DE102009029629A1 - Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien - Google Patents

Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien Download PDF

Info

Publication number
DE102009029629A1
DE102009029629A1 DE102009029629A DE102009029629A DE102009029629A1 DE 102009029629 A1 DE102009029629 A1 DE 102009029629A1 DE 102009029629 A DE102009029629 A DE 102009029629A DE 102009029629 A DE102009029629 A DE 102009029629A DE 102009029629 A1 DE102009029629 A1 DE 102009029629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
chambers
heat
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009029629A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Girmscheid
Marc Graaf
Eric Pierre
Florian Wieschollek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102009029629A priority Critical patent/DE102009029629A1/de
Priority to US12/635,303 priority patent/US9530994B2/en
Priority to JP2009284444A priority patent/JP5118687B2/ja
Publication of DE102009029629A1 publication Critical patent/DE102009029629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • F28D1/0476Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager (1) zur Temperierung und Halterung von Batterieeinheiten der Batterie eines Kraftfahrzeuges. Der Wärmeübertrager (1) umfasst von einem Wärmeträger durchströmbare Flachrohre (2) sowie ein Sammelrohr (3) und ein Verteilerrohr (4) zum Leiten des Wärmeträgers. Die Flachrohre (2) sind als Mehrkanalflachrohre (2) ausgebildet. Das Sammelrohr (3) sowie das Verteilerrohr (4) sind über die Flachrohre (2) derart miteinander verbunden, dass ein Halterahmen ausgebildet ist, der eine Zwischenräume bildende Struktur bereitstellt. Die Zwischenräume sind als Kammern (5) zur Aufnahme der Batterieeinheiten vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager zur Temperierung und Halterung von Batterieeinheiten in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug.
  • Die in Elektro- oder Hybridfahrzeugen eingesetzten Batterien mit großer Kapazität dienen zum Speichern elektrischer Energie. Die Energie wird der Batterie bei Elektrofahrzeugen durch den Anschluss an eine Stromversorgungsquelle zugeführt. Zusätzlich kann Energie bei Hybridfahrzeugen während der Bremsvorgänge des Fahrzeugs zurückgewonnen werden.
  • Im Betrieb, das heißt beim Laden oder Entladen beziehungsweise bei der Entnahme der gespeicherten Energie aus der Batterie, wird Wärme freigesetzt. Die Batterien besitzen eine optimale Betriebstemperatur, sodass die entstehende Wärme abzuführen ist, da eine erhöhte Betriebstemperatur zu einer sehr starken thermischen Belastung der Batteriezellen und der elektronischen Bauteile führt. Es bestehen zudem sehr hohe Anforderungen bezüglich einer geringen Temperaturspreizung zwischen den einzelnen Batteriezellen.
  • Die Kühlung der als Wärmequelle anzusehenden Batterie führt zur Erhöhung der Lebensdauer und sollte derart erfolgen, dass die Temperaturen der gekühlten Batterie lediglich innerhalb eines begrenzten Bereiches variieren und die Temperaturspreizungen zwischen einzelnen Zellen möglichst klein sind.
  • Die Einbindung einer Kühleinrichtung für die Batterie in das Kühlsystem des Verbrennungsmotors bei Hybridfahrzeugen ist aufgrund der zu hohen Temperatur innerhalb des Motorkühlsystems von bis zu 100°C nicht möglich. Die höchsten Temperaturen innerhalb der Batterie sollten dagegen je nach Batterietyp maximal 40°C bis 60°C betragen. Aus diesem Grund ist die Verwendung einer zusätzlichen Kühleinrichtung notwendig.
  • Es ist bekannt, die in Elektro- oder Hybridfahrzeugen eingesetzten Batterien mit Umgebungsluft zu kühlen. An einem heißen Sommertag kann die Außenlufttemperatur allerdings Werte von 40°C erreichen oder übersteigen, sodass eine Kühlung mit unbehandelter Umgebungs- oder Außenluft nicht möglich ist. Einerseits ist es denkbar, bei diesen Außenbedingungen die Leistung der Batterie zu reduzieren, um die entstehende Wärme zu begrenzen. Allerdings ist von Nachteil, dass die Batterie nicht die maximale Leistung zur Verfügung stellen kann.
  • Andererseits besteht die Möglichkeit, die Kühlluft entweder aus der Umgebung oder der klimatisierten Fahrgastzelle zu entnehmen und durch die Klimaanlage des Fahrzeuges gekühlt durch die Batterie zu leiten.
  • Die Verwendung von Kühlluft aus dem Inneren der Fahrgastzelle ermöglicht zwar einen schmaleren Temperaturbereich als die Verwendung von Umgebungsluft, allerdings führt die Entnahme von Fahrgastzellenluft zur Steigerung der Geräusche im Fahrzeug und verringert damit den Komfort.
  • Außerdem kann es bei einer Kühlung der Batterien mit Luft zu einer hohen Temperaturspreizung zwischen den einzelnen Batteriezellen kommen. Zur Verminderung der Temperaturspreizung muss mit einem sehr großen Luftmassestrom gekühlt werden. Neben den bereits erwähnten starken Strömungsgeräuschen und der von den Umgebungsbedingungen abhängigen Kühlleistung ist bei der Verwendung eines Kühlsystems mit Luft zudem ein großer Bauraumbedarf für die Luftführung und die notwendigen Gebläse äußerst nachteilig.
  • Neben der Kühlung der Batterie mittels durch die von der Fahrzeugklimatisierung abgekühlten Luft sind weitere Verfahren bekannt, das Batteriekühlsystem an das Klimasystem des Fahrzeugs anzubinden. Zum einen ist es möglich, die Batterie direkt mit Kältemittel und zum anderen mittels eines Sekundärkreislaufes des Klimasystems zu kühlen. Bei direkter Kühlung wird der Wärmeübertrager zur Aufnahme der innerhalb der Batterie entstehenden Wärme mit Kältemittel beaufschlagt. Bei der Kühlung mit einem Sekundärkreislauf könnte die im Wärmeübertrager der Batterie aufgenommene Wärme in einem zweiten Wärmeübertrager an das Klimasystem des Fahrzeuges abgeführt werden. Als umlaufender Wärmeträger ist zum Beispiel Wasser oder Glykol einsetzbar.
  • In der DE 10 2006 004 419 A1 wird eine Kühlkonstruktion vorgeschlagen, die einen Kühlwasserkreislauf zum Kühlen der wärmeerzeugenden Elemente aufweist. Der Kühlwasserkreislauf steht mit dem Motorkühlwasserkreislauf, zum Beispiel eines Hybridfahrzeuges, in Verbindung. Über einen Wasser/Kältemittel-Wärmeübertrager sind der geschlossene Wasserkreislauf und ein Kältemittelkreislauf der Klimaanlage des Fahrzeuges thermisch gekoppelt. Die im Wasserkreislauf als Sekundärkreislauf aufgenommene Wärme wird im Wasser/Kältemittel-Wärmeübertrager an den Kältemittelkreislauf übertragen.
  • Aus der DE 10 2006 004 419 A1 geht zudem ein Wärmeübertrager zur Aufnahme der innerhalb der Batterie entstehenden Wärme hervor, in dem die plattenförmigen wärmeerzeugenden Elemente in einer Plattendickenrichtung so angeordnet sind, dass zwischen ihnen vorbestimmte Abstände als Fluidkanäle ausgebildet sind. Die wärmeerzeugenden Elemente sind fest im Wärmeübertrager integriert, der mit den großen Strömungsquerschnitten auf der Wärmeträgerseite in seinen Außenabmessungen einen nachteilig sehr großen Bauraum aufweist. Durch die Übertragung von sensibler Wärme ist zudem je nach abzuführender Wärmeleistung ein großer Massestrom des Wärmeträgers notwendig.
  • Als Wärmeübertrager zur Aufnahme der innerhalb der Batterie entstehenden Wärme werden im Stand der Technik weitere verschiedene Vorrichtungen und Systeme vorgeschlagen.
  • In der DE 198 49 491 C1 wird ein elektrochemischer Energiespeicher offenbart, der eine Wärmeübertragerstruktur zur Temperierung der Speicherzellen umfasst. Die Wärmeübertragerstruktur weist zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Speicherzellenanordnung verlaufende Vorlaufkanäle und zwei jeweils auf der gegenüberliegenden Seite korrespondierende Rücklaufkanäle auf. Die zugehörigen parallel angeordneten Kanäle werden in entgegengesetzter Richtung durchströmt. Die als Rohrelement mit rechteckigem Querschnitt ausgebildeten Wärmeübertragerkanäle dienen auch zur Abstützung der Speicherzellen. Durch die Form wird ein guter, flächiger Kontakt zwischen den Kanälen und den quaderförmigen Speicherzellen gewährleistet. Als Temperiermedium werden insbesondere Luft, Wasser oder ein ähnliches, flüssiges Kühlmittel verwendet.
  • Aus der DE 10 2007 044 461 A1 geht eine als Wellenleiterkühler ausgebildete Wärmeübertragereinheit für einen elektrochemischen Energiespeicher hervor, der von einem Temperiermedium durchströmbare Strömungskanäle aufweist. Die Kanäle sind jeweils endseitig mit speisenden beziehungsweise sammelnden Vorlaufverteiler- oder Rücklaufsammelkanälen versehen, die einander gegenüberliegend angeordnet und in ihrem Strömungsquerschnitt rechteckförmig ausgebildet sind. Die Strömungskanäle sind zur besseren Anpassung an runde Speicherzellen in Strömungsrichtung wellenförmig gestaltet. Als Temperiermedium wird ein gasförmiges Medium, wie Luft, oder ein flüssiges Medium, wie Wasser, verwendet.
  • Die zum Stand der Technik gehörenden Wärmeübertrager zur Kühlung von Speicherzellen einer Batterie, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, weisen aufgrund ihrer Betriebsweise mit Luft oder Wasser große Strömungsquerschnitte auf der Wärmeträgerseite auf. Dadurch bedarf es eines nachteilig großen Bauraums des Wärmeübertragers und damit der Speichereinrichtung. Zudem ist durch die Übertragung von sensibler Wärme je nach abzuführender Wärmeleistung ein sehr großer Massestrom des Wärmeträgers notwendig. Durch Zunahme der Temperatur in Strömungsrichtung des Wärmeträgers innerhalb des Wärmeübertragers kann keine gleichmäßige Temperaturverteilung innerhalb der Speicherzellen sichergestellt werden. Hohe Temperaturspreizungen zwischen den einzelnen Batterie- oder Speicherzellen wirken sich wiederum negativ auf die Lebensdauer der Zellen aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine kompakte Wärmeübertragereinheit zur Temperierung einer aus Speicherzellen bestehenden Batterie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, zu realisieren, die bei großer Kühlleistung einen minimalen Bauraum aufweist und mit minimaler Geräuschentwicklung innerhalb der Batterie eine sehr homogene Temperaturverteilung gewährleistet. Der montagebedingte Aufwand bei der Installation im Fahrzeug ist ebenfalls zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wärmeübertrager gelöst, der zur Temperierung und zur Halterung von elektrochemischen Energiespeichern vorgesehen ist. Die elektrochemischen Energiespeicher werden im Weiteren als Batterieeinheiten bezeichnet. Bei dem elektrochemischen Energiespeicher kann es sich insbesondere um Ni/MeH- oder Li-Ion-Zellen handeln. Mehrere Zellen sind dabei zu einer Batterieeinheit verbunden, die wiederum in ihrer Gemeinsamkeit die Batterie ergeben.
  • Der Wärmeübertrager weist erfindungsgemäß von einem Wärmeträger durchströmbare Flachrohre sowie Sammelrohre und Verteilerrohre zum Leiten des Wärmeträgers auf. Die Flachrohre sind vorteilhaft als Mehrkanalflachrohre ausgebildet. Die Sammelrohre, Verteilerrohre und Flachrohre bilden in ihrem Verbund einen vertikal ausgerichteten Halterahmen, der in seiner Struktur Zwischenräume bildet. Die quaderförmigen Zwischenräume sind als Kammern zur direkten Aufnahme der Batterieeinheiten vorgesehen. Der die Wärme aufnehmende oder abgebende Wärmeträger wird durch die zwischen den Batterieeinheiten angeordneten Flachrohre hindurchgeführt. In der horizontalen Ebene sind die Kammern auf der Unterseite verschlossen und nach oben geöffnet ausgestaltet. Alternativ können die Kammern auch auf der Unterseite geöffnet ausgebildet sein. Die Öffnungen in vertikaler Richtung ermöglichen das Einführen beziehungsweise die Montage der Batterieeinheiten innerhalb des die Zwischenräume bildenden Wärmeübertragers.
  • Durch den Einsatz der Mehrkanalflachrohre in Verbindung mit den Sammel- und Verteilerrohren wird vorteilhaft eine sehr kompakte Wärmeübertragereinheit mit minimalem Bauraumbedarf realisiert.
  • Nach der Konzeption der Erfindung weist der durch die Rohre als einstückige Struktur ausgebildete Halterahmen Kammern mit einem rechteckigen Grundriss auf, die durch Längsseiten und Schmalseiten charakterisiert sind. Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager bildet eine Funktionseinheit aus Halterahmen zur Positionierung und Fixierung der Batterieeinheiten im Fahrzeug und Wärmeübertrager zur Abfuhr von Verlustwärme zur Erreichung der optimalen Arbeitstemperatur der Batterieeinheiten. Die Kombination führt zur Platz- und Bauraumreduzierung bei optimalen Bedingungen der Wärmeübertragung. Die Kammern sind als Zwischenräume des Halterahmens zueinander fluchtend in Reihe ausgerichtet, das heißt die Kammern sind in einer Raumrichtung der horizontalen Ebene nebeneinander angeordnet. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind mehrere Reihen von Kammern in der zweiten Raumrichtung der horizontalen Ebene benachbart angeordnet.
  • Die Wandungen der Zwischenräume sind nach der Konzeption der Erfindung aus Mehrkanalflachrohren ausgebildet, wobei die Flachrohre horizontal, parallel und mit den schmalen Seiten zueinander angeordnet sind. Die breiten Seiten der Flachrohre bilden jeweils die vertikalen Wandungen der Kammern, das heißt die breiten Seiten sind jeweils in vertikalen Ebenen angeordnet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind das Sammelrohr sowie das Verteilerrohr vertikal ausgerichtet. Die Anschlüsse für die Ableitung des Wärmeträgers aus dem Sammelrohr und für die Zuleitung des Wärmeträgers in das Verteilerrohr sind jeweils am unteren Rohrende vorgesehen.
  • Die Kammern des als Halterahmen ausgebildeten Wärmeübertragers sind an ihrem Umfang geschlossen ausgebildet. Damit sind die in den Kammern angeordneten Batterieeinheiten vollumfänglich vom Wärmeübertrager umschlossen. Der Wärmeträger strömt an allen vier vertikalen Seiten der Batterieeinheiten entlang und kann die in den Einheiten erzeugte Wärme abführen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen unterschiedliche Mehrkanalflachrohre unterschiedliche Strömungsquerschnitte auf, wobei die Außenabmessungen und Außengeometrien der Flachrohre gleich sind. Damit können in ihrer äußerlichen Form beziehungsweise Gestalt und den äußeren Abmessungen gleiche Wärmeübertrager mit an den jeweiligen Wärmeträger angepassten Strömungsquerschnitten im Inneren der Mehrkanalflachrohre eingesetzt werden. In ihrer Form, den Abmessungen und Anordnungen identische Batterieeinheiten können auf diese Art und Weise von Systemen mit unterschiedlichen Wärmeträgern beaufschlagten Wärmeübertragern temperiert werden.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung ist der Wärmeübertrager aus Mehrkanalflachrohren mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten bei gleichen äußeren Geometrien und Abmessungen ausgebildet. Damit kann der Wärmeübertrager optional mit unterschiedlichen Wärmeträgern beaufschlagt werden und ist ohne weitere Anpassungen anderer Komponenten innerhalb der Batterieeinheiten auf einen anderen Wärmeträger umstellbar. Die inneren Aufteilungen und die Anschlussstücke der Sammel- und der Verteilerrohre sind an die an die Wärmeträgereigenschaften abgestimmten inneren Strömungsquerschnitte angepasst. Die Mehrkanalflachrohre sind in ihrer vertikalen Anordnung bevorzugt jeweils abwechselnd mit den unterschiedlichen Wärmeträgern durchströmbar. Wenn beispielsweise ein Wärmeübertrager für zwei unterschiedliche Wärmeträger I und II ausgelegt ist, sind die vom Wärmeträger I beaufschlagten Mehrkanalflachrohre unmittelbar neben den vom Wärmeträger II beaufschlagten Mehrkanalflachrohren angeordnet. Da der Wärmeübertrager jedoch entweder von Wärmeträger I oder II durchströmt wird, sind die jeweiligen anderen Flachrohre nicht beaufschlagt und dienen damit lediglich als Stütz- und Wärmeleitelement für die Batterieeinheiten und Wandungen des Wärmeübertragers.
  • Die Wandungen werden vorteilhaft zudem durch Wärmeleitbleche ausgebildet. Die Mehrkanalflachrohre sind an den Längsseiten der Kammern in vertikaler Richtung mittels der Wärmeleitbleche mechanisch und wärmeleitend miteinander verbunden. Die Wärmeleitung zwischen den Flachrohren sorgt für eine Vergleichmäßigung der Temperatur auf der Oberfläche des Wärmeübertragers.
  • Zudem sind die Kammern zur Aufnahme der Batterieeinheiten durch die Wärmeleitbleche segmentiert. Die Innenflächen der Kammern weisen eine durch die Wärmeleitbleche geformte, ebene und glatte Oberfläche auf, sodass die Batterieeinheiten in den Zwischenräumen beziehungsweise Kammern des Wärmeübertragers leicht montierbar sind. Die Wärmeleitbleche dienen damit nicht nur der wärmeleitenden Verbindung der Flachrohre untereinander, sondern ebenso der Bereitstellung von Kontaktflächen zur Wärmeübertragung mit den Batterieeinheiten.
  • Die Wärmeleitbleche sind bevorzugt auf die Mehrkanalflachrohre gelötet, geklebt oder geklemmt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Mehrkanalflachrohre an den Schmalseiten der Kammern verformbar, das heißt die Schmalseiten der Kammern sind in ihrer Länge veränderbar. Damit sind die Kammern vorteilhaft in den horizontalen Raumrichtungen flexibel formbar. Die Verformbarkeit ermöglicht durch die Aufbiegung eine einfachere Montage der Batterieeinheiten im Inneren der Kammern. Durch anschließendes Verpressen wird zudem ein guter Wärmeübergang zwischen dem Wärmeübertrager und den Batterieeinheiten sichergestellt. Des Weiteren besteht durch die Verformbarkeit der besondere Vorteil, dass räumliche Ausdehnungen der Batterieeinheiten infolge thermischer Beanspruchung während des Betriebes kompensierbar sind.
  • Alternativ sind die Mehrkanalflachrohre, ausgehend von der rechteckigen Anordnung gegenüber den Längsseiten der Kammern, in Längsrichtung der Kammern nach außen gewölbt verformt. Die Wölbungen beziehungsweise Verformungen der Mehrkanalflachrohre in Längsrichtung der Kammern bewirken das Verkürzen der Schmalseiten sowie das Annähern der Längsseiten der Kammern. Die Verformbarkeit der Flachrohre in den horizontalen Raumrichtungen hat den bereits erwähnten Vorteil der einfacheren Montage der Batterieeinheiten sowie die Kompensation räumlicher Ausdehnungen der Batterieeinheiten infolge thermischer Beanspruchung während des Betriebes.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager ist nach einer bevorzugten Ausgestaltung als Kältemittelverdampfer ausgebildet. Durch die direkte Kältemittelkühlung ist vorteilhaft eine sehr kompakte Einheit aus Batterie beziehungsweise Batterieeinheiten und Wärmeübertrager zur Temperierung der Batterieeinheiten realisierbar. Die direkte Kältemittelkühlung hat außerdem den Vorteil, dass der Wärmeübertrager direkt mit dem Kältemittelkreislauf der Fahrzeug-Klimaanlage verbunden werden kann.
  • Bei der Verdampfung von Kältemittel wird aufgrund einer nahezu konstanten Temperatur bei der Verdampfung eine sehr homogene Temperaturverteilung innerhalb der Batterie erzielt.
  • Bevorzugte Kältemittel als phasenwechselnde Wärmeträger sind Kohlendioxid (R744), R134a oder HFO1234yf. Der Wärmeübertrager ist jedoch ebenso mit einem flüssigen, einphasigen Kühlmittel, wie Glykol, beaufschlagbar. Je nach einzusetzendem Wärmeträger sind die Strömungsquerschnitte der Mehrkanalflachrohre anzupassen.
  • Da die Flachrohre in direktem Kontakt mit den Batterieeinheiten stehen, wird die abzuführende Wärme von den Batterieeinheiten in das Kältemittel oder den Kälteträger geleitet.
  • Konzeptionsgemäß sind die über die Mehrkanalflachrohre in Verbindung stehenden Sammelrohr und Verteilerrohr derart ausgestaltet, dass der Massestrom des Wärmeträgers in Teilströme auf die Mehrkanalflachrohre aufteilbar ist. Alle Teilströme durchströmen die Mehrkanalflachrohre parallel in einer Richtung.
  • Alternativ dazu ist der Massestrom des Wärmeträgers in Teilströme auf die Mehrkanalflachrohre aufteilbar, wobei die Teilströme die Mehrkanalflachrohre bevorzugt parallel in einer Richtung durchströmen und nach Umlenkung im Sammelrohr und/oder Verteilerrohr benachbart angeordnete Mehrkanalflachrohre im Gegenstrom durchströmen.
  • Die wählbare Aufteilung und Richtung des Kältemittelmassestroms im Gegenstrom hat den Vorteil, dass ein stark erwärmtes Mehrkanalflachrohr neben einem mit Wärmeträger im Eintrittszustand, das heißt mit wesentlich geringerer Temperatur, durchströmten Flachrohr angeordnet ist und damit eine bessere Vergleichmäßigung der Temperatur innerhalb der Batterieeinheiten möglich ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind innerhalb der Kammern des Wärmeübertragers Verspannrahmen mit Verspannstreben zum Verspannen der Batterieeinheiten vorgesehen. Damit wird ein ausreichender Wärmeübergang zwischen den Batterieeinheiten und den Wandungen der Kammern des Wärmeübertragers, insbesondere den Wärmeleitblechen, sichergestellt. Die zwischen den Batterieeinheiten hindurchgeführten Verspannstreben sind vorteilhaft derart ausgelegt, dass sie während der Verspannung definiert gedehnt werden und somit eine bestimmte Vorspannung gewährleisten, um die Seitenwände der Verspannrahmen und damit die Wandungen der Kammern des Wärmeübertragers zu verspannen. Mittels der Vorspannung wird die zur erforderlichen Wärmeleitung notwendige Anpresskraft bei Größenänderungen der Batterieeinheiten aufrechterhalten.
  • Die Verspannstreben werden je nach Zugfestigkeit und Querschnitt derart ausgelegt, dass eine minimale Verspannung unter allen Betriebszuständen gewährleistet ist und eine maximale Verspannung nicht überschritten wird. Alternativ können die Verspannstreben auch größer dimensioniert werden, sodass in keinem Betriebszustand eine signifikante Dehnung der Verspannstreben auftritt. Im Falle einer Größerdimensionierung der Verspannstreben sind federnde Elemente zur Vorspannung des Verspannrahmens vorgesehen.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung werden die Spannkräfte durch den Verspannrahmen aufgebracht. Bei der Montage des Verspannrahmens mit Verspannstreben werden die nicht dehnbaren Verspannstreben angezogen und die Spannkräfte auf den Verspannrahmen übertragen. Die Vorspannung wird dabei über den dehnbar ausgebildeten Verspannrahmen sichergestellt. Durch die Verkürzung der Verspannstreben wird der Verspannrahmen bei der Montage definiert verformt, sodass die Seitenwände der Verspannrahmen beziehungsweise die Wandungen der Kammern des Wärmeübertragers verspannt werden.
  • Die Verspannrahmen und die Verspannstreben können aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein.
  • Die Beschreibung bezieht sich auf die stehende Ausführung des Wärmeübertragers, bei der die Kammern nach oben, das heißt in vertikaler Richtung, geöffnet sind. Alternativ kann der Wärmeübertrager jedoch auch liegend ausgeführt sein. Bei der liegenden Ausführung sind die Kammern seitlich, das heißt in horizontaler Richtung, geöffnet. Die Angaben horizontal und vertikal beziehen sich im Wesentlichen auf die nachfolgenden Erläuterungen zu den Figuren. Die Begriffe horizontal und vertikal geben damit lediglich eine relative Richtung an und werden nicht in einschränkender Weise verwendet.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass der wesentliche Vorteil des Wärmeübertragers in der Kompaktheit, das heißt großer Kühlleistung bei minimalen Bauraum, liegt.
  • Weitere Vorteile des Wärmeübertragers gegenüber dem Stand der Technik lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
    • – minimale Geräuschentwicklung,
    • – minimaler montagebedingter Aufwand durch vorgesehenes Montagespiel,
    • – sehr homogene Temperaturverteilung durch guten Wärmeübergang,
    • – Vergleichmäßigung der Temperatur auf der Oberfläche des Wärmeübertragers durch Wärmeleitbleche,
    • – an jeweiligen Wärmeträger angepasste Strömungsquerschnitte der Mehrkanalflachrohre bei gleichen Außenabmessungen und Geometrien der Flachrohre,
    • – flexible Verformbarkeit in horizontalen Raumrichtungen, sodass räumliche Ausdehnungen infolge thermischer Beanspruchung kompensierbar sind, und
    • – Ausbildung als Kältemittelverdampfer mit direkter Verbindung mit dem Kältemittelkreislauf der Fahrzeug-Klimaanlage.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Wärmeübertrager mit Kammern zur Aufnahme von Batterieeinheiten,
  • 2: Temperaturausgleich zwischen den Mehrkanalflachrohren durch Wärmeleitung,
  • 3: Querschnitt der Mehrkanalflachrohre mit gleichen Außengeometrien, aber unterschiedlichen Strömungsquerschnitten der Kanäle für unterschiedliche Fluide,
  • 4: Verformung des Wärmeübertragers und
  • 5: Wärmeübertrager mit Verspannrahmen und Verspannstreben.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Wärmeübertrager (1) mit Kammern (5) zur Aufnahme von Batterieeinheiten dargestellt, die mit Hilfe des Wärmeübertragers (1) gekühlt werden. Der von einem Wärmeträger durchströmte Wärmeübertrager (1) führt die beim Betrieb der Batterieeinheiten, das heißt beim Be- oder Entladen, entstehende Wärme ab und sorgt damit dafür, dass die Batterie eine bestimmte Höchsttemperatur nicht übersteigt, um die Lebensdauer zu verlängern.
  • Der die Wärme von der Batterie abführende Wärmeträger strömt durch die um die Batterieeinheiten angeordneten Flachrohre (2), sodass das wärmeaufnehmende Medium direkt zwischen den nebeneinander angeordneten Batterieeinheiten hindurchgeführt wird. Die Mehrkanalflachrohre (2) sind miteinander verbunden. Für die Verteilung des Wärmeträgers in die einzelnen Querschnitte der Mehrkanalflachrohre (2) ist ein Verteilerrohr (4) und für das Zusammenführen der einzelnen Kanäle ist ein Sammelrohr (3) vorgesehen. Je nach gewünschter Aufteilung und Umlenkung des Wärmeträgers innerhalb des Wärmeübertragers (1) beziehungsweise der Mehrkanalflachrohre (2) weisen die inneren Volumina des Verteilerrohrs (4) und/oder des Sammelrohrs (3) unterteilte Abschnitte auf oder sind als zusammenhängender Bereich ausgebildet. Dabei sind die Mehrkanalflachrohre (2) horizontal sowie das Sammelrohr (3) und das Verteilerrohr (4) vertikal ausgerichtet. Die Anschlüsse für die Ableitung des Wärmeträgers aus dem Sammelrohr (3) und für die Zuleitung des Wärmeträgers in das Verteilerrohr (4) befinden sich jeweils am unteren Rohrende. Der Anschluss am Sammelrohr (3) kann aus thermodynamischer Sicht vorteilhaft ebenso am oberen Rohrende angeordnet sein.
  • Der Wärmeübertrager (1) kann mit einem phasenwechselnden Medium, zum Beispiel mit dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufes der Fahrzeug-Klimaanlage, oder mit einem einphasigen Fluid, zum Beispiel Glykol, betrieben werden. Da der Batteriekühler auch zum Betrieb bei Außentemperaturen unter 0°C vorgesehen ist, bei denen die Klimaanlage des Fahrzeuges zur Klimatisierung des Fahrgastraumes möglicherweise nicht eingeschaltet ist, ist die Ölrückführung aus dem Wärmeübertrager (1) sicherzustellen, so genannte Ölfallen sind zu vermeiden. Die vertikale Anordnung von Sammel- (3) und Verteilerrohr (4) mit unten angeordneten Anschlüssen, die insbesondere der Gewährleistung der notwendigen Ölförderung unter allen Betriebsbedingungen dient, stellt sicher, dass keine „Reservoirs” zur Öleinlagerung entstehen.
  • Die zur Aufnahme der Batterieeinheiten rechteckig ausgeführten Wandungen der Kammern (5) sind in ihrem Verbund als gitterartige Struktur angeordnet, sodass die Batterieeinheiten in den horizontalen Raumrichtungen (X, Y) nebeneinanderliegen. Die Mehrkanalflachrohre (2) umschließen eine Kammer (5), die jeweils Längsseiten (12) und Schmalseiten (13) aufweisen, vollständig, sodass die Wärme von den vertikalen Seiten jeder Batterieeinheit abgeführt wird. Die Wärme wird dabei bevorzugt an den Längsseiten (12) übertragen.
  • Zur besseren Wärmeleitung und damit Verteilung der abzuführenden Wärme sind die anliegenden Mehrkanalflachrohre (2) an den Längsseiten (12) der Kammern (5) untereinander mit Wärmeleitblechen (6) verbunden. Die Wärmeleitbleche (6) sind mit den Mehrkanalflachrohren (2) stoff- oder formschlüssig verbunden. Die Wärmeleitbleche (6) sind dabei auf die Mehrkanalflachrohre (2) geklebt oder geklemmt. In diesem Fall sind die Mehrkanalflachrohre (2) mit den Sammel- (3) und Verteilerrohren (4), üblicherweise auch als Tanks bezeichnet, über Induktionsverfahren verlötet, was vorteilhaft die notwendige Lötzeit stark verkürzt. Die Wärmeleitbleche (6) können jedoch ebenso mit den Mehrkanalflachrohren (2) verlötet sein. Dann wird der gesamte Wärmeübertrager (1), bestehend aus Sammel- (3) und Verteilerrohren (4), Mehrkanalflachrohren (2) und Wärmeleitblechen (6), als vormontierte Einheit im Lötofen mit entsprechend hohen Taktzeiten verlötet.
  • Da die Wärmeleitbleche (6) aus einem sehr guten Wärmeleiter, zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, aufgebaut sind, werden die Temperaturen an der Außenseite der Batterieeinheiten sehr gut vergleichmäßigt. Die eventuell auftretenden Temperaturunterschiede durch Vorgänge innerhalb der Batterieeinheiten werden gut ausgeglichen. Die auf die Mehrkanalflachrohre (2) aufgebrachten Wärmeleitbleche (6) ermöglichen den Wärmestrom zwischen den einzelnen Mehrkanalflachrohren (2). Ein mit dem Wärmeträger mit geringerer Temperatur durchströmtes Mehrkanalflachrohr (2) nimmt einen größeren Wärmestrom als ein mit einem wärmeren Wärmeträger durchströmtes Flachrohr (2) auf. Die Wärmeleitung zwischen den Flachrohren (2) sorgt somit für eine Vergleichmäßigung der Temperatur auf der Oberfläche der Batterieeinheiten beziehungsweise des Wärmeübertragers (1). Wenn zum Beispiel die Temperatur in einem Flachrohr (2) durch lokal auftretende Überhitzung oder einen stark erwärmten Wärmeträger ansteigt, wird die anliegende Batterieeinheit über Wärmeleitbleche (6) mittels des nächstliegenden Mehrkanalflachrohres (2) gekühlt.
  • Die Strömungsrichtung des Kältemittelmassestromes ist bei der Konstruktion des Wärmeübertragers (1) frei wählbar, sodass zwei benachbarte Mehrkanalflachrohre (2) im Gegenstrom durchströmt werden, wobei neben einem stark erwärmten Flachrohr (2) eines mit dem Kältemittel beziehungsweise dem Kälteträger im Eintrittszustand, das heißt mit geringerer Temperatur, angeordnet ist.
  • Aus 1 ist außerdem zu entnehmen, dass die senkrecht angeordneten Wärmeleitbleche (6) nicht nur eine vorteilhafte thermische Verbindung zwischen den Mehrkanalflachrohren (2) herstellen, sondern dass sie außerdem die rechteckigen, gitterartig angeordneten Kammern (5) zur Aufnahme der Batterieeinheiten segmentieren. Aufgrund des Schließens der Zwischenräume zwischen den Mehrkanalflachrohren (2) und der ebenen Oberfläche der Wärmeleitbleche (6) lassen sich die Batterieeinheiten leicht in den Kammern (5) montieren. Außerdem ermöglicht die ebene Oberfläche der Wärmeleitbleche (6) eine geschlossene, flächige Kontaktierung der Wärmeübertragerfläche mit der Oberfläche der Batterieeinheiten, was eine gute Wärmeleitung und damit eine effiziente Temperierung der Batterieeinheiten sicherstellt.
  • 2 verdeutlicht den Temperaturausgleich zwischen den Mehrkanalflachrohren (2) durch Wärmeleitung innerhalb der Wärmeleitbleche (6). Die Mehrkanalflachrohre (2) sind unter gleichmäßiger Beabstandung untereinander auf dem Wärmeleitblech (6) angeordnet und mit diesem durch Löten, Kleben, Klemmen oder einer anderen geeigneten Art thermisch gekoppelt. Die Mehrkanalflachrohre (2) können alternativ auch mit alternierenden beziehungsweise an den Bauraum oder andere Gegebenheiten angepassten Abständen untereinander angeordnet sein. Der Wärmeausgleich zwischen den Mehrkanalflachrohren (2) basiert folglich auf Vorgängen der Wärmeleitung. Die ausgleichenden Wärmeströme verlaufen dann im Wesentlichen in senkrechter Richtung (10) zwischen den Mehrkanalflachrohren (2).
  • Die über die Mehrkanalflachrohre (2) in Verbindung stehenden Sammelrohr (3) und Verteilerrohr (4) sind so ausgestaltet, dass der Massestrom des Wärmeträgers in Teilströme aufteilbar ist, wobei ein Teilstrom mehrere Mehrkanalflachrohre (2) parallel in einer Richtung (11) durchströmt und benachbart angeordnete Mehrkanalflachrohre (2) im Gegenstrom durchströmt werden.
  • Der Massestrom des Wärmeträgers kann andererseits aber auch nacheinander alle Mehrkanalflachrohre (2) durchströmen, indem er innerhalb von Sammel- (3) und Verteilerrohr (4) derart umgelenkt wird, dass auch in diesem Anwendungsfall alle benachbarten Mehrkanalflachrohre (2) im Gegenstrom durchströmt werden.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit, den Massestrom des Wärmeträgers gleichmäßig auf Mehrkanalflachrohre (2) aufzuteilen, sodass der Wärmeträger zwischen Verteilerrohr (4) und Sammelrohr (3) nicht mehrfach hin- und herströmt, sondern ein Gleichstrom des Wärmeträgers realisiert wird.
  • In den 3a und 3b sind Querschnitte von Mehrkanalflachrohren (2) mit gleichen Außengeometrien und unterschiedlichen Strömungsquerschnitten (9) der Kanäle dargestellt. Unter der Verwendung von Mehrkanalflachrohren (2) mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten (9) bei gleichbleibender äußerer Geometrie ist der Wärmeübertrager (1) für den Einsatz mit unterschiedlichen Wärmeträgern vorgesehen.
  • Beim Einsatz von phasenwechselndem, das heißt verdampfendem, Kältemittel als Wärmeträger sind die Strömungsquerschnitte (9) der Mehrkanalflachrohre (2) an den jeweils zulässigen Druckverlust angepasst. Der Druckverlust innerhalb der Flachrohre (2) wird derart ausgelegt, dass die zulässige Temperaturspreizung der Batterie nicht überschritten wird. Der Strömungsquerschnitt (9) eines Flachrohres (2) je Meter Strömungslänge und Kilowatt Wärmeleistung liegt dabei im Bereich von 35 mm2/(m·kW) bis 55 mm2/(m·kW).
  • Bei einem einphasigen Kälteträger, wie Glykol, sind die Strömungsquerschnitte (9) so auszulegen, dass ein hinreichend großer Massestrom durchsetzbar ist, wobei sich der Massestrom aus der abzuführenden Wärmeleistung und der maximal zulässigen Temperaturspreizung der Batterie ergibt. Mit hinreichend großem Massestrom kann mit Glykol als Wärmeträger eine sehr geringe Temperaturspreizung erreicht werden.
  • Insbesondere wird jedoch bei der Verdampfung von Kältemittel innerhalb der Batterie eine sehr homogene Temperaturverteilung erzielt, da die Temperatur des Kältemittels lediglich von der Drucklage abhängig ist. Im Laufe des Strömungsweges sinkt die Verdampfungstemperatur infolge Druckverlust. Bei sich an den Verdampfungsvorgang anschließender Überhitzung des Kältemittels am Verdampferaustritt steigt die Temperatur wieder an. Die Druckverluste und die Überhitzung werden an die zulässige Temperaturspreizung der Batterie angepasst.
  • Der Wärmeübertrager (1) ist durch die Anpassung der inneren Strömungsquerschnitte (9) bei gleichbleibenden äußeren Geometrien mit verschiedenen Wärmeträgern betreibbar und ist ohne die Anpassung anderer Komponenten innerhalb der Batterie auf ein anderes Kältemittel beziehungsweise einen anderen Wärmeträger umstellbar. Insbesondere sind die gleichbleibenden Außenabmessungen der strömungsführenden Bauteile, wie Mehrkanalflachrohre (2), Sammel- (3) und Verteilerrohr (4), für die Kältemittel R134a, HFO1234yf und R744 sowie für Glykol realisierbar. Allerdings sind die Strömungsquerschnitte (9) jeweils an das entsprechende Fluid anzupassen.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt einer Kammer (5) des Wärmeübertragers (1), bei dem die an der Schmalseite (13) angeordneten, verformbaren Mehrkanalflachrohre (2) als Verbund verformt sind. Die Stege im Flachrohr (2) ermöglichen eine sehr starke Biegung des Flachrohres (2), ohne dass dabei die Strömungsquerschnitte (9) verschlossen werden. Die Mehrkanalflachrohre (2) sind vor und/oder nach dem Lötvorgang umformbar.
  • Die gegenüber der rechteckigen Anordnung ausgebauchten beziehungsweise in Längsrichtung der Kammern (5) nach außen gewölbt verformten Flachrohre (2) zeigen, dass der Wärmeübertrager (1) in den definierten Raumrichtungen (X, Y) flexibel ausgeführt werden kann. Je nach Maß der Verkürzung der Schmalseite beziehungsweise der Kammer (5) in Raumrichtung X, umso stärker werden die Flachrohre (2) ausgebaucht. Das Zusammendrücken der Wärmeleitbleche (6) in horizontaler Raumrichtung X, das heißt die Bewegung der Wärmeleitbleche (6) aufeinander zu, bewirkt somit die Verringerung der Abstände zwischen den Wärmeleitblechen (6) bei Verformung V der Mehrkanalflachrohre (2). Die Mehrkanalflachrohre (2) werden dabei in horizontaler Raumrichtung Y bezüglich der Kammer (5) nach außen bewegt und in einem bestimmten Radius gebogen. Die Verformung der Mehrkanalflachrohre (2) kann sich dabei im elastischen, aber auch im plastischen Bereich vollziehen und gestattet eine flexible Formbarkeit der Außenabmessungen der Kammern (5). Die variable Breite der Kammer (5) und damit die variable Gestaltung der Außenabmessungen der Kammer (5) ermöglicht in begrenztem Rahmen die Aufnahme von Batterieeinheiten mit leicht abweichenden Außenabmessungen unter Gewährleistung eines ausreichenden Kontaktierens der Wärmeleitbleche (6) mit den Außenwänden der Batterieeinheiten. Das gewährleistet einen sehr guten Wärmeübergang zwischen den Batterieeinheiten und dem Wärmeübertrager (1) sowie ein vorteilhaftes Spiel für die Montage der Batterieeinheiten innerhalb der Kammern (5) des Wärmeübertragers (1). Die für die Montage der Batterieeinheiten aufgebogenen Kammern (5) des Wärmeübertragers (1) – Verformung V der Flachrohre (2) – werden anschließend zur Gewährleistung eines guten Wärmeübergangs mit den Batterieeinheiten verpresst. Die Aufbiegung der Kammern (5) kann bis zu 10% der Breite der Kammer (5) betragen. Bei bestimmter Anpassung der inneren Stege im Flachrohr (2) ist der Wert von 10% noch steigerbar.
  • Zudem sind mögliche Ausdehnungen beim Betrieb der Batterieeinheiten unter Sicherstellung einer hinreichenden flächigen Berührung der Wärmeleitbleche (6) mit den Batterieeinheiten kompensierbar.
  • In 5 ist der Wärmeübertrager (1) mit Verspannrahmen (7) und Verspannstreben (8) dargestellt. Um einen ausreichenden Wärmeübergang zwischen den Batterieeinheiten und dem Wärmeübertrager (1) zu gewährleisten, wird der Wärmeübertrager (1) mit Batterieeinheiten mittels Verspannrahmen (7) und Verspannstreben (8) verspannt, wobei die Verspannstreben (8) zwischen den Batterieeinheiten hindurchgeführt werden. Die Batterieeinheiten und der Wärmeübertrager (1) bilden somit einen Verbund, bei dem der Verspannrahmen zudem mit einem Boden als Verschluss der Kammern (5) nach unten ausgebildet ist.
  • Der Verspannrahmen (7) und die Verspannstreben (8) können zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Die Verspannstreben (8) sind derart dimensioniert, dass sie bei der Verspannung definiert gedehnt werden und so eine Vorspannung des Wärmeübertragers (1) gewährleisten. Infolge der Vorspannung wird auch bei auftretenden Größenänderungen der Zellen der Batterieeinheiten die Anpresskraft zwischen den Oberflächen der Batterieeinheit und dem Wärmeübertrager (1) aufrechterhalten. Der Querschnitt und die Form der Verspannstreben (8) sind über die Zugfestigkeit so ausgelegt, dass unter allen Betriebszuständen eine minimale Verspannung gewährleistet und maximale Verspannung nicht überschritten wird.
  • Die Verspannstreben (8) können optional auch größer dimensioniert sein, sodass keine signifikante Dehnung der Verspannstreben (8) auftritt, wobei die Vorspannung in diesem Fall durch federnde Elemente, wie Federscheiben, realisiert wird.
  • 1
    Wärmeübertrager
    2
    Flachrohre/Mehrkanalflachrohre
    3
    Sammelrohr
    4
    Verteilerrohr
    5
    Kammer
    6
    Wärmeleitblech
    7
    Verspannrahmen
    8
    Verspannstrebe
    9
    Strömungsquerschnitt
    10
    Richtung des Wärmestromes
    11
    Richtung des Massestromes
    12
    Längsseite
    13
    Schmalseite
    V
    Verformung
    X, Y
    horizontale Raumrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006004419 A1 [0011, 0012]
    • - DE 19849491 C1 [0014]
    • - DE 102007044461 A1 [0015]

Claims (17)

  1. Wärmeübertrager (1) zur Temperierung und Halterung von Batterieeinheiten der Batterie eines Kraftfahrzeuges, umfassend – von einem Wärmeträger durchströmbare Flachrohre (2) sowie – ein Sammelrohr (3) und ein Verteilerrohr (4) zum Leiten des Wärmeträgers, wobei – die Flachrohre (2) als Mehrkanalflachrohre (2) ausgebildet sind und – das Sammelrohr (3) sowie das Verteilerrohr (4) über die Flachrohre (2) derart miteinander verbunden sind, dass ein Halterahmen ausgebildet ist, wobei der Halterahmen eine Zwischenräume bildende Struktur bereitstellt und die Zwischenräume als Kammern (5) zur Aufnahme der Batterieeinheiten vorgesehen sind.
  2. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen als einstückige Struktur derart ausgebildet ist, dass die Kammern (5) einen rechteckigen Grundriss mit Längsseiten (12) und Schmalseiten (13) aufweisen und zueinander fluchtend in Reihe ausgerichtet sind.
  3. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mehrkanalflachrohre (2) horizontal, parallel zueinander, mit ihren schmalen Seiten übereinander ausgerichtet sind, sodass die breiten Seiten der Mehrkanalflachrohre (2) jeweils in vertikalen Ebenen angeordnet sind und – das Sammelrohr (3) sowie das Verteilerrohr (4) vertikal ausgerichtet sind, wobei die Anschlüsse für die Ableitung am Sammelrohr (3) und für die Zuleitung am Verteilerrohr (4) jeweils am unteren Rohrende vorgesehen sind.
  4. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (5) an ihrem Umfang geschlossen ausgebildet sind, sodass die in den Kammern (5) angeordneten Batterieeinheiten vollumfänglich vom Wärmeübertrager (1) umschlossen sind.
  5. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanalflachrohre (2) mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten (9) gleiche äußere Geometrien aufweisen, sodass Wärmeübertrager mit äußerlich gleicher Gestalt, aber an einen Wärmeträger angepassten Strömungsquerschnitten (9) im Mehrkanalflachrohr (2) für gleiche Anwendungsfälle einsetzbar sind.
  6. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanalflachrohre (2) mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten (9) gleiche äußere Geometrien aufweisen und ein Wärmeübertrager (1) optional für den Einsatz mit unterschiedlichen Wärmeträgern vorgesehen ist, wobei der Wärmeübertrager (1) aus Mehrkanalflachrohren (2) mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitten (9) ausgebildet ist.
  7. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanalflachrohre (2) an den Längsseiten (12) der Kammern (5) in vertikaler Richtung mittels Wärmeleitblechen (6) mechanisch und wärmeleitend miteinander verbunden sind, sodass die Kammern (5) zur Aufnahme der Batterieeinheiten durch die Wärmeleitbleche (6) segmentiert sind und die Innenflächen der Kammern (5) eine durch die Wärmeleitbleche (6) geformte, ebene und glatte Oberfläche aufweisen.
  8. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanalflachrohre (2) an den Schmalseiten (13) der Kammern (5) verformbar und damit die Schmalseiten (13) der Kammern (5) in der Länge veränderbar sind, sodass die Kammern (5) in den horizontalen Raumrichtungen (X, Y) flexibel formbar und die Ausdehnungen der Batterieeinheiten durch thermische Beanspruchung kompensierbar sind.
  9. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanalflachrohre (2), ausgehend von der rechteckigen Anordnung gegenüber den Längsseiten (12) der Kammern (5), in Längsrichtung der Kammern (5) nach außen gewölbt verformt sind, sodass sich die Schmalseiten (13) verkürzen sowie die Längsseiten (12) der Kammern (5) einander annähern.
  10. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (1) als Kältemittelverdampfer ausgebildet ist.
  11. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Mehrkanalflachrohre (2) in Verbindung stehenden Sammelrohr (3) und Verteilerrohr (4) so ausgestaltet sind, dass der Wärmeträgermassestrom in Teilströme auf die Mehrkanalflachrohre (2) aufteilbar ist, wobei alle Teilströme die Mehrkanalflachrohre (2) parallel in einer Richtung durchströmen.
  12. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Mehrkanalflachrohre (2) in Verbindung stehenden Sammelrohr (3) und Verteilerrohr (4) so ausgestaltet sind, dass der Wärmeträgermassestrom in Teilströme auf die Mehrkanalflachrohre (2) aufteilbar ist, wobei die Teilströme die Mehrkanalflachrohre (2) parallel in einer Richtung durchströmen und nach Umlenkung in Sammelrohr (3) und/oder Verteilerrohr (4) benachbart angeordnete Mehrkanalflachrohre (2) im Gegenstrom durchströmt werden.
  13. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verspannen der Batterieeinheiten innerhalb der Kammern (5) des Wärmeübertragers (1) ein Verspannrahmen (7) mit Verspannstreben (8) vorgesehen ist.
  14. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannstreben (8) zwischen den Batterieeinheiten hindurchgeführt sind und die Seitenwände der Verspannrahmen (7) verspannen.
  15. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verspannstreben (8) derart ausgebildet sind, dass sie während der Verspannung gedehnt werden und somit eine Vorspannung gewährleisten, um die Seitenwände der Verspannrahmen (7) und damit die Wandungen der Kammern (5) des Wärmeübertragers (1) zu verspannen.
  16. Wärmeübertrager (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verspannrahmen (7) derart ausgebildet ist, dass dieser während der Verspannung verformt wird und somit eine Vorspannung gewährleistet, um die Wandungen der Kammern (5) des Wärmeübertragers (1) zu verspannen.
  17. Wärmeübertrager (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vorspannung des Verspannrahmens (7) federnde Elemente vorgesehen sind.
DE102009029629A 2008-12-15 2009-09-21 Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien Pending DE102009029629A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029629A DE102009029629A1 (de) 2008-12-15 2009-09-21 Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
US12/635,303 US9530994B2 (en) 2008-12-15 2009-12-10 Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
JP2009284444A JP5118687B2 (ja) 2008-12-15 2009-12-15 車両バッテリの温度調節のための熱交換器

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054680.1 2008-12-15
DE102008054680 2008-12-15
DE102009029629A DE102009029629A1 (de) 2008-12-15 2009-09-21 Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029629A1 true DE102009029629A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029629A Pending DE102009029629A1 (de) 2008-12-15 2009-09-21 Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9530994B2 (de)
JP (1) JP5118687B2 (de)
DE (1) DE102009029629A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038681A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102010061768A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102011053894A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
DE102011107007A1 (de) * 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102012218750A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit mehreren solchen Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
WO2015086249A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlelement
DE102015108611A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
DE102015216416A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinheit zur Kühlung eines Speichermoduls eines Fahrzeugs
DE102016104168A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
DE102016104179A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
EP3537532A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kühlung einer traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8874477B2 (en) 2005-10-04 2014-10-28 Steven Mark Hoffberg Multifactorial optimization system and method
CN102656720A (zh) 2009-12-04 2012-09-05 布鲁萨电子公司 用于蓄电池的端子
US9138768B2 (en) * 2009-12-18 2015-09-22 Rain Bird Corporation Pop-up irrigation device for use with low-pressure irrigation systems
DE102011005501A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Continental Automotive Gmbh Kühlbares Batteriesystem, Verfahren zum Kühlen einer Batterie sowie Automobil mit kühlbarem Batteriesystem
JP5978214B2 (ja) * 2010-09-02 2016-08-24 アカソル・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 冷却モジュールおよび冷却モジュールの製造方法
FR2967246B1 (fr) * 2010-11-10 2012-12-28 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur pour dispositif de stockage d'energie electrique
CN103380534B (zh) * 2011-02-22 2016-01-20 株式会社Lg化学 具有提高的冷却效率的冷却构件和采用该冷却构件的电池模块
JP5699900B2 (ja) * 2011-10-21 2015-04-15 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
CN102368572B (zh) * 2011-11-24 2013-10-23 重庆长安汽车股份有限公司 一种动力电池组
JP6001078B2 (ja) * 2012-09-27 2016-10-05 三洋電機株式会社 電池モジュール
DE102013201052A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE102013207534B4 (de) * 2013-04-25 2018-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
KR101589996B1 (ko) * 2013-06-07 2016-01-29 주식회사 엘지화학 액상 냉매 유출에 대한 안전성이 향상된 전지팩
ES2905854T3 (es) * 2014-02-13 2022-04-12 Zhejiang Geely Automobile Res Inst Co Ltd Sistema de gestión térmica y de extinción automática de incendios de batería de vehículo
US9368845B2 (en) 2014-02-25 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal plate with multi pass channel configuration
US10396411B2 (en) 2014-02-25 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal plate with transverse channel configuration
US9452683B2 (en) 2014-02-25 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Traction battery thermal plate with longitudinal channel configuration
DE102015115643A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
EP3361554B1 (de) * 2015-12-14 2020-06-17 LG Chem, Ltd. Batteriemodul, batteriepack mit batteriemodul und fahrzeug mit batteriepack
CN105552476B (zh) * 2016-03-07 2018-11-09 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包热管理系统
US11349164B2 (en) 2016-12-19 2022-05-31 Dana Canada Corporation Battery cooler support architecture
DE102018109420A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Witzenmann Gmbh Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Elektromoduls
DE102017215987A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Mahle International Gmbh Traktionsbatterie mit Batterietemperierungssystem
CN107453009A (zh) * 2017-09-24 2017-12-08 中盐安徽红四方锂电有限公司 电动车动力电池箱换热结构
CN107910616A (zh) * 2017-11-22 2018-04-13 东莞市硅翔绝缘材料有限公司 一种动力电池液冷系统及其柔性液冷管
WO2019169080A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
WO2021008541A1 (zh) * 2019-07-17 2021-01-21 威睿电动汽车技术(宁波)有限公司 一种电池包冷却系统及汽车
CN113451681A (zh) * 2021-06-29 2021-09-28 深圳市南海高新科技有限公司 一种热安全管理系统及电池
CN117073414B (zh) * 2023-08-17 2024-03-08 苏州工业职业技术学院 一种用于新能源汽车电池的多介质热交换器及调温方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849491C1 (de) 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102006004419A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Denso Corp., Kariya Kühlkonstruktion eines Wärme erzeugenden Elements
DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091584A (en) * 1934-05-11 1937-08-31 William L Brown Cooling unit for artificial refrigerating systems
US2936741A (en) * 1957-05-01 1960-05-17 Telkes Maria Temperature stabilized fluid heater and a composition of matter for the storage of heat therefor
US3006979A (en) * 1959-04-09 1961-10-31 Carrier Corp Heat exchanger for thermoelectric apparatus
US3360032A (en) * 1965-09-20 1967-12-26 Globe Union Inc Temperature controlling system
JPS5184041A (ja) 1975-01-20 1976-07-23 Yuasa Battery Co Ltd Denchigunnoondoseigyohoho
JPS59129392A (ja) * 1983-01-10 1984-07-25 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器
JP3451142B2 (ja) * 1994-11-18 2003-09-29 本田技研工業株式会社 温度制御機構を備えたバッテリ組立体
DE19504687C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten für mehrere darin angeordnete elektrochemische Speicher
DE19529880A1 (de) 1995-08-14 1997-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Hochenergiebatterie mit mehreren Einzelzellen
US5871859A (en) 1997-05-09 1999-02-16 Parise; Ronald J. Quick charge battery with thermal management
US6653002B1 (en) 1997-05-09 2003-11-25 Ronald J. Parise Quick charge battery with thermal management
DE19721348A1 (de) 1997-05-22 1998-11-26 Varta Batterie Mehrzelliger Akkumulator
JP4123541B2 (ja) 1997-07-02 2008-07-23 株式会社デンソー 電池冷却装置
DE19730678A1 (de) 1997-07-17 1999-01-21 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung
DE69903989T2 (de) * 1998-03-25 2003-10-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verschlossener Akkumulator und entsprechendes moduläres System
JPH11307139A (ja) * 1998-04-23 1999-11-05 Nippon Soken Inc 電池冷却装置
FR2779872B1 (fr) 1998-06-11 2000-08-04 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc comportant un dispositif d'echange thermique par circulation d'un fluide
JP2000046441A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Calsonic Corp 炭酸ガス冷凍サイクル用熱交換器
JP2000048867A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Toyota Motor Corp 組電池
US6138466A (en) 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
US6444353B1 (en) * 1999-03-03 2002-09-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrated sealed secondary battery
JP2000307139A (ja) 1999-04-21 2000-11-02 Fuji Electric Co Ltd 薄膜太陽電池の製造方法及び薄膜電極層形成装置
US6394210B2 (en) 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
US6575258B1 (en) 1999-12-21 2003-06-10 Steven Lynn Clemmer Electric current and controlled heat co-generation system for a hybrid electric vehicle
DE10034134A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscherstruktur für mehrere elektrochemische Speicherzellen
JP3910384B2 (ja) 2000-10-13 2007-04-25 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ冷却装置
US6422027B1 (en) 2001-05-03 2002-07-23 Ford Global Tech., Inc. System and method for cooling a battery pack
DE10128164A1 (de) 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
DE10130369A1 (de) 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
JP2003007356A (ja) 2001-06-25 2003-01-10 Matsushita Refrig Co Ltd 蓄電池の温度調節装置とそれを搭載した移動車
US20030047366A1 (en) 2001-07-10 2003-03-13 Johnson Controls Technology Company Module for battery and/or other vehicle components
JP3850688B2 (ja) 2001-07-19 2006-11-29 松下電器産業株式会社 角形電池及び組電池の冷却装置
IL144832A (en) 2001-08-09 2005-06-19 Polyrit Thermal jacket for battery
FR2829619B1 (fr) 2001-09-07 2004-07-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique d'un module de batteries pour vehicule automobile
FR2830927B1 (fr) 2001-10-12 2004-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif perfectionne de regulation thermique pour vehicule automobile, notamment de type electrique ou hybride
FR2830926B1 (fr) 2001-10-12 2004-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique pour vehicule automobile, notamment de type electrique ou hybride
US6512347B1 (en) 2001-10-18 2003-01-28 General Motors Corporation Battery having an integral cooling system
US7061775B2 (en) 2002-01-16 2006-06-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved EMI shielding
US6972957B2 (en) 2002-01-16 2005-12-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular power converter having fluid cooled support
KR20040082437A (ko) 2002-02-19 2004-09-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 고에너지 전기 화학 전지를 위한 온도 제어 장치 및 방법
DE10220775A1 (de) 2002-05-10 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der Ladefähigkeit der Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE10223782B4 (de) 2002-05-29 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen Speicherzelle und einer Kühleinrichtung und Verwendung einer Batterie
DE10238235A1 (de) 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
DE10242069B4 (de) * 2002-09-11 2006-04-20 Webasto Ag Kälte- beziehungsweise Wärmespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
US6892803B2 (en) * 2002-11-19 2005-05-17 Modine Manufacturing Company High pressure heat exchanger
US20040111308A1 (en) 2002-12-09 2004-06-10 Brighthaul Ltd. Dynamic resource allocation platform and method for time related resources
JP2004208470A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Toshiba Battery Co Ltd 二次電池の充電装置
JP4366100B2 (ja) 2003-03-24 2009-11-18 パナソニックEvエナジー株式会社 電池パック
US20050026014A1 (en) 2003-07-31 2005-02-03 Michael Fogaing Polymer batteries having thermal exchange apparatus
DE102004005393A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102004005394A1 (de) 2004-02-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102004021280B3 (de) 2004-04-29 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
US7451808B2 (en) 2004-09-17 2008-11-18 Behr Gmbh & Co. Exchanging device for motor vehicles
US7323272B2 (en) * 2004-12-29 2008-01-29 Odyne Corporation Battery enclosure for electric and hybrid electric vehicles optimized for air-cooling
DE102005047653B4 (de) 2005-10-05 2021-08-19 Volkswagen Ag Hybridantriebseinheit mit Niedertemperatur-Kreislauf
KR100932214B1 (ko) 2005-10-14 2009-12-16 주식회사 엘지화학 열전소자를 이용한 전지팩의 열교환 시스템
KR100937903B1 (ko) 2005-11-03 2010-01-21 주식회사 엘지화학 전지팩의 밀폐형 열교환 시스템
DE102006000885B3 (de) 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102006015568B3 (de) 2006-04-04 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US8105708B2 (en) 2006-04-19 2012-01-31 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Heat exchanger for an energy storage device
DE102006047926A1 (de) 2006-10-10 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Batterievorrichtung mit wenigstens einer Batteriezelle
JP4940877B2 (ja) 2006-10-10 2012-05-30 トヨタ自動車株式会社 空調制御システム
JP4353240B2 (ja) 2006-11-24 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 電源システム
JP2008159440A (ja) 2006-12-25 2008-07-10 Calsonic Kansei Corp 車両用バッテリ冷却システム
JP4976846B2 (ja) 2006-12-28 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
JP4363447B2 (ja) 2007-01-24 2009-11-11 トヨタ自動車株式会社 電池の冷却装置、冷却装置付属電池及び車両
DE102007004979A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
US20080202741A1 (en) 2007-02-23 2008-08-28 Daewoong Lee Battery cooling device for vehicles and control method thereof
DE102007012893A1 (de) 2007-03-17 2008-03-27 Daimler Ag Batteriekühler
US20080292945A1 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Ajith Kuttannair Kumar Battery heating system and methods of heating
JP5137480B2 (ja) * 2007-06-29 2013-02-06 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
JP5061753B2 (ja) 2007-06-29 2012-10-31 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置
DE102007050400A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102008032086A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Valeo Klimasysteme Gmbh Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849491C1 (de) 1998-10-27 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher
DE102006004419A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Denso Corp., Kariya Kühlkonstruktion eines Wärme erzeugenden Elements
DE102007044461A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Daimler Ag Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038681A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102010061768A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102011053894A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Kälteanlage mit Kältemittelverdampferanordnung und Verfahren zur parallelen Luft- und Batteriekontaktkühlung
DE102011107007A1 (de) * 2011-07-09 2013-01-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Traktionsbatterie in einem Kraftfahrzeug
DE102012218750A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Temperieren eines Energiespeichers, Batteriemodul mit mehreren solchen Vorrichtungen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
US10530023B2 (en) 2013-12-11 2020-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling element
WO2015086249A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlelement
DE102015108611A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente
US9859593B2 (en) 2015-06-01 2018-01-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Vehicle component
DE102015216416A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinheit zur Kühlung eines Speichermoduls eines Fahrzeugs
DE102015216416B4 (de) 2015-08-27 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühleinheit zur Kühlung eines Speichermoduls eines Fahrzeugs
DE102016104168A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
DE102016104179A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
DE102018203537A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Kühlanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP3537532A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kühlung einer traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren fahrzeugs
US11059387B2 (en) 2018-03-08 2021-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for cooling a traction battery of an electrically drivable vehicle, and cooling arrangement for carrying out the method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010157502A (ja) 2010-07-15
US9530994B2 (en) 2016-12-27
JP5118687B2 (ja) 2013-01-16
US20100147488A1 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029629A1 (de) Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien
EP2297814B1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer fahrzeugbatterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102009015351B4 (de) Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102008059954B4 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung und die Verwendung der Batterie
DE102008034874B4 (de) Batterie und Verwendung einer Batterie
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
WO2010121832A1 (de) Kühlmodul
DE202012102969U1 (de) Batteriekühlungsanordnung
DE102010029872A1 (de) Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge
DE102010038681A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102015115643A1 (de) Kühlmodul für eine Batterie und Batterie mit Kühlmodul
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102018214529A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE112022001862T5 (de) Integriertes kühlmodul
DE102010021811A1 (de) Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
DE102011111954A1 (de) Vorrichtung zur Abgaswärmenutzung, Abgasmodul mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102012108767A1 (de) Batteriemodul
DE102019210191A1 (de) Energiespeicherzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., VAN BUREN, US

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130923

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655700

Effective date: 20131205

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAE, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

Effective date: 20140818

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140818

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication