DE102015109081A1 - Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung - Google Patents

Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102015109081A1
DE102015109081A1 DE102015109081.3A DE102015109081A DE102015109081A1 DE 102015109081 A1 DE102015109081 A1 DE 102015109081A1 DE 102015109081 A DE102015109081 A DE 102015109081A DE 102015109081 A1 DE102015109081 A1 DE 102015109081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
truck
cover
cover flap
plug element
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109081.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Groh
Berthold Häcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102015109081.3A priority Critical patent/DE102015109081A1/de
Publication of DE102015109081A1 publication Critical patent/DE102015109081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/44Industrial trucks or floor conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/60Electric or hybrid propulsion means for production processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Flurförderzeug mit einer Traktionsbatterie sowie eine Ladesteckerverbindung (3), wobei die Ladesteckerverbindung (3) ein mit dem Flurförderzeug (1) verbundenes und hinter mindestens einer Abdeckklappe (12, 13) angeordnetes Steckerelement (15) aufweist, bei geöffneter Abdeckklappe (12, 13) das Steckerelement (15) für ein Gegensteckerelement (8) eines Ladekabels (9) zugänglich ist und die Abdeckklappe (12, 13) durch Vorspannelemente (20) in die geschlossene Stellung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, kann die mindestens eine Abdeckklappe (12, 13) nach innen in Richtung des Steckerelements (15) in einer Drehbewegung klappen, wenn mit dem Gegensteckerelement (8) auf die Abdeckklappe (12, 13) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Ladesteckerverbindung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Flurförderzeug mit einer Traktionsbatterie sowie eine Ladesteckerverbindung, wobei die Ladesteckerverbindung ein mit dem Flurförderzeug verbundenes und hinter mindestens einer Abdeckklappe angeordnetes Steckerelement aufweist, bei geöffneter Abdeckklappe das Steckerelement für ein Gegensteckerelement eines Ladekabels zugänglich ist und die Abdeckklappe durch Vorspannelemente in die geschlossene Stellung gedrückt wird.
  • Im Regelfall kommen bei batterieelektrisch betriebenen Flurförderzeugen, wie etwa elektrischen Gabelstaplern, Blei-Säurebatterie als Traktionsbatterie zum Einsatz. Eine solche Blei-Säurebatterie erfährt durch häufiges Zwischenladen zusätzlichen Verschleiß. Die übliche Vorgehensweise bei solchen Blei-Säurebatterie ist es daher, diese bis zur einer möglichst weitgehenden Entladung zu nutzen und gegen eine neue, vollständig aufgeladene Traktionsbatterie auszutauschen.
  • Soweit solche Flurförderzeug jedoch nicht im mehrschichtigen Einsatz genutzt werden und beispielsweise daher die Nachtstunden für ein Aufladen zur Verfügung stehen, ist es üblich, die Traktionsbatterie nicht zu entnehmen und über eine Steckerverbindung die Traktionsbatterie mit einem Ladekabel sowie einem Ladegerät zu verbinden.
  • Dabei sind bei Flurförderzeugen Steckverbindungen für das Ladekabel des Ladegeräts bekannt, die unter Klappen und Hauben angeordnet sind, wobei auch spezielle Klappen nur für den Zugang zu der Steckverbindung bekannt sind.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass häufig viele Handgriffe erforderlich sind, um die Traktionsbatterie mit dem Ladegerät zu verbinden. Je nach Ausführungsform kann dies sogar bedeuten, dass sowohl ein Fahrersitz und/oder ein Lenkrad in eine bestimmte Position gebracht werden müssen, wenn beispielsweise die Traktionsbatterie unterhalb des Fahrersitzes angeordnet ist und die Steckerverbindung nicht entsprechend leicht zugänglich ist. Ebenfalls ist es häufig der Fall, dass Fahrzeugtüren oder eine Heckscheibe geöffnet werden müssen und anschließend eine Batteriehaube des Flurförderzeugs ebenfalls geöffnet werden muss.
  • Durch neuere Technologien können inzwischen Batterien bzw. Akkumulatoren hergestellt werden und auch im industriellen Einsatz verwendet werden, die bessere Leistungsdaten bieten, als Blei-Säurebatterie. Solche Batterien kann man als Hochleistungsbatterien bezeichnen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie gegenüber einer Blei Säurebatterie eine höhere Energiedichte in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen aufweisen und eine andere Technik als eine Blei-Säure-Reaktion für die Energiespeicherung nutzen. Die typischen Energiedichten in Bezug auf Gewicht und/oder Volumen liegen bei einer Hochleistungsbatterie dabei mindestens für einen der beiden Werte oberhalb und außerhalb der entsprechenden Kenngrößen für Blei-Säurebatterien. Die häufigste Ausführungsform solcher Hochleistungsbatterien sind Lithium-Ionenbatterien.
  • Diese zunehmend auch für den Betrieb in Flurförderzeug wirtschaftlichen Hochleistungsbatterien, insbesondere Lithium-Ionen Batterien, bieten den Vorteil geringeren Gewichtes und können ohne zusätzlichen Verschleiß unabhängig vom Ladezustand jederzeit nachgeladen werden. Durch ein solches Zwischenladen kann eine Traktionsbatterie mit geringerer Kapazität eingesetzt werden, indem beispielsweise für das Zwischenladen Arbeitspausen genutzt werden.
  • Dabei ist es jedoch nachteilig, wenn das Verbinden mit dem Ladestecker relativ aufwendig ist und etwa eine Mehrzahl von Handgriffen erfordert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug mit eine Ladesteckerverbindung für eine elektrische Traktionsbatterie zur Verfügung zu stellen, mit dem die zuvor genannten Nachteile vermieden werden und dass ein schnelles Verbinden mit einem Ladestecker eines Ladegeräts ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Flurförderzeug mit einer Traktionsbatterie sowie eine Ladesteckerverbindung, wobei die Ladesteckerverbindung ein mit dem Flurförderzeug verbundenes und hinter mindestens einer Abdeckklappe angeordnetes Steckerelement aufweist, bei geöffneter Abdeckklappe das Steckerelement für ein Gegensteckerelement eines Ladekabels zugänglich ist und die Abdeckklappe durch Vorspannelemente in die geschlossene Stellung gedrückt wird, die mindestens eine Abdeckklappe nach innen in Richtung des Steckerelements in einer Drehbewegung klappen kann, wenn mit dem Gegensteckerelement auf die Abdeckklappe gedrückt wird.
  • Dadurch wird der Ladevorgang vereinfacht, da weniger Handgriffe des Fahrers oder der Bedienperson notwendig sind, um in einer kurzen Betriebspause das Flurförderzeug mit dem Ladekabel zu verbinden. Dies kann mit einer Hand ohne Betätigung weiterer Elemente erfolgen. Dabei ist jedoch dennoch das Steckerelement bzw. sind die Steckerstifte oder Steckerbuchsen vor Verschmutzung und direktem Kontakt mit Wasser oder Reinigungslösungen geschützt, wie sie beispielsweise beim Reinigen des Flurförderzeugs mit einem Hochdruckreiniger zum Einsatz kommen. Durch die Möglichkeit einer sehr einfachen und schnellen Verbindung und somit durch das erleichterte Laden der Traktionsbatterie des Flurförderzeugs, wann immer sich die Möglichkeit in einer Betriebspause bietet, ergeben sich erhebliche Einsparungen. Das Flurförderzeug kann kleiner, leichter und somit auch mit geringeren Kosten ausgeführt werden als ein vergleichbares Flurförderzeug mit einer hohen Kapazität der Traktionsbatterie. Die aufgrund der vereinfachten Bedienung gegebene Möglichkeit des häufigen Nachladens ermöglicht einen Betrieb mit einer geringeren Kapazität der Traktionsbatterie. Zusätzlich ergibt sich dadurch jedoch aufgrund des geringeren Gewichts der Traktionsbatterie ein geringerer Energieverbrauch im Fahrbetrieb. Dies senkt nochmals zusätzlich die Betriebskosten und ist umweltfreundlich.
  • Vorteilhaft liegt die Abdeckklappe in vollständig geöffneter Stellung an einem Anschlag so an, dass durch die Abdeckklappe das Gegensteckerelement in Richtung auf das Steckerelement geführt wird.
  • Die Position der Abdeckklappe an dem Anschlag kann so ausgeführt sein, dass bei anliegendem Gegensteckerelement des Ladekabels dieses durch eine einfach drückende Bewegung auf das Steckerelement des Flurförderzeugs geführt wird. Hierfür können gegebenenfalls weitere Führungsschienen und Elemente vorgesehen sein, die sich in dem Bauraum hinter der Außenfläche des Flurförderzeugs und dem Steckerelement befinden.
  • Es können zwei Abdeckklappe einander gegenüberliegend angeordnet sein.
  • Dadurch ist eine geringere Baulänge für den Bewegungsraum der sich drehenden Abdeckklappe erforderlich und das Steckerelement kann näher an der Außenfläche angeordnet werden. Bevorzugt liegen die Abdeckklappen so einander gegenüber, dass deren Drehachsen an beiden Seiten der Öffnung angeordnet sind.
  • In einer günstigen Ausführung liegen die Abdeckklappen in vollständig geöffneter Stellung jeweils an einem Anschlag so an, so dass zwischen den Abdeckklappen das Gegensteckerelement in Richtung auf das Steckerelement geführt wird.
  • Dadurch kann eine Führung von zwei gegenüberliegenden Seiten erreicht werden.
  • Die Vorspannelemente können Federn sein.
  • Diese können beispielsweise über Hebel angreifende Schraubenfedern oder auch auf den Drehachsen angeordnete Spiralfedern sein.
  • Vorteilhaft kann durch einen Sensor die Position der Abdeckklappe erfasst werden, insbesondere die geschlossene Stellung.
  • Dadurch kann erfasst werden, ob gerade ein Gegensteckerelement eines Ladekabels mit dem Flurförderzeug verbunden ist und somit ein Laden der Traktionsbatterie stattfindet. Das Bewegen des Flurförderzeugs mit der Gefahr einer Beschädigung kann dann durch eine Fahrzeugsteuerung abhängig von dem Signal des Sensors verhindert werden.
  • Die Abdeckklappe kann sich zusätzlich zu der Drehbewegung in einem weiteren Freiheitsgrad bewegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Abdeckklappe sich zusätzlich seitlich weg von der abgedeckten Öffnung verschieben.
  • Dadurch kann der Bauraum zwischen der Außenfläche bzw. Außenkontur des Flurförderzeug und dem Steckerelement der Ladesteckerverbindung weiter verringert werden.
  • Das Flurförderzeug kann ein Gegengewichtsgabelstapler und die Ladesteckerverbindung im Bereich eines Gegengewichts angeordnet sein.
  • In einer günstigen Ausführungsform ist die Ladesteckerverbindung an der oberen Kante des Gegengewichts nach hinten orientiert angeordnet.
  • Dieser Bereich ist gut zugänglich und ein Gegensteckerelement eines Ladekabels kann somit schnell und einfach eingesteckt werden.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar die beschriebenen Merkmale einer Abdeckklappe mit den oben genannten Ausführungsformen nicht nur bei einer Ladesteckerverbindung für eine Traktionsbatterie anzuwenden, sondern auch bei Anschlüssen für Betankungsvorgänge, wie sie bei flüssigen oder gasförmigen Kraftstoffen eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 schematisch einen Heckabschnitt eines Flurförderzeugs mit einem erfindungsgemäßen Ladesteckerverbindung und
  • 2 schematisch im Querschnitt die Funktionsweise der Ladesteckerverbindung.
  • Die 1 zeigt schematisch einen Heckabschnitt eines Flurförderzeugs 1, das als Gegengewichtsgabelstapler 2 ausgeführt ist, mit einer erfindungsgemäßen Ladesteckerverbindung 3. Über Hinterrädern 4, ist ein Gegengewicht 5 des Gegengewichtsgabelstaplers 2 angeordnet. In einer Abdeckung 6 an der hinteren oberen Kante 7 des Gegengewichts 5 ist der die Ladesteckerverbindung 3 nach hinten orientiert angeordnet. In der Darstellung der 1 ist ein Gegensteckerelement 8 eines Ladekabels 9 dargestellt, das zu einem nicht dargestellten Ladegerät führt. Das Gegensteckerelement 8 weist einen Handgriff 10 auf und ist in eine Öffnung 11 eingesetzt, hinter der ein in der Darstellung nicht zu sehendes Steckerelement sich befindet.
  • Die 2 zeigt schematisch im Querschnitt die Funktionsweise der Ladesteckerverbindung 3 der 1. Eine erste Abdeckklappe 12 und eine zweite Abdeckklappe 13 sind jeweils an Drehachsen 14 einander gegenüberstehend so an der Öffnung 11 angeordnet, dass das Gegensteckerelement 8 mit dem Handgriff 10 die Abdeckklappen 12, 13 auseinander drücken kann und durch die an nicht dargestellten Anschlägen anliegenden Abdeckklappen 12, 13 auf ein Steckerelement 15 geführt wird. Das Steckerelement 15 ist an einem Halter 16 befestigt und auf die Öffnung 11 ausgerichtet sowie so weit hinter einer Außenfläche 17 des Gegengewichtsgabelstaplers 2 bzw. der Abdeckung 6 angeordnet, dass die Abdeckklappen 12, 13 vollständig in einer Drehbewegung aufschwingen können. Von dem Steckerelement 15 führt ein Anschlusskabel 18 zu der hier nicht dargestellten Traktionsbatterie des Flurförderzeugs 1. Die Abdeckklappen 12, 13 sind jeweils durch Federn 19 als Vorspannelemente 20 so vorgespannt, dass diese in eine geschlossene Stellung gedrückt werden, sobald das Gegensteckerelement 8 herausgezogen wird.
  • Vorteilhaft wird das Steckerelement 15 vor Verschmutzungen und Feuchtigkeit geschützt, wenn die Abdeckklappen 12, 13 die Öffnung 11 verschließen. Gleichzeitig kann durch eine einzige Handbewegung und geführt an dem Handgriff 10 das Gegensteckerelement 8 mit dem Steckerelement 18 verbunden werden. Dadurch kann auf sehr einfache und schnelle Art und Weise auch bei kurzen Betriebspausen des Gegengewichtsgabelstaplers 2 ein Nachladen der Traktionsbatterie erfolgen.

Claims (10)

  1. Flurförderzeug mit einer Traktionsbatterie sowie eine Ladesteckerverbindung (3), wobei die Ladesteckerverbindung (3) ein mit dem Flurförderzeug (1) verbundenes und hinter mindestens einer Abdeckklappe (12, 13) angeordnetes Steckerelement (15) aufweist, bei geöffneter Abdeckklappe (12, 13) das Steckerelement (15) für ein Gegensteckerelement (8) eines Ladekabels (9) zugänglich ist und die Abdeckklappe (12, 13) durch Vorspannelemente (20) in die geschlossene Stellung gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abdeckklappe (12, 13) nach innen in Richtung des Steckerelements (15) in einer Drehbewegung klappen kann, wenn mit dem Gegensteckerelement (8) auf die Abdeckklappe (12, 13) gedrückt wird.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckklappe (12, 13) in vollständig geöffneter Stellung an einem Anschlag so anliegt, dass durch die Abdeckklappe (12, 13) das Gegensteckerelement (8) in Richtung auf das Steckerelement (15) geführt wird.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Abdeckklappe (12, 13) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckklappen (12, 13) in vollständig geöffneter Stellung jeweils an einem Anschlag so anliegt, dass zwischen den Abdeckklappen (12, 13) das Gegensteckerelement (8) in Richtung auf das Steckerelement (15) geführt wird.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannelemente (20) Federn (19) sind.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Sensor die Position der Abdeckklappe (12, 13) erfasst werden kann, insbesondere die geschlossene Stellung.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckklappe (12, 13) zusätzlich zu der Drehbewegung sich in einem weiteren Freiheitsgrad bewegen kann.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckklappe (12, 13) zusätzlich sich seitlich weg von der abgedeckten Öffnung (11) verschieben kann.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) ein Gegengewichtsgabelstapler (2) ist und die Ladesteckerverbindung (3) im Bereich eines Gegengewichts (5) angeordnet ist.
  10. Flurförderzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladesteckerverbindung (3) an der oberen Kante (7) des Gegengewichts (5) nach hinten orientiert angeordnet ist.
DE102015109081.3A 2015-06-09 2015-06-09 Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung Withdrawn DE102015109081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109081.3A DE102015109081A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109081.3A DE102015109081A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109081A1 true DE102015109081A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=57395293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109081.3A Withdrawn DE102015109081A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015109081A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108045254A (zh) * 2017-12-19 2018-05-18 广东美的智能机器人有限公司 用于无人搬运车的充电装置及具有其的无人搬运车
DE102018110279A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer elektrischen Ladebuchse
DE102019101922A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Ladeschnittstelle
EP3750731A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladebuchse
DE102019203193B4 (de) 2019-03-08 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108045254A (zh) * 2017-12-19 2018-05-18 广东美的智能机器人有限公司 用于无人搬运车的充电装置及具有其的无人搬运车
CN108045254B (zh) * 2017-12-19 2023-09-26 库卡机器人(广东)有限公司 用于无人搬运车的充电装置及具有其的无人搬运车
DE102018110279A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer elektrischen Ladebuchse
DE102019101922A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einer Ladeschnittstelle
DE102019203193B4 (de) 2019-03-08 2022-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
EP3750731A1 (de) 2019-06-11 2020-12-16 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladebuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3176024B1 (de) Koppelmodul zur übertragung von energie an einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug mit einem solchen koppelmodul sowie energieübertragungssystem zur übertragung von energie für ein kraftfahrzeug
DE102015109081A1 (de) Flurförderzeug mit Ladesteckerverbindung
DE102011082092B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Trennung einer Ladeverbindung bei einem Plug-in-Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Ladeverbindung
DE102019203193B4 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden und Trennen elektrischer Leitungen
DE102013104321A1 (de) Manueller Service-Trennschalter mit integrierter Vorladefunktion
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102014011843A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE112007001145T5 (de) Speichervorrichtung
DE102013017842A1 (de) Elektrische Steckverbindung für insbesondere Elektrofahrzeuge
DE102016102586A1 (de) Mit einer Brennstoffzelle ausgerüstetes Fahrzeug und Steuerverfahren hierfür
DE102015122038B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Abdeckelement
DE102019130551B4 (de) Fahrzeugeinheit mit einem Ladeanschluss und Ladesystem zum Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102019122427A1 (de) Karosserie, Baugruppe und Elektrokraftfahrzeug
DE102011006473A1 (de) Ladeeinrichtung mit Lamellenverschluss für ein Elektrofahrzeug
DE102021002039A1 (de) Ladeanordnung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE102011116746A1 (de) Kraftwagen mit einer Leitungseinrichtung
DE102010048371A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102014004948A1 (de) Halteanordnung einer Batterie an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102014113461A1 (de) System für die Kontaktierung einer in einem Fahrzeug befindlichen Batterie mit einem vorzugsweise stationärem Ladegerät
DE102015113463A1 (de) Ladeschnittstellenanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102020207394A1 (de) Ladevorrichtung für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge mit einem Fangtrichter mit einer Klappe mit einem Fahrzeugkennzeichen
DE102015012865A1 (de) Fahrzeug
DE102019007060A1 (de) Ladeeinrichtung zum elektrischen Anschließen an einen Ladeport eines Kraftfahrzeugs
DE102018001010A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Ladedose eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053140000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination