EP1548247B1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1548247B1
EP1548247B1 EP04022585.6A EP04022585A EP1548247B1 EP 1548247 B1 EP1548247 B1 EP 1548247B1 EP 04022585 A EP04022585 A EP 04022585A EP 1548247 B1 EP1548247 B1 EP 1548247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
filler
vehicle according
wall
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04022585.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1548247A2 (de
EP1548247A3 (de
Inventor
Bernd Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1548247A2 publication Critical patent/EP1548247A2/de
Publication of EP1548247A3 publication Critical patent/EP1548247A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1548247B1 publication Critical patent/EP1548247B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0252Venting before opening

Definitions

  • a motor vehicle with a body, a cooled over a cooling circuit with liquid driving machine and with a filling nozzle for the cooling circuit, according to the preamble of claim 1.
  • a motor vehicle is from the JP 60 033125 A known.
  • an overflow nozzle which opens with its end-side drain opening on a side facing away from the engine compartment wall side of a fender.
  • a motor vehicle with a filling nozzle for a cooling circuit is for example the DE 100 13 746 A1 or the US Pat. No. 5,603,425 refer to.
  • the filling nozzle has a filling opening for the liquid and a removable cap for the filling opening.
  • an overflow nozzle which is released before the complete removal of the cap, whereby the overpressure of the cooling liquid are reduced via this overflow nozzle can.
  • the overflow pipe is orienbert directed away from the filling nozzle and may be connected to a hose, so that the exiting via the overflow nozzle liquid can flow away from the filling nozzle.
  • a similar embodiment of a filling with a filling opening, a cap and an overflow is also the DE 100 33 953 A1 refer to.
  • the object of the invention is to provide a motor vehicle of the type mentioned, in which an improved protection for a person is achieved when the cap is removed with hot liquid of the cooling circuit.
  • a barrier is created by the opposite arrangement of filling opening of the filling nozzle and drain opening of the overflow nozzle to a wall of the body through the wall itself, the risk of accidental contact with the from the overflow pipe Exiting hot liquid with a person at least reduced when the cap is removed from the filler neck.
  • An embodiment with the features contained in claim 9 is characterized by a simple manufacturability.
  • the filler neck, overflow neck and drip tray are aligned with each other so that they can be removed from the mold together in one piece, for example by plastic injection molding, together.
  • refilling of the liquid can be made possible without having access to the engine compartment.
  • this is advantageous in vehicles in which the prime mover is not directly accessible, as is the case for example in motor vehicles with a mid-motor arrangement.
  • the vehicle interior is formed continuously and includes the passenger compartment and the luggage compartment, as provided in particular in a passenger car with a body in the form of a coupe with a mid-engine.
  • Motor vehicle 1 cut open parallel to the vehicle longitudinal axis FL in particular a passenger car, has a body 3 supported by wheels 2 with a body 4 resting on a floor assembly 5 of the body 3 and comprising a plurality of walls 4 ', which walls 4' comprise a plurality of vehicle spaces 6, Limit 7, 8 and 9.
  • an engine 10 of the motor vehicle 1 is accommodated, which is designed in particular as an internal combustion engine.
  • the drive machine 10 is arranged in so-called. Mid-engine arrangement in the motor vehicle 1 in the vehicle compartment 8 and the vehicle compartments 6 and 9 form a rear and front luggage compartment.
  • the prime mover 10 in the front vehicle compartment 6 or in the rear vehicle compartment 9, ie as a front or rear engine.
  • the individual vehicle spaces 6, 7, 8 and 9 are surrounded by the walls 4 ', some of which are provided as partitions 11, 12 and 13 and each share two vehicle compartments 6, 7, 8, 9 from each other, wherein in front of an end wall or Bulkhead 11 ', the partition 11 is disposed and with this between the vehicle compartments 6 and 7 is located.
  • the bulkhead 11 ' may form another partition.
  • the partitions 11 ', 11, 12 and 13 are substantially upright or have at least one wall portion 14, which is substantially upright, that extends approximately in the direction of the vehicle vertical axis FH.
  • a gear unit 15 flanged which in the embodiment shown - in the direction of travel FR - behind the drive machine 10 and in the embodiment shown below the bottom 9 'of the vehicle compartment 9 is arranged.
  • the engine 10 is cooled with liquid and therefore comprises a cooling circuit not shown here in detail, from which in the Fig. 2 and 3 only one filling nozzle 16 is shown.
  • the filling nozzle 16 is here associated with a service unit 17 which is arranged in one of the vehicle compartments 6, 8 or 9 on one of the walls 4 ', in particular one of the partitions 11, 12 or 13. In the exemplary embodiment, this is the partition wall 13 of the vehicle compartments 8 and 9.
  • the service unit 17 comprises, in addition to the filling nozzle 16, an oil filler neck 18 which is closed by a lid 19.
  • the filling nozzle 16 comprises a filling opening 20, which is located in the vehicle compartment 9 and which is formed at a free end of a filling section 21 of the filling nozzle 16, which filling section 21 merges into an angled thereto connecting section 22, which is connected to the cooling circuit of the engine 10, not shown here connected. From the filling nozzle 16 with its tube wall 23, an overflow nozzle 24 goes out, which is close to the filling opening 20 and the filling section 21.
  • the overflow pipe 24 is formed by a tubular extension which extends laterally from the filling nozzle 16 and has an inlet opening 25 in the pipe wall 23. It runs approximately parallel to the connection section 22 of the filling nozzle 16.
  • the inlet opening 25 opposite the other end of the overflow nozzle 24 opens into the adjacent vehicle compartment 9 to the vehicle compartment 8, so that the filling opening 20 with respect to the partition wall 13 on a first side 26 and one of Inlet opening 25 opposite, end-side drain opening 27 of the overflow nozzle 24 comes to lie on the first side 26 opposite the second side 28 of the partition 13.
  • the filling opening 20 is located in a different vehicle compartment 6, 7, 8, 9 than the drain opening 27 of the overflow nozzle 24. In the embodiment shown is thus on the first side 26 of the partition wall 13 of the vehicle compartment 9 and on the second side 28 of Partition wall 13 of the vehicle compartment 8.
  • Fig. 1 between the vehicle outer skin 29 and the upright partition 13 is still a web plate 30 which divides the vehicle compartment 9 and the vehicle compartment 7, which could also be omitted, so that the designated also as a passenger compartment vehicle compartment 7 and to be used as a luggage compartment vehicle compartment. 9 form a continuous vehicle interior 31.
  • FIG. 3 passes through the filling nozzle 16 with its connection portion 22, the partition wall 13 in an opening 32.
  • a closure cap 34 for the filling nozzle 16 which sealingly closes the filling opening 20, for which purpose a seal 36 is mounted peripherally on an inner, for example tubular extension 35, which cooperates with the inner side 37 of the tube wall 23.
  • the length LF of the extension 35 is dimensioned such that it forms a shut-off means for the overflow pipe 24 together with the seal 36, which extension 35 thus closes the spaced apart from the filling opening 20 overflow pipe 24 with its inlet opening 25 closes when the cap 34 on the Filling nozzle is completely attached.
  • a corresponding securing means 38 can be provided, which is provided between the portion of the closure cap 34 that overlaps the filling nozzle 16 and the outside 39 of the tube wall 23.
  • This securing means 38 can be designed in particular as a screw or bayonet closure.
  • the extension 35 When the closure cap 34 is removed from the filling nozzle 16, the extension 35 thus releases the inlet opening 25 so that the hot liquid possibly under pressure in the cooling circuit enters the evacuation nozzle 24, directed away from the filling nozzle 16 to the second side 28 of the latter Guided partition 13 and can be derived there in the example below open engine compartment. It would be conceivable to attach an extension, for example in the form of a hose or the like, to the discharge opening 27 of the overflow connecting piece 24. As a result of the overflow connection 24, overpressure within the cooling circuit can thus be reduced when the closure cap 34 is removed, so that no cooling liquid emerges from the filling opening 20. Only after complete removal of the closure cap 34, when the overpressure is reduced, can the filling of the cooling circuit take place via the filling nozzle 16. In Fig. 3 is dash-dotted yet a connecting piece 40 indicated, which can enforce the partition 13 and is connected to a possibly existing expansion tank of the cooling circuit and the filling nozzle 16.
  • the collecting tray 42 is recessed at a distance from the filling opening 20 in the direction of the connecting section 22, thereby concealing the overflow pipe 24 and, with its lower collar section 43, also protruding beyond the filling opening 20 located above it.
  • drip tray 42 In order to be able to derive liquid collected in the drip tray 42, is - according to Fig. 3 - Provided in the region of the lower collar portion 43, a drain port 44 which is indicated by dash-dotted lines and in particular the partition wall 13 penetrates and so the liquid transported away in the space 8, so on the second side 28 opens into the room 8.
  • drip tray 42 and outlet nozzle 44 are made in one piece.
  • the filling nozzle 16, the overflow pipe 24 and the collecting tray 42 are integrally formed, for example as a plastic injection molded part.
  • the connecting portion 22 and the filling portion 21 at an angle to each other and the overflow nozzle, which starts from the Einhellab4.000 21, extends approximately parallel to the connecting portion 22.
  • the collecting tray 42 extends with its shell wall, so the collar 41, in the direction of the filling opening 20 so that the shell bottom 45 adjacent to the tube wall 23 of the filling nozzle 16 and the shell peripheral wall 46, starting from the shell bottom 45 extends substantially into the vehicle compartment 9 inside, whereby the drip tray 42 could possibly be made in one piece with the filling nozzle 16 and the overflow pipe 24. Possibly. the outlet connection 44 and the connection piece 40 can be realized in one piece with the filling connection 16.
  • the drip tray 42 may be inserted into a cowling 47 that lines the divider wall 13 and the vehicle compartment 9, respectively, and that may be configured as a molded part and / or carpet trim.
  • the filling nozzle is equipped with an extension 48, which is provided with a larger inner diameter of the tube 23 in relation to the remaining filling portion 21.
  • the extension 48 has the filling opening 20 and carries the closure cap 34.
  • the extension 48 is formed by a step 49 which widens the inner diameter of the tube 23 and which forms a stepped bottom 50 in the filling section 20, which serves as a sealing surface 51, the stepped bottom with which now cooperates at a fork-like front end 52 of the extension 35 of the closure cap 34 and thus forms the blocking means for the overflow pipe 24.
  • an annular groove 53 is formed to receive the seal 36.
  • Above the stepped bottom 50, ie adjacent to the filling opening 20, is the approximately inlet opening 25, which may be approximately oval in cross-section, when the overflow nozzle 24 attaches tangentially to the tube 23.
  • the filling nozzle 16, overflow pipe 24 and possibly the connecting piece 40 may be made in one piece together with the collar 41.
  • the collecting tray 42 is designed as a separate part and connected at a joint 54 with the collar 41, for example by gluing or welding. As related to Fig. 3 already explained, the drip tray 42 is inserted into the cowling 47 and at least the overflow nozzle 24 extends through the wall 4 '. Otherwise, in Fig. 4 the same or equivalent parts with the same reference numerals as in the Fig. 1 to 3 Mistake.
  • the filling nozzle 16 are made with its outgoing nozzle 24, 40 and 44 and the collecting tray 42 made of plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, einer über einen Kühlkreis mit Flüssigkeit gekühlten Antriebsmaschine und mit einem Befüllstutzen für den Kühlkreis, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Kraftfahrzeug ist aus der JP 60 033125 A bekannt. Von einem Behälter geht ein Überlaufstutzen aus, der mit seiner endseitigen Ablauföffnung auf einer von dem Motorraum abgewandten Wandseite eines Kotflügels mündet.
  • Ein Kraftfahrzeug mit einem Befüllstutzen für einen Kühlkreis ist beispielsweise der DE 100 13 746 A1 bzw. der US - A - 56 03 425 zu entnehmen. Der Befüllstutzen besitzt eine Einfüllöffnung für die Flüssigkeit und eine abnehmbare Verschlusskappe für die Einfüllöffnung. Damit bei heißer, unter Druck stehender Flüssigkeit beim Abnehmen der Verschlusskappe ein unkontrolliertes Herausspritzen der Flüssigkeit aus dem Befüllstutzen vermieden wird, ist dieser mit einem Überlaufstutzen versehen, der vor dem vollständigen Abnehmen der Verschlusskappe freigegeben wird, wodurch der Überdruck der Kühlflüssigkeit über diesen Überlaufstutzen abgebaut werden kann. Der Überlaufstutzen ist dabei von dem Befüllstutzen weggerichtet orienbert und kann mit einem Schlauch verbunden sein, so dass die über den Überlaufstutzen austretende Flüssigkeit vom Befüllstutzen entfernt abfließen kann.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung eines Befüllstutzens mit einer Einfüllöffnung, einer Verschlusskappe und einem Überlaufstutzen ist überdies der DE 100 33 953 A1 zu entnehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem ein verbesserter Schutz für eine Person erreicht ist, wenn die Verschlusskappe bei heißer Flüssigkeit des Kühlkreises abgenommen wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Kraftfahrzeug, welches die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass durch die gegenüberliegende Anordnung von Einfüllöffnung des Befüllstutzens und Ablauföffnung des Überlaufstutzens an einer Wand der Karosserie durch die Wand selbst eine Barriere geschaffen wird, die die Gefahr eines ungewollten Kontaktes mit der aus dem Überlaufstutzen austretenden heißen Flüssigkeit mit einer Person zumindest vermindert, wenn die Verschlusskappe von dem Befüllstutzen abgenommen wird. In vorteilhafter Weise wird erreicht, dass beim Abnehmen der Verschlusskappe der Überlaufstutzen von dem Absperrmittel bereits freigegeben wird, bevor die Verschlusskappe vollständig abgenommen ist, so dass sich ein eventuell vorhandener Überdruck in dem Kühlkreis nicht über die Einfüllöffnung, sondern über den Überlaufstutzen abbauen kann, wobei durch das Absperrmittel das Freigeben bzw. Verschließen des Überlaufstutzens auf einfache Art und Weise erreicht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung mit den in Anspruch 6 genannten Merkmalen ist vorteilhaft, dass beim Nachfüllen des Kühlkreises mit Flüssigkeit eventuell verschüttete Flüssigkeit aufgefangen werden kann und somit umgebende Fahrzeugteile, beispielsweise Verkleidungsteile, geschützt sind.
  • Bevorzugt wird eine Ausführungsvariante nach Anspruch 7, bei welcher in die Auffangschale gelangte Flüssigkeit über den Abflussstutzen abgeleitet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel mit den in Anspruch 9 enthaltenen Merkmalen zeichnet sich durch eine einfache Herstellbarkeit aus. Dabei sind Befüllstutzen, Überlaufstutzen und Auffangschale so zueinander ausgerichtet, dass diese beim einstückigen Herstellen, beispielsweise durch Kunststoff - Spritzgießen, gemeinsam aus der Spritzgießform entformt werden können.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 11 kann ein Nachfüllen der Flüssigkeit ermöglicht werden, ohne dabei Zugang zu dem Motorraum zu haben. Insbesondere ist dies vorteilhaft bei Fahrzeugen, bei denen die Antriebsmaschine nicht unmittelbar zugänglich ist, wie dies beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit Mittelmotoranordnung gegeben ist.
  • Entsprechend Anspruch 15 wird der Fahrzeuginnenraum durchgehend ausgebildet und umfasst den Fahrgastraum und den Gepäckraum, wie dies insbesondere bei einem Personenkraftwagen mit einer Karosserie in Form eines Coupés mit Mittelmotor vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in aufgeschnittener Seitenansicht ein Kraftfahrzeug als Personenwagen,
    Fig. 2
    ausschnittweise eine Serviceeinheit, die einen Befüllstutzen eines Kühlkreises einer Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs aufweist,
    Fig. 3
    in geschnittener (Schnittlinie III - III in Fig. 2) Detailansicht den Befüllstutzen mit einer Verschlusskappe und einem Überlaufstutzen nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Serviceeinheit und
    Fig. 4
    in geschnittener Ansicht einen Befüllstutzen mit einer Verschlusskappe und einem Überlaufstutzen entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Serviceeinheit.
  • Das in Fig. 1 parallel zur Fahrzeuglängsachse FL aufgeschnittene Kraftfahrzeug 1, insbesondere ein Personenwagen, besitzt einen von Rädern 2 getragenen Aufbau 3 mit einer Karosserie 4, die auf eine Bodengruppe 5 des Aufbaus 3 aufsetzt und die mehrere Wände 4' umfasst, welche Wände 4' mehrere Fahrzeugräume 6, 7, 8 und 9 begrenzen. In einem der Fahrzeugräume 6, 8, 9, dem Motorraum, ist eine Antriebsmaschine 10 des Kraftfahrzeugs 1 untergebracht, die insbesondere als Brennkraftmaschine ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Antriebmaschine 10 in sog. Mittelmotoranordnung in dem Kraftfahrzeug 1 in dem Fahrzeugraum 8 angeordnet und die Fahrzeugräume 6 und 9 bilden einen hinteren und vorderen Gepäckraum. Es wäre jedoch ohne weiteres denkbar, die Antriebsmaschine 10 im vorderen Fahrzeugraum 6 oder im hinteren Fahrzeugraum 9, also als Front- oder Heckmotor anzuordnen. Die einzelnen Fahrzeugräume 6, 7, 8 und 9 sind von den Wänden 4' umgeben, von denen einige als Trennwände 11, 12 und 13 vorgesehen sind und jeweils zwei Fahrzeugräume 6, 7, 8, 9 voneinander teilen, wobei vor einer Stirnwand bzw. Spritzwand 11' die Trennwand 11 angeordnet ist und mit dieser zwischen den Fahrzeugräumen 6 und 7 liegt. Die Spritzwand 11' kann eine weitere Trennwand bilden. Die Trennwände 11', 11, 12 und 13 stehen im wesentlichen aufrecht bzw. besitzen zumindest einen Wandabschnitt 14, der im wesentlichen aufrecht steht, also etwa in Richtung der Fahrzeughochachse FH verläuft.
  • An die Antriebsmaschine 10 ist noch eine Getriebeeinheit 15 angeflanscht, die im gezeigten Ausführungsbeispiel - in Fahrtrichtung FR gesehen - hinter der Antriebsmaschine 10 und in der gezeigten Ausführungsform unterhalb des Bodens 9' des Fahrzeugraums 9 angeordnet ist. Die Antriebsmaschine 10 wird mit Flüssigkeit gekühlt und umfasst daher einen hier nicht ausführlich gezeigten Kühlkreis, von dem in den Fig. 2 und 3 lediglich ein Befüllstutzen 16 dargestellt ist. Dem Befüllstutzen 16 ist hier eine Serviceeinheit 17 zugeordnet, die in einem der Fahrzeugräume 6, 8 oder 9 an einer der Wände 4', insbesondere einer der Trennwände 11, 12 oder 13, angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dies die Trennwand 13 der Fahrzeugräume 8 und 9. Beispielsweise umfasst die Serviceeinheit 17 neben dem Befüllstutzen 16 einen Öleinfüllstutzen 18 der mit einem Deckel 19 verschlossen ist.
  • Anhand eines ersten Ausführungsbeispiel der Serviceeinheit 17 wird im folgenden der Befüllstutzen 16 anhand von Fig. 3 näher erläutert, wobei in Fig. 3 gleiche bzw. gleich wirkende Teile wie in den Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Befüllstutzen 16 umfasst eine Einfüllöffnung 20, die im Fahrzeugraum 9 liegt und die an einem freien Ende eines Einfüllabschnitts 21 des Befüllstutzens 16 ausgebildet ist, welcher Einfüllabschnitt 21 in einen abgewinkelt dazu verlaufenden Anschlussabschnitt 22 übergeht, der an den hier nicht dargestellten Kühlkreis der Antriebsmaschine 10 angeschlossen ist. Von dem Befüllstutzen 16 mit seiner Rohrwand 23 geht ein Überlaufstutzen 24 aus, der nahe der Einfüllöffnung 20 und am Einfüllabschnitt 21 liegt. Der Überlaufstutzen 24 wird von einem rohrförmigen Fortsatz gebildet, der seitlich von dem Befüllstutzen 16 ausgeht und eine Einlassöffnung 25 in der Rohrwand 23 aufweist. Er verläuft etwa parallel zum Anschlussabschnitt 22 des Befüllstutzens 16. Der Einlassöffnung 25 gegenüberliegend am anderen Ende des Überlaufstutzens 24 mündet dieser in den an den Fahrzeugraum 9 angrenzenden Fahrzeugraum 8, so dass die Einfüllöffnung 20 bezüglich der Trennwand 13 auf einer ersten Seite 26 und eine der Einlassöffnung 25 gegenüberliegende, endseitige Ablauföffnung 27 des Überlaufstutzens 24 an der der ersten Seite 26 gegenüberliegenden zweiten Seite 28 der Trennwand 13 zu liegen kommt. Mit anderen Worten: die Einfüllöffnung 20 liegt in einem anderen Fahrzeugraum 6, 7, 8, 9 als die Ablauföffnung 27 des Überlaufstutzens 24. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt somit auf der ersten Seite 26 der Trennwand 13 der Fahrzeugraum 9 und auf der zweiten Seite 28 der Trennwand 13 der Fahrzeugraum 8.
  • In Fig. 1 ist zwischen Fahrzeugaußenhaut 29 und der aufrechten Trennwand 13 noch ein Stegblech 30 vorgesehen, welches den Fahrzeugraum 9 und den Fahrzeugraum 7 unterteilt, welches jedoch auch weggelassen werden könnte, so dass der auch als Fahrgastraum bezeichnete Fahrzeugraum 7 und der auch als Gepäckraum zu verwendende Fahrzeugraum 9 einen durchgehenden Fahrzeuginnenraum 31 bilden.
  • Wie in Fig. 3 weiter zu sehen ist, durchsetzt der Befüllstutzen 16 mit seinem Anschlussabschnitt 22 die Trennwand 13 in einem Durchbruch 32. In ähnlicher Weise durchsetzt der nach der Einfüllöffnung 20 von dem Befüllstutzen 16 ausgehende Überlaufstutzen 24 die Trennwand 13 in einem weiteren Durchbruch 33. Ferner zeigt Fig. 3 eine Verschlusskappe 34 für den Befüllstutzen 16, die die Einfüllöffnung 20 dichtend verschließt, wofür an einem inneren, beispielsweise rohrförmigen Fortsatz 35 außenliegend eine Dichtung 36 umlaufend angebracht ist, die mit der Innenseite 37 der Rohrwand 23 zusammenwirkt. Die Länge LF des Fortsatzes 35 ist dabei so bemessen, dass dieser zusammen mit der Dichtung 36 ein Absperrmittel für den Überlaufstutzen 24 bildet, welcher Fortsatz 35 mithin den beabstandet zur Einfüllöffnung 20 liegenden Überlaufstutzen 24 mit seiner Einlassöffnung 25 verschließt, wenn die Verschlusskappe 34 auf den Befüllstutzen vollständig aufgesetzt ist. Zum Befestigen der Verschlusskappe 34 auf dem Befüllstutzen 16 kann ein entsprechendes Sicherungsmittel 38 vorgesehen sein, welches zwischen dem den Befüllstutzen 16 übergreifenden Abschnitt der Verschlusskappe 34 und der Außenseite 39 der Rohrwand 23 vorgesehen ist. Dieses Sicherungsmittel 38 kann insbesondere als Schraub- oder Bajonettverschluss ausgebildet sein. Beim Abnehmen der Verschlusskappe 34 von dem Befüllstutzen 16 gibt somit der Fortsatz 35 die Einlassöffnung 25 frei, so dass die eventuell in dem Kühlkreis unter Druck stehende heiße Flüssigkeit in den Übelaufstutzen 24 eintreten, über diesen weggerichtet von dem Befüllstutzen 16 auf die zweite Seite 28 der Trennwand 13 geführt und dort in den beispielsweise unten offenen Motorraum abgeleitet werden kann. Denkbar wäre es, an die Ablauföffnung 27 des Überlaufstutzens 24 eine Verlängerung, beispielsweise in Form eines Schlauches o. ä. anzusetzen. Durch den Überlaufstutzen 24 kann somit beim Abnehmen der Verschlusskappe 34 Überdruck innerhalb des Kühlkreises abgebaut werden, so dass aus der Einfüllöffnung 20 keine Kühlflüssigkeit austritt. Erst nach vollständigem Abnehmen der Verschlusskappe 34, wenn der Überdruck abgebaut ist, kann ein Befüllen des Kühlkreises über den Befüllstutzen 16 erfolgen. In Fig. 3 ist strichpunktiert noch ein Verbindungsstutzen 40 angedeutet, der die Trennwand 13 durchsetzen kann und mit einem ggf. vorhandenen Ausgleichsbehälter des Kühlkreises und dem Befüllstutzen 16 verbunden ist.
  • Um die Einfüllöffnung 20 bzw. um die Außenseite 30 der Rohrwand 23 des Befüllstutzens 16 ist ein zumindest teilweise um den Befüllstutzen 16 umlaufender Kragen 41 als Auffangschale 42 ausgebildet, die beim Nachfüllen von Flüssigkeit für den Kühlkreis eventuell verschüttete Flüssigkeit auffängt, so dass diese nicht in den Fahrzeugraum 6, 7, 8 bzw. 9 gelangt, in den der Befüllstutzen 16 hineinragt. Die Auffangschale 42 ist mit Abstand zur Einfüllöffnung 20 in Richtung Anschlussabschnitt 22 zurückversetzt, verdeckt dabei den Überlaufstutzen 24 und überragt außerdem mit ihrem unten liegenden Kragenabschnitt 43 die darüber liegende Einfüllöffnung 20.
  • Um in der Auffangschale 42 aufgefangene Flüssigkeit ableiten zu können, ist - gemäß Fig. 3 - im Bereich des unteren Kragenabschnittes 43 ein Abflussstutzen 44 vorgesehen, der strichpunktiert angedeutet ist und insbesondere die Trennwand 13 durchdringt und so die Flüssigkeit in den Raum 8 abtransportiert, also auf der zweiten Seite 28 in den Raum 8 mündet. Vorzugsweise sind Auffangschale 42 und Abflussstutzen 44 einstückig ausgeführt. In besonders bevorzugter Ausführungsform sind der Befüllstutzen 16, der Überlaufstutzen 24 und die Auffangschale 42 einstückig, beispielsweise als Kunststoff - Spritzgießteil ausgeführt. Um das fertige einstückige Teil, bestehend aus Befüllstutzen 16, Überlaufstutzen 24 und vorzugsweise Auffangschale 42, aus der Spitzgießform entformen zu können, verläuft der Anschlussabschnitt 22 und der Einfüllabschnitt 21 unter einem Winkel zueinander und der Überlaufstutzen, der von dem Einfüllabschnitt 21 ausgeht, verläuft dabei etwa parallel zum Anschlussabschnitt 22. Außerdem erstreckt sich die Auffangschale 42 mit ihrer Schalenwand, also dem Kragen 41, in Richtung zur Einfüllöffnung 20, so dass also der Schalenboden 45 benachbart zur Rohrwand 23 des Befüllstutzens 16 liegt und die Schalenumfangswand 46 sich ausgehend von dem Schalenboden 45 im wesentlichen in den Fahrzeugraum 9 hinein erstreckt, wodurch die Auffangschale 42 ggf. einstückig mit dem Befüllstutzen 16 und dem Überlaufstutzen 24 gefertigt sein könnte. Ggf. kann der Abflussstutzen 44 und der Verbindungsstutzen 40 einstückig mit dem Befüllstutzen 16 realisiert sein.
  • Die Auffangschale 42 kann in ein Verkleidungsteil 47 eingesetzt sein, das die Trennwand 13 bzw. den Fahrzeugraum 9 auskleidet und das als Formteil und/oder Teppichverkleidung ausgeführt sein kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Serviceeinheit 17 gemäß Fig. 4 ist der Befüllstutzen mit einer Erweiterung 48 ausgestattet, die gegenüber dem übrigen Einfüllabschnitt 21 mit einem größeren Innendurchmesser des Rohr 23 versehen ist. Die Erweiterung 48 weist die Einfüllöffnung 20 auf und trägt die Verschlusskappe 34. Die Erweiterung 48 wird durch eine Stufe 49 gebildet, die den Innendurchmesser des Rohrs 23 erweitert und die einen Stufenboden 50 in dem Einfüllabschnitt 20 bildet, welcher Stufenboden als Dichtfläche 51 dient, die mit der nunmehr an einem gabelartigen Stirnende 52 des Fortsatzes 35 der Verschlusskappe 34 zusammenwirkt und so das Absperrmittel für den Überlaufstutzen 24 bildet. Am Stirnwende 52 ist zur Aufnahme der Dichtung 36 eine Ringnut 53 ausgebildet. Oberhalb des Stufenbodens 50, also benachbart zur Einfüllöffnung 20, liegt die etwa Einlassöffnung 25, die etwa oval im Querschnitt sein kann, wenn der Überlaufstutzen 24 tangential an das Rohr 23 ansetzt.
  • Der Befüllstutzen 16, Überlaufstutzen 24 und ggf. der Verbindungsstutzen 40 können zusammen mit dem Kragen 41 einstückig ausgeführt sein. Die Auffangschale 42 wird dabei als separates Teil ausgeführt und an einer Fügestelle 54 mit dem Kragen 41 verbunden, beispielsweise durch Klebung oder Schweißung. Wie im Zusammenhang mit Fig. 3 bereits erläutert, wird die Auffangschale 42 in das Verkleidungsteil 47 eingesetzt und zumindest der Überlaufstutzen 24 durchragt die Wand 4'. Im übrigen sind in Fig. 4 gleiche bzw. gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 versehen. In den Ausführungsbeispielen sind der Befüllstutzen 16 mit seinen davon ausgehenden Stutzen 24, 40 und 44 und die Auffangschale 42 aus Kunststoff hergestellt.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, einer über einen Kühlkreis mit Flüssigkeit gekühlten Antriebsmaschine und mit einem Befüllstutzen für den Kühlkreis, welcher Befüllstutzen mit einer Einfüllöffnung, einer abnehmbaren Verschlusskappe für die Einfülföffnung und einem Überlaufstutzen mit einer endseitigen Ablauföffnung ausgestattet ist, welcher Überlauf beim Abnehmen der Verschlusskappe frei gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllstutzen (16) die Wand (4')der Karosserie (4) durchsetzt und dass die Einfüllöffnung (20) des Befüllstutzen (16) auf einer ersten Seite (26) der Wand (4') der Karosserie (4) liegt und der Überlaufstutzen (24) mit seiner Ablauföffnung (27) auf der anderen, der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite (28) der Wand (6, 7,8, 9) mündet.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufstutzen (24) nahe der Einfüllöffnung (20) von dem Befüllstutzen (16) ausgeht und die Wand (4') der Karosserie (4) durchsetzt
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (34) einen inneren Fortsatz (35) aufweist, der in den Befüllstutzen (16) Hineinragt, welcher Fortsatz (35) ein Absperrmittel für den beabstandet zur Einfüllöffnung (20) liegenden Überlaufstutzen (24) bildet.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufstutzen (24) seitlich von dem Befüllstutzen (16) ausgeht und eine
    Eintassöffnuhg (25) in der Rohrwand (23) des Befüllstutzens (16) aufweist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrmittel bei auf den Befüllstutzen (16) aufgesetzter Verschlusskappe (34) die Eintassöffnung (25)
    verschließt und beim Abnehmen der Verschlusskappe (34) freigibt
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllstutzen (16) nahe der Einfüllöffnung (20) von einem eine Auffangschale (42) bildenden Kragen (41) zumindest teilweise umgeben ist.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangschale (42) einen Abflussstutzen (44) aufweist, der auf der zweiten Seite (28) der Wand (4') der Karosserie (4) mündet
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllstutzen (16) und die Auffangschale (42) einstückig ausgeführt sind.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllstutzen (16), der Überlaufstutzen (24) und die Auffangschale (42) einstückig ausgeführt sind, wobei der Befüllstutzen (16) einen Anschlussabschnitt (22) für den Kühlkreis und einen unter einem Winkel zu dem Anschlussabschnitt verlaufenden Einfüllabschnitt (21) aufweist, welcher Einfüllabschnitt (21) die Einfüllöffnung (20) umfasst, dass der Überlaufstutzen (24) von dem Einfüllabschnitt (21) ausgeht und dabei etwa parallel zum Anschlussabschnitt (22) verläuft, und dass die Auffangschale (42) von dem Einfüllabschnitt (21) ausgeht und sich mit ihrer Schalenumfangswand (46) in Richtung der Einfüllöffnung (20) erstreckt.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befüllstutzen (16) und die Auffangschale (42) jeweils als separates Teil ausgeführt und miteinander verbunden sind.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (4') eine Trennwand (11', 11, 12, 13) bildet, die einen Motorraum (Fahrzeugraum 8) für die Antriebsmaschine (10) und einen anderen Fahrzeugraum (6, 7, 9) teilt.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmaschine (10) in Mittelmotoranordnung in dem Kraftfahrzeug (1) untergebracht ist und dass die Trennwand (11', 11, 12, 13) den Motorraum (Fahrzeugraum 8) von einem Gepäckraum (Fahrzeugraum 9) unterteilt.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (11', 11, 12, 13) etwa aufrecht innerhalb der Karosserie (4) steht.
  14. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zweiten Seite (28) der Wand (4') der Motorraum für die Antriebsmaschine (10) und auf
    der ersten Seite (26) der Wand (4') der Gepäckraum liegt.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrgastraum (Fahrzeugraum 7) und der Gepäckraum (Fahrzeugraum 9) einen
    Fahrzeuginnenraum (31) bilden.
EP04022585.6A 2003-12-19 2004-09-22 Kraftfahrzeug Expired - Lifetime EP1548247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359767A DE10359767B4 (de) 2003-12-19 2003-12-19 Kraftfahrzeug
DE10359767 2003-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1548247A2 EP1548247A2 (de) 2005-06-29
EP1548247A3 EP1548247A3 (de) 2012-02-01
EP1548247B1 true EP1548247B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=34530337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04022585.6A Expired - Lifetime EP1548247B1 (de) 2003-12-19 2004-09-22 Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7172089B2 (de)
EP (1) EP1548247B1 (de)
JP (1) JP4063819B2 (de)
DE (1) DE10359767B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4455924B2 (ja) * 2004-04-21 2010-04-21 株式会社パイオラックス 管継手
DE102004058327A1 (de) 2004-12-03 2006-06-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Befüllstutzen für einen Kühlkreis einer Antriebsmaschine und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Befüllstutzen
DE102005021457B4 (de) 2005-05-10 2007-02-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung
DE102005021456B4 (de) 2005-05-10 2007-02-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Serviceeinheit zur Betriebsmittelergänzung
DE102007051022A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befüllanschluss für eine Fahrzeug-Klimaanlage
FR2964148A1 (fr) * 2010-08-30 2012-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Boite de degazage destinee au circuit de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1685918A (en) * 1924-05-31 1928-10-02 Karmazin John Condenser
US3071285A (en) * 1959-10-07 1963-01-01 Stant Mfg Company Inc Depressed pressure cap
US3062400A (en) * 1960-05-03 1962-11-06 Reuben J Humbert Safety valved pressure caps
JPS5029517U (de) * 1973-07-13 1975-04-03
US3910451A (en) * 1973-10-01 1975-10-07 Arthur P Tusing Radiator cap
SE417123B (sv) * 1974-06-27 1981-02-23 Walter C Avrea Anordning vid ett lock for tillslutning av en kylares pafyllningshals
US4185751A (en) * 1978-07-31 1980-01-29 Stant Manufacturing Company, Inc. Radiator cap
JPS6033125A (ja) * 1983-08-02 1985-02-20 Nissan Motor Co Ltd リザ−バタンク
DE8901826U1 (de) * 1988-11-23 1989-04-06 Reutter Metallwarenfabrik GmbH, 71336 Waiblingen Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel
GB2240096A (en) * 1990-01-20 1991-07-24 Ford Motor Co End fitting for a fuel filler pipe
US5248052A (en) * 1992-07-31 1993-09-28 Mellinger Larry L Apparatus for automatically releasing the super-atmospheric pressure of an engine cooling system in response to turning off the engine and preventing the buildup of pressure while the engine is off
ES2121626T3 (es) * 1994-06-01 1998-12-01 Heinrich Reutter Tapa de cierre fijable a un manguito de deposito.
US5522456A (en) * 1994-06-22 1996-06-04 Geiger Technic, Inc. Overflow with threaded plastic fillneck for surge tanks and overflow reservoirs
US5603425A (en) * 1995-03-17 1997-02-18 Western Thomson Controls Limited Radiator cap
SE511623C2 (sv) * 1997-02-12 1999-11-01 Saab Automobile Anordning vid bränslesystem i ett fordon
DE19718594B4 (de) * 1997-05-02 2007-03-22 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube
DE19753597A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-24 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
CA2288582A1 (en) * 1998-11-06 2000-05-06 Stant Manufacturing Inc. Thermal control cooling system relief valve
JP2000283692A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Denso Corp ネックフィラ及び注水構造
DE19923775A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Heinrich Reutter Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
JP4106820B2 (ja) * 1999-07-14 2008-06-25 株式会社デンソー 完全密閉型容器

Also Published As

Publication number Publication date
US7172089B2 (en) 2007-02-06
US20050133112A1 (en) 2005-06-23
DE10359767B4 (de) 2006-01-19
EP1548247A2 (de) 2005-06-29
DE10359767A1 (de) 2005-07-14
JP4063819B2 (ja) 2008-03-19
EP1548247A3 (de) 2012-02-01
JP2005180445A (ja) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162100B1 (de) Kraftstoffördereinheit
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE102009031253A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69107575T2 (de) Windschutzscheibenwaschpumpe.
DE102010005236A1 (de) Personenkraftfahrzeug mit innerhalb eines Fahrgastraumes angeordnetem Kraftstoffmodul
EP2093133B1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
EP3065964B1 (de) Klappenmodul
EP1441935B1 (de) Scheibenwisch-wasserbehälter
EP3055156B1 (de) Einfüllstutzen für einen kraftfahrzeug-betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102015121515A1 (de) Einlassstruktur für ein Fahrzeug mit Sattel
EP1548247B1 (de) Kraftfahrzeug
DE3204493A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines wasserkastens und eines ausdehnungsgefaesses fuer einen waermeaustauscher
DE4023094C2 (de) Kunststoff-Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE3013990C2 (de)
DE102009055138B4 (de) Ölwanne mit einem nach oben versetzten Bodenabschnitt
EP2607133B1 (de) Füllrohranordnung für einen Flüssigkeitsvorratsbehälter für Kraftfahrzeuge
DE19612593A1 (de) Umlaufhydrauliksystem
DE102009013508A1 (de) Entwässerungsanordnung
EP0997633B1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE19725336A1 (de) Anlage zur Kühlung der Batterie eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeugs
EP1666706B1 (de) Befüllstutzen für einen Kühlkreis einer Antriebsmaschine und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Befüllstutzen
DE602004003915T2 (de) Kühlkreislauf für einen personenkraftwagen und der entsprechende personenkraftwagen
DE10151385A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Reinigung der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE19806610A1 (de) Einrichtung zur Kühlluft-Beaufschlagung eines Ladeluftkühlers eines Verbrennungsmotors im Heck eines Kraftfahrzeuges
DE19955023A1 (de) Vorichtung mit Airbag in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 11/02 20060101AFI20111227BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120801

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004014564

Country of ref document: DE

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014564

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004014564

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004014564

Country of ref document: DE