WO2012048804A2 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012048804A2
WO2012048804A2 PCT/EP2011/004857 EP2011004857W WO2012048804A2 WO 2012048804 A2 WO2012048804 A2 WO 2012048804A2 EP 2011004857 W EP2011004857 W EP 2011004857W WO 2012048804 A2 WO2012048804 A2 WO 2012048804A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
flap
front flap
vehicle according
charging cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004857
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012048804A3 (de
Inventor
Norbert Enning
Michael Korte
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2012048804A2 publication Critical patent/WO2012048804A2/de
Publication of WO2012048804A3 publication Critical patent/WO2012048804A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/11DC charging controlled by the charging station, e.g. mode 4
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • B62D25/18Parts or details thereof, e.g. mudguard flaps
    • B62D25/182Movable mudguards, or mudguards comprising movable or detachable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a body, which has a front flap and two fenders arranged on both sides of the front flap.
  • the hinged attachment of the front door by means of connecting at the front or in the rear of the same connecting to the body of the motor vehicle hinges brings with it the disadvantage that the front door can not be designed as a body stiffening component and that the hinges provided with an effective locking mechanism must be in order to avoid accidental opening of the front door while driving.
  • Such an opening of the front door during driving of the motor vehicle would have fatal consequences, since it would almost inevitably lead to an accident that, Depending on the speed of the motor vehicle, it could possibly lead to considerable property damage and personal injury.
  • Such motor vehicles referred to as electric vehicles include an electric motor and a rechargeable battery that supplies the electric motor with electric power that can be charged in various ways.
  • electric vehicles include an electric motor and a rechargeable battery that supplies the electric motor with electric power that can be charged in various ways.
  • charging stations On the one hand there is the possibility to charge the electric vehicles at so-called charging stations by means of a fast charge with direct current, which must be used because of the high currents charging cables with very large diameter.
  • Another way to charge these electric vehicles is to connect them to the usual sockets of a low-voltage AC mains, as found in every household, but also in many garages or carports.
  • charging the battery at such "normal” outlets takes considerably longer than the aforementioned quick charge, when the vehicle is parked overnight in a garage or carport, the life is usually sufficient to fully charge the battery via the low voltage AC mains to load.
  • a charging port is mounted in a housing which is movably mounted on the chassis of the motor vehicle.
  • the housing can be closed by the rear license plate of the motor vehicle.
  • a disadvantage of this solution is in particular the fact that an additional charging cable must be carried to connect the charging port to a power outlet, for which an additional space must be provided within the motor vehicle.
  • Another disadvantage of this known solution is the relatively inaccessible arrangement of the charging connection in the region of the rear number plate, in particular since a bumper must be located in this area for safety reasons, the construction of which is made more difficult by the presence of the charging connection.
  • this object is achieved by the features mentioned in claim 1.
  • the inventive lateral flap between the front flap and the fender is much smaller than the usually provided and access to the service facilities enabling front flap, so that a much smaller force must be used to open this side flap.
  • Due to the smaller area of the lateral flap it is also easier to access the at least one service device arranged below it, since this is then located closer to the edge of the body.
  • the at least one service device is provided with a plug for connection to a socket of a low-voltage AC mains provided charging cable, which is at least indirectly firmly connected to the motor vehicle.
  • the charging cable is at least indirectly firmly connected to the motor vehicle, whereby it is always carried along with the motor vehicle and can not be lost, so that the battery of the motor vehicle, the availability of a corresponding socket provided, can always be charged.
  • the charging cable can further be removed in the necessary length for connecting the plug with a socket from the outside mirror and connected to the socket. As a result, the charging cable is not at the bottom even with a small distance of the motor vehicle from the socket and is not exposed to contamination.
  • the charging cable is formed as a spiral cable and arranged in a tubular receiving element within the body.
  • tubular receiving element Another advantage of such a tubular receiving element is that it can be accommodated at very many different points of the motor vehicle and thus does not disturb the design of the motor vehicle.
  • the charging cable can be pulled out of the tubular receiving element in the necessary with respect to the distance from an outlet length of the tubular receiving element, so that the charging cable is not at a small distance of the motor vehicle from a power outlet on the ground and thus is not exposed to contamination.
  • this accommodation also allows a very simple and quick handling.
  • the charging cable attached to an at least indirectly connected to the motor vehicle winding device and by means of the winding device can be wound into a roll.
  • the front door is rigidly connected to the body.
  • Such a rigid connection of the front flap with the body increases the rigidity of the entire body and, as a result, on the other, previously required joints, Hinges and the like can be saved, which leads to a reduction in weight of the entire motor vehicle.
  • a particularly high rigidity of the body of the motor vehicle according to the invention can be achieved if the front flap is designed as a supporting element of the body.
  • Fig. 1 is a plan view of a first embodiment
  • Fig. 2 is a plan view of another embodiment of the motor vehicle according to the invention.
  • FIG. 3 shows a side view of a further embodiment of the motor vehicle according to the invention.
  • FIG. 4 shows a side view of a further embodiment of the motor vehicle according to the invention.
  • Fig. 5 is an enlarged view of a compound of the side flap with the front flap.
  • Fig. 1 shows the front portion of a motor vehicle 1 with a body 1a, which a front flap 2 and two on both sides of the front flap 2 arranged fender, namely a left fender 3 and a right Fender 4 has. Between the left wing 3 and the front flap 2 is a between an open position shown by the dashed line and a closed position, lateral flap 5. In the same way can also be located between the right fender 4 and the front flap 2, a side flap However, the embodiment of FIG. 1, only the side flap 5 is provided on the left side of the motor vehicle 1. Of course, only on the right side of the motor vehicle 1, a side flap can be located.
  • the lateral flap 5 should be provided between two existing joints or edges of the body 1a, as is the case in all the illustrated embodiments.
  • the side flap 5 can be closed and opened with a central locking of the motor vehicle 1, not shown, so that a very easy access to underlying service facilities is possible.
  • the motor vehicle 1 shown in Figures 1 to 5 is formed in the present case as an electric vehicle, which has an electric motor 9, which is powered by a rechargeable battery 10 with electric current.
  • the socket 8 is a socket, as used in the respective country in households or public buildings. In most countries, the low-voltage AC mains has a voltage of 230 V when using a single-phase alternating current.
  • the nominal AC line voltage is 120V.
  • the socket 8 is formed, for example, as a protective contact socket or Schuko socket.
  • the plug 7 can therefore be designed differently depending on the country for which the vehicle 1 is provided.
  • adapters is conceivable.
  • the charging cable 6, which is at least indirectly fixedly connected to the motor vehicle 1, is mounted in the embodiment shown in FIG. 3 on a winding device 11 connected at least indirectly to the motor vehicle and can be wound into a roll by means of the winding device 11.
  • the Aufwickelein device 11 may be designed so that after a slight drag on the charging cable 6 in the removal direction and subsequent withdrawal of the Traction the charging cable 6 is wound automatically.
  • the winding device 11 may also have a drive motor or the like.
  • the charging cable 6 is formed as a spiral cable and arranged in a tubular receiving element 12 within the body 1a of the motor vehicle.
  • a coiled cable can be brought from the to be recognized in Fig. 4, relatively small length by appropriate pulling to a considerably increased length.
  • the charging cable 6 even larger distances can be overcome up to the socket 8, wherein the charging cable 6 still requires only a small footprint within the motor vehicle 1. Since the charging cable 6 is attached to the tubular receiving element 12 and the tubular receiving element 12 on the body 1a of the motor vehicle 1, this results in an indirect attachment of the charging cable 6 to the vehicle.
  • 1 Fig. 2 shows in comparison to Fig.
  • a side flap 5 which has a larger area, ie which extends from the edge of the body 1a further in the central region of the body 1a.
  • respective side flaps 5 could be located between the two fenders 3 and 4 and the front flap 2 or the one lateral flap 5 could also be arranged only on the right side of the motor vehicle 1.
  • FIGS 1 and 2 also show a further service device, which is designed as a socket 13 for connecting the battery 10 of the motor vehicle 1 with a fast charging device, not shown.
  • a further service device which is designed as a socket 13 for connecting the battery 10 of the motor vehicle 1 with a fast charging device, not shown.
  • Such rapid charging devices that charge the battery 10 within a relatively short time, for example, be publicly available and usually use DC for charging the battery 10.
  • the socket 13 By means of the socket 13, the battery 10 can therefore be charged independently of the usual low-voltage AC mains.
  • Another service device, which is arranged below the side flap 5, is a washing water filler neck 14, via which washing water for a windscreen washer system, not shown, of the motor vehicle 1 can be filled.
  • a brake fluid filler neck for example, a brake fluid filler neck, a cooling water filler neck and, if the motor vehicle 1 additionally or alternatively to the electric motor 9 has a conventional internal combustion engine, a Tankeinglallstutzen conceivable.
  • the front flap 2 can be rigidly connected to the body 1a in all embodiments.
  • the front flap 2 can also be designed as a supporting element of the body 1a.
  • a suitable connection of the front flap 2 with the body 1a is required, For example, by welding, screwing, riveting, gluing or other suitable connection form.
  • the side flap 5 may be made of plastic and be connected by means of a very schematically indicated in Fig. 5 hinge 15 with the front flap 2 and / or with the respective fender 3 or 4.
  • the lateral flap 5 can be hinged either to the front flap 2 or to the respective fender 3 or 4, i. H. the side flap 5 can be open either up or down.
  • the front flap 2 consists of plastic and is designed in one piece with the at least one lateral flap 5.
  • a certain area between the side flap 5 and the front flap 2 should be thinner and more flexible to form a kind of hinge about which the side flap 5 can be moved to move it between its open position and its closed position.
  • the edge between the side flap 5 and the front flap 2, on the one hand, and the edge between the side flap 5 and the respective fender 3, 4, on the other hand are preferably straight to simplify the construction of the hinge 15.
  • the respective fender 3 or 4 is made of plastic and is integral with the side flap 5, in turn, a suitable, for example, created by a smaller thickness hinge, which may also be referred to as a plastic hinge, would provide.
  • the lateral flap 5 can thus be integrated both into motor vehicles 1, in which the front flap 2 is "classically” arranged between the upwardly extending fenders 3 and 4, as well as in motor vehicles 1, which have a so-called “overlapping" front flap 2 Such as, for example, a known under the name "TT" sports car of the applicant.
  • the charging cable 6 with the plug 7 could also be arranged under a flap, not shown, which would be located in front of the front flap 2, ie in a region between the front flap 2 and the bumper, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug (1) weist eine Karosserie (1a) auf, welche eine Frontklappe (2) und zwei beiderseits der Frontklappe (2) angeordnete Kotflügel (3,4) aufweist. Zwischen wenigstens einem der Kotflügel (3,4) und der Frontklappe (2) ist eine zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegliche, seitliche Klappe (5) angeordnet, unterhalb welcher wenigstens eine Serviceeinrichtung des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, welche eine Frontklappe und zwei beiderseits der Frontklappe angeordnete Kotflügel aufweist.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Karosserieformen für Kraftfahrzeuge, einschließlich unterschiedlicher Ausführungsformen von Frontklappen solcher Kraftfahrzeuge bekannt. Zum überwiegenden Teil befindet sich unterhalb der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs deren Antriebsmotor sowie zugehörige Versorgungseinrichtungen, wie Kühlwasserbehälter, Ölmessstab und dergleichen. Daher können die Frontklappen von Kraftfahrzeugen meist vollständig geöffnet werden, um beispielsweise den Ölstand zu messen oder bestimmte Wartungsmaßnahmen an den unterhalb der Frontklappe angeordneten Serviceeinrichtungen vorzunehmen.
Die gelenkige Anbringung der Frontklappe mittels im vorderen oder im hinteren Bereich derselben eine Verbindung zu der Karosserie des Kraftfahrzeugs herstellenden Scharnieren bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass die Frontklappe nicht als die Karosserie versteifendes Bauteil ausgeführt sein kann und dass die Scharniere mit einem wirkungsvollen Verriegelungsmechanismus versehen werden müssen, um ein ungewolltes Öffnen der Frontklappe während des Fahrens zu vermeiden. Ein solches Öffnen der Frontklappe während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs hätte fatale Folgen, da es fast unweigerlich zu einem Unfall führen würde, der, abhängig von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, möglicherweise zu erheblichen Sach- und Personenschäden führen könnte.
Aufgrund des verhältnismäßig hohen CO2-Ausstoßes von üblichen, nach den Diesel- oder Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschinen sowie der knapper werdenden Erdölvorräte ist in jüngster Zeit ein Trend zu Hybrid- und zu ausschließlich mittels
elektrischem Strom angetriebenen Fahrzeugen zu erkennen. Solche als Elektrofahrzeuge bezeichnete Kraftfahrzeuge weisen einen Elektromotor und eine den Elektromotor mit elektrischem Strom versorgende, wiederaufladbare Batterie auf, die auf verschiedene Arten aufgeladen werden kann. Zum Einen besteht die Möglichkeit, die Elektrofahrzeuge an sogenannten Stromtankstellen mittels einer Schnellladung mit Gleichstrom aufzuladen, wozu aufgrund der hohen Stromstärken Ladekabel mit sehr großem Durchmesser eingesetzt werden müssen. Eine andere Möglichkeit zur Aufladung dieser Elektrofahrzeuge besteht darin, diese an übliche Steckdosen eines Niederspannungs-Wechselstromnetzes anzuschließen, wie sie in jedem Haushalt, jedoch auch in vielen Garagen oder Carports vorzufinden sind. Zwar dauert eine Aufladung der Batterie an solchen "normalen" Steckdosen erheblich länger als die oben genannte Schnellaufladung, wenn das Fahrzeug jedoch über Nacht in einer Garage oder einem Carport geparkt wird, ist die Standzeit üblicherweise ausreichend, um die Batterie vollständig über das Niederspannungs- Wechselstromnetz zu laden.
Eine Möglichkeit, ein elektromotorisch betriebenes Fahrzeug mit einer Steckdose zu verbinden, ist in der EP 0 537 065 B1 beschrieben. Dabei ist ein Ladeanschluss in einem Gehäuse befestigt, welches beweglich auf dem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Das Gehäuse kann durch das hintere Nummernschild des Kraftfahrzeugs verschlossen werden. Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch insbesondere die Tatsache, dass zum Verbinden des Ladeanschlusses mit einer Steckdose ein zusätzliches Ladekabel mitgeführt werden muss, für welches innerhalb des Kraftfahrzeugs ein zusätzlicher Raum zur Verfügung gestellt werden muss. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung besteht in der verhältnismäßig schwer zugänglichen Anordnung des Ladeanschlusses im Bereich des hinteren Nummernschilds, insbesondere da sich in diesem Bereich aus Sicherheitsgründen ein Stoßfänger befinden muss, dessen Konstruktion durch das Vorhandensein des Ladeanschlusses zusätzlich erschwert wird.
Bezüglich des Standes der Technik bei der Verbindung von wiederaufladbaren Batterien von Motorrollern mit Steckdosen wird auf die EP 0 608 841 B1 und die EP 0 648 634 B1 verwiesen.
Da das Öffnen der oben beschriebenen, üblichen und meist um eine senkrecht zu der Längsachse des Fahrzeugs verlaufenden Achse verschwenkbaren Heckklappe von den meisten Benutzern als sehr mühsam angesehen wird, ist die Anordnung des Ladekabels und des damit verbundenen Steckers unterhalb der üblichen Frontklappe nicht erstrebenswert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer eine Frontklappe und zwei beiderseitig der Frontklappe angeordnete Kotflügel aufweisenden Karosserie zu schaffen, welche einen einfacheren Zugang zu unterschiedlichen Serviceeinrichtungen des Kraftfahrzeugs, insbesondere zu Serviceeinrichtungen für den Antriebsmotor desselben, ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst. Die erfindungsgemäße, seitliche Klappe zwischen der Frontklappe und dem Kotflügel ist sehr viel kleiner als die üblicherweise vorgesehene und den Zugang zu den Serviceeinrichtungen ermöglichende Frontklappe, so dass zum Öffnen dieser seitlichen Klappe eine sehr viel geringere Kraft aufgewendet werden muss. Des Weiteren ergibt sich durch die geringere Fläche der seitlichen Klappe auch eine einfachere Zugänglichkeit zu der wenigstens einen unterhalb derselben angeordneten Serviceeinrichtung, da diese sich dann näher am Rand der Karosserie befindet.
In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Serviceeinrichtung als mit einem Stecker zur Verbindung mit einer Steckdose eines Niederspannungs- Wechselstrom netzes versehenes Ladekabel ausgebildet ist, welches zumindest mittelbar fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist. Auf diese Weise ist das Ladekabel zumindest mittelbar fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden, wodurch es stets mit dem Kraftfahrzeug mitgeführt wird und nicht verloren gehen kann, so dass die Batterie des Kraftfahrzeugs, die Verfügbarkeit einer entsprechenden Steckdose vorausgesetzt, stets aufgeladen werden kann. Durch diese Lösung kann das Ladekabel des weiteren in der notwendigen Länge zur Verbindung des Steckers mit einer Steckdose aus dem Außenspiegel entnommen und mit der Steckdose verbunden werden. Dadurch liegt das Ladekabel auch bei einem geringen Abstand des Kraftfahrzeugs von der Steckdose nicht am Boden und ist keiner Verschmutzung ausgesetzt.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Ladekabel als Spiralkabel ausgebildet und in einem rohrförmigen Aufnahmeelement innerhalb der Karosserie angeordnet ist. Durch eine solche Ausführung des Ladekabels als Spiralkabel kann dieses sehr einfach aus seinem Lagerzustand innerhalb des Kraftfahrzeugs in seinen Gebrauchszustand, in dem der Stecker in der Steckdose eingesteckt ist, und umgekehrt, von seinem Gebrauchszustand in seinen Lagerzustand, gebracht werden. Ein besonderer Vorteil besteht dabei darin, dass ein derartiges Spiralkabel durch seine ihm innewohnende Elastizität zwar ohne Kraftaufwendung oder spezielle Bewegungen seitens der Bedienperson in seinen Lagerzustand gebracht werden kann, dass äußere Einflüsse, wie Nässe, Schmutz oder dergleichen, jedoch nicht zu Einschränkungen bei der Verwendung des Ladekabels führen. Durch die Unterbringung des Ladekabels in dem rohrförmigen Aufnahmeelement kann das Ladekabel in einem gut zugänglichen und dennoch gegen Verschmutzung geschützten Bereich untergebracht werden. Ein weiterer Vorteil eines solchen rohrförmigen Aufnahmeelements besteht darin, dass es an sehr vielen unterschiedlichen Stellen des Kraftfahrzeugs untergebracht werden kann und somit das Design des Kraftfahrzeugs nicht stört. Hierbei kann das Ladekabel in der hinsichtlich des Abstands von einer Steckdose notwendigen Länge aus dem rohrförmigen Aufnahmeelement herausgezogen werden, so dass das Ladekabel auch bei einem geringen Abstand des Kraftfahrzeugs von einer Steckdose nicht am Boden liegt und somit keiner Verschmutzung ausgesetzt ist. Des weiteren ermöglicht diese Unterbringung auch eine sehr einfache und schnelle Handhabung.
Um eine geeignete und angemessene Unterbringung des Ladekabels innerhalb des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten und gleichzeitig die ständige Entnehmbarkeit des Ladekabels aus dem Kraftfahrzeug zu gewährleisten, kann in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Ladekabel an einer zumindest mittelbar mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Aufwickeleinrichtung angebracht und mittels der Aufwickeleinrichtung zu einer Rolle aufwickelbar ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen seitlichen Anordnung der Klappe zwischen dem Kotflügel und der Frontklappe kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Frontklappe starr mit der Karosserie verbunden ist. Eine solche starre Verbindung der Frontklappe mit der Karosserie erhöht zum einen die Steifigkeit der gesamten Karosserie und es können dadurch zum anderen bislang erforderliche Gelenke, Scharniere und dergleichen eingespart werden, was zu einer Gewichtsverringerung des gesamten Kraftfahrzeugs führt.
Eine besonderes hohe Steifigkeit der Karosserie des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs kann erreicht werden, wenn die Frontklappe als tragendes Element der Karosserie ausgebildet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs; und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung einer Verbindung der seitlichen Klappe mit der Frontklappe.
Fig. 1 zeigt den vorderen Bereich eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Karosserie 1a, welche eine Frontklappe 2 und zwei beiderseits der Frontklappe 2 angeordnete Kotflügel, nämlich einen linken Kotflügel 3 und einen rechten Kotflügel 4 aufweist. Zwischen dem linken Kotflügel 3 und der Frontklappe 2 befindet sich eine zwischen einer mit der gestrichelten Linie dargestellten Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegliche, seitliche Klappe 5. In gleicher Weise kann sich auch zwischen dem rechten Kotflügel 4 und der Frontklappe 2 eine seitliche Klappe befinden, bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist jedoch lediglich die seitliche Klappe 5 auf der linken Seite des Kraftfahrzeugs 1 vorgesehen. Selbstverständlich kann sich auch lediglich auf der rechten Seite des Kraftfahrzeugs 1 eine seitliche Klappe befinden. Um das Design des Kraftfahrzeugs 1 möglichst wenig zu stören, sollte die seitliche Klappe 5 zwischen zwei bereits vorhandenen Fugen bzw. Kanten der Karosserie 1a vorgesehen sein, wie dies bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen der Fall ist. Die seitliche Klappe 5 kann mit einer nicht dargestellten Zentralverriegelung des Kraftfahrzeugs 1 geschlossen und geöffnet werden, so dass ein sehr einfacher Zugang zu darunterliegenden Serviceeinrichtungen möglich ist.
Unterhalb der seitlichen Klappe 5 sind mehrere Serviceeinrichtungen des Kraftfahrzeugs angeordnet. Bei einer der Serviceeinrichtungen, welche sich unterhalb der seitlichen Klappe 5 befinden, handelt es sich um ein Ladekabel 6, welches einen Stecker 7 aufweist, der zur Verbindung des Kraftfahrzeugs 1 mit einer in Fig. 3 dargestellten Steckdose 8 eines Niederspannungs- Wechselstromnetzes dient. Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Kraftfahrzeug 1 ist im vorliegenden Fall als Elektrofahrzeug ausgebildet, welches einen Elektromotor 9 aufweist, der von einer wieder aufladbaren Batterie 10 mit elektrischem Strom versorgt wird. Um die Batterie 10 aufzuladen wird also der Stecker 7 und somit das Ladekabel 6 mit der Steckdose 8 verbunden. Bei der Steckdose 8 handelt es sich um eine Steckdose, wie sie in dem jeweiligen Land in Haushalten oder öffentlichen Gebäuden eingesetzt wird. In den meisten Staaten hat das Niederspannungs-Wechselstromnetz eine Spannung von 230 V, wenn ein Einphasenwechselstrom zum Einsatz kommt. In einigen anderen Staaten, beispielsweise in den USA, Kanada, Mexiko und einigen nördlichen Staaten Südamerikas, beträgt der Nennwert der Netzwechselspannung 120V. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Steckdose 8 beispielsweise als Schutzkontakt-Steckdose oder Schuko-Steckdose ausgebildet. Der Stecker 7 kann also, abhängig von dem Land, für welches das Fahrzeug 1 vorgesehen ist, unterschiedlich ausgeführt sein. Selbstverständlich ist auch die Verwendung von Adaptern denkbar.
Das Ladekabel 6, welches zumindest mittelbar fest mit dem Kraftfahrzeug 1 verbunden ist, ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform an einer zumindest mittelbar mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Aufwickeleinrichtung 11 angebracht und ist mittels der Aufwickeleinrichtung 11 zu einer Rolle aufwickelbar. Dadurch ergibt sich eine platzsparende Unterbringung des Ladekabels 6 innerhalb des Kraftfahrzeugs 1 und eine mittelbare Anbringung des Ladekabels 6 an dem Fahrzeug 1. Die Aufwickelein richtung 11 kann so ausgeführt sein, dass nach einem leichten Ziehen an dem Ladekabel 6 in der Entnahmerichtung und anschließendem Zurücknehmen der Zugkraft das Ladekabel 6 selbsttätig aufgewickelt wird. Selbstverständlich kann die Aufwickeleinrichtung 11 auch einen Antriebsmotor oder dergleichen aufweisen.
Bei der alternativen, in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Ladekabel 6 als Spiralkabel ausgebildet und in einem rohrförmigen Aufnahmeelement 12 innerhalb der Karosserie 1a des Kraftfahrzeugs angeordnet. Ein solches Spiralkabel kann von der in Fig. 4 zu erkennenden, relativ geringen Länge durch entsprechendes Ziehen auf eine erheblich vergrößerte Länge gebracht werden. Dadurch können mit dem Ladekabel 6 auch größere Entfernungen bis zu der Steckdose 8 überwunden werden, wobei das Ladekabel 6 dennoch nur einen geringen Platzbedarf innerhalb des Kraftfahrzeugs 1 erfordert. Da das Ladekabel 6 an dem rohrförmigen Aufnahmeelement 12 und das rohrförmige Aufnahmeelement 12 an der Karosserie 1a des Kraftfahrzeugs 1 angebracht ist, ergibt sich auch auf diese Weise eine mittelbare Anbringung des Ladekabels 6 an dem Fahrzeug 1. Fig. 2 zeigt im Vergleich zu Fig. 1 eine seitliche Klappe 5, welche eine größere Fläche aufweist, d. h. welche sich vom Rand der Karosserie 1a weiter in den mittleren Bereich der Karosserie 1a erstreckt. Auch bei der Ausführungsform von Fig. 2 könnten sich zwischen beiden Kotflügeln 3 und 4 und der Frontklappe 2 jeweilige seitliche Klappen 5 befinden bzw. die eine seitliche Klappe 5 könnte auch lediglich auf der rechten Seite des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein.
Die Figuren 1 und 2 zeigen außerdem eine weitere Serviceeinrichtung, welche als eine Steckdose 13 zur Verbindung der Batterie 10 des Kraftfahrzeugs 1 mit einer nicht dargestellten Schnellaufladeeinrichtung ausgebildet ist. Solche Schnellaufladeeinrichtungen, welche die Batterie 10 innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeit aufladen, können beispielsweise öffentlich zugänglich sein und verwenden meist Gleichstrom zum Aufladen der Batterie 10. Mittels der Steckdose 13 kann die Batterie 10 also unabhängig von dem üblichen Niederspannungs-Wechselstromnetz aufgeladen werden. Eine weitere Serviceeinrichtung, welche unterhalb der seitlichen Klappe 5 angeordnet ist, ist ein Waschwassereinfüllstutzen 14, über welchen Waschwasser für eine nicht dargestellte Scheibenwaschanlage des Kraftfahrzeugs 1 eingefüllt werden kann. Als weitere Serviceeinrichtungen sind beispielsweise ein Bremsflüssigkeitseinfüllstutzen, ein Kühlwassereinfüllstutzen und, wenn das Kraftfahrzeug 1 zusätzlich oder alternativ zu dem Elektromotor 9 eine übliche Brennkraftmaschine aufweist, ein Tankeinfüllstutzen denkbar.
Durch das Vorhandensein der seitlichen Klappe 5 ist es nicht erforderlich, die Frontklappe 2 mit einem Öffnungsmechanismus zu versehen, daher kann die Frontklappe 2 bei sämtlichen Ausführungsformen starr mit der Karosserie 1a verbunden sein. In diesem Zusammenhang kann die Frontklappe 2 auch als tragendes Element der Karosserie 1a ausgeführt sein. Hierzu ist eine geeignete Verbindung der Frontklappe 2 mit der Karosserie 1a erforderlich, beispielsweise mittels Verschweißen, Verschrauben, Vernieten, Verkleben oder einer anderen geeigneten Verbindungsform.
Um auf übliche Scharniere verzichten zu können, kann die seitliche Klappe 5 aus Kunststoff bestehen und mittels eines in Fig. 5 sehr schematisch angedeuteten Scharniers 15 mit der Frontklappe 2 und/oder mit dem jeweiligen Kotflügel 3 oder 4 verbunden sein. Prinzipiell kann die seitliche Klappe 5 entweder mit der Frontklappe 2 oder mit dem jeweiligen Kotflügel 3 oder 4 gelenkig verbunden sein, d. h. die seitliche Klappe 5 kann entweder nach oben oder nach unten zu öffnen sein.
Des Weiteren kann alternativ vorgesehen sein, dass die Frontklappe 2 aus Kunststoff besteht und einteilig mit der wenigstens einen seitlichen Klappe 5 ausgeführt ist. In diesem Fall sollte ein bestimmter Bereich zwischen der seitlichen Klappe 5 und der Frontklappe 2 dünner und flexibler ausgebildet sein, um eine Art Scharnier zu bilden, um welches die seitliche Klappe 5 bewegt werden kann, um dieselbe zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Geschlossenstellung zu bewegen. In diesem Fall ist die Kante zwischen der seitlichen Klappe 5 und der Frontklappe 2 einerseits sowie die Kante zwischen der seitlichen Klappe 5 und dem jeweiligen Kotflügel 3 bzw. 4 andererseits vorzugsweise gerade ausgeführt, um die Konstruktion des Scharniers 15 zu vereinfachen. Selbstverständlich wäre es auch möglich, dass der jeweilige Kotflügel 3 oder 4 aus Kunststoff besteht und einteilig mit der seitlichen Klappe 5 ausgeführt ist, wobei wiederum ein geeignetes, beispielsweise durch eine geringere Dicke geschaffenes Scharnier, das auch als Kunststoffscharnier bezeichnet werden kann, vorzusehen wäre.
Prinzipiell lässt sich die seitliche Klappe 5 somit sowohl in Kraftfahrzeuge 1 integrieren, bei denen die Frontklappe 2 "klassisch" zwischen den bis nach oben laufenden Kotflügeln 3 und 4 angeordnet ist, als auch bei Kraftfahrzeugen 1 , welche eine sogenannte "übergreifende" Frontklappe 2 aufweisen, wie beispielsweise ein unter der Bezeichnung "TT" bekannter Sportwagen der Anmelderin.
Das Ladekabel 6 mit dem Stecker 7 könnte auch unter einer nicht dargestellten Klappe angeordnet sein, welche sich vor der Frontklappe 2, also in einem Bereich zwischen der Frontklappe 2 und dem nicht dargestellten Stoßfänger befinden würde.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, welche eine Frontklappe und zwei beiderseits der Frontklappe angeordnete Kotflügel aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen wenigstens einem der Kotflügel (3,4) und der Frontklappe (2) eine zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung bewegliche, seitliche Klappe (5) angeordnet ist, unterhalb welcher wenigstens eine Serviceeinrichtung des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Serviceeinrichtung als mit einem Stecker (7) zur Verbindung mit einer Steckdose (8) eines Niederspannungs- Wechselstrom netzes versehenes Ladekabel (6) ausgebildet ist, welches zumindest mittelbar fest mit dem Kraftfahrzeug (1) verbunden ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ladekabel (6) als Spiralkabel ausgebildet und in einem rohrförmigen Aufnahmeelement (12) innerhalb der Karosserie (1a) angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ladekabel (6) an einer zumindest mittelbar mit dem Kraftfahrzeug (1) verbundenen Aufwickeleinrichtung (11) angebracht und mittels der Aufwickeleinrichtung (11) zu einer Rolle aufwickelbar ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Serviceeinrichtung als eine Steckdose (13) zur Verbindung einer Batterie (10) des Kraftfahrzeugs (1) mit einer Schnellaufladeeinrichtung ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Serviceeinrichtung als ein Tankeinfüllstutzen, ein Bremsflüssigkeitseinfüllstutzen, ein Kühlwassereinfüllstutzen und/oder ein Waschwassereinfüllstutzen (14) ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Frontklappe (2) starr mit der Karosserie (1a) verbunden ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Frontklappe (2) als tragendes Element der Karosserie (1a) ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die seitliche Klappe (5) aus Kunststoff besteht und mittels wenigstens eines Scharniers (15) mit der Frontklappe (2) oder dem Kotflügel (3,4) verbunden ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Frontklappe (2) aus Kunststoff besteht und einteilig mit der wenigstens einen seitlichen Klappe (5) ausgebildet ist, wobei sich zwischen der Frontklappe (2) und der wenigstens einen seitlichen Klappe (5) ein Kunststoffscharnier befindet.
PCT/EP2011/004857 2010-10-13 2011-09-29 Kraftfahrzeug WO2012048804A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048384A DE102010048384A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Kraftfahrzeug
DE102010048384.2 2010-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012048804A2 true WO2012048804A2 (de) 2012-04-19
WO2012048804A3 WO2012048804A3 (de) 2012-08-16

Family

ID=44735879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004857 WO2012048804A2 (de) 2010-10-13 2011-09-29 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010048384A1 (de)
WO (1) WO2012048804A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138364A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile avec câble de recharge d’une batterie de traction dans l’axe d’une roue
FR3140314A1 (fr) * 2022-10-03 2024-04-05 Psa Automobiles Sa Vehicule a propulsion electrique comprenant un systeme d’integration d’un cable de rechargement d’une batterie d’alimentation du moteur dudit vehicule

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004219A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit Plug-In-Ladeeinrichtung
DE102014011843B4 (de) 2014-08-08 2021-05-12 Audi Ag Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102015106937A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102016009230A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Audi Ag Mehrteiliger Kotflügel für ein Fahrzeug und Montageverfahren für einen mehrteiligen Kotflügel
DE102019134328A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorderwagenstruktur einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines batterieelektrischen Kraftfahrzeugs
DE102021127609A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Man Truck & Bus Se Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose
FR3135667A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Psa Automobiles Sa Vehicule electrique comprenant une rallonge de recharge electrique deployable.
FR3137651A1 (fr) * 2022-07-05 2024-01-12 Psa Automobiles Sa Vehicule electrique comprenant une rallonge de recharge electrique logee dans un corps creux

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537065B1 (de) 1991-10-10 1996-01-03 Automobiles Peugeot Steckergehäuse für ein Fahrzeug mit elektrischen Motoren
EP0608841B1 (de) 1993-01-26 1998-04-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug mit eingebauter Ladeeinrichtung
EP0648634B1 (de) 1993-10-19 1999-03-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Behälter für das Ladekabel eines Elektrofahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3583513A (en) * 1969-01-08 1971-06-08 Chrysler Corp Service hatch
DE4212207C2 (de) * 1992-04-10 1994-02-17 System Elektrotechnik Gotthold Leitungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR2698334B1 (fr) * 1992-11-20 1995-02-17 Peugeot Agencement de véhicule automobile comportant un élément unique antérieur de carrosserie en forme de coquille.
DE19718594B4 (de) * 1997-05-02 2007-03-22 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube
DE19736329A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Motorhaube
JP2000092617A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Honda Motor Co Ltd 電動車両における充電用リッド開閉装置
DE10157709A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit Motorhaube
ITBO20010721A1 (it) * 2001-11-26 2003-05-26 Comec S N C Apparecchiatura per lo svolgimento ed il riavvolgimento di conduttoridi energia
DE10336847B4 (de) * 2003-08-11 2010-11-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motorbetriebenes Fahrzeug mit separiertem Wartungsbereich
DE10350522B4 (de) * 2003-10-29 2013-08-22 Audi Ag Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug
JP5339983B2 (ja) * 2008-05-19 2013-11-13 富士重工業株式会社 電気自動車の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0537065B1 (de) 1991-10-10 1996-01-03 Automobiles Peugeot Steckergehäuse für ein Fahrzeug mit elektrischen Motoren
EP0608841B1 (de) 1993-01-26 1998-04-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug mit eingebauter Ladeeinrichtung
EP0648634B1 (de) 1993-10-19 1999-03-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Behälter für das Ladekabel eines Elektrofahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3138364A1 (fr) * 2022-07-29 2024-02-02 Psa Automobiles Sa Vehicule automobile avec câble de recharge d’une batterie de traction dans l’axe d’une roue
FR3140314A1 (fr) * 2022-10-03 2024-04-05 Psa Automobiles Sa Vehicule a propulsion electrique comprenant un systeme d’integration d’un cable de rechargement d’une batterie d’alimentation du moteur dudit vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012048804A3 (de) 2012-08-16
DE102010048384A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012048804A2 (de) Kraftfahrzeug
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102011082092B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung
DE102009010852B4 (de) Stützstruktur einer Fahrzeugstromleitung
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102009016895A1 (de) Ladeanschlusseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
EP1686637A1 (de) Anordnung von mehreren elektrischen Energiespeichern eines KFZ
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE4308296C1 (de) Diebstahlgesicherter Roller mit Elektroantrieb
DE102012023332A1 (de) Ladekabel-Verstaueinrichtung für einen Kraftwagen
DE102010034027B4 (de) Überkopfgepäckfach
WO2012031617A1 (de) Kabelspeicher für ein ladekabel eines hybrid- oder batterie-elektrofahrzeugs, und elektrofahrzeug, insbesondere elektroauto, mit einem derartigen kabelspeicher
DE102021200796A1 (de) Verstausystem für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102008034782A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102015109081A1 (de) Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung
DE102019122427A1 (de) Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE102010048371B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102010040796A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102011121947A1 (de) Staufach für ein Elektroauto
DE102022112271B3 (de) Ladesäule
DE10034141A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem klappbaren Karosserieteil
DE102021108061A1 (de) Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug
DE102012022100A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
DE102010044484A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11764111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2