DE102006063079B3 - Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006063079B3
DE102006063079B3 DE102006063079.3A DE102006063079A DE102006063079B3 DE 102006063079 B3 DE102006063079 B3 DE 102006063079B3 DE 102006063079 A DE102006063079 A DE 102006063079A DE 102006063079 B3 DE102006063079 B3 DE 102006063079B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
handle
module housing
camera holder
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006063079.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102006063079.3A priority Critical patent/DE102006063079B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006063079B3 publication Critical patent/DE102006063079B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/107Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen eines Schlosses, welches zwischen einem beweglichen Teil der Karosserie eines Fahrzeugs, wie einer Heckklappe (15), und einem ruhenden Teil der Karosserie wirksam ist, mit einer klappbeweglichen Handhabe (20), die zwischen zwei Klapplagen (20.1, 20.2) überführbar ist, nämlich einer Zuklapplage (20.1), in der die Handhabe (20) das Schloss unbetätigt lässt, und einer Aufklapplage (20.2), in der die Handhabe (20) das Schloss betätigt, wobei eine Kamera (31) zur Bilderfassung hinter der Handhabe (20) angeordnet ist.Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kamera (31) unabhängig von der Handhabe (20) angeordnet ist, so dass die Kamera (31) in der Aufklapplage (20.2) der Handhabe (20) unabhängig von der Handhabe (20) zwischen einer Einfahrstellung (31.1) und einer Ausfahrstellung (31.2) verschwenkbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Diese Vorrichtung hat eine doppelte Funktion. Sie dient zunächst zum Öffnen des Schlosses, wozu eine Handhabe in einem schalenförmigen Träger klappbeweglich gelagert ist, der in einem Durchbruch einer Außenverkleidung der Fahrzeugkarosserie sich befindet. Dieser schalenförmige Träger soll nachfolgend kurz „Trägerschale“ bezeichnet werden. Die Handhabe wirkt auf das Schloss.
  • Die weitere Funktion der Vorrichtung besteht darin, den Außenbereich vom Fahrzeug bildlich zu erfassen. Die dazu dienende Kamera ist an der Rückwand der Trägerschale angeordnet. Wenn die Kamera deaktiviert ist, befindet sich die Handhabe in ihrer Zuklapplage, wo sie die Schalenöffnung der Trägerschale verschließt. Wenn die Kamera aktiviert werden soll, wird die Handhabe in eine Aufklapplage überführt.
  • Die DE 10 2004 050 297 A1 zeigt eine solche bekannte Vorrichtung. Hier ist die Kamera ortsfest in der Rückwand der Trägerschale eingelassen. Bei aktiver Kamera behindert die Schalenöffnung und die in Aufklapplage befindliche Handhabe das Blickfeld, weshalb der Außenbereich des Fahrzeugs nur unzureichend erfasst wird.
  • Die EP 1 529 688 A1 zeigt eine Vorrichtung anderer Art, wo die Kamera drehfest auf der Rückseite eines klappbeweglichen Schutzelements angeordnet ist. Bei der Klappbewegung des Schutzelements wird die Kamera gleich mit verschwenkt. Die Anwendung einer solchen mitverschwenklichen Kamera auf eine Vorrichtung zum Öffnen eines Schlosses mittels einer Handhabe ist schwierig und hat den Nachteil, dass auch bei Öffnungsbewegungen des Schlosses die Kamera ausfährt und dabei beschädigt oder verschmutzt wird. Außerdem erhöht die mitbewegliche Kamera die Masse des Schutzelements, weshalb größere Drehmomente zu ihrer Klappbewegung erforderlich sind.
  • Die Schrift DE 102 04 764 A1 offenbart eine Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtunq für einen PKW oder LKW mit einer Bilderfassungseinheit und einer Bilddarstellungseinheit. Die Bilderfassunqseinheit ist in einer Ruheposition von außen im wesentlichen unzugänglich hinter einem Schutzelement angeordnet, wobei im Schutzelement eine der Bilderfassungseinheit zugeordnete Ausnehmung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welche raumsparend ausgebildet ist und die beiden Funktionen des Schloss-Öffnens und der Bild-Erfassung optimal erfüllt. Dies wird durch die im Anspruch 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Erfindung erlaubt es, die Vorrichtung mit einer Option zur Anordnung einer Kamera vorzusehen, weshalb sie auch an Fahrzeugen anwendbar ist, wo es nur auf das Öffnen des Schlosses ankommt und eine Bilderfassung vom Außenbereich des Fahrzeugs nicht gewünscht wird. Dies ist möglich, weil einerseits die Handhabe in üblicher Weise an der Trägerschale klappbeweglich ist und das Loch in der Rückwand der Trägerschale auch unbenutzt bleiben kann. Weil die Handhabe unabhängig von der Kamera angeordnet ist, ist sie leichtgängig zu betätigen. Wenn aber eine Bilderfassung erwünscht ist, dann genügt es erfindungsgemäß im Loch der Schalen-Rückwand das Gehäuse eines im Anspruch 1 angegebenen Moduls anzuordnen. Im Modulgehäuse ist die Kamera über einen Halter sowohl schwenkbar gelagert als auch translatorisch geführt, der nachfolgend kurz „Kamerahalter“ genannt werden soll. Bestandteil des Moduls ist auch Antrieb, z.B. in Form eines elektrischen Motors und ein Getriebe. Das Modul ist komplett vormontiert und beinhaltet alle Elemente zur mechanischen Lagerung und Bewegung der Kamera bzw. ihres Kamerahalters zusammen mit den erforderlichen elektrischen Anschlüssen zur Signalübertragung und Stromversorgung.
  • Weil bei der Erfindung für die Bewegung der Kamera rotatorisch-translatorische Mittel vorgesehen sind, ergibt sich ein raumsparender Aufbau in der Einfahrstellung der Kamera. In der Einfahrstellung kann nämlich die Kamera von einem Fenster im Modulgehäuse abgekehrt sein. Dadurch nimmt sie im Inneren des Modulgehäuses eine raumsparende Längsposition ein. Die rotatorisch-translatorischen Steuermittel sorgen aber zugleich dafür, dass in der Ausfahrstellung die Kamera eine Neigungsposition im Gehäuseinneren einnimmt. Das Bild-Aufnahme-Ende der Kamera ragt dann aus dem Modulgehäuse heraus und kann dann auch aus der Schalenöffnung der Trägerschale herausragen.
  • Normalerweise werden solche Vorrichtungen individuell einer Fahrzeugtype angepasst und weisen eine zueinander unterschiedliche Form und/oder Größe auf. Die Erfindung erlaubt es, ein einziges baueinheitliches Modul einer Vielzahl von unterschiedlichen Typen der Vorrichtung zuzuordnen, bei denen lediglich die Rückwand der zugehörigen Trägerschale ein geeignetes Loch zur Befestigung des Gehäuses vom erfindungsgemäßen Modul aufweist. Weil nur ein einziges Modell eines Moduls für viele unterschiedliche Vorrichtungen verwendet werden kann, kann es in großer Stückzahl hergestellt werden. Dadurch ergibt sich eine besonders preiswerte Herstellung. Das Montieren und Demontieren des Moduls am Loch der Schalen-Rückwand lässt sich schnell und bequem ausführen.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung, die Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn sie in der Außenverkleidung einer Heckklappe eines Fahrzeugs montiert ist, wobei ihre Handhabe sich in einer Aufklapplage und eine Kamera in einer Ausfahrstellung befinden,
    • 2 ein Teilstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich die rückseitige Ansicht einer Trägerschale, an welcher der weitere Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nämlich ein Modul, noch nicht befestigt ist,
    • 3 die aus der Trägerschale und dem Modul bestehende komplette Vorrichtung in einer rückseitigen, perspektivischen Ansicht,
    • 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch die Vorrichtung von 1 oder 3, wenn sich die Handhabe in ihrer Aufklapplage befindet, aber ein Kamerahalter sich noch in seiner Einfahrstellung in einem Gehäuse des Moduls befindet,
    • 5a eine zu 4 analoge Darstellung in einer anderen Schnittebene, woraus auch die im Inneren des Modulgehäuses befindlichen Bauteile zu erkennen sind,
    • 5b eine zeichnerische Darstellung der in 5a vorgegebenen Verhältnisse,
    • 6a in einer zu 5a entsprechenden Schnittdarstellung, wo sich zwar die Handhabe immer noch in ihrer Aufklapplage befindet, aber die Kamera eine Ausfahrstellung im Modulgehäuse aufweist und dabei mit ihrem Bild-Aufnahme-Ende auch aus der Schalenöffnung der Trägerschale herausragt,
    • 6b eine zeichnerische Darstellung der in 6a vorgegebenen Verhältnisse,
    • 7 eine perspektivische Ansicht auf die eine Seite des Moduls, bevor es an der Trägerschale der Vorrichtung befestigt ist und die Kamera sich in ihrer Einfahrstellung befindet,
    • 8 in einer zu 7 analogen Darstellung, eine perspektivische Darstellung des Moduls von der gegenüber 7 gegenüberliegenden Seite,
    • 9 in perspektivischer Draufsicht, eine Explosionsdarstellung der zum Aufbau des Moduls erforderlichen Bauteile,
    • 10 in einer der 7 entsprechenden perspektivischen Seitenansicht, das Modul, wenn sich die Kamera in ihrer Ausfahrstellung befindet und das zugehörige Getriebe die entsprechende Stellung einnimmt,
    • 11 in einer der 10 entsprechenden Darstellung, eine erste alternative Ausführung des Moduls gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel in den vorausgehenden 3 bis 9, und
    • 12 in perspektivischer Ansicht von oben, eine zweite Alternative für den Aufbau eines Moduls der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie die 1, 2 und 4 zeigen, gehört zur erfindungsgemäßen Vorrichtung ein schalenförmiger Träger 10, der, wie bereits gesagt wurde, „Trägerschale“ genannt werden soll. Diese Trägerschale ist, wie 1 zeigt, in einem Durchbruch 16 einer Außenverkleidung 17 eines beweglichen Teils der Karosserie eines Fahrzeugs befestigt, das im vorliegenden Fall aus einer Heckklappe 15 besteht.
  • Auf einer Achse 11 in der Trägerschale ist eine Handhabe 20 im Sinne des Klappbewegungspfeils 21 von 4 und 6b klappbeweglich. Bei unbetätigter Zuklapplage 20.1, die in 5b dargestellt und in durch eine Hilfslinie verdeutlicht ist, verschließt die Handhabe 20 eine Schalenöffnung 12, die dem Durchbruch 16 der Außenverkleidung 17 zugekehrt ist. Wird die Handhabe 20 betätigt, so gelangt sie in die aus 4 ersichtliche Aufklapplage, die in 6a durch die Hilfslinie 20.2 markiert ist. Die Handhabe 20 steht unter der Wirkung einer nicht näher gezeigten Federkraft, die bestrebt ist, sie in der aus 5b ersichtlichen Zuklapplage 20.1 zu bewegen.
  • Zu ihrer Betätigung wird ein Druck im Sinne des Pfeils 22 auf die Handhabe 20 ausgeübt, wodurch es zu der erwähnten Klappbewegung 21 kommt. Dabei gelangt ein oberer Bereich der Handhabe 20 ins Innere 13 der Trägerschale 10, während der untere Handhaben-Bereich aus der Trägerschale 10 herausgeschwenkt wird. In der Aufklapplage 20.2 von 4 stößt eine Schulter 24 gegen einen Betätiger 14. In 4 sind auch die Kontaktstifte 19 dieses Schalters 18 zu erkennen, die nach der Montage des Schalters in der Trägerschale 10 vergossen sind. Wie 2 zeigt, ist an der Rückwand 23 der Trägerschale 10 ein Steckanschluss 26 für den Schalter 18 angespritzt. Die Kontaktstifte 19 sind in elektrischer Verbindung mit dem Antrieb eines nicht näher gezeigten Schlosses, welches in der Aufklapplage 20.2 der Handhabe 20 öffnet. Dann kann die Heckklappe 15 gegenüber dem ruhenden Teil der Karosserie hochgeschwenkt werden.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, befindet sich in einer Rückwand 23 der Trägerschale 10 ein Loch 25, an welches ein aus den 7 bis 10 im Detail gezeigtes Modul 30 wahlweise befestigt werden kann. Dazu dienen am Gehäuse 33 des Moduls 30 vorgesehene Laschen 45, die am besten aus 7 und 8 zu erkennen sind. Mittels dieser Laschen 45 wird das Modul 30 an der Rückwand 23 der Trägerschale 10 festgeschraubt. Ein wichtiger Bestandteil des Moduls 30 ist eine elektronische Kamera 31, die gemäß 5a von einem Halter 32 aufgenommen ist. Wie bereits gesagt wurde, soll der Halter 32 „Kamerahalter“ genannt werden.
  • Das Modul 30 umfasst zunächst ein Gehäuse 33, welches nachfolgend kurz als „Modulgehäuse“ bezeichnet werden soll. Das Modulgehäuse 33 hat die Form einer Hülse mit Rechteckprofil, bestehend aus einer vorderen Hülsenwand 33.1 und, wie die Explosionsdarstellung von 9 am besten erkennen lässt, einer damit einstückigen ersten Seitenwand 33.2 und einer Rückwand 33.3, die endseitig eine Flanschleiste zum Anschluss der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 33.4 hat. Im Gehäuseinneren 35 befindet sich die im Kamerhalter 32 aufgenommene Kamera 31, wie 5a erkennen lässt. Der Kamerahalter 32 ist zusammen mit der Kamera 31 auf einer Schwenkachse 35 rotatorisch verschwenkbar, aber zugleich mit seiner Schwenkachse 34 translatorisch bewegbar, was anhand der 5a und 6a näher erläutert werden soll.
  • In 5a befindet sich der Kamerahalter in einer durch die Hilfslinie 32.1 veranschaulichten Ruhestellung mit seiner Schwenkachse 34. Dann befindet sich die Kamera 31 in einer raumsparenden Längsposition im Gehäuseinneren 35, wo sie mit ihrem durch das Objektiv 36 gekennzeichneten Bild-Aufnahme-Ende von einem Fenster 37 in der vorderen Hülsenwand 33.1 abgekehrt ist. Die Kamera 31 befindet sich dann in einer durch die Hilfslinie 31.1 verdeutlichten Einfahrstellung im Gehäuseinneren 35. Dabei ist das Fenster 37 durch einen Deckel 38 verschlossen.
  • Der Deckel 38 ist bei diesem Ausführungsbeispiel bei 39 schwenkgelagert und steht unter der Belastung einer Feder 27. Die Feder 27 ist bestrebt, den Deckel 38 an das Fenster 37 vom Modulgehäuse 33 angedrückt zu halten. Zwischen der Stirnfläche des Fensters 37 und dem Deckel 38 ist eine aus den 7 bis 9 erkennbare Dichtung 28 angeordnet, die in der Schließposition des Deckels 38 von 5a das Gehäuseinnere 35 vom Innenraum 13 gut absperrt.
  • Ausgehend von der Ruhestellung 32.1 des Kamerahalters 32 mit der Einfahrstellung 31.1 der Kamera 31 von 5a ergeben sich nach der kombinierten rotatorischentranslatorischen Bewegung die aus 6a ersichtlichen Verhältnisse. Dann ist der Kamerahalter 32 in eine durch die Hilfslinie 32.2 markierte Arbeitsstellung gelangt. Das wäre eine Schwenkbewegung des Kamerahalters 32 im Sinne des in 6a eingezeichneten Wegs 32.3. Dabei führt der Kamerahalter 32 um seine Schwenkachse 34 auch noch eine Rückdrehung 32.4 um seine Schwenkachse 34 aus, woraus sich die aus 6a mit der Hilfslinie 31.2 markierte Ausfahrstellung der Kamera 31 ergibt.
  • Weil in 6a auch die aus 5a ersichtliche Ruhestellung 32.1 eingezeichnet ist, erkennt man außer der Drehung 32.4 und Schwenkbewegung 32.3 auch einen translatorischen Anteil 32.5 der Gesamtbewegung vom Kamerahalter 32. Die Kamera 31 ragt mit ihrem Bild-Aufnahme-Ende 36 nicht nur aus dem Modulgehäuse 33, sondern auch aus der Schalenöffnung 12 der Trägerschale 10 heraus. In der Ausfahrlage 21.2 ergibt sich aus 6b ein großer Sichtkegel 29 der Kamera. In der Ausfahrstellung 31.2 verläuft die Kamera annähernd parallel zur Aufklapplage 20.2 der Handhabe 20.
  • Bei der Schwenkbewegung 32.3 des Kamerahalters 32 wird auch der Deckel 38 aus seiner in 5b durch die Hilfslinie 38.1 gekennzeichneten Schließposition in die aus 6b erkennbare Offenposition 38.2 überführt. Dies könnte unmittelbar durch eine Ergänzung des Getriebes, das zur Bewegung des Kamerahalters 32 benutzt wird und noch näher beschrieben werden wird. Im vorliegenden Fall erfolgt dies unmittelbar über die Kamerahalterung 32, nämlich einen dort vorgesehenen Betätiger 46, der z.B. als Vorsprung 46 am Kamerahalter 32 gemäß 6a ausgebildet ist. Beim Verschwenken 32.3 des Kamerahalters 32 stößt der Vorsprung 46 gegen die Innenfläche des Deckels 38 und hebt ihn, gegen die beschriebene Federbelastung der Deckel-Feder 27 von 7, an bis zu der aus 6b ersichtlichen Offenposition 38.2. Solange sich die Kamera 31 in ihrer Ausfahrposition 31.2 von 6a befindet, wird die Offenposition 38.2 des Deckels 38 aufrechterhalten.
  • Der Antrieb zur rotatorisch-translatorischen Bewegung der Kamera 31 geht von einem elektrischen oder hydraulischen Antrieb aus. Im vorliegenden Fall dient dazu ein elektrischer Motor 50, der Bestandteil des Moduls 30 gemäß 7 bis 9 ist. Der Motor 50 ist über Bolzen und Abstandhalter 51 an der Außenseite der zweiten Seitenwand 33.4 vom Modulgehäuse 33 festgeschraubt. Im Abstandsraum zwischen dem Motor 50 und der Seitenwand 33.4 befindet sich ein von der aus 9 ersichtlichen Motorwelle angetriebenes Zahnradgetriebe 32, 33. Auf der Motorwelle sitzt ein Eingangszahnrad 32, welches mit einem Ausgangszahnrad 53 kämmt. Dem Ausgangszahnrad 53 ist ein Doppelarm-Hebel 54 bis 56 nachgeschaltet, dessen Details aus den 9, 7 und 6 zu erkennen sind. Ein erster Arm 54 dieses Doppelarm-Hebels besitzt eine Längsführung 57 für ein Führungsglied 58, welches nach Art einer Kurbel am Ausgangszahnrad 53 sitzt. Dieser erste Arm 54 ist über eine Lagerwelle 55, die in Lagerbohrungen der beiden Seitenwände 33.4, 33.2 des Modulgehäuses 33 gelagert ist, drehfest mit einem zweiten Arm 56 dieses Doppelarm-Hebels verbunden, der im Gehäuseinneren 35 angeordnet ist. Das freie Ende des zweiten Arms 56 ist am inneren Ende des Kamerahalters 32 mittels eines Gelenkstifts 59 angelenkt. Wie 9 zeigt, ist dazu am freien Ende des Arms 56 eine Buchse angeformt, die den Stift 59 aufnimmt und zwischen einem gabelförmigen Innenende des Kamerahalters 32 über den Gelenkstift 59 montiert ist.
  • Der Kamerahalter 32 ist an seinem gabelförmigen Innenende mit zwei Lagerzapfen 20 versehen, von denen einer in 9 zu erkennen ist. Die beiden Lagerzapfen 35 bestimmen die bereits erwähnte Schwenkachse des Kamerahalters 32. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse mit einer zweiteiligen Kulissenführung 40.1, 40.2 kombiniert, die sich an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden 33.2 und 33.4 vom Modulgehäuse 33 befinden und am besten in 7 und 8 zu erkennen sind. Jede der beiden Kulissenführungen 40.1, 40.2 besitzt eine als Schlitz in der zugehörigen Seitenwand 33.2, 33.4 eingelassene Kulisse 41.1, 41.2, in welche jeweils ein Kulissenstein 42.1 und 42.2 gleiten. Die beiden Kulissensteine 42.1, 42.2 sind einerseits hülsenförmig ausgebildet und nehmen die vorerwähnten, als Schwenkachse 34 fungierenden Lagerzapfen des Kamerahalters auf. Andererseits haben die beiden Kulissensteine 42.1, 42.2 einen rollenartigen Umfang, der ihre Bewegung in der zugehörigen Kulisse 41.1, 41.2 erleichtert. Wie besonders gut aus 6a zu entnehmen ist, bestehen die Kulissen 41.1, 41.2 aus kreisförmigen Ringnut-Segmenten, die koaxial zur Lagerwelle 55 des Doppelarm-Hebels angeordnet ist. Dieses Getriebe sorgt über den Motor 50 für die oben bereits ausführlich beschriebene rotatorisch-translatorische Bewegung der Kamera 31 beim Übergang zwischen ihrer Einfahrstellung 31.1 von 4, 5a und ihrer Ausfahrstellung 31.2 von 6a, 6b.
  • Damit die Kamera 31 ausfahren kann, empfiehlt es sich, motorisch auch für eine Aufklappbewegung 45 der Handhabe 20 zu sorgen. Die gegensinnige Zuklappbewegung der Handhabe 20 kann dann auch durch ihre bereits erwähnte Federbelastung zustande kommen. Es versteht sich, dass man für diese Klappbewegung 45 den gleichen Motor 50 verwenden sollte, der auch zur vorerwähnten rotatorisch-translatorischen Bewegung des Kamerahalters 32 benutzt wird. Man wird dabei den Motor 50 mit zwei nicht näher gezeigten Getriebeabgängen versehen oder entsprechende doppelte Kupplungen vorsehen, von denen die einen für die Steuerbewegung des Kamerahalters 32 und die anderen zur Klappbewegung der Handhabe 20 dienen. Diese Bewegungen kann man mit dem Beginn der Kameraaktivierung starten und nach Deaktivierung der Kamera 31 beenden. Zur Einleitung dieser Bewegungen könnte man den Deckel mit Steuermitteln versehen, die bei der aus 6b ersichtlichen Schwenkbewegung des Deckels 38 für die Aufklappbewegung der Handhabe 20 in der Trägerschale 10 sorgen. Die Bewegung in Gegenrichtung im Zuklappsinne könnte man entsprechend verfahren. Am einfachsten ist es, diese Steuermittel aus einer Schulter 65 am Deckel und einer Gegenschulter 66 an der Handhabe zu bilden, die in 6a gezeigt sind.
  • In 11 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines alternativen Moduls 61 dargestellt, und zwar in einer der 10 des vorausgehenden Ausführungsbeispiels 30 analogen Darstellung. Es soll lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden. In übriger Hinsicht gilt die bisherige Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels vom Modul 30.
  • Anstelle des beim Modul 30 vorgesehenen zweiten Arms 56 ist beim Modul 61 ein Zahnrad 43 angeordnet, welches mit einem Ausgangszahnrad 44 kämmt. Dieses Ausgangszahnrad 44 ist seinerseits drehfest mit einer Lagerwelle 55 des bereits beschriebenen Hebelarms 56 verbunden. Dieser Hebelarm 56 ist, wie im ersten Ausführungsbeispiel 30, am Kamerahalter 32 angelenkt. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel 61 ist also lediglich der erste Arm 54 durch das neue Ausgangszahnrad 44 ersetzt.
  • Die 12 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel 62 eines Moduls, welches ein abweichend ausgebildetes Getriebe zur rotatorisch-translatorischen Bewegung einer Kamera 31' und ihrem Kamerahalter 32' dient. Auch in diesem Fall ist ein Motor 50' in Abstand an der einen Seitenwand 33.1 eines Modulgehäuses 33' angeschlossen, welches ein U-förmiges Gehäuseprofil aufweist. Auf der Welle des Motors 50' sitzt ein Eingangszahnrad 52', welches mit einem Zahnrad-Segment 53' kämmt. Das Zahnrad-Segment 53' ist über seine im Modulgehäuse 33' drehgelagerte Welle 55' drehfest mit einem Arm 47 im Gehäuseinneren 35' verbunden. Das Ende des Arms 47 greift in den Gabelinnenraum eines Gabelendes 49 ein, welches zum Kamerahalter 32' gehört. Die rotatorisch-translatorische Bewegung der Kamera 31' wird durch ein doppeltes Kulissengetriebe 60.1, 60.2 gesteuert, dessen Bewegungsimpuls vom Hebelarm 47 ausgeht.
  • Auch in diesem Fall sind die beiden Kulissengetriebe 60.1, 60.2 zweiteilig ausgebildet und befinden sich in den beiden Seitenwänden 33.1' und 33.2'. Die gegenüberliegenden Teile der beiden Kulissengetriebe 60.1, 60.2 sind natürlich übereinstimmend zueinander gestaltet, weshalb es genügt, die in 12 sichtbaren Teile des einen oder des anderen Getriebes zu beschreiben, was natürlich sinngemäß für beide gilt. Die beiden Getriebe 60.1, 60.2 haben zunächst in den beiden Seitenwänden 33.2', 33.1' zwei zueinander höhenversetzte und formunterschiedliche Schlitze 63.1, 63.2, die als Kulissen für rollenförmige Kulissensteine 64.1, 64.2 dienen. Diese rollenförmigen Kulissensteine 64.1, 64.2 sitzen auf der Außenseite der beiden Gabelschenkel vom Gabelende 49 des dortigen Kamerahalters 32' und bilden zwei eigenständige Drehgelenkstellen zur gemeinsamen Schwenkbewegung der Kamera 31'. Die Kamera 31' wird zwischen ihrer in 12 gezeigten Einfahrstellung und einer nicht näher gezeigten Ausfahrstellung außerhalb des Modulgehäuses 33' rotatorischtranslatorisch bewegt. Letzteres ist von eigenständiger erfinderischer Bedeutung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    schalenförmiger Träger, Trägerschale
    11
    Achse von 20
    12
    Schalenöffnung von 10
    13
    Innenraum von 10 (6a)
    14
    Betätiger von 18 (4)
    15
    Heckklappe (1)
    16
    Durchbruch in 17 (1)
    17
    Außenverkleidung von 15 (1)
    18
    elektrischer Schalter (4)
    19
    Kontaktstifte von 18 (4)
    20
    Handhabe
    20.1
    Zuklapplage von 20, unbetätigt (5b)
    20.2
    Aufklapplage von 20, betätigt (4, 6b)
    21
    Klappbewegungspfeil von 20 (4, 6b)
    22
    Druckbetätigung von 20 (5b)
    23
    Rückwand von 10 (2)
    24
    Schulter an 20 für 14
    25
    Loch in 23 (2, 5b)
    26
    Steckanschluss für 18 (2, 3)
    27
    Feder für 38 (7)
    28
    Dichtung für 38 (7)
    29
    Sichtkegel von 31 bei 31.2 (6b)
    30
    Modul, erste Ausführungsform (7 bis 10)
    31
    Kamera von 30 (5a)
    31'
    Kamera von 62 (12)
    31.1
    Einfahrbewegung von 31 (5a)
    31.2
    Ausfahrbewegung von 31 (6a, 6b)
    32
    Halter für 31, Kamerahalter (5a)
    32'
    Kamerahalter von 62 (12)
    32.1
    Ruhestellung von 32 (6a)
    32.2
    Arbeitsstellung von 32 (6a)
    32.3
    Weg der Schwenkbewegung von 32 (6a)
    32.4
    Pfeil der Rückdrehung von 32 (6a)
    32.5
    translatorischer Weganteil von 32 (6a)
    33
    Modulgehäuse von 30 (4 bis 9)
    33'
    Modulgehäuse von 62 (12)
    33.1
    vordere Hülsenwand von 33 (8, 9)
    33.1'
    erste Seitenwand von 33' (12)
    33.2
    erste Seitenwand von 33 (8, 9)
    33.2'
    zweite Seitenwand von 33' (12)
    33.3
    Rückwand von 33 (8, 9)
    33.4
    zweite Seitenwand von 33 (6a, 9)
    34
    Lagerzapfen an 32, Schwenkachse (6a, 9)
    35
    Gehäuseinneres von 33 (5a, 9)
    35'
    Gehäuseinneres von 33' (12)
    36
    Bild-Aufnahme-Ende von 31, Objektiv (5a, 6a)
    37
    Fenster in 33.2 (5a)
    38
    Deckel für 37 (7, 9)
    38.1
    Schließposition von 38 (6b)
    38.2
    Offenposition von 38 (6b)
    39
    Schwenklager von 38 (8, 9)
    40.1
    Kulissenführung, erster Teil bei 33.4 (7, 9)
    40.2
    Kulissenführung, zweiter Teil bei 33.2 (8, 9)
    41.1
    schlitzförmige Kulisse in 33.4 (9)
    41.2
    schlitzförmige Kulisse in 33.2 (8, 9)
    42.1
    Kulissenstein in 41.1, Schwenklageraufnahme für 34 (6a, 9)
    42.2
    Kulissenstein in 41.2, Schwenklageraufnahme für 34 (6a, 9)
    43
    mittleres Zahnrad in 61 (11)
    44
    Ausgangszahnrad in 61 (11)
    45
    Befestigungslaschen an 33 (7, 8)
    46
    Betätiger an 32 für 38 (6a)
    47
    Hebelarm an 55' (12)
    48
    Schwenkbewegungsweg von 38 (6b)
    49
    Gabelende von 32' (12)
    50
    Motor von 30 (7)
    50'
    Motor von 62 (12)
    51
    Abstandhalter für 50 (7)
    52
    Eingangszahnrad des Zahnradgetriebes von 30 (7, 9)
    52'
    Eingangszahnrad des Zahnradgetriebes von 62 (12)
    53
    Ausgangszahnrad vom Zahnradgetriebe bei 30 (7, 9)
    53'
    Zahnrad-Segment vom Zahnradgetriebe bei 62 (12)
    54
    erster Arm eines Doppelarm-Hebels (9, 7)
    55
    Lagerwelle vom Doppelarm-Hebel (6, 7, 9)
    55'
    Lagerwelle für 53', 47 (12)
    56
    zweiter Arm vom Doppelarm-Hebel (6, 9)
    57
    Längsführung für 58 in 54, Führung (9, 10)
    58
    Führungsglied an 53 für 57 (9)
    59
    Gelenkstift für 56 an 32 (6a, 9)
    60.1
    erstes Kulissengetriebe von 62 (12)
    60.2
    zweites Kulissengetriebe von 62 (12)
    61
    zweites Ausführungsbeispiel des Moduls (11)
    62
    drittes Ausführungsbeispiel des Moduls (12)
    63.1
    erste schlitzförmige Kulisse von 60.1 (12)
    63.2
    zweite schlitzförmige Kulisse von 60.2 (12)
    64.1
    rollenförmiger Kulissenstein für 60.1 (12)
    64.2
    rollenförmiger Kulissenstein für 60.2 (12)
    65
    Schulter an 38 (6a)
    66
    Gegenschulter an 20 (6a)

Claims (43)

  1. Vorrichtung zum Öffnen eines Schlosses, welches zwischen einem beweglichen Teil der Karosserie eines Fahrzeugs, wie einer Heckklappe (15), und einem ruhenden Teil der Karosserie wirksam ist, mit einer Handhabe (20), die in einer Trägerschale (10) klappbeweglich (21) lagerbar (11) und zwischen zwei Klapplagen (20.1, 20.2) überführbar ist, nämlich einer Zuklapplage (20.1), in der die Schalenöffnung (12) der Trägerschale (10) durch die unbetätigte Handhabe (20) verschließbar ist und das Schloss unbetätigt lässt, und einer Aufklapplage (20.2), in der die betätigte Handhabe (20) aus der Trägerschale (10) heraus und/oder in die Trägerschale (10) hinein manuell klappbewegbar (21) ist und das Schloss betätigt, wobei eine Kamera (31) zur Bilderfassung hinter der Handhabe (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) um eine Achse (11) beweglich gelagert ist, die Kamera (31) in der Aufklapplage (20.2) der Handhabe (20) zwischen einer Einfahrstellung (31.1) und einer Ausfahrstellung (31.2) verschwenkbar gelagert ist, wobei zwischen der Kamera (31) und der Handhabe (20) ein Deckel (38) angeordnet ist, der die Kamera (31) in ihrer Einfahrstellung (31.1) verschließt, der Deckel (38) um eine Achse (39) schwenkgelagert ist, wobei die Achse (11) der Handhabe (20) beabstandet zur Achse (39) des Deckels (38) ist, und zur Bewegung der Kamera (31) mindestens ein Kulissengetriebe (40.1,40.2) dient.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (31) unabhängig von der Handhabe (20) angeordnet ist, so dass die Kamera (31) in der Aufklapplage (20.2) der Handhabe (20) unabhängig von der Handhabe (20) zwischen einer Einfahrstellung (31.1) und einer Ausfahrstellung (31.2) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) in Richtung ihrer Zuklapplage (20.1) federbelastet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Überführung der Kamera (31) von der Einfahrstellung (31.1) in die Ausfahrstellung (31.2) der Deckel (38) aus einer Schließposition in eine Offenposition (38.2) überführbar ist, wobei bei der Bewegung in die Ausfahrstellung die Kamera (31) gegen den Deckel (38) stößt, wodurch der Deckel (38) bis zur Offenposition (38.2) gehoben wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufklapplage (20.2) zum Öffnen des beweglichen Teils geeignet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalter (18) umfasst ist, der in der Aufklapplage (20.2) der Handhabe (20) betätigbar ist, wodurch das Schloss öffnet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (31) an einer Kulisse (40.1,40.2) geführt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an der Heckklappe (15) des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trägerschale (10) umfasst ist, die in einem Durchbruch (16) einer Außenverkleidung (17) der Karosserie sich befindet, wobei die Handhabe (20) klappbeweglich (21) an der Trägerschale (10) gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuklapplage (20.1) die Handhabe (20) eine Schalenöffnung (12) der Trägerschale (10) verschließt und das Schloss unbetätigt lässt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufklapplage (20.2) die betätigte Handhabe (20) aus der Trägerschale (10) heraus und/oder in die Trägerschale (10) hinein manuell klappbewegt (21) ist und das Schloss betätigt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (31) an einer Rückwand (23) der Trägerschale (10) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modulgehäuse (33) umfasst ist, in dem die Kamera (31) aufgenommen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (23) der Trägerschale (10) ein Loch (25) aufweist, hinter welchem das Modulgehäuse (33) befestigt ist, insbesondere das Modulgehäuse (33) einen Kamerahalter (32) für die Kamera (31) aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (31) sowohl schwenkbar gelagert als auch translatorisch geführt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (31) auf einer Schwenkachse (34) rotatorisch verschwenkbar ist und zugleich mit der Schwenkachse (34) translatorisch bewegbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Modulgehäuse (33) ein Antrieb (30) und ein Getriebe zur rotatorisch-translatorischen Bewegung (32.3,32.5) des Kamerahalters (32) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einfahrstellung die Kamera (31) von einem Fenster (37) im Modulgehäuse (33) abgekehrt ist und im Inneren (35) des Modulgehäuses (33) eine raumsparende Längsposition einnimmt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausfahrstellung die Kamera (31) eine Neigungsposition im Gehäuseinneren (35) einnimmt und dabei mit ihrem Bild-Aufnahme-Ende (36) aus dem Modulgehäuse (33) herausragt.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (31) in der Ausfahrstellung auch aus der Schalenöffnung (12) der Trägerschale (10) herausragt und dass der Antrieb ein elektrischer Motor ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausfahrstellung (31.2) des Kamerahalters (32) die Kamera (31) im Modulgehäuse (33) annähernd parallel zur Aufklapplage (20.2) der Handhabe (20) in der Trägerschale (10) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Schar von unterschiedlichen Typen der Vorrichtung ein einheitliches Modul (30) zugeordnet ist, welches wahlweise an einer der unterschiedlichen Vorrichtungen befestigbar und davon wieder lösbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (37) vom Modulgehäuse (33) durch den Deckel (38) verschließbar ist, welcher Bestandteil des Moduls (30) ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (38) am Modulgehäuse (33) seinerseits schwenkgelagert (39) ist und unter einer Federbelastung (27) steht, die bestrebt ist, den Deckel (38) an das Fenster (37) vom Modulgehäuse (33) anzudrücken.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fenster (37) vom Modulgehäuse (33) und dem Deckel (38) eine Dichtung (28) angeordnet ist, die in der Schließposition (38.1) des Deckels (38) das Gehäuseinnere (35) vom Modulgehäuse (33) gegenüber dem Innenraum (13) der Trägerschale (10) absperrt.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätiger an dem Kamerahalter (32) oder am zur Bewegung (32.3, 32.5) des Kamerahalters (32) dienenden Getriebe die Bewegung (48) des Deckels (38) bezüglich des Fensters (37) vom Modulgehäuse (33) bewirkt.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätiger einen Vorsprung (46) am Kamerahalter (32) aufweist, der bei der Schwenkverstellung (32.3) des Kamerahalters (32) aus der Einfahrstellung (32.1) in die Ausfahrstellung (32.2) der Kamera (31) den Deckel (38) gegen dessen Federbelastung (27) aufschwenkt.
  28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (50) vom Modul (30) an der Außenseite vom Modulgehäuse (33) befestigt ist, insbesondere zwischen dem Motor (50) und dem Modulgehäuse (33) Abstandhalter (51) angeordnet sind, zwischen denen wenigstens ein Teil (52, 53, 54) des zur Bewegung vom Kamerahalter (32) dienenden Getriebes angeordnet ist.
  29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagerung (34) vom Kamerahalter (32) in den Kulissenstein (42.1, 42.2) vom Kulissengetriebe (40.1, 40.2) integriert ist.
  30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissengetriebe aus einem zweiteiligen (42.1, 42.2) Kulissenstein am Kamerahalter (32) und einer zweiteiligen (41.1, 41.2) Kulisse am Modulgehäuse (33) besteht.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modulgehäuse (33) aus einer Hülse mit Rechteckprofil besteht, in deren vorderer Hülsenwand (33.2) das Fenster (37) vom Modulgehäuse (33) eingelassen ist und dass an den beidseitig zu dieser vorderen Hülsenwand (33.2) angeordneten Seitenwänden (33.2, 33.4) der Hülse übereinstimmende Teile (41.1, 41.2) der Kulisse sich befinden.
  32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (42.1, 42.2) aus einem Abschnitt eines Schwenkglieds (34) vom Kamerahalter (32) besteht, um welches die Kamera (31) zwischen ihrer Einfahrstellung (31.1) und Ausfahrstellung (31.2) verschwenkbar (32.3) ist.
  33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnradgetriebe (52, 53) zur Bewegung des Kamerahalters (32) dient, und dass dem Zahnradgetriebe (52, 53) ein Doppelarm-Hebel (54 bis 56) nachgeschaltet ist, dessen beide Arme (54, 56) miteinander drehfest (55) verbunden und mit ihrer gemeinsamen Lagerwelle (55) im Modulgehäuse (33) schwenkgelagert sind, dass der eine Arm (54) über eine Führung (57) und ein darin laufendes Führungsglied (58) am Ausgangszahnrad (53) des Getriebes angreift, und dass der andere Arm (56) vom Doppelarm-Hebel am Kamerahalter (32) angelenkt (39) ist.
  34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnradgetriebe (43, 44) zur Bewegung des Kamerahalters (32) dient, dass ein Ausgangszahnrad (44) vom Getriebe drehfest mit einer Lagerwelle (55) eines Hebelarms (56) verbunden ist, und dass der Hebelarm (56) am Kamerahalter (32) angelenkt ist.
  35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnradgetriebe (52', 53') zur Bewegung des Kamerahalters (32') dient, und dass die Welle (55') eines Ausgangszahnrads (53') vom Getriebe drehfest mit einem Hebel (47) verbunden ist, der im Modulgehäuse (33') schwenkbar gelagert ist, dass das Ende vom Hebel (47) am Kamerahalter (32', 49) angelenkt ist und dass am Kamerahalter (32', 49) mindestens ein Kulissengetriebe (60.1, 60.2) angreift.
  36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die rotatorisch-translatorische Bewegung des Kamerahalters (32', 49) durch ein doppeltes Kulissengetriebe (60.1, 60.2) steuerbar ist und dass das doppelte Kulissengetriebe (60.1, 60.2) aus zwei zueinander versetzten Kulissen (63.1, 63.2) am Modulgehäuse (33') besteht, in welche zwei am Kamerahalter (32', 49) befindliche Kulissensteine (64.1, 64.2) eingreifen.
  37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (38) mit Steuermitteln versehen ist, die bei Schwenkbewegung (48) des Deckels (38) für eine Aufklappbewegung und/oder Zuklappbewegung der Handhabe (20) in der Trägerschale (10) sorgen.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel des Deckels (38) aus einer Schulter (65) am Deckel (38) und einer Gegenschulter (66) an der Handhabe (20) bestehen und dass die Handhabe (20) in Richtung ihrer Zuklapplage (20.1) federbelastet ist.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufklappbewegung (21) und/oder Zuklappbewegung der Handhabe (20) durch einen Motor erfolgt, und der Motor die Bewegung der Handhabe (20) spätestens zu Beginn der Kamera-Aktivierung im Aufklappsinne startet und/oder nach Deaktivierung der Kamera im Zuklappsinne beendet.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass zur Klappbewegung (21) der Handhabe (20) der gleiche Motor (50) wie zum Verschwenken des Kamerahalters (32) benutzt wird.
  41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zwei Getriebeabgänge und/oder Kupplungen aufweist, von denen die eine zur Schwenksteuerung des Kamerahalters (32) und deren andere zur Klappbewegung (31) der Handhabe (20) dienen.
  42. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) bei ihrer Betätigung über mechanische Glieder auf das Schloss wirkt.
  43. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (20) bei ihrer Betätigung über elektrische oder elektronische Glieder auf das Schloss wirkt.
DE102006063079.3A 2006-08-22 2006-08-22 Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug Active DE102006063079B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006063079.3A DE102006063079B3 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006063079.3A DE102006063079B3 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006063079B3 true DE102006063079B3 (de) 2022-09-01

Family

ID=82799164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006063079.3A Active DE102006063079B3 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006063079B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204764A1 (de) 2002-02-05 2003-08-21 Hohe Gmbh & Co Kg Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung
EP1529688A1 (de) 2003-11-04 2005-05-11 Hella KGaA Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004050297A1 (de) 2004-10-15 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Kamera zur Bilderfassung und mit einem Schließzylinder und/oder einem Schalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204764A1 (de) 2002-02-05 2003-08-21 Hohe Gmbh & Co Kg Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung
EP1529688A1 (de) 2003-11-04 2005-05-11 Hella KGaA Hueck & Co. Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102004050297A1 (de) 2004-10-15 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Anordnung für Kraftfahrzeuge mit einer Kamera zur Bilderfassung und mit einem Schließzylinder und/oder einem Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054572B2 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fahrzeugschlosses und zur bilderfassung im aussenbereich vom fahrzeug
DE4002963C1 (en) Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE19607527C2 (de) Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schiebetürbetätigungsvorrichtung
EP2786049B1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102010001196A9 (de) Vereinfachte Vorrichtung einer Kameraeinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102010023784A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine an einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation angeordnete elektrische Steckkupplungseinrichtung
DE10117934A1 (de) Antrieb mit einem Motor und mit mindestens einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe
DE102015102726A1 (de) Anordnung für ein Fahrzeug
DE102016113410A1 (de) Vorrichtung mit einer Kameraeinheit und einem Abdeckelement
DE60108058T2 (de) Einziehbare Leiter
DE10347449B4 (de) Personenkraftfahrzeug, insbesondere Sportcoupé
DE102006063079B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug
DE102005030705B4 (de) Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge
DE102006062901B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugschlosses und zur Bilderfassung im Außenbereich vom Fahrzeug
DE19922452A1 (de) Als Abdeckelement an Fahrzeugen dienender beweglicher Karosserieteil
DE10164345B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
EP4139551B1 (de) Kraftfahrzeug
DE4446904C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102013202801A1 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
EP0829599B1 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE102014109930A1 (de) Kameraeinheit für Kraftfahrzeuge
DE102022104155A1 (de) Fahrzeug, insbesondere elektrisch antreibbares fahrzeug
DE102008033478A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102016000506A1 (de) Halteanordnung einer Klappe an einem Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
EP3059126A1 (de) Anordnung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102006039192

Country of ref document: DE

R131 Declaration of division deemed not made
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: BALS & VOGEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001000000

Ipc: B60R0001220000

R020 Patent grant now final