DE10350522B4 - Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug - Google Patents

Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10350522B4
DE10350522B4 DE2003150522 DE10350522A DE10350522B4 DE 10350522 B4 DE10350522 B4 DE 10350522B4 DE 2003150522 DE2003150522 DE 2003150522 DE 10350522 A DE10350522 A DE 10350522A DE 10350522 B4 DE10350522 B4 DE 10350522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
sliding parts
bonnet
fixed
bonnet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2003150522
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350522A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Carle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE2003150522 priority Critical patent/DE10350522B4/de
Publication of DE10350522A1 publication Critical patent/DE10350522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350522B4 publication Critical patent/DE10350522B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof

Abstract

Motorhaube (12) für ein Personenkraftfahrzeug, welche fest mit der Karosserie verbunden ist, wobei eine Serviceöffnung zum Motorraum mittels eines relativ zur Motorhaube (12) beweglichen Elementes vorgesehen ist, und wobei das bewegliche Element ein mit einem festen Motorhaubenabschnitt (20) baulich vereintes, in der gleichen horizontalen Ebene ausgerichtetes Verschiebeteil (22, 24) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Motorhaubenabschnitt (20) in einem mittleren Bereich der Motorhaube (12) angeordnet ist und sich in Richtung der Mittellängsachse des Fahrzeuges erstreckt, und dass sich an den festen mittleren Motorhaubenabschnitt (20) zu beiden Seiten Verschiebeteile (22, 24) anschließen, die wiederum in ihrer geschlossenen Position seitlich an einen Kotflügel (14, 16) des Fahrzeuges anschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug, insbesondere eine frontseitige Motorhaube, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine karosseriefest montierte Motorhaube beschreibt z. B. die DE 197 18 594 A1 , wobei die Serviceöffnung hinter einem an die Motorhaube frontseitig anschließenden Kühlergrill vorgesehen ist. Durch einfaches Abklappen des Kühlergrills können somit beispielsweise das Kühlwasser, das Motoröl, etc. kontrolliert und ggf. nachgefüllt werden. Zu Reparaturarbeiten am Motor ist die karosseriefest montierte Motorhaube zu entfernen.
  • Durch die DE 101 57 709 A1 ist eine weitere frontseitige Motorhaube bekannt, die zur Ausführung von Servicearbeiten oder Kontrollen über eine Schiebeführung etwa in Längsrichtung des Personenkraftfahrzeuges nach vorne verschiebbar ist und dabei im Bereich vor der Windschutzscheibe eine entsprechende Serviceöffnung freigibt. In einer weiteren Freigabestellung kann die Motorhaube dann auch zur Ausführung von Reparaturarbeiten gänzlich entfernt werden.
  • Weiter ist aus der gattungsgemäßen DE 195 46 085 C1 eine motorhaubenseitig in einem mittleren Motorhaubenbereich, unmittelbar unterhalb der Windschutzscheibe angeordnete Klappe bekannt, die auch als Schiebeteil ausgebildet sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Motorhaube der gattungsgemäßen Art aufzuzeigen, die bei fertigungstechnisch günstiger Konstruktion eine einfache Handhabung der Servicearbeiten bei vorteilhafter Anordnung der Serviceöffnung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
  • Gemäß Anspruch 1 wird vorgeschlagen, dass das bewegliche Element ein mit der festen Motorhaube baulich vereintes, im wesentlichen in der gleichen horizontalen Ebene ausgerichtetes Verschiebeteil ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der feste Motorhaubenabschnitt in einem mittleren Bereich der Motorhaube angeordnet ist und sich in Richtung der Mittellängsachse des Fahrzeuges erstreckt, wobei sich an den festen mittleren Motorhaubenabschnitt zu beiden Seiten Verschiebeteile anschließen, die wiederum in ihrer geschlossenen Position seitlich an einen Kotflügel des Fahrzeuges anschließen. Damit können die Position der Verschiebeteile bzw. der darunter liegenden Serviceöffnungen sowohl im Hinblick auf gute Zugänglichkeit als auch auf eine fertigungstechnisch und baulich günstige Zuordnung der zu kontrollierenden Einrichtungen (z. B. des Ölmessstabes, entsprechender Flüssigkeitskontrolleinrichtungen, etc.) ausgerichtet werden. Zudem ergibt sich eine nach wie vor ästhetisch gestaltete symmetrische Motorhaubenausgestaltung.
  • Bevorzugt können die Verschiebeteile unter einen Abschnitt der Motorhaube verschiebbar sein, obwohl alternativ die Verschiebeteile auch über den festen Abschnitt der Motorhaube verschiebbar sein können. Es versteht sich, dass dabei bei den bevorzugt lackierten Oberflächen der Verschiebeteile und/oder des festen Motorhaubenabschnittes keine Reibungsspuren auftreten dürfen.
  • Zur Erzielung einer ausreichend steifen und ästhetisch ansprechenden Gestaltung des festen Motorhaubenabschnittes und der Verschiebeteile können die Verschiebeteile bevorzugt unter einen höher positionierten Abschnitt der Motorhaube verschiebbar sein.
  • Des Weiteren können die Verschiebeteile quer zur Mittellängsachse des Personenkraftfahrzeuges verschiebbar sein. Dies ergibt eine besonders gut zugängliche Anordnung der Serviceöffnung, wobei bei herkömmlicher Anordnung der Kontrolleinrichtungen diese ohne jeglichen zusätzlichen Aufwand über die Serviceöffnung zugänglich sind.
  • Baulich günstig können an dem festen Motorhaubenabschnitt Führungen für die Verschiebeteile angeordnet sein; über diese Führungen kann ggf. dann auch der feste Motorhaubenabschnitt mit anschließenden Karosserieteilen wie der Bugschürze und den angrenzenden Kotflügeln des Personenkraftfahrzeuges verschraubt oder lösbar verriegelt sein.
  • Bevorzugt können zwischen dem festen Motorhaubenabschnitt und dem jeweils angrenzenden Verschiebeteil gummielastische Dichtstreifen vorgesehen sein, die konstruktiv bevorzugt so anzuordnen sind, dass sie versenkt bzw. nicht sichtbar angeordnet und ohne die Erzeugung von Reibungsspuren wirken. Ferner können auch zwischen dem jeweiligen Verschiebeteil und dem angrenzenden Kotflügel gummielastische Dichtstreifen eingesetzt sein, wobei auch hier vorstehendes zu beachten ist.
  • Des weiteren kann zumindest in der geschlossenen Position der Verschiebeteile eine Verrastung vorgesehen sein, die die Verschiebeteile zuverlässig in der geschlossenen Position hält.
  • Die Verrastung kann dabei baulich besonders einfach durch eine an den seitlichen Kotflügel an dessen Befestigungsflansch angeformte Sicke gebildet sein, die mit einem entsprechend ausgeformten Abschnitt des Dichtungsstreifens formschlüssig zusammenwirkt. Die Verrastung kann somit ohne zusätzlichen Mehraufwand durch den ohnehin vorhandenen Dichtungsstreifen hergestellt werden.
  • In ästhetisch besonders ansprechender Weise können die Verschiebeteile an eine in den festen Motorhaubenabschnitt eingeformte und im wesentlichen in Längsrichtung des Personenkraftfahrzeuges verlaufende, verrundete Abkantung anschließen. Die Verschiebeteile können dann unter den angrenzenden Motorhaubenabschnitt problemlos unter Zwischenschaltung eines Dichtstreifens eingeschoben werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Verschiebeteile zumindest in der geschlossenen Position und in Längserstreckung formschlüssig an dem festen Motorhaubenabschnitt und/oder an dem angrenzenden Kotflügel gehalten sein. Daraus resultiert eine Art Verklammerung oder Verriegelung mit angrenzenden Karosserieteilen oder zwischen dem festen Motorhaubenabschnitt und dem jeweiligen Verschiebeteil in dessen geschlossener Position, wodurch eine höhere Bauteilfestigkeit und eine zusätzliche Sicherheit, z. B. bei einem Frontalcrash des Personenkraftfahrzeuges, erzielt wird.
  • Die Verschiebeteile können als ein flächiges, in sich steifes Bauteil ausgeführt sein. Sie können alternativ aber auch als Rollo mit bevorzugt in Längsrichtung verlaufenden Lamellen ausgebildet sein, wobei die Lamellen ggf. besonders ästhetisch ansprechend gestaltet sein können.
  • Dabei kann das jeweilige Rollo besonders platzsparend in einen Kasten unterhalb des Motorhaubenabschnittes einrollbar oder zumindest einschiebbar sein.
  • Schließlich können die Verschiebeteile über eine Fernbetätigung betätigbar sein, so dass außerhalb der Verschiebeteile keinerlei Handhaben vorzusehen sind. Die Fernbetätigung kann elektromotorisch und/oder über einen Seilzug wie bei schwenkbaren Motorhauben an sich üblich bewerkstelligt sein, z. B. vom Fahrzeuginnenraum aus oder über einen entsprechenden Hebel am Kühlergrill des Personenkraftfahrzeuges.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine raumbildliche Ansicht schräg von oben auf eine frontseitige Motorhaube an einem Vorbau für Personenkraftwagen, mit zwei seitlichen Verschiebeteilen;
  • 2 einen Schnitt durch die Motorhaube gemäß Linie II-II der 1;
  • 3 einen weiteren Teilschnitt durch die Motorhaube und einen angrenzenden seitlichen Kotflügel entlang der Linie III-III der 1:
  • 4 eine Einzelheit X der 2 mit einem eine Verrastung bildenden Dichtstreifen zwischen dem Kotflügel und dem Verschiebeteil;
  • 5 eine weitere Einzelheit Y der 2 mit einem Dichtstreifen zwischen dem festen Motorhaubenabschnitt und dem Verschiebeteil;
  • 6 eine alternative Ausbildung des Verschiebeteiles mit einer Anordnung über dem festen Motorhaubenabschnitt und einer Verriegelung in der geschlossenen Position des Verschiebeteiles; und
  • 7 eine weitere alternative Motorhaube mit einem Rollo als Verschiebeteil.
  • In der 1 ist schematisch der Strak eines Vorbaues 10 eines Personenkraftfahrzeuges (PKW) dargestellt, mit einer Motorhaube 12, zwei seitlichen Kotflügeln 14, 16 und einer Bugschürze 18, in der die nicht dargestellten Scheinwerfer und ein Kühlergrill entsprechend eingepasst sind. Der Vorbau 10 kann soweit nicht beschrieben der Konstruktion moderner PKW entsprechen.
  • Die Motorhaube 12 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem mittleren Motorhaubenabschnitt 20 und zwei seitlich daran anschließenden Verschiebeteilen 22, 24 (vgl. auch 2). Die Verschiebeteile 22, 24 erstrecken sich wie ersichtlich nahezu über die gesamte Länge des Motorhaubenabschnittes 20 und jeweils ca. über ein Fünftel der Gesamtbreite der Motorhaube 12 und sind spiegelbildlich gleich ausgebildet.
  • Die Verschiebeteile 22, 24 überdecken in ihrer geschlossenen Position entsprechende Serviceöffnungen 26 (angedeutet in den 1 u. 2) zu dem darunter liegenden Motorraum des PKW, wobei in deren geöffneter Position nicht näher dargestellte Kontrolleinrichtungen wie Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 28, Bremsflüssigkeitsbehälter 30, Scheibenreinigungs-Waschwasserbehälter 32 etc. für Kontroll- und Reparaturarbeiten zugänglich sind. Gleiches gilt für die Serviceöffnung am linken Verschiebeteil 22 für vergleichbare Kontroll- und Wartungsfunktionen (z. B. Motoröl, Getriebeöl, Hydraulikbehälter, etc.). Die Serviceöffnungen 26 können zum darunter liegenden Motorraum des PKW offen sein oder es können Abdeckungen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die bestimmte Bereiche des Motorraumes gegenüber den Serviceöffnungen 26 abschließen (z. B. im Bereich rotierender Bauteile des Motors).
  • Die in 2 mit A bezeichneten Bereiche, die sich direkt jeweils an die Verschiebesteile 22, 24 im Bereich des Motorhaubenabschnittes 20 anschließen und unter die das jeweils zugeordnete Verschiebeteil 22, 24 bei Benutzung der Serviceöffnungen 26 eingeschoben werden kann, können zudem für Fußgängerschutzmaßnahmen genutzt werden. Die Bereiche A stellen dabei wenigstens einen Deformationsfreiraum dar, so dass bei geschlossener Motorhaube 12 ein Fußgängerschutz gewährleistet ist. Ebenso ist die Anbringung von Fußgängerschutzmaßnahmen in den Bereichen A denkbar, wobei darauf zu achten ist, dass ein ungehindertes Verschieben der Verschiebeteile 22, 24 möglich ist.
  • Die im wesentlichen flächigen und in sich steif ausgeführten Verschiebeteile 22, 24 (aus Blech oder Kunststoff) sind an jeweils drei Führungen 34 quer zur Längsrichtung des PKW verschiebbar geführt (vgl. 2 bis 5). Die Führungen sind dabei im Querschnitt gesehen U-förmig gestaltet und nehmen formschlüssig Gleitstücke 36 aus Kunststoff auf, die an den Verschiebeteilen 22, 24 entsprechend befestigt sind.
  • Die Führungen 34 sind an dem festen Motorhaubenabschnitt 20 angeschweißt und an Befestigungsflanschen 38 der Kotflügel 14, 16 mittels nicht dargestellter Schrauben befestigt. Der feste Motorhaubenabschnitt 20 kann auch noch an anderer gut zugänglicher Stelle z. B. an der Bugschürze 18 befestigt sein. Von Vorteil ist, wenn die Schrauben zur Befestigung der Führungen 34 und ggf. die Schrauben zur Befestigung der Kotflügel 14, 16 an deren Befestigungsflanschen 38 bei geöffneten Verschiebeteilen 22, 24 zu Montage- bzw. Demontagezwecken zugänglich sind.
  • Zwischen dem mit einer verrundeten Abkantung 40 (vgl. 5) nach unten versehenen Motorhaubenabschnitt 20 und dem einen nach oben abragenden Kragen 42 versehenen Verschiebeteilen 22, 24 sind gummielastische Dichtstreifen 44 vorgesehen, wobei die Dichtstreifen 44 auf die Kragen 42 aufgesteckt sind. Damit gleiten die Dichtstreifen 44 beim Öffnen und Schießen der Verschiebeteile 22, 24 nicht an außen liegenden Stellen des Motorhaubenabschnittes 20.
  • Ein weiterer Dichtstreifen 46 (4) ist zwischen den Verschiebeteilen 22, 24 und den angrenzenden Kotflügeln 14, 16 vorgesehen. Der Dichtstreifen 46 ist dabei auf eine nach unten ragende Abkantung 48 der Verschiebeteile 22, 24 aufgesteckt und wirkt mit dem Befestigungsflansch 38 der Kotflügel 14, 16 dichtend zusammen.
  • Zur Bildung einer Verrastung der Verschiebeteile 22, 24 im geschlossenen Zustand sind die Dichtstreifen 46 mit einer örtlich oder durchlaufenden Vertiefung 46a versehen, die formschlüssig mit einer nach oben abragenden Sicke 38a des Befestigungsflansches 38 zusammenwirkt. Es sei bemerkt, dass durch die nach innen eingezogene Abkantung 48 der Verschiebeteile 22, 24 die Dichtstreifen 46 nach außen verdeckt angeordnet sind, woraus ein ästhetischer, harmonischer Übergang von den Verschiebeteilen 22, 24 zu den Kotflügeln 14, 16 gegeben ist. Auch die Dichtstreifen 44 zwischen dem Motorhaubenabschnitt 20 und den Verschiebeteilen 22, 24 sind wie ersichtlich verdeckt angeordnet.
  • Die 6 zeigt abschnittsweise eine alternative Ausbildung der Motorhaube 12, bei der das Verschiebeteil 24 oberhalb des festen Motorhaubenabschnitts 20 angeordnet und über diesen in die geöffnete Position zur Freigabe der Serviceöffnung 26 quer verschiebbar ist.
  • Dabei ist der Motorhaubenabschnitt 20 mit einer nach oben ragenden Abkantung 50 versehen, die wiederum den Dichtstreifen 44 trägt. Der Dichtstreifen 44 wirkt mit einer nach unten ragenden, verrundeten Abkantung 51 am Verschiebestück 24 zusammen. Ferner sind nicht dargestellte Führungen für die Verschiebeteile 22, 24 vorgesehen.
  • Des weiteren sind die Verschiebeteile 22, 24 mit einer horizontal abragenden, L-förmigen Leiste 52 versehen, die im geschlossenen Zustand der Verschiebestücke 22, 24 in eine korrespondierende, im Querschnitt U-förmige Schiene 54 des Befestigungsflansches 38 einragt und mit dieser eine formschlüssige Verriegelung oder Verklammerung bildet. Ein Dichtungsstreifen 56 dichtet den zwischen den Kotflügeln 14, 16 und den Verschiebeteilen 22, 24 verbleibenden Längsspalt ab.
  • Die 7 schließlich beschreibt eine weitere alternative Ausbildung der Motorhaube 12, bei der die Verschiebeteile 22, 24 als Rollo mit entsprechend aneinander gereihten Längslamellen 58 ausgeführt sind.
  • Dabei sind die Führungen 60 für den Rollo mit einem unterhalb des Motorhaubenabschnittes 20 liegenden Kasten 62 versehen, in dem der Rollo bzw. dessen Längslamellen 58 beim Öffnen platzsparend aufgenommen bzw. umgelenkt werden (in gestrichelten Linien angedeutet). In nicht dargestellter Wiese können wiederum Dichtungsstreifen und ggf. eine Verrastung im geschlossenen Zustand vorgesehen sein.
  • Die Verschiebeteile 22, 24 gemäß den vorbeschriebenen Ausführungen (auch als Rollo 58) können mit einer Fernbetätigung an sich bekannter Bauart kombiniert sein. Dies kann z. B. ein entsprechend über einen Schalter ansteuerbarer Elektromotor sein, der über ein Verstellgetriebe und/oder einen Seilzug die Verschiebestücke 22, 24 bei dessen Ansteuerung öffnet und/oder schließt. Anstelle eines Elektromotors kann auch ein Seilzug verwendet sein, der mittels eines Hebels oder Zug-Druckknopfes z. B. im Bereich des Kühlergrills oder vom Innenraum des PKW aus manuell betätigbar ist.

Claims (15)

  1. Motorhaube (12) für ein Personenkraftfahrzeug, welche fest mit der Karosserie verbunden ist, wobei eine Serviceöffnung zum Motorraum mittels eines relativ zur Motorhaube (12) beweglichen Elementes vorgesehen ist, und wobei das bewegliche Element ein mit einem festen Motorhaubenabschnitt (20) baulich vereintes, in der gleichen horizontalen Ebene ausgerichtetes Verschiebeteil (22, 24) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Motorhaubenabschnitt (20) in einem mittleren Bereich der Motorhaube (12) angeordnet ist und sich in Richtung der Mittellängsachse des Fahrzeuges erstreckt, und dass sich an den festen mittleren Motorhaubenabschnitt (20) zu beiden Seiten Verschiebeteile (22, 24) anschließen, die wiederum in ihrer geschlossenen Position seitlich an einen Kotflügel (14, 16) des Fahrzeuges anschließen.
  2. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile (22, 24) unter den festen Motorhaubenabschnitt (20) verschiebbar sind.
  3. Motorhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile (22, 24) unter einen durch eine Abkantung (40) höher positionierten Abschnitt (20) der Motorhaube (12) verschiebbar sind.
  4. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile (22, 24) quer zur Mittellängsachse des Personenkraftfahrzeuges verschiebbar sind.
  5. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem festen Motorhaubenabschnitt (20) Führungen (34, 60) für die Verschiebeteile (22, 24) angeordnet sind.
  6. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem festen Motorhaubenabschnitt (20) und dem jeweils angrenzenden Verschiebeteil (22, 24) gummielastische Dichtstreifen (44) vorgesehen sind.
  7. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem jeweiligen Verschiebeteil (22, 24) und dem angrenzenden Kotflügel (14, 16) gummielastische Dichtstreifen (46, 56) eingesetzt sind.
  8. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in der geschlossenen Position der Verschiebeteile (22, 24) eine Verrastung vorgesehen ist.
  9. Motorhaube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung durch eine an den seitlichen Kotflügel (14, 16) an dessen Befestigungsflansch (38) angeformte Sicke (38a) gebildet ist, die mit einer entsprechend ausgeformten Vertiefung (46a) des Dichtungsstreifens (46) formschlüssig zusammenwirkt.
  10. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile (22, 24) an eine in den festen Motorhaubenabschnitt (20) eingeformte und in Längsrichtung des Personenkraftfahrzeuges verlaufende, verrundete Abkantung (40) anschließen.
  11. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile (22, 24) zumindest in der geschlossenen Position und in Längserstreckung formschlüssig an dem festen Motorhaubenabschnitt und/oder an dem angrenzenden Kotflügel (14, 16) gehalten sind.
  12. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile (22, 24) als flächige, in sich steife Bauteile ausgeführt sind.
  13. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile (22, 24) als Rollo ausgebildet sind.
  14. Motorhaube nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rollo in einen Kasten (62) unterhalb des festen Motorhaubenabschnittes (20) einrollbar oder einschiebbar ist.
  15. Motorhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeteile (22, 24) über eine Fernbetätigung verstellbar sind.
DE2003150522 2003-10-29 2003-10-29 Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug Withdrawn - After Issue DE10350522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150522 DE10350522B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003150522 DE10350522B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10350522A1 DE10350522A1 (de) 2005-06-09
DE10350522B4 true DE10350522B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=34559237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003150522 Withdrawn - After Issue DE10350522B4 (de) 2003-10-29 2003-10-29 Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10350522B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010451B4 (de) * 2008-02-21 2020-11-19 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Fahrzeug-Karosseriehaube
DE102020102134A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057472A1 (de) * 2004-11-19 2006-06-01 Decoma (Germany) Gmbh Abstützeinrichtung
DE102005050257A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Motorhaube für ein Kraftfahrzeug
FR2933367B1 (fr) * 2008-07-03 2011-03-25 Faurecia Bloc Avant Capot moteur en deux parties
FR2937608B1 (fr) * 2008-10-24 2011-07-01 Faurecia Bloc Avant Capot moteur en plusieurs parties
DE102010048384A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
CN109178107A (zh) * 2018-08-27 2019-01-11 合肥东胜新能源汽车股份有限公司 一种长头重卡smc引擎盖组合粘接结构
DE102022113474A1 (de) 2022-05-28 2023-11-30 Ford Global Technologies Llc Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448394A (en) * 1936-01-02 1936-06-08 Fiat Spa Metal coachwork for motor vehicles
US3583513A (en) * 1969-01-08 1971-06-08 Chrysler Corp Service hatch
US3743045A (en) * 1971-07-29 1973-07-03 Allis Chalmers Engine hood latch
US4848498A (en) * 1988-04-22 1989-07-18 J. I. Case Company Combined door and tool tray in tractor engine housing
FR2698334A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Peugeot Agencement de véhicule automobile comportant un élément unique antérieur de carrosserie en forme de coquille.
DE19546085C1 (de) * 1995-12-11 1997-06-05 Daimler Benz Ag Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage
DE19718594A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube
DE19736329A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Motorhaube
DE10157709A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit Motorhaube

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB448394A (en) * 1936-01-02 1936-06-08 Fiat Spa Metal coachwork for motor vehicles
US3583513A (en) * 1969-01-08 1971-06-08 Chrysler Corp Service hatch
US3743045A (en) * 1971-07-29 1973-07-03 Allis Chalmers Engine hood latch
US4848498A (en) * 1988-04-22 1989-07-18 J. I. Case Company Combined door and tool tray in tractor engine housing
FR2698334A1 (fr) * 1992-11-20 1994-05-27 Peugeot Agencement de véhicule automobile comportant un élément unique antérieur de carrosserie en forme de coquille.
DE19546085C1 (de) * 1995-12-11 1997-06-05 Daimler Benz Ag Anordnung eines Behälters für eine Windschutzscheibenwaschanlage
DE19718594A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Audi Ag Personenkraftfahrzeug mit einer Motorhaube
DE19736329A1 (de) * 1997-08-21 1999-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Motorhaube
DE10157709A1 (de) * 2001-11-24 2003-06-05 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit Motorhaube

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010451B4 (de) * 2008-02-21 2020-11-19 Volkswagen Ag Fahrzeug sowie Fahrzeug-Karosseriehaube
DE102020102134A1 (de) 2020-01-29 2021-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102020102134B4 (de) 2020-01-29 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350522A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006103A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009052372A1 (de) Kühlergrillanordnung für einen Kraftwagen
DE10350522B4 (de) Motorhaube für ein Personenkraftfahrzeug
EP1036688B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102010010404A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Innenverkleidung
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
DE102008060410A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
DE10349912B3 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Seitenscheibe einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102016106001A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Verfahren
EP0968862B2 (de) Schiebefenster für eine Kraftfahrzeugtür
DE2736225A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP1235704B1 (de) Wischerarm
DE102014013772A1 (de) Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür
DE102014203175A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005027450B4 (de) Windabweiser für ein Schiebedach
DE102008058160B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem offenen Aufbau
DE102015009919A1 (de) Anordnung eines Zierstabs an einem Dichtungsprofil für eine Fahrzeugtür
DE102006013549A1 (de) Windschutzanordnung für einen offenen Kraftwagen
DE102007010897A1 (de) Windabweiser mit Abdichtung zum Rahmen
EP2860052B1 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102020133889B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012106971A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Windabweiserkassette
WO2012167879A2 (de) Fahrzeug-bauteil
DE102016115457A1 (de) Fahrerkabine mit Scheibenwischer
DE102008024895B4 (de) Luftleiteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025120000

Ipc: B62D0025100000

Effective date: 20110915

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to license
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123

R120 Application withdrawn or ip right abandoned