DE102018101675A1 - Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder - Google Patents

Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder Download PDF

Info

Publication number
DE102018101675A1
DE102018101675A1 DE102018101675.1A DE102018101675A DE102018101675A1 DE 102018101675 A1 DE102018101675 A1 DE 102018101675A1 DE 102018101675 A DE102018101675 A DE 102018101675A DE 102018101675 A1 DE102018101675 A1 DE 102018101675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
spring
hole
leg
shaped end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101675.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michele Turco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102018101675.1A priority Critical patent/DE102018101675A1/de
Publication of DE102018101675A1 publication Critical patent/DE102018101675A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/042Wound springs wound in a plane, e.g. spirally
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0437Attachments or mountings; Mounting of springs

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es ist Ziel der Erfindung, Federn verbessert verliersicher und dennoch mit geringem Montageaufwand bei einem System für die Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs anzubringen. Insbesondere soll es möglich sein, automatisiert montieren zu können, ohne dafür einen großen Aufwand betreiben zu müssen.Diese Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein System für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugschlosses mit einer Feder mit einem hakenförmigen Ende, welches durch ein Loch des Systems hindurch gesteckt ist, wobei der Durchmesser des Lochs kleiner ist als die Hakenbreite. Da das hakenförmige Ende lediglich durch das Loch hindurch gesteckt werden muss, kann die Feder mit geringem Aufwand befestigt werden und zwar vor allem auch automatisiert, ohne dafür eine technisch aufwendig gestaltete Maschine bereitstellen zu müssen. Wird das hakenförmige Ende durch das Loch im Rahmen der Montage hindurchgesteckt, so wird das hakenförmige Ende zunächst zusammengedrückt. Ist das hakenförmige Ende durch das Loch hindurchgesteckt worden, nimmt das hakenförmige Ende wieder seine ursprüngliche Form ein. Da nun die Breite des Hakens breiter ist als der Durchmesser des Lochs, wird die Feder besonders verliersicher gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und zwar grundsätzlich ein Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Feder. Die Erfindung betrifft weiter eine Feder für ein Kraftfahrzeugschließsystem sowie ein Montageverfahren.
  • Ein erfindungsgemäßes Schließsystem umfasst ein Gesperre. Ein Gesperre ist ein Mechanismus, mit dem eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs geschlossen werden kann. Ein erfindungsgemäßes Gesperre umfasst grundsätzlich eine Drehfalle und mindestens eine Sperrklinke.
  • Eine Drehfalle eines erfindungsgemäßen Schließsystems verfügt über einen gabelförmigen Einlaufschlitz, in den ein Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder einer Fahrzeugklappe gelangt, wenn die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle eine Schließstellung erreicht, so kann der Schließbolzen den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. In der Schließstellung verrastet die zumindest eine Sperrklinke die Drehfalle, indem die Sperrklinke von einer Ausgangsstellung in ihre Raststellung bewegt wird. Nach dem Verrasten kann die Drehfalle nicht mehr in die Öffnungsstellung zurückgedreht werden.
  • Regelmäßig gibt es bei einem erfindungsgemäßen Schließsystem für ein Kraftfahrzeug zwei Rastpositionen, die nacheinander während des Schließens von der Drehfalle eingenommen werden können, nämlich die sogenannte Vorrastposition und die sogenannte Hauptrastposition. Es ist möglich, dass nur eine Sperrklinke vorhanden ist, die die Drehfalle in der Vorrastposition sowie in der Hauptrastposition zu verrasten vermag. Es können aber auch zwei Sperrklinken vorgesehen sein, wobei die eine erste Sperrklinke die Drehfalle in der Vorrastposition und die andere zweite Sperrklinke die Drehfalle in der Hauptrastposition verrasten kann. In anderen Ausgestaltungen kann die Drehfalle in der Hauptrastposition verrastet werden, während in der Vorrastposition ein Fanghaken verrastet wird.
  • Ist die Drehfalle durch die Sperrklinke verrastet, so muss die Sperrklinke für ein Öffnen einer zugehörigen Tür oder Klappe von ihrer Rastellung in ihre nicht verrastende Ausgangsstellung bewegt, also von der Drehfalle abgehoben werden. Im Anschluss daran kann die Drehfalle in ihre Öffnungsstellung verschwenkt werden. Hat die Drehfalle ihre Öffnungsstellung erreicht, so kann der Schließbolzen die Drehfalle verlassen und die zugehörige Tür oder Klappe geöffnet werden.
  • Für ein Abheben der Drehfalle ist eine Betätigungseinrichtung mit einem Auslösehebel vorgesehen. Wird die Betätigungseinrichtung manuell oder motorisiert betätigt, so wird die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben. Die Betätigungseinrichtung kann ein oder mehrere Klinken oder Hebel umfassen, die zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung hin und her bewegt werden können. Eine solche Betätigungseinrichtung kann ebenfalls Teil des erfindungsgemäßen Schließsystems sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Schließsystem kann darüber hinaus eine Verriegelungseinrichtung, eine Diebstahlsicherung und/oder eine Kindersicherung umfassen, die ebenfalls bewegliche Klinken oder Hebel aufweisen.
  • Für ein Bewegen oder Halten von beweglichen Klinken, beweglichen Hebeln oder anderen beweglichen Teilen werden bei einem Schließsystem der eingangs genannten Art regelmäßig Federn eingesetzt. So ist aus der DE 100 29 688 A1 ein Schließmechanismus für eine Haube eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem zur Unterstützung von Betriebspositionen Federn eingesetzt werden. Aus der DE199 48 881 A1 ist bekannt, bei einem Schließsystem der eingangs genannten Art eine Feder als Energiespeicher vorzusehen, um einen Fußgänger vor Aufprallschäden zu schützen. Eine Fußgängerschutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit Feder geht aus der EP 2 096 007 A1 hervor. Ein Drehfallenverschluss mit Feder ist aus der DE 42 39 908 C1 bekannt. Bei einem Kraftfahrzeug - Haubenschloss Federn einzusetzen, ist außerdem aus der DE 10 2008 023 490 A1 bekannt. Aus der DE 36 02 297 A1 ist bekannt, eine bei einer Fronthaube eines Kraftfahrzeugs eingesetzte Feder gegen ein Abziehen zu sichern.
  • Gegenüber dem vorgenannten Stand der Technik besteht Bedarf, Federn verbessert verliersicher und dennoch mit geringem Montageaufwand bei einem System für die Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs anzubringen. Insbesondere soll es möglich sein, automatisiert montieren zu können, ohne dafür einen großen Aufwand betreiben zu müssen.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein System für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugschlosses mit einer Feder mit einem hakenförmigen Ende, welches durch ein Loch des Systems hindurch gesteckt ist, wobei der Durchmesser des Lochs kleiner ist als die Hakenbreite. Da das hakenförmige Ende lediglich durch das Loch hindurch gesteckt werden muss, kann die Feder mit geringem Aufwand befestigt werden und zwar vor allem auch automatisiert, ohne dafür eine technisch aufwendig gestaltete Maschine bereitstellen zu müssen. Wird das hakenförmige Ende durch das Loch im Rahmen der Montage hindurchgesteckt, so wird das hakenförmige Ende zunächst zusammengedrückt. Ist das hakenförmige Ende durch das Loch hindurchgesteckt worden, nimmt das hakenförmige Ende wieder seine ursprüngliche Form ein. Da nun die Breite des Hakens breiter ist als der Durchmesser des Lochs, wird die Feder besonders verliersicher gehalten.
  • Vorzugsweise ist das hakenförmige Ende V-förmig. Durch die V-Form steht eine spitz zulaufende Form bereit, die sich besonders leicht und zuverlässig in das Loch einfädeln lässt. Auch genügt eine gleichmäßig geringe Kraft für das Hindurchstecken, was den Montageaufwand und vor allem auch die automatisierte Montage weiter verbessert erleichtert.
  • Vorteilhaft ist das hakenförmige Ende Teil eines Schenkels der Feder und das hakenförmige Ende ist rechtwinklig abgebogen. Das hakenförmige Ende schließt also mit dem daran angrenzenden Teil des Schenkels einen rechten Winkel ein. Hierdurch kann vermieden werden, dass das hakenförmige Ende der Feder einer Zugbelastung ausgesetzt wird, wenn die Feder gespannt ist, was die verliersichere Befestigung weiter verbessert.
  • Vorzugsweise ist die Feder eine Schenkelfeder, wobei ein Bolzen durch die ein oder mehreren Windungen der Schenkelfeder hindurchgesteckt ist. Eine Schenkelfeder ist eine schraubenförmig gewickelte Feder mit zwei zumindest anfänglich geradlinig abstehenden Schenkeln. Die Schenkel dienen zur Einleitung des die Feder biegenden Drehmoments.
  • Die Schenkelfeder umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl von Windungen, die durch einen Bolzen gehalten sind. Der Bolzen reicht dann in die Windungen hinein, um die Feder weiter verbessert zu halten und gegenüber Kippmomenten zu sichern.
  • Das Loch, in welches das hakenförmige Federende hineingesteckt ist, ist grundsätzlich ein Loch in einer Wand, so zum Beispiel ein Loch in einer aus Metall bestehenden Schlossplatte oder einer aus Kunststoff bestehenden Wand eines Schlossgehäuses. Die Wand kann also aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die Feder besteht aus Stabilitätsgründen grundsätzlich aus Metall.
  • Das andere Ende der Feder ist vorzugsweise stufenförmig, und kann durch Einfädeln in ein Loch befestigt werden.
  • Die Erfindung kann auch ein anderes System für die Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs betreffen, so zum Beispiel eine Fußgängerschutzeinrichtung, mit denen Fußgänger vor Schäden im Fall eines Aufpralls geschützt werden.
  • Es zeigen:
    • 1: Schenkelfeder zu Beginn der Montage;
    • 2: Hineinstecken der Schenkelfeder während der Montage in ein
    • Durchgangsloch;
    • 3: in das Durchgangsloch hineingesteckte Schenkelfeder;
    • 4: Schenkelfeder nach der Montage;
    • 5: Schließsystem für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs;
    • 6: eingefädeltes stufenförmiges Ende eines Federschenkels.
  • Die 1 zeigt eine Schenkelfeder mit Windungen 1 und einem ersten Schenkel 2 und einem zweiten Schenkel 3. Ein Endbereich 4 des zweiten Schenkels 3 ist zunächst in einem rechten Winkel nach unten gebogen. Der Endbereich 4 weist ein hakenförmig nach oben gebogenes Endstück 5 auf, so dass eine V-Form entstanden ist.
  • Für ein Montieren wird die Spitze der V-Form in ein Loch 6 hinein bewegt. Das Loch 6 befindet sich in einer Wand 7. Wird die V-Form von oben kommend in Richtung Loch 6 bewegt, so gelangt dadurch ein feststehender Bolzen 8 in die Windungen 1 hinein.
  • Die 2 verdeutlicht das Hineinstecken des V-förmigen Endes mit dem hakenförmig abgebogenen Endstück 5 in das Loch 6 hinein. Das Loch bildet einen Durchgang durch eine Wand hindurch und wird daher auch Durchgangsloch genannt.
  • Die Breite der V-Form ist im oberen Bereich etwas größer als der Durchmesser des Lochs 6. Wird nun die Schenkelfeder mit dem zweiten Schenkel 3 weiter nach unten gedrückt, so wird aufgrund der größeren Breite die V-Form geringfügig zusammengedrückt, wie dies in der 3 in einer Schnittdarstellung angedeutet wird. Es ist dann auch möglich, den obersten Teil des Bolzens 8 mit einer Sicherungsplatte 9 oder einer Sicherungsfeder zu verbinden, durch die verhindert wird, dass die Windungen 1 den Bolzen 8 verlassen können. Die Sicherungsplatte 9 oder eine entsprechende Sicherungsfeder können zugleich einen Anschlag für den zweiten Schenkel 3 bilden. Ist der zweite Schenkel 3 vollständig nach unten gedrückt worden, also. bis zu einem solche Anschlag, so verlässt das hakenförmig gebogene Endstück 5 den Bereich des Loches 6 und kann dann wieder entspannen. Nun kann das V-förmige Ende aufgrund seiner größeren Breite nicht mehr durch das Loch 6 hindurch zurückbewegt werden.
  • In einer Ausgestaltung wird in einem nächsten Schritt der erste Schenkel 2 der Feder so befestigt, dass dadurch die Schenkelfeder vorgespannt wird. Durch dieses Befestigen wird der zweite Schenkel 3 und damit auch das V-förmige Ende nach links verschwenkt, bis der Schenkelbereich 4 den linken Randbereich des Lochs 6 erreicht hat, wie dies in der 4 in einer Schnittdarstellung gezeigt wird. Das Endstück 5, welches den Haken bildet, steht nun nach links ab und damit in die Richtung, in die der Schenkel 3, 4 durch die Federspannung gedrückt wird. Durch diese in der 4 gezeigte Endstellung wird weiter verbessert erreicht, dass der V-förmige Endbereich nicht mehr durch das Loch 6 hindurch zurück bewegt werden kann. Damit ist die Feder besonders zuverlässig in der vorgesehenen vorgespannten Stellung verliersicher befestigt.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der erste Schenkel 2 zuerst befestigt. Ein Ende bzw. ein Endbereich des ersten Schenkels wird beispielsweise in ein Durchgangsloch eingefädelt. Vorzugsweise ist das eingefädelte Ende des ersten Schenkels stufenförmig. Die Stufenform wird also eingefädelt, wodurch im vollständig montierten Zustand die Schenkelfeder besonders zuverlässig verliersicher gehalten wird. Ein Beispiel verdeutlichen die 5 und 6. Es wird so erreicht, dass schließlich beide Enden der Schenkelfeder verliersicher befestigt sind und dennoch schnell und einfach montiert werden kann.
  • Die 5 zeigt ein Schließsystem für eine Klappe und zwar ein Haubenschloss eines Kraftfahrzeugs mit einem Schlosskasten 10, an dem eine Drehfalle 11 und eine Sperrklinke 12 drehbar befestigt sind. In der Figur ist eine Achse 13 der Sperrklinke 12 zu erkennen, die nicht nur an dem darunterliegenden Schlosskasten 10, sondern zusätzlich an einer darüber liegenden, grundsätzlich aus Metall bestehenden Verstärkungsplatte 14 befestigt ist. Eine erfindungsgemäße Schenkelfeder 15 wird durch die Achse 13 und zusätzlich durch eine Lagerhülse 16 gehalten. Der erste Schenkel der Schenkelfeder 15 ist mit einem senkrecht nach unten abgebogenen Endbereich in ein Loch 17 der Verstärkungsplatte 14 hineingesteckt. Dieser Endbereich umfasst ein seitlich nach rechts abstehendes Endstück 18, durch welches der Endbereich verliersicher in dem Loch 17 gehalten wird. Dieser stufenförmige Endbereich ist zuerst in das Loch 17 eingefädelt worden.
  • Das Schließsystem bzw. das Haubenschloss umfasst einen bei Haubenschlössern üblichen Aufsteller 19 mit einem Loch 20. In dieses Loch 20 ist das V-förmige Ende des zweiten Schenkels 3 der Schenkelfeder 15 im Anschluss an das vorgenannte Einfädeln in das Loch 17 hineingesteckt worden. Damit ist die Schenkelfeder 15 verliersicher gehalten.
  • Durch den Aufsteller 19 kann die Haube eines Kraftfahrschlosses in einer leicht aufgestellten Zwischenposition gehalten werden, um beispielsweise dann einen Betätigungshebel 21 für ein vollständiges Öffnen erfassen und betätigen zu können. Der Aufsteller ist zu diesem Zweck schwenkbar gelagert und durch eine Zugfeder 22 vorgespannt, die mit einem Ende in ein Loch des Aufstellers 19 eingehängt ist und mit ihrem anderen Ende in ein Loch des Schlosskastens 10. Es sind Mikroschalter 23 vorhanden, mit denen Stellungen des Haubenschlosses detektiert werden können. Der Aufsteller 19 wird über die Zugfeder 22 beim Öffnen der Haube nach oben gedreht. Dadurch wird der Mikroschalter 23 durch den Aufsteller 19 aktiviert, also betätigt, und so eine Stellung detektiert.
  • Die Zugfeder 22 kann alternativ oder ergänzend dazu vorgesehen, beim Schließen der Haube dafür zu sorgen, dass der Aufsteller 19 zur Anlage an einen Mikroschalter 23 kommt, um das Schließen zu detektieren. In bisherigen, aus dem Stand der Technik bekannten Konstruktionen ist es jedoch möglich, dass diese bei der Montage aus der Halterung gerät und diese Funktion nicht mehr ausüben kann. Durch die Erfindung wird dieses Problem vermieden.
  • Es gibt einen Durchschlagschutz 24, der vor Beschädigungen schützt, wenn die Haube mit großer Wucht auf das Haubenschloss auftreffen sollte.
  • Das Haubenschloss umfasst einen Montageclip 25, der dazu vorgesehen ist, während der Montage des Haubenschlosses an eine Fahrzeugkarosserie das Haubenschloss kurzzeitig zu halten, um Verschraubung zwischen einem Schlosskasten des Haubenschlosses und der Autokarosserie zur Befestigung des Haubenschlosses zu ermöglichen.
  • Die 6 zeigt im Schnitt ein stufenförmiges Ende 18 eines Federschenkels 2, welches in ein Durchgangsloch 17 eingefädelt ist. Der Bereich 18 bildet relativ zum Schenkel 2 eine untere Stufe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Windungen einer Schenkelfeder
    2:
    erster Schenkel der Schenkelfeder
    3:
    zweiter Schenkel der Schenkelfeder
    4:
    rechtwinklig abgebogener Endbereich des zweiten Schenkels
    5:
    hakenförmig abgebogenes Endstück des zweiten Schenkels
    6:
    Loch
    7:
    Wand
    8:
    Bolzen
    9:
    Sicherungsplatte
    10:
    Schlosskasten
    11:
    Drehfalle
    12:
    Sperrklinke
    13:
    Sperrklinkenachse
    14:
    Verstärkungsplatte
    15:
    Schenkelfeder
    16:
    Lagerhülse
    17:
    Loch in der Verstärkungsplatte
    18:
    abstehendes Endstück eines Schenkels der Schenkelfeder
    19:
    Aufsteller
    20:
    Loch in Aufsteller
    21:
    Betätigungshebel
    22:
    Zugfeder
    23:
    Mikroschalter
    24:
    Durchschlagschutz
    25:
    Montageclip
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10029688 A1 [0008]
    • DE 19948881 A1 [0008]
    • EP 2096007 A1 [0008]
    • DE 4239908 C1 [0008]
    • DE 102008023490 A1 [0008]
    • DE 3602297 A1 [0008]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugschließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Feder (15) mit einem hakenförmigen Ende (4, 5), welches durch ein Loch (6) des Systems hindurch gesteckt ist, wobei der Durchmesser des Lochs (6) kleiner ist als die Breite des Hakens (5).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Ende (4, 5) V-förmig ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Ende (4, 5) Teil eines Schenkels (3) der Feder (15) ist und das hakenförmige Ende (4, 5) rechtwinklig abgebogen ist.
  4. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) vorgespannt ist und das Endstück (5) des Hakens (4, 5) in die Richtung absteht, in die der zugehörige Schenkel (3) aufgrund der Vorspannung gedrückt wird.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Schenkelfeder (15) ist, wobei ein Bolzen (8) durch die ein oder mehreren Windungen (1) der Schenkelfeder hindurchgesteckt ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (6) ein Durchgangsloch in einer Wand (7) ist.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Ende durch ein Loch (20) eines Aufstellers (19) hindurchgesteckt ist.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende (18) der Feder (15) stufenförmig ist und in ein Loch, vorzugsweise ein Durchgangsloch (17) in einer Wand, eingefädelt ist.
  9. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand Teil einer Verstärkungsplatte (14) ist, an der eine Achse (13) einer Sperrklinke (12) befestigt ist.
  10. System nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (13) der Sperrklinke (12) außerdem an einer vorzugsweise aus Metall bestehenden Schlossplatte oder aus einem vorzugsweise aus Metall bestehenden Schlosskasten (10) befestigt ist, wobei an dem Schlosskasten (10) außerdem eine Drehfalle (11) drehbar befestigt ist, wobei die Sperrklinke (12) die Drehfalle (11) in einer Rastposition verrasten kann.
  11. System zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfeder (22) vorhanden ist, die beim Schließen des Schließsystems dafür sorgt, dass der Aufsteller (19) einen Mikroschalter (23) betätigt, um dadurch das Schließen zu detektieren.
  12. Schenkelfeder (15) für ein System nach einem der vorhergesehenen Ansprüche mit einem rechtwinklig abgebogenen Ende (4) eines Schenkels (3) der Schenkelfeder, wobei das abgebogene Ende V-förmig ist.
  13. Schenkelfeder nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Schenkel (2) ein stufenförmiges Ende (18) aufweist.
  14. Verfahren für ein Montieren eines Systems für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Schenkelfeder (15) mit einem hakenförmigen Ende (4, 5), indem zunächst ein Schenkel (2) der Schenkelfeder in ein Loch (17) eingefädelt wird, danach das hakenförmige Ende (4, 5) durch ein Loch (20) hindurchgesteckt wird, welches einen geringeren Durchmesser aufweist als die Breite des hakenförmigen Endes (4, 5) und dass dann ein Endstück (5) des hakenförmigen Endes (4, 5) in die Richtung absteht, in die der zugehörige Schenkel (3) durch eine Vorspannung der Schenkelfeder dann gedrückt wird.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein stufenförmiges Ende der Schenkelfeder (15) eingefädelt wird.
DE102018101675.1A 2018-01-25 2018-01-25 Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder Pending DE102018101675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101675.1A DE102018101675A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101675.1A DE102018101675A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101675A1 true DE102018101675A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101675.1A Pending DE102018101675A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101675A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777121U (de) * 1958-08-01 1958-11-06 Yale & Towne Mfg Co Feder, insbesondere tuerschliesserfeder.
DE3602297A1 (de) 1986-01-25 1987-07-30 Audi Ag Um einen bolzen schwenkbarer riegel, insbesondere fuer eine fronthaube eines kraftfahrzeuges
DE4239908C1 (de) 1992-11-27 1994-03-10 Daimler Benz Ag Drehfallenverschluß für Fahrzeuge, insbesondere zum Verriegeln einer Motorhaube von Kraftwagen
DE10029688A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Ford Global Tech Inc Verschlußmechanismus, insbesondere Motorhaubenverschlußmechanismus, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19948881A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
EP2096007A1 (de) 2008-03-01 2009-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008023490A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schloss einer Hauber eines Kraftfahrzeuges
DE102012105268A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Hyundai Motor Company Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112011102898T5 (de) * 2010-09-01 2013-06-06 Kabushiki Kaisha Honda Lock Handschuhfacheinrichtung
US20160290021A1 (en) * 2013-11-22 2016-10-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door latch device for vehicle

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1777121U (de) * 1958-08-01 1958-11-06 Yale & Towne Mfg Co Feder, insbesondere tuerschliesserfeder.
DE3602297A1 (de) 1986-01-25 1987-07-30 Audi Ag Um einen bolzen schwenkbarer riegel, insbesondere fuer eine fronthaube eines kraftfahrzeuges
DE4239908C1 (de) 1992-11-27 1994-03-10 Daimler Benz Ag Drehfallenverschluß für Fahrzeuge, insbesondere zum Verriegeln einer Motorhaube von Kraftwagen
DE10029688A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Ford Global Tech Inc Verschlußmechanismus, insbesondere Motorhaubenverschlußmechanismus, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19948881A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Edscha Ag Fronthaubenanordnung
EP2096007A1 (de) 2008-03-01 2009-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußgängerschutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008023490A1 (de) 2008-05-14 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schloss einer Hauber eines Kraftfahrzeuges
DE112011102898T5 (de) * 2010-09-01 2013-06-06 Kabushiki Kaisha Honda Lock Handschuhfacheinrichtung
DE102012105268A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Hyundai Motor Company Aktive Motorhaubenvorrichtung für ein Fahrzeug
US20160290021A1 (en) * 2013-11-22 2016-10-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door latch device for vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202017000456U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und System
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2830096C2 (de)
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP1669526B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019100169A1 (de) Doppelzug-Hauben-Verriegelungsanordnung
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016224299A1 (de) Verriegelung mit Zuschlag-Stoppmerkmal
DE102017102813A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss, insbesondere Haubenschloss
DE102008024584A1 (de) Tankklappenverriegelungseinrichtung und Anordnung einer Tankklappenverriegelungseinrichtung in einer Tankmulde eines Kraftfahrzeugs
DE102009010975A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit Schloss und Fangelement für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102010036924A1 (de) Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102010002736A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
DE102018101675A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem mit verliersicher montierter Feder
DE102008034638A1 (de) Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102015122587A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102015114683A1 (de) Schloss mit Doppelhubauslösung
EP3604722B1 (de) Schloss
DE102019206277A1 (de) Integrierte türverriegelung einer schiebetür
DE102013003672A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified