DE102015106937A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015106937A1
DE102015106937A1 DE102015106937.7A DE102015106937A DE102015106937A1 DE 102015106937 A1 DE102015106937 A1 DE 102015106937A1 DE 102015106937 A DE102015106937 A DE 102015106937A DE 102015106937 A1 DE102015106937 A1 DE 102015106937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
charging interface
shell structure
body shell
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015106937.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Kristine Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102015106937.7A priority Critical patent/DE102015106937A1/de
Publication of DE102015106937A1 publication Critical patent/DE102015106937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1), umfassend – eine Karosserierohbaustruktur (2), die einen Aufnahmeraum (20) mit einer Außenöffnung (21) aufweist, – eine elektrische Ladeschnittstelle (4), die in einen Aufnahmeabschnitt (22) der Karosserierohbaustruktur (2) integriert ist, – einen Deckel (3), der schwenkbar an der Karosserierohbaustruktur (2) angelenkt ist und so ausgebildet ist, dass er in einer Schließstellung die Außenöffnung (21) des Aufnahmeraums (20) überdecken kann und durch Verschwenken in eine Öffnungsstellung freigeben kann, sowie – eine schwenkbare Abdeckklappe (30), die in den Deckel (3) integriert ist und unter Bildung einer Klappenfuge (32) so angeordnet ist, dass sie zumindest die Ladeschnittstelle (4) in einer Schließstellung abdecken kann und durch Verschwenken in eine Öffnungsstellung freigeben kann, wobei der Aufnahmeabschnitt (22), in den die elektrische Ladeschnittstelle (4) integriert ist, in einem Randbereich der Karosserierohbaustruktur (2) angeordnet ist, der an die Außenöffnung (21) des Aufnahmeraums (2) angrenzt, wobei der Aufnahmeabschnitt (22) mittels eines Dichtungselements (5), das sich abschnittsweise entlang eines inneren, an die Außenöffnung (21) des Aufnahmeraums (20) angrenzenden Randes des Aufnahmeabschnitts (22) erstreckt, gegenüber dem Aufnahmeraum (20) abgedichtet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserierohbaustruktur, die einen Aufnahmeraum mit einer Außenöffnung aufweist, eine elektrische Ladeschnittstelle, die in einen Aufnahmeabschnitt der Karosserierohbaustruktur integriert ist, einen Deckel, der schwenkbar an der Karosserierohbaustruktur angelenkt ist und so ausgebildet ist, dass er in einer Schließstellung die Außenöffnung des Aufnahmeraums überdecken kann und durch Verschwenken in eine Öffnungsstellung freigeben kann, sowie eine schwenkbare Abdeckklappe, die in den Deckel integriert ist und unter Bildung einer Klappenfuge so angeordnet ist, dass sie zumindest die Ladeschnittstelle in einer Schließstellung abdecken kann und durch Verschwenken in eine Öffnungsstellung freigeben kann.
  • Alternative Antriebskonzepte spielen bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen eine zunehmend größere Rolle. Aus dem Stand der Technik sind Kraftfahrzeuge bekannt, deren Antrieb mindestens eine elektrische Maschine oder eine Kombination aus einer elektrischen Maschine und einer Brennkraftmaschine (so genannte Hybrid-Elektrofahrzeuge) umfasst. Derartige Kraftfahrzeuge weisen ein elektrisches Energiespeichermittel zum Speichern elektrischer Energie auf, die zum Speisen der elektrischen Maschine verwendet wird. Das elektrische Energiespeichermittel, dessen elektrisches Spannungsniveau im Hochvoltbereich – typischerweise im Bereich zwischen 200 V und 800 V – liegt, weist eine Mehrzahl aufladbarer Akkumulatorzellen oder aufladbarer Blöcke von Akkumulatorzellen auf, die miteinander verschaltet sind.
  • Um das elektrische Energiespeichermittel aufladen zu können, weist das Kraftfahrzeug eine Ladeschnittstelle auf, die in eine Karosserierohbaustruktur des Kraftfahrzeugs integriert ist. Zur elektrischen Verbindung der Ladeschnittstelle des Kraftfahrzeugs mit einem öffentlichen Stromversorgungsnetz ist ein Ladekabel vorgesehen, das ein erstes Steckermittel, welches mit der Ladeschnittstelle des Kraftfahrzeugs verbindbar ist, und ein zweites Steckermittel aufweist, welches an eine Ladeschnittstelle des Stromversorgungsnetzes, beispielsweise an eine elektrische Ladestation, anschließbar ist.
  • Aus der JP 2014 151 687 A ist ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art bekannt, das einen schwenkbaren Frontdeckel aufweist, der um eine sich in Querrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckende Drehachse verschwenkbar ist. Durch Öffnen des Frontdeckels wird ein Aufnahmeraum der Karosserierohbaustruktur von außen zugänglich. In den Frontdeckel ist eine schwenkbare Abdeckklappe integriert. Diese kann in eine Offenstellung verschwenkt werden, um den von der Abdeckklappe in deren Schließstellung überdeckten Bereich des Aufnahmeraums freizugeben, so dass dieser Bereich, in den eine elektrische Ladeschnittstelle integriert ist, von außen zugänglich ist, ohne den kompletten Frontdeckel verschwenken zu müssen. Zwischen der Abdeckklappe und dem Frontdeckel ist eine Deckelfuge ausgebildet, durch die Wasser in den Aufnahmeraum eindringt. Der Aufnahmeraum ist nicht Teil eines Innenraums des Kraftfahrzeugs, der in einem besonderen Maße vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden müsste.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Wassereintritt in den Aufnahmeraum auf einfache Weise wirksam verhindert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Aufnahmeabschnitt, in den die elektrische Ladeschnittstelle integriert ist, in einem Randbereich der Karosserierohbaustruktur angeordnet ist, der an die Außenöffnung des Aufnahmeraums angrenzt, wobei der Aufnahmeabschnitt mittels eines Dichtungselements, das sich abschnittsweise entlang eines inneren, an die Außenöffnung des Aufnahmeraums angrenzenden Randes des Aufnahmeabschnitts erstreckt, gegenüber dem Aufnahmeraum abgedichtet ist. Dadurch, dass die elektrische Ladeschnittstelle in einen Randbereich der Karosserierohbaustruktur integriert ist, kann das Wassermanagement in vorteilhafter Weise vereinfacht werden. Das ebenfalls erfindungsgemäß vorgesehene Dichtungselement ermöglicht eine wirksame Abdichtung des Aufnahmeraums der Karosserierohbaustruktur, welcher insbesondere Teil eines Innenraums des Kraftfahrzeugs sein kann, gegenüber dem Aufnahmeabschnitt, in den die Ladeschnittstelle integriert ist. Der Deckel kann ein Front- oder Heckdeckel des Kraftfahrzeugs sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Karosserierohbaustruktur zumindest einen seitlichen Wasserablaufkanal aufweist, der so ausgebildet ist, dass Wasser, welches durch die Klappenfuge zwischen der Abdeckklappe und dem Deckel eintritt, entlang des Wasserablaufkanals abfließen kann. Der Wasserablaufkanal weist ein Gefälle auf, so dass dadurch der Wasserablauf auf einfache Weise weiter verbessert werden kann. Innerhalb des Wasserablaufkanals kann auch das durch eine Deckelfuge, welche in einem Anlenkbereich zwischen dem Deckel und der Karosserierohbaustruktur ausgebildet ist, eintretende Wasser abfließen und in die Umgebung ausgetragen werden.
  • Vorzugsweise kann der Wasserablaufkanal in einen Wasseraustrittsbereich münden, der zwischen einem Heckteil und der Karosserierohbaustruktur ausgebildet ist. Durch diesen Wasseraustrittsbereich kann das sich innerhalb des Wasserablaufkanals sammelnde Wasser in die Umgebung ausgetragen werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich das Dichtungselement abschnittsweise entlang eines inneren, an die Außenöffnung des Aufnahmeraums angrenzenden Randes des Wasserablaufkanals erstreckt. Dadurch kann in diesem Bereich eine wirksame Abdichtung erreicht werden, so dass verhindert werden kann, dass Wasser von dem Wasserablaufkanal durch die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmeraum eindringt.
  • Um die Abdichtung weiter zu verbessern, besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass sich das Dichtungselement bis in eine Querwand der Karosserierohbaustruktur erstreckt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Aufnahmebereich eine Erhebung aufweist, innerhalb derer die elektrische Ladeschnittstelle angeordnet ist. Diese Erhebung bildet in vorteilhafter Weise eine Barriere für eintretendes Wasser und verhindert somit, dass Wasser in die Ladeschnittstelle eintritt.
  • Um den Wasserablauf im Bereich der Erhebung weiter zu verbessern, kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zwischen der Erhebung und dem Dichtungselement eine Strömungspassage ausgebildet ist, durch die Wasser abfließen kann. Das Wasser fließt also durch die Strömungspassage in vorteilhafter Weise an der Erhebung vorbei.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich unter Umständen kleine Wassermengen auf der Erhebung, in die die Ladeschnittstelle integriert ist, sammeln können. Um dieses Wasser zuverlässig abführen zu können, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass in die Ladeschnittstelle ein Wasserablaufelement integriert ist.
  • Vorzugsweise kann das Wasserablaufelement als Wasserablaufschlauch ausgebildet sein, der an eine in die Ladeschnittstelle integrierte Wasserablauföffnung angeschlossen ist. Ein Wasserablaufschlauch bietet insbesondere den Vorteil, dass er aufgrund seiner Flexibilität besonders einfach und variabel in der Karosserierohbaustruktur bis zu einem Wasseraustrittsbereich verlegt werden kann.
  • Um ein Eindringen von Wasser in die Ladeschnittstelle zuverlässig zu verhindern, kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Verschlussstopfen vorgesehen sein, der in die Ladeschnittstelle lösbar einsetzbar ist. Vor dem Einstecken des Ladekabels kann der Verschlussstopfen, der aus einem abdichtenden Werkstoff hergestellt ist, manuell aus der Ladeschnittstelle entfernt und nach dem Abschluss des Ladevorgangs wieder in die Ladeschnittstelle eingesetzt werden. Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass der Verschlussstopfen an einer Innenseite der schwenkbaren Abdeckklappe angebracht ist und beim Öffnen beziehungsweise Schließen der Abdeckklappe selbsttätig aus der Ladeschnittstelle entfernt beziehungsweise wieder in diese eingesetzt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 einen Schnitt durch einen Heckbereich einer Karosserierohbaustruktur eines Kraftfahrzeugs, das gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, wobei ein Aufnahmeraum der Karosserierohbaustruktur mittels eines schwenkbaren Deckels verschlossen ist,
  • 2 eine Draufsicht auf den Heckbereich der Karosserierohbaustruktur bei geöffnetem Deckel.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 weist ein Kraftfahrzeug 1, das gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, eine Karosserierohbaustruktur 2 auf, von der in den Figuren nur ein Heckbereich dargestellt ist. In diesem Heckbereich weist die Karosserierohbaustruktur 2 einen Aufnahmeraum 20 auf, der Teil eines Innenraums des Kraftfahrzeugs ist. Der Aufnahmeraum 20 weist eine Außenöffnung 21 auf, über die der Aufnahmeraum 20 zugänglich ist. Die Außenöffnung 21 kann mittels eines verschwenkbaren Deckels 3 (vorliegend eines Heckdeckels), der um eine sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckende (horizontale) Schwenkachse verschwenkt werden kann, wahlweise freigegeben beziehungsweise geschlossen werden. Vorzugsweise kann der Deckel 3 mittels einer elektrischen Entriegelungseinrichtung im Innenraum des Kraftfahrzeugs sowie mit einer portablen Fernentriegelungseinrichtung entriegelt werden.
  • Das Kraftfahrzeug 1 kann ein rein elektrisch betriebenes Fahrzeug sein und zum Antrieb mindestens eine elektrische Maschine aufweisen. Das Kraftfahrzeug 1 kann auch ein so genanntes Hybrid-Elektrofahrzeug sein, welches zum Antrieb eine elektrische Maschine und eine Brennkraftmaschine umfasst. Damit die mindestens eine elektrische Maschine mit elektrischer Energie versorgt werden kann, weist das Kraftfahrzeug 1 ein elektrisches Energiespeichermittel auf, das an die elektrische Maschine angeschlossen ist und eine Mehrzahl aufladbarer Akkumulatorzellen oder aufladbarer Blöcke von Akkumulatorzellen umfasst, die miteinander verschaltet sind und vorzugsweise in Lithium-Ionen-Technik ausgeführt sind.
  • Zum Aufladen des elektrischen Energiespeichermittels weist das Kraftfahrzeug 1 eine Ladeschnittstelle 4 auf, an die ein Ladestecker eines elektrischen Ladekabels angeschlossen werden kann (so genannte Plug-In-Technik). Das Ladekabel kann seinerseits an eine Ladeschnittstelle eines öffentlichen Stromversorgungsnetzes angeschlossen werden. Wie in 2 zu erkennen, ist die Ladeschnittstelle 4 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in einem hinteren seitlichen Randbereich der Karosserierohbaustruktur 2 angeordnet und grenzt an die mittels des Deckels 3 selektiv freigebbare beziehungsweise verschließbare Außenöffnung 20 sowie an eine Querwand 25 der Karosserierohbaustruktur 2 an. Die Karosserierohbaustruktur 2 weist in diesem Bereich einen Aufnahmeabschnitt 22 mit einer Erhöhung 23 auf, in die die Ladeschnittstelle 4 integriert ist.
  • Wie in 1 zu erkennen, weist der Deckel 3 eine Abdeckklappe 30 auf, die um eine sich in Querrichtung erstreckende Schwenkachse 31 verschwenkt werden kann. Die Abdeckklappe 30 ist in einer geschlossenen Stellung so angeordnet, dass sie zumindest die Ladeschnittstelle 4 abdeckt. Durch Verschwenken der Abdeckklappe 30 in eine geöffnete Stellung wird die Ladeschnittstelle 4 von außen zugänglich, so dass der Ladestecker des elektrischen Ladekabels in die Ladeschnittstelle 4 eingesteckt werden kann. Das Aufladen des elektrischen Energiespeichermittels kann bei geöffnetem Deckel 3 oder bei geöffneter Abdeckklappe 30 erfolgen. Wenn bei geöffneter Abdeckklappe 30 das Ladekabel in die Ladeschnittstelle 4 eingesteckt ist, ist ein Öffnen des Deckels 3 nicht möglich. Eine Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 kann ein entsprechendes Signal „Energiespeichermittel wird geladen“ erhalten und die Entriegelungseinrichtung sowie die portable Fernentriegelungseinrichtung blockieren, um ein versehentliches Öffnen des Deckels 3 zu verhindern.
  • Da das Kraftfahrzeug 1 während des Betriebs häufig mit Wasser – zum Beispiel in Form von Niederschlägen oder bei der Reinigung – beaufschlagt wird, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass das Wasser in den Aufnahmeraum 20 der Karosserierohbaustruktur 2 eindringen kann, da der Aufnahmeraum 20 einen Teil des Innenraums des Kraftfahrzeugs 1 bildet. Ohne entsprechende Maßnahmen könnte zum Beispiel Wasser von dem Aufnahmeabschnitt 22, in den die Ladeschnittstelle 4 integriert ist, in den Aufnahmeraum 20 des Kraftfahrzeugs 1 eindringen.
  • In demjenigen Bereich der Karosserierohbaustruktur 2, an dem der Deckel 3 schwenkbar angelenkt ist, ist eine hier nicht explizit dargestellte Deckelfuge ausgebildet, durch die Wasser eindringen kann. Wie in 1 zu erkennen, ist zwischen dem Deckel 3 und der schwenkbaren Abdeckklappe 30 eine Klappenfuge 32 ausgebildet. Wasser, welches auf den Deckel 3 trifft, läuft auf diesem entlang und kann unter Umständen durch die Klappenfuge 32 hindurchtreten und dadurch in den Aufnahmeabschnitt 22 der Karosserierohbaustruktur 2 gelangen, in den die Ladeschnittstelle 4 integriert ist.
  • Um einen Wassereintritt in den Aufnahmeraum 20 der Karosserierohbaustruktur 2 zu verhindern, weist diese einen seitlichen Wasserablaufkanal 24 mit einem in Richtung des Hecks weisenden Gefälle auf. Der Wasserablaufkanal 24 ist mittels eines randseitigen Dichtungselements 5 gegenüber dem Aufnahmeraum 20 des Karosserierohbaus 2 abgedichtet. Das Dichtungselement 5 erstreckt sich dabei entlang des Wasserablaufkanals 24 und eines inneren, an die Außenöffnung 21 des Aufnahmeraums 20 angrenzenden Randes des Aufnahmeabschnitts 22 bis in die Querwand 25 der Karosserierohbaustruktur 2 und bewirkt somit auch hier eine wirksame Abdichtung gegenüber dem Aufnahmeraum 20 der Karosserierohbaustruktur 2. Dadurch kann ein Wassereintritt in den Aufnahmeraum 20 wirksam verhindert werden. Ein Teil des eintretenden Wassers kann auch durch eine Strömungspassage 26 des Wasserablaufkanals 24, die zwischen der Erhebung 23 des Aufnahmeabschnitts 22, in den die Ladeschnittstelle 4 integriert ist, und dem Dichtungselement 5 ausgebildet ist, geführt werden. Das Wasser tritt aus dem Wasserablaufkanal 24 in einem Bereich zwischen der Karosserierohbaustruktur 2 und einem Heckteil 6 des Kraftfahrzeugs nach unten in die Umgebung aus. Innerhalb des Wasserablaufkanals 24 kann auch das durch die Deckelfuge eintretende Wasser abfließen und in die Umgebung ausgetragen werden.
  • Vorzugsweise kann in die Ladeschnittstelle 4 ein zusätzliches Wasserablaufelement, insbesondere ein Wasserablaufschlauch, integriert sein. Dadurch wird erreicht, dass kleine Wassermengen, die unter Umständen in den Bereich der Erhebung 23 des Aufnahmeabschnitts 22 gelangen, nach außen abgeführt werden können. Das Wasser fließt durch eine Öffnung in der Ladeschnittstelle 4 in das daran angeschlossene Wasserablaufelement, innerhalb dessen es mit einem stetigen Gefälle nach hinten in einen unteren Bereich der Karosserierohbaustruktur 2 geleitet wird und von dort in die Umgebung ausgetragen wird. Das Wasserablaufelement kann alternativ auch in die Erhebung 23 integriert sein.
  • Vorzugsweise kann zusätzlich ein Verschlussstopfen vorgesehen sein, der in die Ladeschnittstelle 4 eingesetzt werden kann, um dadurch die Ladeschnittstelle 4 vor dem Eintritt von Wasser zu schützen. Vor dem Einstecken des Ladekabels kann der Verschlussstopfen, der aus einem abdichtenden Werkstoff hergestellt ist, manuell aus der Ladeschnittstelle 4 entfernt und nach Abschluss des Ladevorgangs wieder in die Ladeschnittstelle 4 eingesetzt werden. Es ist grundsätzlich auch denkbar, dass der Verschlussstopfen an einer Innenseite der schwenkbaren Abdeckklappe 30 angebracht ist und beim Öffnen beziehungsweise Schließen der Abdeckklappe 30 selbsttätig aus der Ladeschnittstelle 4 entfernt beziehungsweise in diese eingesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014151687 A [0004]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1), umfassend – eine Karosserierohbaustruktur (2), die einen Aufnahmeraum (20) mit einer Außenöffnung (21) aufweist, – eine elektrische Ladeschnittstelle (4), die in einen Aufnahmeabschnitt (22) der Karosserierohbaustruktur (2) integriert ist, – einen Deckel (3), der schwenkbar an der Karosserierohbaustruktur (2) angelenkt ist und so ausgebildet ist, dass er in einer Schließstellung die Außenöffnung (21) des Aufnahmeraums (20) überdecken kann und durch Verschwenken in eine Öffnungsstellung freigeben kann, sowie – eine schwenkbare Abdeckklappe (30), die in den Deckel (3) integriert ist und unter Bildung einer Klappenfuge (32) so angeordnet ist, dass sie zumindest die Ladeschnittstelle (4) in einer Schließstellung abdecken kann und durch Verschwenken in eine Öffnungsstellung freigeben kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (22), in den die elektrische Ladeschnittstelle (4) integriert ist, in einem Randbereich der Karosserierohbaustruktur (2) angeordnet ist, der an die Außenöffnung (21) des Aufnahmeraums (2) angrenzt, wobei der Aufnahmeabschnitt (22) mittels eines Dichtungselements (5), das sich abschnittsweise entlang eines inneren, an die Außenöffnung (21) des Aufnahmeraums (20) angrenzenden Randes des Aufnahmeabschnitts (22) erstreckt, gegenüber dem Aufnahmeraum (20) abgedichtet ist.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karosserierohbaustruktur (2) zumindest einen seitlichen Wasserablaufkanal (24) aufweist, der so ausgebildet ist, dass Wasser, welches durch die Klappenfuge (32) zwischen der Abdeckklappe (30) und dem Deckel (3) eintritt, entlang des Wasserablaufkanals (24) abfließen kann.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablaufkanal (24) in einen Wasseraustrittsbereich mündet, der zwischen einem Heckteil (6) und der Karosserierohbaustruktur (2) ausgebildet ist.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtungselement (5) abschnittsweise entlang eines inneren, an die Außenöffnung (21) des Aufnahmeraums (20) angrenzenden Randes des Wasserablaufkanals (24) erstreckt.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Dichtungselement (5) bis in eine Querwand (25) der Karosserierohbaustruktur (2) erstreckt.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (22) eine Erhebung (23) aufweist, innerhalb derer die elektrische Ladeschnittstelle (4) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Erhebung (23) und dem Dichtungselement (5) eine Strömungspassage (26) ausgebildet ist, durch die Wasser abfließen kann.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ladeschnittstelle (4) ein Wasserablaufelement integriert ist.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserablaufelement als Wasserablaufschlauch ausgebildet ist, der an eine in die Ladeschnittstelle (4) integrierte Wasserablauföffnung angeschlossen ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlussstopfen vorgesehen ist, der in die Ladeschnittstelle (4) lösbar einsetzbar ist.
DE102015106937.7A 2015-05-05 2015-05-05 Kraftfahrzeug Pending DE102015106937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106937.7A DE102015106937A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106937.7A DE102015106937A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106937A1 true DE102015106937A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57178904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106937.7A Pending DE102015106937A1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106937A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115056861A (zh) * 2022-06-08 2022-09-16 浙江吉利控股集团有限公司 汽车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637575A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines um eine klappachse schwenkbaren klappdeckels an einem fahrzeug
DE19913532A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeugkarosserie sowie Versteifungsrahmen für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE10348444A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verschwenkbares Deckelteil in einem Fahrzeug
DE102010048384A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102012205581A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Suzuki Motor Corporation Ladesteckverbindungs-Befestigungskonstruktion
DE102011122321A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Daimler Ag Baukastenanordnung für ein Klappenbauteil eines Fahrzeuges
WO2014045830A1 (ja) * 2012-09-19 2014-03-27 日産自動車株式会社 充電ポート構造
JP2014151687A (ja) 2013-02-06 2014-08-25 Mitsubishi Motors Corp 電動車の充電部構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637575A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines um eine klappachse schwenkbaren klappdeckels an einem fahrzeug
DE19913532A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeugkarosserie sowie Versteifungsrahmen für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE10348444A1 (de) * 2003-10-14 2005-06-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verschwenkbares Deckelteil in einem Fahrzeug
DE102010048384A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102012205581A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Suzuki Motor Corporation Ladesteckverbindungs-Befestigungskonstruktion
DE102011122321A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Daimler Ag Baukastenanordnung für ein Klappenbauteil eines Fahrzeuges
WO2014045830A1 (ja) * 2012-09-19 2014-03-27 日産自動車株式会社 充電ポート構造
JP2014151687A (ja) 2013-02-06 2014-08-25 Mitsubishi Motors Corp 電動車の充電部構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115056861A (zh) * 2022-06-08 2022-09-16 浙江吉利控股集团有限公司 汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014011843B4 (de) Ladeanschlussvorrichtung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Ladeanschlussvorrichtung
DE102010053137A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Elektrofahrzeug
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
EP2627531B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines fahrzeugs mit einer steckdose
DE102017101247A1 (de) Ladeklappeneinheit
DE102012205581B4 (de) Ladesteckverbindungs-Befestigungskonstruktion
DE102015221602A1 (de) Türaufbau für einen ladeanschluss eines elektrofahrzeugs
DE102010048384A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013214207A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung
DE102010055919A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einer elektrischen Antriebsvorrichtung und einer Verbrennungsmaschine jeweils zum Antreiben des Hybrid-Fahrzeugs
DE102011114383A1 (de) Verriegelung für den Ladeanschluss eines Kraftfahrzeugs
DE102018117676A1 (de) Ladeportabdeckungsbaugruppe und Abdeckungsverfahren
DE102019117316A1 (de) Mechanismus und Verfahren zum Betätigen einer Ladeklappe
DE202017007349U1 (de) Ladeklappeneinheit
DE102017212402A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines in einem Kraftfahrzeug befindlichen elektrischen Speichers sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102013222686A1 (de) Klappenmodul
DE102015100136A1 (de) Schutzvorrichtung
DE102013214205B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung
DE102011006473A1 (de) Ladeeinrichtung mit Lamellenverschluss für ein Elektrofahrzeug
DE102010048386A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einer Steckdose
DE102015106937A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102011085692A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Elektroantrieb
DE19524120C1 (de) Abdeckung für einen Wasserkasten eines Kraftfahrzeuges
DE102021108061A1 (de) Hybrid- oder Elektrokraftfahrzeug
DE102018103731A1 (de) Lademodul für das Laden eines Elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed