DE10336847B4 - Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich - Google Patents

Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich Download PDF

Info

Publication number
DE10336847B4
DE10336847B4 DE2003136847 DE10336847A DE10336847B4 DE 10336847 B4 DE10336847 B4 DE 10336847B4 DE 2003136847 DE2003136847 DE 2003136847 DE 10336847 A DE10336847 A DE 10336847A DE 10336847 B4 DE10336847 B4 DE 10336847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
vehicle
cover
engine
maintenance area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003136847
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336847A1 (de
Inventor
Jens Merte
Reiner Wilpsbäumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE2003136847 priority Critical patent/DE10336847B4/de
Publication of DE10336847A1 publication Critical patent/DE10336847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336847B4 publication Critical patent/DE10336847B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof

Abstract

Motorbetriebenes Fahrzeug, dessen Motorraum mit einer verschiebbaren Haube (1) abgedeckt ist, mit einem oder mehreren Einlässen (4) für Betriebsmittel des Fahrzeugs, wobei die Haube (1) zwischen einer Betriebsposition und einer Wartungsposition, in denen sie jeweils den Motor abdeckt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlässe (4) in einem Wartungsbereich (9) des Fahrzeugs angeordnet sind und dass die Haube (1) in der Betriebsposition eine von der Haube (1) getrennte Abdeckung (3) es Wartungsbereichs (9) in einem verschlossenen Zustand verriegelt und in der Wartungsposition die Abdeckung (3) entriegelt lässt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorbetriebenes Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen.
  • Zum Erhalt der Fahrtüchtigkeit eines motorbetriebenen Fahrzeugs ist das Fahrzeug auf verschiedenerlei Betriebsmittel angewiesen. Einige dieser Betriebsmittel, wie z. B. Motorenöl oder Kühlwasser, betreffen direkt die Funktion des Motors und damit die grundsätzliche Fahrtauglichkeit des Fahrzeugs. Andere Betriebsmittel, wie z. B. Wasser für eine Scheibenwischanlage, sind für den Fahrbetrieb zwar nicht primär erforderlich, sie sind jedoch für die volle Einsatzbereitschaft des Fahrzeuges notwendig. Bei vielen Betriebsmitteln wie beispielsweise Öl oder Wasser handelt es sich um Flüssigkeiten; andere wiederum, wie z. B. elektrischer Strom für eine Fahrzeugbatterie, der über Polklemmen als Starthilfe eingespeist wird, sind gänzlich anderer Natur.
  • Bei den bekannten Fahrzeugtypen sind mit Ausnahme eines Treibstoffeinlasses fast alle Einlässe für Betriebsmittel unterhalb einer den Motorraum abdeckenden Motorhaube angeordnet. Zum Nachfüllen der Betriebsmittel muss die Motorhaube geöffnet werden, um die Einlässe für die Betriebsmittel zugänglich zu machen. In der Regel ist der Motorraum verschmutzt und schlecht beleuchtet. Einlässe für die Betriebsmittel sind deshalb zum einen recht schlecht zu erkennen und zum anderen bedingt ein Nachfüllen der Betriebsmittel Verschmutzungen der Hände und der Kleidung einer die Wartungsarbeiten ausführenden Person. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass beim Nachfüllen von flüssigen Betriebsmitteln der Motor oder umliegende Bauteile im Motorraum durch Überlaufen und Verschütten verschmutzt oder beschädigt werden. Im Falle des Verschüttens von Motoröl kann sogar Brandgefahr entstehen.
  • Bei dem in der DE 197 18 594 A1 vorgestellten Personenkraftfahrzeug werden die im Motorraum angeordneten Versorgungsanschlüsse und Messeinrichtungen derart angeordnet, dass für ihre Zugänglichkeit ein Öffnen der Motorhaube nicht mehr notwendig ist. Sie sind hinter, einem frontseitigen Kühlergrill angeordnet, der klappbar ist. Zum Erleichtern des Nachfüllens sind die Versorgungsanschlüsse drehbar gelagert und ausschwenkbar. Um einen unbefugten Zugang zu den Versorgungsanschlüssen zu verhindern, ist ein Verschlussmechanismus für den Kühlergrill vorgesehen. Zusätzliche Sicherheitskontakte erlauben erst dann ein Starten des Motors, wenn der Kühlergrill einwandfrei geschlossen ist.
  • Obwohl die Versorgungsanschlüsse in dieser Anordnung bei geschlossener Motorhaube zugänglich sind, befinden sie sich immer noch im Motorraum. Das Verschmutzungsproblem und das Beleuchtungsproblem bleiben deshalb ungelöst. Zudem ist ein Befüllen der Stutzen problematisch, weswegen eine drehbare Lagerung der Stutzen notwendig ist, um diese ausschwenkbar zu machen. Eine solche Ausführung der Stutzen ist jedoch technisch schwierig, da zusätzliche Mittel zur Abdichtung der Stutzen und von daran angeschlossenen Leitungen notwendig sind. Solche Mittel wirken aber gewichts- und preistreibend. Dasselbe gilt für den Verschlussmechanismus sowie die Sicherheitskontakte.
  • Bei dem in FR 2 698 334 A1 beschriebenen Fahrzeug befindet sich ein mit einer Klappe verschließbarer Wartungsbereich mit Einlässen für diverse Betriebsmittel im rückwärtigen Bereich einer Motorhaube, nahe am Fuß einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Zum sicheren Ver- und Entriegeln der Klappe ist ein Mechanismus erforderlich, der völlig unabhängig von einem Mechanismus ausgebildet ist, der die gleiche Aufgabe an der Motorhaube erfüllt.
  • Bei dem Fahrzeug aus US 3 583 513 A ist die Motorhaube semi-permanent mit Hilfe von Schrauben befestigt; ein Öffnen ist nur in Ausnahmefällen vorgesehen. Auch hier muss eine Ver- und Entriegelung der Klappe, die einen Wartungsbereich im vorderen Teil der Haube überdeckt, unabhängig von der Haube gewährleistet werden.
  • DE 197 36 329 A1 beschreibt eine Motorhaube mit einer sich über die ganze Länge der Haube erstreckenden, von einer Klappe verdeckten Aussparung. Die Klappe ermöglicht einen Zugriff auf den Motorraum und darin befindliche Betriebsmitteleinlässe ohne Öffnen der Haube; infolge der großen Abmessungen der Klappe ist sie jedoch nicht wesentlich bequemer zu öffnen als die Haube selbst, und die Stabilität der Haube ist durch die großflächige Aussparung beeinträchtigt.
  • GB 448 394 A und FR 493 775 A beschreiben jeweils eine Karosserie, bei der eine Klappe, hinter der sich Betriebsmitteleinlässe befinden, an einem zu einer beweglichen Motorhaube benachbarten festen Karosserieab schnitt angeordnet sind. Auch hier muss eine Verriegelung der Klappe unabhängig von der der Haube sein.
  • DE 101 57 709 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei diesem Fahrzeug ist eine Motorhaube zwischen einer geschlossenen Stellung, in der sie einen Motorraum, der Wartungs- und Kontrollstellen enthält, überdeckt, und einer Wartungsstellung verschiebbar, in der die Überdeckung des Motorraums in einem Endbereich desselben aufgehoben ist. In der Wartungsstellung sind die Wartungs- und Kontrollstellen zugänglich, um unter anderem Betriebsflüssigkeiten nachzufüllen, doch besteht die Gefahr einer Verschmutzung des Motorraums durch verschüttete Betriebsflüssigkeit.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein motorbetriebenes Fahrzeug mit einer Motorhaube und einem Wartungsbereich, in dem sich Betriebsmitteleinlässe befinden, zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gefahr einer Verschmutzung des Motorraums durch verschüttete Betriebsmittel beseitigt ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Haube zwischen einer Betriebsposition, in der sie den Motor abdeckt und eine von der Haube getrennte Abdeckung des Wartungsbereichs in einem verschlossenen Zustand verriegelt, und einer Wartungsposition verschiebbar ist, in der sie den Motor abdeckt und die Abdeckung entriegelt ist. Da somit die Stellung der Haube bestimmt, ob die Abdeckung geöffnet werden kann oder nicht, ist ein eigener Verriegelungsmeschanismus für die Abdeckung überflüssig.
  • Bei einem motorbetriebenen Fahrzeug mit einer solchen erfindungsgemäßen Anordnung des Wartungsbereichs erhält man bei Wartungsarbeiten bzw. beim Nachfüllen eines Betriebsmittels einfachen und sauberen Zugang zu den Einlässen für die Betriebsmittel, da sie alle in einem Bereich angeordnet sind, der ohne Öffnen der Motorhaube zugänglich ist und der sich außerhalb des Motorraums befindet. Da die Betriebsmitteleinlässe oder Versorgungsanschlüsse von oben her zugänglich sind, müssen sie nicht ausziehbar oder drehbar sein, so dass sich Dichtigkeitsprobleme wie beim Bewegen der Versorgungsanschlüsse nicht stellen. Zusätzliche Abdichtungsmittel entfallen, und Kosten und Gewicht werden eingespart. Die Anordnung der Einlässe für die Betriebsmittel außerhalb des Motorraums bedingt zudem ihre Erkennbarkeit durch verbesserte Lichtverhältnisse. Neben der Wartungsfreundlichkeit wird auch die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht, da bei Nachfüllarbeiten mögliche sich im Motorraum befindliche Gefahrenquellen, wie z. B. Lüfterrad, heiße Bauteile des Motors oder Stromkabel, vollständig abgedeckt bleiben und von den Einlässen getrennt sind.
  • Bei den Einlässen kann es sich grundsätzlich um Einlässe für die verschiedensten Betriebsmittel handeln. So kann es sich beispielsweise um Einfüllstutzen für flüssige Betriebsmittel wie Motoröl, Getriebeöl, Kühlwasser oder Wischwasser handeln. Ein Einlass kann aber auch ein Stromeinlass in Form von Polklemmen sein, durch den bei Starthilfevorgängen elektrischer Strom für eine Fahrzeugbatterie eingelassen wird, oder der als eine Steckdose, beispielsweise 12 V oder 42 V, für extern betriebene Geräte zur Verfügung steht. Ein Einlass kann auch ein Diagnosestecker für Servicearbeiten und Überprüfung der Bordelektronik sein.
  • Dabei kann die Abdeckung aufklappbar ausgeführt sein, sie kann aber auch abnehmbar ausgeführt sein.
  • Die Abdeckung kann aus Metall oder aus Kunststoff oder einem anderen Material hergestellt werden.
  • Ebenfalls ganz besonders bevorzugt ist eine Trennwand zwischen dem Wartungsbereich und dem Motorraum, wodurch die Betriebsmitteleinlässe komplett vom Motorraum getrennt sind und nicht verschmutzen können. Außerdem wird infolge verschütteter Betriebsmittel auftretende Brandgefahr vermieden, da Verschüttungen nicht in den Motorraum gelangen können.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Außenansicht eines nicht erfindungsgemäßen Fahrzeuges; und
  • 2 einen Querschnitt durch einen Wartungsbereich eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausgestaltung.
  • In 1 ist ein motorbetriebenes Fahrzeug in dreidimensionaler Außenansicht zu sehen. Beim gezeigten Fahrzeug wird ein sich in einem Motorraum befindlicher und nicht sichtbarer Motor von der Motorhaube 1 abgedeckt. Zwischen der Motorhaube 1 und der Windschutzscheibe 2 sind zwei von der Motorhaube 1 getrennte Abdeckungen 3 vorgesehen. Diese beiden Abdeckungen 3 verbergen einen Wartungsbereich, in dem Einlässe für Betriebsmittel angeordnet sind. Im Wartungsbereich unter den Abdeckungen 3 sind insbesondere in der Zeichnung nicht sichtbare Einfüllstutzen für Motoröl, Getriebeöl, Kühlwasser und Wischwasser angeordnet. Außerdem finden sich unter den Abdeckungen 3 Polklemmen für die Fahrzeugbatterie.
  • Um beispielsweise Motoröl nachzufüllen, genügt es, die entsprechende Abdeckung 3 zu öffnen, um Zugang zum gewünschten Einfüllstutzen zu erhalten. Die Motorhaube 1 bleibt dabei geschlossen und deckt den Motor weiterhin ab. Das Öl kann nunmehr bequem in den entsprechenden Einfüllstutzen eingefüllt werden, ohne Gefahr zu laufen, dass es im Motor über empfindliche oder heiße Teile verschüttet wird und dadurch möglicherweise zu einem Brand führt. Da der Wartungsbereich beim Einfüllen offen liegt, wird er von außen gut ausgeleuchtet, was ein verschüttungsfreies Nachfüllen des Motoröls weiterhin begünstigt. Zudem bleiben Verschmutzungen einer die Wartungsarbeiten ausführenden Person aus, da der Wartungsbereich vom Motorraum als Schmutzquelle abgetrennt ist, wie in 2 näher gezeigt wird. Entsprechendes gilt für das Nachfüllen von beispielsweise Getriebeöl, Kühlwasser und Wischwasser sowie bei einer Starthilfe mittels eines Überbrückungskabels.
  • Die Klappen 3 in der 1 können entweder abnehmbar ausgebildet sein oder aufklappbar. Obwohl in 1 zwei Klappen 3 dargestellt sind, ist es möglich, diese beiden Klappen 3 durch eine einzige durchgezogene Abdeckung zu ersetzen oder mehr als zwei Abdeckungen zur Abdeckung des Wartungsbereiches vorzusehen.
  • Die Motorhaube 1 kann dabei entweder mit Scharnieren befestigt und dadurch aufklappbar ausgeformt sein, sie kann aber auch ohne Scharniere, d. h. fest ausgebildet und in Fahrtrichtung verschiebbar sein.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch den Wartungsbereich 9 eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit verschiebbarer Motorhaube 1 und aufklappbarer Abdeckung 3. Auch bei dieser Ausführung ist der Wartungsbereich 9 zwischen der Motorhaube 1 und der Windschutzscheibe 2 angeordnet. Im normalen Betriebszustand des Fahrzeugs befindet sich die Motorhaube 1 in der in der 2 durchgezogen gezeichneten Betriebsposition, und die Abdeckung 3 deckt den Wartungsbereich 9 ab. Eine Trennwand 10 trennt den Wartungsbereich 9 vom Motorraum ab und schützt das Innere des Wartungsbereichs 9 vor Verschmutzung durch den Motor bzw. den Motorraum vor dem Eindringen von eventuell im Wartungsbereich 9 verschütteter Betriebsflüssigkeit.
  • Unter der Abdeckung 3 ist als Beispiel für einen Einlass für ein Betriebsmittel ein Öleinlassstutzen 4 eingezeichnet. Der Öleinlassstutzen 4 ist mittels eines Öldeckels 8 verschlossen. Ein Ölschlauch 5 verbindet den Öleinlassstutzen 4 mit einer tieferliegenden, in der Figur nicht gezeigten Ölwanne.
  • Ebenso wie der Öleinlassstutzen 4 sind auch Einlassstutzen für einen Kühlwasserbehälter und einen Wischwasserbehälter im Wartungsbereich unterhalb der Abdeckung 3 angeordnet, in der Figur jedoch nicht sichtbar. Sowohl der Kühlwasserbehälter als auch der Wischwasserbehälter sind von oben einsehbar, so dass ihr jeweiliger Füllstand leicht kontrolliert werden kann. Auch Polklemmen der Fahrzeugbatterie sind in den Wartungsbereich 9 herausgeführt.
  • In der Ausführung der 2 wird die Abdeckung 3 von der Motorhaube 1 in der Betriebsposition verriegelt und gegen ein unbefugtes Öffnen geschützt, indem sich die Motorhaube 1 über einen Randabschnitt der Abdeckung 3 schiebt, so dass diese nicht mehr aufklappen kann. Wenn die Motorhaube 1 in eine Wartungsposition 6 verschoben wird, gibt sie die Abdeckung 3 frei, die sich nun aufklappen lässt.
  • Die klappenförmigen Abdeckungen 3 können auch mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen sein. Dann müssen sie vor dem Aufklappen entriegelt werden. Dies kann entweder durch Schlösser oder durch einen von einem Fahrgastraum aus betätigbaren Bowdenzug geschehen.
  • Soll z. B. Öl nachgefüllt werden, so wird die Motorhaube 1 zunächst in die gestrichelt eingezeichnete Warteposition 6 verschoben, so dass sie so ein Aufklappen der Abdeckung 3 erlaubt. Die aufgeklappte Abdeckung, mit 7 bezeichnet, ist in 2 ebenfalls gestrichelt eingezeichnet. Nunmehr ist der Zugang zum Öleinlassstutzen 4 frei, in den das Öl nach Entfernen des Öldeckels 8 bequem eingefüllt werden kann. Der Motor bleibt dabei immer noch von der Haube 6 in ihrer Wartungsposition abgedeckt. Der Füllstand des Öls wird von einem Ölstandsensor registriert und kann im Fahrgastraum des Fahrzeugs abgelesen werden.

Claims (7)

  1. Motorbetriebenes Fahrzeug, dessen Motorraum mit einer verschiebbaren Haube (1) abgedeckt ist, mit einem oder mehreren Einlässen (4) für Betriebsmittel des Fahrzeugs, wobei die Haube (1) zwischen einer Betriebsposition und einer Wartungsposition, in denen sie jeweils den Motor abdeckt, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlässe (4) in einem Wartungsbereich (9) des Fahrzeugs angeordnet sind und dass die Haube (1) in der Betriebsposition eine von der Haube (1) getrennte Abdeckung (3) es Wartungsbereichs (9) in einem verschlossenen Zustand verriegelt und in der Wartungsposition die Abdeckung (3) entriegelt lässt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) aufklappbar ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) abnehmbar ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (3) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Einlässe (4) ein Öleinlass und/oder ein Kühlwassereinlass und/oder ein Wischwassereinlass und/oder ein Stromeinlass für eine Fahrzeugbatterie ist.
  6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungsbereich (9) am Fuß einer Windschutzscheibe (2) angeordnet ist.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trennwand (10) zwischen dem Wartungsbereich (9) und einem Motorraum.
DE2003136847 2003-08-11 2003-08-11 Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich Expired - Fee Related DE10336847B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136847 DE10336847B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136847 DE10336847B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336847A1 DE10336847A1 (de) 2005-03-24
DE10336847B4 true DE10336847B4 (de) 2010-11-25

Family

ID=34201457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003136847 Expired - Fee Related DE10336847B4 (de) 2003-08-11 2003-08-11 Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336847B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048384A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
US9120465B2 (en) 2013-02-18 2015-09-01 Volvo Car Corporation Vehicle fluid filling arrangement, an assembly comprising such a filling arrangement and a vehicle with such a filling arrangement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021457B4 (de) * 2005-05-10 2007-02-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung
DE102005021456B4 (de) * 2005-05-10 2007-02-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung
FR2895358A3 (fr) * 2005-12-22 2007-06-29 Renault Sas Agencement d'un dispositif pour le remplisage d'un reservoir de liquide de vehicule automobile
FR2943303A1 (fr) * 2009-03-17 2010-09-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Partie avant de vehicule automobile
DE102014206780A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Einfüllvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter eines Fahrzeugs mit einem ausfahrbaren Einfüllbauteil
DE102015201705A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verstellvorrichtung zur fremdkraftbetätigten Verstellung einer Fahrzeugfronthaube
CN110116758A (zh) * 2018-02-06 2019-08-13 北京长城华冠汽车科技股份有限公司 一种引擎盖板、车辆以及车辆的注液口的注液方法
DE102019117360A1 (de) 2019-06-27 2020-12-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugvorderwagen
CN112896075B (zh) * 2020-12-25 2022-09-06 长城汽车股份有限公司 汽车玻璃水预警提示的方法、装置及终端设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR493775A (fr) * 1917-12-06 1919-08-21 Delque Marie Amelie Capot-carrosserie pour voitures automobiles
GB448394A (en) * 1936-01-02 1936-06-08 Fiat Spa Metal coachwork for motor vehicles
US3583513A (en) * 1969-01-08 1971-06-08 Chrysler Corp Service hatch
FR2698334A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Peugeot Agencement de véhicule automobile comportant un élément unique antérieur de carrosserie en forme de coquille.
DE19718594A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube
DE19736329A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Motorhaube
DE10157709A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit Motorhaube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR493775A (fr) * 1917-12-06 1919-08-21 Delque Marie Amelie Capot-carrosserie pour voitures automobiles
GB448394A (en) * 1936-01-02 1936-06-08 Fiat Spa Metal coachwork for motor vehicles
US3583513A (en) * 1969-01-08 1971-06-08 Chrysler Corp Service hatch
FR2698334A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Peugeot Agencement de véhicule automobile comportant un élément unique antérieur de carrosserie en forme de coquille.
DE19718594A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube
DE19736329A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Motorhaube
DE10157709A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit Motorhaube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048384A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
US9120465B2 (en) 2013-02-18 2015-09-01 Volvo Car Corporation Vehicle fluid filling arrangement, an assembly comprising such a filling arrangement and a vehicle with such a filling arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336847A1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034655B4 (de) Abdeckung für ein Fahrzeug
DE10336847B4 (de) Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE69932085T2 (de) Kraftfahrzeug
DE102019004286B3 (de) Laderaumeinrichtung für einen Vorbau eines Kraftwagens
WO2012048804A2 (de) Kraftfahrzeug
WO2022101465A1 (de) Motorbetriebene abdeckvorrichtung
DE19833465B4 (de) Scheibenreinigungsanlage
WO2015067631A1 (de) Klappenmodul
DE3820644C2 (de)
DE19524120C1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102013201314B3 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE202017103843U1 (de) Motorhaubenanordnung, die einen Flüssigkeitsbehälter einbindet
DE19539258C2 (de) Anordnung eines Heizgerätes in einem Fahrzeug unter dem Fahrzeugboden
DE102009053996A1 (de) Notentriegelungseinrichtung für eine Tankklappe eines Kraftwagens
DE102021108061A1 (de) Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug
DE19644464B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP2426277B1 (de) Vorderes oder hinteres Fahrzeugteil
DE102010044484A1 (de) Flurförderzeug
DE102015214713A1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Ladeschnittstelle einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE10160930A1 (de) Nachfülleinrichtung für flüssige Medien zur Verwendung bei Straßenfahrzeugen sowie Straßenfahrzeug mit einer solchen Einrichtung
DE10229048B4 (de) Stauraum
DE102021133777B3 (de) Fahrzeug mit einem Verstaufach
DE102006063079B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug
DE102018207851A1 (de) Flüssigkeitssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65191

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301