DE102018207851A1 - Flüssigkeitssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen - Google Patents

Flüssigkeitssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102018207851A1
DE102018207851A1 DE102018207851.3A DE102018207851A DE102018207851A1 DE 102018207851 A1 DE102018207851 A1 DE 102018207851A1 DE 102018207851 A DE102018207851 A DE 102018207851A DE 102018207851 A1 DE102018207851 A1 DE 102018207851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immovable
movable
line section
motor vehicle
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018207851.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018207851.3A priority Critical patent/DE102018207851A1/de
Priority to CN201980032954.1A priority patent/CN112118978B/zh
Priority to PCT/EP2019/062443 priority patent/WO2019219734A1/de
Priority to US17/056,299 priority patent/US12083858B2/en
Publication of DE102018207851A1 publication Critical patent/DE102018207851A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0837Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends
    • F16L27/0845Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements being bends forming an angle of 90 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5614Heating or ventilating devices characterised by convection by liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine mit einer Flüssigkeit versorgbare Versorgungsleitung (11) und wenigstens eine an einem beweglichen Bauteil (7) des Kraftfahrzeugs (1) anordbare, kommunizierend mit der Versorgungsleitung (11) verbundene Funktionseinheit, wobei die Versorgungsleitung (11) wenigstens einen an einem unbeweglichen Bauteil (2) des Kraftfahrzeugs (1) anordbaren unbeweglichen Leitungsabschnitt (12) und wenigstens einen an dem beweglichen Bauteil (7) anordbaren, mit der Funktionseinheit verbundenen beweglichen Leitungsabschnitt (13) aufweist. Um eine leckagesichere Versorgung der Funktionseinheit mit der Flüssigkeit zu gewährleisten, weist die Versorgungsleitung (11) wenigstens eine Drehkupplung (14, 20, 25) auf, über die der unbewegliche Leitungsabschnitt (12) kommunizierend mit dem beweglichen Leitungsabschnitt (13) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitssystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend wenigstens eine mit einer Flüssigkeit versorgbare Versorgungsleitung und wenigstens eine an einem beweglichen Bauteil des Kraftfahrzeugs anordbare, kommunizierend mit der Versorgungsleitung verbundene Funktionseinheit, wobei die Versorgungsleitung wenigstens einen an einem unbeweglichen Bauteil des Kraftfahrzeugs anordbaren unbeweglichen Leitungsabschnitt und wenigstens einen an dem beweglichen Bauteil anordbaren, mit der Funktionseinheit verbundenen beweglichen Leitungsabschnitt aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem unbeweglichen Bauteil einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und wenigstens einem um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem unbeweglichen Bauteil verbundenen beweglichen Bauteil.
  • Ein Kraftfahrzeug weist eine Karosserie auf, an der Bauteile beweglich angeordnet sind. Beispielsweise sind Fahrzeugtüren seitlich an der Karosserie angeordnet und über Scharniere schwenkbar mit der Karosserie verbunden. Auch eine frontseitige oder heckseitige Kofferraumhaube oder Motorhaube ist über Scharniere schwenkbar mit der Karosserie verbunden.
  • An einem entsprechend beweglichen Fahrzeugbauteil kann eine Funktionseinheit angeordnet sein, die mit elektrischer Energie oder mit einem Fluid zu versorgen ist, um ihre Funktion ausführen zu können. Die Funktionseinheit kann dabei beispielsweise eine Fahrzeugleuchte, ein Schalter oder eine anderweitige elektrische Einrichtung sein. Andererseits kann die Funktionseinheit beispielsweise ein Teil einer Scheibenwaschanlage sein, der mit einer Flüssigkeit zu versorgen ist.
  • Herkömmliche Flüssigkeitsversorgungen, bei denen ein flexibler Schlauch, der aus einem unbeweglichen Karosseriebauteil austritt und beispielsweise entsprechend einem Kabel eines Kabelbaums oder einem Schlauch einer heckseitigen Scheibenwaschanlage in eine Fahrzeugtür hineingeführt ist, bergen die Gefahr, dass der flexible Schlauch geknickt wird. Hierdurch kann der Schlauch beschädigt werden, was zu einer Leckage der Flüssigkeit führen kann.
  • Ein Kraftfahrzeug kann zusätzlich zu einer klassischen Klimatisierung eines Fahrgastinnenraums eine aktive Temperierung eines Fahrgastinnenraumbauteils aufweisen. Beispielsweise ist eine Sitzheizung- und/oder -kühlung, eine Lenkradheizung oder eine Armauflagenheizung vorhanden. Diese Einrichtungen werden meist über entsprechend verbaute Heizmatten realisiert. Auch ist es bekannt, Peltier-Elemente zur aktiven Kühlung eines Sitzes zu verwenden, wobei die Peltier-Elemente eine zugeführte Luft abkühlen und die abgekühlte Luft den Sitz durchströmt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine leckagesichere Versorgung einer an einem beweglichen Bauteil eines Kraftfahrzeugs anordbaren Funktionseinheit mit Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen vorteilhaft weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Ein erfindungsgemäßes Flüssigkeitssystem für ein Kraftfahrzeug weist wenigstens eine mit einer Flüssigkeit versorgbare Versorgungsleitung und wenigstens eine an einem beweglichen Bauteil des Kraftfahrzeugs anordbare, kommunizierend mit der Versorgungsleitung verbundene Funktionseinheit auf, wobei die Versorgungsleitung wenigstens einen an einem unbeweglichen Bauteil des Kraftfahrzeugs anordbaren unbeweglichen Leitungsabschnitt und wenigstens einen an dem beweglichen Bauteil anordbaren, mit der Funktionseinheit verbundenen beweglichen Leitungsabschnitt und wenigstens eine Drehkupplung aufweist, über die der unbewegliche Leitungsabschnitt kommunizierend mit dem beweglichen Leitungsabschnitt verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Leitungsabschnitte der Versorgungsleitung über die Drehkupplung gelenkig miteinander verbunden. Hierdurch kann bei einer Bewegung des beweglichen Bauteils relativ zu dem unbeweglichen Bauteil der bewegliche Leitungsabschnitt relativ zu dem unbeweglichen Leitungsabschnitt verschwenkt werden, so dass ein Knicken des jeweiligen Leitungsabschnitts verhindert wird. Hierdurch können eine Beschädigung der Versorgungsleitung und eine damit einhergehende Leckage der Flüssigkeit dauerhaft zuverlässig verhindert werden.
  • Die Versorgungsleitung kann durch ein Karosseriebauteil, beispielsweise einen Schweller bzw. Seitenrahmen, eine B-Säule und/oder eine C-Säule, hindurchgeführt sein, um die Funktionseinheit über die Versorgungsleitung mit einer Flüssigkeitsversorgung verbinden zu können. Alternativ kann die Versorgungsleitung zumindest teilweise außerhalb des Karosseriebauteils angeordnet und an diesem befestigt sein. Die Leitungsabschnitte der Versorgungsleitung können teilweise oder vollständig aus einem flexiblen oder starren Kunststoff, einem Kunststoffverbundwerkstoff, einem Metall, insbesondere Leichtmetall, oder einer Metalllegierung hergestellt sein. Der bewegliche Leitungsabschnitt ist kommunizierend mit der Funktionseinheit verbunden.
  • Die Funktionseinheit kann beispielsweise ein Teil, beispielsweise eine wenigstens eine Spritzdüse aufweisende Einheit, einer Scheibenwaschanlage sein. Alternativ kann die Funktionseinheit zum Heizen und/oder Kühlen eines Abschnitts des beweglichen Bauteils eingerichtet sein und somit als Temperiereinheit ausgebildet sein. Hierzu wird die Funktionseinheit mit der Flüssigkeit versorgt, die anschließend von der Funktionseinheit abgeführt wird, um Wärme an die Funktionseinheit abzugeben (Heizen) oder von dieser abzuführen (Kühlen). Eine derartige Flüssigkeitstemperierung ist deutlich geräuschärmer und effizienter als eine herkömmliche Lufttemperierung eines Fahrzeugbauteils.
  • Die Drehkupplung weist zwei um eine Drehachse miteinander verbundene und gegeneinander flüssigkeitsdicht abgedichtete Kupplungsteile auf, durch die ein durchgehender Flüssigkeitskanal verläuft, über den der unbewegliche Leitungsabschnitt kommunizierend mit dem beweglichen Leitungsabschnitt verbunden ist. Ein Kupplungsteil kann einen weiblichen Verbindungsabschnitt aufweisen. Das andere Kupplungsteil kann einen männlichen Verbindungsabschnitt aufweisen, der in den weiblichen Verbindungsabschnitt eingeführt ist, um die Drehkupplung auszubilden. Die Kupplungsteile können über wenigstens ein Dichtelement, beispielsweise einen Dichtring, gegeneinander abgedichtet sein. Selbst wenn die Flüssigkeit im Bereich der Drehkupplung austreten würde, was bei einer defekten Drehkupplung der Fall sein kann, würde die Flüssigkeit im Nassbereich des Kraftfahrzeugs austreten und nicht im Fahrzeuginneren. Eine üblicherweise vorhandene Dichtung zwischen dem unbeweglichen Bauteil und dem in seiner Schließstellung befindlichen beweglichen Bauteil verhindert zudem, dass eine im Leckagefall aus der Drehkupplung austretende Flüssigkeit in das Fahrzeuginnere bzw. den Fahrgastinnenraum gelangt.
  • Das Flüssigkeitssystem kann ein offenes oder geschlossenes System sein, wobei in letzterem Fall die Flüssigkeit in dem System umgewälzt wird, während die Flüssigkeit in erstem Fall verlorengeht oder einer anderen Verwendung zugeführt werden kann. Vorzugsweise sind Bauteile des Flüssigkeitssystems, die in unmittelbaren Kontakt mit der Flüssigkeit gelangen, gegenüber der Flüssigkeit bzw. den darin enthaltenen Komponenten chemisch beständig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Drehkupplung ein mit dem unbeweglichen Leitungsabschnitt verbundenes unbewegliches Kupplungsteil und ein mit dem beweglichen Leitungsabschnitt verbundenes bewegliches Kupplungsteil auf, wobei die beiden Kupplungsteile um eine Drehachse drehbeweglich miteinander verbunden sind, und wobei die Drehachse identisch zu einer Schwenkachse eines Scharniers ist, über das das bewegliche Bauteil an dem unbeweglichen Bauteil verschwenkbar angeordnet ist. Hierdurch werden auf die Drehkupplung beim Verschwenken des beweglichen Bauteils einwirkende Querkräfte weitestgehend reduziert, was die Dauerhaftigkeit der Drehkupplung verbessert. Die Kupplungsteile sind vorzugsweise jeweils starr ausgebildet. Das jeweilige Kupplungsteil kann über eine Steckverbindung mit einem Endabschnitt des jeweilig damit verbundenen Leitungsabschnitts verbunden sein. Alternativ kann das jeweilige Kupplungsteil monolithisch mit dem Leitungsabschnitt hergestellt sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Kupplungsteile derart ausgebildet sind, dass sie in einem nicht miteinander verbundenen Zustand jeweils flüssigkeitsdicht verschlossen sind und bei einem Überführen in einem miteinander verbundenen Zustand flüssigkeitsleitend geöffnet werden. Hierdurch können die Leitungsabschnitte und die Kupplungsteile vor dem Verbinden der Kupplungsteile miteinander mit der Flüssigkeit gefüllt werden, um zu verhindern, dass nach dem Verbinden der Kupplungsbauteile Luft in dem Flüssigkeitssystem vorhanden ist, was bei einem nachträglichen Befüllen der Leitungsabschnitte mit der Flüssigkeit nach Herstellung der Verbindung zwischen den Kupplungsteilen unweigerlich auftreten würden. An dem jeweiligen Kupplungsteil kann beispielsweise eine Klappe angeordnet sein, die beim Zusammenfügen der Kupplungsteile durch einen Kontakt mit dem jeweils anderen Kupplungsteil verlagert wird. Alternativ kann an dem jeweiligen Kupplungsteil eine Membran angeordnet sein, die beim Zusammenfügen der Kupplungsteile durch einen Kontakt mit dem jeweils anderen Kupplungsteil durchstochen wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist jedes Kupplungsteil als Winkelrohr ausgebildet. Insbesondere kann jedes Kupplungsteil als 90°-Winkelrohr ausgebildet sein. Hierdurch können sich die Leitungsabschnitte quer zu der Drehachse der Drehkupplung erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind bzw. ist der unbewegliche Leitungsabschnitt und/oder der bewegliche Leitungsabschnitt flexibel oder starr ausgebildet. Hierdurch kann das Flüssigkeitssystem auf einfache Art und Weise baulich an die jeweiligen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Flüssigkeitssystem wenigstens eine kommunizierend mit der Funktionseinheit verbundene Rücklaufleitung auf, wobei die Rücklaufleitung wenigstens einen an dem unbeweglichen Bauteil anordbaren unbeweglichen Leitungsabschnitt, wenigstens einen an dem beweglichen Bauteil anordbaren beweglichen Leitungsabschnitt und wenigstens eine Drehkupplung aufweist, über die der unbewegliche Leitungsabschnitt der Rücklaufleitung kommunizierend mit dem beweglichen Leitungsabschnitt der Rücklaufleitung verbunden ist. Über die Rücklaufleitung kann die Flüssigkeit aus der Funktionseinheit abgeführt werden. Die Rücklaufleitung kann entsprechend der Versorgungsleitung ausgebildet sein. Daher können die oben genannten Ausgestaltungen der Versorgungsleitung entsprechend ebenfalls bei der Rücklaufleitung realisiert sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Versorgungsleitung, die Funktionseinheit und die Rücklaufleitung einen Flüssigkeitskreislauf bilden, der wenigstens eine Pumpe zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf und wenigstens eine Ansteuerelektronik zu Ansteuern der Pumpe aufweist. Hiernach kann das Flüssigkeitssystem beispielsweise zum Temperieren eines Bauteils eingesetzt werden, an dem die Funktionseinheit angeordnet ist. Die Ansteuerelektronik kann eingerichtet sein, die Pumpe in Abhängigkeit von wenigstens einem Fahrzeugparameter anzusteuern. Beispielsweise kann die Ansteuerelektronik eingerichtet sein, die Pumpe in Abhängigkeit einer Temperatur, insbesondere einer Innenraumtemperatur in einem Fahrgastraum, einer Bauteiltemperatur eines Bauteils, an dem die Funktionseinheit angeordnet ist, oder dergleichen anzusteuern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Funktionseinheit wenigstens einen mit der Flüssigkeit versorgbaren Wärmetauscher auf. Hiernach wird die Funktionseinheit zum Heizen und/oder Kühlen des beweglichen Bauteils verwendet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Flüssigkeit ein Frostschutzmittel auf. Beispielsweise ist das Frostschutzmittel einem Wasser in einem für den jeweiligen Temperatureinsatzbereich genügenden Verhältnis beigemengt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist wenigstens ein unbewegliches Bauteil einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, wenigstens ein um eine Schwenkachse schwenkbar mit dem unbeweglichen Bauteil verbundenes bewegliches Bauteil und wenigstens ein Flüssigkeitssystem nach einer der vorgenannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander auf.
  • Mit dem Kraftfahrzeug sind die oben mit Bezug auf das Flüssigkeitssystem genannten Vorteile entsprechend verbunden. Das Flüssigkeitssystem kann eine Funktionseinheit mit wenigstens einer Spritzdüse aufweisen, über die eine Scheibe des Kraftfahrzeugs mit Waschwasser beaufschlagbar ist. Alternativ kann das Flüssigkeitssystem zum Temperieren von wenigstens einem Abschnitt des beweglichen Bauteils eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das bewegliche Bauteil eine seitliche Fahrzeugtür oder eine frontseitige oder heckseitige Klappe. Im Falle der Fahrzeugtür kann das Flüssigkeitssystem zum Temperieren von wenigstens einem Abschnitt der Fahrzeugtür eingesetzt werden. Im Falle der frontseitigen oder heckseitigen Klappe bzw. Haube kann das Flüssigkeitssystem zum Beaufschlagen einer an der Klappe angeordneten Scheibe mit einem Waschwasser eingesetzt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Funktionseinheit wärmeleitend mit einer Türverkleidung verbunden ist. Hierdurch kann die Türverkleidung mittels der Funktionseinheit temperiert werden, wozu die Funktionseinheit als Wärmetauscher ausgebildet sein kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens eine Drehkupplung in ein Scharnier integriert, über das das bewegliche Bauteil schwenkbar mit dem unbeweglichen Bauteil verbunden ist. Dies geht mit einer platzsparenden Anordnung der Drehkupplung einher. Hierbei können die Kupplungsteile der Drehkupplung der jeweiligen Leitung durch Bauteile des Scharniers oder separat hiervon realisiert sein.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug;
    • 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug; und
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1.
  • Das Kraftfahrzeug 1 weist ein unbeweglichen Bauteil 2 einer Karosserie 3 des Kraftfahrzeugs 1 auf. Das unbewegliche Bauteil 2 weist einen Schweller 4 und eine B-Säule 5 auf.
  • Des Weiteren weist das Kraftfahrzeug 1 ein um eine Schwenkachse 6 schwenkbar mit dem unbeweglichen Bauteil 2 verbundenes, als seitliche Fahrzeugtür ausgebildetes bewegliches Bauteil 7 auf, von dem in 1 lediglich Scharnierteile 8 von Scharnieren 9 gezeigt sind, über die das bewegliche Bauteil 7 schwenkbar mit dem unbeweglichen Bauteil 2 verbunden ist.
  • Zudem weist das Kraftfahrzeug 1 ein Flüssigkeitssystem 10 auf. Das Flüssigkeitssystem 10 weist eine mit einer Flüssigkeit versorgbare Versorgungsleitung 11 und eine an dem beweglichen Bauteil 7 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnete, kommunizierend mit der Versorgungsleitung 11 verbundene, nicht gezeigte Funktionseinheit auf. Die Funktionseinheit kann wenigstens einen mit der Flüssigkeit versorgbaren, nicht gezeigten Wärmetauscher aufweisen, der wärmeleitend mit einer nicht gezeigten Türverkleidung des beweglichen Bauteils 7 verbunden ist. Die Flüssigkeit kann ein Frostschutzmittel aufweisen.
  • Die Versorgungsleitung 11 weist einen an dem unbeweglichen Bauteil 2 angeordneten unbeweglichen Leitungsabschnitt 12 und einen an dem beweglichen Bauteil 7 angeordneten, mit der Funktionseinheit verbundenen beweglichen Leitungsabschnitt 13 auf. Zudem weist die Versorgungsleitung 11 eine Drehkupplung 14 auf, über die der unbewegliche Leitungsabschnitt 12 kommunizierend mit dem beweglichen Leitungsabschnitt 13 verbunden ist. Wenigstens ein Leitungsabschnitt 12 bzw. 13 kann flexibel oder starr ausgebildet sein.
  • Die Drehkupplung 14 weist ein mit dem unbeweglichen Leitungsabschnitt 12 verbundenes unbewegliches Kupplungsteil 15 und ein mit dem beweglichen Leitungsabschnitt 13 verbundenes bewegliches Kupplungsteil 16 auf. Die beiden Kupplungsteile 15 und 16 sind um eine Drehachse drehbeweglich miteinander verbunden, die identisch zu der Schwenkachse 6 der Scharniere 9 ist. Die Kupplungsteile 15 und 16 können derart ausgebildet sein, dass sie in einem nicht miteinander verbundenen Zustand jeweils flüssigkeitsdicht verschlossen sind und bei einem Überführen in einem miteinander verbundenen Zustand flüssigkeitsleitend geöffnet werden. Jedes Kupplungsteil 15 bzw. 16 ist als 90°-Winkelrohr ausgebildet.
  • Das Flüssigkeitssystem 10 weist zudem eine kommunizierend mit der Funktionseinheit verbundene Rücklaufleitung 17 auf. Die Rücklaufleitung 17 weist einen an dem unbeweglichen Bauteil 2 angeordneten unbeweglichen Leitungsabschnitt 18, einen an dem beweglichen Bauteil 7 angeordneten beweglichen Leitungsabschnitt 19 und eine Drehkupplung 20 auf, über die der unbewegliche Leitungsabschnitt 18 der Rücklaufleitung 17 kommunizierend mit dem beweglichen Leitungsabschnitt 19 der Rücklaufleitung 17 verbunden ist. Die Rücklaufleitung 17 ist entsprechend der Versorgungsleitung 11 aufgebaut, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obige Beschreibung zur Versorgungsleitung 11 verwiesen wird.
  • Die Versorgungsleitung 11, die Funktionseinheit und die Rücklaufleitung 17 können einen Flüssigkeitskreislauf bilden, der wenigstens eine nicht gezeigte Pumpe zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf und wenigstens eine nicht gezeigte Ansteuerelektronik zu Ansteuern der Pumpe aufweist.
  • Die Versorgungsleitung 11 und der Rücklaufleitung 17 sind durch eine gemeinsame Öffnung 35 an der B-Säule 5 hindurchgeführt und verlaufen in Kontakt miteinander. Alternativ können die Versorgungsleitung 11 und die Rücklaufleitung 17 voneinander getrennt angeordnet sein.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1. Das Flüssigkeitssystem 21 des Kraftfahrzeugs 1 unterscheidet sich dadurch von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die unbeweglichen Leitungsabschnitte 11 und 17 getrennt voneinander angeordnet sind, dass die Drehkupplungen 14 und 20 gleich angeordnet sind und dass das Kupplungsteil 15 der jeweiligen Drehkupplung 14 bzw. 20 monolithisch mit dem jeweiligen unbeweglichen Leitungsabschnitt 12 bzw. 18 hergestellt ist. Durch die gleiche Anordnung der Drehkupplungen 14 und 20 sind zwei mögliche Fügerichtungen realisiert, die durch die Pfeile 22 und 23 angedeutet sind. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird im Übrigen auf die obige Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 1. Das Flüssigkeitssystem 24 des Kraftfahrzeugs 1 unterscheidet sich dadurch von dem in 1 bzw. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, dass die Drehkupplung 25 in ein Scharnier 26 integriert ist, über das das bewegliche Bauteil 7 schwenkbar mit dem nicht gezeigten unbeweglichen Bauteil verbunden ist.
  • Das Scharnier 26 weist ein ein Kupplungsteil der Drehkupplung 25 ausbildendes, als 90°-Winkelrohr ausgebildetes männliches Scharnierelement 27 auf, das mit dem nicht gezeigten unbeweglichen Leitungsabschnitt der Versorgungsleitung 11 bzw. der Rücklaufleitung 17 verbunden ist. Das Scharnierelement 27 kann über eine damit verbundene Grundplatte 28 an dem unbeweglichen Bauteil befestigt sein. Durch das Scharnierelement 27 verläuft ein abgewinkelter Flüssigkeitskanal 29.
  • Das Scharnier 26 weist zudem ein das andere Kupplungsteil der Drehkupplung 25 ausbildendes, als 90°-Winkelrohr ausgebildetes weibliches Scharnierelement 30 auf, das mit dem nicht gezeigten beweglichen Leitungsabschnitt der Versorgungsleitung 11 bzw. der Rücklaufleitung 17 verbunden ist. Das Scharnierelement 30 ist über eine damit verbundene Grundplatte 31 an dem beweglichen Bauteil 7 befestigt. Durch das Scharnierelement 30 verläuft ein abgewinkelter Flüssigkeitskanal 32, der kommunizierend mit dem Flüssigkeitskanal 29 des Scharnierelements 27 verbunden ist. Die Scharnierelemente 27 und 30 sind über zwei Ringdichtungen 33 und 34 gegeneinander abgedichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    unbewegliches Bauteil
    3
    Karosserie
    4
    Schweller
    5
    B-Säule
    6
    Schwenkachse
    7
    bewegliches Bauteil
    8
    Scharnierteil
    9
    Scharnier
    10
    Flüssigkeitssystem
    11
    Versorgungsleitung
    12
    unbeweglicher Leitungsabschnitt von 11
    13
    beweglicher Leitungsabschnitt von 11
    14
    Drehkupplung von 11
    15
    Kupplungsteil
    16
    Kupplungsteil
    17
    Rücklaufleitung
    18
    unbeweglicher Leitungsabschnitt von 17
    19
    beweglicher Leitungsabschnitt von 17
    20
    Drehkupplung von 17
    21
    Flüssigkeitssystem
    22
    Pfeil (Fügerichtung)
    23
    Pfeil (Fügerichtung)
    24
    Flüssigkeitssystem
    25
    Drehkupplung
    26
    Scharnier
    27
    Scharnierelement
    28
    Grundplatte
    29
    Flüssigkeitskanal von 27
    30
    Scharnierelement
    31
    Grundplatte
    32
    Flüssigkeitskanal von 30
    33
    Ringdichtung
    34
    Ringdichtung
    35
    Öffnung an 5

Claims (13)

  1. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend wenigstens eine mit einer Flüssigkeit versorgbare Versorgungsleitung (11) und wenigstens eine an einem beweglichen Bauteil (7) des Kraftfahrzeugs (1) anordbare, kommunizierend mit der Versorgungsleitung (11) verbundene Funktionseinheit, wobei die Versorgungsleitung (11) wenigstens einen an einem unbeweglichen Bauteil (2) des Kraftfahrzeugs (1) anordbaren unbeweglichen Leitungsabschnitt (12) und wenigstens einen an dem beweglichen Bauteil (7) anordbaren, mit der Funktionseinheit verbundenen beweglichen Leitungsabschnitt (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (11) wenigstens eine Drehkupplung (14, 20, 25) aufweist, über die der unbewegliche Leitungsabschnitt (12) kommunizierend mit dem beweglichen Leitungsabschnitt (13) verbunden ist.
  2. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkupplung (14, 20, 25) ein mit dem unbeweglichen Leitungsabschnitt (12) verbundenes unbewegliches Kupplungsteil (15) und ein mit dem beweglichen Leitungsabschnitt (13) verbundenes bewegliches Kupplungsteil (16) aufweist, wobei die beiden Kupplungsteile (15, 16) um eine Drehachse drehbeweglich miteinander verbunden sind, und wobei die Drehachse identisch zu einer Schwenkachse (6) eines Scharniers (9, 26) ist, über das das bewegliche Bauteil (7) an dem unbeweglichen Bauteil (2) verschwenkbar angeordnet ist.
  3. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsteile (15, 16) derart ausgebildet sind, dass sie in einem nicht miteinander verbundenen Zustand jeweils flüssigkeitsdicht verschlossen sind und bei einem Überführen in einem miteinander verbundenen Zustand flüssigkeitsleitend geöffnet werden.
  4. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungsteil (15, 16) als Winkelrohr ausgebildet ist.
  5. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der unbewegliche Leitungsabschnitt (12) und/oder der bewegliche Leitungsabschnitt (13) flexibel oder starr ausgebildet sind bzw. ist.
  6. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine kommunizierend mit der Funktionseinheit verbundene Rücklaufleitung (17), wobei die Rücklaufleitung (17) wenigstens einen an dem unbeweglichen Bauteil (2) anordbaren unbeweglichen Leitungsabschnitt (18), wenigstens einen an dem beweglichen Bauteil (7) anordbaren beweglichen Leitungsabschnitt (19) und wenigstens eine Drehkupplung (20) aufweist, über die der unbewegliche Leitungsabschnitt (18) der Rücklaufleitung (17) kommunizierend mit dem beweglichen Leitungsabschnitt (18) der Rücklaufleitung (17) verbunden ist.
  7. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (11), die Funktionseinheit und die Rücklaufleitung (17) einen Flüssigkeitskreislauf bilden, der wenigstens eine Pumpe zum Umwälzen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf und wenigstens eine Ansteuerelektronik zu Ansteuern der Pumpe aufweist.
  8. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit wenigstens einen mit der Flüssigkeit versorgbaren Wärmetauscher aufweist.
  9. Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit ein Frostschutzmittel aufweist.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit wenigstens einem unbeweglichen Bauteil (2) einer Karosserie (3) des Kraftfahrzeugs (1) und wenigstens einem um eine Schwenkachse (6) schwenkbar mit dem unbeweglichen Bauteil (2) verbundenen beweglichen Bauteil (7), gekennzeichnet durch wenigstens ein Flüssigkeitssystem (10, 21, 24) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Bauteil (7) eine seitliche Fahrzeugtür oder eine frontseitige oder heckseitige Klappe ist.
  12. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit wärmeleitend mit einer Türverkleidung verbunden ist.
  13. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Drehkupplung (25) in ein Scharnier (26) integriert ist, über das das bewegliche Bauteil (7) schwenkbar mit dem unbeweglichen Bauteil (2) verbunden ist.
DE102018207851.3A 2018-05-18 2018-05-18 Flüssigkeitssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen Pending DE102018207851A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207851.3A DE102018207851A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Flüssigkeitssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
CN201980032954.1A CN112118978B (zh) 2018-05-18 2019-05-15 液体系统和具有这种液体系统的机动车
PCT/EP2019/062443 WO2019219734A1 (de) 2018-05-18 2019-05-15 Flüssigkeitssystem und kraftfahrzeug mit einem solchen
US17/056,299 US12083858B2 (en) 2018-05-18 2019-05-15 Liquid system and motor vehicle comprising such a liquid system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207851.3A DE102018207851A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Flüssigkeitssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207851A1 true DE102018207851A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=66625163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207851.3A Pending DE102018207851A1 (de) 2018-05-18 2018-05-18 Flüssigkeitssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12083858B2 (de)
CN (1) CN112118978B (de)
DE (1) DE102018207851A1 (de)
WO (1) WO2019219734A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021111763A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-10 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung mit einer Löschmittelzuführeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Schützen einer Batterie
FR3142456A1 (fr) 2022-11-24 2024-05-31 Safran Aircraft Engines Ensemble propulsif pour un aeronef

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1460494A (fr) * 1965-12-21 1966-06-17 Système de lavage pour pare-brise de véhicule automobile
DE3907968A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenreinigungsanlage
DE19748781A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Volkswagen Ag Verbindungsstück für flexible Schlauchleitungen
DE102005057316A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Leitungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Kraftwagen
DE102017201756A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsanlage für einen Kraftwagen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE474003A (de) *
FR641918A (fr) * 1927-03-16 1928-08-13 Almeras Et Roux Soc Articulation étanche pour tuyauteries
US2443993A (en) * 1945-01-26 1948-06-22 Frank J Schenkelberger Swivel coupling
US2679434A (en) * 1951-05-31 1954-05-25 Vineent M Idziak Safety reel with automatic valve
US2730380A (en) * 1952-04-26 1956-01-10 Glenn L Martin Co Coupling
US3872541A (en) * 1974-04-15 1975-03-25 Hager & Sons Hinge Mfg Hinge capable of transmitting pressurized air
US3988859A (en) * 1974-12-18 1976-11-02 C. Hager & Sons Hinge Manufacturing Company Entry structure and air-operated lock therefor
GB2073016B (en) * 1980-02-18 1984-06-27 Mchuma F Bathroom appliances
US4478435A (en) * 1982-11-05 1984-10-23 Cheshier Charles L Swivel connector
US4672998A (en) * 1985-04-09 1987-06-16 San Diego Gas & Electric Hydraulic swivel connector
US4912942A (en) * 1989-02-21 1990-04-03 Whirlpool Corporation Refrigerator cabinet and door construction
US6626232B1 (en) * 2000-09-22 2003-09-30 Delphi Technologies, Inc. Mechanical control head system
US20060017361A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Robert Rendel Hinge conduit casing
US20060081353A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Inniger Steven W Split access fan shroud
US7679909B2 (en) * 2006-07-18 2010-03-16 Liebert Corporation Integral swivel hydraulic connectors, door hinges, and methods and systems for their use
US9593518B2 (en) * 2009-09-15 2017-03-14 Colder Products Company Hinge coupling assembly
CN101832687B (zh) * 2010-03-16 2012-07-04 北汽福田汽车股份有限公司 一种空调压缩机固定装置和具有该装置的发动机及汽车
JP5532523B2 (ja) * 2012-01-27 2014-06-25 株式会社デンソー 温度センサ支持装置
US9272777B2 (en) * 2012-10-26 2016-03-01 Textron Innovations Inc. Helicopter gearbox auxiliary cooling system
DE102012021464A1 (de) * 2012-10-31 2013-05-02 Daimler Ag Klimagerät für einen Kraftwagen
CN204263944U (zh) * 2014-08-01 2015-04-15 上海通用汽车有限公司 汽车空调压缩机双驱系统及包括其的汽车
CN104442438B (zh) * 2014-11-16 2018-03-27 贾立进 一种电引擎式里程预警新能源汽车
ITUA20162384A1 (it) * 2016-04-07 2017-10-07 Faster Spa Innesto rapido con giunto girevole integrato

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1460494A (fr) * 1965-12-21 1966-06-17 Système de lavage pour pare-brise de véhicule automobile
DE3907968A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Swf Auto Electric Gmbh Scheibenreinigungsanlage
DE19748781A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Volkswagen Ag Verbindungsstück für flexible Schlauchleitungen
DE102005057316A1 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Leitungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Kraftwagen
DE102017201756A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Reinigungsanlage für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20210078380A1 (en) 2021-03-18
US12083858B2 (en) 2024-09-10
CN112118978A (zh) 2020-12-22
CN112118978B (zh) 2024-03-01
WO2019219734A1 (de) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19926861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines langgestreckten geschlossenen Kanals innerhalb eines Karrosseriehohlraumes
DE102017122476A1 (de) Fahrzeugkamera
WO2015114155A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine befüllungs- oder anschlussöffnung an einem fahrzeug
DE102014017103B4 (de) Wasserfangleistenanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE202017007179U1 (de) Scheibenwischer und Fahrzeug mit Scheibenwischer
DE202014005799U1 (de) Kraftfahrzeug-Tankklappenanordnung
DE102018207851A1 (de) Flüssigkeitssystem und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102009044760B4 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60009133T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102020212691A1 (de) Luftblasvorrichtung
DE60105594T2 (de) Armaturenbrett- anordnung
WO2019229003A1 (de) Befüllvorrichtung für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einer solchen befüllvorrichtung
DE102014119343B4 (de) Spritzwaschdüse für ein Fahrzeug
DE102007037987B3 (de) Verstellbares Karosserieelement für ein Fahrzeug
DE102014119511B4 (de) Wischerblatt mit integrierter Waschdüse
DE102005057316A1 (de) Leitungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Kraftwagen
DE7111624U (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
DE102015015645A1 (de) Reinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE2709277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen von kraftfahrzeugen
DE102017213696A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19821683B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines in eine Fahrzeugkabine eingebauten elektronischen Geräts
DE4402477C2 (de) Leitungsanordnung im Randbereich einer Kraftfahrzeug-Scheibe
DE102018107917B4 (de) Fahrzeugkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE19613363B4 (de) Belüftungsanordnung und Verfahren zum Einbau einer solchen in ein Kraftfahrzeug
DE7505634U (de) Anordnung zur Beheizung und Belüftung von Führerständen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified