DE202017103843U1 - Motorhaubenanordnung, die einen Flüssigkeitsbehälter einbindet - Google Patents

Motorhaubenanordnung, die einen Flüssigkeitsbehälter einbindet Download PDF

Info

Publication number
DE202017103843U1
DE202017103843U1 DE202017103843.2U DE202017103843U DE202017103843U1 DE 202017103843 U1 DE202017103843 U1 DE 202017103843U1 DE 202017103843 U DE202017103843 U DE 202017103843U DE 202017103843 U1 DE202017103843 U1 DE 202017103843U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
finger portions
assembly
spar portion
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103843.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017103843U1 publication Critical patent/DE202017103843U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Motorhaubenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Haubenschale; und einen Flüssigkeitsbehälter, der einen Körper aufweist, einschließend einen Holmabschnitt und eine Vielzahl von Fingerabschnitten, die mit dem Holmabschnitt verbunden sind und sich davon erstrecken.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Ausstattung von Kraftfahrzeugen und insbesondere eine Motorhaubenanordnung, die einen Flüssigkeitsbehälter einbindet sowie einen Flüssigkeitsbehälter, der einen Körper aufweist, einschließend einen Holmabschnitt und eine Vielzahl von Fingerabschnitten.
  • HINTERGRUND
  • Seit vielen Jahren haben die Hersteller von Kraftfahrzeugen Kraftfahrzeuge mit einem Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter ausgestattet, der Scheibenwaschflüssigkeit zum Reinigen der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs aufnimmt. Ein derartiger Behälter kann außerdem verwendet werden, um bei einigen Kraftfahrzeugen die Frontscheinwerfer zu reinigen.
  • Ein derartiger Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter belegt Nutzraum in einem bereits überfüllten Motorraum. Dieses Dokument betrifft eine Motorhaubenanordnung, die den Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter einbindet. Konkreter wird der Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter an der Innenfläche der Haubenschale getragen. Ein derartiger Behälter ist dünn genug, um im Wesentlichen nicht in den Motorraum einzudringen. Ferner weist der Flüssigkeitsbehälter einen Körper auf, der geformt ist, um die Erzeugung von Wellen während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zu minimieren und dadurch das Schwappen von Flüssigkeit in dem Scheibenwaschflüssigkeitsbehälter zu verringern.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hierin beschriebenen Zwecken und Vorteilen ist eine Motorhaubenanordnung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Diese Motorhaubenanordnung umfasst eine Haubenschale und einen Flüssigkeitsbehälter, der einen Körper aufweist, einschließend einen Holmabschnitt und eine Vielzahl von Fingerabschnitten, die mit dem Holmabschnitt verbunden sind und sich davon erstrecken. Eine Isolierschicht kann an der Haubenschale getragen werden und der Flüssigkeitsbehälter kann zwischen der Haubenschale und der Isolierschicht gepackt sein.
  • Der Körper kann einen Flüssigkeitsrückhaltehohlraum definieren, der sich lückenlos durch den Holmabschnitt und die Vielzahl von Fingerabschnitten erstreckt. Ferner kann der Körper eine Füllanschlusswand einschließen, die einen Füllanschluss oder eine Fülltülle definiert.
  • In einigen Ausführungsformen schließt die Motorhaube eine Öffnung ein und die Füllanschlusswand erstreckt sich in die Öffnung. Ferner kann der Flüssigkeitsbehälter eine abnehmbare Kappe einschließen, die an der Füllanschlusswand gesichert ist und den Füllanschluss verschließt.
  • In einigen Ausführungsformen erstreckt sich die Vielzahl von Fingerabschnitten jeweils in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt. Diese erste Richtung kann sich entlang einer Längsachse der Haubenschale erstrecken. Alternativ kann sich diese erste Richtung entlang einer Querachse der Haubenschale erstrecken.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Fingerabschnitten eine erste Gruppe von Fingerabschnitten, die sich in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken und eine zweite Gruppe von Fingerabschnitten, die sich in einer zweiten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken, einschließen.
  • Gemäß einem zusätzlichen Aspekt umfasst die Motorhaubenanordnung für ein Kraftfahrzeug eine Haubenschale, eine Isolierschicht, die an der Haubenschale getragen wird und einen Flüssigkeitsbehälter, der zwischen der Haubenschale und der Isolierschicht gepackt ist. Dieser Flüssigkeitsbehälter kann eine Fülltülle einschließen, die sich durch die Isolierschicht erstreckt. Ferner kann eine abnehmbare Kappe zum Verschließen der Fülltülle bereitgestellt werden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt wird ein Flüssigkeitsbehälter bereitgestellt. Dieser Flüssigkeitsbehälter umfasst einen Körper, einschließend einen Holmabschnitt und eine Vielzahl von Fingerabschnitten, die mit dem Holmabschnitt verbunden sind und sich davon erstrecken. Der Körper definiert einen Hohlraum, der sich durchgehend durch den Holmabschnitt und die Vielzahl von Fingerabschnitten erstreckt.
  • Der Körper schließt ferner eine Füllanschlusswand ein, die einen Füllanschluss definiert. Eine abnehmbare Kappe kann zum Verschließen des Füllanschlusses bereitgestellt werden.
  • Die Vielzahl von Fingerabschnitten kann sich in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken. Alternativ kann die Vielzahl von Fingerabschnitten eine erste Gruppe von Fingerabschnitten, die sich in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken und eine zweite Gruppe von Fingerabschnitten, die sich in einer zweiten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken, einschließen.
  • In der folgenden Beschreibung werden verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Motorhaubenanordnung und des Flüssigkeitsbehälters gezeigt und beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Motorhaubenanordnung und der Flüssigkeitsbehälter anders ausgeführt sein können und dass ihre verschiedenen Einzelheiten in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert sein können, wobei dies jeweils geschieht, ohne von der Motorhaubenanordnung und dem Flüssigkeitsbehälter abzuweichen, welche in den nachstehenden Ansprüchen dargestellt und beschrieben sind. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hierin aufgenommenen sind und einen Teil der Patentschrift bilden, veranschaulichen verschiedene Aspekte der Motorhaubenanordnung und des Flüssigkeitsbehälters und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Grundsätze davon zu erläutern. In den Zeichnungsfiguren gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, das die Motorhaubenanordnung mit dem Flüssigkeitsbehälter einbindet.
  • 1a ist eine schematische, detaillierte Querschnittsansicht, die eine Füllanschlussanordnung veranschaulicht, die es ermöglicht, den Flüssigkeitsbehälter, der in der Motorhaubenanordnung zwischen der Haubenschale und der Isolierschicht enthalten ist, zu befüllen.
  • 2 ist eine detaillierte schematische Ansicht, die eine alternative Ausführungsform veranschaulicht, wobei sich die Fülltülle durch die Isolierschicht der Flüssigkeitsanordnung an der Innenseite der Haubenschale erstreckt.
  • 36 sind schematische Veranschaulichungen verschiedener Ausführungsformen des Flüssigkeitsbehälters, die unterschiedliche Holm- und Fingeranordnungen zeigen.
  • Nun erfolgt eine detaillierte Bezugnahme auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Motorhaubenanordnung und des Flüssigkeitsbehälters, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun erfolgt eine Bezugnahme auf 1, die eine erste Ausführungsform der Motorhaubenanordnung 10 veranschaulicht, die mithilfe einer Gelenkanordnung (nicht gezeigt) an dem Kraftfahrzeug 12 montiert ist. Wie in 1 veranschaulicht, befindet sich die Motorhaubenanordnung 10 in einer angehobenen Position.
  • Die Motorhaubenanordnung 10 schließt eine Haubenschale 14 ein. Die Haubenschale 14 kann aus einem Metallblechmaterial gestanzt sein. Wenn die Motorhaubenanordnung 10 verschlossen ist, fungiert die Haubenschale 14 als eine Abdeckung für den Motorraum 16, während aerodynamische Vorteile, eine strukturelle Integrität und Designansprüche für das Kraftfahrzeug 12 bereitgestellt werden.
  • Die Motorhaubenanordnung 10 schließt außerdem einen Flüssigkeitsbehälter 18 ein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Flüssigkeitsbehälter 18 konzipiert, um Scheibenwaschflüssigkeit zu enthalten.
  • In der in den 1, 1a und 3 veranschaulichten Ausführungsform weist der Flüssigkeitsbehälter 18 einen Körper 20 auf, der einen Holmabschnitt 22 einschließt. Eine Vielzahl von Fingerabschnitten 24 ist mit dem Holmabschnitt 22 verbunden und erstreckt sich davon. Hierbei versteht es sich, dass der Körper 20 einen Flüssigkeitsrückhaltehohlraum 26 definiert, der sich lückenlos durch den Holmabschnitt 22 und die Vielzahl von Fingerabschnitten 24 erstreckt.
  • Eine Scheibenwaschflüssigkeitspumpe 28 wird an der Haubenschale 14 getragen. Die Scheibenwaschflüssigkeitspumpe 28 funktioniert, um Scheibenwaschflüssigkeit aus dem Flüssigkeitsrückhaltehohlraum 26 in den Flüssigkeitsbehälter 18 durch die Zuleitungen 30 zu den Sprühdüsen 32 zu pumpen, welche diese Scheibenwaschflüssigkeit zu der Windschutzscheibe 34 des Kraftfahrzeugs 12 leiten, wenn ein Bediener die Windschutzscheibe reinigen möchte. Dies kann erfolgen, indem ein geeignetes Betätigungselement (nicht gezeigt) in der Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs auf eine Weise betätigt wird, die in der Technik bekannt ist.
  • Wie am besten in den 1 und 1a veranschaulicht, schließt der Flüssigkeitsbehälter 18 eine Füllanschlusswand 36 ein, die einen Füllanschluss oder eine Fülltülle 38 formt. Eine abnehmbare Kappe 40 verschließt den Füllanschluss 38. In der in 1a veranschaulichten Ausführungsform öffnet sich der Füllanschluss 38 zu der Haubenschale 14. Die Haubenschale 14 schließt eine Füllklappe 42 ein, die mithilfe einer Gelenkanordnung 44 mit der Haubenschale verbunden ist.
  • Wenn Scheibenwaschflüssigkeit zu dem Flüssigkeitsbehälter 18 hinzugefügt werden soll, wird die Füllklappe 42, wie in 1a veranschaulicht, geöffnet. Als nächstes nimmt man die abnehmbare Kappe 40 von der Füllanschlusswand 36 ab, um den Füllanschluss 38 zu öffnen. Flüssigkeit wird dann in den Füllanschluss 38 gegossen, wenn sich die Motorhaube 10 in der angehobenen Position befindet, die in 1 veranschaulicht wird. Diese Flüssigkeit fließt dann durch die Schwerkraft, wodurch der Holmabschnitt 22 und die Fingerabschnitte 24 gefüllt werden. Nach dem Befüllen mit Scheibenwaschflüssigkeit wird die abnehmbare Kappe 40 erneut an der Füllanschlusswand 36 und in einer Position gesichert, um den Füllanschluss 38 zu verschließen. Die Verbindung zwischen der abnehmbaren Kappe 40 und der Füllanschlusswand 36 kann durch zusammenwirkende Gewinde oder andere geeignete Mittel erfolgen.
  • Wie ferner in 1a veranschaulicht, kann die Motorhaubenanordnung 10 außerdem eine Isolierschicht 46 einschließen. Diese Isolierschicht 46 kann aus einem beliebigen geeigneten Material hergestellt werden, das schall- und/oder temperaturisolierende Eigenschaften aufweist. Wie veranschaulicht, ist der Flüssigkeitsbehälter 18 zwischen der Haubenschale 14 und der Isolierschicht 46 gepackt.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in 2 veranschaulicht wird, erstreckt sich die Füllanschlusswand 36 an der Rückseite der Haubenschale 14 durch die Isolierschicht 46. Wenn die Motorhaubenanordnung 10, wie in 2 veranschaulicht, angehoben ist, ist die abnehmbare Kappe 40 ohne Weiteres zugänglich. Sobald sie abgenommen wird, wie in 2 veranschaulicht, wird der Füllanschluss 38 geöffnet und in einem nützlichen Winkel gehalten, damit Scheibenwaschflüssigkeit in den Füllanschluss 38 gegossen werden kann. Diese Scheibenwaschflüssigkeit fließt dann nach unten durch die Füllanschlusswand 36 in den Holmabschnitt 22 des Flüssigkeitsbehälters 18, wo sie den Holmabschnitt und die Fingerabschnitte 24 in Kommunikation damit füllen kann.
  • Die Vielzahl von Fingerabschnitten 24, die in dem Flüssigkeitsbehälter bereitgestellt werden, kann auf eine geeignete Weise geformt und ausgerichtet sein, um die Erzeugung von Wellen in der Scheibenwaschflüssigkeit zu minimieren, um dadurch Schwappen der Scheibenwaschflüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter 18 während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zu verringern. Selbstverständlich versteht es sich, falls gewünscht, dass Leitbleche 48 mit einer geeigneten Größe und Form in dem Flüssigkeitsrückhaltehohlraum 26 entlang des Holmabschnitts 22 und/oder entlang von einem oder mehreren der Fingerabschnitte 24, wie in 1 veranschaulicht, bereitgestellt werden können.
  • Nun erfolgt eine Bezugnahme auf die 36, die verschiedene Ausführungsformen des Flüssigkeitsbehälters 18 veranschaulichen. Die in 3 veranschaulichte Ausführungsform stimmt mit dem überein, was in 1 veranschaulicht wird. In dieser Ausführungsform schließt der Flüssigkeitsbehälter 18 einen Holmabschnitt 22 ein, der sich entlang oder parallel zu einer Längsachse A1 der Motorhaubenanordnung 10 von dem vorderen Ende 50 zu dem hinteren Ende 52 erstreckt. Die Vielzahl von Fingerabschnitten 24 erstreckt sich in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt 22 und ist mit der Querachse A2 der Motorhaubenanordnung 10 ausgerichtet. Vier Fingerabschnitte 24 werden in 3 veranschaulicht. Es versteht sich, dass, falls gewünscht, weniger oder mehr Fingerabschnitte bereitgestellt werden können.
  • In der in 4 veranschaulichten Ausführungsform erstreckt sich der Holmabschnitt 22 in der Nähe des vorderen Endes 50 seitlich durch die Motorhaubenanordnung 10. Vier Fingerabschnitte 24 erstrecken sich in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt 22. Diese Richtung ist mit der Längsachse A1 der Motorhaubenanordnung ausgerichtet. In der in 4 veranschaulichten Ausführungsform gibt es vier Fingerabschnitte 22. Es versteht sich, dass eine größere oder kleinere Anzahl von Fingerabschnitten, falls gewünscht und um das Schwappen von Scheibenwaschflüssigkeit besser zu kontrollieren, bereitgestellt werden kann.
  • Wie in 5 veranschaulicht, schließt der Flüssigkeitsbehälter 18 einen Körper 20 mit einem Holmabschnitt 22, einer ersten Gruppe 58 von Fingerabschnitten 24, die sich in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken und einer zweiten Gruppe 60 von Fingerabschnitten, die sich in einer zweiten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken, ein. In der veranschaulichten Ausführungsform erstreckt sich der Holmabschnitt 22 nach unten entlang der Mitte der Motorhaubenanordnung 10 entlang der Längsachse A1, während sich die Fingerabschnitte 24 alle seitlich durch die Motorhaubenanordnung parallel zu der Querachse A2 erstrecken. In dieser Ausführungsform erstreckt sich die Füllkappe 40 durch die Haubenschale 14 und kann als Plakette eines Kraftfahrzeugs eine Doppelfunktion erfüllen.
  • In der in 6 veranschaulichten Ausführungsform schließt der Flüssigkeitsbehälter 18 einen Holmabschnitt 22 ein, der sich von der vorderen linken Ecke 62 zu der rechten hinteren Ecke 64 der Motorhaubenanordnung 10 erstreckt. Die erste Gruppe 58 von Fingerabschnitten 24 erstreckt sich zu der vorderen rechten Ecke 66, während sich die zweite Gruppe 60 von Fingerabschnitten zu der linken hinteren Ecke 68 der Motorhaubenanordnung 10 erstreckt. In dieser Ausführungsform erstrecken sich sowohl der Holmabschnitt 22 als auch die Fingerabschnitte 24 vorgespannt zu der Querachse 54 und der Längsachse 56.
  • Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Ausführungsformen nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Variationen sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Alle derartigen Modifikationen und Variationen befinden sich innerhalb des Umfangs der beigefügten Patentansprüche, wenn sie entsprechend der Breite ausgelegt werden, zu der sie rechtlich, recht und billig berechtigt sind.

Claims (20)

  1. Motorhaubenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Haubenschale; und einen Flüssigkeitsbehälter, der einen Körper aufweist, einschließend einen Holmabschnitt und eine Vielzahl von Fingerabschnitten, die mit dem Holmabschnitt verbunden sind und sich davon erstrecken.
  2. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 1, ferner einschließend eine Isolierschicht, die an der Haubenschale getragen wird.
  3. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 2, wobei der Flüssigkeitsbehälter zwischen der Haubenschale und der Isolierschicht gepackt ist.
  4. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 3, wobei der Körper einen Flüssigkeitsrückhaltehohlraum definiert, der sich lückenlos durch den Holmabschnitt und die Vielzahl von Fingerabschnitten erstreckt.
  5. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 4, wobei der Körper ferner eine Füllanschlusswand einschließt, die einen Füllanschluss definiert.
  6. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 5, wobei die Haubenschale eine Öffnung einschließt und sich die Füllanschlusswand in die Öffnung erstreckt.
  7. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 6, wobei der Flüssigkeitsbehälter ferner eine abnehmbare Kappe einschließt, die an der Füllanschlusswand gesichert ist und den Füllanschluss verschließt.
  8. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 7, wobei sich die Vielzahl von Fingerabschnitten jeweils in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt erstreckt.
  9. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 8, wobei sich die erste Richtung entlang einer Längsachse der Haubenschale erstreckt.
  10. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 8, wobei sich die erste Richtung entlang einer Querachse der Haubenschale erstreckt.
  11. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 7, wobei die Vielzahl von Fingerabschnitten eine erste Gruppe von Fingerabschnitten, die sich in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken und eine zweite Gruppe von Fingerabschnitten, die sich in einer zweiten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken, einschließt.
  12. Flüssigkeitsbehälter, umfassend einen Körper, einschließend einen Holmabschnitt und eine Vielzahl von Fingerabschnitten, die mit dem Holmabschnitt verbunden sind und sich davon erstrecken.
  13. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 12, wobei der Körper einen Hohlraum definiert, der sich durchgehend durch den Holmabschnitt und die Vielzahl von Fingerabschnitten erstreckt.
  14. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 13, wobei der Körper ferner eine Füllanschlusswand einschließt, die einen Füllanschluss definiert.
  15. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 14, ferner einschließend eine abnehmbare Kappe, die den Füllanschluss verschließt.
  16. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 15, wobei sich die Vielzahl von Fingerabschnitten jeweils in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt erstreckt.
  17. Flüssigkeitsbehälter nach Anspruch 15, wobei die Vielzahl von Fingerabschnitten eine erste Gruppe von Fingerabschnitten, die sich in einer ersten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken und eine zweite Gruppe von Fingerabschnitten, die sich in einer zweiten Richtung von dem Holmabschnitt erstrecken, einschließt.
  18. Motorhaubenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine Haubenschale; eine Isolierschicht, die an der Haubenschale getragen wird; und einen Flüssigkeitsbehälter, der zwischen der Haubenschale und der Isolierschicht gepackt ist.
  19. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 18, wobei der Flüssigkeitsbehälter eine Füllanschlusswand einschließt, die sich durch die Isolierschicht erstreckt.
  20. Motorhaubenanordnung nach Anspruch 19, ferner einschließend eine abnehmbare Kappe zum Verschließen eines Füllanschlusses, der durch die Füllanschlusswand definiert wird.
DE202017103843.2U 2016-07-07 2017-06-27 Motorhaubenanordnung, die einen Flüssigkeitsbehälter einbindet Active DE202017103843U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/204,122 2016-07-07
US15/204,122 US9914486B2 (en) 2016-07-07 2016-07-07 Hood assembly incorporating a fluid reservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103843U1 true DE202017103843U1 (de) 2017-07-27

Family

ID=59650965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103843.2U Active DE202017103843U1 (de) 2016-07-07 2017-06-27 Motorhaubenanordnung, die einen Flüssigkeitsbehälter einbindet

Country Status (4)

Country Link
US (3) US9914486B2 (de)
CN (1) CN207078207U (de)
DE (1) DE202017103843U1 (de)
MX (1) MX2017008970A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104154A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6422288B2 (ja) * 2014-09-30 2018-11-14 株式会社クボタ 作業機
FR3081410B1 (fr) * 2018-05-24 2021-12-03 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de recuperation de liquide pour vehicule automobile
DE102018208398A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer solchen befüllvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2565238B2 (ja) * 1987-10-15 1996-12-18 ソニー株式会社 光学式ディスク再生装置
IT1223818B (it) * 1988-09-13 1990-09-29 Fiat Auto Spa Veicolo perfezionato avente un serbatoio incorporato in un elemento strutturale nella scocca del veicolo medesimo
US5277656A (en) 1989-11-06 1994-01-11 Mercedes-Benz Ag Motor vehicle engine bonnet
DE4123947A1 (de) 1991-07-19 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Fluessigkeitsbehaelter fuer ein kraftfahrzeug
DE19546085C1 (de) 1995-12-11 1997-06-05 Daimler Benz Ag Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage
US6056075A (en) * 1999-05-26 2000-05-02 Daimlerchrysler Corporation Hood with integrated cooling duct
US20040142232A1 (en) 2000-11-30 2004-07-22 Alex Risca Space utilization/component integration using blow molding technology
FR2879161B1 (fr) 2004-12-13 2007-03-16 Plastic Omnium Cie Capot moteur d'un vehicule automobile comportant un auvent arriere integre
US20060244288A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Sandhu Chain S System for refilling a fluid reservoir
DE102005059264A1 (de) 2005-12-12 2007-07-05 Webasto Ag Motorhaube und Fahrzeugverbundbauteil
EP2647552B1 (de) * 2010-12-03 2015-07-15 Nissan Motor Co., Ltd Abdeckungsinnenblech
JP5666686B2 (ja) * 2011-03-02 2015-02-12 本田技研工業株式会社 車両用フロントフード構造
JP5709610B2 (ja) * 2011-03-31 2015-04-30 株式会社神戸製鋼所 車輌用フードパネル
US9725074B2 (en) * 2015-11-16 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Front grille emblem for releasing a hood and filling a windshield washer fluid reservoir of a motor vehicle
US9855924B2 (en) * 2016-02-09 2018-01-02 Ford Global Technologies, Llc Autonomous ecologic rainwater collection system for replenishing washer fluid in a motor vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104154A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
WO2020169268A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderwagen eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
US20180009484A1 (en) 2018-01-11
CN207078207U (zh) 2018-03-09
US20180154946A1 (en) 2018-06-07
MX2017008970A (es) 2018-09-10
US11034388B2 (en) 2021-06-15
US20200102019A1 (en) 2020-04-02
US9914486B2 (en) 2018-03-13
US10532775B2 (en) 2020-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103843U1 (de) Motorhaubenanordnung, die einen Flüssigkeitsbehälter einbindet
DE102010005236A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit innerhalb eines Fahrgastraumes angeordnetem Kraftstoffmodul
EP3230109B1 (de) Einfüllsystem an einem kraftfahrzeug mit wenigstens zwei vorratstanks für flüssige oder gasförmige betriebsstoffe
DE19841021A1 (de) Flüssigkeitsbehälter- und Kraftstofftank-Anordnung
DE2456726A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012105867A1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Heckstoßstange-Lagerbehälters für Fahrzeug
WO2021094093A1 (de) Laderaumanordnung für einen durch eine fronthaube verschliessbaren frontraum eines kraftwagens
WO2003039923A1 (de) Scheibenwisch-wasserbehälter
DE3204493A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines wasserkastens und eines ausdehnungsgefaesses fuer einen waermeaustauscher
DE102013017002A1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit Versteifungselement
DE102013201314B3 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102016009228B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19524120C1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102016123290A1 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung für schiebedachablaufschlauch
DE102012113219A1 (de) Frontsäule eines Fahrzeuges
EP1548247B1 (de) Kraftfahrzeug
DE2848546C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung von Kraftstoffbehältern bei Kraftfahrzeugen
DE19820338B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102018116878A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosserieverstärkungsstruktur
DE102004024950A1 (de) Flüssigkeitsbehälter zur Anordnung in einem Hohlraum eines Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
EP3013653A1 (de) Bauteil zum einfüllen einer flüssigkeit in einen flüssigkeitsbehälter
DE102013221311A1 (de) Verschlussrückhaltesystem mit kurvenflächenunterstützter Selbsteinstellung
EP3676122B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit schottwänden zum ausgleich von befüllvolumina bei befüllvorgängen in schräglage
DE102018200151A1 (de) Abdeckungssystem sowie Fahrzeug
DE4221765C2 (de) Crashbedingte Verrriegelung eines vor einem Fahrzeugfenster mittels eines Scharniers angelenkten Deckels

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years