DE19948881A1 - Fronthaubenanordnung - Google Patents

Fronthaubenanordnung

Info

Publication number
DE19948881A1
DE19948881A1 DE1999148881 DE19948881A DE19948881A1 DE 19948881 A1 DE19948881 A1 DE 19948881A1 DE 1999148881 DE1999148881 DE 1999148881 DE 19948881 A DE19948881 A DE 19948881A DE 19948881 A1 DE19948881 A1 DE 19948881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front hood
hood
arrangement according
joint hinge
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999148881
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Polz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edscha AG
Original Assignee
Edscha AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha AG filed Critical Edscha AG
Priority to DE1999148881 priority Critical patent/DE19948881A1/de
Priority to PCT/DE2000/001600 priority patent/WO2000069706A1/de
Priority to JP2000618141A priority patent/JP2002544058A/ja
Priority to CN00807551A priority patent/CN1352604A/zh
Priority to DE50001716T priority patent/DE50001716D1/de
Priority to AU61470/00A priority patent/AU6147000A/en
Priority to US09/979,237 priority patent/US7207406B1/en
Priority to CZ20014042A priority patent/CZ20014042A3/cs
Priority to EP00947755A priority patent/EP1178918B1/de
Priority to BR0010583-0A priority patent/BR0010583A/pt
Priority to DE10081291T priority patent/DE10081291D2/de
Priority to MXPA01011780A priority patent/MXPA01011780A/es
Priority to AT00947755T priority patent/ATE236823T1/de
Publication of DE19948881A1 publication Critical patent/DE19948881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fronthaubenanordnung, bei der eine Fronthaube eines Fahrzeugs über mindestens ein Scharnier an den Rahmen des Fahrzeugs angelenkt ist, welche Fronthaube ferner über wenigstens ein Haubenschloß (3) verriegelbar ist. Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Fronthaubenanordnung vorzuschlagen, die eine kostenmäßig und technisch realisierbaren Fußgängerschutz liefert, dadurch, daß das Haubenschloß (3) in seinem verriegelten Zustand ein horizontales Verlagern (x) der Fronthaube zuläßt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fronthaubenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, bei der eine Fronthaube eines Fahrzeugs über mindestens ein Mehrgelenk-Scharnier an den Rahmen des Fahrzeugs angelenkt ist, welche Fronthaube ferner über wenigstens ein Haubenschloß verriegelbar ist.
Aus der Praxis sind inzwischen zahlreiche Sicherheitseinrichtungen wie Airbag und dgl. für Insassen von Personenkraftwagen bekannt. Dagegen sind Schutzmaßnahmen für Fußgänger, die vom Bug einen Personen­ kraftwagen erfaßt werden, bisher kaum vorgeschlagen oder praktisch umgesetzt worden. Als besonders problematisch erweisen sich Unfälle mit Fußgängern, die bei Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h erfolgen, da der Fußgänger, wenn er frontal erfaßt wird, oft mit dem Kopf auf die Motorhaube des Personenkraftwagen aufschlägt und an dieser Verletzung stirbt. Die Schwere der Verletzung ergibt sich dadurch, daß die zumeist aus dünnem Blech ausgebildete Front- bzw. Motorhaube zwar dazu neigen würde, sich zu verbiegen, es aber zu einem Aufschlag auf unter der Motorhaube angeordneten, praktisch nicht oder nur schwer deformierbaren Teilen wie dem Motorblock, dem Federbeindohm, dem Luftfilter, dem Ventildeckel oder den Längs- und Querträgern des Fahrzeugs kommt. Es wäre wünschenswert, wenn der Aufprall insbesondere des Kopfes eines Fußgängers, in seinen Folgen abgemildert werden könnte. Bei Geschwindigkeiten über 60 km/h wird dagegen der Fußgänger, nachdem er erfaßt wurde, über das Fahrzeug geschleudert.
DE-C-29 22 893 schlägt vor, die Motorhaube und den Kotflügel im Bereich der zwischen diesen beiden Teilen gebildeten Fuge mit entlang der beiden Teile verlaufenden, energieabsorbierenden U-Profilen auf Aufbauteilen abzustützen, die im Falle eines Zusammenpralls den Aufprall in Deformationsenergie umwandeln. Nachteilig bei dieser Anordnung ist einerseits, daß schon erhebliche Kräfte auf die Profile einwirken müssen, um diese zu verbiegen. Zudem sind diese sonst nutzlosen U-Profile kostspielig in der Anschaffung und aufwendig zu montieren.
DE-A-27 37 876 beschreibt eine Aufprallschutzvorrichtung, die ein netzartiges Auffangelement mittels einer vorgespannten Schwenkklappe aus einer Ruheposition, in der das Netz im wesentlichen an der Fronthaube anliegt, in eine Auffangposition verlagert, welche im wesentlichen vor der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs verläuft. Diese Einrichtung dient mehr der Windschutzscheibe als dem Schutz des Fußgängers vor einem zu harten Aufprall auf die Fronthaube. Außerdem kann jede Berührung des die Schwenkbewegung auslösenden, in der vorderen Stoßstange integrierten Sensors das Netz dazu veranlassen, ausgelöst zu werden, wodurch eine Vielzahl von Konstellationen eintreten, in denen das Netz dem Fahrer die gesamte Sicht nimmt.
DE-A-28 41 315 beschreibt eine Sicherheitseinrichtung, bei der in Reaktion auf ein Signal eines im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordneten Sensors zur Erfassung einer Kollision mit einem Fußgänger die Fronthaube aus einer Ruheposition in eine demgegenüber angehobene Aufprallposition durch eine Kolben-Zylinder-Einheit verlagert wird, wobei die Verlagerung durch einen Energiespeicher erfolgt. Beim Anheben wird die Fronthaube um eine an der Stirnseite des Fahrzeugs angeordnete horizontale Drehachse verschwenkt.
DE-A-197 10 417 beschreibt eine Anordnung zum Anheben der Fronthaube, bei der eine Verschwenkung um eine an der Stirnseite des Fahrzeugs angeordnete horizontale Drehachse durch dieselbe Gasfeder ausgelöst wird, die auch das Anheben der an der anderen Ende angelenkten Fronthaube unterstützt.
DE-A-197 21 565 beschreibt eine Sicherheitseinrichtung an Kraftfahrzeugen zum Anheben der Fronthaube, bei der das Anheben der Fronthaube geschwindigkeitsabhängig durch einen mit dem Haubenschloß integrierten Mechanismus erfolgt. Hierzu wird entweder die üblicherweise aus Sicherheitsgründen aus der Fahrerkabine ausgelöste Entriegelung des mit einer Druckfeder beaufschlagten Schlosses durch einen Sensor, der durch einen Aufprall ausgelöst wird, ausgelöst, oder alternativ hierzu insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten eine in den Schließbolzen der Haubenschlosses integrierte Kolben-Zylinder-Einheit durch eine Treibladung expandiert. Nachteil dieser Anordnung ist zunächst, daß die zum Schließen der Fronthaube erforderliche Kraft einen bestimmten Schwellenwert nicht übersteigen darf, um dem Fahrer zu erlauben, die Fronthaube bequem zu schließen. Da die auftreffenden Kräfte bei einem Personenunfall bedeutend sind, wird die Fronthaube schnell herabgedrückt und es kommt zu den bekannten Personenschäden insbesondere im Kopfbereich. Auch das Vorsehen einer Treibladung zum Expandieren Kolben-Zylinder-Einheit ist problematisch, da deren Haltbarkeit, insbesondere bei wenig geschützter Anordnung, begrenzt und der Austausch problematisch ist. Außerdem besteht die Gefahr, daß Druckfeder und die Kolben-Zylinder-Einheit gleichzeitig ausgelöst werden, wodurch die Öffnung der Fronthaube so groß werden würde, daß der Fahrtwind die Haube gegen die Windschutzscheibe in Anlage bringt und dem Fahrer die Sicht versperrt.
DE-A-27 11 338 beschreibt eine Einrichtung zum Dämpfen des Aufpralls eines Fußgängers, bei der ein Luftsack im Bereich des Windlaufs angeordnet ist, dessen Befüllung durch eine Sensorsignal ausgelöst wird. Dabei kann der Luftsack so angeordnet sein, daß er zugleich einen Teil der Fronthaube anhebt, wobei er hierzu eine Federkraft überwindet, die zwei über einen Drehpunkt miteinander verbundene Lenker, von denen einer drehbar an der Fronthaube und der andere drehbar an einem festen Teil des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, in eine angewinkelte Lage vorspannt. Ferner wird vorgeschlagen, nachgiebige Profilkörper in Streifenform in der Art einer Dichtung zwischen Haube und Seitenteilen anzuordnen, um damit einen weiteren Schutz beim Aufprall zu schaffen.
DE-A-27 11 339 beschreibt eine an der Frontseite angelenkte Fronthaube, bei der die Anlenkung derart nachgiebig ausgebildet ist, daß sie eine horizontale Verschiebung der Fronthaube durch den Anprall eines Fußgängers zuläßt, wobei die nach hinten verlagerte Fronthaube an der hinteren Seite mit einem Ende eines starren Verriegelungselements verbunden ist, dessen anderes Ende bei Verschiebung der Fronthaube nach hinten in einer Führungskurve derart nach oben und nach hinten verlagert wird, daß die Fronthaube eine Bewegung nach oben ausführt. Dieses Anheben funktioniert nur unter der Voraussetzung, daß es tatsächlich zu einer horizontalen Verlagerung der Fronthaube kommt, was beispielsweise beim Aufprall von Kindern nicht immer gewährleistet ist.
EP-A-0 509 690 beschreibt eine Fronthaube, die an ihrer Vorderseite derart an der Fahrzeugstruktur angelenkt ist, daß aufgrund eines Anpralls die Fronthaube nach hinten verlagert wird, wobei die an der hinteren Seite angeordneten Verschluß- bzw. Schwenkmittel aufgrund einer Bewegung der Fronthaube nach hinten eine Schwenkbewegung der Fronthaube nach oben auslösen, so daß der Deformationsweg der Haube unter dem Aufprall eines Fußgängers vergrößert wird. Die Schwenkbewegung wird beispielsweise durch ein Viergelenkscharnier geführt, das sonst zur Verschwenkung der Fronthaube eingesetzt wird, wenn der Zugang zum Motor und anderen Teilen freigegeben werden soll. Auch hier tritt ein Anheben der Fronthaube erst mit sehr kräftigem Verlagern der Fronthaube ein, während ein schwacher Aufprall die Fronthaube nicht nach hinten und somit auch nicht nach oben verlagert.
DE-A-197 12 961 beschreibt die Anordnung einer Fronthaube an einem Fahrzeug, bei der ein Scharnier auf einem Scharnierträger angeordnet ist, welcher Scharnierträger im Falle eines aufprallenden Fußgängers nach oben verschwenkt wird, um die Fronthaube anzuheben. Problematisch ist bei dieser Anordnung, daß das Haubenschloß für die Fronthaube eine Schwenkachse festlegt, die keine wahlfreie Verlagerung des Scharnierträgers zuläßt, weshalb der beschriebene Scharnierträger beispielsweise blockiert.
Insgesamt ist noch keine Lösung vorgeschlagen worden, die ein kostengünstige und nach einem Einsatz leicht wiederherstellbare Anordnung vorschlägt, welche konstruktiv so ausgereift ist, daß sie in Serienfahrzeugen eingesetzt werden könnte.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Fronthaubenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, die eine kostenmäßig und technisch realisierbaren Fußgängerschutz liefert.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Fronthaubenanordnung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß das Haubenschloß in seinem verriegelten Zustand ein horizontales Verlagern der Fronthaube zuläßt.
Zweckmäßigerweise ist das Haubenschloß in seinem geschlossenen Zustand derart ausgebildet, daß es ein horizontales Verlagern der Fronthaube zuläßt, um die durch die aufgrund des Scharniers im Überlastfall weiter nach hinten verlagerten, an der Fronthaube angreifenden Drehpunkte des wenigstens einen Lenkers des Scharniers durch eine entsprechende Verlagerungsbewegung der Fronthaube nach hinten zu ermöglichen. Zu diesem Zweck kann das Haubenschloß derart ausgebildet sein, daß es in einer üblichen Weise zur Entriegelung ausgebildet ist, im geschlossenen und verriegelten Zustand jedoch einen horizontalen Ausweichraum bereithält, der zweckmäßigerweise gegen einen Widerstand, der vorzugsweise reversibel oder irreversible deformierbar ist, die Verlagerung der Fronthaube nach hinten ermöglicht. So kann beispielsweise der Ausweichraum die Aufnahme für ein Energiespeicherglied wie eine Druckfeder bilden, die z. B. ein als Bügelteil ausgebildetes Halteteil der Fronthaube, das in dem Schloß verriegelt gehalten wird, in Richtung auf eine die Entriegelung ermöglichende Lage vorspannt und im Falle eines Fußgängeraufpralls gespannt wird, wodurch ein Teil der Aufprallenergie absorbiert wird. Diese Maßnahme ist besonders dann vorteilhaft, wenn der Aufprall des Kopfes eines Kindes, der überwiegend im vorderen Bereich der Fronthaube zu erwarten ist, abzufedern ist. Des weiteren ist es möglich, den Ausweichraum mit einem Kunststoffschaumteil auszukleiden, das unter dem Druck eines Aufpralls zerkrümelt und nach dem Aufprall durch ein Ersatzteil ersetzbar ist, wodurch die Funktionsfähigkeit der Fronthaubenanordnung auch nach einem ersten Aufprall für weitere Aufpralle gegeben ist.
Alternativ ist es möglich, das Haubenschloß insgesamt horizontal verlagerbar auszubilden und so die Bewegung der Fronthaube - ggf. unter Umwandlung von Aufprallenergie durch Spannen eines Energiespeichers oder Aufweiten ein als Preßpassung ausgebildeten Führung - nachvollziehen zu lassen. Hierzu ist das Haubenschloß vorteilhaft an der in Fahrtrichtung hinteren Seite des frontalen Querträgers der Karosserie angeordnet.
Die erfindungsgemäße Fronthaubenanordnung weist vorteilhaft drei Endstellungen auf, neben der bekannten Schließstellung, bei der die Fronthaube verriegelt ist und die während der Fahrt des Fahrzeugs eingenommen wird und der ebenfalls bekannten Öffnungsstellung, bei der der Zugang zu dem Motorraum für eine Bedienperson freigegeben ist noch eine dritte Endstellung, die als Überlaststellung bezeichnet werden kann und die nachstehend noch in Einzelheiten erläutert wird, um den Anforderungen an eine unter dem Aufprall eines Fußgängers zurückweichenden der Fronthaube zu genügen.
Das Mehrgelenk-Scharnier kann vorteilhaft als Viergelenk-Scharnier ausgebildet sein, es ist aber alternativ möglich, es als Siebengelenk- Scharnier auszubilden oder mit nur einem Lenker als Zweigelenk-Scharnier.
In der Ausgangslage ist die Fronthaube durch das Haubenschloß, das vorzugsweise im vorderen Bereich der Fronthaube angeordnet ist, verriegelt, wobei ein Viergelenk-Scharnier aus zwei Lenkern und zwei an den in den Endbereichen der Lenkern angeordneten Drehpunkten gelenkig mit den Lenkern verbundenen Scharnierteilen, die über bekannte Anschlagmittel der Fronthaube bzw. mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden sind, einen Schwenkweg der Fronthaube definiert, der ein freies hin und her schwenken der Fronthaube zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung zur wahlweisen Freigabe des Zugangs zum Motorraum ermöglicht. In der Öffnungsstellung, deren Erreichen vorzugsweise mit Unterstützung einer Feder, beispielsweise einer Gasfeder, unterstützt ist, kann die Fronthaube über eine Stange zwischen Karosserie und Fronthaube gehalten werden, um einer Bedienperson einen ungefährdeten Zugang zu ermöglichen. Alternativ kann bei Erreichen einer Übertotpunktlage des Viergelenk-Scharniers bzw. der Viergelenk-Scharniere, da in der Regel an beiden hinteren Ecken der in der Abwicklung viereckig ausgebildeten Fronthaube jeweils eines angeordnet ist, die Fronthaube ohne externe Hilfsmittel gehalten sein.
Während der Fahrt des Fahrzeugs, bei dem es sich zweckmäßigerweise um einen Kraftwagen handelt, ist die Fronthaube in ihrer Schließstellung angeordnet und durch das Haubenschloß verriegelt, so daß der Motorraum, in dem eine Reihe von harten Teilen wie der Motorblock, der Federbeindohm und andere angeordnet sind, durch die Fronthaube in der Art einer schützende Hülle, die in einem ausreichenden Abstand von den wenigstens bei Aufprall für den Kopf eines Fußgängers schädlichen Teile angeordnet ist, einen wahlweise an der Unterseite der Fronthaube mit einem komprimierbar ausgebildeten, ggf. mit Aufprall- und/oder Schallenergie aufnehmenden Schaum ausgekleideten oder auch freien Abstand aufweist.
Die erfindungsgemäße Fronthaubenanordnung ermöglicht ausgehend zumindest von der Schließstellung der Fronthaube eine Verlagerung der Fronthaube in Richtung auf die Überlaststellung, in der der Abstand zwischen der Fronthaube und den gefährlichen Teilen des Motorraums reduziert ist, wobei erfindungsgemäß im Überlastfall das Viergelenk- Scharnier sowie ggf. weitere Teile der Fronthaubenanordnung, vorzugsweise auch das Haubenschloß, für die Verlagerung in Richtung auf die Überlaststellung bzw. in die Überlaststellung einen derartigen Anteil an Aufprallenergie des Fußgängers in Verlagerungs- bzw. Deformationsenergie umwandeln, daß der Aufprall bei einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs von bis zu 60 Km/h für den Fußgänger mit hoher Wahrscheinlichkeit für diesen keine tödlichen Folgen mehr hat.
Unter der Last eines Aufpralls eines Fußgängers wird die Fronthaube gemäß einer bevorzugten Weiterbildung durch eine Änderung der Mehrgelenk- Anordnung des wenigstens einen Lenkers des Mehrgelenk-Scharniers in Richtung auf die Überlaststellung verlagert, wobei der Verlagerungsweg durch Umwandlung der Aufprallenergie aufgrund des allmählichen Nachgebens der Fronthaube den Aufprall mildert und damit die Schwere des Aufpralls reduziert. Es versteht sich, daß auch eine Deformationsenergie der Fronthaube selbst hierbei zu berücksichtigen ist, was durch die Einspannung in ein konventionelles Haubenschloß und zwei Viergelenk-Scharniere in der Regel nur begrenzt möglich wäre. Die Aufhebung z. B. der Viergelenkanordnung kann dadurch erfolgen, daß ein Lenker des Mehrgelenk-Scharniers zweiteilbar, zerstörbar oder mit veränderbarer Länge ausgebildet ist, oder daß ein Gelenk eines Lenkers des Viergelenk-Scharniers zum benachbarten Gelenk des anderen Lenkers einen veränderbaren Abstand aufweist. Wenn bei einem Viergelenk-Scharnier beide Lenker in der vorbezeichneten Weise ausgebildet sind, kann vorteilhaft die horizontale Verlagerung der Fronthaube stark herabgesetzt Werden, wodurch der Ausweichraum klein ausgebildet werden kann.
Es versteht sich, daß besonders bevorzugt eine Fronthaubenanordnung ist, deren Verlagerungsbewegung im Haubenschloß vollständig reversibel ist, da insbesondere eine solche Anordnung sich in einfacher Weise bei routinemäßigen Überprüfungen des Fahrzeugs zu dessen technischer Überwachung auf Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit prüfen läßt. Es ist daher zweckmäßig vorgesehen, daß für den Fall des Einsatzes von Bestandteilen, die eine irreversible Änderung im Falle eines Aufpralls ausführen, diese derart anzuordnen, daß sie durch optische Prüfung darauf untersucht werden können, ob sie bereits beschädigt sind.
Um eine Verlagerung ausgehend von der Schließstellung auf die Öffnungs­ stellung bzw. auf die Überlaststellung der Fronthaube relativ zur Karosserie des Fahrzeugs sicher zu stellen ist es zweckmäßig, daß das Viergelenk- Scharnier an die Fronthaube anschlagende Scharnierteil fest an der Fronthaube des Fahrzeugs anzuordnen, damit die Schwenkbewegung um die fronthaubenseitigen Drehpunkte der Lenker ausgeführt werden kann. Es ist aber auch möglich, für jedes Gelenk ein eigenes, evtl. relativ zum anderen verlagerbares Anschlagteil vorzusehen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Fronthaubenanordnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine ausschnittsweise schematisierte Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fronthaubenanordnung.
Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Viergelenk-Scharniers der Fronthaubenanordnung aus Fig. 1 bei geschlossener Fronthaube.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Viergelenk- Scharniers aus Fig. 2 bei geöffneter Fronthaube.
Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht des Viergelenk- Scharniers aus Fig. 2 und 3 bei überlasteter Fronthaube.
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Haubenschlosses der Fronthauben­ anordnung aus Fig. 1 bei geschlossener Fronthaube.
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Haubenschlosses der Fronthauben­ anordnung aus Fig. 1 bei geschlossener Fronthaube.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Frontpartie eines Kraftfahrzeuges, dessen Motorraum durch eine Fronthaube 1 verschließbar ist. Die Fronthaube 1 wird mittels eines im Vorderbereich 2 der Fronthaube 1 angeordneten Haubenschlosses 3 ver- bzw. entriegelt und ist an ihrer der Fahrerkabine zugewandten Seite jeweils randseitig mittels eines von zwei Scharnieren 4 an dem Rahmen der Karosserie angelenkt. Das Scharnier 4 ist vorliegend als Viergelenk-Scharnier ausgebildet, das aus einem längeren Lenker 5 und einem kürzeren Lenker 6 besteht, deren Gelenke an ein am Rahmen befestigten Teil 7 bzw. an einer an der Fronthaube 1 angeordnetes Teil 8 schwenkbar angelenkt sind. Die Fronthaube 1 läßt sich aus der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung durch Verschwenken um die Gelenke am Rahmenteil 7 in seine Öffnungsstellung und wieder zurück verschwenken.
In Fig. 2 ist eine erste bevorzugte Ausführungsform des Scharniers 4 gezeigt, wobei die Drehgelenke des längeren Lenkers 5 mit 9 und 10 bezeichnet sind und die Drehgelenke des kürzeren Lenkers 6 mit 11 und 12 bezeichnet sind. Man erkennt, daß die Gelenke 9 bis 12 alle vier fest in dem zugeordneten Rahmenteil 7 bzw. Fronthaubenteile 8 angeordnet sind.
Während der längere Lenker 5 als starrer Lenker ausgebildet ist, ist der kürzere Lenker 6 in einem zentralen Bereich 6a, an den sich die die Gewerbe der Drehgelenke 11, 12 aufweisenden Endstücke 6b bzw. 6c anschließen, mit einer als Doppelfeder ausgebildeten integrierten Energiespeicher 13 ausgestattet, der eine Veränderung der Länge des kürzeren Lenkers 6 dergestalt zuläßt, daß der Abstand der Achsen der Drehgelenke 11 und 12 veränderlich ist. Hierzu ist der mittels starker Zugfedern ausgebildete Energiespeicher 13 unter Überwindung seiner Vorspannung zu belasten, wobei die Last derart ausgelegt ist, daß sie das Eigengewicht der an dem Haubenteil 8 angeordneten Fronthaube 1 nennenswert übersteigen muß. Neben einer Druckfeder 14 ist in dem Abschnitt 6a des kürzeren Lenkers 6 auch eine Zugfeder 15 integriert, so daß der voreingestellte Abstand der Achsen der Drehgelenke 11, 12 von der im unbelasteten Zustand wiedergegebenen Länge des kürzeren Lenkers 6 eingehalten ist. Wie in Fig. 3 genauer zu sehen, lastet ein Teil des Eigengewichts der Fronthaube 1 in der in Fig. 3 dargestellten Öffnungsstellung des Viergelenkscharniers 4 aus Fig. 2 auf dem kürzeren Lenker 6, der unter dieser Last zur Vermeidung einer Schwenk-Kipp- Bewegung der Fronthaube 1 nur unwesentlich nachgeben soll. Die Druckfeder 14 und die Zugfeder 15 sind in den Fig. 2 bis 4 schematisch dargestellt und dienen in dieser schematischen Darstellung lediglich der Illustration der unterschiedlichen entlasteten bzw. belasteten Zustände des Viergelenk-Scharniers 4. Man erkennt insbesondere in Fig. 3, daß sowohl in der Schließstellung, die mit dem Symbol S angedeutet ist, als auch in der Öffnungsstellung, die mit dem Symbol O angedeutet ist, die Länge des kürzeren Lenkers 6 im wesentlichen unverändert bleibt.
In Fig. 4 ist der Überlastfall aufgrund eines Fußgängeraufpralls auf die Fronthaube 1 und die sich hieraus ergebende Deformation des Viergelenk- Scharniers 4 insgesamt und insbesondere des kürzeren Lenkers 6 näher dargestellt. Gestrichelt ist in Fig. 4 die Schließstellung S dargestellt, während in durchgezogener Linie die Überlaststellung H aufgrund eines schematisch mit Pfeil A angedeuteten Aufpralls eines Fußgängers dargestellt ist. In Fig. 4 ist zudem schematisch das Haubenschloß 3 dargestellt, welches, wie in der schematischen Darstellung zu erkennen, verschieblich relativ zu der Karosserie angeordnet ist, um eine horizontale Verlagerung der Fronthaube 1, die einhergeht mit einem Verschwenken der Fronthaube 1 um die in dem Haubenschloß gebildete, mit 3a bezeichnete, Achse zu ermöglichen. Man erkennt, daß die Fronthaube 1 im Bereich des an diese angeschlagenen Haubenteils 8 einen Verlagerungsweg v ausführt, der mit dem Pfeil, der an der Achse des Drehgelenks 10 angetragen ist, illustriert ist. Der Weg v setzt sich aus einer horizontalen Komponente x und einer vertikalen Komponente z zusammen, die in Fig. 4 ebenfalls angetragen sind. Man erkennt also, daß bei Aufprall eines Fußgängers die Fronthaube sich um den Betrag z senkt und entsprechend ihren Abstand zu den gegebenenfalls harten und damit verletzungsgefährdenden Teilen im Motorraum verringert, während zugleich die Fronthaube 1 und damit auch das Haubenschloß 3 sich um den Betrag x, in Fahrtrichtung gesehen nach hinten, verlagert. Wäre der kürzere Lenker 6 ebenso wie der längere Lenker starr ausgebildet, könnte die Verlagerungsbewegung durch das Viergelenk-Scharnier 4 nicht vollzogen werden, da die Viergelenke 9 bis 12 nur einen Schwenkweg, nämlich den, der für die Öffnungsbewegung der Fronthaube 1 zugrundegelegt wird, definieren und die Verlagerungs­ bewegung somit statisch überbestimmt wäre. Aufgrund der längen­ veränderbaren Ausbildung des kürzeren Lenkers 6 wird die statische Überbestimmung des Viergelenks 4 aufgehoben und die Umwandlung der Aufprallenergie eines Fußgängeraufpralls auf die Fronthaube 1 wird in die entsprechende Deformationsenergie (sowie in weitere, den Aufprall aus anderen Gründen abmindernde Energien) umgewandelt. Die Längen­ änderung des kürzeren Lenkers 6 ist in Fig. 4 mit d6 bezeichnet. Man erkennt, daß für eine relativ bedeutsame vertikale Verlagerung eine geringe Elongation des kürzeren Lenkers 6 ausreicht, die entlang einer stetigen Dehnungskurve d über z verläuft, so daß eine realistische Umwandlung der Aufprallenergie in Deformationsenergie des Energiespeichers 13 gegeben ist. Man erkennt ferner, daß durch die Elongation des kürzeren Lenkers 6 die beiden Lenker 5 und 6 ihre Winkellage zueinander geringfügig geändert haben, die sonst statisch das Viergelenk 4 bestimmt.
Im vorliegenden Beispiel beträgt die Verschiebung der Fronthaube 1 nach hinten ca. 0,61% der Länge D der Fronthaube 1 bzw. des wirksamen Abstands zwischen dem Haubenschloß 3 und dem Drehgelenk 10. Die Verlängerung des kürzeren Lenkers 6 beträgt vergleichsweise hierzu nur ca. 0,13%, und liegt somit bei weniger als einem Viertel der Wegstrecke x. Die Höhenänderung z hängt von dem Meßpunkt an der Fronthaube ab und beträgt im Bereich des Haubenteils 8 etwa das Doppelte der Länge x, also ca. 1,2%.
In Fig. 5 ist eine schematische Seitenansicht parallel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs eines einfachen Ausführungsbeispiels eines Haubenschlosses 3 gezeigt. Das Haubenschloß 3 umfaßt einen Riegelstift 20, der einen Riegelkopf 21 aufweist, dessen Ende konisch angeformt ist und einen gegenüber dem Durchmesser des Riegelstifts 20 verbreiterten Durchmesser mit Umfang 22 aufweist. In den Umfang 22 ist eine umlaufende Nut 23 ausgebildet, in die ein horizontaler Eingriffsstift 24 eingreift und den Riegelkopf 21 in seiner in Fig. 5 dargestellten Lage bei geschlossener Fronthaube 1 hält. Der Eingriffsstift 24 durchsetzt die Umfangswand 25 eines Haltekanals 26 für den Riegelstift 20, wobei der Riegelstift 20 mit dem Riegelkopf 21 mit einem gewissen Spiel in dem Haltekanal 26 aufgenommen ist, um ein Öffnen und Schließen der Fronthaube 1 und damit ein leichtes Verkanten des Riegelstifts 20 zuzulassen. Das obere Ende des Haltekanals 26 ist von einer axial auf den Riegelstift beweglichen Scheibe 27 bedeckt, gegen deren dem Riegelkopf 21 abgewandten Seite sich eine Spannfeder 28 abstützt, deren anderes Ende gegen eine weitere Scheibe 29 abgestützt ist. Auf der der Spannfeder 28 abgewandten Seite der Scheibe 29 befindet sich ein Fortsatz 30 der Fronthaube 1, welcher die Fixierung des Riegelstifts 20 mit einer auf der anderen Seite des Fortsatzes 30 angeordneten Mutter 31 oder einer sonstigen Verschraubung oder Vernietung zuläßt. Hierzu durchsetzt der Riegelstift 20 eine Durchbrechung 32 im Fortsatz 30, welche vorliegend als zentriertes Rundloch ausgebildet ist, aber als Langloch ausgebildet kann, um eine horizontale Verschiebung der Fronthaube und einen Spielausgleich zuzulassen. Ein weiteres (nicht dargestelltes) Arretierglied, das manuell betätigt werden kann, verhindert, daß die Fronthaube 1 sich beim Lösen des Eingriffsstifts 24, der von der Fahrerkabine aus in bekannter Weise durch einen (nicht dargestellten) Hebel betätigbar ist, vollständig öffnen kann, sondern vielmehr in einer der entspannten Ausdehnung der Spannfeder 28 entsprechenden Höhe arretiert wird. Nach (manuellem) Aufheben der Arretierung kann die Fronthaube 1 geöffnet werden, wie in Fig. 2 dargestellt, und bei Schließen der Fronthaube 1 muß die Spannfeder 28 durch Spannen derart nach unten verlagert werden, daß der Eingriffsstift 24 in die Nut 23 eingreift und die Fronthaube 1 wieder in ihre geschlossene Lage, wie in Fig. 1 dargestellt, hält.
Im Unterschied zu bekannten Haubenschlössern weist das Haubenschloß 3 einen Ausweichraum 33 auf, der sich von der in Fahrtrichtung gesehen hinteren Umfangswand 25 des Haltekanals 26 zu einem Anschlag 34, der karosserieseitig befestigt sein kann, erstreckt. Die Umfangswand 25 ist zweigeteilt ausgebildet, und läßt ein horizontales Verlagern des hinteren Teils, der von dem Eingriffsstift 24 durchsetzt ist, zu. Hierzu weist die Umfangswand 25 eine Abkröpfung 25a auf, deren endseitiger Schenkel nach oben vorsteht und in einer langlochartigen Ausnehmung 35 hineinragt. Zwischen der hinteren Umfangswand 25 und dem Anschlag 34 ist ein Energiespeicherglied 36 angeordnet, das vorliegend als Schraubenfeder ausgebildet ist und das die hintere Umfangswand 25 in Richtung auf ihre in Fig. 5 gezeigt Lage definierendes (nicht dargestelltes) Anschlagstück vorspannt. Die Feder 36 ist derart gespannt, daß beim normalen Öffnen und Schließen des Haubenschlosses 3 die Umfangswand 25 keine Bewegung ausführt, wobei die Scheibe 27, die auch dem feststehenden vorderen Teil der Umfangswand 25 abgestützt ist, hierzu unterstützend beiträgt.
Im Falle eines Fußgängeraufpralls verlagert sich wie oben beschrieben die Fronthaube 1 um einen Betrag y, gemessen am Anschlagteil 8 des Scharniers 4, nach unten, wobei darüber hinaus eine Verlagerung x in horizontaler Richtung eintritt. Diese Verlagerung x liegt deutlich oberhalb dessen, was das Blech der Fronthaube 1 an elastischer Verformung nachvollziehen kann, so daß bei einem gewöhnlichen Haubenschloß mit geringem Spiel die Änderung der Höhe y durch die Begrenzung der zugehörigen Veränderung x durch das Haubenschloß beschränkt wäre. Bei dem Haubenschloß 3 gemäß Fig. 5 dagegen ermöglicht der Ausweichraum 33 eine horizontale Verlagerung des Riegelstifts 20 mit den daran befestigten Teilen 21, 27, 28, 29, 30, 31 und somit ein Nachvollziehen der horizontalen Verlagerung x der Fronthaube 1. Hierzu wird die Feder 36 komprimiert, wobei die axiale Verlagerungsbewegung durch die Ausnehmung 35 vorteilhaft geführt wird. Die Vorspannung der Spannfeder 28 auf die Scheibe 27, welche sich auch auf dem vorderen Bereich der Umfangswand 25 abstützt, unterstützt ferner die im wesentlichen horizontale Verlagerung des Haubenschlosses 3. Schließlich ist der Ausweichraum 33 an seiner Oberseite derart gestaltet, daß der Riegelstift 20 die horizontale Verlagerung x nachvollzieht, ein vertikales Abheben und somit ein Freigeben der Fronthaube 1 aber verhindert ist, insbesondere durch den (auch gegenüber der Ausnehmung 35) vergrößerten Umfang 22 des Riegelkopfes 21. Hierdurch wird der Insassenschutz durch das Haubenschloß 3 bei einem Frontalzusammenstoß des Fahrzeugs (Crash) nicht herabgesetzt.
Auch der Eingriffsstift 25 ist in die Verlagerungsbewegung der Feder 36 eingebettet, so daß es nicht zu einer unbeabsichtigten Freigabe des Riegelkopfes 21 kommt. Alternativ ist es möglich, eine gezielte Freigabe bei einer Mindestverlagerung in horizontaler Richtung zuzulassen, um das Haubenschloß um den Spannbetrag der Spannfeder 28 anzuheben und damit die Verlagerungsmöglichkeiten im Bereich der Scharniere 4 zu erhöhen.
Durch die Auswahl einer Feder 36 als Energiespeicherglied ist das Haubenschloß 3 nach einem eventuellen Nachgeben aufgrund eines Aufpralls eines Fußgängers wieder in seine Ausgangslage verlagerbar, wodurch das Haubenschloß 3 mit den Scharnieren 4 ein federndes System bildet, bei dem durch geeignete Auswahl der Federkräfte im Bereich des Haubenschlosses 3 bzw. der Scharniere 4 die Aufprallenergie eines Fußgängers gleichmäßig auf mehrere Energiespeicher verteilbar ist.
Die weitere Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist im Prinzip aufgebaut wie das Haubenschloß gemäß Fig. 5. weshalb dieselben Bezugszeichen hierbei dieselbe Bedeutung haben.
Im Unterschied zu dem Haubenschloß 3 aus Fig. 5 weist das Haubenschloß 3' aus Fig. 6 als Energiespeicherglied einen plastisch verformbares Deformier-Element 36' auf, das die horizontale Verschiebbarkeit des Haubenschließsystems unter Deformierung seines vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildeten Deformierbestandteils zuläßt. Das Deformier- Element 36' wandelt die auf das Haubenschloß 3' übertragene Aufprall­ energie in Deformationsenergie seiner Masse um, wodurch der Aufprall abgemildert wird und zugleich der Riegelstift 20 in Richtung des Pfeils x um den Verlagerungsbetrag x verlagerbar wird. Das Deformations-Element 36' kann nach einem Aufprall leicht ersetzt werden, wodurch das Wiederherstellen der Fronthaubenanordnung nach dem Aufprall eines Fußgängers geringe Kosten und Mühe nach sich zieht.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Haubenschlosses erläutert worden, das ein Energiespeicherglied 36 aufweist, das die Energie für eine horizontale Verschiebung des Riegelstifts 20 ausgehend von der Aufprallenergie durch Umwandlung aufnimmt. Alternativ ist es möglich, eine horizontale Verlagerung für ein Haubenschloß 3 vorzusehen, bei der im wesentlichen keine Energieumwandlung stattfindet, sondern lediglich die für die Fronthaube durch die Scharniere vorgegebene Bewegung nachvollzogen wird, oder bei der durch ein Anbringen über Langlöcher, die eine Preßpassung definieren, die gesamte Haubenschloßanordnung auf einer Art Schlitten sitzt, welcher bei einem Aufprall nach hinten verlagert wird. Es versteht sich, daß auch Kombinationen von reversiblen und irreversiblen Energieumwandlungen und Verlagerungsbewegungen des gesamten Haubenschlosses 3 bzw. 3' und des Riegelstifts 20 erfindungsgemäß möglich sind.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Ausführungsbeispiels eines Viergelenk-Scharniers näher erläutert worden, das reversible, als Federn ausgebildete Energiespeicher aufweist, die besonders bevorzugt sind. Es versteht sich, daß in gleicher Weise wie die Federn auch plastisch änderbare Materialbestandteile vorgesehen sein können, die eine irreversibel Längenänderung des Lenkers 6 bewirken, die dadurch einen geringeren mechanischen Aufwand bei der Montage und bei der Fertigung bedeuten.
Die Erfindung ist vorstehend anhand eines Viergelenk-Scharniers erläutert worden, das den Abstand der Gelenkachsen eines Lenkers zum Absenken der Fronthaube 1 unter der Last eines Fußgängeraufpralls verändert. Ebenso ist es möglich, hierzu einen Lenker brechen zu lassen oder zweiteilbar auszubilden, oder den Abstand von entweder zweier karosserieseitiger oder zweier fronthaubenseitiger Gelenkachsen unter der Last eines Fußgängeraufpralls zueinander veränderbar auszubilden.

Claims (18)

1. Fronthaubenanordnung, bei der eine Fronthaube (1) eines Fahrzeugs über mindestens ein Scharnier (4) an den Rahmen des Fahrzeugs angelenkt ist, welche Fronthaube (1) ferner über wenigstens ein Haubenschloß (3) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Haubenschloß (3; 3') in seinem verriegelten Zustand ein horizontales Verlagern (x) der Fronthaube (1) zuläßt.
2. Fronthaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haubenschloß (3; 3') insgesamt verlagerbar ist.
3. Fronthaubenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haubenschloß (3; 3') einen Ausweichraum (33) im Anschluß an seine verriegelte Schließlage (26) aufweist, der eine Führung für eine im wesentlichen horizontale Verlagerung (x) der Fronthaube (1) bzw. eines mit der Fronthaube (1) verbundenen Halteteils (30) nach hinten definiert.
4. Fronthaubenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicherglied (36; 36') das Haubenschloß (3; 3') entgegen einem horizontalen Verlagern (x) vorspannt und bei einem Aufprall das Energiespeicherglied (36; 36') unter Aufnahme eines Teils der Aufprallenergie spannbar ist.
5. Fronthaubenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Energiespeicherglied eine Feder (36) umfaßt, die reversibel spannbar ausgebildet ist.
6. Fronthaubenanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Energiespeicherglied einen deformierbaren Bestandteil (36') umfaßt, der die Aufprallenergie in Deformations­ energie durch bleibende plastische Formänderung des Bestandteils (36') umwandelt.
7. Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Aufprall eines Fußgängers die Scharniere (4) eine vertikale und horizontale Verlagerung der Fronthaube (1) zulassen.
8. Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier als Mehrgelenk-Scharnier (4) ausgebildet ist.
9. Fronthaubenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrgelenk-Scharnier als Viergelenk-Scharnier (4) ausgebildet ist.
10. Fronthaubenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrgelenk-Scharnier (4) als Zweigelenk-Scharnier ausgebildet ist.
11. Fronthaubenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrgelenk-Scharnier (4) als Siebengelenk-Scharnier ausgebildet ist.
12. Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrgelenk-Scharnier (4) derart an dem Rahmen des Fahrzeugs angeordnet ist, daß die Fronthaube (1) bei Lösen des Haubenschlosses (3; 3') öffnenbar ist.
13. Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lenker (6) des Mehrgelenk- Scharniers (4) mit veränderbarer Länge ausgebildet ist.
14. Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lenker des Mehrgelenk- Scharniers (4) wenigstens zweiteilbar ausgebildet ist.
15. Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lenker des Mehrgelenk- Scharnier (4) wenigstens ein Gelenk zum Anlenken an Fronthaube (1) oder Karosserie aufweist, das seiner Lage veränderbar ist.
16. Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lenker des Mehrgelenk- Scharnier (4) wenigstens einen unter der Last eines Fußgängeraufpralls brechenden Lenker aufweist.
17. Fronthaubenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Anlenkungen (9, 11; 10, 12) wenigstens zweier benachbarter Lenker (5, 6) des Mehrgelenk- Scharniers (4) an demselben Anschlagteil (7; 8) und/oder der Abstand der Anlenkungen (9, 10; 11, 12) desselben Lenkers (5; 6) des Mehrgelenk-Scharniers (4) an jeweils einem Anschlagteil (7, 8) durch eine Überlast veränderbar ist.
18. Haubenschloß zum Verriegeln einer Fronthaube mit einer Karosserie eines Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontaler Ausweichraum (33) vorgesehen ist, in den ein Verriegelungselement (20) der Fronthaube (1) eine Verschiebung (x) der Fronthaube (1) zuläßt, wobei die Verriegelung der Fronthaube (1) weiterbesteht.
DE1999148881 1999-05-17 1999-10-08 Fronthaubenanordnung Withdrawn DE19948881A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148881 DE19948881A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Fronthaubenanordnung
PCT/DE2000/001600 WO2000069706A1 (de) 1999-05-17 2000-05-17 Fronthaubenanordnung
JP2000618141A JP2002544058A (ja) 1999-05-17 2000-05-17 前方ボンネット構造
CN00807551A CN1352604A (zh) 1999-05-17 2000-05-17 发动机前罩装置
DE50001716T DE50001716D1 (de) 1999-05-17 2000-05-17 Fronthaubenanordnung
AU61470/00A AU6147000A (en) 1999-05-17 2000-05-17 Front hood assembly
US09/979,237 US7207406B1 (en) 1999-05-17 2000-05-17 Front hood assembly
CZ20014042A CZ20014042A3 (cs) 1999-05-17 2000-05-17 Uspořádání přední kapoty
EP00947755A EP1178918B1 (de) 1999-05-17 2000-05-17 Fronthaubenanordnung
BR0010583-0A BR0010583A (pt) 1999-05-17 2000-05-17 Arranjo de capota dianteira
DE10081291T DE10081291D2 (de) 1999-05-17 2000-05-17 Fronthaubenanordnung
MXPA01011780A MXPA01011780A (es) 1999-05-17 2000-05-17 Arreglo de cofre o capo frontal.
AT00947755T ATE236823T1 (de) 1999-05-17 2000-05-17 Fronthaubenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148881 DE19948881A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Fronthaubenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19948881A1 true DE19948881A1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7925199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148881 Withdrawn DE19948881A1 (de) 1999-05-17 1999-10-08 Fronthaubenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948881A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155661A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzeinrichtung an einer verstellbaren Fahrzeughaube
US6571901B2 (en) * 2000-10-18 2003-06-03 Kia Motor Corporation Hood raising mechanism of motor vehicle
US6588526B1 (en) * 1999-05-17 2003-07-08 Edsca Ag Front hood assembly
DE10322113A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Wolf, Erwin, Dipl.-Ing. Schließmechanismus
DE10145697B4 (de) * 2000-09-19 2005-09-15 Honda Giken Kogyo K.K. Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1655185A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Tubsa Automocion, S.L. Rückhaltevorrichtung für eine Fahrzeughaube und System mit einer solchen Vorrichtung
DE102005038474A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Aktive Fronthaube mit virtuellem Drehpunkt vor einem Kraftfahrzeug
DE102007034556A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Audi Ag Verriegelungseinrichtung für die Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
US7690722B2 (en) * 2007-05-21 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Energy absorbing vehicle hood stopper assembly
DE102004020648B4 (de) * 2004-04-22 2016-08-04 Volkswagen Ag Schließeinrichtung einer Fahrzeugklappe
DE102018101675A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711339A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einer in fussgaengerhoehe befindlichen fronthaube
DE2711338A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE2737876A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Volkswagenwerk Ag Aufprallschutzvorrichtung
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2922893C2 (de) * 1979-06-06 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0509690A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Jaguar Cars Limited Fahrzeug-Motorhaube
DE69400889T2 (de) * 1993-06-19 1997-03-06 Jaguar Cars Fahrzeug-Motorhauben
DE19721565A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE19706878A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Franz D Amandi Vorrichtung und Verfahren zur Einbeziehung der Motorhaube als Schutzschild bei Frontalaufprall für Passagiere und Fahrgastzelle
DE19710417A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711339A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einer in fussgaengerhoehe befindlichen fronthaube
DE2711338A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE2737876A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Volkswagenwerk Ag Aufprallschutzvorrichtung
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2922893C2 (de) * 1979-06-06 1989-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
EP0509690A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Jaguar Cars Limited Fahrzeug-Motorhaube
EP0644104B1 (de) * 1991-04-16 1998-08-12 Jaguar Cars Limited Fahrzeug-Motorhauben
DE69400889T2 (de) * 1993-06-19 1997-03-06 Jaguar Cars Fahrzeug-Motorhauben
DE19721565A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE19706878A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Franz D Amandi Vorrichtung und Verfahren zur Einbeziehung der Motorhaube als Schutzschild bei Frontalaufprall für Passagiere und Fahrgastzelle
DE19710417A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588526B1 (en) * 1999-05-17 2003-07-08 Edsca Ag Front hood assembly
DE10145697B4 (de) * 2000-09-19 2005-09-15 Honda Giken Kogyo K.K. Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
US6571901B2 (en) * 2000-10-18 2003-06-03 Kia Motor Corporation Hood raising mechanism of motor vehicle
DE10155661A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzeinrichtung an einer verstellbaren Fahrzeughaube
DE10322113A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-02 Wolf, Erwin, Dipl.-Ing. Schließmechanismus
DE102004020648B4 (de) * 2004-04-22 2016-08-04 Volkswagen Ag Schließeinrichtung einer Fahrzeugklappe
EP1655185A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-10 Tubsa Automocion, S.L. Rückhaltevorrichtung für eine Fahrzeughaube und System mit einer solchen Vorrichtung
ES2258907A1 (es) * 2004-11-05 2006-09-01 Tubsa Automocion, S.L. Dispositivo retenedor para un capo de un vehiculo automovil y sistema que incorpora dicho dispositivo.
DE102005038474A1 (de) * 2005-08-13 2007-02-15 Volkswagen Ag Aktive Fronthaube mit virtuellem Drehpunkt vor einem Kraftfahrzeug
US7690722B2 (en) * 2007-05-21 2010-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Energy absorbing vehicle hood stopper assembly
DE102007034556A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Audi Ag Verriegelungseinrichtung für die Frontklappe eines Kraftfahrzeuges
DE102018101675A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178918B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19922455C1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1187754B1 (de) Fronthauhbenanordnung
EP1178917B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19964304B4 (de) Fronthaubenanordnung
DE19922107C1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1293400B1 (de) Anordnung einer Frontklappe für den Schutz von Fussgängern
EP1178914B1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19922459C1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1178913B1 (de) Fronthaubenanordnung
WO2004028865A2 (de) Vorrichtung zum schutz von personen bei einem frontalaufprall auf ein kraftfahrzeug
EP1238893A1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19948881A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102006031617A1 (de) Fußgängerschutz, Schnellauslösesystem zum Anheben eines beweglichen Karosserieteiles im Kfz Bereich
EP1519857A2 (de) Anordnung zum auslenken eines teiles der aussenhaut eines kraftfahrzeuges
DE10132950B4 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
EP1295762B1 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE4313786C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Motor- und/oder Kofferraumhaube
DE102004055603B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19948459A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19948460A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE19948461A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102008014767A1 (de) Schutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE202008007671U1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE102006055489B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority