WO2021094093A1 - Laderaumanordnung für einen durch eine fronthaube verschliessbaren frontraum eines kraftwagens - Google Patents

Laderaumanordnung für einen durch eine fronthaube verschliessbaren frontraum eines kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
WO2021094093A1
WO2021094093A1 PCT/EP2020/080358 EP2020080358W WO2021094093A1 WO 2021094093 A1 WO2021094093 A1 WO 2021094093A1 EP 2020080358 W EP2020080358 W EP 2020080358W WO 2021094093 A1 WO2021094093 A1 WO 2021094093A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
loading space
box
cargo space
closed position
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno Weber
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to EP20800599.1A priority Critical patent/EP4058331A1/de
Priority to CN202080077617.7A priority patent/CN114650936A/zh
Priority to US17/774,077 priority patent/US11827180B2/en
Publication of WO2021094093A1 publication Critical patent/WO2021094093A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/02Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Definitions

  • the invention relates to a loading space arrangement for a front space of a motor vehicle that can be closed by a front hood, according to the preamble of claim 1, and a loading space arrangement for a front space of a motor vehicle that can be closed by a front hood, according to the preamble of claim 11.
  • Such cargo spaces arranged in the front space are used in particular in passenger vehicles with electric drives, since due to the omission of the normally provided, correspondingly large internal combustion engine, sufficient space remains in the front space despite other components of the electric drive.
  • cargo holds usually referred to in English as "frunk" (front trunk)
  • front trunk front trunk
  • One possibility is to use the front hood to close the front space of the motor vehicle and also to close the cargo space.
  • This usually results in a relatively complicated sealing concept, since the front hood therefore not only has to seal off the front space of the motor vehicle, but also the cargo space arranged within the front space. In addition, this results in increased closing forces and higher demands on the front hood itself.
  • a second possibility for closing the cargo space is to use a separate cover which, in a closed position, is arranged below the front hood, which can also be displaced between a closed position and an open position.
  • this cover can be displaced from its closed position into an open position, as a result of which the cargo space is accessible.
  • Such a concept known for example from DE 102017 004263 A1, accordingly has advantages over the solution in which the front hood closes the cargo space, in particular with regard to the sealing of the front space towards the top by means of the separate cover.
  • block-forming contact can occur in the area of the cargo space closed with the lid, even if the front hood is slightly depressed.
  • the object of the present invention is to create a cargo space arrangement of the type mentioned at the outset which is structurally particularly simple and moreover has particularly favorable crash properties in particular in the event of a frontal collision of the motor vehicle with a pedestrian.
  • the cargo hold arrangement according to the invention according to claim 1 is characterized in that the cover is hood-shaped or trough-shaped and in its closed position protrudes upwards over an upper edge region of the cargo hold box that delimits the loading opening, and that the cover relative to the cargo hold box in the event of an accident-related deformation of the front hood can be moved downward in the vertical direction of the vehicle.
  • the cover dips downwards in relation to the cargo space box, which is fixedly arranged at least in the closed position of the front hood, and thus releases deformation path for the front hood so that the pedestrian is not stopped by rigid structures under the front hood, or only in a later course of the accident. Due to the configuration of the cargo space arrangement according to the invention, the loads acting on the pedestrians can be reduced in certain pedestrian impact scenarios.
  • An exemplary embodiment of the cargo space arrangement is particularly preferred in which the lid is decoupled from the cargo space box, preferably completely, so that the lid can be freely displaced with respect to the cargo space box. That is to say, the cover is preferably not stored or permanently attached to the cargo space box, but at a different location, for example on the front hood.
  • the hood-shaped or trough-shaped cover which is designed like a box, has one of an upper cover wall in the vehicle vertical direction (z-direction) has downward protruding, circumferential collar.
  • such a collar protrudes into the cargo space of the cargo space box by at least a small amount already in the closed position of the lid and / or ensures particularly favorable guidance when the lid is pushed downwards in the vertical direction of the vehicle as a result of an accident-related application of force the cargo space of the cargo space box is moved into it.
  • the lid dips into the interior of the cargo space box, with the upper lid wall approaching a floor of the cargo space box during this relative movement.
  • the lid is made smaller in relation to a clear cross section of the cargo space box, whereby it can be moved down into the cargo space of the cargo space box in the event of an accident-related storage of the lid in the vertical direction of the vehicle. If, for example, the vehicle has a frontal collision with a pedestrian whose head hits the front hood in the area of the lid of the cargo space box, the risk of injury to the pedestrian can be considerably reduced, since the lid can move accordingly into the cargo space.
  • the lid is set back or designed to be smaller than the clear cross section of the cargo space box, so that the lid cannot be blocked on the cargo space box or the like can be stopped in its movement.
  • the lid when the lid is arranged in the closed position, its collar overlaps an upper edge of the cargo space box towards the outside and that the upper lid wall is arranged at a distance from the upper edge of the cargo space box.
  • the collar is practically guided here on the outside of the cargo space box when the lid is moved downwards due to a pedestrian impact.
  • the upper lid wall approaches the bottom of the cargo space box, and in the further course of the displacement there may be contact with the upper edge or edge area of the cargo space box and the upper lid wall and thus possibly a path limitation.
  • the cover can be sealed against an upper end face of the cargo space box via a circumferential seal.
  • a circumferential seal This enables, in particular, a particularly reliable sealing of the cargo space box by the lid, for example against the ingress of water.
  • the lid in the closed position can also be sealed against a circumferential wall of the cargo space box oriented in the vertical direction of the vehicle via a circumferential seal, which is possibly the same seal with which the lid is also sealed against the upper end face of the cargo space box.
  • a seal of this type also makes it possible, in particular, for the cover to be relocated into the cargo space box or the cargo space delimited therein in the event of an accident if an accident-related force is applied from above.
  • the lid of the cargo space is held on the front hood and, when it is moved between the closed position and the open position, can also be moved between its closed position and its open position. It is therefore provided to provide a separate cover for the cargo space box, which, however, is held on the front hood and can be moved accordingly when it is moved between the closed position and the open position. If the front hood is consequently opened, the lid of the cargo space box is also displaced from its closed position into its open position, as a result of which the cargo space of the cargo space box becomes accessible. Conversely, the cargo space box is closed by means of the lid when the front hood is moved from its open position to its closed position.
  • the advantage of such a loading space arrangement is, in particular, that the separate cover enables a much improved and simplified closure of the loading space box compared to a variant in which the front hood takes over the locking of the loading space box.
  • much simplified sealing concepts can be used here, whereby, for example, the closing forces can also be reduced considerably as a result of lower sealing forces.
  • the cover can for example be fixed in a simple manner on the underside of the front hood.
  • mount the cover on the front hood by means of corresponding kinematics.
  • this compared to the rigid fastening of the cover, this is an obviously more complicated variant, although this is also conceivable with correspondingly complicated kinematics in the front hood.
  • the cover is attached to an underside of the front hood. This results in a particularly simple configuration of the cargo space arrangement.
  • the upper cover wall of the cover is arranged at a distance from the underside of the front hood via a corresponding spacing means. This has the advantage that the head of a pedestrian can be protected particularly favorably in the event of an impact.
  • a cargo space arrangement having the features of claim 11 is also proposed.
  • This has a front space which can be closed by a front hood which can be displaced between a closed position and an open position and in which a cargo space box is located.
  • the cargo space box can either be closed by means of a separate lid, which can either be moved together with the front hood or independently of it between a closed position and an open position, or the front hood itself is used to close the cargo space box, so that in this case no additional lid is required .
  • a cover or cover element is integrated in the front hood which closes a loading opening of the cargo space box when the front hood is arranged in the closed position.
  • the cargo hold arrangement is characterized in that the cargo hold box has at least one target failure point, which is designed in such a way that, in the event of an accident-related deformation of the front hood, it applies force to the cargo hold box after a certain depth has been reached, and that when a defined limit force is exceeded, the target failure point triggers while reducing the total height of the cargo space box extending in the vertical direction of the vehicle.
  • the cargo space box can be virtually compressed by the latter, provided that the desired failure point is designed as a desired deformation section.
  • the deformation of the cargo space box leads to an energy absorption through deformation, whereby the on the Forces acting on pedestrians can be further reduced.
  • the target failure point can also be designed as a predetermined breaking point, so that at this point the cargo space box breaks after reaching the limit force without prior deformation and the at least two parts can move at least relative to one another and thus free additional space. All design variants have in common that after a crash-related, in particular pedestrian impact, triggering of the target point of failure, the total height of the cargo space box located below the front hood is reduced so that the front hood does not or does not go to block with the cargo space box at a later date. The risk of injury to the pedestrian or the severity of injury is correspondingly reduced.
  • FIG. 1 shows a partial sectional view through a front space of an electrically driven motor vehicle with a cargo space box arranged below a front hood in its closed position, which is supported by a box held on the front hood, shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a fragmentary perspective view obliquely from above onto the front space of the motor vehicle according to FIG. 1 with the front hood and with the cover of the cargo space box omitted;
  • FIGS. 1 and 2 shows a schematic sectional view through the loading space arrangement according to FIGS. 1 and 2;
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view through the loading space arrangement according to FIG. 3, this being shown after an accident-related force application as a result of a head impact of a pedestrian;
  • FIG. 5 shows a partial sectional view through the loading space arrangement according to FIGS. 1 and 2 and
  • FIG. 6 shows a partial sectional view through the loading space arrangement according to FIG. 5 after an accident-related application of force to a head impact of a pedestrian during a frontal collision of the motor vehicle.
  • a front space 10 is shown in the area of the front of a passenger vehicle.
  • the passenger car is designed as a fully electric motor vehicle (BEV) or as a hybrid vehicle (PHEV).
  • BEV fully electric motor vehicle
  • PHEV hybrid vehicle
  • the front space 10 of the passenger vehicle there is accordingly space for a loading space 12, which is delimited on the outer circumference and at the bottom by a trough-like loading space box 14 which is fixed in place in this exemplary embodiment.
  • the cargo space box 14 has a loading opening towards the top, is in the present case at least essentially rectangular in its clear cross-section and comprises respective walls 16, 18, 20, 22 that run around the outer circumference and extend at least essentially in the vertical direction of the vehicle, as well as a floor 24
  • the cargo space box 14 is provided with a circumferential frame 26 that is turned off to the outside and has an end face 28 facing a front hood 30. That is to say, the flange-like placement at the upper edge area, seen in cross section through the cargo space box 14
  • the front space 10 is formed by the front hood which is arranged in its closed position in FIG. 1
  • the front hood 30 can be closed, which can be displaced from this closed position, for example in a rear end region by means of corresponding bearing elements, into an open position in which the front hood 30 is set up with a front end pointing upwards.
  • the front hood 30 has been omitted for the sake of clarity.
  • 3 shows a schematic sectional view through the loading space arrangement according to FIGS. 1 and 2 along a longitudinal plane of the motor vehicle running in the vehicle longitudinal direction (x-axis) or in the vehicle vertical direction (z-axis).
  • 3 shows a cover 32 by means of which the cargo space box 14 is closed in the closed position of the front hood 30.
  • the lid 32 of or for the The cargo space box 14 is arranged below the front hood 30, which is in the closed position, and in the exemplary embodiment shown here is fastened to an underside 36 of the front hood 30 via respective holders 34.
  • the front hood 30 is displaced between its closed position shown in FIGS. 1 and 3 and an open position
  • the cover 32 can accordingly also be displaced between its closed position shown in FIGS. 1 and 3 and an open position.
  • the loading space 12 of the loading space box 14 is thus directly accessible, that is to say for a person standing in front of the motor vehicle, since the cover 32 is automatically also in its open position.
  • the cover 32 has an upper cover wall 38 which runs essentially parallel to the underside 36 of the front hood 30.
  • a collar 40 protruding downward in the vertical direction of the vehicle is formed around the outer circumference of the cover wall 38, so that the cover as a whole is essentially box-like or trough-like.
  • the cover 32 is designed to be smaller or recessed in relation to an essentially rectangular, clear cross section of the cargo space box 14 and the collar 40 either already protrudes into the interior of the cargo space box in its closed position or in one Pedestrian impact-related deformation of the front hood and, accordingly, a corresponding displacement of the cover 32 in the direction of the floor 24 of the cargo space box 14 can quasi dip / retract, which means that in the event of an accident-related displacement of the cover 32 in the vertical direction of the vehicle, as shown in Fig. 4 in a A sectional view essentially analogous to FIG. 3 is shown, into which cargo space 12 of cargo space box 14 can be moved.
  • the cargo space box 14 is larger in cross section than the cover 32, at least in an upper area in relation to a horizontal plane running in the longitudinal direction of the vehicle in the vehicle transverse direction, so that there is at least essentially a circumferential gap s between the collar 40 of the cover 32 and the respective wall 16 , 18, 20, 22 of the cargo space box 14 results.
  • a seal is provided between the collar 40 of the lid 32 and the cargo space box 14, so that the cargo space box 14 is tightly sealed in the closed position of the lid 32.
  • Its circumferential seal 42 around the collar 40 is in the present case Sealed both against the upper end face 28 of the cargo space box 14 and against the respective wall 16, 18, 20, 22 of the cargo space box 14 oriented in the vertical direction of the vehicle by means of respective sealing lips 44 or 46 and 48.
  • the seal 42 can alternatively only be made with respect to the end face 28 or with respect to the walls 16, 18, 20, 22 of the cargo space box 14.
  • sealing lips 44, 46, 48 are designed to be correspondingly resilient, so that the cover 32 can be moved downwards in the vertical direction of the vehicle in the event of a head impact with a pedestrian head 50 indicated schematically in FIG. 4 as a result of a frontal accident. It should be noted that at least the sealing lips 44 to 48 are resiliently elastic and when the front hood is in the closed position and the cover 32 is accordingly in the closed position, due to the material-related restoring forces, they automatically seal against the corresponding wall 16 to 22 or the end face 28.
  • a free space f or distance is provided between the cover wall 38 and the front hood 30, so that the front hood 30 can additionally deform in the event of a pedestrian impact on the front hood 30 in the overlap area with the cargo space box 14, without this coming into direct and immediate contact with the upper wall 38 of the cover 32.
  • this flexibility of the front hood 30 also ensures a corresponding mitigation of the consequences of a pedestrian's head 50 colliding with the front hood 30 as a result of a frontal collision with the motor vehicle.
  • FIGS. 5 and 6 show, in a respective sectional view, again along a sectional plane running in the vertical direction of the vehicle or in the longitudinal direction of the vehicle, the loading space arrangement according to FIGS. 1 and 2.
  • the loading space box 14 and a specific embodiment of the cover 32 as well as a further embodiment can be seen again the seal 42, which in the present case also seals against the upper end face 28 with a sealing lip 52 and against the walls 16, 18, 20, 22 of the cargo space box 14 with a bead-shaped sealing section 54.
  • 6 shows the manner in which the cover 32 with the seal 42 can be moved into the cargo space 12 of the cargo space box 14.
  • the sealing section 54 slides along the respective wall 16 to 22 of the cargo space box 14 in the direction of the floor 24.
  • the sealing lip 52 remains in the front Contact with the cargo space box 14 and slides adjacent to it over the rounded transition area between the end face 28 and the walls 16 to 22.
  • a lower part 56 of the front hood 30 has a recess or elevation 58 which is matched to the shape of the cover 32 or vice versa, that is, the shape of the cover 32 is on the recess the inside of the front hood 30 adapted.
  • the cover 32 does not necessarily have to be held firmly on the underside of the front hood 30.
  • a holder on the underside of the front hood 30 in the sense of storage would also be conceivable. This could be necessary, for example, if the front hood 30 has to be displaced between the closed position and the open position in a more complex movement mechanism, which makes it necessary that the cover 32 also has to undergo a more complicated movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laderaumanordnung für einen durch eine Fronthaube (30) verschließbaren Frontraum (10) eines Kraftwagens, mit einer Laderaumbox (14), welche durch einen in einer Schließstellung unterhalb der ebenfalls zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Fronthaube (30) angeordneten Deckel (32) verschlossen ist, welcher aus der Schließstellung in eine Offenstellung verlagerbar ist, wodurch ein Laderaum (12) der Laderaumbox (14) über eine so freigegebene Beladeöffnung zugänglich ist, wobei der Deckel (32) haubenförmig oder wannenförmig ausgebildet und in seiner Schließstellung über einen, die Beladeöffnung begrenzenden oberen Randbereich (29) der Laderaumbox (14) nach oben übersteht, und dass der Deckel (32) bei einer unfallbedingten Deformierung der Fronthaube (30) relativ gegenüber der Laderaumbox (14) in Fahrzeughochrichtung nach unten bewegbar ist.

Description

Laderaumanordnung für einen durch eine Fronthaube verschließbaren Frontraum eines Kraftwagens
Die Erfindung betrifft eine Laderaumanordnung für einen durch eine Fronthaube verschließbaren Frontraum eines Kraftwagens, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, und eine Laderaumanordnung für einen durch eine Fronthaube verschließbaren Frontraum eines Kraftwagens, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 11.
Derartige, im Frontraum angeordnete Laderäume kommen insbesondere bei Personenkraftwagen mit elektrischen Antrieben zum Einsatz, da durch den Wegfall der üblicherweise vorgesehenen, entsprechend großen Verbrennungskraftmaschine trotz anderer Bauteile des elektrischen Antriebs hinreichend Platz im Frontraum verbleibt. Bei derartigen, üblicherweise im Englischen als „Frunk“ (Front Trunk) bezeichneten Laderäumen gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, um den Laderaum nach oben hin zu verschließen. Die eine Möglichkeit besteht darin, die Fronthaube zum Verschließen des Frontraums des Kraftwagens auch zum Verschließen des Laderaums heranzuziehen. Hierdurch ergibt sich allerdings üblicherweise ein relativ kompliziertes Dichtkonzept, da die Fronthaube somit nicht nur dicht den Frontraum des Kraftwagens verschließen muss, sondern auch den innerhalb des Frontraums angeordneten Laderaum. Zudem ergeben sich hierdurch erhöhte Schließkräfte und höhere Anforderungen an die Fronthaube selbst.
Eine zweite Möglichkeit zum Verschließen des Laderaums besteht im Einsatz eines separaten Deckels, welcher in einer Schließstellung unterhalb der ebenfalls zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Fronthaube angeordnet ist. Bei geöffneter Fronthaube ist dieser Deckel aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung verlagerbar, wodurch der Laderaum zugänglich ist. Ein derartiges, beispielsweise aus der DE 102017 004263 A1 bekanntes Konzept hat demzufolge insbesondere hinsichtlich der Abdichtung des Frontraums nach oben hin mittels des separaten Deckels Vorteile gegenüber der Lösung, bei welcher die Fronthaube den Laderaum verschließt. Bei einem Fußgängeranprall an die Fronthaube kann es jedoch im Bereich des mit dem Deckel verschlossenen Laderaums bereits bei geringen Eindrückungen der Fronthaube zum blockbildenden Kontakt kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laderaumanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche baulich besonders einfach ausgebildet ist und überdies insbesondere bei einer Frontalkollision des Kraftwagens mit einem Fußgänger besonders günstige Crasheigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Laderaumanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Laderaumanordnung nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Laderaumanordnung nach Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, dass der Deckel haubenförmig oder wannenförmig ausgebildet und in seiner Schließstellung über einen, die Beladeöffnung begrenzenden oberen Randbereich der Laderaumbox nach oben übersteht, und dass der Deckel bei einer unfallbedingten Deformierung der Fronthaube relativ gegenüber der Laderaumbox in Fahrzeughochrichtung nach unten bewegbar ist. Der Deckel taucht also nach unten gegenüber der zumindest in Schließstellung der Fronthaube ortsfest angeordneten Laderaumbox weg und gibt damit Verformungsweg für die Fronthaube frei, so dass der Fußgänger nicht oder erst in einem späteren Verlauf des Unfalls von starren Strukturen unter der Fronthaube letztlich aufgehalten wird. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Laderaumanordnung kann bei bestimmen Fußgängeranprallszenarien die auf die Fußgänger wirkenden Belastungen reduziert werden.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Laderaumanordnung, bei welchem der Deckel von der Laderaumbox, vorzugsweise vollständig, entkoppelt ist, so dass der Deckel frei gegenüber der Laderaumbox verlagerbar ist. Das heißt, der Deckel ist vorzugsweise nicht an der Laderaumbox gelagert oder fest angebracht, sondern anderer Stelle, beispielsweise an der Fronthaube.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Laderaumanordnung ist vorgesehen, dass der ähnlich einer Box ausgebildete, hauben- oder wannenförmige Deckel einen von einer oberen Deckelwandung in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) nach unten abstehenden, umlaufenden Kragen aufweist.
Gemäß einer erster Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein derartiger Kragen bereits in der Schließstellung des Deckels um ein zumindest geringes Maß in den Laderaum der Laderaumbox hineinragt und/oder eine besonders günstige Führung gewährleistet, wenn der Deckel in Folge einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung in Fahrzeughochrichtung nach unten in den Laderaum der Laderaumbox hineinbewegt wird. Hier taucht also der Deckel in den Innenraum der Laderaumbox ein, wobei sich bei dieser Relativbewegung die obere Deckelwandung einem Boden der Laderaumbox nähert. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass der Deckel bezogen auf einen lichten Querschnitt der Laderaumbox kleiner ausgebildet ist, wodurch dieser bei einer unfallbedingten Lagerung des Deckels in Fahrzeughochrichtung nach unten in den Laderaum der Laderaumbox hineinbewegbar ist. Kommt es beispielsweise zu einer Frontalkollision des Kraftwagens mit einem Fußgänger, dessen Kopf auf die Fronthaube im Bereich des Deckels der Laderaumbox aufschlägt, so kann hierdurch das Verletzungsrisiko des Fußgängers erheblich reduziert werden, da der Deckel entsprechend in den Laderaum hinein ausweichen und bewegt werden kann.
Erforderlich ist es hierzu, dass der Deckel gegenüber dem lichten Querschnitt der Laderaumbox zurückspringend beziehungsweise kleiner ausgebildet ist, sodass der Deckel nicht an der Laderaumbox blockiert oder dergleichen in seiner Bewegung gestoppt werden kann.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bei in Schließstellung angeordnetem Deckel dessen Kragen einen oberen Rand der Laderaumbox nach außen hin übergreift und dass dabei die obere Deckelwandung in einem Abstand vom oberen Rand der Laderaumbox angeordnet ist. Der Kragen wird hier auf der Außenseite der Laderaumbox quasi geführt, wenn der Deckel Fußgängeraufprall-bedingt nach unten verlagert wird. Dabei nähert sich die obere Deckelwandung dem Boden der Laderaumbox, wobei es im weiteren Verlauf der Verlagerung zu einem Kontakt mit dem oberen Rand oder Randbereich der Laderaumbox und der oberen Deckelwandung und damit gegebenenfalls zu einer Wegbegrenzung kommen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Deckel über eine umlaufende Dichtung gegen eine obere Stirnseite der Laderaumbox abgedichtet werden kann. Dies ermöglicht insbesondere eine besonders zuverlässige Abdichtung der Laderaumbox durch den Deckel beispielsweise gegen einen Wassereintritt. Alternativ oder kumulativ kann der Deckel in der Schließstellung auch über eine umlaufende Dichtung, welche gegebenenfalls dieselbe Dichtung ist, mit welcher der Deckel auch gegen die obere Stirnseite der Laderaumbox abgedichtet ist, gegen eine in Fahrzeughochrichtung orientierte umfangsseitige Wand der Laderaumbox abgedichtet sein. Auch eine derartige Dichtung ermöglicht insbesondere, dass der Deckel unfallbedingt in die Laderaumbox beziehungsweise den darin begrenzten Laderaum verlagert werden kann, wenn es zu einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung von oben kommt.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der Deckel des Laderaums an der Fronthaube gehalten und bei deren Verlagerung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ebenfalls zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung mitverlagerbar ist. Es ist demzufolge vorgesehen, einen eigenen Deckel für die Laderaumbox vorzusehen, welcher jedoch an der Fronthaube gehalten ist und bei deren Verlagerung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung entsprechend mitbewegbar ist. Wird demzufolge die Fronthaube geöffnet, so erfolgt dadurch auch eine Verlagerung des Deckels der Laderaumbox aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung, wodurch der Laderaum der Laderaumbox zugänglich wird. Umgekehrt wird die Laderaumbox mittels des Deckels verschlossen, wenn die Fronthaube aus ihrer Offenstellung in ihre Schließstellung verlagert wird. Der Vorteil einer derartigen Laderaumanordnung besteht insbesondere darin, dass durch den separaten Deckel ein weitaus verbesserter und vereinfachter Verschluss der Laderaumbox möglich ist gegenüber einer Variante, bei welcher die Fronthaube den Verschluss der Laderaumbox übernimmt. Insbesondere können hierbei weitaus vereinfachte Dichtkonzepte zum Einsatz kommen wodurch sich beispielsweise auch die Schließkräfte in Folge geringerer Dichtungskräfte erheblich reduzieren lassen. Der Deckel kann dabei beispielsweise in einfacher Weise an der Unterseite der Fronthaube festgelegt sein. Je nach Kinematik der Fronthaube wäre es jedoch auch denkbar, den Deckel mittels einer entsprechenden Kinematik an der Fronthaube zu lagern. Dies ist jedoch gegenüber der starren Befestigung des Deckels eine offensichtlich kompliziertere Variante, wenngleich diese bei entsprechend komplizierten Kinematiken in der Fronthaube ebenfalls denkbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Deckel an einer Unterseite der Fronthaube befestigt. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Ausgestaltung der Laderaumanordnung. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die obere Deckelwandung des Deckels in einem Abstand zur Unterseite der Fronthaube über ein entsprechendes Distanzierungsmittel angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Kopf eines Fußgängers beim Anprall besonders günstig geschützt werden kann.
In diesem Zusammenhang hat es sich als weiterhin vorteilhaft gezeigt, wenn die Dichtung an dem umlaufenden Kragen des Deckels angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders gut funktionierende Abdichtung zwischen Deckel und Laderaumbox.
Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn in einem oberen Bereich des Laderaums ein Freiraum zum unfallbedingten Hineinbewegen des Deckels vorgehalten ist. Somit ist die Funktion des Deckels bei seiner unfallbedingten Verlagerung in Fahrzeughochrichtung nach unten auf besonders zuverlässige Weise gewährleistet.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner eine Laderaumanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen. Diese weist einen durch eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Fronthaube verschließbaren Frontraum auf, in welchem sich eine einen Laderaum aufweisende Laderaumbox befindet. Die Laderaumbox kann entweder mittels eines separaten Deckels verschließbar sein, welcher entweder gemeinsam mit der Fronthaube oder unabhängig von dieser zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbar ist, oder aber die Fronthaube selbst dient zum Verschließen der Laderaumbox, sodass in diesem Fall kein zusätzlicher Deckel erforderlich ist. Schließlich kann vorgesehen sein, dass ein Deckel beziehungsweise Deckelelement in die Fronthaube integriert ist, welcher bei in Schließstellung angeordneter Fronthaube eine Beladeöffnung der Laderaumbox verschließt. Die Laderaumanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Laderaumbox mindestens eine Soll-Versagensstelle aufweist, welche so ausgebildet ist, dass bei einer unfallbedingten Deformierung der Fronthaube diese nach Erreichen einer gewissen Eindrücktiefe die Laderaumbox kraftbeaufschlagt, und dass bei Überschreitung einer definierten Grenzkraft die Soll-Versagensstelle unter Verringerung der in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Gesamthöhe der Laderaumbox auslöst. Mit anderen Worten, die Laderaumbox ist insbesondere bei einem Fußgängeranprall in einem oberhalb der Laderaumbox an beziehungsweise auf die Fronthaube durch diese quasi zusammenstauchbar, sofern die Soll-Versagensstelle als Soll- Deformationsabschnitt ausgebildet ist. In diesem Fall führt die Deformation der Laderaumbox zu einer Energieabsorption durch Verformung, wodurch die auf den Fußgänger wirkenden Kräfte weiter reduzierbar sind. Gegebenenfalls kann im weiteren Verlauf der Deformation der Laderaumbox es noch zu einem Bruch derselben kommen. Alternativ kann die Soll-Versagensstelle auch als Soll-Bruchstelle ausgebildet sein, so dass an dieser Stelle die Laderaumbox nach Erreichen der Grenzkraft ohne vorherige Deformation bricht und die mindestens zwei Teile sich zumindest relativ zueinander bewegen und so zusätzlichen Raum freigeben können. Allen Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass die nach einer crashbedingten, insbesondere Fußgängeranprall bedingten Auslösung der Soll-Versagensstelle die Gesamthöhe der unterhalb der Fronthaube angeordneten Laderaumbox reduziert wird, so dass die Fronthaube nicht oder aber zu einem späteren auf Block mit der Laderaumbox geht. Die Verletzungsgefahr für den Fußgänger beziehungsweise die Verletzungsschwere ist entsprechend reduziert.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittsweise Schnittansicht durch einen Frontraum eines elektrisch angetriebenen Kraftwagens mit einer unterhalb einer sich in ihrer Schließstellung befindenden Fronthaube angeordneten Laderaumbox, welche durch einen an der Fronthaube gehaltenen, in Fig.
1 nicht dargestellten Deckel verschließbar ist, welcher bei der Verlagerung der Fronthaube zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ebenfalls mitverlagert wird;
Fig. 2 eine ausschnittsweise in Perspektivansicht von schräg oben auf den Frontraum des Kraftwagens gemäß Fig. 1 bei weggelassener Fronthaube und bei weggelassenem Deckel der Laderaumbox;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht durch die Laderaumanordnung gemäß den Figuren 1 und 2;
Fig. 4 eine weitere schematische Schnittansicht durch die Laderaumanordnung gemäß Fig. 3, wobei diese nach einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung in Folge eines Kopfanpralls eines Fußgängers dargestellt ist; Fig. 5 eine ausschnittsweise Schnittansicht durch die Laderaumanordnung gemäß den Figuren 1 und 2 und
Fig. 6 eine ausschnittsweise Schnittansicht durch die Laderaumanordnung gemäß Fig. 5 nach einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung eines Kopfanpralls eines Fußgängers bei einer Frontalkollision des Kraftwagens.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Frontraum 10 im Bereich eines Kraftwagenbugs eines Personenkraftwagens dargestellt. Der Personenkraftwagen ist im vorliegenden Fall als vollelektrisch angetriebener Kraftwagen (BEV) oder als Hybridfahrzeug (PHEV) ausgestaltet. Im Frontraum 10 des Personenkraftwagens ist daher entsprechend Platz für einen Laderaum 12 vorhanden, welcher durch eine bei diesem Ausführungsbeispiel orts-/lagefest angeordnete wannenartige Laderaumbox 14 außenumfangsseitig und nach unten hin begrenzt ist. Die Laderaumbox 14 weist nach oben hin eine Beladeöffnung auf, ist vorliegend im lichten Querschnitt zumindest im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und umfasst jeweilige, außenumfangsseitig umlaufende und sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung erstreckende Wände 16, 18, 20, 22 sowie einen Boden 24. An ihrem oberen Randbereich 29 ist die Laderaumbox 14 mit einem nach außen abgestellten, umlaufenden Rahmen 26 versehen, der eine einer Fronthaube 30 zugewandte Stirnseite 28 aufweist. Das heißt, die im Querschnitt durch die Laderaumbox 14 gesehen flanschähnliche Abstellung an deren oberen Randbereich
29 weist die Stirnseite 28 auf, deren Flächennormale grundsätzlich, das heißt auch wenn diese mit der Fahrzeughochachse (z-Achse) einen Winkel größer 0° und kleiner 180° einschließt, in Fahrzeughochrichtung verläuft.
Der Frontraum 10 ist durch die in Fig. 1 in ihrer Schließstellung angeordnete Fronthaube
30 verschließbar, welche aus dieser Schließstellung beispielsweise in einem hinteren Endbereich mittels entsprechender Lagerelemente in eine Offenstellung verlagerbar ist, in welcher die Fronthaube 30 mit einem vorderen Ende nach oben hin aufgestellt ist. In Fig. 2 ist die Fronthaube 30 der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht durch die Laderaumanordnung gemäß den Fig. 1 und 2 entlang einer in Fahrzeuglängsrichtung (x-Achse) beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung (z-Achse) verlaufenden Längsebene des Kraftwagens. Aus Fig. 3 geht ein Deckel 32 hervor, mittels welchem die Laderaumbox 14 in Schließstellung der Fronthaube 30 verschlossen ist. Der Deckel 32 der beziehungsweise für die Laderaumbox 14 ist hierbei unterhalb der sich in der Schließstellung befindenden Fronthaube 30 angeordnet und bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über jeweilige Halter 34 an einer Unterseite 36 der Fronthaube 30 befestigt. Bei der Verlagerung der Fronthaube 30 zwischen ihrer in den Fig. 1 und 3 gezeigten Schließstellung und einer Offenstellung ist demzufolge der Deckel 32 ebenfalls zwischen seiner in den Fig. 1 und 3 gezeigten Schließstellung und einer Offenstellung mitverlagerbar. Nach Öffnen der Fronthaube 30 ist somit der Laderaum 12 der Laderaumbox 14 unmittelbar zugänglich, das heißt für eine vor dem Kraftwagen stehende Person, da sich automatisch auch der Deckel 32 in seiner Offenstellung befindet.
Des Weiteren ist aus Fig. 3 erkennbar, dass der Deckel 32 eine obere Deckelwandung 38 aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur Unterseite 36 der Fronthaube 30 verläuft. Außenumfangsseitig um die Deckelwandung 38 umlaufend ist ein in Fahrzeughochrichtung nach unten abstehender Kragen 40 ausgebildet, sodass der Deckel insgesamt im Wesentlichen box- beziehungsweise wannenartig gestaltet ist.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Laderaumanordnung ist hierbei, dass der Deckel 32 bezogen auf einen hier im Wesentlichen rechteckförmigen, lichten Querschnitt der Laderaumbox 14 kleiner beziehungsweise zurückspringend ausgebildet ist und der Kragen 40 in den Innenraum der Laderaumbox in seiner Schließstellung entweder bereits hineinragt oder aber bei einer Fußgängeranprall-bedingten Verformung der Fronthaube und demgemäß eine entsprechenden Verlagerung des Deckels 32 in Richtung des Bodens 24 der Laderaumbox 14 quasi eintauchen/einfahren kann, wodurch dieser bei einer unfallbedingten Verlagerung des Deckels 32 in Fahrzeughochrichtung nach unten, wie dies in Fig. 4 in einer zu Fig. 3 im Wesentlichen analogen Schnittansicht gezeigt ist, in den Laderaum 12 der Laderaumbox 14 hinein bewegbar ist. Demzufolge ist die Laderaumbox 14 zumindest in einem oberen Bereich bezogen auf eine in Fahrzeuglängsrichtung in Fahrzeugquerrichtung verlaufende horizontale Ebene im Querschnitt größer als der Deckel 32 ausgebildet, sodass sich zumindest im Wesentlichen umlaufend ein Spalt s zwischen dem Kragen 40 des Deckels 32 und der jeweiligen Wand 16, 18, 20, 22 der Laderaumbox 14 ergibt.
Weiterhin ist aus Fig. 3 erkennbar, dass vorliegend zwischen dem Kragen 40 des Deckels 32 und der Laderaumbox 14 eine Dichtung vorgesehen ist, sodass die Laderaumbox 14 in der Schließstellung des Deckels 32 dicht abgeschlossen ist. Dessen umfangsseitig um den Kragen 40 umlaufende Dichtung 42 ist im vorliegenden Fall sowohl gegen die obere Stirnseite 28 der Laderaumbox 14 als auch gegen die jeweilige, in Fahrzeughochrichtung orientierte Wand 16, 18, 20, 22 der Laderaumbox 14 mittels jeweiliger Dichtlippen 44 beziehungsweise 46 und 48 abgedichtet. Es ist klar, dass die Dichtung 42 wahlweise auch lediglich gegenüber der Stirnseite 28 oder gegenüber den Wänden 16, 18, 20, 22 der Laderaumbox 14 erfolgen kann. Zudem ist klar, dass die Dichtlippen 44, 46, 48 entsprechend nachgiebig ausgebildet sind, sodass der Deckel 32 bei einem Kopfanprall eines in Fig. 4 schematisch angedeuteten Kopfes 50 eines Fußgängers in Folge eines Frontalunfalls mit diesem in Fahrzeughochrichtung nach unten bewegt werden kann. Festzuhalten bleibt, dass zumindest die Dichtlippen 44 bis 48 federelastisch ausgebildet sind und sich bei in Schließstellung angeordneter Fronthaube und demgemäß in Schließstellung befindlichem Deckel 32 aufgrund der materialbedingten Rückstellkräfte an die korrespondierende Wand 16 bis 22 beziehungsweise die Stirnseite 28 selbsttätig dichtend anlegen.
Weiterhin ist aus Fig. 4 erkennbar, dass zwischen der Deckelwandung 38 und der Fronthaube 30 ein Freiraum f beziehungsweise Abstand vorgesehen ist, sodass die bei einem Fußgängeranprall an beziehungsweise auf die Fronthaube 30 im Überdeckungsbereich mit der Laderaumbox 14 die Fronthaube 30 sich zusätzlich deformieren kann, ohne dass diese unmittelbar und sofort mit der oberen Wandung 38 des Deckels 32 in Kontakt kommt. In Kombination mit der Verlagerung des Deckels 32 in den Laderaum 12 der Laderaumbox 14 hinein sorgt somit auch diese Nachgiebigkeit der Fronthaube 30 für eine entsprechende Abmilderung der Folgen eines Aufpralls eines Fußgängers mit seinem Kopf 50 auf die Fronthaube 30 in Folge einer Frontalkollision mit dem Kraftwagen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen in einer jeweiligen Schnittansicht wiederum entlang einer in Fahrzeughochrichtung beziehungsweise in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Schnittebene die Laderaumanordnung gemäß den Fig. 1 und 2. Insbesondere erkennbar ist hierbei nochmals die Laderaumbox 14 und ein konkretes Ausführungsbeispiel des Deckels 32 sowie ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dichtung 42, welche auch im vorliegenden Fall mit einer Dichtlippe 52 gegen die obere Stirnseite 28 und mit einem wulstförmigen Dichtabschnitt 54 gegen die Wände 16, 18, 20, 22 der Laderaumbox 14 abdichtet. Fig. 6 zeigt hierbei, in welcher Weise der Deckel 32 mit der Dichtung 42 in den Laderaum 12 der Laderaumbox 14 hineinverlagert werden kann. Dabei gleitet der Dichtabschnitt 54 entlang der jeweiligen Wand 16 bis 22 der Laderaumbox 14 in Richtung auf den Boden 24 hin zu. Die Dichtlippe 52 bleibt dabei im vorwährenden Kontakt mit der Laderaumbox 14 und gleitet an dieser anliegend über den abgerundeten Übergangsbereich zwischen der Stirnseite 28 und den Wänden 16 bis 22.
Des Weiteren ist aus den Fig. 5 und 6 erkennbar, dass ein Unterteil 56 der Fronthaube 30 eine Ausnehmung beziehungsweise Erhebung 58 aufweist, welche auf die Form des Deckels 32 abgestimmt ist beziehungsweise umgekehrt, das heißt die Form des Deckels 32 ist an die Vertiefung auf der Innenseite der Fronthaube 30 angepasst.
Es ist klar, dass bei der unfallbedingten Verlagerung des Deckels 32 in den Laderaum 12 der Laderaumbox 14 hinein in deren oberen Bereich ein entsprechender Freiraum vorgesehen werden muss, in welchen der Deckel 32 hineinbewegt werden kann. Dieser Freiraum ist vorzugsweise frei von Gütern zu halten.
Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es zu betrachten, dass der Deckel 32 nicht zwingendermaßen fest unterseitig der Fronthaube 30 gehalten sein muss. Es wäre auch eine Halterung unterseitig der Fronthaube 30 im Sinne einer Lagerung denkbar. Dies könnte beispielsweise erforderlich sein, wenn die Fronthaube 30 in einem aufwendigeren Bewegungsmechanismus zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verlagert werden muss, was erforderlich macht, dass der Deckel 32 ebenfalls eine kompliziertere Bewegung durchlaufen muss.

Claims

Patentansprüche
1. Laderaumanordnung für einen durch eine Fronthaube (30) verschließbaren Frontraum (10) eines Kraftwagens, mit einer Laderaumbox (14), welche durch einen in einer Schließstellung unterhalb der ebenfalls zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Fronthaube (30) angeordneten Deckel (32) verschlossen ist, welcher aus der Schließstellung in eine Offenstellung verlagerbar ist, wodurch ein Laderaum (12) der Laderaumbox (14) über eine so freigegebene Beladeöffnung zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) haubenförmig oder wannenförmig ausgebildet und in seiner Schließstellung über einen, die Beladeöffnung begrenzenden oberen Randbereich (29) der Laderaumbox (14) nach oben übersteht, und dass der Deckel (32) bei einer unfallbedingten Deformierung der Fronthaube (30) relativ gegenüber der Laderaumbox (14) in Fahrzeughochrichtung nach unten bewegbar ist.
2. Laderaumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) eine obere Deckelwandung (38) und einen davon in Fahrzeughochrichtung nach unten abstehenden, umlaufenden Kragen (40) aufweist.
3. Laderaumanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) bezogen auf einen lichten Querschnitt der Laderaumbox (14) kleiner ausgebildet ist, wodurch dieser bei einer unfallbedingten Verlagerung des Deckels (32) in Fahrzeughochrichtung nach unten in den Laderaum (12) der Laderaumbox (14) hinein bewegbar ist.
4. Laderaumanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Schließstellung angeordnetem Deckel (32) dessen Kragen (40) einen oberen Rand der Laderaumbox (14) nach außen hin übergreift und dass dabei die obere Deckelwandung (38) in einem Abstand vom oberen Rand der Laderaumbox (14) angeordnet ist.
5. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) in der Schließstellung über eine umlaufende Dichtung (42) gegen eine obere Stirnseite (28) der Laderaumbox (14) abgedichtet ist.
6. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) in der Schließstellung über eine umlaufende Dichtung (42) gegen eine in Fahrzeughochrichtung orientierte Wand (16, 18, 20, 22) der Laderaumbox (14) abgedichtet ist.
7. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) der Laderaumbox (14) an der Fronthaube (30) gehalten und bei deren Verlagerung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung ebenfalls zwischen seiner Schließstellung und seiner Offenstellung mitverlagerbar ist.
8. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Deckelwandung (38) des Deckels (32) in einem Abstand zur Unterseite (36) der Fronthaube(30) angeordnet ist.
9. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (42) an dem umlaufenden Kragen (40) des Deckels (32) angeordnet ist.
10. Laderaumanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem oberen Bereich der Laderaumbox (14) ein Freiraum zum unfallbedingten Hineinbewegen des Deckels (32) vorgehalten ist.
11. Laderaumanordnung für einen durch eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Fronthaube (30) verschließbaren Frontraum (10), mit einer unterhalb der Fronthaube (30) angeordneten, einen Laderaum (12) aufweisende Laderaumbox (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Laderaumbox (14) mindestens eine Soll-Versagensstelle aufweist, welche so ausgebildet ist, dass bei einer unfallbedingten Deformierung der Fronthaube (30) diese nach Erreichen einer gewissen Eindrücktiefe die Laderaumbox (14) kraftbeaufschlagt, und dass bei Überschreitung einer definierten Grenzkraft die Soll-Versagensstelle unter Verringerung der in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Gesamthöhe der Laderaumbox (14) auslöst.
PCT/EP2020/080358 2019-11-13 2020-10-29 Laderaumanordnung für einen durch eine fronthaube verschliessbaren frontraum eines kraftwagens WO2021094093A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20800599.1A EP4058331A1 (de) 2019-11-13 2020-10-29 Laderaumanordnung für einen durch eine fronthaube verschliessbaren frontraum eines kraftwagens
CN202080077617.7A CN114650936A (zh) 2019-11-13 2020-10-29 用于可由前盖关闭的汽车前舱的货厢总成
US17/774,077 US11827180B2 (en) 2019-11-13 2020-10-29 Cargo hold arrangement for a front chamber of a motor vehicle that can be closed by a front bonnet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019007850.0 2019-11-13
DE102019007850.0A DE102019007850B4 (de) 2019-11-13 2019-11-13 Laderaumanordnung für einen durch eine Fronthaube verschließbaren Frontraum eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021094093A1 true WO2021094093A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=73043242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080358 WO2021094093A1 (de) 2019-11-13 2020-10-29 Laderaumanordnung für einen durch eine fronthaube verschliessbaren frontraum eines kraftwagens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11827180B2 (de)
EP (1) EP4058331A1 (de)
CN (1) CN114650936A (de)
DE (1) DE102019007850B4 (de)
WO (1) WO2021094093A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11628888B2 (en) * 2020-10-02 2023-04-18 GM Global Technology Operations LLC Enclosed volume sandwich hood
DE102020134081A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Audi Aktiengesellschaft Segmentierbarer Frontkofferraum für ein Fahrzeug
US11891017B2 (en) * 2022-01-25 2024-02-06 GM Global Technology Operations LLC Under hood front storage closeout
DE102023001321B3 (de) 2023-04-03 2024-02-08 Mercedes-Benz Group AG Personenkraftwagen mit einem frontseitigen Stauraum sowie Verfahren zum Montieren eines frontseitigen Laderaumelements

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899177A1 (fr) * 2006-03-28 2007-10-05 Renault Sas Bac de rangement sous capot avant
DE102011103533A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Collapsible underhood container
US20140008096A1 (en) * 2011-03-31 2014-01-09 Renault S.A.S. Electric vehicle charging-socket flap device compatible with pedestrian impacts
DE102017004263A1 (de) 2017-05-03 2017-12-14 Daimler Ag Front-Laderaum mit höhenverstellbarer Laderaumwanne mit integriertem Ladekantenschutz
DE102018206316A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Audi Ag Abgedichtetes Staufach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Staufach

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10123479A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Aufpralldämpfende Fronthaube für ein Fahrzeug
DE10136898A1 (de) * 2001-07-28 2003-02-20 Opel Adam Ag Vorderbau eines Kraftfahrzeuges mit einer bei einem Kopfaufprall sich nachgiebig verhaltenden Fronthaube
DE102004032597A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-16 Volkswagen Ag Karosseriehaube
DE102008053767B4 (de) * 2008-10-22 2017-12-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
FR2974557B1 (fr) * 2011-04-29 2013-05-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Capot de vehicule avec doublure amortissante pour choc pieton.
DE102013017870A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 Daimler Ag Service-Klappe für ein Kraftfahrzeug
CN107433911B (zh) * 2016-05-27 2020-04-28 上海汽车集团股份有限公司 电动汽车及其前舱行李箱
US10800458B2 (en) * 2019-02-14 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing seal for a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2899177A1 (fr) * 2006-03-28 2007-10-05 Renault Sas Bac de rangement sous capot avant
DE102011103533A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Collapsible underhood container
US20140008096A1 (en) * 2011-03-31 2014-01-09 Renault S.A.S. Electric vehicle charging-socket flap device compatible with pedestrian impacts
DE102017004263A1 (de) 2017-05-03 2017-12-14 Daimler Ag Front-Laderaum mit höhenverstellbarer Laderaumwanne mit integriertem Ladekantenschutz
DE102018206316A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Audi Ag Abgedichtetes Staufach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Staufach

Also Published As

Publication number Publication date
EP4058331A1 (de) 2022-09-21
DE102019007850B4 (de) 2022-10-27
DE102019007850A1 (de) 2021-05-20
US20220371519A1 (en) 2022-11-24
CN114650936A (zh) 2022-06-21
US11827180B2 (en) 2023-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4058331A1 (de) Laderaumanordnung für einen durch eine fronthaube verschliessbaren frontraum eines kraftwagens
DE10066268B4 (de) Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19964304B4 (de) Fronthaubenanordnung
DE102006023922B4 (de) Vorrichtung zum Seitenaufprallschutz
EP3784858B1 (de) Abgedichtetes staufach für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen staufach
WO2007065629A1 (de) Frontendmodul für ein kraftfahrzeug mit einer energieabsorbierenden schutzfunktion für ein kühlmodul
EP1987987A2 (de) Abdeckungssystem für einen Heckstauraum eines Fahrzeugs
DE10206765B4 (de) Schlossanordnung einer Fahrzeughaube
DE102009041418A1 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
DE102014205223A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeugvorderwagen zum Schutz einer Kühlerbaugruppe sowie Kühler-Lagerelement für eine solche Anordnung
WO2022037906A1 (de) Kraftwagen mit einer seitentür
DE4313786C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Motor- und/oder Kofferraumhaube
DE10132950A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE10205626A1 (de) Fußgänger-Schutz-Vorrichtung
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
DE19948881A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102008010451B4 (de) Fahrzeug sowie Fahrzeug-Karosseriehaube
DE102012004683A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102010023283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
WO2006037548A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011115403A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE4221765C2 (de) Crashbedingte Verrriegelung eines vor einem Fahrzeugfenster mittels eines Scharniers angelenkten Deckels
DE102013005680A1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102017004044A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Airbaganordnung im Bereich eines Windlaufs
DE102019100977B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20800599

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020800599

Country of ref document: EP

Effective date: 20220613