeug ausgebildet ist.
DE102014011609.3A 2014-08-05 2014-08-05 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie Withdrawn DE102014011609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011609.3A DE102014011609A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011609.3A DE102014011609A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014011609A1 true DE102014011609A1 (de) 2015-03-12

Family

ID=52478585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011609.3A Withdrawn DE102014011609A1 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014011609A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224473A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Audi Ag System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2020074255A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher sowie hochvoltspeicher
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102020118892A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit Flutungsvorrichtung für Hochvolt-Batterie sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierzu
WO2022017979A1 (de) 2020-07-16 2022-01-27 Audi Ag Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
DE102020131110A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102020131108A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fluten einer Hochvolt-Batterie
WO2022184520A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-09 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit brandschutz
DE102021120507A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Anschlussanordnung zum Bereitstellen eines Löschmittelanschlusses, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021122677A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Flutungseinrichtung zum Fluten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102022120439A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Löschzugang
US11944855B2 (en) 2018-12-20 2024-04-02 Scania Cv Ab Fire extinguishing assistance system and a method for assisting in extinguishing an ongoing or imminent fire in a modular vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991258A1 (fr) 2012-05-30 2013-12-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de batteries de vehicule comportant un conduit d'eau comprenant un systeme d'obstruction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991258A1 (fr) 2012-05-30 2013-12-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de batteries de vehicule comportant un conduit d'eau comprenant un systeme d'obstruction

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
DE102016224473A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 Audi Ag System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
CN112512642A (zh) * 2018-10-11 2021-03-16 宝马股份公司 具有高电压存储器的车辆以及高电压存储器
WO2020074255A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher sowie hochvoltspeicher
US11944855B2 (en) 2018-12-20 2024-04-02 Scania Cv Ab Fire extinguishing assistance system and a method for assisting in extinguishing an ongoing or imminent fire in a modular vehicle
DE102020118892A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit Flutungsvorrichtung für Hochvolt-Batterie sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierzu
WO2022017979A1 (de) 2020-07-16 2022-01-27 Audi Ag Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
DE102020131108A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fluten einer Hochvolt-Batterie
DE102020131110A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
WO2022184520A1 (de) * 2021-03-03 2022-09-09 Siemens Mobility GmbH Schienenfahrzeug mit brandschutz
DE102021120507A1 (de) 2021-08-06 2023-02-09 Audi Aktiengesellschaft Anschlussanordnung zum Bereitstellen eines Löschmittelanschlusses, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021122677A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Audi Aktiengesellschaft Flutungseinrichtung zum Fluten eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102022120439A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Löschzugang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE102005017648B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2020074255A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher sowie hochvoltspeicher
DE102015222697A1 (de) Wasserstofftank-Einfüllstutzen
WO2022017979A1 (de) Batterieanordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum fluten einer hochvolt-batterie
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
DE102020131110A1 (de) Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102020118892A1 (de) Batterieanordnung mit Flutungsvorrichtung für Hochvolt-Batterie sowie Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren hierzu
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
DE112013002195T5 (de) Brennstoffzellenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019211088A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102021112231A1 (de) Entgasungskanal, Batterieanordnung und Kraftfahrzeug
EP3065964A1 (de) Klappenmodul
DE102019207084A1 (de) Batteriemodul, Hochvoltbatterie und Kraftfahrzeug
DE102016224473A1 (de) System zum Umschließen eines elektrischen Energiespeichers
DE102013015755A1 (de) Elektrische Batterie für ein Fahrzeug
DE10336847B4 (de) Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich
DE102020131109A1 (de) Kraftfahrzeug mit optimierter Zugänglichkeit zum Löschen eines Batteriebrands
DE102015007411A1 (de) Batteriegehäuse, Batterie und Fahrzeug mit zumindest einer Batterie
DE102013018414A1 (de) Kühlkreislauf für ein elektrisches System
DE19524120C1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102013200739A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Reaktion auf einen Schadensfall eines Batteriesystems
DE102019112105A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Batterie in Unterfluranordnung
DE102013201856A1 (de) Batteriezelle, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee