DE8901826U1 - Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel - Google Patents
Kühlerstutzen mit VerschlußdeckelInfo
- Publication number
- DE8901826U1 DE8901826U1 DE8901826U DE8901826U DE8901826U1 DE 8901826 U1 DE8901826 U1 DE 8901826U1 DE 8901826 U DE8901826 U DE 8901826U DE 8901826 U DE8901826 U DE 8901826U DE 8901826 U1 DE8901826 U1 DE 8901826U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- radiator
- curve
- counter
- bayonet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000015898 miriam Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- -1 Polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0214—Mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1633—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
- B65D51/1644—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0238—Closure caps with overpressure valves or vent valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0214—Mounting
- F01P2011/0219—Mounting using bayonet connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0204—Filling
- F01P11/0209—Closure caps
- F01P11/0214—Mounting
- F01P2011/0228—Sealing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S220/00—Receptacles
- Y10S220/32—Radiator cap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
17 834 B/sta
Firma
Reutter
( ) Metallwarenfabrik GmbH
Theodor-Heuss-Str. 12 7050 Waiblingen
Die Erfindung bezieht eich auf einen Kühlerstutzen mit einem Verschlußdeckel in welchem sich ein überdruckventil und ein Unterdruckventil befinden und der gegenüber dem Kühlerstutzen mittels
wenigstens zweier Dichtringe, von denen zumindest der innere ein erster O-Ring ist, abgedichtet ist/ wobei der Kühlerstützen mindestens eine bei vollständig geschlossenem Deckel zwischen den
beiden Dichtringen gelegene radiale Austritteöffnung aufweist.
- 9 -über letztere tritt bei geöffnetem überdruckventil Kühlflüssig-
keit und/oder Dampf aus. Wenn man an dem Verschlußdeckel das komplette überdruckventilj, also dessen Verschlußorgan und dessen
Ventilsitz, anbringt, so ist, was die Funktionsfähigkeit dieses Verschlußdeckels angeht, das Anbringen eines Ventilsitzes am Kühlerstutzen nicht notwendig. Dasselbe gilt für das Unterdruckventil. Infolgedessen kann man sowohl das überdruckventil als auch
das ünterdruckventil werkseits komplett am Verschlussdeckel montieren, überprüfen und, soweit notwendig, justieren. Damit bei
&Ggr;) aufgesetztem Verschlußdeckel die Kühlflüssigkeit oder daraus gebildeter Dampf nicht am Verschlußdeckel vorbei zwischen diesem
und dem Kühlerstutzen austreten kann, muß der Verschlußdeckel gegenüber dem Kühlerstutzen an geeigneter Stelle abgedichtet wer-
&Ggr; den. Andererseits ist aber bei geöffnetem überdruckventil eine
hydraulische Verbindung nach außen hin notwenig, damit das unter
überdruck stehende Kühlmittel aus dem Stutzen austreten kenn. Aus diesem Grunde muß die bezüglich des freien Kühlerstutzenendes in-
;| nere Dichtung so angeordnet sein, daß die unter überdruck stehen-
-' de Kühlerflüssigkeit grundsätzlich nur durch das überdruckventil
abströmen kann. Andererseits muß man aber sicherstellen, daß das unter überdruck abströmende Kühlmedium nur über die Austrittsöffnung des Kühlerstutzens und nicht etwa auf anderem Wege aus Cem
Kühlerstutzen austreten kann. Das macht die Anbringung eines zweiten Dichtringes notwendig, wobei die Austrittsöffnung des
Kühlerstutzens für das unter überdruck abströmende Kühlmedium
zwischen diesen beiden Dichtungen liegt. Die zweite Dichtung kann
- 10 -
beispieleweise am freien Kühlerstutzenende anliegen, wobei I
sie der Innenfläche einer Verschlußkappe des VerscnluBdeckels zugeordnet let. In diesem Falle handelt es eich um eine Flachdidhtung.
Die innere Dichtung ist bei einer derartigen Konstruktion ein am Verschlußdeckel gehaltener O-Ring, Anstelle der erwähnten
Flachdichtung kann man am Verschlußdeckel noch einen zweiten O-Ring
Anbringen. Theoretisch iet sogar denkbar, daß man zusätzlich
zu diesen beiden O-Ringen noch die erwähnte Flachdichtung vorsieht.
Zumindest im Normalfalle kommt letzterer aber hinsichtlich einer einwandfreien Abdichtung keine Bedeutung zu. Sie wird allenfalls
dann wirksam, wenn die mittlere dieser drei Dichtungen versagt.
Der bekannte Verschlußdeckel ist auf dem Kühlerstutzen mittels einer Gewindeverbindung festgehalten, wobei er einen mit einem
Bolzengewinde versehenen zylindrischen Ansatz aufweist, während der Kühlerstutzen mit einem entsprechenen Muttergewinde ausgestattet
ist. Der oder die O-Ringe liegen bezüglich dieses Gewindes weiter innen im Stutzen.
Es ist ap.cn bereits bekannt, einen Verschlußdeckel an einem Ki*hlerstutzen
mittels eines Bajonettgewindes zu halten, jedoch besteht dann der Kühlerstutzen zumindest an seinem mit dem Verschlußdeckel
verbundenen Ende aus Metall. Außerdem befindet sich dabei am Verschlußdeckel kein vollständiges überdruckventil, sondern
nur der Ventilteller des letzteren. Der zugehörige Ventil-
- 11 -
sitz ist am metallenen Kühlerstutzen angebracht/ vorzugsweise angeformt, Bine genaue Voreinstellung des Überdruckventils ist
hierbei praktisch nicht möglich/ Weil der Verschlußdeckel normalerweise separat vom Kühlerstutzen geliefert wird und deshalb
nicht von vornherein feststeht/ mit welchem Kühlerstutzen ein bestimmter Verschlußdeckel verwendet wird. Bei dieser Konstruktion
kann es durchaus zu einem unglücklichen Zusammentreffen der Toleranzen
kommen.
Bei modernen Automobilmotoren wird mit höheren Drücken und Temperaturen
des Kühlmediums gearbeitet. Das macht eine engere Toleranz für die Ansprechdrücke notwendig. Diese enge Toleranz kann
nur bei vollständig am Verschlußdeckel befindlichem Uberdruck- und Unterdruckventil gewährleistet werden. Andererseits gibt es
aber bislang noch keine Möglichkeit, einen derartigen Verschlußdeckel mittels eines Bajonettverschlusses am Kühlerstutzen zu
halten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, einen Kühlerstutzen
mit Verschlußdeckel der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß der Verschlußdeckel trotz Beibehaltung eines
kompletten überdruck- und Unterdruckventils am Stutzen befestigt und dabei auf eine Schraubverbindung von Kühlerstutzen und Verschlußdeckel
verzichtet werden kann.
- 12 -
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß
der Kühlerstutaen mit Verschlußdeckel gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Wie bereits erläutert, ist von den zwei
oder gar drei Dichtringen zumindest der innere ein O-Ring. Dieser liegt an der zugeordneten Kühlerstutzenwandung mit radialer Pressung
an, die insbesondere bei unter Druck stehendem Kühlersystem sehr stark ist. Infolgedessen kann dieser Verschlußdeckel bei
überdruck und selbst nach Ablassen des Überdrucks nur mit einem &lgr; entsprechendem Kraftaufwand angehoben bzw. vom Kühlerstutzen abgenommen
werden. Bei der bekannten Gewindeverbindung wird diese Axialkraft beim Herausschrauben des Verschlußdeckels aufgebracht.
Bei einem Bajonettverschluß herkömmlicher Art tritt eine dementsprechende Axialkraft nicht auf. Sie muß vielmehr durch entsprechend
starkes Ziehen am Verschlußdeckel aufgebracht werden. Dieses kann mit einem entsprechenden Verkanten verbunden sein und
zur Beschädigung des O-Rings führen.
Die Verwendung eines Bajonettverschlusses ist nun erstmals da-
durch möglich, daß sich am Stutzen erfindungsgemäß auch eine Hub-Gegenkurve
befindet, welche im Zusammenwirken mit dem Gegennocken jeweils eine Hubvorrichtung für den Verschlußdeckel bildet, welche
bei der Öffnung-Drehbewegung den VersehluBdeckel so weit nach außen drückt, bis der innere O-Ring von seiner Wandung freigekommen
ist bzw. bei konischer Wandung die Anpressung daran überwunden ist. Andererseits hat aber ein Bajonettverschluß gegenüber
- 13 -
einem Drehverschluß den Vorteil, daß man die Schließ-Drehendetellung aufgrund der vorhandenen Drehanschläge siaher findet, was
bei einem aufschraubbaren Verschlußdeckel nicht mit Sicherheit % gewährleistet ist. Insbesondere Benutzer mit etwas geringerer
Kraft oder ängstliche Benutzer, welche den Verschlußdeckel nicht bescnädigen wollen, oder auch stwas sorglose Benutzer, welche
gar nicht darauf achten, daß der Verschlußdeckel vollständig aufgedreht
ist, befestigen den Schraub-Verschlußdeckel, zumindest gelegentlich, nicht fest genug, und dies führt dann bei einer Abdichtung
zwischen Kühlerstutzen und Verschlußdeckel am freien Stutzenende mittels einer Fiachdichtung dazu, daß im Kühlersystem
kein ausreichender Druck zustande kommt. Außerdem kann dann an dieser Stelle das Kühlwasser unerwünschterweise austreten.
Beim erfindungsgemäßen Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel kann
derartiges nicht passieren, weil das Bajonett, wie gesagt, das Auffinden der Schiieß-Drehendsteilung dem Benutzer deutlich signalisiert.
Im übrigen hat diese Ausführung den Vorteil, daß man nicht an bestimmte Materialien für Kühlerstutzen und Verschluß-
-' deckel gebunden ist. Dies gilt natürlich nicht hinsichtlich der
Festigkeit, der Korrosionsbeständigkeit und der Temperaturverträglichkeit.
; Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß, in Schließ-Drehi|
richtung gesehen, die Bajonettkurve und die Hub-Gegenkurve an ei-S nem gemeinsamen Drehanschlag enden. Dies besagt nun nicht unbe-
- 14 -
dingt, daß beim öffnen des Bajonettverschlusses die Hub-Gegenkurve
gleich im Sinne einer Hubwirkung des Verschlußdeckels wirksam
werden muß. Wann und in welchem Maße dies der Fall ist, hängt von
der Formgebung der Hub-Gegenkurve, d.h. deren jeweilige Neigung
bezüglich einer zur Kühlerstutzenachse senkrechten Ebene ab.
werden muß. Wann und in welchem Maße dies der Fall ist, hängt von
der Formgebung der Hub-Gegenkurve, d.h. deren jeweilige Neigung
bezüglich einer zur Kühlerstutzenachse senkrechten Ebene ab.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
daß jede Bajonettkurve und jede Hub-Gegenkurve eine in Um- s|
fanqrichtung des Stutzens verlaufende Außennut bilden, die in ra- 3
dialer Richtung des Stutzens nach außen hin offen ist und am | freien Stutzenende axial nach außen mündet, wobei die Breite die- 3
ser Mündung, in ümfangsrichtung der Stutzenmündung gesehen, min- a
destens der Länge von Bajonettnocken und Hub-Gegennocken ent- J spricht, über diese Mündung wird der Bajonettnocken mit dem Hub- I
Gegennocken beim Aufsetzen des Verschlußdeckels in die Außennut
eingeschoben, wobei sich dann an diese Axialbewegung die Drehbewegung erschließt, wenn der Verschlußdeckel am Stutzen befestigt |
werden soll. Das Abnehmen erfolgt in umgekehrtem Sinne. Im übri- &iacgr;
gen umfaßt der Bajonettnocken den die Bajonettkurve aufweisenden f
&ngr; Stutzenteil in genau gleicher Weise, wie man dies von den herkömmlichen, aus Blech gefertigten Kühlerverschlußdeckeln her
kennt, von oben her sowie von außen nach innen bezogen auf die
erwähnte Außennut des Kühlerstutzens.
Eine weitere Variante der Erfindung kennzeichnet sich durch die
Merkmale des Anspruchs 4.
- 15 -
Wenn man den Bajonettnocken mit dem Gegennocken, ausgehend vom Drehanschlag, entlang dem ersten etwa ebenen Teilstück der Hub-Gegenkurve bewegt und zumindest in diesem Bereich die Bajonettkurve ansteigt, so kann sich aufgrund der Haltewirkung des oder
der O-Ringe der Bajonettnocken von der Bajonettkurve in axialer Richtung um den Betrag der Bajonettkurvensteigung und den entsprechenden Drehwinkel etwas entfernen. Ober den inneren fcjbabschnitt der Hub-Gegenkurve erreicht man aber schließlich ein
Hochheben des Gegennockens und des Bajonettnockens und damit des gesamten Verschlußdeckels in Hub-Öffnungsrichtung. Der innere
Hubabschnitt ist nun so dimensioniert, daß er den Verschlußdeckel so weit anhebt, bis der innere O-Ring von seiner Wandung freikommt. Infolgedessen kann sich der überdruck im Kühlersystem im
Sinne eines Bypasses am Verschlußdeckel vorbei nach außen hin abbauen. Dies entspricht der bekannten Vorraststellung.
Nach einer weiteren Drehbewegung erreicht der Gegennocken schließlich den äußeren Hubabschnitt der Hub-Gegenkurve. Spätestens an derem äußeren Ende ist dann ein gegebenenfalls vorhandener zweiter O-Ring von der Zylinderwandung zumindest so weit
freigekommen, daß der Deckel ohne besonderen Kraftaufwand abgezogen werden kann.
Weitere wichtige Ausgestaltungen und vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeiepielen,
* * I · Il If I » » · Il ■ ■
* ( Il I I I I
I t
• «ti · ■ I *··* ? 1
- 16 -
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung,
Hierbei stellen dar:
Fig. 1 Das freie Ende eines Kühlerstutzens mit einem im Abstand davon befindlichen und damit verbindbaren Verschlußdeckel
in der Seitenansicht,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung einen Vertikalschnitt einer anderen Ausführungsform des Verschlußdeckelsf
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem oberen Ende eines Ausgleichsbehälters
mit einer anderen Ausführungsform des Küblerstutzens,
Fig. 4 eine weitere Variante des oberen Ende eines Ausgleichsbehälters
mit Kühlerstutzen jeweils in einem Vertikalschnitt,
Fig. 5 in einer halbschnittartigen Darstellung, wobei die
linke Hälfte zur besseren Darstellung der Erfindung in die Bildebene hineingedreht ist, wiederum in vergrößertem
Maßstab, einen an einem Behälter angeformten Kühlerstutzen mit aufgesetztem Verschlußdeckel in
der Schließ-Endstellung,
Fig. 6 in vergleichbarer Darstellung dieselbe Ausführung
in der sogenannten Vorraeteteilung,
- 17 -
Fig. 7 eine der Pig. 5 entsprechende Darstellung einer weiteren Variante der Erfindung,
Fig. 8 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung der Fig. 7,
Fig. 9 eine Abwicklung eines Teils des Kühlerstutzens im
Bereich der Außennut bei einer weiteren Variante der Erfindung,
&Idigr; \ Fig. 10 einen Ausschnitt eines zur Fig. 9 gehörenden
Verschlußdeckels im Bereich seines Bajonettnockens.
Der Verschlußdeckel 1 und der Kühlerstutzen 2 werden mittels eines
Bajonettverschlusses miteinander verbunden. Dabei wird der Verschlußdeckel 1 in Aufsetzrichtung 3 so weit auf den Kühlerstutzen
2 aufgesetzt, bis die Bajonettnocken 5 unterhalb der Anfctngskante
der jeweils zugeordneten Bajonett-Kurve 5 liegen, so £ daß anschließend ein Drehen in Pfeilrichtung 6, also in Schließ-Jf
Drehrichtung möglich ist. Dabei gleitet dann in bekannter Weise ;' jeder Bajonettnocken 4 entlang der nach unten hin ansteigenden
f Bajonettkurve 5, was zu einer der Drehbewegung überlagerten Abj
senkbewegung des Verschlußdeckels 1 führt. Letzterer trägt beim i Ausführungsbeispiel nach Fig&ngr; 1 an seinem in Aufsetzrichtung 3
vorderen Ende einen als O-Ring ausgebildeten Dichtring 7. Er
% liegt, wie beispielsweise Fig. 5 entnommen werden kann, zumindest
, bei vollständig geschlossenem Bajonett an einer zylindrischen In-
i nenfläohe &bgr; an, und dichtet somit an dieser Stelle dfcn Spaltraum
'
9 zwischen Verschlußdeckel 1 und Kühletrst-utzen 2 ab.
• · ♦
Jede der beiden Bajonettkurven S der Ausführungsbeispiele verläuft gemäß beispielsweise Fig. 1 zunächst etwa in einer senk» ;■,
rechten Ebene zur geometrischen Achse 10 des Kühlerstutzens 2 oder allenfalls leicht geneigt hierzu· Daran schließt eich dann
das geneigte bzw. steilere Teilstück an, welches das Hineinziehen des Verschlußdeckels 1 in Pfeilrichtung 3 bewirkt. Am übergang
dieser beiden Kurven-Teilstücke ist die sogenannte Vorraststellung
erreicht (Fig. 6). Dabei liegt der Dichtring, welcher im Falle von zwei als O-Ringe ausgebildeten Dichtringen einen ersten
O-Ring 7 bildet an der Zylinder-Innenfläche 8 noch nicht an. Infolgedessen
ist eine Strömungsverbindung zwischen dem Kühlerinnern und der Außenatmosphäre oder einem Abflußrohr 11 über eine
radiale Aus-trittsöffnung 12 des KühlerstutKens 2 noch offen.
Beim AusfUhrungsbeispiel (Fig. 6) ist die Kühlerstutzeninnenwand im Bereich des Verschlußdeckels 1 absatzartig reduziert. Der
übergang erfolgt z. B. über einen Zwischenkonus 13. Der Durchmesser
des weiteren Bohrungsteils 14 ist so gewählt, daß der erste O-Ring 7 daran nicht anliegen kann. Ausgehend von der geschlossenen
Stellung des Verschlußdeckels 1 (z.B. Fig. 5) kann man nach einer Teildrehung bis in die Vorraststeilung (Fig. 6) den überdruck
im Innern des Kühlersystems über die radiale Austrittsöffnung 12 abbauen. Nach fern Druckabbau wird der Verschlußdeckel
entgegen dem Pfeil 6 vollständig geöffnet und dann entgegen dem Pfeil 3 vom Kühlerstutzen 2 abgehoben. Im übrigen erfolgt das
Aufdrehen in Pfeilrichtung 6 bis zum Anliegen der in Schließ-Drehrichtung
vorderen Kante 15 des Bajonettnockens 4 am zugeord-
ft · i i * · « «ft ft«
«»· »··· ftftftl
• ftftft «ft ft ft»·!
ft·**·* ft* i
- 19 -
neten Dreh-Endanschlag 16 dee Kühlerstutzene 2* Beim Ausführungsbeispiel nach den Fign. 7 und 8 ist zusätzlich zum ersten O-Ring
7 noch ein zweiter O-Ring 17 vorgesehen. Er liegt bereite beim
Aufstecken des Versohlußdeekels 1 auf das obere Ende des Kühlerstutzens 2 an dem im Durchmesser weiteren Bohrungsteil 14 des
Kühlerstutzens 2 an. Infolgedessen kann in der Vorraststellung
(Fig. 8) der Dampf nicht über die Mündungsöffnung des Kühlerstutzens 2 im Sinne des Pfeils 18 abströmen. Im übrigen ist beim Ausführungsbeispiel nach den Fign. 7 und 8 noch ein dritter Dichtring 19 vorgesehen, der in bekannter Weise als Flachdrichtring
ausgebildet ist und auf der wulstartigen Mündung des KUhlerstutzens 2 bei vollständig geschlossenen Bajonetten aufliegt bzw.
daran dichtend angepreßt wird. In der Vorraststeilung ist diese Dichtung selbstverständlich entlastet bzw. von der Mündungsöffnung abgehoben. An dieser Stelle wird noch darauf hingewiesen/
daß man an Stelle der absatzartig erweiterten Bohrung des Kühlerstutzens 2 auch eine sich von außen nach innen konisch verjüngende vorsehen kann, wobei dann der Konus so gewählt werden muß, daß
im Falle von zwei O-Ringen der zweite O-Ring 17 auch in der Vorraststellung an der Kühlerstutzenwandung 2 dichtend anliegt. Die
O-Ring-Nuten sind mit 21 und 22 bezeichnet.
Das Besondere der erfindungsgemäßen Kombination von Verschlußdekkel 1 und Kühlerstutzen 2 besteht darin, daß sich gegenüberliegend von jeder Bajonettkurve 5 eine Hub-Gegenkurve 23 befindet.
Beide zusammen bilden aufgrund ihres axialen Abstands eine in Um-
- 20 -
fangsriohtung dee Stutzens verlaufende Außennut 24. in Fig. 1 ist
det Nutgrund zu sehen. Außerdem mündet jede Außennut am freien KUhleritutzenende, wobei die Nutmündung in Fig. 1 mit 25 bezeichnet
ist. Ihre Länge in Umfangsriohtung gemessen entspricht der
Länge des Bajonettnockens 4.
Jeder Bajonettnocken 4 ist mit einem Gegennocken 26, insbesondere ; verbunden ode?" in» Fall« der Kunsfcstoffertigung einstückig
hergestellt. Dabei wird dann der Gegennocken 26 durch die in Aufsetzrichtung 3 des Verschlußdeckels 1 weisende Fläche oder
Kante des zugeordneten Bajonettnockens 4 gebildet. In Schließ-Drehrichtung 6 gesehen fällt dieser Gegennocken 26 nach hinten
hin ab, wie Fig. 1 der Zeichnung verdeutlicht. Dadurch entsteht an dieser Stelle eine Aufgleitschräge 27 der beim öffnen des Verschlußdeckels
1 in der nachstehend erläuterten Weise Bedeutung zukommt. Die Höhe von Bajonettnocken 4 und Gegennocken 26 zusammen
ist in axialer Richtung gemessen so gewählt, daß beide zusammen nicht höher sind als die Breite der Außennut 24 in axxaler
Richtung gemessen an der engsten Stelle, wobei allerdings der Ba- \J jonetteingriff am Anfang der Schließ-Drehbewegung außer Betracht
gelassen ist.
Beispielsweise aus Fig. 1 erkennt man, daß ausgehend vom gemeinsamen
Dreh-Endanschlag 16 der Bajonettkurve 5 sowie der Hub-Gegenkurve 23 letztere zunächst mit einem etwa ebenen Teilstück 28
beginnt. Daran schließt sich dann ein innere Hubabschnitt 29 an, der in ein zweites ebenes Teilstück 30 übergehen kann. In öffnungs-Drehrichtung
gesehen folgt als letzter Abschnitt ein äuße-
- 21 -
rer Hubabschnitt 31« Letzterer kann sich auch mit abnehmender
Neigung unmittelbar bis an den inneren Hubabschnitt: 29 erstrecken.
Nach dem Aufstecken des Verschlußdeckels 1 auf den Kühlerstutzen 2 wird jedes Bajonett des Bajonettverschlusses in bekannter Weise
geschlossen, wobei der Bajonettnocken 4 jeweils mit seiner zugeordneten Bajonettkurve 5 zusammenwirkt. Aufgrund der starken Reibung
zwischen dem oder den O-Ringen und der zugeordneten Wandung des Kühlerstutzens 2 bleibt der Verschlußdeckel 1 beim öffnen der
Bajonette in axialer Richtung gesehen in seiner tiefsten Stellung. Die Bajonette sind nämlich nicht in der Lage, auf den Verschlußdeckel
1 eine ziehende Wirkung entgegen dem Pfeil 3 auszuüben. Dies ist auch der Grund, weswegen man bislang keinen Verschlußdeckel
kennt, der mittels eines Bajonettverschlusses an einem Kühlerstutzen gehalten und mittels O-Ringen gegen den Kühlerstutzen
abgedichtet ist.
Erst durch die Schaffung einer speziellen Hubvorrichtung für einen
derartigen Verschlußdeckel kann man bei durch O-Ringen abgedichteten
Verschlußdeckeln auch einen Bajonettverschluß anwenden,
der den Vorteil des Auffindens einer sicheren Dreh-Endstellung bietet. Während einer ersten Dreh-Öffnungsstellung wird jeder Gegennocken
26 zunächst entlang dem ebenen oder etwa ebenen Teilstück 28 der Hub-Gegenkurve 23 bewegt. Dabei entfernt sich dann
in axialer Richtung gesehen der Bajonettnocken 6 stetig vom in
■ · > ■
* III
#·*··· it &igr;
- 22 -
Dreh-Öffnungsrichtung gesehen abfallenden Teil des Bajonettnokkens
4. Der Verschlußdeckel 1 führt infolgedessen noch keine oder zumindest noch keine vollständige Hub-Öffnungsbewegung durch.
Erst im Zusammenwirken der Aufgleitschräge 27 mit dem inneren Hubabschnitt 29 erfolgt eine erste Teilanhebung des Verschlußdekkels
1. Sie ist so gewählt, daß sie nicht über die bekannte Vorraststellung
hinausgeht. Nach dem Abbau des Oberdrucks wird der Verschlußdeckel 1 entgegen dem Pfeil 6 weitergedreht, wobei dann
die Aufgleitschräge 27 mit dem äußeren Hubabschnitt 31 zusammenwirkt und dadurch den Verschlußdeckel 1 so weit hochhebt, daß er
ohne, zumindest ohne nennenswerte Krafteinwirkung, vom Kühler-
% stutzen 2 abgenommen werden kann. m
Es liegt also hier ein Zusammenwirken eines Bajonettverschlusses Mit einem lediglich in Dreh-Öffnungsrichtung wirkenden Drehverschluß
zusammen, wobei gewissermaßen der Bajonettverschluß die Abdichtung über den oder die O-Ringe bewirkt, während der Hub- §j
Drehverschluß diese Abdichtung in zwei Stufen wieder unwirksam |
macht. Die geraden und die schrägen Kurventeile der Bajonettkurve f
und der Hub-Gegenkurve sind so dimensioniert und einander zugeordnet, daß beim Wirksamwerden einer Schräge die gegenüberliegende
Kurve die hieraus resultierende Hubbewegung in Pfeilrichtung 3 bzw. in Gegenrichtung nicht behindern kann.
Der Verschlußdeckel ist mit einem Zentrierzapfen 32 versehen, der im Bereich seines freien Endes den ersten O-fting 7 trägt und der |
zugleich das Gehäuse für ein Überdruckventil bildet. Br besteht
- 23 -
vorzugsweise aus Kunststoff, ebenso wie das Deckel-Oberteil 33 mit den angeformten Bajonettnocken 4 und Gegennocken 26. Beide
sind, wie beispielsweise Fig. 6 ausweist, über eine Zentrierung miteinander verbunden und in bekannter Weise fest zusammengehalten. Jede O-Ring-Nut ist angeformt. Dasselbe gilt vorzugsweise
auch für den Ventilsitz 34 des Überdruckventils 35 sowie wenigstens eine abströmseitige radiale Durchtrittsöffnung 36 der: Ventilgehäusewandung, über welche bei geöffnetem Überdruckventil das
Medium in den Spaltraum 37 zwischen den Zentrierzapfen 32 bzw. &zgr;- Ventilgehäuse und dem Kühlerstutzen übertreten kann. Von dort aus
gelangt es in der erläuterten Weise auch bei fest verschlossenem Kühlerdeckel 1 über die radiale Austrittsöffnung 12 des Kühlerstutzens 2 ins Freie.
Das Verschlußorgan des Überdruckventils 35 ist mit 38 bezeichnet
(Fig.6) und in bekannter Weise ausgebildet. Es ist mittels einer Schraubendruckfeder 39 federbelastet. Zentrisch hierzu ist das
Unterdruckventil 40 angeordnet. Dessen durch die Feder 41 belastetes Verschlußorgan 42 liegt beim Aueführungsbeispiel (Fig. 6)
^ am gemeinsamen Dichtring 43 an, welcher zugleich den Ventilsitz dee Unterdruckventils 40 bildet. Bei überdruck wird in bekannter
Weise das Verschlußorgan 38 dee Überdruckventils 35 nach oben hin angehoben, während bei Unterdruck das Verschlußorgan 42 des Unterdruckventile 40 nach unten verschoben wird und zwar jeweils
gegen den Widerstand der Belastungsfeder 39 bzw. 41.
- 24 -
Das die Hub-Gegenkurven 23 aufweisende Teil 44 des Kühlerstutzens
2 befindet sich bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an einem Ausgleichsbehälter 45, zumindest aber an
einem Oberteil .eines solchen Ausgleichsbehälters. Bei modernen Kühlersystem ist in bekannte Weise zusätzlich zuro Kühler noch ein
sogenannter Ausgleichsbehälter vorhanden, welcher den Verschlußdeckel trägt und in den man sowohl das Kühlwasser als auch Kühlwasserzusätze hineinschüttet.
/-\ Wie Fig. 5 zeigt, kann man nicht nur diesen Teil 44 mit den Hub-Gegenkurven 23, sondern den gesamten Kühlerstutzen 2 einstückig
mit dem Ausgleichsbehälter 45 oder einem Ausgleichsbehälter-Oberteil herstellen. Demgegenüber ist der Kühlerstutzen gemäß den
Ausfühirungsformen der Fign. 3 und 4 zweiteilig ausgebildet. Während der innere Teil des Kühlerstutzens den Kühlerstutzenteil 44
mit den Hub-Gegnkurven 23 bildet, befinden sich die Bajonettkurven 5 an einem separat hergestellten äußeren Kühlerstutzenteil
bzw. 47.
Das äußere Kühlerstutzenteil 46 (Fig. 3) ist beispielsweise aus
Blech hergestellt und von bekannter Konstruktion« Es besitzt einen zentrisehen rohrartigen Ansatz 48, mit dessen Hilfe es an einer zentrischen Bohrung 49 des Ausgleichsbehälters 45 oder eines
Ausgleichsbehälter-Oberteile durch Umbördelung befestigt ist, wobei zwischen beide Teile ein Dichtring bzw. O-Ring 50 geschaltet
ist,
I ' - 25 -
Bei reiner Kunststoffertigung des Kühlerstutzens und damit auch
des Ausgleichsbehälters befinden sich die Bajonettkurven 5 beim Ausführung.sbeispiel nach Fig. 4 gewissermaßen an einem Außenbund
eines rohrartigen oder mit gelochtem Boden 51 versehenen, zentrisch in den rohrförmigen Teil 44 eingesetzten äußeren Kflhlerstutzenteil 47. Dieser ist mit der Wandung 52 des Ausgleichsbehälters 45 in geeigneter Weise verbunden, beispielsweise durch
ültraschallschweißung oder Spiegelschweißung. Selbstverständlich muß auch diese Verbindung druckdicht sein.
§t Stutzens befindet sich an dessen innerem Ende jeweils ein ange-
I formter Ventilsitz 53. Diesem kommt im Normalfalle keine Bedeute
I tung zu. Sollte jedoch der Verschlußdeckel 1 verlorengehen oder
'l versagen, so kann man in einem derartigen Notfall jeden herkömm-I liehen, leicht zu beschaffenden Verschlußdeckel am Bajonett des
p Kühlerstutzens 2 befestigen, der ein komplettes Unterdruckventil
I aufweist. Er muß mit einem fedevbelasteten Ventilteller ausge-% stattet sein, welcher dem Verschlußorgan 38 (Fig. 6) entspricht.
; ' ' Mit dem Ventilsitz 53 zusammen entsteht dann ein bekanntes über-P druckventil. Damit kann dieser Kühlerstutzen 2 trotz seiner speziellen Ausbildung in einem Notfalle wie ein herkömmlicher KUhlerstutzen verwendet werden. Es wird auch ausdrücklich nochmals
darauf hingewiesen, daß das innere Teil A4 des Kühlerstutzens
'r nicht notwendigerweise mit einem Ausgleichebehälter verbunden
I oder Beetandteil desselben sein muß, sondern daß es sich dabei
- 26 -
auöh um den rohrförmigen Ansatz eines Kühler-Oberteils oder Kühler-Wasserkastens handeln kann. Aus fertigungstechnischen und
auch aus Rostengründen ist es allerdings vorteilhaft, wenn nicht gar unerläßlich, daß das innere Teil 44 des Stutzens 2 aus Kunststoff
besteht, so wie auch der Kunststoffertigung des ganzen Verschlußdeckels
1 (mit Ausnahme der Federn) der Vorzug gegeben wird. Für den Ausgleichsbehälter verwendet man vorzugsweise Polypropylen, während man den Deckel zweckmäöigerweise aus Polyamid
herstellt, wobei eine hoch hitzebeständige Variante verwendet werden muß und man zudem eine Glasfaserarmierung od. dgl. vorsehen kann.
Wenn die beiden O-Ringe 7 und 17 (z. B. Fig„ 7) fest an der Kühlerstutzenwandung anliegen und man den Verschlußdeckel 1 öffnen
will, so bedeutet dies eine starke Belastung der beiden O-Ringe aufgrund der Reibung in Dreh-ümfangsrichtung gesehen. Um die beiden O-Ringe zu schonen, kann man in nicht näher dargestellter
Weise dem Teil des Verschlußdeckols 1, welcher die beiden O-Ringe
7 und 17 trägt, drehbar am restlichen Teil des Verschlußdeckels 1, insbesondere an dessen die Bajonettnocken 4 tragenden Oberteil
lagern.
In das Oberdruckventil (35) tritt das unter Druck abströmende Medium über wenigstens einen Durchbruch (44) am freien inneren Ende
des Kühlerstutzens (2) ein.
·· llll &igr;·· · t
- 27 -
Jeder Sajonettnocken und sein zugeordneter Gegennocken bilden ein
entlang der Außennut des Kühlerstutzens bewegbares Element, weswegen diese Außennut, in axialer Richtung gemessen, an jeder
Stelle mindestens so hoch sein muß, daß die Bewegung dieses Elements beim Anbringen des Verschlußdeckels und beim Lösen nicht
behindert wird. Andererseits ist aber die Höhe an den einzelnen Abschnitten durchaus unterschiedlich, was aus ihrer speziellen
Formgebung und der gegenseitigen Zuordnung resultiert. Die Bajonettkurve hat auch hier die sonst übliche Aufgabe, nämlich beim
( Aufdrehen des Verschlußdeckels diesen so gegen die Stutzenmündung
zu ziehen, daß eine gegebenenfalls zwischen Stutzenmündung und einem Deckelrand befindliche Dichtung angepreßt wird. Auch bei
Verwendung von O-Ringen zur Abdichtung ist eine zumindest teilweise
schräg verlaufende Bajonettkurve notwendig, um die gewünschte Abdichtung zwischen Verschlußdeckel und Kühierstutzen zu
bewirken.
Wie man der vorstehenden Zeichnungsbeschreibung und beispielsweise
der Fig. 1 entnehmen kann, muß die Bajonettkurve nicht über ihre gesamte Länge geneigt zur Stutzenmündung bzw. einer zur
Stutzenlängsachse senkrechten Ebene verlaufen, vielmehr reicht es aus, wenn nur ein Teil davon eine solche Neigung aufweist. In
Fig. 1 ist dies der letzte, sich bis zum Dreh-Endanschlag 16 jeweils
erstreckende Abschnitt. Der von der Nutmündung 25 zunächst erreichte Abschnitt der Bajonettkurve verläuft in Fig. 1 etwa
- 28 -parallel zur Mündungsebene. Dem Anfangebereich dieses Abschnitts
liegt dös zweite ebene Teilstück 30 der Hub-Gegenkurve 23 gegenüber/ welches sanft in den äußeren Hubabschnitt 31 übergeht.
Links vom zweiten ebenen Teilstück 30 befindet sich dort der innere Hubabschnitt 29, an welchen sich bis zum Dreh-Endanschlag 16
das erste ebene Teilstück der Hub-Gegenkurve 23 anschließt. Infolgedessen liegen die beiden ebenen Teilstücke 28 und 30 dieser
Ausführungsform auf verschiedenem Höhennieveau in axialer Richtung des Stutzens betrachtet.
Vergleicht man nun beispielsweise diese Ausführungsform mit derjenigen
nach Fig. 9, so stellt man fest, daß in letzterer das zweite ebene Teilstück 30 gegen das untere Stutzenende hin verlagert
wurde und es sich vorzugsweise etwa auf gleichem Höhenniveau mit dem ersten ebenen Teilstück 28 befindet. Infolgedessen geht
dort der innere Hubabschnitt 29 nicht unmittelbar in das zweite ebene Teilstück 30 über, vielmehr ist noch eine nach rechts abfallende
Flanke 55 dazwischengeschaltet. Diese bildet mit dem inneren Hubabschnitt 29 zusammen ein nockenartiges Hubelement 56.
Dem zweiten ebenen Teilstück 30 der Hub-Gegenkurve 23 liegt axial gegenüber ein ins Stutzeninnere weisender Hilfsnocken 57. An jeder
Bajonettkurve 5 ist ein solcher Hilfsnocken 57 vorgesehen. Ihm kommt beim öffnen des Verschlußdeckels besondere Bedeutung
zu. Wenn nämlich der meist unter hohem Oberdruck stehende Verschlußdeckel
1 geöffnet wird/ so bewirt der innere Hubabschnitt
■9 ■ t»
- 29 -
29 die Freigabe des ersten O-Rings 27 und damit eine Verbindung
des Stutzeninnern bzw. des Kühlers mit der Außertatmosphäre. Auf
diese Weise kann der Überdruck abgelassen werden. Dieser Vorgang kann insbesondere bei sehr hohem überdruck und kleindimensioniertem
Überströmquerschnitt eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. Würde man nun den teilweise angehobenen Verschlußdeckel sehr
schnell in Richtung auf die Offenstellung weiterdrehen, so könnte
dies dazu führen, daß der überdruck im Kühler noch nicht abgebaut
ist, andererseits aber der Deckel bereits abgenommen oder eventuell
durch den überdruck auch abgesprengt werden kann. Damit ware
dann eine Unfallgefahr, beispielsweise durch Verbrühen oder
durch den wegfliegenden Deckel selbst, gegeben.
Um auch in seinem solchen Falle eine gute Sicherheit zu gewährleisten,
ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 der erwähnte Hilfsnocken 57 vorhanden. Nach dem Erreichen der Vorraststeilung
mit Uberdruckabbau stößt der Gegennocken 26 gegen den Hilfsnocken 57, wodurch ein rasches Weiterdrehen in Pfeilrichtung 58 verhindert
wird. Um nun diesen Deckel in eine für das Abnehmen geeignete Drehstellung zu bringen, müssen die Hilfsnocken 57 überwunden
werden. Das bedeutet, daß der Verschlußdecbsl nochmals eine
zum Kühler hin gerichtete Absenkbewegung vornehmen muß. Dies ist bei im Kühlerstutzen herrschenden überdruck nicht oder zumindest
nicht ohne weiteres möglich. Der Benutzer ist also an einem schnellen "Durchdrehen** des Verschlußdeckels in Öffnungsrichtung
58 gehindert und der unaufmerksame Benutzer wird durch die Hilfs-
- 30 - 1
nocken 57 darauf aufmerksam gemacht, daß er den Deckel nicht zu schnell wsiterdreht, sondern zunächst das Ablassen des Überdrucks
abwartet. Um die beim überwinden des Hilfsnockens 57 notwendige Absenkbewegung des Gegennockens 26 zu ermöglichen, ist beim Ausführungsbeispiel
nach Fig. 9 das zweite ebene Teilstück 30 der Hub-Gegenkurve 23 in der geschilderten Weise abgesenkt. Dies Aufgleitkante
des Hilfsnockens 57 ist mit 59 und die abfallende Kante mit 60 bezeichnet. Außerdem ist die schräg verlaufende Kante
61 in Fig. 9 relativ kurz ausgefallen, im Verhältnis beispiels- ||
weise zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Ähnlich wie in Fig. 1 '
schließt sich an die schräg verlaufende Kante 61 der Bajonettkur- % ve 5 ein etwa ebener Abschnitt 62 an, der sich bis zum Hilfsnocken
57 erstreckt, wobei dann letzterer in die Nutmündung 25 übergeht.
Um die Verschiebebewegung der Bajonettnocken 5 und der Gegennok- :
ken 26 in den derart geformten Außennuten zu ermöglichen, muß }
auch das aus diesen beiden Nocken gebildete Element des Verschlußdeckels 1 eine entsprechende Formgebung bekommen. Hierbei I
ist besonders eine rückwärtige Schräge 63 von Bedeutung, welche sich am in Öffnungsrichtung 58 hinteren Ende des Gegennockens 26
bzw. dieses Elements befindet. Sie verläuuft vorzugsweise etwa parallel zur Aufgleit-Gegenschräge 27 dee Gegennockens 26.
Claims (25)
1. Kühlerstutzen (2) mit einem Verschlußdeekel (1) in welchem
sich ein überdruckventil (35) unti ein Unterdruckventil (40) befinden und der gegenüber dem Kühlerstutzen mittels wenigstens
zweier Dichtringe, von denen zumindest der innere ein erster O-Ring (7) ist, abgedichtet ist, wobei der Kühlerstutzen (2) mindestens eine bei vollständig geschlossenem Deckel zwischen den beiden Dichtringen gelegene, radiale Austrittstfnung (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (1) und der Kühlerstutren (2) über einen Bajonettverschluß (4, 5) verbunden
sind, wobei sich gegenüber jeder Bajonettkurve (5) des Stutzens
(2) im axialen Abstand je eine Hub-Gegenkurve (23) befindet, mit
welcher die in Aufsetzrichtung (3) des Verschlußdeckels (1) weisende, einen Gegennocken (26) bildende Fläche oder Kante des zugeordneten Bajonettnockens (4) zumindest beim öffnen des Deckels
(1) zusammenwirkt.
2. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, in Schließ-Drehrichtung (6) gesehen, jede
öajonettkurve (5) und die zugehörige Hub-Gegenkurve (23) an einem gemeinsamen Drehanschlag (16) enden.
1 ' 1V ' !&Pgr;" liiii ii illnii 11 ii'iiHi'i IWit' i' n Ii Hn &igr; &Ggr; &igr; (UH li &igr; in... iifliliiitWll lill Miriam 11
3. Kühlerstutzen mit Verschlußdecksl nach Anspruch i oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Bajonettkurve (5) und jede Hub-Gegenkurve
(23) eine in Umfangsrichtung des Stutzens (2) verlaufende
Außennut (24) bilden, die in radialer Richtung des Stutzens (2) nach außen hin offen ist und am freien Stutzenende (20) axial
nach außen mündet, wobei die Breite dieser Mündung (25), in Umfangsrichtung gesehen, mindestens der Länge von Bajonettnocken
(4) und Gegennocken (26) entspricht.
4. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettkurve (5) über wenigstens
einer Teillänge als geneigt zur Stutzenmündungsebene verlaufende schräge Kante (61) ausgebildet ist, und jede Hub-Gegenkuve (23)
im wesentlichen aus zwei etwa ebenen Teilstücken (28, 30) sowie zwei gegen das freie Stutzenende (20) hin ansteigenden Hubabschnitten
(29, 31) besteht, wobei der äußere Hubabschnitt (31) etwa bis zum freien Stutzenende (20) reicht und das erste ebene
Teilstück (28) zwischen dem Dreh-Endanschlag (16) und dem inneren Hubabschnitt (29) gelegen ist, und daß der axiale Abstand von Bail O
^onettkurve (5) und Hub-Gegenkurve (23) mindestens dem axialen
&idiagr; Abstand von Bajonettnocken (4) und Gegennocken (26) entspricht.
5. Ktihlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß bei zwei Bajonettkurven (5) in Sch2.ieß-Drehrichtung (6) gesehen, sich das innere Ende der einen Bajonettkurve (5) bis etwa zum Anfang der zur anderen Bajonettkurve (5) ge-': hörenden Hub-Oegenkurve (23) erstreckt.
6. Kühlerstutzen mit Veraohlußdeckel naah Anspruch 4 oder
Sf dadurch gekennzeichnet, daß der Gegennocken (26), in öffnungs-Drehriehtung gesehen, zumindest an seinem vorderen Ende eine Aufgleit-Qegeneehräge (27) mit vorzugsweise etwa gleicher Neigung
wie die ansteigenden Hubabschnitte (29, 31) der Hub-Gegenkurve
(23) aufweist.
7. KUhlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß sich an die Aufgleitschräge (27) des Gegennockens (26) ein etwa ebener, ins Stutzeninnere weisender Abschnitt
anschließt.
8. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei am inneren
Hubabschnitt (29) der Hub-Gegenkurve (23) anliegender oder entlanggleitender
Ge^ersschrä^e (27) des Gcsnnccksns '2S* dis rs=
diale Austrittsöffnung (12) des Kühlerstutzens (2) mit dem Küh-C
!erinnern strömungsverbunden ist.
9. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen aus Kunststoff
gefertigten Zentrierzapfen (32) od. dgl. des Verschlußdeckels mit wenigstens einer radialen Durchtrittsöffnung (36), in
welchem sich das Oberdruckventil (35) und das Unterdruckventil (40) befinden und der im Bereich seines freien Endes eine erste
äußere Aufnahmenut (21) für den ersten O-Ring (7) aufweist.
10. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß sich in axialem Abstand von der ersten Aufnahmenut (21) eine zweite Aufnahmenut (22) für einen zweiten O-Ring (17) befindet und die radiale Durchtrittsöffnung oder -öffnungen zwischen den beiden Aufnahmenuten angeordnet sind.
11. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 10/ dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenwandung des Kühlerstutzens (2) im Bereich der beiden O-Ringe (7, 17) geringfügig nach außen hin ko
nisch oder absatzartig erweitert ist, wobei im letzteren Falle bei geschlossenem Deckel (1) der Absatz (13) zwischen den beiden
O-Ringen gelegen ist.
12. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühleratutien (2) zumindest im Bereich der Gegennocken (26) und insbesondere auch das Verschlußdeckel-Oberteil (33) mit den Bajonett-V nocken (4) aus Kunststoff gefertigt sind.
13. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der die Hub-Gegenkurve (23) aufweisende Teil des Kühlerstutzens (2) an einem insbesondere aus Kunststoff
bestehenden Ausgleichsbehälter (45) eines Kühlersystems oder zumindest an einem Ausgleichsbehälter-Oberteil befindet.
14. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nauh Anspruch 13/ dadurch
gekennzeichnet, daß der innere Teil (44) des Kühlerstutzens (3)
einstückig mit dem Ausgleichsbehälter (45) oder Ausgleichebehälter-Oberteil aus Kunststoff gefertigt ist.
15. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der die Bejonettkurven (5) aufweisende
äußere Teil (46, 47) des Kühlerstutzens (2) separat gefertigt und mit dem inneren Teil (44) dicht verbunden ist.
16. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (47) des Kühlerstutzens (2)
aus Kunststoff gefertigt und mit dem inneren Teil (44) und/oder dem Ausgleichsbehälter (45) bzw. dessen Oberteil bleibend dicht
verbunden ist.
17. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Teil (46) des Kühlerstutzens (2)
aus Netall gefertigt und mit dem inneren Teil (44) und/oder dem Ausgleichsbehälter (45) bzw. dessen Oberteil dichtend verbunden,
insbesondere durch Urobördelung daran befestigt ist.
18. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der
Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet/ daß der gesamte Kühlerstutzen (2) einstückig mit einem Ausgleichsbehälter ^45) oder
dessen Oberteil gefertigt ist.
19. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der
vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen am Kühler-Stutzen (2) angebrachten, insbesondere ängetürmcen, Ventilsitz
(53) für den Ventilteller eines Verschlußdeckels (1), wobei der Ventilteller und der Ventilsitz das überdruckventil (35) bilden.
(53) für den Ventilteller eines Verschlußdeckels (1), wobei der Ventilteller und der Ventilsitz das überdruckventil (35) bilden.
20. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der als
Ventilgehäuse dienende Zentriezapfen (32) des Verschlußdeckels
(1) um die geometrische Achse drehbar am Deckel-Oberteil mit den Bajonettnocken (4) und den Gegennocken (26) gelagert ist.
Ventilgehäuse dienende Zentriezapfen (32) des Verschlußdeckels
(1) um die geometrische Achse drehbar am Deckel-Oberteil mit den Bajonettnocken (4) und den Gegennocken (26) gelagert ist.
&khgr; 21. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der
Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten etwa ebenen Teilstück (30) der Hub-Gegenkurve (23) axial gegenüberliegend
ein ins Stutzeninnere weisender Hilfsnocken (57) od. dgl. an
jeder Bajonettkurve (5) angebracht ist.
22. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das innere ebene
Teilstück (28) der Hub-Gegenkurve (23) die eine Planke eines gegen das freie Stutzenende (20) weisenden nockenartigen Hubelements
(56) bildet, dessen andere Flanke (55) gegen das äußere ebene Teilstück (30) hin abfällt.
23. Kühlerstutzen mit Verochlußdeckel nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß das innere und das äußere ebene Teilstück (28, 30) der Hub-Gegenkurve (23) etwa auf gleicher Ebene liegen.
24. Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bajonettkurve (5) einen dem nockenartigen Hubelement (56) der Hub-Gegenkurve (22) gegenüberliegenden, etwa
ebenen Abschnitt (62) aufweist, der sich von ihrem Hilfsnocken
(57) bis zu ihrer schräg verlaufenden Kante (61) erstreckt.
25. KUhlerstutzen mit Verschlußdeckel nach wenigstens einem der
Ansprüche 5 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegennocken (26) an seinem in Öffnungsrichtung (58) hinteren Ende in eine
rückwärtige Schräge (63) übergeht, die etwa parallel zu seiner Aufgleit-Gegenschräge (27) verläuft.
t* ( ti · · · I litt
(firrt· · # &igr; ti«
• I Il # * · · · ·« IMI If
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8901826U DE8901826U1 (de) | 1988-11-23 | 1989-02-16 | Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel |
EP89119492A EP0370234B2 (de) | 1988-11-23 | 1989-10-20 | Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel |
DE89119492T DE58905459D1 (de) | 1988-11-23 | 1989-10-20 | Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel. |
ES89119492T ES2045337T5 (es) | 1988-11-23 | 1989-10-20 | Tubo de refrigerador con tapa de cierre. |
US07/438,350 US5071020A (en) | 1988-11-23 | 1989-11-16 | Radiator neck with radiator cover cap |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8814599U DE8814599U1 (de) | 1988-11-23 | 1988-11-23 | Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel |
DE8901826U DE8901826U1 (de) | 1988-11-23 | 1989-02-16 | Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8901826U1 true DE8901826U1 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=25953811
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8901826U Expired DE8901826U1 (de) | 1988-11-23 | 1989-02-16 | Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel |
DE89119492T Expired - Fee Related DE58905459D1 (de) | 1988-11-23 | 1989-10-20 | Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89119492T Expired - Fee Related DE58905459D1 (de) | 1988-11-23 | 1989-10-20 | Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5071020A (de) |
EP (1) | EP0370234B2 (de) |
DE (2) | DE8901826U1 (de) |
ES (1) | ES2045337T5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339663A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-05-24 | Reutter Metallwaren | Auf einen Behälterstutzen aufschraubbarer Verschlußdeckel |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4209534C2 (de) * | 1991-03-25 | 1994-12-01 | Aisin Seiki | Kappe zum Verschließen eines Speichertanks |
IT231542Y1 (it) * | 1993-12-17 | 1999-08-03 | Borletti Climatizzazione | Vasca collettrice per scambiatori di calore per autoveicoli con tappo di sfiato di tipo perfezionato. |
US5680954A (en) * | 1994-08-10 | 1997-10-28 | Cummins Engine Company, Inc. | Oil fill cap |
US5603425A (en) * | 1995-03-17 | 1997-02-18 | Western Thomson Controls Limited | Radiator cap |
US6314808B1 (en) | 1996-02-27 | 2001-11-13 | Felsted Products Llc | Fluid level measuring device |
US5699922A (en) * | 1996-05-21 | 1997-12-23 | Mhd Corporation | Detachable closure system for an open-ended tubular member |
ATE371600T1 (de) * | 1997-01-16 | 2007-09-15 | Stant Mfg Inc | Schnellverschluss für einfüllstutzen |
US6221089B1 (en) * | 1997-07-07 | 2001-04-24 | International Technidyne Corporation | Skin incision device with compression spring assembly |
US6056139A (en) * | 1997-08-21 | 2000-05-02 | Tesma International, Inc. | Coolant container cap assembly |
US6230918B1 (en) * | 1999-01-21 | 2001-05-15 | Stant Manufacturing Inc. | Quick-on filler neck cap |
AT4061U1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-01-25 | Tesma Motoren Getriebetechnik | Verschlussstopfen für einen füllstutzen eines kraftstoffbehälters |
GB2360512A (en) * | 2000-03-20 | 2001-09-26 | Rover Group | Pressure control valve for cooling system |
US6644390B2 (en) * | 2000-05-09 | 2003-11-11 | General Motors Corporation | Methods and apparatus for preventing the inadvertent, uncontrolled discharge of pressurized radiator fluid |
AT4444U1 (de) * | 2000-05-23 | 2001-07-25 | Tesma Motoren Getriebetechnik | Tankverschluss |
DE10050813A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-25 | Holger Poetzsch | Sicherheitsventil |
US6966096B2 (en) * | 2000-10-28 | 2005-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Device for connecting a wiper arm to a wiper blade and wiper arm and wiper blade using such a device |
JP2002179120A (ja) * | 2000-12-19 | 2002-06-26 | Om Kogyo Kk | 給油口キャップ |
DE10101521A1 (de) * | 2001-01-12 | 2002-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Getriebe-Antriebseinheit |
JP2002228028A (ja) * | 2001-01-31 | 2002-08-14 | Toyo Radiator Co Ltd | ラジエータのプレッシャバルブ付きキャップ |
US6935044B2 (en) * | 2001-06-13 | 2005-08-30 | Orscheln Products Llc | Connection system for a fluid level measuring device |
US6988403B2 (en) * | 2001-10-01 | 2006-01-24 | Orscheln Products Llc | Fluid level measuring device |
AU2003214819A1 (en) * | 2002-01-09 | 2003-07-30 | Orscheln Products Llc | Dipstick assembly for measuring liquid level |
DE10359767B4 (de) * | 2003-12-19 | 2006-01-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Kraftfahrzeug |
US7510053B2 (en) * | 2004-07-23 | 2009-03-31 | Skf Usa Inc. | Plug for main oil gallery |
DE102005004518A1 (de) | 2005-01-31 | 2006-10-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Ausgleichsbehälter für ein Kühlmittel für einen Kühlkreislauf, insbesondere für einen Niedertemperaturkreislauf für indirekte Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, Kühlkreislauf, insbesondere Niedertemperaturkreislauf für indirekte Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor, Verfahren zur Kühlung einer Heißkomponente, insbesondere eines Verbrennungsmotors |
US20070108211A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-05-17 | Gem Products, Inc. | Fill system for fuel and liquid |
KR101451221B1 (ko) * | 2008-08-27 | 2014-10-15 | 한라비스테온공조 주식회사 | 라디에이터 캡 |
US8091742B2 (en) * | 2008-12-23 | 2012-01-10 | Captech Ltd. | Pump lid |
US8177094B2 (en) * | 2008-12-23 | 2012-05-15 | Captech Ltd. | Pump lid and containers employing such |
US8353315B2 (en) * | 2010-08-23 | 2013-01-15 | Lg Chem, Ltd. | End cap |
US8758922B2 (en) | 2010-08-23 | 2014-06-24 | Lg Chem, Ltd. | Battery system and manifold assembly with two manifold members removably coupled together |
US8920956B2 (en) | 2010-08-23 | 2014-12-30 | Lg Chem, Ltd. | Battery system and manifold assembly having a manifold member and a connecting fitting |
US8469404B2 (en) | 2010-08-23 | 2013-06-25 | Lg Chem, Ltd. | Connecting assembly |
US8974934B2 (en) | 2012-08-16 | 2015-03-10 | Lg Chem, Ltd. | Battery module |
KR101500136B1 (ko) * | 2013-09-06 | 2015-03-06 | 현대자동차주식회사 | 차량의 오주유 방지장치 |
KR101459949B1 (ko) * | 2013-09-26 | 2014-11-07 | 현대자동차주식회사 | 냉각수 비산 방지 타입 서지탱크 |
JP5767735B2 (ja) * | 2014-05-07 | 2015-08-19 | 株式会社ティラド | ラジエータキャップ |
WO2016094410A1 (en) * | 2014-12-08 | 2016-06-16 | Toledo Molding & Die, Inc. | Dual chamber coolant reservoir |
JP5753938B2 (ja) * | 2014-12-15 | 2015-07-22 | 株式会社ティラド | 樹脂製ラジエータキャップおよびその製造方法 |
US9573752B2 (en) * | 2014-12-24 | 2017-02-21 | Drink Saporé Inc. | Liquid container apparatus |
CN104633189A (zh) * | 2014-12-29 | 2015-05-20 | 中国科学院等离子体物理研究所 | 真空安全阀 |
FR3083304A1 (fr) * | 2018-06-29 | 2020-01-03 | Valeo Systemes Thermiques | Bouchon pour une boite collectrice |
US11383901B2 (en) * | 2018-12-05 | 2022-07-12 | Bemis Manufacturing Company | Pressure relief cap |
JP2020193610A (ja) * | 2019-05-30 | 2020-12-03 | 株式会社デンソー | リザーブタンク |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1456333A (en) * | 1922-04-12 | 1923-05-22 | Einer M Nelson | Radiator cap |
US1550302A (en) * | 1923-08-25 | 1925-08-18 | Simplex Cap Company | Closure |
US1738893A (en) * | 1928-10-11 | 1929-12-10 | John O Grady | Container cover |
US1896272A (en) * | 1930-08-08 | 1933-02-07 | W B Jarvis Company | Closure for filler necks and the like |
US3216608A (en) * | 1963-09-12 | 1965-11-09 | Dole Valve Co | Pressure cap for sealed cooling system |
US4196822A (en) * | 1971-10-29 | 1980-04-08 | Avrea Walter C | Monolithic radiator cap for sealed pressurized cooling system |
US3913783A (en) * | 1974-01-17 | 1975-10-21 | Alfred Cooper | Safety closure cap with retaining feet |
US3878965A (en) * | 1974-05-13 | 1975-04-22 | Stant Mfg Co | Pressure-vacuum relief vehicle radiator cap with free-turning shell |
DE3150231A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-06-30 | Reutter Metallwarenfabrik GmbH, 7050 Waiblingen | Verschlussdeckel, insbesondere fuer einen kuehlerstutzen eines kraftfahrzeugs |
US4498599A (en) * | 1983-08-15 | 1985-02-12 | Avrea Walter C | Closure and valving apparatus |
US4762244A (en) * | 1987-09-23 | 1988-08-09 | Thermo King Corporation | Radiator overflow container |
-
1989
- 1989-02-16 DE DE8901826U patent/DE8901826U1/de not_active Expired
- 1989-10-20 DE DE89119492T patent/DE58905459D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-20 EP EP89119492A patent/EP0370234B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-20 ES ES89119492T patent/ES2045337T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-11-16 US US07/438,350 patent/US5071020A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4339663A1 (de) * | 1993-11-22 | 1995-05-24 | Reutter Metallwaren | Auf einen Behälterstutzen aufschraubbarer Verschlußdeckel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0370234A3 (en) | 1990-07-04 |
DE58905459D1 (de) | 1993-10-07 |
EP0370234A2 (de) | 1990-05-30 |
EP0370234B1 (de) | 1993-09-01 |
ES2045337T5 (es) | 1996-11-16 |
US5071020A (en) | 1991-12-10 |
EP0370234B2 (de) | 1996-07-17 |
ES2045337T3 (es) | 1994-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8901826U1 (de) | Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel | |
DE3146824C2 (de) | "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank" | |
DE2362422A1 (de) | Selbsttaetig absperrende zapfpistole | |
DE69832522T2 (de) | Tank-schnellverbindung mit rückschlagventil | |
DE2322564C2 (de) | Verschlußdeckel | |
EP1268993B1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE3209920C2 (de) | ||
DE2632529A1 (de) | Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien | |
EP1402157B1 (de) | Verschlussdeckel mit abschraubsicherung | |
EP1052159B1 (de) | Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages | |
DE1924224A1 (de) | Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen | |
DE10224245A1 (de) | Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter | |
DE4320826C2 (de) | Selbsttätiges Ventil | |
DE19732885B4 (de) | Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter | |
DE3015873A1 (de) | Automatisches zeitsteuerventil zur wasserabgabesteuerung in bewaesserungsanlagen | |
DE69200613T2 (de) | Kühlerverschlussdeckel für Kraftfahrzeuge. | |
DE69307670T2 (de) | Ölbehälter | |
DE2642641C3 (de) | Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil | |
DE2911404A1 (de) | Rueckflussverhinderndes ventil | |
DE3131943A1 (de) | Absperrschieber mit bei der betaetigung axial fester gewindespindel | |
DE3917625C2 (de) | ||
DE19631364B4 (de) | Druckventil | |
DE3327804C1 (de) | Verschluß für zweiteilige Gehäuse zum Filtern von Flüssigkeiten | |
DE8814599U1 (de) | Kühlerstutzen mit Verschlußdeckel | |
AT379669B (de) | Absperrschieber mit im normalen betrieb unverschiebbarer spindel |