DE102012102657A1 - Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie - Google Patents

Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012102657A1
DE102012102657A1 DE201210102657 DE102012102657A DE102012102657A1 DE 102012102657 A1 DE102012102657 A1 DE 102012102657A1 DE 201210102657 DE201210102657 DE 201210102657 DE 102012102657 A DE102012102657 A DE 102012102657A DE 102012102657 A1 DE102012102657 A1 DE 102012102657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
coolant
cooling device
traction battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210102657
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210102657 priority Critical patent/DE102012102657A1/de
Publication of DE102012102657A1 publication Critical patent/DE102012102657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Traktionsbatterie (1) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einem Gehäuse (2), welches eine Batterieanordnung (7) und eine Kühleinrichtung (3) umschließt, wobei die Batterieanordnung mehrere Batteriemodule umfasst und die Kühleinrichtung (3) mit einem flüssigen Kühlmittel betriebenen wird, dadurch gekennzeichnet dass sich im Inneren des Gehäuses zusätzlich ein hygroskopischer Schaum (4) befindet, der im Fall einer Leckage an der Kühleinrichtung (3) das austretende Kühlmittel mindestens temporär aufnehmen und speichern kann.

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Traktionsbatterie gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Traktionsbatterien wie beispielsweise Akkumulatoren auf Basis von Lithium erwärmen sich durch Aufladeprozesse und Endladeprozesse und werden zur Verbesserung ihrer Lebensdauer daher gekühlt. Zur energieeffizienten Kühlung solcher Traktionsbatterien eignen sich Kühlmittelkühlungen welche in der Regel mit einem flüssigen Kühlmittel betrieben werden. Durch eine Leckage an einer solchen Kühleinrichtung besteht die Gefahr, dass austretendes Kühlmittel einen Kurzschluss in der Batterie verursacht was wiederum von einer Schädigung der Batterie bis zu einem Brand im Fahrzeug führen kann.
  • Um eine solche Gefahr zu verhindern bzw. zu verringern, ist es bekannt, durch abgedichtete Trennwände separate Kammern für die Batteriezellpacks und die Kühlmittelleitungen zu erzeugen und somit die Batteriezellpacks gegen austretendes Kühlmittel abzudichten. Dies ist aus der DE 10 2009 009 701 A1 bekannt. Die darin beschriebene elektrische Energiespeichereinheit ist unterteilt in ein elektrisches Batteriezellenpack welches von einer Vielzahl von Kühlmittelleitungen durchsetzt ist. Weiter ist eine Trennwand vorgesehen, die eine erste Kammer, in deren Inneren sich die Batteriezellpacks befinden, und eine zweite Kammer, in deren Inneren sich die Kühlmittelleitungen zum Zufließen und Abfließen des Kühlmittels befinden, gegeneinander abdichtet. Dabei wird die gegenseitige Abdichtung der beiden Kammern an den Aussparungen für die Kühlleitungen durch ein Verzweigungsvielfach der Kühlleitungen selbst vorgenommen.
  • Weiter ist aus der US 5270136 A eine Matte bekannt, die unterhalb einer Nassbatterie angebracht ist. Eine Nassbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Batteriesäure enthält die bei einer Beschädigung der Batterie auslaufen kann. Deshalb wird die Matte unterhalb der Nassbatterie angebracht um austretende Batteriesäure zu absorbieren und zu neutralisieren. Damit wird das Korrodieren der Batterie verhindert bzw. begrenzt sowie die Umwelt vor dem Austreten von giftiger Säure geschützt.
  • Ausgehend von den bekannten Traktionsbatterien ist es daher Aufgabe der Erfindung eine hinsichtlich der Schädigung der Batterie durch auslaufende Kühlmittelflüssigkeit optimierten Traktionsbatterie anzugeben. Weiter ist Aufgabe der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer hinsichtlich der Schädigung der Batterie durch auslaufende Kühlmittelflüssigkeit optimierten Traktionsbatterie anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe bezüglich einer Traktionsbatterie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Aufgabe bezüglich eines Kraftfahrzeugs wird gelöst gemäß des Patentanspruchs 9. Weiterbildungen oder Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die mit dieser Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass durch eine Aufnahme des ausgetretenen Kühlmittels durch den hygroskopischen Schaum das Kühlmittel gebunden ist. Aufnehmen bedeutet hierbei, dass der hygroskopische Schaum durch seine hygroskopische Wirkung das Kühlmittel aufnimmt und in sich speichert. Dadurch wird vermieden, dass das ausgetretene Kühlmittel wie im Inneren einer Kammer durch die Beschleunigung des Fahrzeugs hin und her schwappen kann. Weiter wird durch die Speicherung des Kühlmittels eine notwendig gewordene Reparaturarbeit erleichtert, da zur Beseitigung der Kühlflüssigkeit lediglich der Schaum ersetzt werden muss.
  • Eine solche Traktionsbatterie eignet sich für die Energiespeicherung und Energiebereitstellung für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Traktionsbatterie ein Gehäuse. Dieses Gehäuse kann mit geschlossenen Verstärkungsprofilen ausgestattet sein um im Crashfall die Steifigkeit des Gehäuses zu erhöhen. Gleichzeitig können die Verstärkungsprofile zur Befestigung von Gehäuseplatten beispielsweise einer Bodenplatte verwendet werden um eine Montage der Gehäuseplatten zu vereinfachen. Die Verstärkungsprofile können einerseits an Stellen des Gehäuses angeordnet sein die eine hohe Steifigkeit verlangen, andererseits an Kanten und Verbindungsstellen von Gehäuseplatten.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenigstens eine Gehäusebodenplatte mindestens teilweise mit dem hygroskopischen Schaum zu bedecken um das austretende Kühlmittel dort aufzufangen und zu speichern, wo es im Fall einer Leckage am wahrscheinlichsten hinfließen wird. Beispiele für Materialien, aus denen hygroskopischer Schaum hergestellt werden kann sind Polyurethan und Polystyrol. Der hygroskopische Schaum entzieht seiner Umgebung Feuchtigkeit und nimmt diese, ähnlich eines Tafelschwammes, in sich auf. Er speichert die Feuchtigkeit lokal bis beispielsweise im Zuge von Reparaturarbeiten der Schaum ausgetauscht wird. Vorteilhafterweise bildet sich durch die chemische Reaktion von Kühlmittel und hygroskopischem Schaum ein nicht leitfähiges Element. Weiter haben diese Materialien den Vorteil, dass sie thermisch isolierend wirken was beispielsweise bei kalten klimatischen Verhältnissen die Traktionsbatterie langsamer abkühlen lässt wodurch die Lebensdauer der Traktionsbatterie verbessert wird.
  • Bevorzugt wird der hygroskopische Schaum mindestens entweder an einer der Fahrzeugseite zugewandten Innenseite des Gehäuses oder einer Innenseite des Gehäusedeckels angeordnet um im Crashfall austretendes Kühlmittel aufzunehmen, falls das Fahrzeug auf der Seite liegend bzw. auf dem Dach liegend zur Ruhe kommt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung wird zwischen Batterieanordnung und hygroskopischem Schaum ein Spalt vorgesehen. Dies geschieht um zu verhindern, dass die Batterieanordnung den gegebenenfalls feuchten Schaum berührt. Das hätte beispielsweise für einen am Gehäuseboden angeordneten hygroskopischen Schaum den Vorteil, dass ein Puffer zwischen Gehäuseboden und hygroskopischem Schaum besteht. Ein solcher Puffer ist hilfreich wenn das Kühlmittel in einem Volumenstrom austritt den der Schaum in dieser Zeit nicht aufnehmen kann um die Batterieanordnung davor zu schützen, mit dem austretenden Kühlmittel in Berührung zu kommen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Traktionsbatterie eine Batterieanordnung umfasst, die als Akkumulator auf Basis von Lithium ausgebildet ist. Grund dafür ist ihr hoher Wirkungsgrad und ihre verhältnismäßig hohe Energiedichte. Zusätzlich kann keine giftige und somit gefährliche Säure aus der Batterie austreten da sich im Gegensatz zu Nassbatterien keine flüssige Schwefelsäure auf eine solche Weise in der Batterie befindet, dass diese bei der Zerstörung einer Batteriezelle auslaufen kann. Daher muss man keine gesonderten Vorkehrungen für die Speicherung solcher Säuren im Crashfall vorsehen. Aus diesen Gründen hat sich der Akkumulator auf Basis von Lithium bewährt. Mögliche Beispiele für einen solche Akkumulator auf Basis von Lithium sind Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Lithium-Polymer-Akkumulatoren und Lithium-Titanat-Akkumulatoren.
  • Bevorzugt umfasst die Traktionsbatterie neben der Batterieanordnung auch eine Kühleinrichtung. Diese Kühleinrichtung umfasst mehrere Schläuche, deren Enden mit Hilfe von Verbindungsstücken so miteinander verbunden sind, dass das flüssige Kühlmittel die Schläuche durchströmt. Die Verbindungsstücke werden benötigt, um bei der Fertigung und Montage der Traktionsbatterie und im speziellen der Kühleinrichtung Kosten zu sparen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Teil der Kühleinrichtung seitlich der Batterieanordnung im Gehäuse angebracht. Dies hat den Vorteil, dass bei einem auf nahezu ebenem Untergrund geparkten Fahrzeug das austretende Kühlmittel seitlich an der Batterie vorbeitropft und somit die Gefahr eines Kurzschlusses minimiert wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die mindestens eine Gehäusebodenplatte nahezu parallel zur Fahrzeugbodenplatte angebracht ist. Gemeint ist damit, dass die Ausrichtung der Gehäusebodenplatte so gewählt ist, dass bei ebener Straße die Gehäusebodenplatte nahezu parallel zur Fahrbahnoberfläche verläuft.
  • Eine solche Ausrichtung der Gehäusebodenplatte hat den Vorteil, dass sich das auslaufende Kühlmittel gleichmäßig im hygroskopischen Schaum verteilt und somit ein Maximum an Kühlmittel aufnehmen kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen im Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 die Traktionsbatterie in einer Schnittdarstellung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 1 umfasst eine Traktionsbatterie 1 eine Batterieanordnung 7, eine Kühleinrichtung 3, ein Gehäuse 2 sowie einen hygroskopischen Schaum 4.
  • Die Batterieanordnung 7 besteht aus mehreren Batteriemodulen, hier aus Akkumulatoren auf Basis von Lithium. Akkumulatoren eignen sich deshalb für Traktionsbatterien weil ihre Eigenschaft, wieder aufgeladen werden zu können essentiell für Technologien wie der Rückgewinnung von Bremsenergie ist. Akkumulatoren auf Basis von Lithium eignen sich prinzipiell auf Grund ihres hohen Wirkungsgrads, ihrer verhältnismäßig hohen Energiedichte und der geringeren Gefahr durch austretende Säuren. In der Regel werden solche Akkumulatoren entweder in Reihe geschaltet um die Gesamtspannung der Batterieanordnung 7 zu erhöhen oder parallel geschaltet um die Ladungsmenge der Batterieanordnung 7 zu erhöhen. Da eine solche Batterie je nach Kapazität und Technologie mehr als 40 kg wiegen kann ist es wichtig, die Batterie so im Fahrzeug unterzubringen, dass sich diese während der Fahrt möglichst nicht relativ zum Fahrzeug bewegt. Um dies zu gewährleisten verfügt die Batterieanordnung nach 1 über Niederhalter mit Einführschrägen 8 die formschlüssig an zugehörigen geschlossenen Verstärkungsprofilen 6 anliegen und somit die Batterieanordnung fixieren. Weiter wird die Batterieanordnung mit dem Gehäuse über eine lösbare Schraubverbindung befestigt um eine unzulässige Bewegung während der Fahrt zu verhindern. Dabei wird mindestens ein, in 1 nicht dargestelltes, batterieanordnungsseitiges, plattenförmiges Teil so ausgeführt das ein Abschnitt davon eben an der Gehäuseinnenseite anliegt. In diesem Abschnitt ist eine Aussparung ausgeschnitten. Weiter ist eine zweite Aussparung im Gehäuse so ausgeführt, dass sich die Batterieanordnung lösbar mit dem Gehäuse verschrauben lässt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Batterieanordnung im angeschraubten Zustand mit ihren Niederhaltern 8 auf den zugehörigen Verstärkungsprofilen 6 anliegen sollte.
  • Eine Kühleinrichtung 3 verfügt über mindestens eine Zuleitung des Kühlmittels zur Batterieanordnung und mindestens eine Ableitung um das von der Abwärme der Batterieanordnung aufgewärmte Kühlmittel zurück zu einer nicht dargestellten Apparatur zu leiten. Diese nicht dargestellte Apparatur regelt das Kühlmittel auf die zur Kühlung der Batterieanordnung 7 benötigte Temperatur. Eine solche Apparatur kann beispielsweise eine elektrische Heizung, ein Luftkühler oder ein durch die Klimaanlage betriebener Kühler sein. Um bei der Montage die Batterieanordnung 7 und die Kühleinrichtung 3 unabhängig von einander einbauen zu können ist es nötig, verschiedene Schläuche mit Hilfe von Verbindungsstücken aneinander zu koppeln. Weiter ist es gängig, eine solche Batterieanordnung so zu konstruieren, dass die Kühlflüssigkeit möglichst Nahe an zu kühlenden Akkumulatorzellen vorbeifließt, um einen möglichst guten Wärmeübergang zu bewirken. Dazu kann die Kühlflüssigkeit durch vorgesehene, hier nicht abgebildete Kanäle durch die Batterieanordnung geleitet werden. In einem solchen Fall müssen die Zuleitung und Ableitung für das Kühlmittel an vorgesehenen Flanschen an der Batterieanordnung angebracht werden.
  • Die Batterieanordnung 7 und die Kühleinrichtung 3 werden von einem Gehäuse 2 umfasst, das in erster Linie die Aufgabe besitzt, die Batterieanordnung 7 wie auch die Kühleinrichtung 3 vor mechanischer Schädigung im Crashfall zu schützen. Eine Ausbildung des Gehäuses 2 umfasst eine Gehäusebodenplatte 5, mehrere Gehäuse-Seitenteile 9 sowie einen nicht gezeigten Gehäusedeckel wodurch das Gehäuse 2 einen Raum begrenzt. Verschiedene Gehäuseplatten können dabei stoffschlüssig durch schweißen verbunden werden, durch Steckverbindungen oder durch beispielsweise Nieten. Die gewählte Verbindungsart ist dabei im Wesentlichen durch die erwarteten mechanischen Belastungen auf die Verbindung sowie den Kosten und der Umsetzbarkeit begrenzt. Für ein Gehäuse aus Kunststoff bzw. faserverstärktem Kunststoff eignet sich bei hohen Stückzahlen die Fertigung des Gehäuses aus einem Teil, welches Bodenplatte und Seitenplatten vereint und einem Deckel. Das hier dargestellte Gehäuse umfasst weiter die geschlossenen Verstärkungsprofile 6, die das Gehäuse versteifen. Weiter dienen die Verstärkungsprofile 6 auch zur Anbringung der Gehäusebodenplatte sowie der Seitenteile. Die Platten können dabei durch Nieten an den Verstärkungsprofilen 6 angebracht werden.
  • Durch die Crashfeste Auslegung des Gehäuses und der mechanisch beanspruchbaren Ausführung der Batterieanordnung 7 ist eine mechanische Beschädigung der Batterieanordnung 7 nicht zu erwarten. Jedoch kann es vorkommen, dass durch eine Überbelastung der Kühleinrichtung im Crash oder Fehler bei der Installation und Wartung der Kühleinrichtung Kühlmittel aus der Kühleinrichtung austritt. Um dieses austretende Kühlmittel mindestens temporär aufzunehmen und zu speichern ist im Inneren des Gehäuses ein hygroskopischer Schaum 4 angebracht. Dieser verringert die Gefahr, dass in die Akkumulatorzelle eintretendes Wasser einen Kurzschluss erzeugt und damit einen Defekt in der Zelle auslöst. Dies reduziert den Aufwand und die Kosten von aus Leckage an der Kühleinrichtung resultierenden Reparaturarbeiten.
  • Der hygroskopische Schaum entzieht seiner Umgebung Feuchtigkeit und nimmt diese, ähnlich eines Tafelschwammes, in sich auf. Er speichert die Kühlflüssigkeit im Schaum bis beispielsweise im Zuge von Reparaturarbeiten der Schaum ausgetauscht wird. Beispiel eines solchen Stoffes ist Polyurethanschaum, woraus auch Matratzen und Küchenschwämme hergestellt werden.
  • Der hygroskopische Schaum 4 wird auf der Gehäusebodenplatte so angebracht, dass möglichst ein großer Anteil der zur Verfügung stehenden Fläche mit dem Schaum bedeckt ist. Gängige Größen für die Aufnahmefähigkeit von Flüssigkeiten bei Polyurethanschaum sind 50–90 Vol. % bzw. 1300–2000 Gew. %. Dies würde bedeuten, dass pro Liter Kühlflüssigkeit, die sich in der Kühleinrichtung befindet bis zu 2 dm3 Polyurethanschaum befinden sollten, um die Kühlflüssigkeit vollständig aufzunehmen.
  • Der hygroskopische Schaum kann, falls er selbsthaftend ist, auf den vorgesehenen Flächen aufgetragen werden oder mit Hilfe eines Klebstoffes aufgeklebt werden. Es wäre auch denkbar, einen Hartschaum durch eine lösbare Schraube-Mutter-Verbindung an der Gehäusebodenplatte oder anderen Gehäuseplatten zu verschrauben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten und Modifikationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009701 A1 [0003]
    • US 5270136 A [0004]

Claims (10)

  1. Traktionsbatterie (1) für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug, mit einem Gehäuse (2), welches eine Batterieanordnung (7) und mindestens eine Kühleinrichtung (3) umschließt, wobei die Batterieanordnung mindestens zwei Batteriemodule umfasst und die mindestens eine Kühleinrichtung (3) mit einem flüssigen Kühlmittel betriebenen wird, dadurch gekennzeichnet dass sich im Inneren des Gehäuses zusätzlich ein hygroskopischer Schaum (4) befindet, der im Fall einer Leckage an der Kühleinrichtung (3) das austretende Kühlmittel mindestens temporär aufnehmen kann.
  2. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Gehäuse (2) mit geschlossenen Verstärkungsprofilen (6) auf einer Bodenplatte ausgestattet ist um die Steifigkeit des Gehäuses zu erhöhen.
  3. Traktionsbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass der hygroskopische Schaum (4) mindestens Teile der Gehäusebodenplatte (5) bedeckt.
  4. Traktionsbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass der hygroskopische Schaum (4) zusätzlich mindestens einer der Fahrzeugseiten zugewandten Innenseiten des Gehäuses und/oder der Innenseite eines Gehäusedeckels angebracht ist.
  5. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass der hygroskopische Schaum (4) so im Gehäuse (2) angebracht ist, dass ein Spalt zwischen ihm und der Batterieanordnung vorhanden ist.
  6. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Batterie als Akkumulator auf Basis von Lithium ausgebildet ist.
  7. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Kühleinrichtung (3) mehrere Schläuche umfasst, deren Enden mit Hilfe von Verbindungsstücken so miteinander verbunden sind, dass das flüssige Kühlmittel die Schläuche durchströmen kann.
  8. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass mindestens ein Teil der Kühleinrichtung (3) seitlich der Batterieanordnung angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  10. Traktionsbatterie nach Anspruch 9, wenn rückbezogen auf einen Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet dass die mindestens eine Gehäusebodenplatte (5) nahezu parallel zu einer Bodenplatte des Fahrzeugs angebracht ist.
DE201210102657 2012-03-28 2012-03-28 Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie Pending DE102012102657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102657 DE102012102657A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102657 DE102012102657A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102657A1 true DE102012102657A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102657 Pending DE102012102657A1 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102657A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051871A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Daimler Ag Elektrische batterie für ein fahrzeug
DE102015112138A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterboden eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
WO2021099583A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US20210384584A1 (en) * 2018-10-15 2021-12-09 Webasto SE Battery housing with spark trap
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270136A (en) 1992-04-24 1993-12-14 Noland E Bruce Acid-neutralizing battery mat
US20080090137A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Derrick Scott Buck Battery pack with integral cooling and bussing devices
DE102007010738A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Leiterplattenschutz für eine Batterie
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102009009701A1 (de) 2009-02-19 2010-09-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Elektrische Energiespeichereinheit für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5270136A (en) 1992-04-24 1993-12-14 Noland E Bruce Acid-neutralizing battery mat
US20080090137A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Derrick Scott Buck Battery pack with integral cooling and bussing devices
DE102007010738A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Leiterplattenschutz für eine Batterie
DE102007010751A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102009009701A1 (de) 2009-02-19 2010-09-09 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Elektrische Energiespeichereinheit für Kraftfahrzeuge

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015051871A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-16 Daimler Ag Elektrische batterie für ein fahrzeug
DE102015112138A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Unterboden eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
US10166883B2 (en) 2015-07-24 2019-01-01 Dr. Ing. H.C F. Porsche Aktiengesellschaft Underbody of an electrically driven motor vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US20210384584A1 (en) * 2018-10-15 2021-12-09 Webasto SE Battery housing with spark trap
WO2021099583A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102657A1 (de) Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie
EP2340583B1 (de) Kühleinheit
DE102016115647B3 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zum Bestücken und Montieren eines Batterieträgers
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
EP2514002B1 (de) Kühl-/heizelement für einen akkumulator
DE102006010063B4 (de) Kühleinrichtung für Batterien
DE102010017561B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014114021A1 (de) Batteriegehäuse
DE102007012893A1 (de) Batteriekühler
DE102007010743B3 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102004005393A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102011082199B4 (de) Batterie mit Temperiereinheit
DE102018215477A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
DE102011082565A1 (de) Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102017204194B4 (de) Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102018212627A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102018212626A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102011103984A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102017208641A1 (de) Zellmodul für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656700

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010656700

Effective date: 20131211

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication