EP1268993B1 - Verschlussdeckel - Google Patents

Verschlussdeckel Download PDF

Info

Publication number
EP1268993B1
EP1268993B1 EP01927773A EP01927773A EP1268993B1 EP 1268993 B1 EP1268993 B1 EP 1268993B1 EP 01927773 A EP01927773 A EP 01927773A EP 01927773 A EP01927773 A EP 01927773A EP 1268993 B1 EP1268993 B1 EP 1268993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
sealing
recited
valve body
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01927773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268993A1 (de
Inventor
Heinrich Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000115563 external-priority patent/DE10015563A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1268993A1 publication Critical patent/EP1268993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268993B1 publication Critical patent/EP1268993B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0238Closure caps with overpressure valves or vent valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0285Venting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0214Mounting
    • F01P2011/0228Sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/0204Filling
    • F01P11/0209Closure caps
    • F01P11/0247Safety; Locking against opening
    • F01P2011/0266Safety; Locking against opening activated by pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/32Radiator cap

Definitions

  • the present invention relates to a closure cover for openings on containers, in particular on motor vehicle radiators, according to the preamble of claim 1.
  • Such a cap is, as far as his valve assembly, due to the large number of components constructive, manufacturing technology and assembly technology consuming.
  • Object of the present invention is therefore to provide a closure cap of the type mentioned, the valve assembly is structurally simplified, manufacturing technology and assembly technology.
  • the features are provided according to claim 2, so that a single sealing element is sufficient.
  • an advantageous embodiment of the first radial mating surface is achieved in such a way that the inner wall of the inner cover part is directly available for this purpose.
  • a closure lid with safety lock for openings on containers is also known.
  • This safety lock makes it possible to prevent unscrewing of the closure lid when prevailing in the container overpressure, in that the closure cap is blocked against the filler neck on the container non-rotatably.
  • This known safety lock uses an axially movable insert which surrounds the inner cover part or its valve arrangement and which is thereby exposed directly to the pressure prevailing in the container overpressure by its inner bottom is disposed in the opening of the filler neck.
  • This axially movable insert is axially movable in a tubular additional inner part, but held non-rotatably, which sits non-rotatably in the filler neck of the container and against which the closure lid is rotatable. When occurring in the container overpressure, the insert is moved axially in the direction of the closure lid and engages in this non-rotatably. This results in a rotational blocking of the closure lid over the insert and the additional inner part with the filling opening of the container.
  • both the axially movable insert and the tubular additional inner part increase the Diameter of the inner cover part of the closure cover or reduce the effective area of the valve assembly of the closure cap, which has a negative impact on the response of the valve assembly.
  • a further space saving for the valve assembly is obtained when the features are provided according to claim 18.
  • the features of claim 19 results in a support of the axial movement of the coupling insert.
  • the features according to claim 20 are provided in an advantageous manner. It may be expedient to form the guide element according to the features of claim 21.
  • the sleeve member can thus actively retrieve the clutch insert from its disengaged position in its engagement position in connection with the spring coupling.
  • the features of claim 22 are provided.
  • the inner cover part 14 is formed in two parts and thus composed of an inner, upper member 25 and an outer not shown in the lid outer part main element 26, in which the inner, upper member 25 is fixed sealed sealed.
  • the inner, upper member 25 has a coaxial guide ring extension 27 which projects inwardly from the ceiling 28 of the element 25. This guide ring projection 27 receives one end of the compression spring 22, which is supported on the inside of the ceiling 28.
  • the guide ring extension 27 serves for the axial guidance of the valve body 17.
  • the inner cover part 14 is provided with radial outflow openings 29 on the outer peripheral side.
  • an O-ring 24 is provided for tight connection.
  • the main element 26 of the inner cover part 14 has at its bottom 31 a here coaxial flow opening 32, which forms a connection between the container interior and the interior of the inner lid part 14.
  • the flow-through opening 32 is Coaxially surrounded by a projecting towards the inside of the inner lid part 14 ring projection 33, the free annular end forms a sealing seat 34 for the axial sealing surface 20 of the profile ring seal 18 of the valve body 17.
  • the main element 26 of the inner cover part 14 has an axially outwardly open annular groove 37, in which a ring insert 38 is received, the U -shaped throttle channel 39 includes or forms.
  • the U-shaped throttle channel 39 is provided in the illustrated embodiment at a position of the circumference of the main element 26 of the inner lid part 14.
  • the throttle channel 39 has two axially spaced radial channel portions 41 and 42, which are connected by an axial channel portion 43, which is located between the respective inner peripheral portion of the main member 26 and the respective outer peripheral portion of the ring insert 38.
  • the channel parts 41 and 42 are here by radial grooves cut in the annular insert 38 and the channel part 43 is formed by a cut in the main element 26 axial groove.
  • the one-piece valve body 17 has a radially stepped main body 46 in the axial direction, which carries the profile ring seal 18, and a profile ring seal 18 facing away from the guide member 47, the hollow cylinder and the guide ring approach 47 of the inner cover part 14 is guided across this. At one of the profile ring seal 18 facing away from the inner shoulder of the valve body 17, the compression spring 22 is supported.
  • the profile ring seal 18 is attached at a stepped outer peripheral portion of the valve body 17, the profile ring seal 18 is attached.
  • the axial sealing surface 20 of the profile ring seal 18 is seen in cross section formed like a vault and has a radially outer sealing surface 51, a radially middle sealing surface 52 and a radially inner sealing surface 53.
  • the radially inner sealing surface 53 cooperates with a still to be described vacuum valve body 71, the radially middle sealing surface 52 is in the rest position of the valve assembly 15 on the sealing seat 34 of the inner lid part 14th
  • the radial sealing surface arrangement 21 has two arranged at a certain axial distance sealing surfaces 56 and 57, between which a cutout 58 is provided.
  • Both the upper sealing surface 56 and the lower sealing surface 57 which merges into the radially outer sealing surface 51, sealingly abut against the inner wall 61 and / or 62 of the main element 26 of the inner lid part 14 or of the annular insert 38, which is designed as a sealing seat.
  • the vacuum valve body 71 protrudes with its main part 72 through the central opening 66 and is acted upon at its end by a compression spring 67, which at one end on a shoulder of the main part 72 and the other end on the outer surface of the inner shoulder of., Valve body 17, on which also Compression spring 22 rests, supports. In this way, the vacuum valve body 71 is sealingly applied with its annular sealing seat 73 to the radially inner sealing surface 53 of the axial sealing surface arrangement 20 of the profile ring seal 18 of the valve body 17.
  • any flow connection between container interior and container exterior is due to the sealing engagement of all sealing surfaces 51 to 53 of the axial sealing surface arrangement 20 of the profile seal 18 of the valve body 17 at the respective sealing seats 36, 34, 73 of the inner cover part 14 and the vacuum valve body 71 is closed.
  • the profile ring seal 18 of the valve body 17 and at the bottom of the vacuum valve body 71 is through the flow-through 32 through the prevailing pressure inside the container in the form of over the liquid cooling medium located air cushion.
  • valve assembly 15 of the closure lid 11 reaches the operating state shown in Fig. 2, according to which the valve body 17 lifts against the action of its compression spring 22 with its radially central sealing surface 52 from the sealing seat 34 and the profile ring seal 18th in the region of the ring insert 38 passes in such a way that the two radial sealing surfaces 56 and 57 of the radial sealing surface arrangement 21 of the profile ring seal 18 of the valve body 17 below and above the radial channel parts 41 and 42 and thus open the throttle channel 39 at both ends.
  • a balance between the action of the container internal pressure and the counteraction of the compression spring 22 has been adjusted.
  • a first flow connection between the container interior and the container outer is open, which leads from the flow-through opening 32 via the U-shaped throttle channel 39 to the outflow openings 29.
  • air can flow out of the air cushion located above the liquid cooling medium to the outside and compensate or reduce the overpressure. If this reduces the overpressure to below the first limit value, the valve body 17 again comes into sealing engagement with the axial sealing seat 34 of the inner lid part 14.
  • valve body 17 can also be returned under the action of its compression spring 22, so that the throttle channel 39 opens again and a further pressure reduction can take place.
  • valve body 17 is raised further against the pressure spring 22 pressing on it, so that windows 69 which are located in the wall of the inner cover part 14 at certain peripheral areas are opened illustrated manner with the container exterior in conjunction (Fig. 4).
  • the upper channel part 41 still opens into the free space 58, which has no connection to the outflow openings 29.
  • This upper end position of the valve body 17 is by the installation of an internal stage 48 of the Valve body 17 is given to the free annular end of the guide ring projection 27 of the inner lid part 14.
  • said overpressure can be reduced via a second flow connection, after which a corresponding return of the valve body 17 can take place via the various operating states.
  • the initial position shown in FIG. 1 occupies the valve assembly 15 when the internal coolant pressure moves between a negative pressure limit and the first excess pressure limit.
  • Such pressure conditions prevail, for example, for a parked vehicle for a long time or driving the vehicle and sufficient cooling of the coolant inside the radiator by the airstream and / or with fan assistance. If the vehicle is shut down, for example, after a long journey, an increase in pressure may result inside the radiator, as a result of which the radiator content (air or water or water vapor) can flow to the valve arrangement 15. If the coolant volume expands as a result of this reheating effect in such a way that the container volume is exceeded, this would inevitably lead to coolant discharge.
  • the closure lid 111 shown in FIGS. 5 to 9 for, for example, a motor vehicle radiator has a cover outer part 110 provided with a grip element or an actuating handle 112, on whose closure element 113 designed as a screw-on element a cover inner part 114 with a negative pressure / overpressure valve arrangement 115 suspended and is held relatively rotatable.
  • a cover inner part 114 In the use position of the closure lid 111 is fixed to a radiator neck, not shown, for example. Screwed.
  • the cover inner part 114 protrudes in the direction of the radiator interior in the radiator neck.
  • An O-ring 116 seals the inner lid portion 114 against thedeerstutzenwandung.
  • the cap-like actuating handle 112 When two-part outer cover part 110, the cap-like actuating handle 112 is axially fixed on the Aufschraubelement 113, but rotatable in the circumferential direction. This twistability is blocked at normal pressure in the cooler interior by an axially movable coupling insert 180 for screwing and unscrewing the closure lid 111.
  • the overpressure portion of the valve assembly 115 is formed in two stages and serves to prevent emptying of the radiator in a first overpressure stage and to ensure safety against damage to the radiator system due to excessive overpressure in a second overpressure stage.
  • the overpressure portion of the valve assembly 115 has a single valve body 117 which is axially movable within the inner lid portion 114 between two end positions.
  • a profiled annular seal 118 which has both an axially acting sealing surface arrangement 120 and a radially acting sealing surface arrangement 121.
  • the valve body 117 is biased axially inwards in the direction of the container interior by means of a compression spring 122 which is supported on the cover inner part 114.
  • the inner cover member 114 is formed in two parts and thus composed of an inner member 125 and an outer in the Aufschraubelement 113 of the outer cover member 110 hanging main element 126, in which the inner member 125 is fixed sealed sealed.
  • the inner member 125 is approximately hood-shaped with an axial opening in the hood bottom 128, on the inside of which one end of the compression spring 122 is supported.
  • the inner lid portion 114 is provided on the outer peripheral side with radial outflow openings 129.
  • an O-ring 124 is provided for sealing connection.
  • the main element 126 of the inner cover part 114 has at its bottom 131 a here coaxial flow opening 132, which forms a connection between the container interior and the interior of the inner cover part 114.
  • the flow-through opening 132 is coaxially surrounded by an annular shoulder 133 protruding toward the inside of the inner cover part 114, the free annular end of which forms a sealing seat 134 for the axial sealing surface arrangement 120 of the profile-ring seal 118 of the valve body 117.
  • An annular space 136 remains between the outer circumference of the annular shoulder 133 and the inner circumference of the main element 126 in this region.
  • a ring insert 138 is received between the lower annular end of the inner element 125 and a recess in the main element 126 of the inner cover part 114 -shaped throttle channel 139 includes or with his forms adjacent components.
  • the U-shaped throttle channel 139 is provided in the illustrated embodiment at a position of the circumference of the inner lid part 114.
  • the throttle channel 139 has two axially spaced radial channel portions 141 (adjacent the inner member 125) and 142 (adjacent the recess in the main member 126) connected by an axial channel portion 143 extending between the respective inner peripheral portion of the main member 126 and the inner peripheral portion relevant outer peripheral region of the ring insert 138 is located.
  • the channel parts 141, 142 and 143 are formed here by cut in the ring insert 138 radial or axial grooves.
  • the one-piece valve body 117 has a radially stepped in the axial direction-main part 146 which carries the profile ring seal 118, and facing away from the profile ring seal 118 a guide member 147 sits, which is hollow cylindrical and engages in the hollow coupling insert 180. At a radial outer shoulder of the main part 146 of the valve body 117, the compression spring 122 is supported.
  • the axial sealing surface arrangement 120 of the profile ring seal 118 is formed as a vault in cross-section and has a radially outer sealing surface 151, a radially middle sealing surface 152 and a radially inner sealing surface 153.
  • the radially inner sealing surface 153 cooperates with a still to be described vacuum valve body 171, the radial mean sealing surface 152 is in the rest position of the valve assembly 115 on the sealing seat 134 of the inner lid portion 114 and the radially outer sealing surface 151 is located at the bottom of the annular space 136.
  • the radial sealing surface arrangement 121 has two spaced at certain axial distance sealing surfaces 156 and 157, between which a cutout 158 is provided. Both the upper sealing surface 156 and the lower sealing surface 157, which merges into the radially outer sealing surface 151, are in sealing contact with the inner wall 161 and / or 162 of the main element 126 of the inner cover part 114 or of the annular insert 138, which is designed as a sealing seat.
  • this coupling insert 180 and guide member 147 are mutually rotatable and axially displaceable.
  • the axial displaceability is, as shown in FIG. 5, limited by adjoining shoulders 181, 182 such that guide element 147 and coupling insert 180 always engage with one another.
  • the guide member 147 is sleeve-shaped, wherein the outer periphery of the inner, the valve body 117 facing the end is stepped to form abutment shoulders for an axial spring coupling arrangement.
  • the spring coupling assembly has a first inner compression coil spring 183 biased between the clutch insert 180 and the guide member 147 and an outer second compression coil spring 184 supported at one end on the guide member 147 and the other end on the inner member 125 of the inner cover member 114. These two pressure coil springs 183 and 184 are surrounded by the pressure coil spring 122 acting on the valve body 117.
  • the axially displaceable coupling insert 180 which penetrates with its lower end which engages over the guide element 147, a central through-bore of the inner member 125 of the inner lid part 114, lies with its outer outer diameter larger end in the initial state of FIG. 5 within a recess 186 of a radial Flange 187 of Aufschraubelements 113 and within one of the Actuating handle 112 axially inwardly projecting centric annular flange 188.
  • the coupling insert 180 is connected to the axial flange 188 on the actuating handle 112 in a non-rotatable manner, for example. By corresponding interlocking circumferential teeth. In the initial position shown in Fig.
  • the coupling insert 180 is also connected to the radial flange 187 of the Aufschraubelements 113, and also via not shown circumferentially and axially extending gear assemblies non-rotatably connected.
  • actuating handle 112 and screw-113 are non-rotatably connected to each other in the circumferential direction, so that the closure lid 111 by means of the actuating handle 112 on the filler neck of a container, not shown, and can unscrew.
  • an opening 166 which is closed on the side facing the cooler inside by the vacuum valve body 171 of the valve assembly 115, is provided.
  • the vacuum valve body 171 protrudes with its main part 172 through the central opening 166 and is acted upon at its end by a compression spring 167 which is supported at one end on a shoulder of the main part 172 and the other end on the outer surface of the inner shoulder of the valve body 117.
  • the vacuum valve body 171 is sealingly applied with its annular sealing seat 173 to the radially inner sealing surface 153 of the axial sealing surface arrangement 120 of the profile ring seal 118 of the valve body 117.
  • the valve body 117 is moved upwards so that the profile ring seal 118 lifts off from the sealing seat 134 with its central sealing surface 152. This increases the acted upon by the overpressure effective surface, which was previously formed only by the bottom of the vacuum valve body 171 to the inner axial surface of the profile ring seal 118.
  • the valve arrangement 115 of the closure lid 111 reaches the operating state shown in FIG. 7, according to which the valve body 117 continues to lift against the action of its compression spring 122 and the profile ring seal 118 moves into the region of the Ring insert 138 reaches such that the two radial sealing surfaces 156 and 157 of the radial sealing surface arrangement 121 of the profile ring seal 118 of the valve body 117 are below or above the radial channel parts 141 and 142 and thus open the throttle channel 139 at both ends.
  • the predetermined first limit value for example 1.4 bar
  • valve body 117 is raised further counter to the pressure spring 122 acting on it when an upper (safety) pressure limit value (of, for example, 2 bar) is exceeded, so that both the annular insert 138 and the inner one engage in the wall Elementes 125 of the inner lid portion 114 are open at certain peripheral areas axial outflow channels 169 are opened, which communicate with the discharge opening 129 and therefore with the container outer (Fig. 8).
  • an upper (safety) pressure limit value of, for example, 2 bar
  • Fig. 9 also shows a possible short-term state of the Abschraub Anlagen when the valve body 117 is returned to its original position and during the activation of the Abschraub Anlagen a rotation of the actuating handle 112 is done.
  • the coupling insert 180 with its toothing is not exactly above the tooth gaps of the toothing of the screw-on element 113.
  • the Abschraub Anlagen from their activated in their deactivated state shown in FIG. 5 a short rotational actuation of the actuating handle 112 is sufficient, which causes the under considerable bias external second Drückchtlfeder 184 the guide member 147 against arrow A down emotional.
  • the inner first compression spring 183 is relaxed and the guide member 147 takes with its outer annular shoulder 181 by contact with the inner ring shoulder 182 of the coupling insert 180 this against arrow A, so that the coupling connection between the actuating handle 112 and the screw 113 engages again or to effect comes.
  • the operating position is achieved in total according to Fig. 5 and the closure lid 111 can be unscrewed safely from the filler neck of the radiator.
  • the initial position shown in Fig. 5 takes the valve assembly 115 when the inner cylinder pressure between a vacuum limit and a very low pressure value of less than 0.3 bar moves here.
  • Such pressure conditions prevail, for example, for a parked vehicle for a long time or driving the vehicle and sufficient cooling of the coolant inside the radiator by the airstream and / or with fan assistance.
  • the vehicle If the vehicle is shut down, for example, after a long journey, it may be inside the radiator result in a pressure increase, due to which the valve assembly 115 can flow cooler content (air or water or water vapor). If the coolant volume expands as a result of this reheating effect in such a way that the container volume is exceeded, this would inevitably lead to coolant discharge. This undesirable effect is prevented in the manner described above.
  • the vacuum valve body 171 If negative pressure prevails in the interior of the cooler and if it falls below a predetermined negative pressure limit, starting from the operating position according to FIG. 5, the vacuum valve body 171 is lifted with its sealing seat 173 from the radially inner sealing surface 153 of the profile ring seal 118 of the valve body 117 to the interior of the cooler. The lowering of the vacuum valve body 171 takes place against the biasing force of the compression spring 167, so that opens in a manner not shown, a third flow connection between the radiator interior and theméeräußeren.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verschlussdeckel für Öffnungen an Behältern, insbesondere an Kraftfahrzeugkühlern, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem derartigen aus der DE 197 53 592 A1 bekannten Verschlussdeckel besitzt die Ventilanordnung zwei Ventilkörper, von denen im Ruhezustand der erste Ventilkörper an einem Dichtsitz des Deckelinnenteils federbelastet unmittelbar anliegt und der zweite Ventilkörper vom federbelasteten ersten Ventilkörper gegen eine weitere Druckfeder gedrückt wird. Das Freigeben und Sperren der Strömungsverbindungen in zweistufiger Form wird dadurch erreicht, dass der erste Ventilkörpers mittels des zweiten Ventilkörpers von seinem Dichtsitz am Deckelinnenteil bei Überschreiten des ersten Grenzwertes abgehoben wird, dass der zweite Ventilkörper bei Erreichen des zweiten Grenzwertes sich an einen weiteren Dichtsitz des Deckelinnenteils anlegt und damit die erste Strömungsverbindung wieder schließt, und dass für die Sicherheitsstufe ein zwischen erstem und zweitem Ventilkörper angeordneter Zwischenventilkörper sich mit seinem Dichtsitz von einer Dichtfläche des zweiten Ventilkörpers abhebt.
  • Ein derartiger Verschlussdeckel ist, was seine Ventilanordnung anbetrifft, aufgrund der Vielzahl der Bauteile konstruktiv, herstellungstechnisch und montagetechnisch aufwendig.
  • Aus der DE 41 07 525 C1 ist ebenfalls ein Verschlussdeckel bekannt, der in zweistufiger Weise für einen möglicherweise notwendigen Druckausgleich des verschlossenen Behälters sorgt. Bei diesem Verschlussdeckel besitzt die Ventilanordnung ebenfalls zwei Ventilkörper, die ineinander geschachtelt angeordnet sind, wobei der zweite Ventilkörper durch die Federbelastung des ersten Ventilkörpers gegen einen Dichtsitz am Deckelinnenteil gedrückt ist. Bei dieser Anordnung hebt bei Überschreiten des ersten Grenzwertes des Behälterinnendrucks der zweite Ventilkörpers unter Mitnahme des ersten Ventilkörpers von seinem Dichtsitz am Deckelinnenteil ab und legt sich bei Erreichen des zweiten Grenzwertes an eine gegenüberliegende Dichtfläche des Deckelinnenteils wieder an. In der Sicherheitsstufe wird der erste Ventilkörper vom zweiten Ventilkörper abgehoben.
  • Bei der Ventilanordnung dieses bekannten Verschlussdeckels ergeben sich dieselben Nachteile wie bei dem zuvor genannten Verschlussdeckel und darüber hinaus besteht das Problem, dass die Dichtsitze und Dichtflächen der beiden Ventilkörper und des Deckelinnenteils sowie der axiale Weg des zweiten Ventilkörpers in engen Toleranzen aufeinander abgestimmt sein müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Verschlussdeckel der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Ventilanordnung konstruktiv, herstellungstechnisch und montagetechnisch vereinfacht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verschlussdeckel der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass erheblich weniger Bauteile für die Ventilanordnung des Verschlussdeckels notwendig sind, ohne dass Nachteile hinsichtlich der zweistufigen Wirkung beim Druckausgleich in Kauf genommen werden müssen. Des Weiteren entfallen besondere Maßnahmen der toleranzgebundenen Anpassung. Die einzelnen Bauteile sind konstruktiv einfacher und kostengünstiger herstellbar und zusammenbaubar.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Merkmale gemäß Anspruch 2 vorgesehen, so dass ein einziges Dichtungselement ausreichend ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des axialen Dichtsitzes ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 3.
  • Mit den Merkmalen des Anspruchs 4 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der ersten radialen Gegendichtfläche in der Weise erreicht, dass die Innenwandung des Deckelinnenteils unmittelbar hierfür zur Verfügung steht. Wenn dabei die Maßnahmen nach Anspruch 5 und/oder 6 vorgesehen sind, ist erreicht, dass das Schließen der Strömungsverbindung im Bereich des Bypasses in erster Linie durch das Anstehen von flüssigem Kühlmittel und nicht durch den erhöhten Gasdruck gegeben ist, da dann, wenn flüssiges Kühlmittel am Eingang des Bypasses ansteht, sich ein Staudruck aufbaut, der den Ventilkörper in axialer Richtung weiterbewegt und damit ein Auswurf von flüssigem Kühlmittel verhindert. Mit anderen Worten, bei Erhöhung des Behälterinnendrucks kann auf diese Weise das sich über dem flüssigen Kühlmittel befindende Luftpolster so lange entweichen und zu einem Druckausgleich beitragen, bis es abgebaut ist und das flüssige Kühlmittel ansteht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der radial wirkenden Dichtflächenanordnung ergibt sich nach den Merkmalen des Anspruchs 7 und/oder den Merkmalen nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10.
  • Vorteilhafterweise ist der Ventilkörper entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 11 und/oder 12 am Deckelinnenteil geführt.
  • Für eine Montagevereinfachung ist der Deckelinnenteil gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 zweigeteilt ausgebildet.
  • Mit den Merkmalen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16 ist eine vorteilhafte Anordnung eines Unterdruckventilkörpers im Verschlussdeckel erreicht.
  • Aus der DE 197 32 885 Al ist ferner ein Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für Öffnungen an Behältern bekannt. Diese Sicherheitsverriegelung ermöglicht es, bei im Behälter herrschendem Überdruck ein Abschrauben des Verschlussdeckels zu verhindern, und zwar dadurch, dass der Verschlussdeckel gegenüber dem Einfüllstutzen am Behälter unverdrehbar blockiert wird. Diese bekannte Sicherheitsverriegelung verwendet einen axial bewegbaren Einsatz, der den Deckelinnenteil bzw. deren Ventilanordnung umgibt und der dadurch dem im Behälter herrschenden Überdruck unmittelbar ausgesetzt ist, indem sein innerer Boden in der Öffnung des Einfüllstutzens angeordnet ist. Dieser axial bewegbare Einsatz ist in einem rohrförmigen Zusatzinnenteil axial bewegbar, jedoch unverdrehbar gehalten, das im Einfüllstutzen des Behälters unverdrehbar sitzt und gegenüber dem der Verschlussdeckel verdrehbar ist. Bei im Behälter auftretendem Überdruck wird der Einsatz axial in Richtung zum Verschlussdeckel bewegt und greift in diesen unverdrehbar ein. Dadurch ergibt sich eine Drehblockierung des Verschlussdeckels über den Einsatz und dem Zusatzinnenteil mit der Einfüllöffnung des Behälters.
  • Die dort für eine Verdrehsicherung bzw. Sicherheitsverriegelung getroffenen Maßnahmen sind konstruktiv und von der Anzahl der zu verwendenden Bauteile aufwendig. Außerdem vergrößern sowohl der axial bewegbare Einsatz als auch das rohrförmige Zusatzinnenteil den Durchmesser des Deckelinnenteils des Verschlussdeckels bzw. verringern die Wirkfläche der Ventilanordnung des Verschlussdeckels, was negative Auswirkungen auf das Ansprechverhalten der Ventilanordnung besitzt.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, sind bei einem solchen Verschlussdeckel die Merkmale nach Anspruch 17 vorgesehen, so dass dessen Verdrehsicherung bei Überdruck in konstruktiv und herstellungstechnisch einfacherer Weise und damit kostengünstiger herstellbar ist. Dies deshalb, weil durch die unmittelbare Bewegungsableitung vom einzigen Ventilkörper keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind, sondern auch einen Leerlauf zwischen dem das Gewinde oder dergleichen tragenden Verschlussteil und dem Griffelement bzw. Betätigungshandhabe bei Überdruck schafft. Diese Leerlaufverbindung bei Überdruck hat gegenüber einer Blockierung des Verschlussdeckels bei Überdruck den wesentlichen Vorteil, dass das Aktivieren der Verdrehsicherung augenfällig wird und mögliche Gewaltanwendungen im Blockierungsfalle ausgeschlossen werden.
  • Eine weitere Platzeinsparung für die Ventilanordnung ergibt sich dann, wenn die Merkmale gemäß Anspruch 18 vorgesehen sind.
  • Mit den Merkmalen gemäß Anspruch 19 ergibt sich eine Unterstützung der Axialbewegung des Kupplungseinsatzes. Zur Führung des Ventilkörpers und des Kupplungseinsatzes bei der Hin- bzw. Rückbewegung sind in vorteilhafter Weise die Merkmale nach Anspruch 20 vorgesehen. Dabei kann es zweckmäßig sein, das Führungselement gemäß den Merkmalen des Anspruchs 21 auszubilden. Das Hülsenelement kann damit in Zusammenhang mit der Federkopplung den Kupplungseinsatz aktiv aus seiner Ausrückstellung in seine Einrückstellung zurückholen. Zweckmäßigerweise sind dabei auch die Merkmale nach Anspruch 22 vorgesehen.
  • Aus den Merkmalen aus einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 26 ergeben sich bevorzugte Ausgestaltungen und Anordnungen der Druckfedern der Federkopplung von Ventilkörper, Führungselement und Deckelinnenteil.
  • In weiterer Ausgestaltung der Ein- und Ausrückverbindung des Kupplungseinsatzes sind die Merkmale gemäß Anspruch 27 und ggf. gemäß Anspruch 28 vorgesehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in längsgeschnittener Darstellung eine Überdruck/Unterdruck-Ventilanordnung eines Verschlussdeckels für einen Kraftfahrzeugkühler in geschlossener Ausgangsstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    Fig. 2
    in etwas vergrößertem Halbschnitt den Verschlussdeckel nach Fig. 1 in einer Stellung nach Überschreiten eines ersten Grenzwertes des Behälterinnendrucks,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Stellung nach Erreichen eines zweiten Grenzwertes des Behälterinnendrucks bzw. Anliegen eines Flüssigkeits-Staudruckes,
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Stellung nach Überschreiten eines dritten bzw. Sicherheitsgrenzwertes des Behälterinnendrucks,
    Fig. 5
    in längsgeschnittener Darstellung einen Verschlussdeckel für einen Kraftfahrzeugkühler mit einer Überdruck/Unterdruck-Ventilanordnung und einer Verdrehsicherung in jeweils geschlossener bzw, nicht aktivierter Ausgangsstellung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung,
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch jeweils in einer Stellung während des Aufbaus eines Überdrucks im Behälterinneren,
    Fig. 7
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung in einer Stellung nach Überschreiten eines ersten Grenzwertes, jedoch vor Erreichen eines zweiten Grenzwertes des Behälterinnendrucks,
    Fig. 8
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Stellung nach Überschreiten eines dritten bzw. Sicherheitsgrenzwertes des Behälterinnendrucks, und
    Fig. 9
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch in einer Stellung nach Erreichen des Normaldrucks im Behälterinneren und vor Rückführung bzw. Aufheben der Verdrehsicherung.
  • Der in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Verschlussdeckel 11 für bspw. einen Kraftfahrzeugkühler besitzt in nicht dargestellter Weise einen mit einer Betätigungshandhabe versehenen Deckelaußenteil, an welchem ein Deckelinnenteil 14 mit einer Unterdruck/Überdruck-Ventilanordnung 15 gehalten ist. In Gebrauchslage ist der Verschlussdeckel 11 an einem nicht dargestellten Kühlerstutzen fixiert, bspw. aufgeschraubt. Dabei ragt der Deckelinnenteil 14 in Richtung auf das Kühlerinnere in dem Kühlerstutzen vor. Ein O-Ring 16 dichtet den Deckelinnenteil 14 gegen die Kühlerstutzenwandung ab. Der Überdruckteil der Ventilanordnung 15 ist zweistufig ausgebildet und dient dazu, dass in einer ersten Überdruckstufe ein Leerkochen des Kühlers verhindert und in einer zweiten Überdruckstufe Sicherheit gegen Schäden am Kühlersystem wegen zu hohen Überdrucks gewährleistet ist.
  • Der Überdruckteil der Ventilanordnung 15 besitzt einen einzigen Ventilkörper 17, der innerhalb des Deckelinnenteils 14 zwischen zwei Endstellungen axial bewegbar ist. Der Ventilkörper 17 besitzt eine profilierte Ringdichtung 18, die sowohl eine axial wirkende Dichtflächenanordnung 20 als auch eine radial wirkende Dichtflächenanordnung 21 besitzt. Der Ventilkörper 17 ist mittels einer sich am Deckelinnenteil 14 abstützenden Druckfeder 22 axial nach innen in Richtung zum Behälterinneren vorgespannt.
  • Der Deckelinnenteil 14 ist zweiteilig ausgebildet und damit aus einem inneren, oberen Element 25 und einem äußeren in nicht dargestellter Weise im Deckelaußenteil gehaltenen Hauptelement 26, in welchem das innere, obere Element 25 abgedichtet fixiert ist, zusammengesetzt. Das innere, obere Element 25 besitzt einen koaxialen Führungsringansatz 27, der von der Decke 28 des Elementes 25 nach innen absteht. Dieser Führungsringansatz 27 nimmt das eine Ende der Druckfeder 22 auf, die sich an der Innenseite der Decke 28 abstützt. Außenumfangsseitig dient der Führungsringansatz 27 zur axialen Führung des Ventilkörpers 17. In Höhe des Führungsringansatzes 27 ist der Deckelinnenteil 14 außenumfangsseitig mit radialen Abströmöffnungen 29 versehen. Zwischen dem inneren, oberen Element 25 und dem Hauptelement 26 ist zur dichten Verbindung ein O-Ring 24 vorgesehen.
  • Das Hauptelement 26 des Deckelinnenteils 14 besitzt an seinem Boden 31 eine hier koaxiale Durchströmöffnung 32, die eine Verbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Inneren des Deckelinnenteils 14 bildet. Die Durchströmöffnung 32 ist koaxial von einem zur Innenseite des Deckelinnenteils 14 abstehenden Ringansatz 33 umgeben, dessen freie Ringstirn einen Dichtsitz 34 für die axiale Dichtflächenanordnung 20 der Profilringdichtung 18 des Ventilkörpers 17 bildet. Zwischen dem Außenumfang des Ringansatzes 33 und dem Innenumfang des Hauptelements 26 in diesem Bereich verbleibt ein Ringraum 36. Oberhalb dieses Ringraumes 36 besitzt das Hauptelement 26 des Deckelinnenteils 14 eine axial nach außen offene Ringnut 37, in der ein Ringeinsatz 38 aufgenommen ist, der einen U-förmigen Drosselkanal 39 beinhaltet bzw. bildet. Der U-förmige Drosselkanal 39 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Stelle des Umfangs des Hauptelements 26 des Deckelinnenteils 14 vorgesehen. Der Drosselkanal 39 besitzt zwei in axialem Abstand angeordnete radiale Kanalteile 41 und 42, die durch einen axialen Kanalteil 43 verbunden sind, der sich zwischen dem betreffenden Innenumfangsbereich des Hauptelements 26 und dem betreffenden Außenumfangsbereich des Ringeinsatzes 38 befindet. Die Kanalteile 41 und 42 sind hier durch im Ringeinsatz 38 eingeschnittene radiale Nuten und der Kanalteil 43 ist durch eine im Hauptelement 26 eingeschnittene axiale Nut gebildet.
  • Der einteilige Ventilkörper 17 besitzt einen in axialer Richtung radial gestuften Hauptteil 46, der die Profilringdichtung 18 trägt, und einen der Profilringdichtung 18 abgewandten Führungsteil 47, der hohlzylindrisch und den Führungsringansatz 47 des Deckelinnenteils 14 übergreifend an diesem geführt ist. An einer der Profilringdichtung 18 abgewandten Innenschulter des Ventilkörpers 17 stützt sich die Druckfeder 22 ab.
  • An einem gestuften Außenumfangsbereich des Ventilkörpers 17 ist die Profilringdichtung 18 befestigt. Die axiale Dichtflächenanordnung 20 der Profilringdichtung 18 ist im Querschnitt gesehen gewölbeartig ausgebildet und besitzt eine radial äußere Dichtfläche 51, eine radial mittlere Dichtfläche 52 und eine radial innere Dichtfläche 53. Die radial innere Dichtfläche 53 wirkt mit einem noch zu beschreibenden Unterdruckventilkörper 71 zusammen, die radial mittlere Dichtfläche 52 liegt in Ruhestellung der Ventilanordnung 15 auf dem Dichtsitz 34 des Deckelinnenteils 14 auf und die radial äußere Dichtfläche 51 liegt am Boden des Ringraumes 36. Demgegenüber besitzt die radiale Dichtflächenanordnung 21 zwei in bestimmtem axialen Abstand angeordnete Dichtflächen 56 und 57, zwischen denen eine Freisparung 58 vorgesehen ist. Sowohl die obere Dichtfläche 56 als auch die untere Dichtfläche 57, die in die radial äußere Dichtfläche 51 übergeht, liegen an der als Dichtsitz ausgebildeten Innenwandung 61 und/oder 62 des Hauptelements 26 des Deckelinnenteils 14 bzw. des Ringeinsatzes 38 dichtend an.
  • Im Zentrum des Ventilkörpers 17 ist eine Öffnung 66, die auf der zum Kühlerinneren zugewandten Seite durch den Unterdruckventilkörper 71 der Ventilanordnung 15 verschlossen ist, vorgesehen. Der Unterdruckventilkörper 71 ragt mit seinem Hauptteil 72 durch die zentrale Öffnung 66 und ist an dessen Endbereich von einer Druckfeder 67 beaufschlagt, die sich einenends an einer Schulter des Hauptteils 72 und anderenends an der Außenfläche der Innenschulter des ., Ventilkörpers 17, an der auch die Druckfeder 22 anliegt, abstützt. Auf diese Weise ist der Unterdruckventilkörper 71 mit seinem ringförmigen Dichtsitz 73 an die radial innere Dichtfläche 53 der axialen Dichtflächenanordnung 20 der Profilringdichtung 18 des Ventilkörpers 17 dichtend angelegt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ruhe- bzw. Ausgangsbetriebsstellung, in der ein erster Grenzwert des Behälterinnendrucks noch nicht überschritten ist, ist jegliche Strömungsverbindung zwischen Behälterinnerem und Behälteräußerem durch die dichtende Anlage aller Dichtflächen 51 bis 53 der axialen Dichtflächenanordnung 20 der Profildichtung 18 des Ventilkörpers 17 an den jeweiligen Dichtsitzen 36, 34, 73 des Deckelinnenteils 14 bzw. des Unterdruckventilkörpers 71 verschlossen. Mit anderen Worten, an der Profilringdichtung 18 des Ventilkörpers 17 sowie an der Unterseite des Unterdruckventilkörpers 71 steht durch die Durchströmöffnung 32 hindurch der im Behälterinneren herrschende Druck in Form des über dem flüssigen Kühlermediums sich befindenden Luftpolsters an.
  • Erhöht sich der Behälterinnendruck über den vorgegebenen ersten Grenzwert, erreicht die Ventilanordnung 15 des Verschlussdeckels 11 den in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand, gemäß welchem der Ventilkörper 17 entgegen der Wirkung seiner Druckfeder 22 mit seiner radial mittleren Dichtfläche 52 vom Dichtsitz 34 abhebt und die Profilringdichtung 18 in den Bereich des Ringeinsatzes 38 derart gelangt, dass sich die beiden radialen Dichtflächen 56 und 57 der radialen Dichtflächenanordnung 21 der Profilringdichtung 18 des Ventilkörpers 17 unterhalb bzw. oberhalb der radialen Kanalteile 41 und 42 befinden und somit den Drosselkanal 39 beidendig öffnen. In diesem Betriebszustand hat sich ein Ausgleich zwischen der Wirkung des Behälterinnendruckes und der Gegenwirkung der Druckfeder 22 eingestellt. Damit ist eine erste Strömungsverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren geöffnet, die von der Durchströmöffnung 32 über den U-förmigen Drosselkanal 39 zu den Abströmöffnungen 29 führt. Dadurch kann Luft aus dem über dem flüssigen Kühlermedium befindlichen Luftpolster nach außen strömen und den Überdruck kompensieren oder abbauen. Wird dadurch der Überdruck nach unterhalb des ersten Grenzwertes abgebaut, gelangt der Ventilkörper 17 wieder in dichtende Anlage mit dem axialen Dichtsitz 34 des Deckelinnenteils 14.
  • Erhöht sich dagegen der Behälterinnendruck auch während oder nach dem Entweichen des Luftpolsters weiter und führt dies dazu, dass flüssiges Kühlermedium an die Unterseite der Profilringdichtung 18 und des Unterdruckventilkörpers 71 gelangt, ergibt sich aufgrund des sehr engen Drosselkanals 39 (bspw. in einer Querschnittsgrößenordnung von wenigen hundertstel Millimetern) ein Stau des flüssigen Kühlermediums am Eingang des unteren radialen Kanalteils 42 des Drosselkanals 39 und damit ein Staudruck an den vollflächigen Unterseiten von Profilringdichtung 18 und Unterdruckventilkörper 71. Dieser Staudruck führt zu einer axialen Bewegung des Ventilkörpers 17 weiter entgegen der Wirkung der Druckfeder 22, so dass der Drosselkanal 39 gemäß dem Betriebszustand der Fig. 3 am oberen radialen Kanalteil 41 wieder verschlossen wird. In diesem Betriebszustand ist damit der Drosselkanal 39 in der Weise verschlossen, dass dessen oberer radialer Kanalteil 41 in den Freisparungsraum 58 zwischen den beiden Dichtflächen 56 und 57 der Profilringdichtung 18 mündet. Dadurch ist ein Auswurf von flüssigem Kühlermedium verhindert. Wird durch Abkühlen des Kraftfahrzeugkühlers der Behälterinnendruck abgebaut und damit das flüssige Kühlermedium wieder rückgeführt, kann auch der Ventilkörper 17 unter der Wirkung seiner Druckfeder 22 rückgeführt werden, so dass sich der Drosselkanal 39 wieder öffnet und ein weiterer Druckabbau stattfinden kann.
  • Erhöht sich dagegen der Behälterinnendruck weiter, wird bei Überschreiten eines oberen (Sicherheits-)Druckgrenzwertes der Ventilkörper 17 weiter entgegen der auf ihm lastenden Druckfeder 22 angehoben, so dass in der Wandung des Deckelinnenteils 14 an bestimmten Umfangsbereichen befindende Fenster 69 geöffnet werden, die in nicht dargestellter Weise mit dem Behälteräußeren in Verbindung stehen (Fig. 4). In diesem Zustand mündet der obere Kanalteil 41 nach wie vor in den Freisparungsraum 58, der keine Verbindung zu den Abströmöffnungen 29 besitzt. Diese obere Endstellung des Ventilkörpers 17 ist durch die Anlage einer Innenstufe 48 des Ventilkörpers 17 an der freien Ringstirn des Führungsringansatzes 27 des Deckelinnenteils 14 gegeben. Dadurch kann der genannte Überdruck über eine zweite Strömungsverbindung abgebaut werden, wonach eine entsprechende Rückführung des Ventilkörpers 17 über die verschiedenen Betriebszustände erfolgen kann.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausgangsstellung nimmt die Ventilanordnung 15 dann ein, wenn sich der Kühlerinnendruck zwischen einem Unterdruckgrenzwert und dem ersten Überdruckgrenzwert bewegt. Derartige Druckverhältnisse herrschen etwa bei einem für längere Zeit abgestellten Fahrzeug oder bei Fahrbetrieb des Fahrzeugs und hinreichender Kühlung der im Kühlerinneren befindlichen Kühlflüssigkeit durch den Fahrtwind und/oder mit Ventilatorunterstützung. Wird das Fahrzeug bspw. nach längerer Fahrt stillgesetzt, so kann sich im Kühlerinneren ein Druckanstieg ergeben, aufgrund dessen der Ventilanordnung 15 Kühlerinhalt (Luft oder Wasser bzw. Wasserdampf) zuströmen kann. Expandiert das Kühlmittelvolumen infolge dieser Nachheizwirkung derart, dass das Behältervolumen überschritten wird, würde dies zwangsläufig zum Kühlmittelausstoß führen. Dieser unerwünschte Effekt wird in vorbeschriebener Weise dadurch verhindert, dass sich der in Fig. 3 dargestellte Betriebszustand der Ventilanordnung 15 einstellt. Wenn es in diesem Betriebszustand zu einem weiteren unkontrollierten Druckanstieg im Kühlsystem kommt, müssen Leckagen und andere nachteilige Auswirkungen durch Überbeanspruchung des Kühlerbehältnisses und/oder der Schlauchverbindungsstellen verhindert werden. Diese Auswirkungen werden durch die zweite Ventilstufe gemäß dem Zustand der Fig. 4 verhindert, die den Behälterdruck auf einen vorgegebenen Sicherheitsdruckwert begrenzt.
  • Herrscht im Kühlerinneren Unterdruck und unterschreitet dieser einen vorgegebenen Unterdruckgrenzwert, so wird, ausgehend von der Betriebslage nach Fig. 1, der Unterdruckventilkörper 71 mit seinem Dichtsitz 73 von der radial inneren Dichtfläche 53 der Profilringdichtung 18 des Ventilkörpers 17 zum Kühlerinneren hin abgehoben. Das Absenken des Unterdruckventilkörpers 71 erfolgt gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 67, so dass sich in nicht dargestellter Weise eine dritte Strömungsverbindung zwischen dem Kühlerinneren und dem Kühleräußeren öffnet.
  • Der in den Figuren 5 bis 9 dargestellte Verschlussdeckel 111 für bspw. einen Kraftfahrzeugkühler besitzt einen mit einem Griffelement bzw. einer Betätigungshandhabe 112 versehenen Deckelaußenteil 110, an dessen hier als Aufschraubelement ausgebildetem Verschlusselement 113 ein Deckelinnenteil 114 mit einer Unterdruck/Überdruck-Ventilanordnung 115 hängend und relativ verdrehbar gehalten ist. In Gebrauchslage ist der Verschlussdeckel 111 an einem nicht dargestellten Kühlerstutzen fixiert, bspw. aufgeschraubt. Dabei ragt der Deckelinnenteil 114 in Richtung auf das Kühlerinnere in dem Kühlerstutzen vor. Ein O-Ring 116 dichtet den Deckelinnenteil 114 gegen die Kühlerstutzenwandung ab. Beim zweiteiligen Deckelaußenteil 110 ist die kappenartige Betätigungshandhabe 112 auf dem Aufschraubelement 113 axial fixiert, jedoch in Umfangsrichtung verdrehbar. Diese Verdrehbarkeit ist bei Normaldruck im Kühlerinneren durch einen axial bewegbaren Kupplungseinsatz 180 zum Auf- und Abschrauben des Verschlussdeckels 111 blockiert.
  • Der Überdruckteil der Ventilanordnung 115 ist zweistufig ausgebildet und dient dazu, dass in einer ersten Überdruckstufe ein Leerkochen des Kühlers verhindert und in einer zweiten Überdruckstufe Sicherheit gegen Schäden am Kühlersystem wegen zu hohen Überdrucks gewährleistet ist. Der Überdruckteil der Ventilanordnung 115 besitzt einen einzigen Ventilkörper 117, der innerhalb des Deckelinnenteils 114 zwischen zwei Endstellungen axial bewegbar ist. Der Ventilkörper 117 besitzt eine profilierte Ringdichtung 118, die sowohl eine axial wirkende Dichtflächenanordnung 120 als auch eine radial wirkende Dichtflächenanordnung 121 besitzt. Der Ventilkörper 117 ist mittels einer sich am Deckelinnenteil 114 abstützenden Druckfeder 122 axial nach innen in Richtung zum Behälterinneren vorgespannt.
  • Der Deckelinnenteil 114 ist zweiteilig ausgebildet und damit aus einem inneren Element 125 und einem äußeren im Aufschraubelement 113 des Deckelaußenteils 110 hängend gehaltenen Hauptelement 126, in welchem das innere Element 125 abgedichtet fixiert ist, zusammengesetzt. Das innere Element 125 ist etwa haubenförmig mit einer axialen Durchbrechung im Haubenboden 128, an dessen Innenseite sich das eine Ende der Druckfeder 122 abstützt. Etwa in Höhe des unteren Endes des Deckelaußenteils 110 ist der Deckelinnenteil 114 außenumfangsseitig mit radialen Abströmöffnungen 129 versehen. Zwischen dem inneren Element 125 und dem Hauptelement 126 ist zur dichten Verbindung ein O-Ring 124 vorgesehen.
  • Das Hauptelement 126 des Deckelinnenteils 114 besitzt an seinem Boden 131 eine hier koaxiale Durchströmöffnung 132, die eine Verbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Inneren des Deckelinnenteils 114 bildet. Die Durchströmöffnung 132 ist koaxial von einem zur Innenseite des Deckelinnenteils 114 abstehenden Ringansatz 133 umgeben, dessen freie Ringstirn einen Dichtsitz 134 für die axiale Dichtflächenanordnung 120 der Profilringdichtung 118 des Ventilkörpers 117 bildet. Zwischen dem Außenumfang des Ringansatzes 133 und dem Innenumfang des Hauptelements 126 in diesem Bereich verbleibt ein Ringraum 136. Oberhalb dieses Ringraumes 136 ist zwischen der unteren Ringstirn des inneren Elementes 125 und einem Rücksprung im Hauptelement 126 des Deckelinnenteils 114 ein Ringeinsatz 138 aufgenommen, der einen U-förmigen Drosselkanal 139 beinhaltet bzw. mit seinen benachbarten Bauteilen bildet. Der U-förmige Drosselkanal 139 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Stelle des Umfangs des Deckelinnenteils 114 vorgesehen. Der Drosselkanal 139 besitzt zwei in axialem Abstand angeordnete radiale Kanalteile 141 (dem inneren Element 125 benachbart) und 142 (dem Rücksprung im Hauptelement 126 benachbart), die durch einen axialen Kanalteil 143 verbunden sind, der sich zwischen dem betreffenden Innenumfangsbereich des Hauptelements 126 und dem betreffenden Außenumfangsbereich des Ringeinsatzes 138 befindet. Die Kanalteile 141, 142 und 143 sind hier durch im Ringeinsatz 138 eingeschnittene radiale bzw. axiale Nuten gebildet.
  • Der einteilige Ventilkörper 117 besitzt einen in axialer Richtung radial gestuften-Hauptteil 146, der die Profilringdichtung 118 trägt, und auf dem der Profilringdichtung 118 abgewandt ein Führungselement 147 sitzt, das hohlzylindrisch ist und in den hohlen Kupplungseinsatz 180 greift. An einer radialen Außenschulter des Hauptteils 146 des Ventilkörpers 117 stützt sich die Druckfeder 122 ab.
  • An der Innenfläche eines gestuften Außenumfangsbereichs des Ventilkörpers 117 ist die Profilringdichtung 118 befestigt. Die axiale Dichtflächenanordnung 120 der Profilringdichtung 118 ist im Querschnitt gesehen gewölbeartig ausgebildet und besitzt eine radial äußere Dichtfläche 151, eine radial mittlere Dichtfläche 152 und eine radial innere Dichtfläche 153. Die radial innere Dichtfläche 153 wirkt mit einem noch zu beschreibenden Unterdruckventilkörper 171 zusammen, die radial mittlere Dichtfläche 152 liegt in Ruhestellung der Ventilanordnung 115 auf dem Dichtsitz 134 des Deckelinnenteils 114 auf und die radial äußere Dichtfläche 151 liegt am Boden des Ringraumes 136. Demgegenüber besitzt die radiale Dichtflächenanordnung 121 zwei in bestimmtem axialen Abstand angeordnete Dichtflächen 156 und 157, zwischen denen eine Freisparung 158 vorgesehen ist. Sowohl die obere Dichtfläche 156 als auch die untere Dichtfläche 157, die in die radial äußere Dichtfläche 151 übergeht, liegen an der als Dichtsitz ausgebildeten Innenwandung 161 und/oder 162 des Hauptelements 126 des Deckelinnenteils 114 bzw. des Ringeinsatzes 138 dichtend an.
  • Das mit seinem einen inneren Ende auf der Außenfläche der Innenschulter des Ventilkörpers 117 aufsitzende Führungselement 147 ragt mit seinem anderen Ende in die zentrische Durchgangsöffnung des Kupplungseinsatzes 180. Dabei sind Kupplungseinsatz 180 und Führungselement 147 gegeneinander verdrehbar und axial zueinander verschiebbar. Die axiale Verschiebbarkeit ist, wie Fig. 5 zeigt, durch aneinander liegende Schultern 181, 182 derart begrenzt, dass Führungselement 147 und Kupplungseinsatz 180 stets ineinander greifen. Das Führungselement 147 ist hülsenartig ausgebildet, wobei dessen Außenumfang am inneren, dem Ventilkörper 117 zugewandten Ende zur Ausbildung von Anlageschultern für eine axiale Federkopplungsanordnung gestuft ist. Die Federkopplungsanordnung besitzt eine erste innere Druckwendelfeder 183, die zwischen dem Kupplungseinsatz 180 und dem Führungselement 147 vorgespannt angeordnet ist, und eine demgegenüber äußere zweite Druckwendelfeder 184, die sich einenends am Führungselement 147 und anderenends am inneren Element 125 des Deckelinnenteils 114 abstützt. Diese beiden Druckwendelfedern 183 und 184 sind von der auf den Ventilkörper 117 wirkenden Druckwendelfeder 122 umgeben.
  • Der axial verschiebbare Kupplungseinsatz 180, der mit seinem unteren Ende, das das Führungselement 147 übergreift, eine mittige Durchgangsbohrung des inneren Elementes 125 des Deckelinnenteils 114 durchdringt, liegt mit seinem äußeren im Außendurchmesser größeren Ende im Ausgangszustand gemäß Fig. 5 innerhalb einer Ausnehmung 186 eines radialen Flansches 187 des Aufschraubelements 113 und innerhalb eines an der Betätigungshandhabe 112 axial nach innen ragenden zentrischen Ringflansches 188. Der Kupplungseinsatz 180 ist mit dem axialen Flansch 188 an der Betätigungshandhabe 112 in ständiger Weise unverdrehbar verbunden, bspw. durch entsprechende ineinander greifende Umfangsverzahnungen. In der in Fig. 5 dargestellten Ausgangsstellung ist der Kupplungseinsatz 180 außerdem mit dem radialen Flansch 187 des Aufschraubelements 113, und zwar ebenfalls über nicht dargestellte umfangsseitige und axial verlaufende Verzahnungsanordnungen unverdrehbar verbunden. Auf diese Weise sind Betätigungshandhabe 112 und Aufschraubelement 113 in Umfangsrichtung unverdrehbar miteinander verbunden, so dass sich der Verschlussdeckel 111 mittels der Betätigungshandhabe 112 auf den nicht dargestellten Einfüllstutzen eines Behälters auf- und abschrauben lässt.
  • Im Zentrum des Ventilkörpers 117 ist eine Öffnung 166, die auf der zum Kühlerinneren zugewandten Seite durch den Unterdruckventilkörper 171 der Ventilanordnung 115 verschlossen ist, vorgesehen. Der Unterdruckventilkörper 171 ragt mit seinem Hauptteil 172 durch die zentrale Öffnung 166 und ist an dessen Endbereich von einer Druckfeder 167 beaufschlagt, die sich einenends an einer Schulter des Hauptteils 172 und anderenends an der Außenfläche der Innenschulter des Ventilkörpers 117 abstützt. Auf diese Weise ist der Unterdruckventilkörper 171 mit seinem ringförmigen Dichtsitz 173 an die radial innere Dichtfläche 153 der axialen Dichtflächenanordnung 120 der Profilringdichtung 118 des Ventilkörpers 117 dichtend angelegt.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Ruhe- bzw. Ausgangsbetriebsstellung, in der noch kein Überdruck im Behälterinneren herrscht, ist jegliche Strömungsverbindung zwischen Behälterinnerem und Behälteräußerem durch die dichtende Anlage aller Dichtflächen 151 bis 153 der axialen Dichtflächenanordnung 120 der Profildichtung 118 des Ventilkörpers 117 an den jeweiligen Dichtsitzen 136, 134, 173 des Deckelinnenteils 114 bzw. des Unterdruckventilkörpers 171 verschlossen. Mit anderen Worten, an der Profilringdichtung 118 des Ventilkörpers 117 sowie an der Unterseite des Unterdruckventilkörpers 171 steht durch die Durchströmöffnung 132 hindurch der im Behälterinneren herrschende Normal- bzw. Umgebungsdruck in Form des über dem flüssigen Kühlermedium sich befindenden Luftpolsters an.
  • Erhöht sich der Behälterinnendruck auf einen bestimmten Betrag, der über dem Normaldruck, aber unter einem ersten Grenzwert des Behälterinnendrucks liegt, wird die Abschraubsicherung des Verschlussdeckels 111 aktiviert. Gemäß Fig. 6 wird der Ventilkörper 117 nach oben bewegt, so dass die Profilringdichtung 118 mit ihrer mittleren Dichtfläche 152 vom Dichtsitz 134 abhebt. Dadurch vergrößert sich die vom Überdruck beaufschlagte Wirkfläche, die bisher nur durch die Unterseite des Unterdruckventilkörpers 171 gebildet war, um die innere axiale Fläche der Profilringdichtung 118. Diese größere Wirkfläche bewirkt bei gleichem Druck eine größere Kraft auf den Ventilkörper 117 und resultiert in dessen vergrößertem Hub. Durch die Hubbewegung des Ventilkörpers 117, die jedoch den Drosselkanal 139 noch nicht freigibt, entgegen der Wirkung der ersten Druckwendelfeder 183 und der zweiten Druckwendelfeder 184 wird das Führungselement 147 zunächst relativ zum Kupplungseinsatz 180 axial verschoben. Da durch diese Hubbewegung die erste Druckwendelfeder 183, die sich am Kupplungseinsatz 180 abstützt, vorgespannt ist, wird der Kupplungseinsatz 180 axial verschoben. Durch diese axiale Bewegung des Kupplungseinsatzes 180 nach außen in Richtung des Pfeiles A und bis zu einem inneren Anschlag an der Unterseite der Betätigungshandhabe 112 kommt der Kupplungseinsatz 180 mit seinem außendurchmessergrößeren Ende von der Verzahnung am Aufschraubelement 113 frei. Diese Ausrückbewegung des Kupplungseinsatzes 180 bewirkt, dass die Betätigungshandhabe 112 gegenüber dem Aufschraubelement 113 leerdreht, so dass ab einem bestimmten definierten Überdruck (hier von bspw. 0,3 bar) ein Abschrauben des Verschlussdeckels 111 nicht mehr möglich ist.
  • Erhöht sich der Behälterinnendruck weiter, d. h. über den vorgegebenen ersten Grenzwert (bspw. 1,4 bar), erreicht die Ventilanordnung 115 des Verschlussdeckels 111 den in Fig. 7 dargestellten Betriebszustand, gemäß welchem der Ventilkörper 117 entgegen der Wirkung seiner Druckfeder 122 weiter abhebt und die Profilringdichtung 118 in den Bereich des Ringeinsatzes 138 derart gelangt, dass sich die beiden radialen Dichtflächen 156 und 157 der radialen Dichtflächenanordnung 121 der Profilringdichtung 118 des Ventilkörpers 117 unterhalb bzw. oberhalb der radialen Kanalteile 141 und 142 befinden und somit den Drosselkanal 139 beidendig öffnen. In diesem Betriebszustand, in dem die Abschraubsicherung weiterhin aktiviert bleibt, hat sich ein Ausgleich zwischen der Wirkung des Behälterinnendruckes und der Gegenwirkung der Druckfeder 122 eingestellt. Damit ist eine erste Strömungsverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren geöffnet, die von der Durchströmöffnung 132 über den U-förmigen Drosselkanal 139 zu den Abströmöffnungen 129 führt. Dadurch kann Luft aus dem über dem flüssigen Kühlermedium befindlichen Luftpolster nach außen strömen und den Überdruck kompensieren oder abbauen. Wird dadurch der Überdruck nach unterhalb des ersten Grenzwertes abgebaut, gelangt der Ventilkörper 117 wieder in dichtende Anlage mit dem axialen Dichtsitz 134 des Deckelinnenteils 114.
  • Erhöht sich dagegen der Behälterinnendruck auch während oder nach dem Entweichen des Luftpolsters weiter und führt dies dazu, dass flüssiges Kühlermedium an die Unterseite der Profilringdichtung 118 und des Unterdruckventilkörpers 171 gelangt, ergibt sich aufgrund des sehr engen Drosselkanals 139 (bspw. in einer Querschnittsgrößenordnung von wenigen hundertstel Millimetern) ein Stau des flüssigen Kühlermediums am Eingang des unteren radialen Kanalteils 142 des Drosselkanals 139 und damit ein Staudruck an den vollflächigen Unterseiten von Profilringdichtung 118 und Unterdruckventilkörper 171. Dieser Staudruck führt zu einer axialen Bewegung des Ventilkörpers 117 weiter entgegen der Wirkung der Druckfeder 122, so dass der Drosselkanal 139 in diesem Betriebszustand von bspw. 1,5 bar in nicht dargestellter Weise am oberen radialen Kanalteil 141 von der oberen radialen Dichtfläche 156 der Profilringdichtung 118 wieder verschlossen wird. Die Abschraubsicherung ist weiterhin aktiviert. Dadurch ist ein Auswurf von flüssigem Kühlermedium verhindert. Wird durch Abkühlen des Kraftfahrzeugkühlers der Behälterinnendruck abgebaut und damit das flüssige Kühlermedium wieder rückgeführt, kann auch der Ventilkörper 117 unter der Wirkung seiner Druckfeder 122 rückgeführt werden, so dass sich der Drosselkanal 139 wieder öffnet und ein weiterer Druckabbau stattfinden kann.
  • Erhöht sich dagegen der Behälterinnendruck weiter, wird bei Überschreiten eines oberen (Sicherheits-)Druckgrenzwertes (von bspw. 2 bar) der Ventilkörper 117 weiter entgegen der auf ihm lastenden Druckfeder 122 angehoben, so dass in der Wandung sowohl des Ringeinsatzes 138 als auch des inneren Elementes 125 des Deckelinnenteils 114 an bestimmten Umfangsbereichen befindende axiale Abströmkanäle 169 geöffnet werden, die mit der Abströmöffnung 129 und deshalb mit dem Behälteräußeren in Verbindung stehen (Fig. 8). In diesem Betriebszustand ist der obere Kanalteil 141 nach wie vor verschlossen. Diese obere Endstellung des Ventilkörpers 117 ist durch die zusammengepressten Druckfedern 122, 183 und 184 begrenzt. Die Abschraubsicherung bleibt weiterhin aktiviert. Dadurch kann der genannte Überdruck über eine zweite Strömungsverbindung abgebaut werden, wonach eine entsprechende Rückführung des Ventilkörpers 117 über die verschiedenen Betriebszustände durch die Druckfeder 122 erfolgen kann, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Fig. 9 zeigt auch einen möglichen kurzfristigen Zustand der Abschraubsicherung dann, wenn der Ventilkörper 117 in seine Ausgangslage zurückgeführt ist und während der Aktivierung der Abschraubsicherung ein Verdrehen der Betätigungshandhabe 112 erfolgt ist. In diesem Falle könnte eingetreten sein, dass der Kupplungseinsatz 180 mit seiner Verzahnung nicht genau über den Zahnlücken der Verzahnung des Aufschraubelements 113 steht. Um in diesem Falle die Abschraubsicherung aus ihrem aktivierten in ihren deaktivierten Zustand gemäß Fig. 5 zurückzuführen, reicht eine kurze Drehbetätigung der Betätigungshandhabe 112 aus, wodurch bewirkt wird, dass die unter erheblicher Vorspannung stehende äußere zweite Drückwendelfeder 184 das Führungselement 147 entgegen Pfeil A nach unten bewegt. Damit wird die innere erste Druckfeder 183 entspannt und das Führungselement 147 nimmt mit seiner Außenringschulter 181 durch Anlage an der Innenringschulter 182 des Kupplungseinsatzes 180 diesen entgegen Pfeil A mit, so dass die Kupplungsverbindung zwischen der Betätigungshandhabe 112 und dem Aufschraubelement 113 wieder einrückt bzw. zur Wirkung kommt. Damit ist die Betriebsstellung insgesamt nach Fig. 5 erreicht und der Verschlussdeckel 111 kann vom Einfüllstutzen des Kühlers gefahrlos abgeschraubt werden.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausgangsstellung nimmt die Ventilanordnung 115 dann ein, wenn sich der Kühlerinnendruck zwischen einem Unterdruckgrenzwert und einem nur sehr geringen Überdruckwert von hier weniger als 0,3 bar bewegt. Derartige Druckverhältnisse herrschen etwa bei einem für längere Zeit abgestellten Fahrzeug oder bei Fahrbetrieb des Fahrzeugs und hinreichender Kühlung der im Kühlerinneren befindlichen Kühlflüssigkeit durch den Fahrtwind und/oder mit Ventilatorunterstützung. Wird das Fahrzeug bspw. nach längerer Fahrt stillgesetzt, so kann sich im Kühlerinneren ein Druckanstieg ergeben, aufgrund dessen der Ventilanordnung 115 Kühlerinhalt (Luft oder Wasser bzw. Wasserdampf) zuströmen kann. Expandiert das Kühlmittelvolumen infolge dieser Nachheizwirkung derart, dass das Behältervolumen überschritten wird, würde dies zwangsläufig zum Kühlmittelausstoß führen. Dieser unerwünschte Effekt wird in vorbeschriebener Weise verhindert. Wenn es in diesem Betriebszustand zu einem weiteren unkontrollierten Druckanstieg im Kühlsystem kommt, müssen Leckagen und andere nachteilige Auswirkungen durch Überbeanspruchung des Kühlerbehältnisses und/oder der Schlauchverbindungsstellen verhindert werden. Diese Auswirkungen werden durch die zweite Ventilstufe gemäß dem Zustand der Fig. 8 verhindert, die den Behälterdruck auf einen vorgegebenen Sicherheitsdruckwert begrenzt.
  • Herrscht im Kühlerinneren Unterdruck und unterschreitet dieser einen vorgegebenen Unterdruckgrenzwert, so wird, ausgehend von der Betriebslage nach Fig. 5, der Unterdruckventilkörper 171 mit seinem Dichtsitz 173 von der radial inneren Dichtfläche 153 der Profilringdichtung 118 des Ventilkörpers 117 zum Kühlerinneren hin abgehoben. Das Absenken des Unterdruckventilkörpers 171 erfolgt gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 167, so dass sich in nicht dargestellter Weise eine dritte Strömungsverbindung zwischen dem Kühlerinneren und dem Kühleräußeren öffnet.

Claims (28)

  1. Verschlussdeckel (11) für Öffnungen an Behältern, insbesondere an Kraftfahrzeugkühlern, mit einem Deckelinnenteil (14) und einer ersten und einer zweiten Strömungsverbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Behälteräußeren sowie einer Ventilanordnung (15) zum Freigeben und Sperren der Strömungsverbindungen derart, dass bei Überschreiten eines ersten Grenzwertes des Behälterinnendrucks die erste Strömungsverbindung geöffnet wird, die dann bei Erreichen eines zweiten höheren Grenzwertes wieder verschlossen wird, und bei Überschreiten eines sowohl gegenüber dem ersten als auch dem zweiten Grenzwert des Behälterinnendrucks höheren dritten Grenzwertes des Behälterinnendrucks die zweite Strömungsverbindung geöffnet wird, wobei die Ventilanordnung (15) einen axial hin- und herbewegbaren Ventilkörper (17) aufweist, der durch eine Feder (22) in Richtung auf das Behälterinnere gegen einen ersten Dichtsitz (34) an dem Deckelinnenteil (14) gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung (15) einen einzigen Ventilkörper (17) aufweist, der mit einer ersten axial wirkenden Dichtflächenanordnung (20) und einer zweiten radial wirkenden Dichtflächenanordnung (21) versehen ist, wobei der axial wirkenden Dichtflächenanordnung (20) ein eine am Deckelinnenteil (14) vorgegebene Verbindungsöffnung (32) zum Behälterinneren umgebender axialer Dichtsitz (34) zugeordnet ist und wobei der radial wirkenden Dichtflächenanordnung (21) eine einen Bypass (39) der ersten Strömungsverbindung aufweisende erste radiale Gegendichtfläche (61, 62) und eine eine Sicherheitsabströmöffnung (69) der zweiten Strömungsverbindung aufweisende zweite radiale Gegendichtfläche (61) zugeordnet ist.
  2. Verschlussdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial wirkende Dichtflächenanordnung (20) und die radial wirkende Dichtflächenanordnung (21) des Ventilkörpers (17) in einem Profildichtungsring (18) vereinigt sind.
  3. Verschlussdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Dichtsitz (34) am Deckelinnenteil (14) durch einen vom mit der Verbindungsöffnung (32) versehenen Boden (31) abstehenden Ringansatz (33) gebildet ist.
  4. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste radiale Gegendichtfläche durch die Innenwandung (61, 62) des Deckelinnenteils (14) gebildet ist, in der in einem ersten axialen Bereich ein Ringeinsatz (38) aufgenommen ist, der den Bypass (39) der ersten Strömungsverbindung bildet.
  5. Verschlussdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass durch einen U-förmigen Drosselkanal (39) an mindestens einer Umfangsstelle des Deckelinnenteils (14) ausgebildet ist.
  6. Verschlussdeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringeinsatz (38) zwei in axialem Abstand angeordnete radiale Kanäle (41, 42) besitzt, die durch einen axialen Kanal (43) zwischen Außenfläche des Ringeinsatzes (38) und Innenfläche des Deckelinnenteils (14) gebildet ist.
  7. Verschlussdeckel nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radial wirkende Dichtflächenanordnung (21) zwei Dichtflächenbereiche (56, 57) aufweist, deren axialer Abstand kleiner ist als der axiale Abstand der beiden radialen Kanäle (41, 42) des Bypasses (39).
  8. Verschlussdeckel nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtflächenbereiche (56, 57) durch eine Umfangsfreisparung (58) im Profildichtungsring (18) gebildet sind.
  9. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite radiale Gegendichtfläche durch die Innenwandung (61) des Deckelinnenteils (14) gebildet ist, in der in einem zweiten axialen Bereich die Sicherheitsabströmöffnungen (69) gebildet sind.
  10. Verschlussdeckel nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axialen Bereiche der Innenwandung (61) des Deckelinnenteils (14) sich überschneiden.
  11. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (17) eine dem Profildichtungsring (18) abgewandt angeordnete Führungshülse (47) aufweist, die mit einem vom Deckelinnenteil (14) axial abstehenden Führungsring (27) zusammenwirkt.
  12. Verschlussdeckel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Führungsringes (27) die den Ventilkörper (17) beaufschlagende Druckfeder (22) gehalten ist.
  13. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelinnenteil (14) axial zweigeteilt ist.
  14. Verschlussdeckel nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (17) eine zentrale Öffnung (66) aufweist, durch die ein Unterdruckventilkörper (71) ragt, dessen Dichtsitz (73) die zentrale Öffnung (66) umgebend an einer weiteren axialen Dichtfläche (53) des Ventilkörpers (17) anliegt.
  15. Verschlussdeckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere axiale Dichtfläche (53) Teil der axial wirkenden Dichtflächenanordnung (20) bzw. des Profildichtringes (18) ist.
  16. Verschlussdeckel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckventilkörper (71) mit Hilfe einer sich an der Oberseite des Ventilkörpers (17) abstützenden Feder (67) gegen die weitere axiale Dichtfläche (53) des Ventilkörpers (17) vorgespannt ist.
  17. Verschlussdeckel (111) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckelaußenteil (110), an dem der Deckelinnenteil (114) hängend gehalten ist, durch relativ zueinander verdrehbare Griff- und Verschlusselemente (112, 113) gebildet ist, zu deren lösbarem, drehfestem Verbinden ein axial bewegbarer Kupplungseinsatz (180) vorgesehen ist, dessen axiale Bewegung von der druckabhängigen axialen Bewegung des einzigen Ventilkörpers (117) abgeleitet wird.
  18. Verschlussdeckel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der axial bewegbare Kupplungseinsatz (180) innerhalb des Griffelementes (112) des Deckelaußenteils (110) angeordnet ist.
  19. Verschlussdeckel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem axial bewegbaren Kupplungseinsatz (180) und dem Ventilkörper (117) eine axiale Federkopplung (183, 184) zum Aus- und/oder Einrücken des Kupplungseinsatzes (180) vorgesehen ist.
  20. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dasszwischen dem axial bewegbaren Kupplungseinsatz (180) und dem Ventilkörper (117) ein axial bewegbares Führungselement (147) vorgesehen ist.
  21. Verschlussdeckel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (147) innerhalb des hohlen Kupplungseinsatzes (180) axial bewegbar und in einer maximalen Auszugsposition durch Endanschlagelemente (181, 182) gehalten ist.
  22. Verschlussdeckel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (147) und der Kupplungseinsatz (180) relativ zueinander verdrehbar gehalten sind.
  23. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Federkopplung (183, 184) das Führungselement (147) umgibt.
  24. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Federkopplung eine erste Druckwendelfeder (183) aufweist, die zwischen dem Führungselement (147) und dem Kupplungseinsatz (180) vorgesehen ist.
  25. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Federkopplung eine zweite Druckwendelfeder (183) aufweist, die zwischen dem Führungselement (147) und dem Deckelinnenteil (114) angeordnet ist.
  26. Verschlussdeckel nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die den einzigen Ventilkörper (117) beaufschlagende Druckwendelfeder (122) die Druckfeder bzw. -federn (183, 184) der axialen Federkopplung umgibt.
  27. Verschlussdeckel nach mindestens einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der axial bewegbare Kupplungseinsatz (180) mit dem Griffelement (112) des Deckelaußenteils (110) ständig drehfest verbunden und gegenüber dieser axial bewegbar und mit dem Verschlusselement (113) des Deckelaußenteils (110) durch axiales Ein- und Ausrücken in Umfangsrichtung lösbar verbindbar ist.
  28. Verschlussdeckel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung lösbare Verbindbarkeit durch eine axial gerichtete Umfangsverzahnung von Verschlusselement (113) und Kupplungseinsatz (180) gebildet ist.
EP01927773A 2000-03-31 2001-03-21 Verschlussdeckel Expired - Lifetime EP1268993B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015563 2000-03-31
DE2000115563 DE10015563A1 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verschlussdeckel
DE10034761 2000-07-18
DE10034761A DE10034761A1 (de) 2000-03-31 2000-07-18 Verschlussdeckel
PCT/EP2001/003232 WO2001075282A1 (de) 2000-03-31 2001-03-21 Verschlussdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268993A1 EP1268993A1 (de) 2003-01-02
EP1268993B1 true EP1268993B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=26005084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01927773A Expired - Lifetime EP1268993B1 (de) 2000-03-31 2001-03-21 Verschlussdeckel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7104415B2 (de)
EP (1) EP1268993B1 (de)
DE (2) DE10034761A1 (de)
WO (1) WO2001075282A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853712A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Hyundai Motor Company Kühlwasserstreuungsverhindernder Spültank

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132661A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Heinrich Reutter Verschlussdeckel mit Abschraubsicherung
DE20201082U1 (de) * 2002-01-24 2003-06-05 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE20211232U1 (de) * 2002-07-18 2003-11-20 Reutter Heinrich Verschlussdeckel
US20070108211A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Gem Products, Inc. Fill system for fuel and liquid
US7740155B1 (en) 2006-05-01 2010-06-22 Yuri Mauricio Gallegos Self closing cap for dispensing fluids
JP5671675B2 (ja) * 2010-10-28 2015-02-18 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 栓部材、低温貯蔵庫
CN102730300A (zh) * 2012-07-06 2012-10-17 广东海兴塑胶有限公司 带抽气装置的储物容器及其容器盖
CN103075228B (zh) * 2013-02-05 2015-08-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种加机油口盖总成
WO2015170337A2 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Sundram Fasteners Limited Pressure-release sealing cap
US9902536B2 (en) * 2015-03-17 2018-02-27 GM Global Technology Operations LLC Surge tank and cap
KR102484851B1 (ko) * 2016-12-13 2023-01-05 현대자동차주식회사 차량의 냉각시스템용 압력캡
US11383901B2 (en) * 2018-12-05 2022-07-12 Bemis Manufacturing Company Pressure relief cap
DE102019114708A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Alfmeier Präzision SE Ventil

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436702A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum absichern des kuehlmittelkreislaufs eines verbrennungsmotors
DE4107525C1 (de) * 1991-03-08 1992-05-27 Blau Kg Fabrik Fuer Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld, De
ES2121626T3 (es) * 1994-06-01 1998-12-01 Heinrich Reutter Tapa de cierre fijable a un manguito de deposito.
US5603425A (en) * 1995-03-17 1997-02-18 Western Thomson Controls Limited Radiator cap
FR2741132B1 (fr) * 1995-11-15 1997-12-12 Journee Paul Sa Dispositif d'obturation d'un circuit de refroidissement muni de moyens perfectionnes d'etancheite
DE19732885B4 (de) 1997-07-30 2008-01-24 Blau Gmbh Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
US5850908A (en) * 1997-10-29 1998-12-22 Jasek; Sidney Joseph Pressure sensitive cap closure and valve
DE19753592A1 (de) 1997-12-03 1999-06-10 Heinrich Reutter Verschlußdeckel
JP4106820B2 (ja) * 1999-07-14 2008-06-25 株式会社デンソー 完全密閉型容器
DE29918541U1 (de) * 1999-10-21 2000-01-27 Blau Kunststofftechnik Zweigni Behälterverschluß sowie Verschlußdeckel für diesen Behälterverschluß
DE20012722U1 (de) * 2000-07-22 2001-12-13 Reutter Heinrich Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
US6481592B2 (en) * 2001-04-23 2002-11-19 Stant Manufacturing Inc. Fuel tank vent valve
DE10132661A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Heinrich Reutter Verschlussdeckel mit Abschraubsicherung
US6796451B2 (en) * 2002-07-18 2004-09-28 Stant Manufacturing Inc. Pressure deactivated torque override coolant cap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853712A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-01 Hyundai Motor Company Kühlwasserstreuungsverhindernder Spültank

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108797D1 (de) 2006-04-13
US7104415B2 (en) 2006-09-12
US20040056034A1 (en) 2004-03-25
EP1268993A1 (de) 2003-01-02
DE10034761A1 (de) 2002-01-31
WO2001075282A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0370234B1 (de) Kühlerstutzen mit Verschlussdeckel
EP1268993B1 (de) Verschlussdeckel
EP0509223B1 (de) Verschlussdeckel für einen Behälter, insbesondere einen Kraftfahrzeugkühler
EP1303687B9 (de) Verschlussdeckel mit verdrehsicherung
EP1468172B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
DE19750300A1 (de) Doppelsitzventil
EP0184799A2 (de) Entlüftungskupplung
EP1264087B1 (de) Verschlussdeckel
EP1181440B1 (de) Verschlussdeckel für kraftfahrzeugkühler
EP1402157B1 (de) Verschlussdeckel mit abschraubsicherung
DE4237451A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
DE19753592A1 (de) Verschlußdeckel
DE60027304T2 (de) Sicherheitsdichtung des schliesselements einer fülltüte für grossbehälter
EP0520135B1 (de) Überdruckventileinrichtung für den Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
EP1707863A1 (de) Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung
DE19732885B4 (de) Verschlussdeckel mit Sicherheitsverriegelung für einen Behälter
DE19923774A1 (de) Verschlußdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE20316580U1 (de) Verschlussdeckel für Kraftfahrzeugkühler
DE10015563A1 (de) Verschlussdeckel
EP1181439B1 (de) Verschlussdeckel
EP1523613B1 (de) Verschlussdeckel
DE10012184A1 (de) Verschlussdeckel
DE3803166A1 (de) Ueberdruckventileinrichtung fuer den kuehlkreislauf einer fluessigkeitsgekuehlten brennkraftmaschine
WO2021223888A1 (de) Durchflussbegrenzungselement für ein kraftstoffdampfschalt- und -lüftungsventil einer verbrennungskraftmaschine
WO1994002764A1 (de) Absperrschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060506

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060125

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001