WO2023072804A1 - Nutzfahrzeug mit ladesteckdose - Google Patents

Nutzfahrzeug mit ladesteckdose Download PDF

Info

Publication number
WO2023072804A1
WO2023072804A1 PCT/EP2022/079531 EP2022079531W WO2023072804A1 WO 2023072804 A1 WO2023072804 A1 WO 2023072804A1 EP 2022079531 W EP2022079531 W EP 2022079531W WO 2023072804 A1 WO2023072804 A1 WO 2023072804A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fender
flap
charging socket
vehicle
commercial vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/079531
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schmitz
Original Assignee
Man Truck & Bus Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Truck & Bus Se filed Critical Man Truck & Bus Se
Publication of WO2023072804A1 publication Critical patent/WO2023072804A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0515Arrangements for closing or opening of inlet cover
    • B60K2015/053Arrangements for closing or opening of inlet cover with hinged connection to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/05Inlet covers
    • B60K2015/0553Details concerning the inlet box or bowl in the vehicle car body panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/145Haulage vehicles, trailing trucks

Definitions

  • the invention relates to a commercial vehicle, preferably a truck or a bus, having a charging socket for connecting an electrical charging cable.
  • DE 102018000098 A1 discloses a truck with a frame.
  • a socket and bracket assembly is attached to the frame.
  • the socket and bracket assembly includes an electrical outlet.
  • the socket and bracket assembly is located behind a front axle of the truck.
  • the object of the invention is to create an improved arrangement of the charging socket in a utility vehicle.
  • the arrangement should preferably be particularly economical in terms of installation space and/or protected.
  • a (e.g. electrically drivable) utility vehicle preferably a truck or a bus
  • the commercial vehicle has a (z. B. wheel) axle, preferably a front axle or a rear axle, with a wheel.
  • the utility vehicle has a fender arranged to cover the wheel, a quarter panel, which is arranged to cover a section of a longitudinal side of the commercial vehicle, and a charging socket for connecting an electrical charging cable, which is arranged with respect to a longitudinal axis of the commercial vehicle between the fender and the side panel.
  • such an arrangement of the charging socket can be particularly space-saving and at the same time easily accessible.
  • a conventional design of a commercial vehicle without an electric drive can thus advantageously be modified or electrified with comparatively little effort, at least with regard to the integration of the charging socket.
  • the side trim can cover a portion (e.g., a substantially entire portion) of a longitudinal side of the utility vehicle between a front axle and a rear axle of the utility vehicle.
  • the side paneling can be designed as a full side paneling, for example. The advantageous arrangement of the charging socket can thus be used in particular in commercial vehicles with continuous side paneling between the front axle and the rear axle.
  • the commercial vehicle also has a preferably lockable flap that can be moved, preferably pivoted or displaced, between a closed position and an open position.
  • the charging socket can preferably be covered by the flap in the closed position (e.g. with respect to a viewing direction parallel to a transverse axis of the commercial vehicle onto a front side or outside of the side paneling or fender).
  • the charging socket can preferably be accessible in the open position for connecting an electrical charging cable.
  • the charging socket behind the flap can be specially protected, e.g. B. against dirt, wear and accidents.
  • the arrangement of the charging socket behind the flap can be visually appealing because it cannot be seen from the outside.
  • the arrangement of the charging socket behind the flap can be aerodynamically advantageous since the charging socket cannot negatively influence the aerodynamics of the vehicle.
  • the utility vehicle has a fender extension, preferably rectangular or plate-shaped, which is arranged between the fender and the side paneling with respect to the longitudinal axis of the utility vehicle.
  • the charging socket being arranged, for example, concealed behind the fender extension (e.g. with respect to a viewing direction parallel to a transverse axis of the commercial vehicle onto a front side or outside of the fender extension).
  • the charging socket can be specially protected behind the fender extension, e.g. B. against dirt, wear and accidents.
  • the arrangement of the charging socket behind the fender extension can be visually appealing because it is not visible from the outside.
  • the arrangement of the charging socket behind the fender extension can be aerodynamically advantageous since the charging socket cannot negatively influence the aerodynamics of the vehicle.
  • the fender extension is designed as the flap, or the fender extension has the flap.
  • the charging socket prefferably has a detachable cover for covering electrical connectors of the charging socket, which is designed separately from the flap and/or the fender extension.
  • the fender extension is formed integrally in one piece with the fender or separately from the fender.
  • the flap can be pivoted from the closed position to the open position in the opposite direction or in a forward direction of travel of the utility vehicle.
  • the flap can be pivoted upwards or downwards, for example from the closed position to the open position.
  • the commercial vehicle also has a charge control display, which is covered by the flap in the closed position (e.g. with respect to a viewing direction parallel to a transverse axis of the commercial vehicle on a front side or outside of the flap) and can be seen in the open position.
  • the commercial vehicle has a circuit breaker that is covered by the flap in the closed position (e.g. with respect to a viewing direction parallel to a transverse axis of the commercial vehicle on a front side or outside of the flap) and is accessible for actuation in the open position.
  • the utility vehicle has a sensor that is covered by the flap in the closed position (e.g.
  • the commercial vehicle has a charging socket locking switch, which is covered by the flap in the closed position (e.g. with respect to a viewing direction parallel to a transverse axis of the commercial vehicle on a front side or outside of the flap) and accessible for actuation in the open position is.
  • a further component can thus advantageously be arranged in a protected manner behind the flap, which in this exemplary embodiment is preferably designed as the fender extension or at least as a section of the fender extension.
  • the utility vehicle also has an environment detection sensor system that is attached to the fender.
  • the environment detection sensor system preferably has at least one radar sensor and/or is arranged as a blind spot environment detection sensor system.
  • the fender is also used as installation space.
  • the environment detection sensor system can be attached to the flap and/or the fender extension, for example.
  • the flap and/or the fender extension has a depression, preferably an embossed depression, at the height of the environment detection sensor system.
  • the environment detection sensor system can preferably have a field of vision that runs along the flap and/or the fender extension.
  • the depression can be designed in such a way that the field of vision is essentially unaffected by the flap and/or the fender extension, at least in the region of the depression.
  • the flap and/or the fender extension has a preferably embossed recessed grip for opening the flap and/or the fender extension.
  • the depression is designed as the recessed grip.
  • the indentation can thus combine several functions, namely that of the recessed grip and that of supporting the environment detection sensor system by preventing a restriction of the field of view of the environment detection sensor system.
  • the utility vehicle has a traction battery that is concealed behind the side panel (e.g. with respect to a viewing direction parallel to a transverse axis of the utility vehicle on a front side or outside of the side panel) and preferably (z. B. with respect to a longitudinal axis of the utility vehicle) is arranged next to the charging socket.
  • the charging socket and the traction battery can thus advantageously be arranged in close proximity to one another, so that, for example, short line lengths between these high-voltage components are made possible.
  • the commercial vehicle also has a fender support on which the fender (e.g. directly) and the charging socket (e.g. by means of a support frame) are carried, the fender support preferably being mounted on a vehicle frame, preferably in the form of a ladder frame , worn (e.g. fastened).
  • a fender support on which the fender (e.g. directly) and the charging socket (e.g. by means of a support frame) are carried, the fender support preferably being mounted on a vehicle frame, preferably in the form of a ladder frame , worn (e.g. fastened).
  • the utility vehicle also has at least one electrical device that is electrically connected to the charging socket and/or a support frame that carries the charging socket.
  • the at least one electrical device and/or the support frame can preferably be arranged in an installation space that extends between the charging socket and a vehicle frame (e.g. a longitudinal outer side of a main longitudinal member of the vehicle frame) of the commercial vehicle with respect to a transverse axis of the commercial vehicle and/or which extends with respect to a longitudinal axis of the commercial vehicle between the fender and the side panel of the commercial vehicle.
  • the at least one electrical device and/or the support frame is particularly preferably carried (eg fastened) on a fender support of the commercial vehicle (eg the fender support that carries the fender).
  • a fender support of the commercial vehicle eg the fender support that carries the fender.
  • the at least one electrical device has a high-voltage component, a control unit, preferably a charging control unit for controlling a charging process using the charging socket (e.g. for charging a traction battery of the commercial vehicle), and/or an electrical safety device, preferably having at least one charging contactor, at least one fuse, a voltmeter and/or an ammeter.
  • a control unit preferably a charging control unit for controlling a charging process using the charging socket (e.g. for charging a traction battery of the commercial vehicle)
  • an electrical safety device preferably having at least one charging contactor, at least one fuse, a voltmeter and/or an ammeter.
  • control unit can preferably refer to electronics (e.g. with microprocessor(s) and data memory) which, depending on the training, perform control tasks and/or regulation tasks and/or processing tasks can take over. Even if the term “control” is used here, it can also expediently include or mean “regulation” or “control with feedback” and/or “processing”.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a commercial vehicle according to an exemplary embodiment of the present disclosure
  • FIG. 2A shows a side view of a section of a utility vehicle adjacent to an axle of the utility vehicle to show an installation space for a charging socket;
  • Figure 2B is a plan view of the portion of Figure 2A;
  • Figure 3A is a side view of a portion of a utility vehicle adjacent an axle of the utility vehicle showing a flap fender extension in a closed position;
  • Figure 3B is a plan view of the portion of Figure 3A;
  • FIG. 3C is a side view of a portion of a commercial vehicle adjacent to an axle of the commercial vehicle showing a fender extension formed as a flap in an open position with an accessible charging socket;
  • Figure 3D is a plan view of the portion of Figure 3C;
  • Figure 4 is a side view of a portion of a utility vehicle adjacent an axle of the utility vehicle showing a fender extension with a flap in a closed position;
  • Figure 5 is a side view of a portion of a utility vehicle adjacent an axle of the utility vehicle showing a fender extension with an deployed flap in a closed position;
  • FIG. 6 is a side view of a portion of a utility vehicle adjacent an axle of the utility vehicle showing a fender extension with an inserted flap in a closed position
  • FIG. 7A shows a side view of a mudguard and a mudguard extension designed as a flap in a closed position
  • FIG. 7B shows a perspective front view of the one designed as a flap
  • FIG. 7C shows a perspective rear view of the flap designed as a flap
  • FIG. 8A shows a side view of a mudguard and a mudguard extension designed as a flap in a closed position
  • Figure 8B is a front perspective view of the flap fender extension of Figure 8A.
  • FIG. 1 shows a commercial vehicle 10.
  • the commercial vehicle 10 is preferably designed as a truck, as illustrated.
  • the truck can, for example, have a structure, e.g. B. loading structure (not shown in Figure 1).
  • the truck can have, for example, a fifth wheel coupling for coupling a semi-trailer (not shown in FIG. 1).
  • the commercial vehicle 10 can be in the form of a bus, for example.
  • the utility vehicle 10 can have a vehicle frame 12 .
  • the body or trailer may be supported on the vehicle frame 12 .
  • the vehicle frame 12 may preferably be embodied as a ladder frame when the utility vehicle 10 is embodied as a truck.
  • the ladder frame can have, for example, two essentially parallel main longitudinal members.
  • the two main longitudinal members can be connected to one another by a plurality of cross members.
  • the plurality of cross members may be spaced apart from one another along a longitudinal axis of the utility vehicle.
  • the vehicle frame 12 can be designed, for example, as a trellis frame, e.g. B. in an embodiment of the utility vehicle as a truck or a bus.
  • the utility vehicle 10 can be driven electrically.
  • the commercial vehicle 10 can be driven by means of a central electric drive.
  • the central electric drive can be arranged, for example, below the driver's cab and/or between the two main longitudinal members of the vehicle frame 12 .
  • the commercial vehicle 10 can be driven, for example, by means of several electric wheel hub drives or several electric drives close to the wheels.
  • the utility vehicle 10 has a front axle 14 , a rear axle 16 , a fender 18 , a side panel 20 and a charging socket 22 .
  • the utility vehicle 10 can optionally have a fender 24 , a traction battery 26 , a flap 28 , a fender extension 30 and/or an environment detection sensor system 32 .
  • the fender 18 can be assigned to the front axle 14 .
  • the fender 18 covers a section of a wheel of the front axle 14.
  • the fender 18 is arranged behind the front axle 14 with respect to a forward direction of travel of the commercial vehicle 10.
  • the mudguard 18 can be carried by a mudguard support 36 (see FIGS. 2B, 3B, 3D), which can also carry the charging socket 22, for example.
  • the fender support 36 may be carried on the vehicle frame 12, e.g. B. on a longitudinal outer side of a main longitudinal member of the vehicle frame 12.
  • the fender 24 can be assigned to the rear axle 16 .
  • the fender 24 covers a section of a wheel of the rear axle 16.
  • the fender 24 is arranged behind the side panel 20 with respect to a forward direction of travel of the commercial vehicle 10.
  • the side panel 20 can be arranged behind the fender 18 and/or in front of the fender 24 with respect to a forward direction of travel of the commercial vehicle 10 .
  • the quarter panel 20 may be positioned between the fender 18 and the fender 24 .
  • the side panel 20 and the fender 18 can be arranged at a distance from one another with respect to a longitudinal axis of the utility vehicle 10 .
  • the side panel 20 is arranged between the front axle 14 and the rear axle 16 .
  • the side panel 20 covers a section of a long side (e.g. the long side of the driver or the long side of the passenger) of the commercial vehicle 10.
  • the side panel 20 preferably covers essentially an entire section of the long side of the commercial vehicle 10 between the front axle 14 and the rear axle 16.
  • the side panel is as full side panelling.
  • the side panel 20 can extend essentially parallel to a longitudinal axis of the utility vehicle 10 .
  • the side paneling is preferably arranged at the level of the front axle 14 , the rear axle 16 and/or the vehicle frame 12 .
  • the side panel 20 is preferably plate-shaped.
  • the side panel 20 is advantageously aligned vertically.
  • the side paneling 20 can, for example, have an essentially plate-shaped crash structure for the targeted dissipation of crash energy.
  • the crash structure can, for example, have a profiled shape, such as a honeycomb structure or a wave profile, etc.
  • the crash structure can preferably extend essentially over an entire height and/or length of the side panel 20 .
  • the charging socket 22 is designed for connecting an electrical charging cable, preferably for external charging of the traction battery 26.
  • the charging socket 22 is arranged in an area between the fender 18 and the side panel 20.
  • the charging socket 22 can be arranged, for example, between the side panel 20 and the fender 24 .
  • the charging socket 22 can be arranged at the level of the fender 18, the side panel 20 and/or the vehicle frame 12.
  • the charging socket 22 can, for example, be covered by the flap 28 when the flap 28 is in a closed position, as indicated by the dotted outline in FIG.
  • the flap 28 can be opened to make the charging socket 22 accessible for connecting the electrical charging cable.
  • the charging socket 22 can be concealed behind the fender extension 30 .
  • the traction battery 26 can be concealed behind the side panel 20 .
  • the traction battery 26 can be arranged between the vehicle frame 12 and the side paneling 20 with respect to a transverse axis of the utility vehicle 10 .
  • the traction battery 26 may be attached to the vehicle frame 12, preferably to an outboard longitudinal side of one of the main longitudinal members of the vehicle frame 12.
  • the side panel 20 may be supported or attached to the traction battery 26, preferably to a side (e.g., longitudinal) surface of the traction battery 26 which is directed away from the vehicle frame 12 or outwards.
  • the traction battery 26 can be arranged next to the charging socket 22 .
  • the traction battery 26 can preferably be arranged behind or (for example directly) in front of the charging socket 22 with respect to forward travel (eg directly).
  • the flap 28 can be moved, preferably pivoted or displaced, between a closed position and an open position.
  • flap 28 may be pivotable up, down, forward, or backward.
  • the flap 28 can be displaced upwards, downwards, forwards or backwards, for example.
  • the charging socket 22 can be covered by the flap 28 in the closed position.
  • the charging socket 22 can be accessible in the open position for connecting an electrical charging cable.
  • At least one further component 38 is covered by the flap 28 in a closed position and is accessible in the open position.
  • the at least one component 38 can have, for example, a charging indicator, a power disconnect switch, a sensor and/or a charging socket locking switch for locking and/or unlocking an electrical charging cable on the charging socket 22 .
  • the flap 28 may be attached to the fender extension 30 .
  • the flap 28 may be positioned in an opening of the fender extension 30 in the closed position.
  • the flap 28 can form a portion of the fender extension 30 .
  • the fender extension 30 itself may be embodied as the flap 28 .
  • the fender extension 30 can be arranged between the fender 18 and the side panel 20 with respect to the longitudinal axis of the commercial vehicle 10 .
  • the fender extension 30 can extend the fender 18 in the opposite direction to a forward travel direction of the utility vehicle 10 .
  • the fender extension 30 may abut the fender 18 .
  • the fender extension 30 may abut the quarter panel 20 .
  • the fender extension 30 may be integrally formed in one piece with the fender 18 or formed separately from the fender 18 .
  • the fender extension 30 may be formed separately from the quarter panel 20 .
  • the fender extension 30 can be rectangular or plate-shaped.
  • the environment detection sensor system 32 can be attached to the fender 18 .
  • the environment detection sensor system 32 can have one or more sensors.
  • the Surroundings detection sensor system 32 can detect surroundings, preferably a blind spot, of utility vehicle 10 .
  • the environment detection sensor system 32 can output signals that are evaluated by a turning assistance system and/or a blind spot monitoring system of the utility vehicle 10 .
  • a sensor of the environment detection sensor system 32 can be directed in a forward direction of travel of the utility vehicle 10 .
  • a sensor of the environment detection sensor system 32 can be directed counter to a forward direction of travel of the commercial vehicle 10 .
  • the environment detection sensor system 32 can preferably have at least one radar sensor.
  • FIGS. 2A and 2B show the installation space 34 used for the charging socket 22 (and possibly other components). For reasons of clarity, the installation space 34 is shown without components in FIGS. 2A and 2B. For example, the charging socket 22, the flap 28 and the fender extension 30 are not shown.
  • the installation space 34 can be essentially cuboid.
  • the installation space 34 can extend between the fender support 36 and the traction battery 26 with respect to a longitudinal axis of the utility vehicle 10 .
  • the installation space 34 can extend between a longitudinal outer side of the commercial vehicle 10 or the fender extension 30 and the vehicle frame 12 , preferably a longitudinal outer side of a main longitudinal member of the vehicle frame 12 .
  • the charging socket 22 can be arranged in the installation space 34 . Further components can be arranged in the installation space 34 .
  • At least one electrical device 40 can be arranged in the construction space 34 (see FIGS. 3B and 3D).
  • the at least one electrical device 40 can be assigned to the charging socket 22 and/or the traction battery 26 .
  • the at least one electrical device 40 can be electrically connected to the charging socket 22 and/or the traction battery 26 .
  • the at least one electrical device 40 can have a high-voltage component.
  • the at least one electrical device 40 can have a control unit, preferably a charging control unit for controlling a charging process of a traction battery of the commercial vehicle.
  • the at least one electrical device 40 can have an electrical safety device.
  • the electrical safety device can have, for example, at least one charging contactor, at least one fuse, a voltmeter and/or an ammeter.
  • the at least one electrical device 40 can be carried by the fender support 36, e.g. B. on an upper side, an underside and/or a rear side of fender support 36 with respect to a forward direction of travel of commercial vehicle 10. Alternatively or additionally, the at least one electrical device 40 can be carried on vehicle frame 12 and/or on traction battery 26.
  • a support frame 42 can preferably be arranged in the installation space 34 (see FIGS. 3B, 3C and 3D).
  • the support frame 42 can carry the charging socket 22 .
  • the charging socket 22 can preferably be arranged in a receptacle (eg a through hole) of the support frame 42 .
  • the support frame 42 can carry the at least one component 38 .
  • the support frame 42 may be supported on the fender support 36, e.g. B. on an upper side, an underside and/or a rear side of fender support 36 with respect to a forward direction of travel of commercial vehicle 10.
  • the charging socket and/or the support frame 42 can be carried on the vehicle frame 12 and/or on the traction battery 26.
  • At least one, preferably electrical, line 44 can be arranged in the installation space 34 (see FIGS. 3B and 3D).
  • the at least one line 44 can be connected to the charging socket 22, the at least one component 38, the at least one device 40 and/or the traction battery 26, for example.
  • the at least one line 44 can, for example, connect the charging socket 22, the at least one component 38, the at least one device 40 and/or the traction battery 26 to one another.
  • Figures 3A to 3D show an embodiment in which the fender extension 30 is formed completely as the flap 28.
  • the at least one further component 38 can also be arranged in a concealed manner behind the fender extension 30 or flap 28.
  • the fender extension 30 is formed separately from the fender 18 .
  • the fender extension 30 can be pivotable about an axis that is parallel to a vertical axis of the utility vehicle 10 .
  • Figures 3A and 3B show the fender extension 30 and flap 28 in a closed position.
  • Figures 3C and 3D show the fender extension 30 and the flap 28 in an open position.
  • the fender extension 30 can be pivoted backwards with respect to a forward direction of travel of the utility vehicle 10 .
  • the installation space for the environment detection sensor system 32 is thus advantageously not impaired by the pivotability of the fender extension 30 .
  • the flap 28 or the fender extension 30 can be lockable.
  • the flap 28 or the fender extension 30 can have the lock 46 . With the lock 46, the flap 28 can be closed in the closed position. Accessibility to the charging socket 22 arranged behind the flap 28 and the at least one further component 38 that may be present can thus advantageously be restricted.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment in which the flap 28 is designed as a section of the fender extension 30 and is shown in a closed position.
  • the flap 28 can extend along an entire length of the fender extension 30 with respect to a longitudinal axis of the utility vehicle 10 .
  • the flap 28 can advantageously be designed as an upper section of the fender extension 30 .
  • the flap 28 can preferably be pivoted downwards or backwards with respect to a forward direction of travel of the utility vehicle 10 .
  • the fender extension 30 is formed separately from the fender 18 .
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which the flap 28 is positioned in an opening in the fender extension 30 and is shown in a closed position.
  • the fender extension 30 surrounds the flap 28 like a frame.
  • the flap 28 can preferably be pivoted downwards or backwards with respect to a forward direction of travel of the utility vehicle 10 .
  • the fender extension 30 is formed separately from the fender 18 .
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which the flap 28 is positioned in an opening in the fender extension 30 and is shown in a closed position.
  • the fender extension 30 of the embodiment of FIG. 6 is designed integrally in one piece with the fender 18.
  • Figures 7A to 7C show an embodiment in which the complete fender extension 30 is designed as the flap 28.
  • the fender extension 30 may be formed separately from the fender 18 .
  • the fender extension 30 can be pivotable about an axis that is parallel to a vertical axis of the utility vehicle 10 .
  • the fender extension 30 can be pivoted backwards with respect to a forward direction of travel of the utility vehicle 10 .
  • the flap 28 or the fender extension 30 has the recessed grip 48 for opening.
  • the recessed grip 48 can be designed as an embossing, for example.
  • the flap 28 or the fender extension 30 can be mounted pivotably on the flap 28 or the fender extension 30 both at the front and at the rear with respect to a forward direction of travel of the commercial vehicle 10 in order, for example, to increase the flexibility of the arrangement and/or to make it possible to use the flap 28 or The fender extension 30 on the driver's side and on the passenger side of the commercial vehicle 10 to allow.
  • Figures 8A and 8B show an embodiment in which the complete fender extension 30 is designed as the flap 28.
  • the fender extension 30 may be formed separately from the fender 18 .
  • the fender extension 30 can be pivotable about an axis that is parallel to a vertical axis of the utility vehicle 10 .
  • the fender extension 30 can be pivoted backwards with respect to a forward direction of travel of the utility vehicle 10 .
  • the flap 28 or the fender extension 30 can have the depression 50 .
  • the depression 50 can be arranged at a height of the environment detection sensor system 32 .
  • the indentation 50 can adjoin the environment detection sensor system 32 .
  • the depression 50 can extend along an entire length of the fender extension 30 with respect to a longitudinal axis of the utility vehicle 10 .
  • the depression 50 can have a U-shaped cross section, preferably along an entire length of the depression 50 with respect to the longitudinal axis of the utility vehicle 10.
  • the depression 50 can be designed as a continuous channel.
  • the indentation 50 may open in opposite side walls of the flap 28 and the fender extension 30, respectively.
  • a dimension of the recess 50 measured along a vertical axis of the commercial vehicle 10 can be greater or be equal to a dimension of the environment detection sensor system 32 measured along the vertical axis of the utility vehicle 10 .
  • the recess 50 may be formed so that a field of view of
  • the depression 50 is advantageously designed as a continuous embossing.
  • the depression 50 is particularly preferably designed in such a way that it serves as the recessed grip 48 at the same time.
  • independent claim 1 and, for example, independently of the features relating to the presence and/or configuration of the axle, fender, side panel and/or charging socket of independent claim 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug (10), vorzugsweise einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus, aufweisend eine Achse (14, 16), vorzugsweise Vorderachse oder Hinterachse, mit einem Rad und einen Kotflügel (18), der zum Verkleiden des Rads angeordnet ist. Eine Seitenverkleidung (20) ist zum Verkleiden eines Abschnitts einer Längsseite des Nutzfahrzeugs (10) angeordnet. Eine Ladesteckdose (22) zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels ist bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen dem Kotflügel (18) und der Seitenverkleidung (20) angeordnet. Vorteilhaft kann eine derartige Anordnung der Ladesteckdose (22) besonders bauraumgünstig und gleichzeitig gut zugänglich sein.

Description

Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug, vorzugsweise einen Lastkraftwagen oder einen Omnibus, aufweisend eine Ladesteckdose zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels.
Der Übergang von verbrennungsmotorisch angetriebenen Lastkraftwagen zu elektromotorisch angetriebenen Lastkraftwagen stellt die Hersteller vor vielfältige Herausforderungen. Ein besonderes Problem besteht in den hohen Stückkosten für die derzeit nur in sehr geringen Stückzahlen nachgefragten und hergestellten elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen gegenüber den noch immer in sehr großen Mengen nachgefragten und hergestellten verbrennungsmotorisch angetriebenen Lastkraftwagen. Ein weiterer Problemkreis besteht in den hohen Entwicklungskosten für neue Lastkraftwagenteile und die Modifikation bestehender Lastkraftwagenteile zum Anpassen an Anforderungen der elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen. Ein weiterer anderer Problemkreis besteht darin, dass in elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen häufig Bauraumknappheit herrscht, da viele elektrische Komponenten, insbesondere des Hochvolt-Systems, vergleichsweise viel bzw. zusätzlichen Bauraum benötigen (z. B. Traktionsbatterie(n), Elektromotor(en), Bordladegerät, Ladesteckdose).
Beispielsweise offenbart die DE 102018000098 A1 einen Lastkraftwagen mit einem Rahmen. Eine Steckdosen- und Halterungsanordnung ist an dem Rahmen angebracht. Die Steckdosen- und Halterungsanordnung weist eine elektrische Steckdose auf. Die Steckdosen- und Halterungsanordnung ist hinter einer Vorderachse des Lastkraftwagens angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Anordnung der Ladesteckdose bei einem Nutzfahrzeug zu schaffen. Vorzugsweise soll die Anordnung besonders bauraumgünstig und/oder geschützt sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
Gemäß einem Aspekt ist ein (z. B. elektrisch antreibbares) Nutzfahrzeug, vorzugsweise ein Lastkraftwagen oder ein Omnibus, offenbart. Das Nutzfahrzeug weist eine (z. B. Rad-) Achse, vorzugsweise eine Vorderachse oder eine Hinterachse, mit einem Rad auf. Das Nutzfahrzeug weist einen Kotflügel, der zum Verkleiden des Rads angeordnet ist, eine Seitenverkleidung, die zum Verkleiden eines Abschnitts einer Längsseite des Nutzfahrzeugs angeordnet ist, und eine Ladesteckdose zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels, die bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs zwischen dem Kotflügel und der Seitenverkleidung angeordnet ist, auf.
Vorteilhaft kann eine derartige Anordnung der Ladesteckdose besonders bauraumgünstig und gleichzeitig gut zugänglich sein. Zusätzlich ist es möglich, die ohnehin vorhandene Tragstruktur, die den Kotflügel und/oder die Seitenverkleidung trägt, zum Tragen der Ladesteckdose zu verwenden. Vorteilhaft kann eine herkömmliche Konstruktion eines Nutzfahrzeugs ohne Elektroantrieb somit zumindest hinsichtlich der Integration der Ladesteckdose mit vergleichsweise geringem Aufwand modifiziert bzw. elektrifiziert werden.
Vorzugsweise kann die Seitenverkleidung einen Abschnitt (z. B. einen im Wesentlichen gesamten Abschnitt) einer Längsseite des Nutzfahrzeugs zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse des Nutzfahrzeugs verkleiden. Alternativ oder zusätzlich kann die Seitenverkleidung beispielsweise als eine Seitenvollverkleidung ausgeführt sein. Die vorteilhafte Anordnung der Ladesteckdose kann somit insbesondere bei Nutzfahrzeugen mit durchgehender Seitenverkleidung zwischen der Vorderachse und der Hinterachse verwendet werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug ferner eine, vorzugsweise abschließbare, Klappe, die zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar oder verschiebbar, ist, auf. Vorzugsweise kann die Ladesteckdose in der Schließstellung von der Klappe verdeckt sein (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Seitenverkleidung bzw. des Kotflügels). Vorzugsweise kann die Ladesteckdose in der Öffnungsstellung zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels zugänglich sein. Vorteilhaft kann die Ladesteckdose hinter der Klappe besonders geschützt sein, z. B. vor Dreck, vor Verschleiß und bei Unfällen. Die Anordnung der Ladesteckdose hinter der Klappe kann optisch ansprechend sein, da sie von außen uneinsehbar ist. Die Anordnung der Ladesteckdose hinter der Klappe kann aerodynamisch vorteilhaft sein, da die Ladesteckdose die Aerodynamik des Fahrzeugs somit nicht negativ beeinflussen kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug eine, vorzugsweise rechteckförmige oder plattenförmige, Kotflügelverlängerung, die bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs zwischen dem Kotflügel und der Seitenverkleidung angeordnet ist, vorzugsweise angrenzend an den Kotflügel und/oder die Seitenverkleidung, auf, wobei die Ladesteckdose beispielsweise verdeckt hinter der Kotflügelverlängerung angeordnet ist (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Kotflügelverlängerung). Vorteilhaft kann die Ladesteckdose hinter der Kotflügelverlängerung besonders geschützt sein, z. B. vor Dreck, vor Verschleiß und bei Unfällen. Die Anordnung der Ladesteckdose hinter der Kotflügelverlängerung kann optisch ansprechend sein, da sie von außen uneinsehbar ist. Die Anordnung der Ladesteckdose hinter der Kotflügelverlängerung kann aerodynamisch vorteilhaft sein, da die Ladesteckdose die Aerodynamik des Fahrzeugs somit nicht negativ beeinflussen kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kotflügelverlängerung als die Klappe ausgeführt, oder die Kotflügelverlängerung weist die Klappe auf. Damit kann eine vorteilhafte Bauteilintegration ermöglicht werden.
Es ist auch möglich, dass die Ladesteckdose einen lösbaren Deckel zum Abdecken von elektrischen Verbindern der Ladesteckdose aufweist, der separat zu der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung ausgebildet ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kotflügelverlängerung integral-einstückig mit dem Kotflügel oder separat zu dem Kotflügel ausgebildet.
In einer Ausführungsform ist die Klappe von der Schließstellung zu der Öffnungsstellung entgegen oder in einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs schwenkbar. Alternativ kann die Klappe beispielsweise von der Schließstellung zu der Öffnungsstellung nach oben oder nach unten schwenkbar sein.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Nutzfahrzeug ferner eine Ladekontrollanzeige auf, die in der Schließstellung von der Klappe verdeckt (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Klappe) und in der Öffnungsstellung einsehbar ist. Alternativ oder zusätzlich weist das Nutzfahrzeug einen Stromtrennschalter auf, der in der Schließstellung von der Klappe verdeckt (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Klappe) und in der Öffnungsstellung zum Betätigen zugänglich ist. Alternativ oder zusätzlich weist das Nutzfahrzeug einen Sensor, der in der Schließstellung von der Klappe verdeckt (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Klappe) und in der Öffnungsstellung zugänglich ist, auf, zum Beispiel einen Positionssensor für die Klappe. Alternativ oder zusätzlich weist das Nutzfahrzeug einen Ladesteckdose-Verriegelungsschalter auf, der in der Schließstellung von der Klappe verdeckt (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Klappe) und in der Öffnungsstellung zum Betätigen zugänglich ist. Vorteilhaft kann somit eine oder mehrere weitere Komponenten geschützt hinter der Klappe angeordnet sein, die in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt als die Kotflügelverlängerung oder zumindest als ein Abschnitt der Kotflügelverlängerung ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Nutzfahrzeug ferner eine Umgebungserfassungssensorik, die an dem Kotflügel angebracht ist, auf. Vorzugsweise weist die Umgebungserfassungssensorik mindestens einen Radarsensor auf und/oder ist als eine Toter-Winkel-Umgebungserfassungssensorik angeordnet. Vorteilhaft kann so ermöglicht werden, dass auch der Kotflügel als Bauraum ausgenutzt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann die Umgebungserfassungssensorik beispielsweise an der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung angebracht sein.
In einer Ausführungsvariante weist die Klappe und/oder die Kotflügelverlängerung auf einer Höhe der Umgebungserfassungssensorik eine, vorzugsweise verprägte, Vertiefung auf. Vorzugsweise kann die Umgebungserfassungssensorik ein Sichtfeld aufweisen, das entlang der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung verläuft. Beispielsweise kann die Vertiefung so ausgebildet sein, dass das Sichtfeld zumindest im Bereich der Vertiefung im Wesentlichen unbeeinflusst von der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung ist.
In einer weiteren Ausführungsvariante weist die Klappe und/oder die Kotflügelverlängerung eine, vorzugsweise verprägte, Griffmulde zum Öffnen der Klappe und/oder der Kotflügelverlängerung auf.
In einer weiteren Ausführungsvariante ist die Vertiefung als die Griffmulde ausgeführt. Damit kann die Vertiefung mehrere Funktionen vereinigen, nämlich die der Griffmulde und die des Unterstützens der Umfelderfassungssensorik durch Verhindern einer Einschränkung des Sichtfelds der Umgebungserfassungssensorik.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug eine Traktionsbatterie auf, die verdeckt hinter der Seitenverkleidung (z. B. bezüglich einer Blickrichtung parallel zu einer Querachse des Nutzfahrzeugs auf eine Vorderseite bzw. Außenseite der Seitenverkleidung) und vorzugsweise (z. B. bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs) neben der Ladesteckdose angeordnet ist. Damit können die Ladesteckdose und die Traktionsbatterie vorteilhaft in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sein, sodass beispielsweise geringe Leitungslängen zwischen diesen Hochvolt-Komponenten ermöglicht werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Nutzfahrzeug ferner einen Kotflügelträger auf, an dem der Kotflügel (zum Beispiel direkt) und die Ladesteckdose (z. B. mittels eines Traggestells) getragen sind, wobei der Kotfl ügelträger vorzugsweise an einem Fahrzeugrahmen, bevorzugt ausgeführt als ein Leiterrahmen, getragen (z. B. befestigt) ist. Vorteilhaft kann so ermöglicht werden, dass bereits vorhandene Tragstrukturen genutzt werden, um die Ladesteckdose und gegebenenfalls weitere Komponenten, zu tragen.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Nutzfahrzeug ferner mindestens ein elektrisches Gerät, das elektrisch mit der Ladesteckdose verbunden ist, und/oder ein Traggestell, das die Ladesteckdose trägt, auf. Vorzugsweise kann das mindestens eine elektrische Gerät und/oder das Traggestell in einem Bauraum angeordnet sein, der sich bezüglich einer Querachse des Nutzfahrzeugs zwischen der Ladesteckdose und einem Fahrzeugrahmen (zum Beispiel einer Längsaußenseite eines Hauptlängsträgers des Fahrzeugrahmens) des Nutzfahrzeugs erstreckt und/oder der sich bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs zwischen dem Kotflügel und der Seitenverkleidung des Nutzfahrzeugs erstreckt. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine elektrische Gerät und/oder das Traggestell an einem Kotflügelträger des Nutzfahrzeugs (z. B. der Kotflügelträger, der den Kotflügel trägt) getragen (z. B. befestigt). Vorteilhaft kann auf diese Weise der hinter der Ladesteckdose vorhandene Bauraum besonders vorteilhaft für elektrische Geräte und/oder das Traggestell genutzt werden, die der Ladesteckdose und/oder der Traktionsbatterie zugeordnet sind.
In einer weiteren Ausführungsform weist das mindestens eine elektrische Gerät eine Hochvolt- Komponente, eine Steuereinheit, vorzugweise eine Ladesteuereinheit zum Steuern eines Ladevorgangs mittels der Ladesteckdose (z. B. zum Laden einer Traktionsbatterie des Nutzfahrzeugs), und/oder eine elektrische Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise aufweisend mindestens einen Ladeschütz, mindestens eine Sicherung, einen Spannungsmesser und/oder einen Strommesser, auf.
Vorzugsweise kann sich der Begriff „Steuereinheit“ auf eine Elektronik (z. B. mit Mikroprozessor(en) und Datenspeicher) beziehen, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Regelungsaufgaben und/oder Verarbeitungsaufgaben übernehmen kann. Auch wenn hierin der Begriff „Steuern“ verwendet wird, kann damit gleichsam zweckmäßig auch „Regeln“ bzw. „Steuern mit Rückkopplung“ und/oder „Verarbeiten“ umfasst bzw. gemeint sein.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Nutzfahrzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 2A eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen eines Bauraums für eine Ladesteckdose;
Figur 2B eine Draufsicht auf den Abschnitt von Figur 2A;
Figur 3A eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung in einer Schließstellung;
Figur 3B eine Draufsicht auf den Abschnitt von Figur 3A;
Figur 3C eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung in einer Öffnungsstellung mit zugänglicher Ladesteckdose;
Figur 3D eine Draufsicht auf den Abschnitt von Figur 3C;
Figur 4 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer Kotflügelverlängerung mit einer Klappe in einer Schließstellung;
Figur 5 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer Kotflügelverlängerung mit einer eingesetzten Klappe in einer Schließstellung;
Figur 6 eine Seitenansicht eines Abschnitts eines Nutzfahrzeugs angrenzend an eine Achse des Nutzfahrzeugs zum Darstellen einer Kotflügelverlängerung mit einer eingesetzten Klappe in einer Schließstellung; Figur 7A eine Seitenansicht eines Kotflügels und einer als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung in einer Schließstellung;
Figur 7B eine perspektivische Vorderansicht der als Klappe ausgebildeten
Kotflügelverlängerung von Figur 7A;
Figur 7C eine perspektivische Rückansicht der als Klappe ausgebildeten
Kotflügelverlängerung von Figur 7A;
Figur 8A eine Seitenansicht eines Kotflügels und einer als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung in einer Schließstellung; und
Figur 8B eine perspektivische Vorderansicht der als Klappe ausgebildeten Kotflügelverlängerung von Figur 8A.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Die Figur 1 zeigt ein Nutzfahrzeug 10. Das Nutzfahrzeug 10 ist vorzugsweise als ein Lastkraftwagen ausgeführt, wie dargestellt ist. Der Lastkraftwagen kann bspw. einen Aufbau, z. B. Ladeaufbau, aufweisen (nicht in Figur 1 dargestellt). Alternativ kann der Lastkraftwagen bspw. eine Sattelkupplung zum Ankuppeln eines Sattelaufliegers aufweisen (nicht in Figur 1 dargestellt). Es ist auch möglich, dass das Nutzfahrzeug 10 bspw. als ein Omnibus ausgebildet ist.
Das Nutzfahrzeug 10 kann einen Fahrzeugrahmen 12 aufweisen. Der Aufbau oder Sattelauflieger kann auf dem Fahrzeugrahmen 12 abgestützt sein. Der Fahrzeugrahmen 12 kann bevorzugt als ein Leiterrahmen ausgeführt sein, wenn das Nutzfahrzeug 10 als ein Lastkraftwagen ausgeführt ist. Der Leiterrahmen kann bspw. zwei im Wesentlichen parallele Hauptlängsträger aufweisen. Die beiden Hauptlängsträger können durch mehrere Querträger miteinander verbunden sein. Die mehreren Querträger können entlang einer Längsachse des Nutzfahrzeugs voneinander beabstandet sein. Alternativ kann der Fahrzeugrahmen 12 bspw. als ein Gitterrahmen ausgeführt sein, z. B. bei einer Ausführung des Nutzfahrzeugs als ein Lastkraftwagen oder ein Omnibus. Das Nutzfahrzeug 10 ist elektrisch antreibbar. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug 10 mittels eines zentralen Elektroantriebs antreibbar sein. Der zentrale Elektroantrieb kann bspw. unterhalb des Fahrerhauses und/oder zwischen den beiden Hauptlängsträgern des Fahrzeugrahmens 12 angeordnet sein. Alternativ kann das Nutzfahrzeug 10 bspw. mittels mehrerer Elektroradnabenantriebe oder mehrerer radnaher Elektroantriebe angetrieben sein.
Das Nutzfahrzeug 10 weist eine Vorderachse 14, eine Hinterachse 16, einen Kotflügel 18, eine Seitenverkleidung 20 und eine Ladesteckdose 22 auf. Optional kann das Nutzfahrzeug 10 einen Kotflügel 24, eine Traktionsbatterie 26, eine Klappe 28, eine Kotflügelverlängerung 30 und/oder eine Umgebungserfassungssensorik 32 aufweisen.
Der Kotflügel 18 kann der Vorderachse 14 zugeordnet sein. Der Kotflügel 18 verkleidet einen Abschnitt eines Rads der Vorderachse 14. Der Kotflügel 18 ist bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 hinter der Vorderachse 14 angeordnet. Der Kotflügel 18 kann von einem Kotflügelträger 36 (siehe Figur 2B, 3B, 3D) getragen sein, der bspw. auch die Ladesteckdose 22 tragen kann. Der Kotflügelträger 36 kann an dem Fahrzeugrahmen 12 getragen sein, z. B. an einer Längsaußenseite eines Hauptlängsträgers des Fahrzeugrahmens 12.
Der Kotflügel 24 kann der Hinterachse 16 zugeordnet sein. Der Kotflügel 24 verkleidet einen Abschnitt eines Rads der Hinterachse 16. Der Kotflügel 24 ist bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 hinter der Seitenverkleidung 20 angeordnet.
Die Seitenverkleidung 20 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 hinter dem Kotflügel 18 und/oder vor dem Kotflügel 24 angeordnet sein. Die Seitenverkleidung 20 kann zwischen dem Kotflügel 18 und dem Kotflügel 24 angeordnet sein. Die Seitenverkleidung 20 und der Kotflügel 18 können bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 voneinander beabstandet angeordnet sein.
Die Seitenverkleidung 20 ist zwischen der Vorderachse 14 und der Hinterachse 16 angeordnet. Die Seitenverkleidung 20 verkleidet einen Abschnitt einer Längsseite (z. B. Fahrerlängsseite oder Beifahrerlängsseite) des Nutzfahrzeugs 10. Vorzugsweise verkleidet die Seitenverkleidung 20 im Wesentlichen einen gesamten Abschnitt der Längsseite des Nutzfahrzeugs 10 zwischen der Vorderachse 14 und der Hinterachse 16. Beispielsweise ist die Seitenverkleidung als eine Seitenvollverkleidung ausgeführt. Die Seitenverkleidung 20 kann sich im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 erstrecken. Vorzugsweise ist die Seitenverkleidung auf Höhe der Vorderachse 14, der Hinterachse 16 und/oder des Fahrzeugrahmens 12 angeordnet. Bevorzugt ist die Seitenverkleidung 20 plattenförmig. Vorteilhaft ist die Seitenverkleidung 20 vertikal ausgerichtet.
Die Seitenverkleidung 20 kann bspw. eine im Wesentlichen plattenförmige Crashstruktur zum gezielten Abbau von Crashenergie aufweisen. Die Crashstruktur kann bspw. eine profilierte Form, wie Wabenstruktur oder Wellenprofil usw., aufweisen. Vorzugsweise kann sich die Crashstruktur im Wesentlichen über eine gesamte Höhe und/oder Länge der Seitenverkleidung 20 erstrecken.
Die Ladesteckdose 22 ist zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels ausgebildet, vorzugsweise zum externen Aufladen der Traktionsbatterie 26. Die Ladesteckdose 22 ist in einem Bereich zwischen dem Kotflügel 18 und der Seitenverkleidung 20 angeordnet. Alternativ kann die Ladesteckdose 22 bspw. zwischen der Seitenverkleidung 20 und dem Kotflügel 24 angeordnet sein.
Die Ladesteckdose 22 kann auf Höhe des Kotflügels 18, der Seitenverkleidung 20 und/oder des Fahrzeugrahmens 12 angeordnet sein.
Die Ladesteckdose 22 kann bspw. von der Klappe 28 in einer Schließstellung der Klappe 28 abgedeckt sein, wie in Figur 1 durch den gepunkteten Umriss gekennzeichnet ist. Zum Zugänglichmachen der Ladesteckdose 22 zum Anschließen des elektrischen Ladekabels kann die Klappe 28 geöffnet werden. Die Ladesteckdose 22 kann verdeckt hinter der Kotflügelverlängerung 30 angeordnet sein.
Die Traktionsbatterie 26 kann verdeckt hinter der Seitenverkleidung 20 angeordnet sein. Beispielsweise kann die Traktionsbatterie 26 bezüglich einer Querachse des Nutzfahrzeugs 10 zwischen dem Fahrzeugrahmen 12 und der Seitenverkleidung 20 angeordnet sein. Die Traktionsbatterie 26 kann an dem Fahrzeugrahmen 12 angebracht sein, vorzugsweise an einer Außenlängsseite eines der Hauptlängsträger des Fahrzeugrahmens 12. Die Seitenverkleidung 20 kann an der Traktionsbatterie 26 getragen bzw. angebracht sein, vorzugsweise an einer (z. B. Längs-) Seitenfläche der Traktionsbatterie 26, die weg von dem Fahrzeugrahmen 12 bzw. nach außen gerichtet ist. Die Traktionsbatterie 26 kann neben der Ladesteckdose 22 angeordnet sein. Vorzugsweise kann die Traktionsbatterie 26 bezüglich einer Vorwärtsfahrt (z. B. direkt) hinter oder (z. B. direkt) vor der Ladesteckdose 22 angeordnet sein.
Die Klappe 28 kann zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar oder verschiebbar, sein. Beispielsweise kann die Klappe 28 nach oben, nach unten, nach vorne oder nach hinten verschwenkbar sein. Alternativ kann die Klappe 28 beispielsweise nach oben, nach unten, nach vorne oder nach hinten verschiebbar sein. Die Ladesteckdose 22 kann in der Schließstellung von der Klappe 28 verdeckt sein. Die Ladesteckdose 22 kann in der Öffnungsstellung zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels zugänglich sein.
Es ist möglich, dass mindestens eine weitere Komponente 38 (beispielhaft schematisch in Figur 3C dargestellt) in einer Schließstellung von der Klappe 28 verdeckt und in der Öffnungsstellung zugänglich ist. Die mindestens eine Komponente 38 kann bspw. eine Ladekontrollanzeige, einen Stromtrennschalter, einen Sensor und/oder eine Ladesteckdose- Verriegelungsschalter zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines elektrischen Ladekabels an der Ladesteckdose 22 aufweisen.
Die Klappe 28 kann an der Kotflügelverlängerung 30 angebracht sein. Die Klappe 28 kann in der Schließstellung in einer Öffnung der Kotflügelverlängerung 30 positioniert sein. Alternativ kann die Klappe 28 einen Abschnitt der Kotflügelverlängerung 30 ausbilden. Alternativ kann die Kotflügelverlängerung 30 selbst als die Klappe 28 ausgeführt sein.
Die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 zwischen dem Kotflügel 18 und der Seitenverkleidung 20 angeordnet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann den Kotflügel 18 entgegengesetzt zu einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 verlängern. Die Kotflügelverlängerung 30 kann an den Kotflügel 18 angrenzen. Die Kotflügelverlängerung 30 kann an die Seitenverkleidung 20 angrenzen. Die Kotflügelverlängerung 30 kann integral-einstückig mit dem Kotflügel 18 oder separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann separat von der Seitenverkleidung 20 ausgebildet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann rechteckförmig oder plattenförmig sein.
Die Umgebungserfassungssensorik 32 kann an dem Kotflügel 18 angebracht sein. Die Umgebungserfassungssensorik 32 kann einen oder mehrere Sensoren aufweisen. Die Umgebungserfassungssensorik 32 kann eine Umgebung, vorzugsweise einen toten Winkel, des Nutzfahrzeugs 10 erfassen. Bspw. kann die Umgebungserfassungssensorik 32 Signale ausgeben, die von einem Abbiegeassistenzsystem und/oder einem Toter-Winkel- Überwachungssystem des Nutzfahrzeugs 10 ausgewertet werden. Beispielsweise kann ein Sensor der Umgebungserfassungssensorik 32 in einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 gerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Sensor der Umgebungserfassungssensorik 32 entgegen einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 gerichtet sein. Vorzugsweise kann die Umgebungserfassungssensorik 32 mindestens einen Radarsensor aufweisen.
Die Figuren 2A und 2B zeigen den für die Ladesteckdose 22 (und ggf. weitere Komponenten) genutzten Bauraum 34. Aus Übersichtsgründen ist der Bauraum 34 in den Figuren 2A und 2B komponentenfrei dargestellt. Beispielsweise sind die Ladesteckdose 22, die Klappe 28 und die Kotflügelverlängerung 30 nicht dargestellt.
Der Bauraum 34 kann im Wesentlichen quaderförmig sein. Der Bauraum 34 kann sich bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 zwischen dem Kotflügelträger 36 und der Traktionsbatterie 26 erstrecken. Der Bauraum 34 kann sich bezüglich einer Querachse des Nutzfahrzeugs zwischen einer Längsaußenseite des Nutzfahrzeugs 10 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 und dem Fahrzeugrahmen 12, vorzugsweise einer Längsaußenseite eines Hauptlängsträgers des Fahrzeugrahmens 12, erstrecken.
In dem Bauraum 34 kann die Ladesteckdose 22 angeordnet sein. In dem Bauraum 34 können weitere Bauteile angeordnet sein.
Beispielsweise kann in dem Bauraum 34 mindestens ein elektrisches Gerät 40 angeordnet sein (siehe Figuren 3B und 3D). Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann der Ladesteckdose 22 und/oder der Traktionsbatterie 26 zugeordnet sein. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann elektrisch mit der Ladesteckdose 22 und/oder der Traktionsbatterie 26 verbunden sein. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann eine Hochvolt- Komponente aufweisen. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann eine Steuereinheit, vorzugweise eine Ladesteuereinheit zum Steuern eines Ladevorgangs einer Traktionsbatterie des Nutzfahrzeugs, aufweisen. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann eine elektrische Sicherheitseinrichtung aufweisen. Die elektrische Sicherheitseinrichtung kann bspw. mindestens einen Ladeschütz, mindestens eine Sicherung, einen Spannungsmesser und/oder einen Strommesser aufweisen. Das mindestens eine elektrische Gerät 40 kann an dem Kotflügelträger 36 getragen sein, z. B. an einer Oberseite, einer Unterseite und/oder einer Rückseite des Kotflügelträgers 36 bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10. Alternativ oder zusätzlich kann das mindestens eine elektrische Gerät 40 an dem Fahrzeugrahmen 12 und/oder an der Traktionsbatterie 26 getragen sein.
Vorzugsweise kann in dem Bauraum 34 ein Traggestell 42 angeordnet sein (siehe Figuren 3B, 3C und 3D). Das Traggestell 42 kann die Ladesteckdose 22 tragen. Vorzugsweise kann die Ladesteckdose 22 in einer Aufnahme (z. B. einem Durchgangsloch) des Traggestells 42 angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Traggestell 42 die mindestens eine Komponente 38 tragen. Das Traggestell 42 kann an dem Kotflügelträger 36 getragen sein, z. B. an einer Oberseite, einer Unterseite und/oder einer Rückseite des Kotflügelträgers 36 bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10. Alternativ oder zusätzlich kann die Ladesteckdose und/oder das Traggestell 42 an dem Fahrzeugrahmen 12 und/oder an der Traktionsbatterie 26 getragen sein.
Es ist möglich, dass in dem Bauraum 34 mindestens eine, vorzugsweise elektrische, Leitung 44 angeordnet ist (siehe Figuren 3B und 3D). Die mindestens eine Leitung 44 kann beispielsweise an die Ladesteckdose 22, die mindestens eine Komponente 38, das mindestens eine Gerät 40 und/oder die Traktionsbatterie 26 angeschlossen sein. Die mindestens eine Leitung 44 kann beispielsweise die Ladesteckdose 22, die mindestens eine Komponente 38, das mindestens eine Gerät 40 und/oder die Traktionsbatterie 26 miteinander verbinden.
Nachfolgend sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele zur Ausführung der Klappe 28 und der Kotflügelverlängerung 30 beschrieben. Es ist möglich, dass einige Aspekte der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar sind, zum Beispiel bezüglich eines Vorhandenseins und/oder einer Konfiguration der mindestens einen Komponente 38, eines Schlosses 46, einer Griffmulde 48 und/oder einer Vertiefung 50.
Die Figuren 3A bis 3D zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei der die Kotflügelverlängerung 30 komplett als die Klappe 28 ausgebildet ist. Vorteilhaft können somit neben der Ladesteckdose 20 noch die mindestens eine weitere Komponente 38 verdeckt hinter der Kotflügelverlängerung 30 bzw. Klappe 28 angeordnet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 ist separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet. Die Kotflügelverlängerung 30 kann um eine Achse, die parallel zu einer Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 ist, schwenkbar sein. Die Figuren 3A und 3B zeigen die Kotflügelverlängerung 30 bzw. Klappe 28 in einer Schließstellung. Die Figuren 3C und 3D zeigen die Kotflügelverlängerung 30 bzw. die Klappe 28 in einer Öffnungsstellung.
Die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden. Vorteilhaft wird somit ein Bauraum für die Umgebungserfassungssensorik 32 durch die Schwenkbarkeit der Kotflügelverlängerung 30 nicht beeinträchtigt.
Es ist möglich, dass die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 abschließbar ist. Beispielsweise kann die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 das Schloss 46 aufweisen. Mit dem Schloss 46 kann die Klappe 28 in der Schließstellung verschlossen werden. Vorteilhaft kann somit eine Zugänglichkeit zu der hinter der Klappe 28 angeordneten Ladesteckdose 22 und der gegebenenfalls vorhandenen mindestens einen weiteren Komponente 38 beschränkt werden.
Die Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Klappe 28 als ein Abschnitt der Kotflügelverlängerung 30 ausgebildet und in einer Schließstellung dargestellt ist. Die Klappe 28 kann sich bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 entlang einer gesamten Länge der Kotflügelverlängerung 30 erstrecken. Vorteilhaft kann die Klappe 28 als ein oberer Abschnitt der Kotflügelverlängerung 30 ausgebildet sein. Die Klappe 28 kann vorzugsweise nach unten oder bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden. Die Kotflügelverlängerung 30 ist separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet.
Die Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Klappe 28 in einer Öffnung der Kotflügelverlängerung 30 positioniert und in einer Schließstellung dargestellt ist. Die Kotflügelverlängerung 30 umgibt die Klappe 28 rahmenförmig. Die Klappe 28 kann vorzugsweise nach unten oder bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden. Die Kotflügelverlängerung 30 ist separat von den Kotflügel 18 ausgebildet.
Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Klappe 28 in einer Öffnung der Kotflügelverlängerung 30 positioniert und einer Schließstellung dargestellt ist. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist die Kotflügelverlängerung 30 des Ausführungsbeispiels von Figur 6 integral-einstückig mit dem Kotflügel 18 ausgeführt.
Die Figuren 7A bis 7C zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die komplette Kotflügelverlängerung 30 als die Klappe 28 ausgeführt ist. Die Kotflügelverlängerung 30 kann separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann um eine Achse, die parallel zu einer Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 ist, schwenkbar sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden.
Die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 weist die Griffmulde 48 zum Öffnen auf. Die Griffmulde 48 kann beispielsweise als eine Verprägung ausgeführt sein.
Die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 sowohl vorne als auch hinten an der Klappe 28 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 schwenkbar lagerbar sein, um beispielsweise eine Flexibilität zur Anordnung zu erhöhen und/oder einen Einsatz der Klappe 28 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 auf der Fahrerseite und auf der Beifahrerseite des Nutzfahrzeugs 10 zu ermöglichen.
Die Figuren 8A und 8B zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die komplette Kotflügelverlängerung 30 als die Klappe 28 ausgeführt ist. Die Kotflügelverlängerung 30 kann separat von dem Kotflügel 18 ausgebildet sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann um eine Achse, die parallel zu einer Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 ist, schwenkbar sein. Die Kotflügelverlängerung 30 kann bezüglich einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs 10 nach hinten geschwenkt werden.
Die Klappe 28 bzw. die Kotflügelverlängerung 30 kann die Vertiefung 50 aufweisen. Die Vertiefung 50 kann auf einer Höhe der Umgebungserfassungssensorik 32 angeordnet sein. Die Vertiefung 50 kann an die Umgebungserfassungssensorik 32 angrenzen. Die Vertiefung 50 kann sich bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs 10 entlang einer gesamten Länge der Kotflügelverlängerung 30 erstrecken. Vorzugsweise kann die Vertiefung 50 einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, vorzugsweise entlang einer gesamten Länge der Vertiefung 50 bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs 10. Die Vertiefung 50 kann als ein durchgehender Kanal ausgeführt sein. Die Vertiefung 50 kann sich in entgegengesetzten Seitenwänden der Klappe 28 bzw. der Kotflügelverlängerung 30 öffnen. Eine Abmessung der Vertiefung 50 gemessen entlang einer Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 kann größer oder gleich eine Abmessung der Umgebungserfassungssensorik 32 gemessen entlang der Hochachse des Nutzfahrzeugs 10 sein.
Die Vertiefung 50 kann so ausgebildet sein, dass ein Sichtfeld der
Umgebungserfassungssensorik 32, das entlang der Kotflügelverlängerung 30 bzw. der Klappe 28 verläuft, im Bereich der Vertiefung 50 nicht von der Klappe 28 bzw. der
Kotflügelverlängerung 30 beeinträchtigt ist. Vorteilhaft ist die Vertiefung 50 als eine durchgehende Verprägung ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die Vertiefung 50 so ausgeführt, dass sie gleichzeitig als die Griffmulde 48 dient.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen
Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkmalen bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration der Achse, des Kotflügels, der Seitenverkleidung und/oder der Ladesteckdose des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart.
Bezugszeichenliste
10 Nutzfahrzeug
12 Fahrzeugrahmen
14 Vorderachse
16 Hinterachse
18 Kotflügel
20 Seitenverkleidung
22 Ladesteckdose
24 Kotflügel
26 Traktionsbatterie
28 Klappe
30 Kotflügelverlängerung
32 Umgebungserfassungssensorik
34 Bauraum
36 Kotflügelträger
38 Komponente
40 elektrisches Gerät
42 Traggestell
44 Leitung
46 Schloss
48 Griffmulde
50 Vertiefung

Claims

Patentansprüche
1. Nutzfahrzeug (10), vorzugsweise Lastkraftwagen oder Omnibus, aufweisend: eine Achse (14, 16), vorzugsweise Vorderachse oder Hinterachse, mit einem Rad; einen Kotflügel (18), der zum Verkleiden des Rads angeordnet ist; eine Seitenverkleidung (20), die zum Verkleiden eines Abschnitts einer Längsseite des Nutzfahrzeugs (10) angeordnet ist; und eine Ladesteckdose (22) zum Anschließen eines elektrischen Ladekabels, die bezüglich einer Längsachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen dem Kotflügel (18) und der Seitenverkleidung (20) angeordnet ist.
2. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 1 , ferner aufweisend: eine, vorzugsweise abschließbare, Klappe (28), die zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar, vorzugsweise verschwenkbar oder verschiebbar, ist, wobei die Ladesteckdose (22) in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt ist; und wobei die Ladesteckdose (22) in der Öffnungsstellung zum Anschließen des elektrischen Ladekabels zugänglich ist.
3. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ferner aufweisend: eine, vorzugsweise rechteckförmige oder plattenförmige, Kotflügelverlängerung (30), die bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen dem Kotflügel (18) und der Seitenverkleidung (20) angeordnet ist, vorzugsweise angrenzend an den Kotflügel (18) und/oder die Seitenverkleidung (20), wobei die Ladesteckdose (22) verdeckt hinter der Kotflügelverlängerung (30) angeordnet ist.
4. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 2 und 3, wobei: die Kotflügelverlängerung (30) als die Klappe (28) ausgeführt ist; oder die Kotflügelverlängerung (30) die Klappe (28) aufweist.
5. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei: die Kotflügelverlängerung (30) integral-einstückig mit dem Kotflügel (18) oder separat zu dem Kotflügel (18) ausgebildet ist. Nutzfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei: die Klappe (28) von der Schließstellung zu der Öffnungsstellung entgegen oder in einer Vorwärtsfahrtrichtung des Nutzfahrzeugs (10) schwenkbar ist; oder die Klappe (28) von der Schließstellung zu der Öffnungsstellung nach oben oder nach unten schwenkbar ist. Nutzfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, ferner aufweisend mindestens eines von: eine Ladekontrollanzeige (38), die in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt und in der Öffnungsstellung einsehbar ist; einen Stromtrennschalter (38), der in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt und in der Öffnungsstellung zum Betätigen zugänglich ist; einen Sensor (38), der in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt und in der Öffnungsstellung zugänglich ist; und einen Ladesteckdose-Verriegelungsschalter (38), der in der Schließstellung von der Klappe (28) verdeckt und in der Öffnungsstellung zum Betätigen zugänglich ist. Nutzfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Umgebungserfassungssensorik (32), die an dem Kotflügel (18) angebracht ist, wobei die Umgebungserfassungssensorik (32) vorzugsweise mindestens einen Radarsensor aufweist und/oder als eine Toter-Winkel-Umgebungserfassungssensorik angeordnet ist. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 8 und einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei: die Klappe (28) und/oder die Kotflügelverlängerung (30) auf Höhe der Umgebungserfassungssensorik (32) eine, vorzugsweise verprägte, Vertiefung (50) aufweist, wobei vorzugsweise: die Umgebungserfassungssensorik (32) ein Sichtfeld aufweist, das entlang der Klappe (28) und/oder der Kotflügelverlängerung (30) verläuft; und die Vertiefung (50) ausgebildet ist, dass das Sichtfeld zumindest im Bereich der Vertiefung (50) im Wesentlichen unbeeinflusst von der Klappe (28) und/oder der Kotflügelverlängerung (30) ist. 19
10. Nutzfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei: die Klappe (28) und/oder die Kotflügelverlängerung (30) eine, vorzugsweise ver- prägte, Griffmulde (48) zum Öffnen der Klappe (28) und/oder der Kotflügelverlängerung (30) aufweist.
11. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 9 und Anspruch 10, wobei: die Vertiefung (50) als die Griffmulde (48) ausgeführt ist.
12. Nutzfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Traktionsbatterie (26), die verdeckt hinter der Seitenverkleidung (20) und vorzugsweise neben der Ladesteckdose (22) angeordnet ist.
13. Nutzfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: einen Kotflügelträger (36), an dem der Kotflügel (18) und die Ladesteckdose (22) getragen sind, wobei der Kotflügelträger (36) vorzugsweise an einem Fahrzeugrahmen (12), bevorzugt ausgeführt als ein Leiterrahmen, getragen ist.
14. Nutzfahrzeug (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: mindestens ein elektrisches Gerät (40), das elektrisch mit der Ladesteckdose (22) verbunden ist, und/oder ein Traggestell (42), das die Ladesteckdose (22) trägt, wobei das mindestens eine elektrische Gerät (40) und/oder das Traggestell (42) in einem Bauraum (34) angeordnet ist, der sich bezüglich einer Querachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen der Ladesteckdose (22) und einem Fahrzeugrahmen (12) des Nutzfahrzeugs (10) erstreckt und/oder der sich bezüglich der Längsachse des Nutzfahrzeugs (10) zwischen dem Kotflügel (18) und der Seitenverkleidung (22) des Nutzfahrzeugs (10) erstreckt, wobei das mindestens eine elektrische Gerät (40) und/oder das Traggestell (42) vorzugsweise an einem Kotflügelträger (36) des Nutzfahrzeugs (10) getragen ist.
15. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 14, wobei das mindestens eine elektrische Gerät (40) aufweist: eine Hochvolt-Komponente; eine Steuereinheit, vorzugweise eine Ladesteuereinheit zum Steuern eines Ladevorgangs mittels der Ladesteckdose (22); und/oder 20 eine elektrische Sicherheitseinrichtung, vorzugsweise aufweisend mindestens einen Ladeschütz, mindestens eine Sicherung, einen Spannungsmesser und/oder einen Strommesser.
PCT/EP2022/079531 2021-10-25 2022-10-24 Nutzfahrzeug mit ladesteckdose WO2023072804A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021127609.8 2021-10-25
DE102021127609.8A DE102021127609A1 (de) 2021-10-25 2021-10-25 Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023072804A1 true WO2023072804A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=84360478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079531 WO2023072804A1 (de) 2021-10-25 2022-10-24 Nutzfahrzeug mit ladesteckdose

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021127609A1 (de)
WO (1) WO2023072804A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9434265B2 (en) * 2013-03-11 2016-09-06 Man Truck & Bus Ag Motor vehicle with plug-in charging device
DE102016012630A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Scania Cv Ab Zugfahrzeug
EP2981452B1 (de) * 2013-04-02 2018-05-30 Scania CV AB Zugfahrzeug mit einem seitenschweller und mit solch einem zugfahrzeug durchgeführtes verfahren
DE102018000098A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Scania Cv Ab Elektrische steckdose und steckdosen- und halterungsanordnung
DE102017129049A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung
DE102019207447A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
US10906394B2 (en) * 2016-09-14 2021-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Tank module

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048384A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102018121227A1 (de) 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Modular aufgebautes Nutzfahrzeug
DE102018008007A1 (de) 2018-10-10 2019-04-11 Daimler Ag Rangiertransportsystem sowie Verfahren zum Rangieren eines Anhängers eines Lastkraftwagens , Computerprogrammprodukt
DE102019122427A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE102019008488A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Man Truck & Bus Se Kraftfahrzeug mit Scheibenreinigungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9434265B2 (en) * 2013-03-11 2016-09-06 Man Truck & Bus Ag Motor vehicle with plug-in charging device
EP2981452B1 (de) * 2013-04-02 2018-05-30 Scania CV AB Zugfahrzeug mit einem seitenschweller und mit solch einem zugfahrzeug durchgeführtes verfahren
DE102016012630A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Scania Cv Ab Zugfahrzeug
US10906394B2 (en) * 2016-09-14 2021-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Tank module
DE102018000098A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Scania Cv Ab Elektrische steckdose und steckdosen- und halterungsanordnung
DE102017129049A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung
DE102019207447A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021127609A1 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203512B4 (de) Erweiterungsfähiges Fahrzeugsystem
DE102013208043A1 (de) Erweiterungsfähiges Fahrzeugfahrgestell und Verfahren
DE102017123533B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
EP2303623B1 (de) Dachmodul
WO2022101465A1 (de) Motorbetriebene abdeckvorrichtung
DE102009057825A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einem an der Außenseite angeordneten Verkleidungsteil und wenigstens einem darin integrierten Funktionselement
EP0909694A2 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE102020100707A1 (de) Fahrzeug
EP2777968B1 (de) Kraftfahrzeug mit Plug-In-Ladeeinrichtung
EP3617040B1 (de) Fahrerhausfrontmodul und verfahren zur herstellung eines fahrerhauses
DE10132969A1 (de) Unterbodenabdeckung
WO2023072804A1 (de) Nutzfahrzeug mit ladesteckdose
EP2403736A1 (de) Vorrichtung zur abstützung einer ladesteckdose für ein fahrzeug mit elektrichem antrieb
DE102021127616A1 (de) Nutzfahrzeug mit Ladesteckdose
EP4169762A1 (de) Vorrichtung zum laden eines kraftfahrzeugs
DE102021127614A1 (de) Vorrichtung zum Besteigen eines Kraftfahrzeugs
EP2957488B1 (de) Hilfsantrieb für einen Anhänger und Anhänger
DE102006058105A1 (de) Cockpitbaugruppe für Kraftfahrzeug
EP4169813A1 (de) Träger für ein aussenverkleidungsteil
EP4169754B1 (de) Verkleidete crashstruktur für energiespeicher
DE102023106452B3 (de) Batterieeinrichtung zur Energieversorgung eines Fahrantriebs eines wenigstens teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugs
EP4173864A1 (de) Seitenverkleidung und crashstruktur für energiespeicher eines kraftfahrzeugs
DE102021127621A1 (de) Crashstruktur für Energiespeicher
DE102010000405B4 (de) Schutzblech für eine Hochvoltleitung bei einem Hybridfahrzeug
DE102019130299B4 (de) Antriebssystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22808776

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1