DE102021127609A1 - Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose - Google Patents

Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose Download PDF

Info

Publication number
DE102021127609A1
DE102021127609A1 DE102021127609.8A DE102021127609A DE102021127609A1 DE 102021127609 A1 DE102021127609 A1 DE 102021127609A1 DE 102021127609 A DE102021127609 A DE 102021127609A DE 102021127609 A1 DE102021127609 A1 DE 102021127609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fender
flap
commercial vehicle
charging socket
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127609.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102021127609.8A priority Critical patent/DE102021127609A1/de
Priority to PCT/EP2022/079531 priority patent/WO2023072804A1/de
Publication of DE102021127609A1 publication Critical patent/DE102021127609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0553Details concerning the inlet box or bowl in the vehicle car body panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug (10), vorzugsweise einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus, aufweisend eine Achse (14, 16), vorzugsweise Vorderachse oder Hinterachse, mit einem Rad und einen Kotflügel (18), der zum Verkleiden des Rads angeordnet ist. Eine Seitenverkleidung (20) ist zum Verkleiden eines Abschnitts einer Längsseite des Nutzfahrzeugs (10) angeordnet. Eine Ladesteckdose (22) zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels ist bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen dem Kotflügel (18) und der Seitenverkleidung (20) angeordnet. Vorteilhaft kann eine derartige Anordnung der Ladesteckdose (22) besonders bauraumgünstig und gleichzeitig gut zugänglich sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus, aufweisend eine Ladesteckdose zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels.
  • Der Übergang von verbrennungsmotorisch angetriebenen Lastkraftwagen zu elektromotorisch angetriebenen Lastkraftwagen stellt die Hersteller vor vielfältige Herausforderungen. Ein besonderes Problem besteht in den hohen Stückkosten für die derzeit nur in sehr geringen Stückzahlen nachgefragten und hergestellten elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen gegenüber den noch immer in sehr großen Mengen nachgefragten und hergestellten verbrennungsmotorisch angetriebenen Lastkraftwagen. Ein weiterer Problemkreis besteht in den hohen Entwicklungskosten für neue Lastkraftwagenteile und die Modifikation bestehender Lastkraftwagenteile zum Anpassen an Anforderungen der elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen. Ein weiterer anderer Problemkreis besteht darin, dass in elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen häufig Bauraumknappheit herrscht, da viele elektrische Komponenten, insbesondere des Hochvolt-Systems, vergleichsweise viel bzw. zusätzlichen Bauraum benötigen (z. B. Traktionsbatterie(n), Elektromotor(en), Bordladegerät, Ladesteckdose).
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2018 000 098 A1 einen Lastkraftwagen mit einem Rahmen. Eine Steckdosen- und Halterungsanordnung ist an dem Rahmen angebracht. Die Steckdosen- und Halterungsanordnung weist eine elektrische Steckdose auf. Die Steckdosen- und Halterungsanordnung ist hinter einer Vorderachse des Lastkraftwagens angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Anordnung der Ladesteckdose bei einem Nutzfahrzeug zu schaffen. Vorzugsweise soll die Anordnung besonders bauraumgünstig und/oder geschützt sein.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt ist ein (z. B. elektrisch antreibbares) Nutzfahrzeug, vorzugsweise ein Lastkraftwagen oder ein Omnibus, offenbart. Das Nutzfahrzeug weist eine (z. B. Rad-) Achse, vorzugsweise eine Vorderachse oder eine Hinterachse, mit einem Rad auf. Das Nutzfahrzeug weist einen Kotflügel, der zum Verkleiden des Rads angeordnet ist, eine Seitenverkleidung, die zum Verkleiden eines Abschnitts einer Längsseite des Nutzfahrzeugs angeordnet ist, und eine Ladesteckdose zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels, die bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs zwischen dem Kotflügel und der Seitenverkleidung angeordnet ist, auf.
  • Vorteilhaft kann eine derartige Anordnung der Ladesteckdose besonders bauraumgünstig und gleichzeitig gut zugänglich sein. Zusätzlich ist es möglich, die ohnehin vorhandene Tragstruktur, die den Kotflügel und/oder die Seitenverkleidung trägt, zum Tragen der Ladesteckdose zu verwenden. Vorteilhaft kann eine herkömmliche Konstruktion eines Nutzfahrzeugs ohne Elektroantrieb somit zumindest hinsichtlich der Integration der Ladesteckdose mit vergleichsweise geringem Aufwand modifiziert bzw. elektrifiziert werden.
  • Vorzugsweise kann die Seitenverkleidung einen Abschnitt (z. B. einen im Wesentlichen gesamten Abschnitt) einer Längsseite des Nutzfahrzeugs zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse des Nutzfahrzeugs verkleiden. Alternativ oder zusätzlich kann die Seitenverkleidung beispielsweise als eine Seitenvollverkleidung ausgeführt sein. Die vorteilhafte Anordnung der Ladesteckdose kann somit insbesondere bei Nutzfahrzeugen mit durchgehender Seitenverkleidung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse verwendet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug ferner eine, vorzugsweise abschließbare, Klappe, die zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar oder verschiebbar, ist, auf. Vorzugsweise kann die Ladesteckdose in der Schließstellung von der Klappe verdeckt sein (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Seitenverkleidung bzw. des Kotflügels). Vorzugsweise kann die Ladesteckdose in der Öffnungsstellung zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels zugänglich sein. Vorteilhaft kann die Ladesteckdose hinter der Klappe besonders geschützt sein, z. B. vor Dreck, vor Verschleiß und bei Unfällen. Die Anordnung der Ladesteckdose hinter der Klappe kann optisch ansprechend sein, da sie von außen uneinsehbar ist. Die Anordnung der Ladesteckdose hinter der Klappe kann aerodynamisch vorteilhaft sein, da die Ladesteckdose die Aerodynamik des Fahrzeugs somit nicht negativ beeinflussen kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug eine, vorzugsweise rechteckförmige oder plattenförmige, Kotflügelverlängerung, die bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs zwischen dem Kotflügel und der Seitenverkleidung angeordnet ist, vorzugsweise angrenzend an den Kotflügel und/oder die Seitenverkleidung, auf, wobei die Ladesteckdose beispielsweise verdeckt hinter der Kotflügelverlängerung angeordnet ist (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Kotflügelverlängerung). Vorteilhaft kann die Ladesteckdose hinter der Kotflügelverlängerung besonders geschützt sein, z. B. vor Dreck, vor Verschleiß und bei Unfällen. Die Anordnung der Ladesteckdose hinter der Kotflügelverlängerung kann optisch ansprechend sein, da sie von außen uneinsehbar ist. Die Anordnung der Ladesteckdose hinter der Kotflügelverlängerung kann aerodynamisch vorteilhaft sein, da die Ladesteckdose die Aerodynamik des Fahrzeugs somit nicht negativ beeinflussen kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kotflügelverlängerung als die Klappe ausgeführt, oder die Kotflügelverlängerung weist die Klappe auf. Damit kann eine vorteilhafte Bauteilintegration ermöglicht werden.
  • Es ist auch möglich, dass die Ladesteckdose einen lösbaren Deckel zum Abdecken von elektrischen Verbindern der Ladesteckdose aufweist, der separat zu der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung ausgebildet ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kotflügelverlängerung integral-einstückig mit dem Kotflügel oder separat zu dem Kotflügel ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist die Klappe von der Schließstellung zu der Öffnungsstellung entgegen oder in einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs schwenkbar. Alternativ kann die Klappe beispielsweise von der Schließstellung zu der Öffnungsstellung nach oben oder nach unten schwenkbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Nutzfahrzeug ferner eine Ladekontrollanzeige auf, die in der Schließstellung von der Klappe verdeckt (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Klappe) und in der Öffnungsstellung einsehbar ist. Alternativ oder zusätzlich weist das Nutzfahrzeug einen Stromtrennschalter auf, der in der Schließstellung von der Klappe verdeckt (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Klappe) und in der Öffnungsstellung zum Betätigen zugänglich ist. Alternativ oder zusätzlich weist das Nutzfahrzeug einen Sensor, der in der Schließstellung von der Klappe verdeckt (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Klappe) und in der Öffnungsstellung zugänglich ist, auf, zum Beispiel einen Positionssensor für die Klappe. Alternativ oder zusätzlich weist das Nutzfahrzeug einen Ladesteckdose-Verriegelungsschalter auf, der in der Schließstellung von der Klappe verdeckt (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Klappe) und in der Öffnungsstellung zum Betätigen zugänglich ist. Vorteilhaft kann somit eine oder mehrere weitere Komponenten geschützt hinter der Klappe angeordnet sein, die in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt als die Kotflügelverlängerung oder zumindest als ein Abschnitt der Kotflügelverlängerung ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Nutzfahrzeug ferner eine Umgebungserfassungssensorik, die an dem Kotflügel angebracht ist, auf. Vorzugsweise weist die Umgebungserfassungssensorik mindestens einen Radarsensor auf und/oder ist als eine Toter-Winkel-Umgebungserfassungssensorik angeordnet. Vorteilhaft kann so ermöglicht werden, dass auch der Kotflügel als Bauraum ausgenutzt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Umgebungserfassungssensorik beispielsweise an der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung angebracht sein.
  • In einer Ausführungsvariante weist die Klappe und/oder die Kotflügelverlängerung auf einer Höhe der Umgebungserfassungssensorik eine, vorzugsweise verprägte, Vertiefung auf. Vorzugsweise kann die Umgebungserfassungssensorik ein Sichtfeld aufweisen, das entlang der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung verläuft. Beispielsweise kann die Vertiefung so ausgebildet sein, dass das Sichtfeld zumindest im Bereich der Vertiefung im Wesentlichen unbeeinflusst von der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung ist.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante weist die Klappe und/oder die Kotflügelverlängerung eine, vorzugsweise verprägte, Griffmulde zum Öffnen der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung auf.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Vertiefung als die Griffmulde ausgeführt. Damit kann die Vertiefung mehrere Funktionen vereinigen, nämlich die der Griffmulde und die des Unterstützens der Umfelderfassungssensorik durch Verhindern einer Einschränkung des Sichtfelds der Umgebungserfassungssensorik.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug eine Traktionsbatterie auf, die verdeckt hinter der Seitenverkleidung (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Seitenverkleidung) und vorzugsweise (z. B. bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs) neben der Ladesteckdose angeordnet ist. Damit können die Ladesteckdose und die Traktionsbatterie vorteilhaft in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sein, sodass beispielsweise geringe Leitungslängen zwischen diesen Hochvolt-Komponenten ermöglicht werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug ferner einen Kotflügelträger auf, an dem der Kotflügel (zum Beispiel direkt) und die Ladesteckdose (z. B. mittels eines Traggestells) getragen sind, wobei der Kotflügelträger vorzugsweise an einem Fahrzeugrahmen, bevorzugt ausgeführt als ein Leiterrahmen, getragen (z. B. befestigt) ist. Vorteilhaft kann so ermöglicht werden, dass bereits vorhandene Tragstrukturen genutzt werden, um die Ladesteckdose und gegebenenfalls weitere Komponenten, zu tragen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Nutzfahrzeug ferner mindestens ein elektrisches Gerät, das elektrisch mit der Ladesteckdose verbunden ist, und/oder ein Traggestell, das die Ladesteckdose trägt, auf. Vorzugsweise kann das mindestens eine elektrische Gerät und/oder das Traggestell in einem Bauraum angeordnet sein, der sich bezüglich einer Querachse des Nutzfahrzeugs zwischen der Ladesteckdose und einem Fahrzeugrahmen (zum Beispiel einer Längsaußenseite eines Hauptlängsträgers des Fahrzeugrahmens) des Nutzfahrzeugs erstreckt und/oder der sich bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs zwischen dem Kotflügel und der Seitenverkleidung des Nutzfahrzeugs erstreckt. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine elektrische Gerät und/oder das Traggestell an einem Kotflügelträger des Nutzfahrzeugs (z. B. der Kotflügelträger, der den Kotflügel trägt) getragen (z. B. befestigt). Vorteilhaft kann auf diese Weise der hinter der Ladesteckdose vorhandene Bauraum besonders vorteilhaft für elektrische Geräte und/oder das Traggestell genutzt werden, die der Ladesteckdose und/oder der Traktionsbatterie zugeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das mindestens eine elektrische Gerät eine Hochvolt-Komponente, eine Steuereinheit, vorzugweise eine Ladesteuereinheit zum Steuern eines Ladevorgangs mittels der Ladesteckdose (z. B. zum Laden einer Traktionsbatterie des Nutzfahrzeugs), und/oder eine elektrische Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise aufweisend mindestens einen Ladeschütz, mindestens eine Sicherung, einen Spannungsmesser und/oder einen Strommesser, auf.
  • Vorzugsweise kann sich der Begriff „Steuereinheit“ auf eine Elektronik (z. B. mit Mikroprozessor(en) und Datenspeicher) beziehen, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Regelungsaufgaben und/oder Verarbeitungsaufgaben übernehmen kann. Auch wenn hierin der Begriff „Steuern“ verwendet wird, kann damit gleichsam zweckmäßig auch „Regeln“ bzw. „Steuern mit Rückkopplung“ und/oder „Verarbeiten“ umfasst bzw. gemeint sein.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Nutzfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 2A eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen eines Bauraums für eine Ladesteckdose;
    • 2B eine Draufsicht auf den Abschnitt von 2A;
    • 3A eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung in einer Schließstellung;
    • 3B eine Draufsicht auf den Abschnitt von 3A;
    • 3C eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung in einer Öffnungsstellung mit zugänglicher Ladesteckdose;
    • 3D eine Draufsicht auf den Abschnitt von 3C;
    • 4 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer Kotflügelverlängerung mit einer Klappe in einer Schließstellung;
    • 5 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer Kotflügelverlängerung mit einer eingesetzten Klappe in einer Schließstellung;
    • 6 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer Kotflügelverlängerung mit einer eingesetzten Klappe in einer Schließstellung;
    • 7A eine Seitenansicht eines Kotflügels und einer als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung in einer Schließstellung;
    • 7B eine perspektivische Vorderansicht der als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung von 7A;
    • 7C eine perspektivische Rückansicht der als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung von 7A;
    • 8A eine Seitenansicht eines Kotflügels und einer als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung in einer Schließstellung; und
    • 8B eine perspektivische Vorderansicht der als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung von 8A.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Die 1 zeigt ein Nutzfahrzeug 10. Das Nutzfahrzeug 10 ist vorzugsweise als ein Lastkraftwagen ausgeführt, wie dargestellt ist. Der Lastkraftwagen kann bspw. einen Aufbau, z. B. Ladeaufbau, aufweisen (nicht in 1 dargestellt). Alternativ kann der Lastkraftwagen bspw. eine Sattelkupplung zum Ankuppeln eines Sattelaufliegers aufweisen (nicht in 1 dargestellt). Es ist auch möglich, dass das Nutzfahrzeug 10 bspw. als ein Omnibus ausgebildet ist.
  • Das Nutzfahrzeug 10 kann einen Fahrzeugrahmen 12 aufweisen. Der Aufbau oder Sattelauflieger kann auf dem Fahrzeugrahmen 12 abgestützt sein. Der Fahrzeugrahmen 12 kann bevorzugt als ein Leiterrahmen ausgeführt sein, wenn das Nutzfahrzeug 10 als ein Lastkraftwagen ausgeführt ist. Der Leiterrahmen kann bspw. zwei im Wesentlichen parallele Hauptlängsträger aufweisen. Die beiden Hauptlängsträger können durch mehrere Querträger miteinander verbunden sein. Die mehreren Querträger können entlang einer Längsachse des Nutzfahrzeugs voneinander beabstandet sein. Alternativ kann der Fahrzeugrahmen 12 bspw. als ein Gitterrahmen ausgeführt sein, z. B. bei einer Ausführung des Nutzfahrzeugs als ein Lastkraftwagen oder ein Omnibus.
  • Das Nutzfahrzeug 10 ist elektrisch antreibbar. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug 10 mittels eines zentralen Elektroantriebs antreibbar sein. Der zentrale Elektroantrieb kann bspw. unterhalb des Fahrerhauses und/oder zwischen den beiden Hauptlängsträgern des Fahrzeugrahmens 12 angeordnet sein. Alternativ kann das Nutzfahrzeug 10 bspw. mittels mehrerer Elektroradnabenantriebe oder mehrerer radnaher Elektroantriebe angetrieben sein.
  • Das Nutzfahrzeug 10 weist eine Vorderachse 14, eine Hinterachse 16, einen Kotflügel 18, eine Seitenverkleidung 20 und eine Ladesteckdose 22 auf. Optional kann das Nutzfahrzeug 10 einen Kotflügel 24, eine Traktionsbatterie 26, eine Klappe 28, eine Kotflügelverlängerung 30 und/oder eine Umgebungserfassungssensorik 32 aufweisen.
  • Der Kotflügel 18 kann der Vorderachse 14 zugeordnet sein. Der Kotflügel 18 verkleidet einen Abschnitt eines Rads der Vorderachse 14. Der Kotflügel 18 ist bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 hinter der Vorderachse 14 angeordnet. Der Kotflügel 18 kann von einem Kotflügelträger 36 (siehe 2B, 3B, 3D) getragen sein, der bspw. auch die Ladesteckdose 22 tragen kann. Der Kotflügelträger 36 kann an dem Fahrzeugrahmen 12 getragen sein, z. B. an einer Längsaußenseite eines Hauptlängsträgers des Fahrzeugrahmens 12.
  • Der Kotflügel 24 kann der Hinterachse 16 zugeordnet sein. Der Kotflügel 24 verkleidet einen Abschnitt eines Rads der Hinterachse 16. Der Kotflügel 24 ist bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 hinter der Seitenverkleidung 20 angeordnet.
  • Die Seitenverkleidung 20 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 hinter dem Kotflügel 18 und/oder vor dem Kotflügel 24 angeordnet sein. Die Seitenverkleidung 20 kann zwischen dem Kotflügel 18 und dem Kotflügel 24 angeordnet sein. Die Seitenverkleidung 20 und der Kotflügel 18 können bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 voneinander beabstandet angeordnet sein.
  • Die Seitenverkleidung 20 ist zwischen der Vorderachse 14 und der Hinterachse 16 angeordnet. Die Seitenverkleidung 20 verkleidet einen Abschnitt einer Längsseite (z. B. Fahrerlängsseite oder Beifahrerlängsseite) des Nutzfahrzeugs 10. Vorzugsweise verkleidet die Seitenverkleidung 20 im Wesentlichen einen gesamten Abschnitt der Längsseite des Nutzfahrzeugs 10 zwischen der Vorderachse 14 und der Hinterachse 16. Beispielsweise ist die Seitenverkleidung als eine Seitenvollverkleidung ausgeführt.
  • Die Seitenverkleidung 20 kann sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 erstrecken. Vorzugsweise ist die Seitenverkleidung auf Höhe der Vorderachse 14, der Hinterachse 16 und/oder des Fahrzeugrahmens 12 angeordnet. Bevorzugt ist die Seitenverkleidung 20 plattenförmig. Vorteilhaft ist die Seitenverkleidung 20 vertikal ausgerichtet.
  • Die Seitenverkleidung 20 kann bspw. eine im Wesentlichen plattenförmige Crashstruktur zum gezielten Abbau von Crashenergie aufweisen. Die Crashstruktur kann bspw. eine profilierte Form, wie Wabenstruktur oder Wellenprofil usw., aufweisen. Vorzugsweise kann sich die Crashstruktur im Wesentlichen über eine gesamte Höhe und/oder Länge der Seitenverkleidung 20 erstrecken.
  • Die Ladesteckdose 22 ist zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels ausgebildet, vorzugsweise zum externen Aufladen der Traktionsbatterie 26. Die Ladesteckdose 22 ist in einem Bereich zwischen dem Kotflügel 18 und der Seitenverkleidung 20 angeordnet. Alternativ kann die Ladesteckdose 22 bspw. zwischen der Seitenverkleidung 20 und dem Kotflügel 24 angeordnet sein.
  • Die Ladesteckdose 22 kann auf Höhe des Kotflügels 18, der Seitenverkleidung 20 und/oder des Fahrzeugrahmens 12 angeordnet sein.
  • Die Ladesteckdose 22 kann bspw. von der Klappe 28 in einer Schließstellung der Klappe 28 abgedeckt sein, wie in 1 durch den gepunkteten Umriss gekennzeichnet ist. Zum Zugänglichmachen der Ladesteckdose 22 zum Anschließen des elektrischen Ladekabels kann die Klappe 28 geöffnet werden. Die Ladesteckdose 22 kann verdeckt hinter der Kotflügelverlängerung 30 angeordnet sein.
  • Die Traktionsbatterie 26 kann verdeckt hinter der Seitenverkleidung 20 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Traktionsbatterie 26 bezüglich einer Querachse des Nutzfahrzeugs 10 zwischen dem Fahrzeugrahmen 12 und der Seitenverkleidung 20 angeordnet sein. Die Traktionsbatterie 26 kann an dem Fahrzeugrahmen 12 angebracht sein, vorzugsweise an einer Außenlängsseite eines der Hauptlängsträger des Fahrzeugrahmens 12. Die Seitenverkleidung 20 kann an der Traktionsbatterie 26 getragen bzw. angebracht sein, vorzugsweise an einer (z. B. Längs-) Seitenfläche der Traktionsbatterie 26, die weg von dem Fahrzeugrahmen 12 bzw. nach außen gerichtet ist.
  • Die Traktionsbatterie 26 kann neben der Ladesteckdose 22 angeordnet sein. Vorzugsweise kann die Traktionsbatterie 26 bezüglich einer Vorwärtsfahrt (z. B. direkt) hinter oder (z. B. direkt) vor der Ladesteckdose 22 angeordnet sein.
  • Die Klappe 28 kann zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar oder verschiebbar, sein. Beispielsweise kann die Klappe 28 nach oben, nach unten, nach vorne oder nach hinten verschwenkbar sein. Alternativ kann die Klappe 28 beispielsweise nach oben, nach unten, nach vorne oder nach hinten verschiebbar sein. Die Ladesteckdose 22 kann in der Schließstellung von der Klappe 28 verdeckt sein. Die Ladesteckdose 22 kann in der Öffnungsstellung zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels zugänglich sein.
  • Es ist möglich, dass mindestens eine weitere Komponente 38 (beispielhaft schematisch in 3C dargestellt) in einer Schließstellung von der Klappe 28 verdeckt und in der Öffnungsstellung zugänglich ist. Die mindestens eine Komponente 38 kann bspw. eine Ladekontrollanzeige, einen Stromtrennschalter, einen Sensor und/oder eine Ladesteckdose-Verriegelungsschalter zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines elektrischen Ladekabels an der Ladesteckdose 22 aufweisen.
  • Die Klappe 28 kann an der Kotflügelverlängerung 30 angebracht sein. Die Klappe 28 kann in der Schließstellung in einer Öffnung der Kotflügelverlängerung 30 positioniert sein. Alternativ kann die Klappe 28 einen Abschnitt der Kotflügelverlängerung 30 ausbilden. Alternativ kann die Kotflügelverlängerung 30 selbst als die Klappe 28 ausgeführt sein.
  • Die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 zwischen dem Kotflügel 18 und der Seitenverkleidung 20 angeordnet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann den Kotflügel 18 entgegengesetzt zu einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 verlängern. Die Kotflügelverlängerung 30 kann an den Kotflügel 18 angrenzen. Die Kotflügelverlängerung 30 kann an die Seitenverkleidung 20 angrenzen. Die Kotflügelverlängerung 30 kann integral-einstückig mit dem Kotflügel 18 oder separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann separat von der Seitenverkleidung 20 ausgebildet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann rechteckförmig oder plattenförmig sein.
  • Die Umgebungserfassungssensorik 32 kann an dem Kotflügel 18 angebracht sein. Die Umgebungserfassungssensorik 32 kann einen oder mehrere Sensoren aufweisen. Die Umgebungserfassungssensorik 32 kann eine Umgebung, vorzugsweise einen toten Winkel, des Nutzfahrzeugs 10 erfassen. Bspw. kann die Umgebungserfassungssensorik 32 Signale ausgeben, die von einem Abbiegeassistenzsystem und/oder einem Toter-Winkel-Überwachungssystem des Nutzfahrzeugs 10 ausgewertet werden. Beispielsweise kann ein Sensor der Umgebungserfassungssensorik 32 in einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 gerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor der Umgebungserfassungssensorik 32 entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 gerichtet sein. Vorzugsweise kann die Umgebungserfassungssensorik 32 mindestens einen Radarsensor aufweisen.
  • Die 2A und 2B zeigen den für die Ladesteckdose 22 (und ggf. weitere Komponenten) genutzten Bauraum 34. Aus Übersichtsgründen ist der Bauraum 34 in den 2A und 2B komponentenfrei dargestellt. Beispielsweise sind die Ladesteckdose 22, die Klappe 28 und die Kotflügelverlängerung 30 nicht dargestellt.
  • Der Bauraum 34 kann im Wesentlichen quaderförmig sein. Der Bauraum 34 kann sich bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 zwischen dem Kotflügelträger 36 und der Traktionsbatterie 26 erstrecken. Der Bauraum 34 kann sich bezüglich einer Querachse des Nutzfahrzeugs zwischen einer Längsaußenseite des Nutzfahrzeugs 10 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 und dem Fahrzeugrahmen 12, vorzugsweise einer Längsaußenseite eines Hauptlängsträgers des Fahrzeugrahmens 12, erstrecken.
  • In dem Bauraum 34 kann die Ladesteckdose 22 angeordnet sein. In dem Bauraum 34 können weitere Bauteile angeordnet sein.
  • Beispielsweise kann in dem Bauraum 34 mindestens ein elektrisches Gerät 40 angeordnet sein (siehe 3B und 3D). Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann der Ladesteckdose 22 und/oder der Traktionsbatterie 26 zugeordnet sein. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann elektrisch mit der Ladesteckdose 22 und/oder der Traktionsbatterie 26 verbunden sein. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann eine Hochvolt-Komponente aufweisen. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann eine Steuereinheit, vorzugweise eine Ladesteuereinheit zum Steuern eines Ladevorgangs einer Traktionsbatterie des Nutzfahrzeugs, aufweisen. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann eine elektrische Sicherheitseinrichtung aufweisen. Die elektrische Sicherheitseinrichtung kann bspw. mindestens einen Ladeschütz, mindestens eine Sicherung, einen Spannungsmesser und/oder einen Strommesser aufweisen. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann an dem Kotflügelträger 36 getragen sein, z. B. an einer Oberseite, einer Unterseite und/oder einer Rückseite des Kotflügelträgers 36 bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine elektrische Gerät 40 an dem Fahrzeugrahmen 12 und/oder an der Traktionsbatterie 26 getragen sein.
  • Vorzugsweise kann in dem Bauraum 34 ein Traggestell 42 angeordnet sein (siehe 3B, 3C und 3D). Das Traggestell 42 kann die Ladesteckdose 22 tragen. Vorzugsweise kann die Ladesteckdose 22 in einer Aufnahme (z. B. einem Durchgangsloch) des Traggestells 42 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Traggestell 42 die mindestens eine Komponente 38 tragen. Das Traggestell 42 kann an dem Kotflügelträger 36 getragen sein, z. B. an einer Oberseite, einer Unterseite und/oder einer Rückseite des Kotflügelträgers 36 bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10. Alternativ oder zusätzlich kann die Ladesteckdose und/oder das Traggestell 42 an dem Fahrzeugrahmen 12 und/oder an der Traktionsbatterie 26 getragen sein.
  • Es ist möglich, dass in dem Bauraum 34 mindestens eine, vorzugsweise elektrische, Leitung 44 angeordnet ist (siehe 3B und 3D). Die mindestens eine Leitung 44 kann beispielsweise an die Ladesteckdose 22, die mindestens eine Komponente 38, das mindestens eine Gerät 40 und/oder die Traktionsbatterie 26 angeschlossen sein. Die mindestens eine Leitung 44 kann beispielsweise die Ladesteckdose 22, die mindestens eine Komponente 38, das mindestens eine Gerät 40 und/oder die Traktionsbatterie 26 miteinander verbinden.
  • Nachfolgend sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Ausführung der Klappe 28 und der Kotflügelverlängerung 30 beschrieben. Es ist möglich, dass einige Aspekte der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar sind, zum Beispiel bezüglich eines Vorhandenseins und/oder einer Konfiguration der mindestens einen Komponente 38, eines Schlosses 46, einer Griffmulde 48 und/oder einer Vertiefung 50.
  • Die 3A bis 3D zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei der die Kotflügelverlängerung 30 komplett als die Klappe 28 ausgebildet ist. Vorteilhaft können somit neben der Ladesteckdose 20 noch die mindestens eine weitere Komponente 38 verdeckt hinter der Kotflügelverlängerung 30 bzw. Klappe 28 angeordnet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 ist separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet.
  • Die Kotflügelverlängerung 30 kann um eine Achse, die parallel zu einer Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 ist, schwenkbar sein. Die 3A und 3B zeigen die Kotflügelverlängerung 30 bzw. Klappe 28 in einer Schließstellung. Die 3C und 3D zeigen die Kotflügelverlängerung 30 bzw. die Klappe 28 in einer Öffnungsstellung.
  • Die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden. Vorteilhaft wird somit ein Bauraum für die Umgebungserfassungssensorik 32 durch die Schwenkbarkeit der Kotflügelverlängerung 30 nicht beeinträchtigt.
  • Es ist möglich, dass die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 abschließbar ist. Beispielsweise kann die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 das Schloss 46 aufweisen. Mit dem Schloss 46 kann die Klappe 28 in der Schließstellung verschlossen werden. Vorteilhaft kann somit eine Zugänglichkeit zu der hinter der Klappe 28 angeordneten Ladesteckdose 22 und der gegebenenfalls vorhandenen mindestens einen weiteren Komponente 38 beschränkt werden.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Klappe 28 als ein Abschnitt der Kotflügelverlängerung 30 ausgebildet und in einer Schließstellung dargestellt ist. Die Klappe 28 kann sich bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 entlang einer gesamten Länge der Kotflügelverlängerung 30 erstrecken. Vorteilhaft kann die Klappe 28 als ein oberer Abschnitt der Kotflügelverlängerung 30 ausgebildet sein. Die Klappe 28 kann vorzugsweise nach unten oder bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden. Die Kotflügelverlängerung 30 ist separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet.
  • Die 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Klappe 28 in einer Öffnung der Kotflügelverlängerung 30 positioniert und in einer Schließstellung dargestellt ist. Die Kotflügelverlängerung 30 umgibt die Klappe 28 rahmenförmig. Die Klappe 28 kann vorzugsweise nach unten oder bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden. Die Kotflügelverlängerung 30 ist separat von den Kotflügel 18 ausgebildet.
  • Die 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Klappe 28 in einer Öffnung der Kotflügelverlängerung 30 positioniert und einer Schließstellung dargestellt ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 5 ist die Kotflügelverlängerung 30 des Ausführungsbeispiels von 6 integral-einstückig mit dem Kotflügel 18 ausgeführt.
  • Die 7A bis 7C zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die komplette Kotflügelverlängerung 30 als die Klappe 28 ausgeführt ist. Die Kotflügelverlängerung 30 kann separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann um eine Achse, die parallel zu einer Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 ist, schwenkbar sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden.
  • Die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 weist die Griffmulde 48 zum Öffnen auf. Die Griffmulde 48 kann beispielsweise als eine Verprägung ausgeführt sein.
  • Die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 sowohl vorne als auch hinten an der Klappe 28 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 schwenkbar lagerbar sein, um beispielsweise eine Flexibilität zur Anordnung zu erhöhen und/oder einen Einsatz der Klappe 28 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 auf der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite des Nutzfahrzeugs 10 zu ermöglichen.
  • Die 8A und 8B zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die komplette Kotflügelverlängerung 30 als die Klappe 28 ausgeführt ist. Die Kotflügelverlängerung 30 kann separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann um eine Achse, die parallel zu einer Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 ist, schwenkbar sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden.
  • Die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 kann die Vertiefung 50 aufweisen. Die Vertiefung 50 kann auf einer Höhe der Umgebungserfassungssensorik 32 angeordnet sein. Die Vertiefung 50 kann an die Umgebungserfassungssensorik 32 angrenzen. Die Vertiefung 50 kann sich bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 entlang einer gesamten Länge der Kotflügelverlängerung 30 erstrecken. Vorzugsweise kann die Vertiefung 50 einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, vorzugsweise entlang einer gesamten Länge der Vertiefung 50 bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs 10. Die Vertiefung 50 kann als ein durchgehender Kanal ausgeführt sein. Die Vertiefung 50 kann sich in entgegengesetzten Seitenwänden der Klappe 28 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 öffnen. Eine Abmessung der Vertiefung 50 gemessen entlang einer Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 kann größer oder gleich eine Abmessung der Umgebungserfassungssensorik 32 gemessen entlang der Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 sein.
  • Die Vertiefung 50 kann so ausgebildet sein, dass ein Sichtfeld der Umgebungserfassungssensorik 32, das entlang der Kotflügelverlängerung 30 bzw. der Klappe 28 verläuft, im Bereich der Vertiefung 50 nicht von der Klappe 28 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 beeinträchtigt ist. Vorteilhaft ist die Vertiefung 50 als eine durchgehende Verprägung ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die Vertiefung 50 so ausgeführt, dass sie gleichzeitig als die Griffmulde 48 dient.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkmalen bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration der Achse, des Kotflügels, der Seitenverkleidung und/oder der Ladesteckdose des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Nutzfahrzeug
    12
    Fahrzeugrahmen
    14
    Vorderachse
    16
    Hinterachse
    18
    Kotflügel
    20
    Seitenverkleidung
    22
    Ladesteckdose
    24
    Kotflügel
    26
    Traktionsbatterie
    28
    Klappe
    30
    Kotflügelverlängerung
    32
    Umgebungserfassungssensorik
    34
    Bauraum
    36
    Kotflügelträger
    38
    Komponente
    40
    elektrisches Gerät
    42
    Traggestell
    44
    Leitung
    46
    Schloss
    48
    Griffmulde
    50
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018000098 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Nutzfahrzeug (10), vorzugsweise Lastkraftwagen oder Omnibus, aufweisend: eine Achse (14, 16), vorzugsweise Vorderachse oder Hinterachse, mit einem Rad; einen Kotflügel (18), der zum Verkleiden des Rads angeordnet ist; eine Seitenverkleidung (20), die zum Verkleiden eines Abschnitts einer Längsseite des Nutzfahrzeugs (10) angeordnet ist; und eine Ladesteckdose (22) zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels, die bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen dem Kotflügel (18) und der Seitenverkleidung (20) angeordnet ist.
  2. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine, vorzugsweise abschließbare, Klappe (28), die zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar oder verschiebbar, ist, wobei die Ladesteckdose (22) in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt ist; und wobei die Ladesteckdose (22) in der Öffnungsstellung zum Anschließen des elektrischen Ladekabels zugänglich ist.
  3. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend: eine, vorzugsweise rechteckförmige oder plattenförmige, Kotflügelverlängerung (30), die bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen dem Kotflügel (18) und der Seitenverkleidung (20) angeordnet ist, vorzugsweise angrenzend an den Kotflügel (18) und/oder die Seitenverkleidung (20), wobei die Ladesteckdose (22) verdeckt hinter der Kotflügelverlängerung (30) angeordnet ist.
  4. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 2 und 3, wobei: die Kotflügelverlängerung (30) als die Klappe (28) ausgeführt ist; oder die Kotflügelverlängerung (30) die Klappe (28) aufweist.
  5. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei: die Kotflügelverlängerung (30) integral-einstückig mit dem Kotflügel (18) oder separat zu dem Kotflügel (18) ausgebildet ist.
  6. Nutzfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: die Klappe (28) von der Schließstellung zu der Öffnungsstellung entgegen oder in einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs (10) schwenkbar ist; oder die Klappe (28) von der Schließstellung zu der Öffnungsstellung nach oben oder nach unten schwenkbar ist.
  7. Nutzfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, ferner aufweisend mindestens eines von: eine Ladekontrollanzeige (38), die in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt und in der Öffnungsstellung einsehbar ist; einen Stromtrennschalter (38), der in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt und in der Öffnungsstellung zum Betätigen zugänglich ist; einen Sensor (38), der in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt und in der Öffnungsstellung zugänglich ist; und einen Ladesteckdose-Verriegelungsschalter (38), der in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt und in der Öffnungsstellung zum Betätigen zugänglich ist.
  8. Nutzfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Umgebungserfassungssensorik (32), die an dem Kotflügel (18) angebracht ist, wobei die Umgebungserfassungssensorik (32) vorzugsweise mindestens einen Radarsensor aufweist und/oder als eine Toter-Winkel-Umgebungserfassungssensorik angeordnet ist.
  9. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei: die Klappe (28) und/oder die Kotflügelverlängerung (30) auf Höhe der Umgebungserfassungssensorik (32) eine, vorzugsweise verprägte, Vertiefung (50) aufweist, wobei vorzugsweise: die Umgebungserfassungssensorik (32) ein Sichtfeld aufweist, das entlang der Klappe (28) und/oder der Kotflügelverlängerung (30) verläuft; und die Vertiefung (50) ausgebildet ist, dass das Sichtfeld zumindest im Bereich der Vertiefung (50) im Wesentlichen unbeeinflusst von der Klappe (28) und/oder der Kotflügelverlängerung (30) ist.
  10. Nutzfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei: die Klappe (28) und/oder die Kotflügelverlängerung (30) eine, vorzugsweise verprägte, Griffmulde (48) zum Öffnen der Klappe (28) und/oder der Kotflügelverlängerung (30) aufweist.
  11. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 9 und Anspruch 10, wobei: die Vertiefung (50) als die Griffmulde (48) ausgeführt ist.
  12. Nutzfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Traktionsbatterie (26), die verdeckt hinter der Seitenverkleidung (20) und vorzugsweise neben der Ladesteckdose (22) angeordnet ist.
  13. Nutzfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: einen Kotflügelträger (36), an dem der Kotflügel (18) und die Ladesteckdose (22) getragen sind, wobei der Kotflügelträger (36) vorzugsweise an einem Fahrzeugrahmen (12), bevorzugt ausgeführt als ein Leiterrahmen, getragen ist.
  14. Nutzfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: mindestens ein elektrisches Gerät (40), das elektrisch mit der Ladesteckdose (22) verbunden ist, und/oder ein Traggestell (42), das die Ladesteckdose (22) trägt, wobei das mindestens eine elektrische Gerät (40) und/oder das Traggestell (42) in einem Bauraum (34) angeordnet ist, der sich bezüglich einer Querachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen der Ladesteckdose (22) und einem Fahrzeugrahmen (12) des Nutzfahrzeugs (10) erstreckt und/oder der sich bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen dem Kotflügel (18) und der Seitenverkleidung (22) des Nutzfahrzeugs (10) erstreckt, wobei das mindestens eine elektrische Gerät (40) und/oder das Traggestell (42) vorzugsweise an einem Kotflügelträger (36) des Nutzfahrzeugs (10) getragen ist.
  15. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 14, wobei das mindestens eine elektrische Gerät (40) aufweist: eine Hochvolt-Komponente; eine Steuereinheit, vorzugweise eine Ladesteuereinheit zum Steuern eines Ladevorgangs mittels der Ladesteckdose (22); und/oder eine elektrische Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise aufweisend mindestens einen Ladeschütz, mindestens eine Sicherung, einen Spannungsmesser und/oder einen Strommesser.
DE102021127609.8A 2021-10-25 2021-10-25 Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose Pending DE102021127609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127609.8A DE102021127609A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose
PCT/EP2022/079531 WO2023072804A1 (de) 2021-10-25 2022-10-24 Nutzfahrzeug mit ladesteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127609.8A DE102021127609A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127609A1 true DE102021127609A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=84360478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127609.8A Pending DE102021127609A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021127609A1 (de)
WO (1) WO2023072804A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048384A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102018000098A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Scania Cv Ab Elektrische steckdose und steckdosen- und halterungsanordnung
DE102018008007A1 (de) 2018-10-10 2019-04-11 Daimler Ag Rangiertransportsystem sowie Verfahren zum Rangieren eines Anhängers eines Lastkraftwagens , Computerprogrammprodukt
DE102018121227A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Modular aufgebautes Nutzfahrzeug
DE102019122427A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE102019008488A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit Scheibenreinigungsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004219A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-11 Man Truck & Bus Ag Kraftfahrzeug mit Plug-In-Ladeeinrichtung
SE537041C2 (sv) * 2013-04-02 2014-12-16 Scania Cv Ab Dragbil med sidokjol och förfarande utfört på sådan
SE539349C2 (sv) * 2015-11-05 2017-07-25 Scania Cv Ab Dragfordon
DE102017104514A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Tankmodul
DE102017129049A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung
DE102019207447A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048384A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102018000098A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Scania Cv Ab Elektrische steckdose und steckdosen- und halterungsanordnung
DE102018121227A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Modular aufgebautes Nutzfahrzeug
DE102018008007A1 (de) 2018-10-10 2019-04-11 Daimler Ag Rangiertransportsystem sowie Verfahren zum Rangieren eines Anhängers eines Lastkraftwagens , Computerprogrammprodukt
DE102019122427A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE102019008488A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit Scheibenreinigungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SPIEGEL: Fahrbericht Audi e-tron. 01.07.2019. URL: https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/audi-e-tron-im-test-elektroauto-mit-ladehemmung-und-gewichtsproblemen-a-1272487.html [abgerufen am 02.12.2022]

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023072804A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001145B4 (de) Speichervorrichtung
DE102013208043A1 (de) Erweiterungsfähiges Fahrzeugfahrgestell und Verfahren
DE102017123533B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
DE102011057088A1 (de) Elektrofahrzeug
EP2303623B1 (de) Dachmodul
DE102010007414A1 (de) Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
EP0909694A2 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
EP2777968B1 (de) Kraftfahrzeug mit Plug-In-Ladeeinrichtung
DE102020100707A1 (de) Fahrzeug
DE102018121211A1 (de) Fahrerhausfrontmodul und Verfahren zur Herstellung eines Fahrerhauses
DE4320993A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021127609A1 (de) Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose
EP2403736A1 (de) Vorrichtung zur abstützung einer ladesteckdose für ein fahrzeug mit elektrichem antrieb
DE102021127616A1 (de) Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose
DE102006058105B4 (de) Cockpitbaugruppe und Kraftfahrzeug
EP3616954B1 (de) Lastkraftwagen mit einer elektrischen antriebseinheit
DE102021127613A1 (de) Vorrichtung zum Laden eines Kraftfahrzeugs
DE102020117302A1 (de) Anordnung eines elektrisch antreibbaren Zugfahrzeugs, eines mit diesem verbundenen Anhängers und eines auf dem Anhänger gelagerten Elektrofahrzeugs
DE102021127614A1 (de) Vorrichtung zum Besteigen eines Kraftfahrzeugs
DE102021127607A1 (de) Träger für ein Außenverkleidungsteil
DE102010000405B4 (de) Schutzblech für eine Hochvoltleitung bei einem Hybridfahrzeug
DE102019130299B4 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE102021127621A1 (de) Crashstruktur für Energiespeicher
EP4173864A1 (de) Seitenverkleidung und crashstruktur für energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102010021006A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers an einem Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified